DE102006039351B4 - Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes - Google Patents

Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102006039351B4
DE102006039351B4 DE200610039351 DE102006039351A DE102006039351B4 DE 102006039351 B4 DE102006039351 B4 DE 102006039351B4 DE 200610039351 DE200610039351 DE 200610039351 DE 102006039351 A DE102006039351 A DE 102006039351A DE 102006039351 B4 DE102006039351 B4 DE 102006039351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
outlet
slider
range
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610039351
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006039351A1 (de
Inventor
Jin Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102006039351A1 publication Critical patent/DE102006039351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039351B4 publication Critical patent/DE102006039351B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0286Manual valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes, aufweisend: einen Ventilschieber (2) mit einer ersten Auslasspassage, die eine Auslassöffnung (12) und eine Einlassöffnung (14) aufweist, die in einem Neutral-(N)Bereich mit einer Fahr-(D)Bereichsöffnung derart verbunden sind, dass eine Getriebeflüssigkeit ausgelassen wird, die von der D-Bereichsöffnung zugeführt wird, wenn von dem D-Bereich in den N-Bereich geschaltet wird; und eine Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung, die in der Auslassöffnung (12) derart angeordnet ist, dass sie eine Auslassmenge entsprechend einem Auslassdruck steuert, wobei: die Auslassöffnung (12) einen Abschnitt (17) mit kleinem Durchmesser, der in Bezug auf einen Abschnitt (18) mit mittlerem Durchmesser der Auslassöffnung (12) an der Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist, und einen Abschnitt (16) mit großem Durchmesser aufweist, der in Bezug auf den Abschnitt (18) mit mittlerem Durchmesser an der entgegengesetzten Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist; eine Auslassöffnung (32) in dem Abschnitt (16) mit großem Durchmesser ausgebildet ist; und die Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handschaltventil, das bei einem Hydraulikdrucksteuersystem eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges angewendet wird, und insbesondere ein Handschaltventil, das durch mechanische Steuerung einer Auslassmenge entsprechend der Viskosität und der Temperatur einer Getriebeflüssigkeit (ATF) optimal auf verschiedene Bedingungen, wie sehr niedrige Temperatur und Raumtemperatur, reagiert, wenn von einem Fahr-(D)Bereich in einen Neutral-(N)Bereich geschaltet wird.
  • Im Allgemeinen werden bei einem Automatikgetriebe, welches bei einem Fahrzeug angewendet wird, eine Mehrzahl von Solenoidventilen einer Schaltsteuereinrichtung entsprechend einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges und eines Öffnungsgrades einer Drosselklappe usw. gesteuert, um einen Hydraulikdruck zu steuern. Dementsprechend wird, da die Gangschaltung eines Zielschaltbereichs durch den Hydraulikdruck bewegt wird, das Schalten automatisch durchgeführt.
  • Das heißt, wenn ein Fahrer den Wählhebel in einen gewünschten Schaltbereich umstellt, werden Öffnungen des Handschaltventils des Hydraulikdrucksteuersystems derart verändert, dass der Hydraulikdruck von einer Hydraulikpumpe einer Mehrzahl von Betriebselementen zugeführt wird, welche von dem Hydraulikdruck betätigt werden. Insbesondere werden diese Betriebselemente wahlweise entsprechend der jeweiligen Betriebssteuerung der Solenoidventile betätigt, so dass der Schaltvorgang durchgeführt wird.
  • Bei dem oben genannten Hydraulikdrucksteuersystem eines Automatikgetriebes kann, wie in 5 gezeigt, ein herkömmliches Handschaltventil, welches die Öffnungen über die Verstellung des Wählhebels durch den Fahrer verändert, einen Ventilkörper und einen Ventilschieber aufweisen.
  • Der Ventilkörper kann eine Eingangsöffnung 100, die den von der Hydraulikpumpe zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, eine Mehrzahl von Öffnungen 102, 104, 106 und 108 aufweisen, die den Hydraulikdruck von der Eingangsöffnung 100 zu den abströmseitigen Leitungen führen.
  • Der Ventilschieber 110, welcher in dem Ventilkörper angeordnet ist, kann ein Verbindungsteil 112 aufweisen, welches an seiner einen Seite derart ausgebildet ist, dass es mit dem Wählhebel eines Fahrersitzplatzes zu verbinden ist, und eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 114, 116 und 118 aufweisen, welche von der einen Seite nacheinander angeordnet sind. Diese Schultern sind entsprechend der Gestaltung der Öffnung des Ventilkörpers in einem vorbestimmten Abstand voneinander ausgebildet.
  • Außerdem ist eine Öffnung 122 in einer Seitenfläche einer in dem Ventilschieber 110 ausgebildeten Hydraulikdruckauslassöffnung 120 ausgebildet, um den Hydraulikdruck zu steuern, der ausgelassen wird, wenn von einem D-Bereich in den N-Bereich geschaltet wird.
  • Außerdem können bei einer sehr niedrigen Temperatur (niedriger als etwa 25 Grad unter Null), wenn die Viskosität der Getriebeflüssigkeit sehr hoch ist, da ein Auslass des Getriebes verzögert wird, beim Schalten von dem D-Bereich in den N-Bereich gefährliche Unfälle auftreten. Um solche gefährlichen Unfälle zu vermeiden, wird ein Drucksteuerventil B derart gesteuert, dass die Getriebeflüssigkeit über das Drucksteuerventil B ausgelassen wird, ohne über das Handschaltventil ausgelassen zu werden.
  • Jedoch tritt bei dem herkömmlichen Handschaltventil bei der oben genannten sehr niedrigen Temperatur, da das Drucksteuerventil von einem Drucksteuersolenoidventil zur Steuerung eines Freigabedrucks gesteuert wird, das Problem auf, dass eine komplexe Steuerlogik erforderlich ist, um einen solchen Freigabedruck zu steuern.
  • Außerdem kann, wenn das Drucksteuersolenoidventil des Drucksteuerventils blockiert oder bei einer sehr niedrigen Temperatur ausfällt, der Freigabedruck nicht gesteuert werden. Dementsprechend kann sich in einem Neutralbereichszustand, wenn eine Auslasszeit der Getriebeflüssigkeit verlängert ist, d. h. wenn die Freigabe eines Reibelements unzureichend ist, ein Unfall ereignen, bei dem sich das Fahrzeug willkürlich vorwärts bewegen kann.
  • Das Dokument US 2003/0148844 A1 offenbart ein Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes, aufweisend: einen Ventilschieber mit einer ersten Auslasspassage, die eine Auslassöffnung und eine Einlassöffnung aufweist, die in einem Neutral(N)-Bereich mit einer Fahr(D)-Bereichsöffnung derart verbunden sind, dass eine Getriebeflüssigkeit ausgelassen wird, die von der D-Bereichsöffnung zugeführt wird, wenn von dem D-Bereich in den N-Bereich geschaltet wird.
  • Das Dokument DE 39 18 926 A1 offenbart ein Stromregelventil mit einer Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung, die in einer Auslassöffnung derart angeordnet ist, dass sie eine Auslassmenge entsprechend einem Auslassdruck steuert, wobei ein Gleitstück darin durch den Auslassdruck bewegbar angeordnet ist.
  • Das Dokument US 5,327,800 offenbart ein System zum Druckbeaufschlagen und Entlüften von Reibelementen eines Automatikgetriebes mit einem Handschaltventil mit einer Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung, welches ein Federelement an einem Gleitstück, einen Verschluss, der das Federelement stützt und den Endabschnitt einer Auslassöffnung schließt, und ein Fixierelement, das den Verschluss an der Auslassöffnung fixiert, aufweist.
  • Mit der Erfindung wird ein Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes gemäß Anspruch 1 und Anspruch 3 geschaffen, das durch mechanische Steuerung einer Auslassmenge entsprechend der Viskosität und der Temperatur einer Getriebeflüssigkeit (ATF) optimal auf verschiedene Bedingungen, wie sehr niedrige Temperatur und Raumtemperatur, reagiert, wenn von einem Fahr-(D)Bereich in einen Neutral-(N)Bereich geschaltet wird, um einen Unfall zu verhindern, der verursacht werden kann, wenn die Auslasszeit der Getriebeflüssigkeit bei einer sehr niedrigen Temperatur verzögert ist, und das einen Schaltstoß minimiert, indem verhindert wird, dass die Auslasszeit der Getriebeflüssigkeit bei sehr niedriger Temperatur verlängert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes vorgesehen, aufweisend einen Ventilkörper mit einer ersten Auslasspassage, die eine Auslassöffnung und eine Einlassöffnung aufweist, die in einem Neutral-(N)Bereich mit einer Fahr-(D)Bereichsöffnung derart verbunden sind, dass eine Getriebeflüssigkeit ausgelassen wird, die von der D-Bereichsöffnung zugeführt wird, wenn von dem D-Bereich in den N-Bereich geschaltet wird, und eine Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung, die in der Auslassöffnung derart angeordnet ist, dass sie eine Auslassmenge entsprechend einem Auslassdruck steuert.
  • Die Auslassöffnung weist einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, der in Bezug auf einen Abschnitt mit mittlerem Durchmesser der Auslassöffnung an der Seite der Einlassöffnung positioniert ist, und einen Abschnitt mit großem Durchmesser auf, der in Bezug auf den Abschnitt mit mittlerem Durchmesser an der entgegengesetzten Seite der Einlassöffnung positioniert ist, und eine Auslassöffnung ist in dem Abschnitt mit großem Durchmesser ausgebildet. Die Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung weist ein Gleitstück auf, das durch den Auslassdruck entlang des Abschnitts mit mittlerem Durchmesser nach links/rechts bewegt wird und das wenigstens eine Hauptöffnung aufweist, die entsprechend der Größe der Bewegung des Gleitstücks mit der Auslassöffnung verbunden ist.
  • Das Gleitstück ist als zylindrisches Element gestaltet, dessen hinterer Flächenabschnitt, der in Richtung zu der Einlassöffnung positioniert ist, offen ist, und dessen vorderer Flächenabschnitt, der in Richtung entgegengesetzt zu der Seite der Einlassöffnung positioniert ist, geschlossen ist. Die wenigstens eine Hauptöffnung weist eine Öffnung, die in der Mitte des vorderen Flächenabschnitts des Gleitstücks ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung auf, die an einem Umfang des Gleitstücks ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als die Öffnung hat.
  • Außerdem weist die Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung ferner ein Federelement mit einem ersten Ende, das an dem vorderen Flächenabschnitt des Gleitstücks angeordnet ist, einen Verschluss, der von einem zweiten Ende des Federelements abgestützt wird und den Endabschnitt der Auslassöffnung schließt, und einen Fixierbolzen auf, der den Verschluss an der Auslassöffnung fixiert.
  • Dementsprechend wird, wenn der Auslassdruck gering ist, da das Gleitstück des Handschaltventils nicht gedrückt wird, die Getriebeflüssigkeit über die Öffnung ausgelassen. Ferner, wenn die Viskosität der Getriebeflüssigkeit infolge einer sehr niedrigen Temperatur usw. hoch ist, da deren Auslasswiderstand groß ist, bewegt sich das Gleitstück durch den Auslassdruck in Richtung zu dem Verschluss, die Durchgangsöffnung wird geöffnet, und dann wird die Getriebeflüssigkeit über die Öffnung und die Durchgangsöffnung ausgelassen. Infolgedessen kann gemäß der Erfindung der Auslasszeitpunkt der Getriebeflüssigkeit gesteuert werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ventilschiebers eines Handschaltventils gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Schnitt eines Hauptabschnitts in einem Betriebszustand des Ventilschiebers bei Raumtemperatur;
  • 3 einen Schnitt eines Hauptabschnitts in einem Betriebszustand des Ventilschiebers bei niedriger Temperatur;
  • 4 einen Schnitt eines Hauptabschnitts in einem Zustand, in dem der Ventilschieber in einen Ventilkörper eingesetzt ist; und
  • 5 ein Schaltungsschema eines Hydraulikdrucksteuersystem mit dem herkömmlichen Handschaltventil.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird nachfolgend eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 1 bis 3 zeigen einen Ventilschieber, der bei einem Handschaltventil gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung angewendet wird. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet den Ventilschieber.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, weist der Ventilschieber 2 ein Verbindungsteil 4, welches an der einen Seite des Ventilschiebers 2 zur Verbindung mit einem Wählhebel eines Fahrersitzplatzes ausgebildet ist, und eine erste, eine zweite und eine dritte Schulter 6, 8 und 10 auf, welche von der einen Seite nacheinander angeordnet sind. Die Schultern sind entsprechend der Gestaltung von Öffnungen des Ventilkörpers in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet.
  • Außerdem ist eine Auslassöffnung 12 in dem Ventilschieber 2 von einem Endabschnitt des Verbindungsteils 4 zu einem Abschnitt zwischen der ersten und der zweiten Schulter 6 und 8 ausgebildet, und ein innerer Endabschnitt der Auslassöffnung 12 ist vertikal mit einer Einlassöffnung 14 verbunden, die den Ventilschieber 2 durchdringt, so dass Hydraulikdruck, der in die Einlassöffnung 14 strömt, über die Auslassöffnung 12 ausgelassen wird.
  • Insbesondere kann die Auslassöffnung 12 eine zweistufige Struktur haben, die einen Abschnitt 16 mit großem Durchmesser und einen Abschnitt 17 mit kleinem Durchmesser aufweist, die in Bezug auf einen Abschnitt 18 mit mittlerem Durchmesser rechts bzw. links positioniert sind. Eine Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung ist in die Auslassöffnung 12 eingesetzt und weist ein Gleitstück 20, ein Federelement 22, einen Verschluss 24 und einen Fixierbolzen 26 auf.
  • Der Fixierbolzen 26 ist in einen innenseitigen Abschnitt des Verbindungsteils 4 in einer Vertikalrichtung in Bezug auf die Auslassöffnung 12 eingesetzt, und der Verschluss 24 wird von dem Fixierbolzen 26 abgestützt und schließt den Endabschnitt der Auslassöffnung 12.
  • Außerdem wird als Federelement 22 eine Schraubendruckfeder verwendet, wobei das Federelement 22 zwischen dem Verschluss 24 und dem Gleitstück 20 federnd abgestützt ist und das Gleitstück 20 in Richtung zu der Einlassöffnung 14 drückt.
  • Außerdem ist das Gleitstück 20, wie in 2 bis 4 gezeigt, als ein zylindrisches Element ausgebildet, das in Richtung zu der Einlassöffnung 14 offen ist. Eine Öffnung 28 ist in der Mitte eines vorderen Flächenabschnitts (eines in Richtung zu dem Verschluss 24 positionierten Abschnitts) des Gleitstücks 20 ausgebildet. Eine Durchgangsöffnung 30 ist an einem Umfang des Gleitstücks 20 ausgebildet und hat einen größeren Durchmesser als die Öffnung 28.
  • Außerdem ist eine Auslassöffnung 32 in dem Abschnitt 16 mit großem Durchmesser ausgebildet, um die Getriebeflüssigkeit auszulassen, die über die Durchgangsöffnung 30 ausgelassen wird, wenn diese geöffnet wird, indem sie durch Bewegung des Gleitstücks 20 in Richtung zu dem Verschluss 24 infolge eines Auslassdrucks gegen die Federkraft des Federelements 22 in dem Abschnitt 16 mit großen Durchmesser positioniert wird.
  • Das heißt, die Auslassöffnung 32 ist mit der Öffnung 28 verbunden, wenn die Durchgangsöffnung 30 des Gleitstücks 20 in dem Abschnitt 18 mit mittleren Durchmesser der Auslassöffnung 12 positioniert ist, und die Auslassöffnung 32 ist mit der Öffnung 28 und zusätzlich mit der Durchgangsöffnung 30 verbunden, wenn die Durchgangsöffnung 30 durch Positionierung in dem Abschnitt 16 mit großem Durchmesser geöffnet ist.
  • Der oben genannte Ventilschieber 2 ist, wie in 4 gezeigt, in dem Ventilkörper eingesetzt, der eine Eingangsöffnung 40, die den von der Hydraulikpumpe zugeführten Hydraulikdruck aufnimmt, und eine Mehrzahl von Öffnungen 42, 44, 46 und 48 aufweist, die den Hydraulikdruck von der Einlassöffnung 40 abströmseitigen Leitungen zuführen.
  • Dementsprechend wird, wenn der Fahrer den Wählhebel (nicht gezeigt) in den N-Bereich bewegt, um den N-Bereich oder einen Rückwärts-(R)Bereich auszuwählen, während das Fahrzeug vorwärts fährt, die Öffnung 42, welche mit einer D-Bereichsdruckleitung verbunden ist, zwischen der ersten und der zweiten Schulter 6 und 8 positioniert, so dass der Hydraulikdruck, welcher der D-Bereichsdruckleitung zugeführt wird, ausgelassen wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Falle, dass die Viskosität der Getriebeflüssigkeit gering ist, d. h. zum Beispiel bei Raumtemperatur, da der Auslassdruck niedrig ist, das Gleitstück 20 des Handschaltventils 2 nicht gedrückt. Dementsprechend wird, wie in 2 gezeigt, die Getriebeflüssigkeit über die in dem Gleitstück 20 ausgebildete Öffnung 28 und die Auslassöffnung 32 ausgelassen.
  • Ferner wird in dem Falle, dass die Viskosität der Getriebeflüssigkeit infolge einer sehr niedrigen Temperatur hoch ist, da die Getriebeflüssigkeit nur über die Öffnung 28 ausgelassen wird, welche einen kleinen Durchmesser hat, deren Auslasswiderstand groß, so dass sich das Gleitstück 20 durch den Auslassdruck, der gegen die Federkraft des Federelements 22 wirkt, in Richtung zu dem Verschluss 24 bewegt.
  • Dementsprechend wird die Durchlassöffnung 30 geöffnet, so dass die Getriebeflüssigkeit sowohl über die Öffnung 28 als auch über die Durchgangsöffnung 30 und dann vollständig über die Auslassöffnung 32 aus dem Ventilschieber 2 ausgelassen wird.
  • Entsprechend diesen Auslassvorgängen wird das Auslassen der Getriebeflüssigkeit durch Öffnen der Durchgangsöffnung 30 gesteuert, indem diese durch den Auslassdruck variiert wird, der entsprechend der Viskosität variiert wird.
  • Wie oben erläutert, kann das Handschaltventil gemäß der Erfindung durch mechanische Steuerung einer Auslassmenge entsprechend der Viskosität und der Temperatur einer Getriebeflüssigkeit (ATF) optimal auf verschiedene Bedingungen, wie sehr niedrige Temperatur und Raumtemperatur, reagieren, wenn von einem Fahr-(D)Bereich in einen Neutral-(N)Bereich geschaltet wird.
  • Außerdem kann das Handschaltventil bei sehr niedrigen Temperaturen verhindern, dass der Auslasszeitpunkt der Getriebeflüssigkeit verzögert wird, und demzufolge kann ein dadurch verursachter Unfall verhindert werden. Außerdem kann, da der Schaltstoß minimiert wird, das Schaltgefühl verbessert werden.

Claims (4)

  1. Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes, aufweisend: einen Ventilschieber (2) mit einer ersten Auslasspassage, die eine Auslassöffnung (12) und eine Einlassöffnung (14) aufweist, die in einem Neutral-(N)Bereich mit einer Fahr-(D)Bereichsöffnung derart verbunden sind, dass eine Getriebeflüssigkeit ausgelassen wird, die von der D-Bereichsöffnung zugeführt wird, wenn von dem D-Bereich in den N-Bereich geschaltet wird; und eine Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung, die in der Auslassöffnung (12) derart angeordnet ist, dass sie eine Auslassmenge entsprechend einem Auslassdruck steuert, wobei: die Auslassöffnung (12) einen Abschnitt (17) mit kleinem Durchmesser, der in Bezug auf einen Abschnitt (18) mit mittlerem Durchmesser der Auslassöffnung (12) an der Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist, und einen Abschnitt (16) mit großem Durchmesser aufweist, der in Bezug auf den Abschnitt (18) mit mittlerem Durchmesser an der entgegengesetzten Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist; eine Auslassöffnung (32) in dem Abschnitt (16) mit großem Durchmesser ausgebildet ist; und die Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung ein Gleitstück (20) aufweist, das durch den Auslassdruck entlang des Abschnitts (18) mit mittlerem Durchmesser nach links/rechts bewegt wird und das wenigstens eine Hauptöffnung aufweist, die entsprechend der Größe der Bewegung des Gleitstücks (20) mit der Auslassöffnung (32) verbunden ist, und wobei: das Gleitstück (20) als zylindrisches Element gestaltet ist, dessen hinterer Flächenabschnitt, der in Richtung zu der Einlassöffnung (14) positioniert ist, offen ist, und dessen vorderer Flächenabschnitt, der in Richtung entgegengesetzt zu der Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist, geschlossen ist; und die wenigstens eine Hauptöffnung eine Öffnung (28), die in der Mitte des vorderen Flächenabschnitts des Gleitstücks (20) ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung (30) aufweist, die an einem Umfang des Gleitstücks (20) ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als die Öffnung (28) hat.
  2. Handschaltventil nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikdruckauslasssteuereinrichtung ferner aufweist: ein Federelement (22) mit einem ersten Ende, das an dem vorderen Flächenabschnitt des Gleitstücks (20) angeordnet ist; einen Verschluss (24), der von einem zweiten Ende des Federelements (22) abgestützt wird und den Endabschnitt der Auslassöffnung (12) schließt; und einen Fixierbolzen (26), der den Verschluss (24) an der Auslassöffnung (12) fixiert.
  3. Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes, aufweisend: einen Ventilschieber (2) mit einer ersten Auslasspassage, die eine Auslassöffnung (12) und eine Einlassöffnung (14) aufweist, die in einem Neutral-(N)Bereich mit einer Fahr-(D)Bereichsöffnung derart verbunden sind, dass eine Getriebeflüssigkeit ausgelassen wird, die von der D-Bereichsöffnung zugeführt wird, wenn von dem D-Bereich in den N-Bereich geschaltet wird; und ein Gleitstück (20), das durch einen Auslassdruck entlang der Auslassöffnung (12) nach links/rechts bewegt wird, wobei: die Auslassöffnung (12) einen Abschnitt (17) mit kleinem Durchmesser, der in Bezug auf einen Abschnitt (18) mit mittlerem Durchmesser der Auslassöffnung (12) an der Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist, und einen Abschnitt (16) mit großem Durchmesser aufweist, der in Bezug auf den Abschnitt (18) mit mittlerem Durchmesser an der entgegengesetzten Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist; wenigstens eine Hauptöffnung, die in dem Gleitstück (20) ausgebildet ist; und die Getriebeflüssigkeit über die wenigstens eine Hauptöffnung und dann über eine in dem Abschnitt (16) mit großem Durchmesser ausgebildete Auslassöffnung (32) ausgelassen wird, wobei: das Gleitstück (20) als zylindrisches Element gestaltet ist, dessen hinterer Flächenabschnitt, der in Richtung zu der Einlassöffnung (14) positioniert ist, offen ist, und dessen vorderer Flächenabschnitt, der in Richtung entgegengesetzt zu der Seite der Einlassöffnung (14) positioniert ist, geschlossen ist; und die wenigstens eine Hauptöffnung eine Öffnung (28), die in der Mitte des vorderen Flächenabschnitts des Gleitstücks (20) ausgebildet ist, und eine Durchgangsöffnung (30) aufweist, die an einem Umfang des Gleitstücks (20) ausgebildet ist und einen größeren Durchmesser als die Öffnung (28) hat.
  4. Handschaltventil nach Anspruch 3, wobei das Handschaltventil ferner aufweist: ein Federelement (22) mit einem ersten Ende, das an dem vorderen Flächenabschnitt des Gleitstücks (20) angeordnet ist; einen Verschluss (24), der von einem zweiten Ende des Federelements (22) abgestützt wird und den Endabschnitt der Auslassöffnung (12) schließt; und einen Fixierbolzen (26), der den Verschluss (24) an der Auslassöffnung (12) fixiert.
DE200610039351 2005-12-06 2006-08-22 Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE102006039351B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0118360 2005-12-06
KR1020050118360A KR100680841B1 (ko) 2005-12-06 2005-12-06 자동 변속기 유압 제어시스템의 매뉴얼 밸브

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006039351A1 DE102006039351A1 (de) 2007-06-14
DE102006039351B4 true DE102006039351B4 (de) 2013-04-04

Family

ID=38056187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039351 Expired - Fee Related DE102006039351B4 (de) 2005-12-06 2006-08-22 Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7784493B2 (de)
JP (1) JP5074729B2 (de)
KR (1) KR100680841B1 (de)
CN (1) CN1978951B (de)
DE (1) DE102006039351B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3128216B1 (de) 2015-08-07 2019-03-13 Claverham Limited Hydraulikventil
CN105257822A (zh) * 2015-10-13 2016-01-20 哈尔滨东安汽车发动机制造有限公司 一种自动变速器rn和dn换档控制策略

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918926A1 (de) * 1989-06-09 1991-02-14 Heilmeier & Weinlein Stromregelventil
US5327800A (en) * 1993-01-07 1994-07-12 Ford Motor Company System using vertical exhaust passage for maintaining primed condition of hydraulic circuits of an automatic transmission
US20030148844A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 Warnke Robert C. Manual valve for automatic transmission

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949847A (en) * 1974-11-07 1976-04-13 Caterpillar Tractor Co. Lock-up clutch flow-limiting and pressure-reducing valve
US4434708A (en) * 1982-03-05 1984-03-06 General Signal Corporation Control valve for double-acting piston and valve assemblies
JPS60205054A (ja) * 1984-03-30 1985-10-16 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機のマニアルバルブ
JPS61160654A (ja) * 1985-01-10 1986-07-21 Nippon Jido Hensokuki Kk 自動変速機の油圧制御装置
KR950011268B1 (ko) * 1991-12-30 1995-09-30 현대자동차주식회사 자동 변속기 유압제어장치의 댐퍼 클러치 안전회로
KR950011265B1 (ko) 1991-12-30 1995-09-30 현대자동차주식회사 자동 변속기 유압제어장치의 변속밸브
JPH08312773A (ja) * 1995-05-19 1996-11-26 Daikin Ind Ltd 自動変速機
JPH09269065A (ja) 1996-04-01 1997-10-14 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御油圧回路
KR100276902B1 (ko) * 1996-08-30 2001-02-01 정몽규 자동변속기용 유압 제어 시스템
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
JPH1194060A (ja) 1997-09-19 1999-04-09 Aichi Mach Ind Co Ltd セレクトタイムラグ改善バルブ
KR19990016621U (ko) * 1997-10-29 1999-05-25 정몽규 자동변속기의 페일세이프 밸브
JP2000170707A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Hitachi Constr Mach Co Ltd 方向切換弁装置
KR100345147B1 (ko) * 2000-06-21 2002-07-24 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기 유압 제어 시스템의 매뉴얼 밸브
JP3994684B2 (ja) 2001-04-25 2007-10-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
CN2544139Y (zh) * 2002-05-22 2003-04-09 刘旭 汽车无级变速器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918926A1 (de) * 1989-06-09 1991-02-14 Heilmeier & Weinlein Stromregelventil
US5327800A (en) * 1993-01-07 1994-07-12 Ford Motor Company System using vertical exhaust passage for maintaining primed condition of hydraulic circuits of an automatic transmission
US20030148844A1 (en) * 2002-02-05 2003-08-07 Warnke Robert C. Manual valve for automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US7784493B2 (en) 2010-08-31
JP2007155127A (ja) 2007-06-21
CN1978951A (zh) 2007-06-13
DE102006039351A1 (de) 2007-06-14
JP5074729B2 (ja) 2012-11-14
CN1978951B (zh) 2012-10-03
US20070125433A1 (en) 2007-06-07
KR100680841B1 (ko) 2007-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538404C2 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen Hydraulikmotor
DE102007058203B4 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
EP1525125B1 (de) Steuerventil, düsenanordnung und waschanlage
DE102006029244A1 (de) Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes
DE102006039350A1 (de) Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes
DE19500749C2 (de) Drei- oder Mehr-Wege-Ventil
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
DE2032395B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes stellglied
DE3238322C2 (de)
WO2005026858A1 (de) Proportional-druckregelventil
DE2104330A1 (de) Hydraulisches Steuersystem
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102006039351B4 (de) Handschaltventil eines Hydraulikdrucksteuersystems eines Automatikgetriebes
DE2154141B2 (de) Hydraulisches schaltventil fuer ein selbsttaetig schaltbares kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102015219354A1 (de) Ölpumpe mit einer variablen flussrate
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE10357471A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE60107344T2 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE2718190A1 (de) Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE60111659T2 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP1273832B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zur Führung der Bewegung eines Schalthebels
DE102004016964B4 (de) Entlastungsventil mit wählbarer Sperre
DE3222106C2 (de)
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130705

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee