DE2032395B2 - Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes stellglied - Google Patents
Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes stellgliedInfo
- Publication number
- DE2032395B2 DE2032395B2 DE19702032395 DE2032395A DE2032395B2 DE 2032395 B2 DE2032395 B2 DE 2032395B2 DE 19702032395 DE19702032395 DE 19702032395 DE 2032395 A DE2032395 A DE 2032395A DE 2032395 B2 DE2032395 B2 DE 2032395B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- throttle
- valve
- control device
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0438—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/255—Flow control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/26—Power control functions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/75—Control of speed of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/8659—Variable orifice-type modulator
- Y10T137/86598—Opposed orifices; interposed modulator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86606—Common to plural valve motor chambers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied, insbesondere einen
Hydraulikmotor, mit einer Stromregleranordnung, die in der Druckmittelzufuhr zum Stellglied eine erste
Drosselstelle zur Erzeugung eines Differenzdruckes und dieser nachgeschaltet eine zweite, verstellbare Drosselstelle
hat, welche mit einem die Drosselöffnung regulierenden Ventilschieber mit einem Stellkolben
versehen ist, bei dem wenigstens dessen in Öffnungsrichtung wirkenue Stirnfläche des Stellkolbens von
einem Druck der ersten Drosselstelle beaufschlagt ist.
Bekannt ist eine derartige Einrichtung aus dem Buch «ölhydraulik« von H. Zoebl, S. 164 Abb. 155c, bei
der eine Druckmittelquelle das Druckmittel durch eine fest eingestellte Drossel und anschließend über einen
verstellbaren Drosselschieber zum Hydraulikmotor drückt. Eine druckabhängige Einrichtung reagiert auf
die Druckdifferenz vor und hinter der festen Drosselstelle, wobei zu letzterem Druck noch die Kraft einer
Feder hinzutritt, wodurch dann abhängig von diesem Differenzdruck die variable Drosselstelle so lange
verstellt wird, bis die Kräfte auf beiden Seiten der druckabhängigen Einrichtung gleich sind. Durch diese
Anordnung wird der Druckabfall an der festen Drosselstelle im wesentlichen auf einem Wert konstant
gehalten, der durch die Charakteristik der Feder bestimmt ist. Die Drosselstellen sind im Arbeitskreis
angeordnet, und es sind keine Vorkehrungen vorgesehen, die Menge des zum Motor strömenden Druckmittels
zu variieren.
Weiter ist aus der US-PS 30 54 388 eine Vorrichtung mit einer Druckmittelquelle bekannt, die ü^er einen
einstellbaren Steuerschieber mit dem Hydraulikmotor in Verbindung steht. Wenn die Stellung des Steuerschiebers
durch ein Eingangssignal eingestellt wird, wird der Druckabfall daran mittels einer druckabhängigen
Einrichtung auf einem bestimmten festen Wert gehalten. Der Druck vor dem Steuerschieber erhält dann den
bii Wert des Druckes danach zuzüglich der Kraft einer
Feder. Der Unterschied dieser beiden gegeneinander wirkenden Drücke wirkt so lange einstellend auf einen
Bypass, bis die Kräfte ausgeglichen sind. Die Betätigung des Steuerschiebers erfolgt hydraulisch mittels eines
h5 Strahlklappenventils, auf das das Eingangssignal einwirkt.
Veränderungen im Rückstaudruck vom Hydraulikmotor her werden durch die druckabhängige
Einrichtung in der Weise ausgeglichen, daß durch
Veränderungen des Bypass ein Einfluß auf den Druck
vor der Drosselstelle genommen wird. Wie im vorherigen Fall ist die Regelcharakteristik somit von
den Größen einer fest in die Steuereinrichtung eingebauten Feder abhängig.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung eingangs aufgeführter Art so zu
gestalten, daß die dem Hydraulikmotor zuströmende Druckmittelmenge ausschließlich von einem Eingangssignal
abhängt und gänzlich unabhängig ist von dem Rückstaudruck, der durch unterschiedliche Belastung
des Hydraulikmotor auftritt, oder von irgendwelchen Federcharakteristiken.
Diese Aufgabt wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die erste willkürlich verstellbare Drosselstel-Ie
und die zweite Drossel in einem Steuerkreis liegen, der mit Druckmittel eines ersten Druckes gespeist wird,
daß auf die in Schließrichtung des Ventilschiebers wirkende Stirnfläche des Stellkolbens e;ü Vorspanndruck
wirkt, der gleich oder im wesentlichen gleich einem Druck eines Arbeitsdruckmittels ίε", welcher um
einen konstanter. Betrag unter dem D;uck des Steuerdruckmittels liegt, daß mit der zweiten Drossel im
Steuerkreis eine Arbeitskreisdrossel derart gekoppelt ist, daß deren öffnung proportional der Öffnung der
Steuerkreisdrossel ist, und daß die Ausgänge der verstellbaren Steuerkreisdrossel und der Arbeitskreisdrossel
miteinander verbunden und auf den Eingang des Stellgliedes geführt sind.
Ohne jegliche Zuhilfenahme von Federn am Stellkol- ω
bcn kann auf diese Weise ein Gleichgewicht am Ventilschieber hergestellt werden, da der Druck
stromabwärts des Ventilschiebers stets kleiner ist als der Druck an den Stellkolbenstirnflächen, und damit muß
sich der Strömungsquerschnitt der zweiten Drosselstel-Ie für den Steuerkreis auf den Wert des Druckes des
Arbeitsdruckmittels einstellen, was einer Drosselöffnung in dem Maße entspricht, daß die konstante
Druckdifferenz zwischen Steuerdruck und Arbeitsdruck an der ersten Drosselstelle abgebaut wird. Mit der
öffnung der zweiten Drosselstelle des Steuerkreises ist die Drosselöffnung im Arbeitskreis starr proportional
gekuppelt, was wegen gleicher Druckdifferenz an den Drosseln auch eine streng proportionale Strömungsmenge
ergibt.
