DE102004016964B4 - Entlastungsventil mit wählbarer Sperre - Google Patents
Entlastungsventil mit wählbarer Sperre Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004016964B4 DE102004016964B4 DE200410016964 DE102004016964A DE102004016964B4 DE 102004016964 B4 DE102004016964 B4 DE 102004016964B4 DE 200410016964 DE200410016964 DE 200410016964 DE 102004016964 A DE102004016964 A DE 102004016964A DE 102004016964 B4 DE102004016964 B4 DE 102004016964B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- relief valve
- lock
- opening
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/168—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/024—Pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
- F16K17/042—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with locking or disconnecting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/52—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
- F16K31/524—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
- F16K31/52458—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock
- F16K31/52466—Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a tap or cock comprising a multiple-way tap or cock
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86485—Line condition change responsive release of valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86638—Rotary valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
- Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
eine mit dem Kolben (18) verbundene manuelle Betriebsvorrichtung vorgesehen ist, um den Kolben (18) selektiv in seine verschiedenen Funktionsmodi zu bewegen,
die Funktionsmodi einen nicht sperrenden Modus (46) umfassen, bei dem sich der Kolben (18) in einer neutralen Stellung befindet und ein Durchfluss das Entlastungsventil (10) von einer ersten Öffnung (38) zu einer zweiten Öffnung (19A) passieren kann,
die Funktionsmodi einen Modus mit Dauersperre (48) umfassen, bei welcher der Flüssigkeitsstrom am Durchfließen des Entlastungsventils (10) gehindert wird und die Funktion zur Freigabe der Sperre außer Kraft gesetzt ist,
die Funktionsmodi einen Modus zur Freigabe der Sperre (50) einschließen, bei dem der Flüssigkeitsdurchtritt durch das Entlastungsventil (10) möglich ist, und bei einem vorbestimmten Druck eine Funktion zur Freigabe der Sperre bewirkt wird, um den Kolben (18) in die neutrale Stellung zurückzubringen.
Description
- Entlastungsventile mit einem Sperrmodus werden dafür verwendet, bei bestimmten hydraulischen Geräten wie einem Gerätelift mit Hydraulikzylindern oder einem Stangenbohrer- oder Grabenzieherkettenantriebsmotor mehrere Betriebsarten zu ermöglichen. Beim Einsatz derartiger Technologie müssen jedoch für jede einzelne benötigte Betriebsart separate manuelle Steuerventile vorgesehen sein.
- Aus der Druckschrift
US 3 392 957 A ist ein Schalt- und Sicherheitsventil bekannt, mit dem die Drehrichtung eines Bohrhammers pneumatisch umgeschaltet werden kann. Im Ventil ist eine Sicherheitssperre vorgesehen, die ein Verstellen des Ventils von der Stellung für die erste Drehrichtung über eine Neutralstellung hinaus nur dann freigibt, wenn die Arbeitsleitung des Bohrhammers geschlossen ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Entlastungsventil mit wählbarer Sperre bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß verfügt das Entlastungsventil mit wählbarer Sperre über drei Betriebsmodi, d.h. nicht sperrend, Dauersperre und Freigabe der Sperre.
- In der nicht sperrenden Stellung kann ein Durchfluss das Entlastungsventil von einer ersten Öffnung zu einer zweiten Öffnung passieren und damit die Entlastungsfunktion umgehen. Durch den erzeugten Druck wird der Sperrmechanismus im Steuerventil ausgeschaltet. Solange Druck vorhanden ist, geht der Kolben immer wieder in die neutrale Stellung zurück.
- In der Stellung mit Dauersperre ist der Durchfluss von einer ersten zu einer zweiten Öffnung blockiert. Da kein Durchfluss zum Ausschalten des Sperrmechanismus vorhanden ist, muss der Bediener den Kolben manuell aus der Sperrstellung heraus und zurück in die neutrale Stellung schieben.
- Die Stellung mit Freigabe der Sperre lässt einen Durchfluss von einer ersten Öffnung zu einer zweiten zu, um den Sperrmechanismus im Kolben zu umgehen (d.h. freizugeben), wenn der Druck 2600 psi übersteigt. Der Kolben wird dabei automatisch in die neutrale Stellung zurückversetzt.
- Bei jeder Stellung des Entlastungsventils mit wählbarer Sperre ist auch eine Arretierung im Griffaufbau vorgesehen, um sicherzustellen, dass der Betriebsmodus beibehalten wird, bis der Bediener einen neuen Modus auswählt. Der voreingestellte Modus ist der nicht sperrende Modus. Wird der Wählknopf auf einen der anderen Modi hinbewegt, dabei aber nicht vollständig gedreht, dann dreht sich das Entlastungsventil zurück auf den nicht sperrenden Modus.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren.
- Es zeigen:
-
1 eine Schnittansicht des Entlastungsventils in seiner nicht sperrenden Stellung; -
1A eine Aufsicht den Wählknopf von1 ; -
2 eine Schnittansicht des Entlastungsventils in seiner Stellung mit Dauersperre; -
2A eine Aufsicht auf den Wählknopf von2 ; -
3 eine Schnittansicht des Entlastungsventils in seiner Stellung zur Freigabe der Sperre; -
3A eine Aufsicht auf den Wählknopf von3 ; und -
4 eine perspektivische Ansicht einer Kurvenscheibenvorrichtung, welche die drei Modi des Wählknopfes vorgibt. - In
1 weist das Entlastungsventil10 eine Hülse12 auf, die über Keilwellennuten15 in ein Ende des Steckers14 eingesteckt wird. Eine Führung16 wird über Keilwellennuten17 in den Stecker14 eingesetzt. Ein Kolben18 ist verschiebbar innerhalb Hülse12 und Stecker14 vorgesehen. In der Hülse12 sind Öffnungen19A und19B vorgesehen, die bisweilen mit Öffnungen19C im Kolben18 ausgerichtet sind (3 ). Hülse12 und Stecker14 bilden dabei ein Ventilgehäuse. - Der Steuerschaft
20 verläuft durch das Zentrum der Führung16 und hat ein inneres Ende22 und ein äußeres Ende24 . Ein Passstift25 verläuft durch einen Querschlitz25' . Eine Lastscheibe25A ist in der Nähe des Schlitzes25' angeordnet (1 ). Wie es in4 gezeigt ist, weist die Hülse25B Feststellkerben25C ,25C' und25C'' auf. Der Stift25 ist so ausgelegt, dass er je nach Stellung des Wählknopfes26 in gegenüberliegenden Kerben25C'' ,25C' oder25C liegt. Eine Mutter28 und ein Ring30 dienen zur Befestigung des Wählknopfes26 am Steuerschaft20 . - Wie die
1 ,2 und3 zeigen, weist der Kolben18 an seinem äußeren Ende ein pfeilartiges Element32 auf. Durch eine Feder34 , die an einem nach innen verlaufenden Ende mit einem Anschlag35 sowie an einem äußeren Ende mit einer Schulter am pfeilartigen Element32 in Eingriff geht, wird der Kolben in Richtung nach außen gedrängt. Die Bezugsziffer36 bezeichnet das spitzzulaufende äußere Ende des pfeilartigen Elements, welches sich schließend auf die Öffnung38 legt und diese Öffnung38 erst dann wieder öffnet, wenn ausreichend Flüssigkeitsdruck an der Öffnung38 anliegt, um die Feder34 zusammenzudrücken, woraufhin sich das spitzzulaufende äußere Ende36 des pfeilartigen Elements aus der Kontaktstellung mit der Öffnung38 zurückzieht. - Wie es in den
1 ,2 und3 gezeigt ist, ist eine Wellenfeder40 rückwärtig der Lastscheibe25A angebracht. Ein Drucklager42 verläuft um den Steuerschaft20 herum. Mehrere Dichtungen44 sind um die Hülse12 und den Stecker14 herum angeordnet, um das Entlastungsventil10 bezüglich eines (nicht dargestellten) Haltekörpers abzudichten. - Wie in den
1A ,2A und3A zu sehen ist, bezeichnet die Bezugsziffer46 die nicht sperrende Stellung; die Bezugsziffer48 bezeichnet die Stellung mit Dauersperre; und die Bezugsziffer50 bezeichnet die Stellung zur Freigabe der Sperre. Wird der Wählknopf26 in die jeweils in den1A ,2A bzw.3A dargestellte Stellung gedreht, in der die Positionsindikatoren46 ,48 oder50 jeweils mit der Modusstellung52 ausgerichtet sind, dann entspricht dabei die Stellung der Komponenten des Entlastungsventils10 jeweils der Darstellung der1 ,2 bzw.3 . - Wie es in
1 zu sehen ist, ist der Wählknopf26 mit dem Steuerschaft20 verbunden. Der Passstift25 verbindet den Steuerschaft20 und den Kolben18 . Die Wellenfeder40 legt eine axiale Kraft auf die Lastscheibe25A und den Passstift25 . Der Passstift25 kontaktiert Paare von Feststellkerben25 ,25C' oder25C'' , durch die der Kolben in einer der drei auswählbaren Stellungen arretiert wird. Am Kolben18 im Steuerschaft20 ist ein Schlitz25' vorgesehen, um eine Bewegung des Passstifts25 entlang der Achse des Entlastungsventils10 zu ermöglichen. Diese findet statt, wenn der Kolbens18 innerhalb der Hülse25B gedreht wird und sich am Profil des Endes der Hülse entlang bewegt, dessen Kurvenprofil aus den Paaren von Feststellkerben25C ,25C' und25C'' (4 ) für die Sperreigenschaften besteht. In der in1 dargestellten, nicht sperrenden Stellung wird der Eingangsdruck von der Öffnung38 an die Öffnung19A umgeleitet. Da der Eingangsdruck an der Öffnung38 auf 3000 psi hochgehen und den Kolben18 mit hoher axialer Kraft belasten kann, wurde das Drucklager42 hinzugefügt, um das erforderliche Drehmoment zur Drehung des Kolbens18 zu verringern. - Wie bereits erwähnt zeigen die
1 und1A das Entlastungsventil in der nicht sperrenden Stellung. In dieser Stellung befindet sich das Entlastungsventil10 in einem „Umleit"-Modus. Dies ermöglicht, dass der Durchfluss durch das Entlastungsventil verläuft und dabei zu 100% der Zeit die Funktion zur Freigabe der Sperre offen hält. Infolgedessen kehrt der Kolben18 immer wieder in eine neutrale Stellung zurück. - Wie
2 zeigt, befindet sich das Entlastungsventil10 in der Stellung mit Dauersperre, in der der Kolben18 den Durchfluss an der Öffnung38 blockiert. - Bei einem Druckanstieg an der Öffnung
38 bis auf den Sprengdruck des pfeilartigen Elements32 besteht für den Durchfluss keine Ausweichmöglichkeit, da beide Öffnungen19A und19B blockiert sind. Der Flüssigkeitsdruck gleicht sich auf jeder Seite des pfeilartigen Elements32 aus und die Feder34 setzt sich über den Druck hinweg und drückt weiterhin das pfeilartige Element verschließend auf den Sitz der Öffnung38 . - Somit ist, wie es in den
2 und2A dargestellt ist, die Stellung mit Dauersperre wirksam. In dieser Stellung befindet sich das Entlastungsventil10 in einem „Blockier"-Modus. Dadurch wird die Flüssigkeit am Durchströmen des Entlastungsventils gehindert. Infolgedessen hat der Kolben immer eine Sperrfunktion und die Funktion zur Freigabe der Sperre ist außer Kraft gesetzt. - In den
3 und3A ist die Stellung zur Freigabe der Sperre dargestellt, in der der Kolben einen Durchfluss von der Öffnung19A zur Öffnung19B ermöglicht, wenn der Systemdruck2600 psi übersteigt. Die Öffnungen19C im Kolben18 sind mit den Öffnungen19A und19B in der Hülse12 ausgerichtet, wodurch sich ein Weg für das Öl ergibt. Die Öffnung19B liegt auf Tankdruck, so dass der Entlastungsdruck vom Druck an der Öffnung19A unabhängig ist. - In der Stellung zur Freigabe der Sperre befindet sich das Entlastungsventil
10 in seinem Entlastungsmodus. Dieser lässt den Flüssigkeitsstrom das Entlastungsventil durchströmen, wenn der Druck 2600 psi (180 bar) übersteigt. Passiert dies, wird die Funktion zur Freigabe der Sperre aktiviert. Infolgedessen geht der Kolben dann in die neutrale Stellung zurück. - Aus den voranstehenden Ausführungen ergibt sich, dass das Entlastungsventil
10 zum Betrieb eines hydraulischen Sperrmechanismus eingesetzt wird. Der Wählknopf am Entlastungsventil wird zur Erzeugung der drei Betriebsmodi verwendet, d.h. nicht sperrend, Dauersperre und Freigabe der Sperre. Es ergibt sich dabei, dass in der nicht sperrenden Stellung der Flüssigkeitsstrom das Entlastungsventil von Öffnung38 zu Öffnung19A durchfließen und somit die Entlastungsfunktion umgehen kann. Der so erzeugte Druck löst den Sperrmechanismus. Der Kolben18 kehrt immer in eine neutrale Stellung zurück, solange Druck vorhanden ist. In der Stellung mit Dauersperre ist der Durchfluss von Öffnung38 zu Öffnung19A blockiert. Da kein Flüssigkeitsstrom zum Lösen des Sperrmechanismus vorhanden ist, muss der Bediener manuell den Kolben aus der Sperrstellung heraus und zurück in eine neutrale Stellung schieben. Die Stellung zur Freigabe der Sperre ermöglicht den Verlauf des Flüssigkeitsstroms von Öffnung38 zu Öffnung19A , um sich über den Sperrmechanismus im Kolben18 hinwegzusetzen (d.h. die Sperre freizugeben), wenn der Druck 2600 psi übersteigt. Der Kolben wird automatisch wieder in eine neutrale Stellung gebracht. Jede Stellung des Entlastungsventils10 sieht auch eine Arretierung im Aufbau des Griffs vor, um sicherzustellen, dass der Betriebsmodus beibehalten wird, bis der Bediener einen neuen Modus auswählt. Der voreingestellte Modus ist der nicht sperrende Modus. Wird der Wählknopf26 auf einen der anderen Modi hin bewegt, dabei aber nicht vollständig gedreht, dreht sich das Entlastungsventil wieder zurück in den nicht sperrenden Modus. - Das Entlastungsventil gemäß dieser Erfindung wird dazu verwendet, unterschiedliche Betriebsarten zu ermöglichen. Jede der getrennt voneinander wählbaren Betriebsarten des Entlastungsventils erzeugt ein eindeutiges Funktionsmerkmal für den Sperrmechanismus. Auf der Grundlage der ausgewählten Funktionseinstellung lässt sich das Entlastungsventil in unterschiedlichen Sperrmodi betreiben.
- Da das Entlastungsventil die „Bedienerfunktion" für den hydraulischen Sperrmechanismus übernimmt, bewirkt jeder eindeutige auswählbare Modus, dass das manuelle Entlastungsventil auf eindeutig unterschiedliche Weise funktioniert. Der Vorteil dabei ist, dass ein einziges manuelles Ventil verwendet werden kann, und nicht zusätzliche separate manuelle Steuerventile vorhanden sein müssen, um den Bedarf an mehreren Betriebsmodi erfüllen zu können. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es dem Bediener einer Maschine, die gewünschte Sperrfunktion auszuwählen, indem er einfach den passenden Modus am Entlastungsventil auswählt und das Stellglied in die zugehörige Stellung bringt.
- Befindet sich das Entlastungsventil in der nicht sperrenden Stellung, dann wird es unter Federkrafteinwirkung in seine neutrale Stellung zurückversetzt und kann für die Positionssteuerung eines Kranauslegers, zum Beispiel Hochfahren, Herunterfahren oder Schwenken, verwendet werden. Wird es in die Stellung des Dauersperrmodus gebracht, wird das manuelle Entlastungsventil dazu veranlasst, die Stellung zu halten, in die es der Bediener gebracht hat, und kann als Strombegrenzungsventil für einen Stangenbohrer- oder Grabenzieherkettenantriebsmotor fungieren. Ferner behält bei Verwendung der Entlastungsventileinstellung zur Freigabe der Sperre das Entlastungsventil seine eingestellte Stellung bei, bis eine Druckbegrenzungseinstellung erreicht wird, die die Sperre freigibt, wodurch es wieder auf neutrale Stellung zurückgehen kann. Dieser Modus kann zur Steuerung der Funktion eines Gerätelifts und unteren Zylinders verwendet werden.
Claims (7)
- Entlastungsventil mit wählbarer Sperre und einem Kolben mit mehreren Funktionsmodi, wobei eine mit dem Kolben (
18 ) verbundene manuelle Betriebsvorrichtung vorgesehen ist, um den Kolben (18 ) selektiv in seine verschiedenen Funktionsmodi zu bewegen, die Funktionsmodi einen nicht sperrenden Modus (46 ) umfassen, bei dem sich der Kolben (18 ) in einer neutralen Stellung befindet und ein Durchfluss das Entlastungsventil (10 ) von einer ersten Öffnung (38 ) zu einer zweiten Öffnung (19A ) passieren kann, die Funktionsmodi einen Modus mit Dauersperre (48 ) umfassen, bei welcher der Flüssigkeitsstrom am Durchfließen des Entlastungsventils (10 ) gehindert wird und die Funktion zur Freigabe der Sperre außer Kraft gesetzt ist, die Funktionsmodi einen Modus zur Freigabe der Sperre (50 ) einschließen, bei dem der Flüssigkeitsdurchtritt durch das Entlastungsventil (10 ) möglich ist, und bei einem vorbestimmten Druck eine Funktion zur Freigabe der Sperre bewirkt wird, um den Kolben (18 ) in die neutrale Stellung zurückzubringen. - Entlastungsventil nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Druck im wesentlichen bei 2600 psi liegt.
- Entlastungsventil nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei der manuellen Betriebsvorrichtung um einen arretierbaren Wählknopf (
26 ) für den manuellen Betrieb handelt. - Entlastungsventil mit wählbarer Sperre, folgendes umfassend: – ein Ventilgehäuse (
12 ,14 ), – einen drehbar im Ventilgehäuse (12 ,14 ) angebrachten Kolben (18 ), mit dessen einem Ende (36 ) eine erste Öffnung (38 ) verschließbar ist, – eine Vielzahl zweiter Öffnungen (19A ,19B ) im Ventilgehäuse (12 ,14 ), die dazu ausgelegt sind, sich fallweise mit Öffnungen (19C ) im Kolben (18 ) auszurichten, um einen Flüssigkeitsstrom durch diese hindurch zu ermöglichen, in Abhängigkeit von der Drehstellung des Kolbens (18 ) innerhalb des Ventilgehäuses (12 ,14 ), – eine Vorrichtung am Kolben (18 ) zum selektiven Drehen des Kolbens (18 ) innerhalb des Ventilgehäuses (12 ,14 ) und – eine Sperrvorrichtung (25 , ...25C'' ) die mit dem Kolben (18 ) verbunden ist, um den Kolben in einer von mehreren Drehstellungen derart innerhalb des Ventilgehäuses (12 ,14 ) zu halten, dass verschiedene Wege des Flüssigkeitsstroms in das Entlastungsventil (10 ) hinein und durch dieses hindurch sowie verschiedene Hydraulikbetriebsarten hydraulischer Komponenten einer mit dem Entlastungsventil (10 ) verbundenen Maschine bewirkt werden. - Entlastungsventil nach Anspruch 4, wobei der Kolben (
18 ) ein federvorgespanntes pfeilförmiges Element (32 ) enthält, welches federnd die erste Öffnung (38 ) im Kolben (18 ) verschließt. - Entlastungsventil nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Vorrichtung zum selektiven Drehen des Kolbens (
18 ) im Ventilgehäuse (12 ,14 ) einen Schaft (20 ) und einen manuellen Wählknopf (26 ) aufweist, bei dem der Schaft (20 ) über eine Sperrvorrichtung (25 , ...25C'' ), die in der Lage ist, den Kolben (18 ) lösbar in einer von mehreren Betriebsdrehstellungen zu halten, wirksam mit dem Kolben (18 ) verbunden ist. - Entlastungsventil nach Anspruch 6, wobei der Wählknopf (
26 ) eine Vielzahl von Positionsindikatoren (46 ,48 ,50 ) aufweist, um einem Bediener eine visuelle Überprüfung der Drehstellung des Kolbens (18 ) und der eingestellten Hydraulikbetriebsart einer an das Entlastungsventil (10 ) angeschlossenen Maschine zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/418969 | 2003-04-18 | ||
US10/418,969 US6976504B2 (en) | 2003-04-18 | 2003-04-18 | Selectable detent relief valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004016964A1 DE102004016964A1 (de) | 2004-11-18 |
DE102004016964B4 true DE102004016964B4 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=33159232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410016964 Expired - Lifetime DE102004016964B4 (de) | 2003-04-18 | 2004-04-06 | Entlastungsventil mit wählbarer Sperre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6976504B2 (de) |
JP (1) | JP2004316906A (de) |
CN (1) | CN100371841C (de) |
BR (1) | BRPI0401101A (de) |
DE (1) | DE102004016964B4 (de) |
IT (1) | ITRM20040190A1 (de) |
MX (1) | MXPA04003515A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20070351A1 (it) * | 2007-05-17 | 2008-11-18 | Gevipi Ag | Dispositivo miscelatore termostatico perfezionato per uso sanitario |
US7857003B2 (en) | 2008-03-27 | 2010-12-28 | Sauder-Danfoss Inc. | Selectable detent assembly with neutral protection |
DE102008023099A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Wegeventilanordnung |
US10775811B2 (en) * | 2016-04-26 | 2020-09-15 | Oxford Flow Limited | Device for controlling fluid flow |
DE102019205640B4 (de) * | 2019-04-17 | 2021-12-23 | Hawe Hydraulik Se | Proportionales Hydraulikventil |
CN113212397B (zh) * | 2021-06-22 | 2022-09-27 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 一种基于清洁燃烧动力控制的车辆熄火制动装置及其系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392957A (en) * | 1966-01-12 | 1968-07-16 | Worthington Corp | Apparatus for remote control of drifter rotation |
DE1962311A1 (de) * | 1969-12-12 | 1971-08-12 | Voegele Ag J | Drehwegeventil mit Rueckstellfeder |
DE8332392U1 (de) * | 1983-11-11 | 1984-02-02 | Knopff, Dieter, 3330 Helmstedt | Mehrwegeventil |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862518A (en) * | 1956-03-23 | 1958-12-02 | Webster Electric Co Inc | Directional flow control valve |
US2874720A (en) * | 1957-02-14 | 1959-02-24 | Parker Hannifin Corp | Valve assembly |
US3511276A (en) * | 1968-04-04 | 1970-05-12 | Caterpillar Tractor Co | Fluid control valve with conditional self-actuating means |
US3738379A (en) | 1971-08-02 | 1973-06-12 | Koehring Co | Control valve with semi-automatically indexed valve element |
US3818926A (en) | 1973-04-11 | 1974-06-25 | D Wohlwend | Hydraulic valve and system |
US3972264A (en) | 1973-09-04 | 1976-08-03 | Caterpillar Tractor Co. | Hydraulically actuated detent mechanism |
US3866880A (en) | 1973-10-09 | 1975-02-18 | Caterpillar Tractor Co | Valve assembly having a pressure responsive detent mechanism |
US4195551A (en) * | 1977-06-23 | 1980-04-01 | Gresen Manufacturing Company | Hydraulic control valve including electromagnetic detent |
US4334553A (en) | 1978-09-05 | 1982-06-15 | Caterpillar Tractor Co. | Resettable valve spool with kick-out member |
US4257456A (en) | 1979-10-29 | 1981-03-24 | Hydra-Rig, Inc. | Pressure compensated spool valve |
US4339987A (en) * | 1980-11-03 | 1982-07-20 | Deere & Company | Pressure detent mechanism |
GB2108608B (en) * | 1981-11-05 | 1985-05-15 | Lucas Industries Ltd | Vehicle braking system |
US4651972A (en) * | 1985-09-06 | 1987-03-24 | Yankoff Gerald K | Rotary flow control apparatus |
US4674526A (en) * | 1986-09-12 | 1987-06-23 | Bellofram Corporation | Switching valve |
JPS63195482A (ja) * | 1987-02-06 | 1988-08-12 | Diesel Kiki Co Ltd | 手動切換弁の抑留装置 |
FR2648533B1 (fr) * | 1989-06-14 | 1991-09-06 | Coureau Ets Jc | Dispositif de commande de vanne et vanne comportant un tel dispositif de commande |
US4976285A (en) * | 1990-05-30 | 1990-12-11 | Parker Hannifin Corporation | Universal self-venting drain valve |
AU8831591A (en) * | 1990-12-06 | 1992-06-11 | S.A. Des Etablissements Staubli (France) | Connection device for domestic appliance running on fuel gas |
CN2278805Y (zh) * | 1996-09-10 | 1998-04-15 | 煤炭科学研究总院太原分院 | 手动控制阀 |
-
2003
- 2003-04-18 US US10/418,969 patent/US6976504B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-03-30 JP JP2004097442A patent/JP2004316906A/ja active Pending
- 2004-04-06 DE DE200410016964 patent/DE102004016964B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-12 BR BRPI0401101 patent/BRPI0401101A/pt active IP Right Grant
- 2004-04-14 CN CNB2004100346171A patent/CN100371841C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-15 MX MXPA04003515A patent/MXPA04003515A/es active IP Right Grant
- 2004-04-16 IT ITRM20040190 patent/ITRM20040190A1/it unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392957A (en) * | 1966-01-12 | 1968-07-16 | Worthington Corp | Apparatus for remote control of drifter rotation |
DE1962311A1 (de) * | 1969-12-12 | 1971-08-12 | Voegele Ag J | Drehwegeventil mit Rueckstellfeder |
DE8332392U1 (de) * | 1983-11-11 | 1984-02-02 | Knopff, Dieter, 3330 Helmstedt | Mehrwegeventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0401101A (pt) | 2005-01-11 |
ITRM20040190A1 (it) | 2004-07-16 |
MXPA04003515A (es) | 2005-06-06 |
DE102004016964A1 (de) | 2004-11-18 |
US6976504B2 (en) | 2005-12-20 |
JP2004316906A (ja) | 2004-11-11 |
CN100371841C (zh) | 2008-02-27 |
CN1538077A (zh) | 2004-10-20 |
US20040206407A1 (en) | 2004-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809583T2 (de) | Kernbohrgerät | |
DE1756029A1 (de) | Gesteuerte Stellanlage | |
DE19500749A1 (de) | Drei- oder Mehr-Wege-Ventil | |
WO1985004700A1 (en) | Wedge-type valve | |
DE102004016964B4 (de) | Entlastungsventil mit wählbarer Sperre | |
EP0139259B1 (de) | Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher | |
DE3601643A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung fuer den schnellgang von verbrauchern | |
DE2500903A1 (de) | Steuerungssystem fuer eine bremse | |
DE2833924A1 (de) | Hydraulische schaltgruppe | |
DE2440554A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis | |
DE102019101115A1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
DE10261224B3 (de) | Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb | |
EP2360380B1 (de) | Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten | |
DE2658213A1 (de) | Steuer- bzw. regelventil | |
DE2526154A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder | |
DE2240012C3 (de) | Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl. | |
DE2716262C3 (de) | Drehvorrichtung für einen Drehpflug | |
DE3519148C2 (de) | ||
DE102006039351B4 (de) | Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes | |
DE2601636C3 (de) | Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug | |
DE69705919T2 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung für ein Verdeck eines Kraftfahrzeuges | |
DE60123320T2 (de) | Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator | |
DE60201552T2 (de) | Ventil zum Ermöglichen der Kontrolle eines fluidbetätigten Aktuators | |
DE60008000T2 (de) | Klappensatz, insbesondere für eine hydraulische pflugschwenkvorrichtung | |
DE1630726A1 (de) | Fahrzeug mit einer Zapfwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, US Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US Effective date: 20140429 Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS INC., AMES, US Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US Effective date: 20140429 Owner name: DEERE & COMPANY, MOLINE, US Free format text: FORMER OWNERS: SAUER-DANFOSS INC., AMES, IA., US; DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US Effective date: 20140429 Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS INC., AMES, US Free format text: FORMER OWNERS: SAUER-DANFOSS INC., AMES, IA., US; DEERE & COMPANY, MOLINE, ILL., US Effective date: 20140429 Owner name: DEERE & COMPANY, US Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US Effective date: 20140429 Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS INC., US Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS INC., DEERE & COMPANY, , US Effective date: 20140429 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140429 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE |
|
R071 | Expiry of right |