Einzig ausschlaggebend für die Strömungsmenge im Steuerkreis ist somit wegen der sich frei im Gleichgewicht
einstellenden Ventilspindel die den Druckabfall bei einer bestimmten Strömungsmenge festlegende
öffnung der ersten Steuerdrossel. Die Strömungsmenge im Arbeitskreis ist der Steuerströmungsmenge aber
proportional. Der Druck nach der zweiten Drosselstelle, also der Gegendruck von der Last her, kann auf die
Strömungsmenge selbst keinen Einfluß nehmen; durch ihn wird lediglich eine andere öffnungsweite der rn
zweiten Drosselstelle hervorgerufen, so daß bei schwankendem Gegendruck von der Last her ein
ständiges Ausgleichsspiel des Stellkolbens stattfindet.
Die Erfindung wird durch verschiedene Einzelmaßnahmen schaltungstechnischer und konstruktionstechni- hü
scher Art, die Gegenstand von Unteransprüchen sind, vorteilhaft ausgestaltet. Sie wird nun anhand einiger
schematisch dargestellter Ausführungsheispiele im einzelnen in Verbindung mit der Zeichnung näher
erläutert. Darin zeigt »".
Fig. 1 eine schematisierte Querschnittsdarstellung durch eine erste Ausführungiform der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie I !-Il in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Einzelteils
des in F i g. 1 gezeigten Ventilschiebers vor seinem Zusammenbau mit weiteren Einzelteilen;
F i g. 4 einen schematisierten Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung;
F i g. 5 einen Querschnitt durch einf π vergrößerten
Ausschnitt einer Abwandlungsform der Steuereinrichtunggemäß Fig. 4;
Fig. 6 einen schematisierten Querschnitt durch ein
wiederum anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 1;
F i g. 8 einen Schnitt in der Ebene 8-8 in F i g. 7;
Fig. 9 in perspektivischer Ansicht ein Einzelteil der
Steuereinrichtung aus F i g. 6 vor deren Zusammenbau;
Fig. 10 eine abgewandelte Ausführungsform eines in der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung verwendbaren
Druckminderventils.
Das Gehäuse 11 in Fig. 1 enthält eine zylindrische Bohrung mit einer mittleren Ringnut 12 und zu beiden
Seiten davon weitere Ringnuten 13 und 14. In der Zylinderbohrung befindet sich eine Ventilspindel 15 mit
einem zentralen Kolbenteil 16, der in der neutralen Stellung der Ventilspindel mit der mittleren Ringnut 12
fluchtet. Die Ventilspindel 15 ist außerdem an ihren beiden Enden mit weiteren Kolbenteilen 17 und 18
ausgestattet. Die Ringnuten 13 und 14, die sich zu beiden Seiten des mittleren Kolbenabschnittes 16 befinden, sind
durch Leitungswege 21 und 22 mit einem Spindelventil der zweiten Stufe der Steuereinrichtung verbunden.
Über eine Leitung 23 ist die mittlere Ringnut 12 mit einer Druckmittelquelle 24 verbunden, in der ein Druck
PX herrscht. Federn 25 und 26 in den Endräumen der zylindrischen Bohrung zentrieren die Ventilspindel 15 in
dieser Bohrung. Die Endräume, in denen die Federn eingelagert sind, sind über Ableitkanäle mit einem
Sumpf R für das Druckmedium verbunden. Ein Stellmotor 27 ist mechanisch mit der Ventilspindel 15
gekuppelt. Ein dem Stellmotor 27 in üblicher Weise zugeführtes Eingangssignal bewirkt eine Verstellung
der Ventilspindel.
In dem Gehäuse 11 ist eine weitere zylindrische Bohrung mit Ringnuten 31 und 32 vorgesehen, die über
Leitungswege 33, 34 mit einem hydraulischen Stellglied 35 verbunden sind, beispielsweise einem Hydraulikmotor.
Ferner weist die zweite zylindrische Bohrung eine Ringnut 36 auf, die Verbindung mit dem Sumpf R hat,
sowie eine Ringnut 37, die über eine Leitungsverbindung 38 geführt ist, dessen Hochdruckseite mit der
Druckmittelquelle 24 für den Druck P1 in Verbindung
steht. Der Druckmitteldruck, der der Ringnut 37 zugeführt wird, ist mit P2 bezeichnet.
In der zweiten zylindrischen Bohrung befindet sich ein Ventilschieber 41 mit Kolbenkörpern 42, 43 und 44
wobei die Kolbenkörper 42 und 44 als Stellkolben wirken. Zur linken des Ventilschiebers 41 in der Fig. 1
ist in spiegelbildlicher Anordnung zu diesem ein zweiter Ventilschieber angeordnet, dessen Teile mit denselben,
lediglich mit einem Strich versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Leitungen 21 und 22 führen in das
linke bzw. das rechte Ende der zylindrischen Bohrung, so daß das Druckmittel mit dem darin herrschenden
Druck auf die Kolbenabschnitte 42' bzw. 42 drückt. Der Raum 53 zwischen den Kolbenabschnitten 44 und 44',
die einander direkt gegenüberstehen, ist mit der Leitung 38 verbunden, so daß auch in ihm der Druck P2
herrscht. Die Ringnut 32' ist mit der Ringnut 31 und die Ringnut 3V mit der Ringnut 32 verbunden. Jeder
Ventilschieber 41, 4Γ ist mit einer Mittelbohrung versehen, die sich vom äußeren Ende her bis zum
innersten Kolbenabschnitt 44,44' erstreckt.
Ein wesentlicher Teil der Erfindung liegt im Bereich der Ventilspindel zwischen den Kolbenabschnitten 43
und 44. Wie am besten aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, sind die Kolbenabschnitte 43 und 44 mit einem
scheibenartigen Abschnitt 45 verbunden, der nahe dem Kolbenabschnitt 44 parallel zu seinen Flächen einen
Schlitz 49 aufweist, so daß sich zwei voneinander getrennte, zungenförmige Stücke 47 und 48 ergeben.
Der Schlitz 49 hat mit der zentralen Bohrung, die die Ventilspindel durchzieht, direkte Verbindung. Dieser
Abschnitt des Ventilschiebers wird zunächst als selbständiges Teil ohne den Kolbenabschnitt 44
hergestellt, wie dies die Fig. 3 zeigt. Das Teil wird anschließend stumpf auf die eine Stirnfläche des
Kolbenabschnitts 44 aufgesetzt und damit verlötet oder verschweißt.
Der Schlitz 49 bildet somit eine Kammer zwischen den beiden Zungenteilen 47 und 48. Zwei weitere
Kammern 51 und 52 innerhalb der zylindrischen Bohrung werden durch die Zungenteile 47 und 48 und
deren Verlängerung gebildet.
In der neutralen Stellung oder Mittelstellung des Ventüschiebers 41, die in der Fig. 1 dargestellt ist,
schließt das rechte Ende des Kolbenabschnitts 44 nahezu mit der rechten Kante der Ringnut 31 ab, so daß
die Ringnut gegenüber der Gehäusebohrung abgeschlossen ist. Wird die Ventilspindel 41 daraufhin nach
links in F i g. 1 verschoben, wird ein erster Durchtrittsweg zwischen der Kammer 49 und der Ringnut 31 über
den Rand des Kolbenabschnitts 44 hinweg geöffnet, während sich gleichzeitig ein zweiter Öffnungsweg
zwischen den Kammern 51 und 52 und der Ringnut 31 auftut.
In der neutralen Stellung der Ventilspindel 41 ist der
Druck in der Leitung 22, der mit P3 bezeichnet ist, gleich dem Druck P2 in der Kammer 53 zwischen den
Kolbenabschnitten 44 und 44'. Dies muß notwendigerweise so sein, denn wäre der Druck P3 größer als P2,
würde die Ventilspindel 41 nach links bewegt werden, wodurch dann der Durchtrittsweg aus der Kammer 49
in die Ringnut 31 geöffnet werden würde, so daß Druckmittel austreten kann. Dadurch würde dann der
Druck P3 so weit abnehmen, bis er dem Druck P2
gleich ist. Würde andererseits P3 unter den Wert von P2 absinken, so würde der Ventilschieber 41 nach rechts
verschoben werden, und der Druckmittelstrom würde dabei unterbrochen werden, während die Leckströmung
an der ersten Drosselstelle 12, 16 dafür sorgen würde, daß der Druck P3 soweit ansteigt, bis er dem Druck P2
gleich ist. Die genau gleiche Folge tritt bei Ungleichgewicht am Ventilschieber 4Γ ein, was zur Folge hat, daß
bei Gleichgewicht der durch die Drosselstelle an der Ventilspindel 15 hindurchtretende Leckfluß durch die
Ventilschieber 41 und 41' hindurchströmt, wodurch beide ein wenig verschoben werden, so daß Druckmittel
übi:r die Ringnuten 31 und 3Γ zu den Ringnuten 32' und
32 fließen kann. Es sei bemerkt, daß diese Strömung in keiner Weise vom Druck in den zum Stellglied 35
führenden Leitungen 33 und 34 abhängt.
Als nächstes wird angenommen, daß der Stellantrieb 27 ein Signal erhält, um das Spindelvcntil 15 nach links
zu verschieben. Dies soll bewirken, daß der Druck in der Leitung 22 ansteigt, so daß dadurch der Ventilschicbcr
41 nach links geschoben wird. Es fließt dann Druckmittel aus der Kammer 49 in die Ringnut 31. Reicht der Strom
aus, um den Druck P3 so weit zu verringern, daß er gleich dem Druck P2 ist, dann befindet sich der
Ventilschieber 41 im Gleichgewicht. Eine bestimmte Menge des Druckmittels strömt dabei aus der Leitung
22 in die Ringnut 31. Diese Menge wird mit Q\ bezeichnet. Wie am besten aus F i g. 2 zu erkennen, geht
das strömende Medium durch einen Durchtrittsweg,
ίο dessen Querschnittsl'läche proportional der Strecke A
zwischen den beiden Zungenteilen 47 und 48 ist. Gleichzeitig fließt aber auch Strömungsmittel aus den
Kammern 51 und 52 in die Ringnut 31. Dieser Strom geht durch einen Durchtrittsweg, dessen Querschnitts-
Ii fläche proportional dem Umfangsabschnitt ßist. Da der
Druck in der Kammern 51 und 52 ebenfalls den Wert Pl hat, ist die Strömungsmenge, die von der Quelle zur
Ventilspindel 41 fließt vom Verhältnis der Strömungsquerschnitte abhängig oder gleich Q\ ■ B/A. Die Ge-
samtmenge, die in der zum Hydraulikmotor führenden Leitung 33 fließt, ist somit Q\ + Q\ ■ B/A, also
unabhängig vorr Lastdruck im Hydraulikmotor. Jedem Eingangssignal am Stellmotor 27 entspricht eine
bestimmte Strömungsmenge durch die Ventilspindel 15 der ersten Stufe und damit auch eine dazu streng
proportionale Strömungsmenge, die das Spindelventi! 41 der zweiten Stufe passiert.
Es sei bemerkt, daß wie bereits an früherer Stelle erwähnt, das Spindelventil 41 der Arbeitskreisdrossel
sich selbsttätig in die neutrale Stellung einstellt, so daß die Leckmenge, die die erste Steuerkreisdrossel 12, 16
passiert, hindurchtreten kann. Es ist deshalb nicht erforderlich, daß die einzelnen Kolbenabschnitte 42,43,
44 eine sehr exakte Abstandsteilung haben. Darüber hinaus hat die Abnutzung der Steuerkanten der
einzelnen Kolbenabschnitte nur einen sehr kleinen oder gar keinen Einfluß. Es ist außerdem nicht erforderlich
daß die Kolbenabschnitte 44 und 43 die Ringnuten 31 und 32 genau im selben Augenblick freigeben, denn der
Durchfluß ist erst dann möglich, wenn beide öffnungen freigegeben sind.
Weiter ist zu vermerken, daß der Druckabfall an der ersten Steuerdrossel, am Kolbenabschnitt 16, festliegt
und gleich dem Druckabfall am Druckminderventil 39 ist, der der Differenz PX — P2 gleich ist. Es sei weiter
vermerkt, daß ein Totgang bei dieser Steuereinrichtung nicht auftritt. Sobald ein Signal in die Stelleinrichtung 27
eingegeben wird, fließt Arbeitsmedium in das hydraulische Stellglied. Es ist noch festzustellen, daß die
Empfindlichkeit der Steuereinrichtung durch Einstellungsänderung am Druckminderventil 39 variiert
werden kann. Eine Verminderung des Druckes Pl gegenüber Pl bewirkt größere Empfindlichkeit, da der
Druckabfall an der ersten Steuerdrosselstelle PX-Pl
ist. Pl muß jedoch groß genug sein, damit noch eine hinreichende Druckmittelmenge zum Hydraulikmotor
fließen kann.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig.4 in Schemadarstellung. Hierbei wird die erste
du Drosselstelle mit Hilfe eines Strahlklappenventils
64—67 verwirklicht, das an die Stelle des Spindelventils der Einrichtung aus Fig. I tritt. Eine Druckmittclquelle
61 für das Druckmedium ist über zwei feste Drossclstellcn 62,63 mit den Düsen 64,65 des Strahlklappenventils
it-, verbunden, die sich in einer Kammer 66 befindet. Aus
den Düsen ausströmendes Druckmedium wird auf gegenüberliegende Seiten einer Strahlklappe 67 gerichtet.
Die Kammer 66 steht mit dem Sumpf /?dcr Anlage
in Verbindung. Ein Stellmotor 69 ist maßgebend für dij
Stellung der Strahlklappe 67. In einer zylindrischen Bohrung eines Spindelventilkörpers 72 befindet sich
eine Ventilspindel 71. Ringnuten 73, 74 in der Bohrungswand stehen mit dem Sumpf R in Verbindung,
und außerdem sind Ringnuten 75, 76 vorhanden, die mit den gegenüberliegenden Seiten eines hydraulischen
Stellgliedes 77 verbunden sind. Die Niederdruckseite eines Druckminderventils 79 steht mit einer Ringnut 78
der zylindrischen Bohrung in Verbindung, während die Hochdruckseite des Druckminderventils mit der Druckmittclquelle
61 verbunden ist. Wie auch bei dem vorher beschriebenen Beispiel ist der Druck der Druckmittelqueüe
Pl, während der Druck an der Ringnut 78 in der zylindrischen Bohrung Pl ist. Der Ventilschieber 71
weist zylindrische Kolbenabschnitte 81 —84 auf. Leitungen 85 und 86 führen von den Düsen 64 und 65 auf die
beiden gegenüberliegenden Enden der Ventilspindel 71. Die Ventilspindel 71 ist außerdem längs durchbohrt, so
diß bei der Darstellung in Fig.4 sich ein Kanal vom
linken Ende her bis zum Kolbenabschnitt 82 erstreckt. Der mit A-A bezeichnete Schnitt durch die Ventilspindel
entspricht dem Querschnitt 2-2 in Fig. 1 und damit
der Darstellung der F i g. 2.
Ein Begrenzungsring 88 links von der Ventilspindel 71 begrenzt deren Bewegung in dieser Richtung.
Eine zweite zylindrische Bohrung im Ventilkörper 72 beherbergt eine der Ventilspindel 71 im wesentlichen
gleiche Spindel 7Γ, die lediglich in umgekehrter Richtung in die Bohrung eingesetzt ist. Die Ringnuten in
der zweiten Zylinderbohrung entsprechen denen der ersten. Mit den Stirnenden der Bohrung sind die
Leitungen 85 und 86 verbunden. Der Schnitt B-B ist dem Schnitt A-A gleich.
Die neutrale Stellung des Strahlklappenventils ist durch diejenige Stellung der Strahlklappe 67 festgelegt,
in der der Druck in den zu den Stirnenden der zylindrischen Bohrungen führenden Leitungen gleich ist,
sofern kein Druckmittel fließt oder die Mengen in den Leitungswegen 85 und 86 gleich sind. Bei Erfüllung
dieser Bedingung befinden sich die Ventilspindeln 71 und 7Γ im wesentlichen in ihren neutralen Stellungen,
wie sie in der F i g. 4 gezeigt sind. Würde beispielsweise die Ventilspindel 71 geringfügig nach rechts verschoben
werden, dann würde Flüssigkeit aus der Leitung 85 durch die Mittelbohrung zur Ringnut 76 gelangen und
damit den Druck am linken Ende der Ventilspindel 71 herabsetzen, was zur Folge hätte, daß der nun höhere
Druck in der Leitung 86 die Ventilspindel 71 in ihre neutrale Lage zurückstellen würde. Der Anschlagring 88
verhindert, daß die Ventilspindel zu weit nach links verschoben wird. Für die zweite Ventilspindel 71' gilt
das oben geschriebene entsprechend.
Die Menge des strömenden Druckmittels von der Quelle 61 zur festen Drossel 63 soll mit Qx bezeichnet
werden, die von der Quelle 61 zur Drosselstelle 62 mit Q2. Die Menge die der rechten Seite der Ventilspindel
7Γ zuströmt, ist Q% und die zum linken Ende der Spindel
71 Qb. Weiter wird angenommen, daß die Strahlklappe
67 nach rechts verlagert wird. Dann steigt der Druck in der Leitung 86 an und verschiebt demzufolge die
Ventilspindel 71 nach links, bis sie gegen den Begrenzungsring 88 anläuft. Die Ventilspindel 7Γ wird
ebenfalls nach links verschoben, und Druckmittel von der Menge Q-, strömt in die Ringnut 76'. Ist diese
Strömungsmenge ausreichend, um den Druck in der Leitung 86 auf den Wert des Druckes in der Leitung 85
zu vermindern, so hat die Ventilspindel 71' ihre Gleichgewichtsstellung erreicht und kommt damit zur
Ruhe. Da die Druckmittelquelle 61 beiden Drosselstellen 62 und 63 den Druck Pl zuführt und da die Drücke in
den Leitungen 85 und 86 dieselben sind, folgt daraus, daß auch Q] und Q2 einander gleich sein müssen, und zwar
deswegen, damit Q4 gleich Q3 + Qi ist. Für jede Stellung
der Strahlklappe 67 stellt sich deshalb eine bestimmte Strömungsmenge Qs oder Q, zur Belastung ein,
unabhängig vom Druck in dem Hydraulikmotor. Die Ventilspindeln werden selbsttätig in eine bestimmte
Lage gebracht, bis diese Bedingung erfüllt ist. Um also die Gesamtströmungsmenge an Druckmittel zur Belastung
lediglich von der Stellung der Strahlklappe abhängig zu machen, ist es nur erforderlich, das
Druckminderventil 79 so einzustellen, daß der Druck Pl gleich dem Druck in den Leitungen 85 und 86 ist. Dies
wird üblicherweise durch eine derartige Einstellung des Druckminderventils 79 bewirkt, daß PZ gleich dem
Druck in den Leitungen 85 und 86 ist, wenn die Strahlklappe 67 sich in ihrer neutralen Stellung befindet,
wobei dann in den Leitungen 85 und 86 keine Strömung vorhanden ist. Es trifft zu, daß, wenn die Strahlklappe 67
aus der neutralen Stellung verschoben wird, um in den Leitungen 85 und 86 eine Strömung zu bewirken, der
Druck in diesen Leitungen absinkt. Es trifft aber auch zu daß der Druck in einem Ventil wie in dem Druckminderventil
79 in dem Maße abfällt, in dem die Strömung durch das Ventil zunimmt. Diese beiden Veränderunger
treten in ungfähr demselben Maß auf, und folglich wird durch die oben genannte Einstellung bewirkt, daß Pl
etwa gleich dem Druck in der Leitung 85 bzw. 86 über den gesamten Arbeitsbereich ist. Der gesamte Druckmillelstrom
zum Hydraulikmotor ist dann unmittelbar proportional ζ>5 oder Qb oder mit anderen Worten, die
)·> Strömungsmenge ist von dem Rückstaudruck in dei
Belastung vollständig unabhängig.
Es ist noch festzustellen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel die einander entgegenwirkenden Drücke aul
den Spindelstirnflächen beide vom Strahlklappenventi abgeleitet sind und nicht der eine von der erster
Steuerdrosselstelle und der zweite vom Speisungsdruck für den Hauptdruckmittelstrom. Auch bei dieser
Ausführungsform ist kein Totgang vorhanden, unc sobald ein Eingangssignal auftritt, beginnt Druckmitte
zum Hydraulikmotor zu strömen. Weiter ist festzustellen, daß für Abnutzung eine automatische Kompensation
vorhanden ist, da sich die Ventilschieber 71, 71 entsprechend den Strömungsmengen und den Druckabfällen
selbst einstellen.
Für bestimmte hydraulische Stellglieder ist ei wünschenswert, einen Totgang zu haben, so daß sich da:
Stellglied nicht eher bewegt, als bis das Eingangssigna eine bestimmte Größe erreicht hat. Eine Abwandlung
der Ausführungsform der Steuereinrichtung gemä£ Fig.4 für derartige Bedingungen zeigt die Fig. 5
welche die Kammer zwischen der linken Stirnfläche de; Kolbenabschnitts 8Γ und dem Ende der zylindrischer
Bohrung zeigt, in die eine Feder 89 eingesetzt ist Gleiches gilt für die entsprechende Kammer angren
w) zend an den Kolbenabschnitt 81. Es fließt also zurr
hydraulischen Stellglied so lange kein Arbeitsdruckmit tcl, bis das Eingangssignal groß genug ist, daß der Drucl·
in den Leitungen 85 oder 86 so weit angestiegen ist, dal die Kraft der Feder überwunden wird.
hr> Die Fig.6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel
ebenfalls mit Strahlklappenventil 94—96 als erste Steucrkrcisdrossel. Die Druckmittelquelle 91 ist mi
festen Drossclstcllcn 92 und 93 verbunden, in derer
Anschluß Düsen 94 und 95 folgen, die von gegenüberliegenden Seiten auf eine Strahlklappe 96 gerichtet sind,
die mit Hilfe eines Stellmotors 97 verstellbar ist. Leitungen 98 und 99 verbinden die Drosseln 94 und 95
mit einem nachgeschalteten Spindelventil.
In einem Gehäuse 101 des Spindelventils ist eine zylindrische Bohrung mit Ringnuten 102 und 103
angebracht, die mit dem Sumpf R der Einrichtung verbunden sind. Weitere Ringnuten 104 und 105 sind an
den Hydraulikmotor 106 angeschlossen, während ein Ringkanal 107 über eine Leitung 108 mit der
Niederdruckseite eines Druckminderventils 109 verbunden ist, das auf seiner Hochdruckseite mit der
Druckmittelquelle 91 in Verbindung steht.
In der zylindrischen Bohrung befindet sich ein einziger Ventilschieber 111 mit einem Kolbenabschnitt
112 am rechten Ende, einem Kolbenabschnitt 113 am linken Ende und einem Kolbenabschnitt 114 in der
Mitte. Die Enden der Zylinderbohrung sind erweitert, wobei in diesen Endkammern Ringscheiben 115 und 116
untergebracht sind. Zwischen die Ringscheiben und das Gehäuse 101 sind Federn 117 bzw. 118 eingesetzt,
wodurch die Ringscheiben 115, 116 gegen die Stirnenden der Kolbenabschnitte 112, 113 gedrückt
werden, so daß die Ventilspindel 111 eine mittlere Lage einnimmt. Die Leitungen 98 und 99 führen zu
Gehäuseöffnungen 119, 120, die durch innere Kanäle mit den Endkammern der Zylinderbohrung in Verbindung
stehen.
Bei dieser Ausführungsform ist die für den Querschnitt der zweiten Drosselstelle maßgebende Kammer
aus der Ventilspindel in das Gehäuse verlegt. Ein Geäusesegment 121 ist zu diesem Zweck als gesondertes
Stück angefertigt, das im fertigen Zustand in das Gehäuse eingefügt wird. Es läßt sich in seinen
Einzelheiten den Fig. 7, 8 und 9 entnehmen, hat im wesentlichen zylindrische Gestalt und weist eine
zentrale zylindrische Bohrung zur Aufnahme des Kolbenabschnitts 114 der Ventilspindel auf. In die
Endflächen sind einander diametral gegenüberliegende Sacklöcher 122 und 123 eingebracht, die mit Schlitzen
124, 125 zur Mittelbohrung hin Verbindung haben. Zusammen mit dem Kolbenkörper 114 bilden diese
Löcher und Schlitze über der Ventilspindel 111 Kammern. In Fig.6 ist überdies schematisch mit
gestrichelten Linien angedeutet, daß die Löcher 122 und 123 auf der einen Stirnseite Verbindung mit der öffnung
120 und die Löcher 126 und 127 auf der gegenüberliegenden Stirnseite des zylindrischen Körpers 121
Verbindung mit der öffnung 119 hat. Die Enden des Gehäusesegments 121 sind von vier Aussparungen 131
bis 134 durchschnitten, die im rechten Winkel zueinander radial auswärts verlaufen. Auch diese
Aussparungen bilden zusammen mit dem Kolbenkörper 114 Kammern. Diese Kammern stehen mit der öffnung
107 in Verbindung.
Das Gehäusesegment 121 wird mit flachen Stirnflächen des Gehäuses 101 fest verbunden. Es versteht sich
so, daß die durch die Löcher 122, 123; 126, 127 gebildeten Kammern und die durch die Aussparung
131 —134 gebildeten Kammern alle gleichzeitig geöffnet werden, wenn die Ventilspindel 111 in der einen oder
anderen Richtung verlagert wird.
Es sei nun angenommen, daß ein dem Stellmotor 97 zugeführtes Eingangssignal die Strahlklappe % nach
rechts verlagert. Dadurch wird der Druck in der Leitung 98 über den in der Leitung 99 angehoben, doch
geschieht zunächst nichts, bis der Druck groß genug ist, die Kraft der Feder 118 zu überwinden. Daraufhin wird
die Ventilspindel 111 nach links verschoben und die Flüssigkeit kann aus der Leitung 98 durch die öffnung
119, durch die Löcher 126 und 127 und dann durch die
ί Ringnut 104 zum Hydraulikmotor 106 fließen. Die
Federn 117 und 118 sind so gewählt, daß ihre Häre gerade ausreicht, bei sehr geringen Signalen am
Stellmotor den gewünschten Totgang zu bilden. Ist diese Schwelle einmal überschritten, so ist die Steifigkeit
ίο der Federn klein genug im Verhältnis zu den üblichen
Druckunterschieden, daß der Druckausgleich nicht merkbar beeinflußt wird und die Lage der Spindel 111
sehr bald stabilisiert ist, wenn die Drücke in den Leitungen 98 und 99 im wesentlichen gleich sind und aus
der Leitung 98 zum Hydraulikmotor ein bestimmter Flüssigkeitsstrom fließt. Wie auch früher wird die
Strömungsmenge lediglich durch das dem Stellmotor 97 zugeführte Signal bestimmt, und sie ist vollkommen
unabhängig von den Druckverhältnissen im Hydraulikmotor 106. Ebenfalls ist das Druckminderventil 109 so
eingestellt, daß der Druck in der Leitung 108 dem in den Leitungen 98 und 99 gleich ist. Der Gesamtstrom des
Druckmediums zum Hydraulikmotor ist dann direkt proportional der Strömungsmenge von der ersten
Steuerdrossel durch die Leitung 98, wobei die Menge durch die Strömung in der Leitung 98 entsprechend dem
Verhältnis der Breiten der Aussparungen 131 bis 134 zu den Breiten der Schlitze 124 bis 127 bestimmt wird,
welche Breiten in Umfangsrichtung der zylindrischen Bohrung gemessen sind. Bezeichnet man die Breiten in
Umfangsrichtung der Ausnehmungen mit R und die Breiten der Schlitze mit 5 sowie die Strömungsmenge
durch die Leitung 98 (und die Schlitze) mit Qi· dann ist
die Gesamtmenge des Druckmittelstroms Qi + Q] ■ 2R/S, da vier Aussparungen und zwei Schlitze
vorhanden sind.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines Druckminderventils ist in der Fig. 10 dargestellt und
insgesamt mit 141 bezeichnet. Das Ventil weist einen
-to Kolbenkörper 142 auf, der in einer zylindrischen
Bohrung verschiebbar ist und der Kolbenabschnitte 143 und 144 aufweist. Die Endkammer der Bohrung zur
rechten Seite des Kolbenabschnitts 143 steht mit einer Leitung 145 in Verbindung, die für eine Verbindung mit
einer Steuerdruckmittelquelle vorgesehen ist. Die Endkammer zur linken des Kolbenabschnitts 144 steht
über innere Verbindungskanäle 146 im Kolben 142 mit dem Zwischenraum zwischen den Kolbenabsciinitten
143 und 144 in Verbindung. Mit diesem Zwischenraum ist eine Leitung 147 verbunden, während eine in der
Zylinderbohrungswand umlaufende Ringnut 148 mit einer Druckmittelquelle Pl Verbindung hat.
Im Betrieb ist die Leitung 147 mit der Vorrichtung verbunden, deren Druck gesteuert werden soll, d. h. mit
der öffnung 78 in der F i g. 4 oder der Leitung 108 in der
Fig. 6. An die Leitung 145 ist ein Bezugsdruck angeschlossen, was dem Druck in der Leitung 86 in
Fig.4 und in der Leitung 98 in Fig.6 entspricht.
Flüssigkeit aus der Druckmittelquelle PX beginnt zur
W) Leitung 147 zu fließen, verschiebt jedoch auch den
Kolbenkörper 142 nach rechts und unterbricht damit den Flüssigkeitsstrom. Wenn der Druck PT. in der
Leitung 147 unter den in der Leitung 145 zu fallen trachtet, wird der Kolben 142 nach links verschoben,
wodurch der Öffnungsquerschnitt zur Ringnut 148 größer wird. Gleichgewichtsstcllurig ist diinn erreicht,
wenn der Druck in der Leitung 147 gleich dem in der Leitung 145 ist, ohne daß dafür aus der Leitung 145
flüssigkeit auszuströmen braucht. Bei Verwendung lines Ventils 141 statt der Ventile 79 oder 109 wird der
)ruek Pl genau gleich dem Druck in den Leitungen 86
izw. 98 gehalten, wodurch die Exaktheit der Unabhän-
;igkeit der Strömungsmenge vom Druck in dem Hydraulikmotor noch erhöht wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes
Stellglied, insbesondere einen Hydraulikmotor, mit einer Sromregleranordnung, die in der Druckmittelzufuhr
zum Stellglied eine erste Drosselstelle zur Erzeugung eines Differenzdruckes und dieser
nachgeschaltet eine zweite, verstellbare Drosselstelle hat, welche mit einem die Drosselöffnung
regulierenden Ventilschieber mit einem Stellkolben versehen ist, bei dem wenigstens dessen in
Öffnungsrichtung wirkende Stirnfläche des Stellkolbens von einem Druck der ersten Drosselstelle
beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste willkürlich verstellbare Drosselstelle
(12, 16) und die zweite Drossel (44, 49, 31) in einem Steuerkreis liegen, der mit Druckmittel eines ersten
Druckes (P 1) gespeist wird, daß auf die Schließrichtung des Ventilschiebers (41) wirkende Stirnfläche
des Stellkolbens (44) ein Vorspanndruck (P2) wirkt, der gleich oder im wesentlichen gleich einem Druck
eines Arbeitsdruckmittels ist, welcher um einen konstanten Betrag unter dem Druck des Steuerdruckmittels
CPl) liegt, daß mit der zweiten Drossel
(44, 49, 31) im Steuerkreis eine Arbeitskreisdrossel (44, 51, 52, 3Ϊ) derart gekoppelt ist, daß deren
öffnung proportional der öffnung der Steuerkreisdrossel
(44, 49, 31) ist, und daß die Ausgänge der verstellbaren Steuerkreisdrossel und der Arbeitskreisdrossel
miteinander verbunden und auf den Eingang des Stellgliedes (35) geführt sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Steuerkante aufweisende
Ventilschieber (41) in einer mit Druckmitteldurchströmöffnungen (31, 37) versehenen zylindrischen
Bohrung eines Gehäuses (11) angeordnet ist, wobei die Steuerkante mit einem Rand einer
Druckmitteldurchströmöffnung (31) gleichzeitig die Steuerkreisdrossel (44, 49, 31) und die Arbeitskreisdrossel
(44,51,52,31) bildet.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekernzeichnet, daß der Öffnungsquerschnitt
der Arbeitskreisdrossel (44,51,52,31) größer
als der der Steuerkreisdrossel (44,49,31) ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
willkürlich verstellbare Drosselstelle als Schieberventil (12, 15—18) ausgebildet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste
willkürlich verstellbare Drosselstelle als Strahlklappenventil (64—67; 94—%) ausgebildet ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspanndruck
(P2) von der Arbeitsdruckmittelzuführung (24; 61) abgenommen wird.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck
(Pi) und der Arbeitsmitteldruck (P2) von einer einzigen Druckmittelquelle (24; 61) stammen und
letzterer durch ein Druckminderventil (39; 79) von ersterem abgeleitet ist.
8. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorspanndruck (P2) vom Steuerdruck (Pl) abgeleitet
ist.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit
einer von zwei Seiten über Düsen (64, 65; 94, 95) anströmbaren Stellklappe (67; 96) versehenes
Strahlklappenventil vorgesehen ist, wobei der eine Düsendruck der Steuerdruck und der andere
Düsendruck der Vorspanndruck ist.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für ein doppeltwirkendes hydraulisches
Stellglied, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Druckmittelziiführungen (33, 34) zum hydraulischen
ίο Stellglied (35) gleiche Einrichtungen vorgesehen
sind.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Ventilschieber (41, 41') in eine zylindrische Bohrung eines Gehäuses (M)
spiegelbildlich eingesetzt sind, wobei der Vorspanndruck (P2) auf den Zwischenraum (53) zwischen den
Schiebern (41,4Γ) wirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83806269A | 1969-07-01 | 1969-07-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032395A1 DE2032395A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2032395B2 true DE2032395B2 (de) | 1978-01-05 |
DE2032395C3 DE2032395C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=25276148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2032395A Expired DE2032395C3 (de) | 1969-07-01 | 1970-06-30 | Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3561488A (de) |
JP (1) | JPS5012558B1 (de) |
BE (1) | BE752583A (de) |
CA (1) | CA931855A (de) |
CH (1) | CH538054A (de) |
DE (1) | DE2032395C3 (de) |
FR (1) | FR2056329A5 (de) |
GB (1) | GB1273297A (de) |
IL (1) | IL34445A (de) |
NL (1) | NL7008883A (de) |
SE (1) | SE350574B (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2158230C3 (de) * | 1971-11-24 | 1974-04-11 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Hydraulische Steuereinrichtung |
US3742981A (en) * | 1972-02-24 | 1973-07-03 | Sanders Associates Inc | Flow control valve with single spool second stage |
DE2305835A1 (de) * | 1973-02-07 | 1974-08-15 | Danfoss As | Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung |
DE2305798C3 (de) * | 1973-02-07 | 1975-09-18 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen |
JPS5838669B2 (ja) * | 1974-07-08 | 1983-08-24 | 株式会社不二越 | アツリヨクホシヨウツキリユウリヨウセイギヨベン |
US4094229A (en) * | 1974-11-05 | 1978-06-13 | Leonard Willie B | Fluidic repeater |
US4215623A (en) * | 1978-04-12 | 1980-08-05 | Sanders Associates, Inc. | Hydraulic velocity and acceleration control system |
DE2932847C2 (de) * | 1979-08-14 | 1982-05-13 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen |
DE2941938C2 (de) * | 1979-10-17 | 1982-05-19 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Hydraulischer Verstärker für einen Servomotor |
FR2534984B1 (fr) * | 1982-10-21 | 1987-04-17 | Bennes Marrel | Dispositif de commande a distance amplifiee pour un circuit hydraulique |
CS235845B1 (en) * | 1983-04-27 | 1985-05-15 | Bohumil Polacek | Hydraulic two-stage control device for a servomotor |
DE3428403A1 (de) * | 1983-08-01 | 1985-04-11 | Závody těžkého strojírenství Výzkumný ústav stavebních a zemních stroju, Brünn/Brno | Zweistufige, druckkompensierte hydraulische steuereinrichtung fuer mindestens zwei verbraucher |
US4664135A (en) * | 1984-05-07 | 1987-05-12 | Sanders Associates, Inc. | Pilot valve |
US5137254A (en) * | 1991-09-03 | 1992-08-11 | Caterpillar Inc. | Pressure compensated flow amplifying poppet valve |
WO1999063232A1 (en) | 1998-06-05 | 1999-12-09 | J. Otto Byers & Associates | Servo positioning system |
US9458905B2 (en) | 2012-09-20 | 2016-10-04 | Steelcase Inc. | Spring assembly and method |
GB201313804D0 (en) * | 2013-08-01 | 2013-09-18 | Moog Controls Ltd | Improvements in hydraulic servovalves |
CN109058206A (zh) * | 2018-09-29 | 2018-12-21 | 吕伟健 | 一种液压流量控制器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3228423A (en) * | 1956-01-23 | 1966-01-11 | Moog Servocontrols Inc | Fluid control valve in which a mechanical motion is transmitted from a dry region to a pressurized fluid filled region |
US3054388A (en) * | 1961-07-03 | 1962-09-18 | Bell Aerospace Corp | Servo valve with flow rate feedback |
US3357444A (en) * | 1965-01-21 | 1967-12-12 | Weston Instruments Inc | Fluid flow control |
US3363366A (en) * | 1965-06-30 | 1968-01-16 | Barnes Drill Co | Abrading machine |
US3464318A (en) * | 1966-06-03 | 1969-09-02 | Moog Inc | Servomechanism providing static load error washout |
-
1969
- 1969-07-01 US US3561488D patent/US3561488A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-04 CA CA081780A patent/CA931855A/en not_active Expired
- 1970-05-04 IL IL34445A patent/IL34445A/en unknown
- 1970-05-19 SE SE684070A patent/SE350574B/xx unknown
- 1970-06-09 GB GB2796070A patent/GB1273297A/en not_active Expired
- 1970-06-16 CH CH914270A patent/CH538054A/it not_active IP Right Cessation
- 1970-06-17 NL NL7008883A patent/NL7008883A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-06-20 JP JP5398770A patent/JPS5012558B1/ja active Pending
- 1970-06-24 FR FR7023359A patent/FR2056329A5/fr not_active Expired
- 1970-06-26 BE BE752583D patent/BE752583A/xx unknown
- 1970-06-30 DE DE2032395A patent/DE2032395C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE350574B (de) | 1972-10-30 |
IL34445A0 (en) | 1970-07-19 |
DE2032395A1 (de) | 1971-01-14 |
JPS5012558B1 (de) | 1975-05-13 |
NL7008883A (de) | 1971-01-05 |
GB1273297A (en) | 1972-05-03 |
US3561488A (en) | 1971-02-09 |
CH538054A (it) | 1973-06-15 |
FR2056329A5 (de) | 1971-05-14 |
BE752583A (fr) | 1970-12-01 |
CA931855A (en) | 1973-08-14 |
DE2032395C3 (de) | 1978-08-31 |
IL34445A (en) | 1973-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032395C3 (de) | Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied | |
DE69301052T2 (de) | Kombiniertes hydraulisches Höchstlastdrück- und Drückkompensationsventil | |
DE2423243C3 (de) | Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil | |
DE3413866A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE2305798B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE2305835A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung | |
DE69112336T2 (de) | Steuerventil mit druckkompensiertem ventil. | |
DE1917488C3 (de) | ||
DE3516747A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
WO2008025396A1 (de) | Ls-steueranordnung | |
DE69407704T2 (de) | Durchflussregelventil | |
EP0121600B1 (de) | Steuerventil | |
DE4237932A1 (de) | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE3611973C2 (de) | Nebenschlußventil | |
DE2112725C2 (de) | Hydraulische Steuerung für den Preßbalken bei hydraulischen Scheren, Abkantpressen oder dergleichen | |
EP1497559A1 (de) | Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik | |
DE102008052338B3 (de) | Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen | |
DE2439030A1 (de) | Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung | |
DE2930390A1 (de) | Stroemungsmittelsystem und steuermechanismus fuer ein stroemungsmittelsystem | |
DE19503943C2 (de) | Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher | |
DE4446142B4 (de) | Längsschieberventil mit hydraulischer Antriebsverstärkung | |
DE4322634C2 (de) | Hydraulisches Druckregelventil, insbeondere hydraulisches Fremdkraftbremsventil | |
DE2308106A1 (de) | Stroemungssteuerventil mit einziger spindel | |
EP0877169B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors | |
DE2855018C2 (de) | Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |