DE2032395A1 - Fludenstrom Steuerventil - Google Patents

Fludenstrom Steuerventil

Info

Publication number
DE2032395A1
DE2032395A1 DE19702032395 DE2032395A DE2032395A1 DE 2032395 A1 DE2032395 A1 DE 2032395A1 DE 19702032395 DE19702032395 DE 19702032395 DE 2032395 A DE2032395 A DE 2032395A DE 2032395 A1 DE2032395 A1 DE 2032395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pressure
stage
line
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032395
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032395B2 (de
DE2032395C3 (de
Inventor
James Otto Manchester N H Byers (V St A)
Original Assignee
Sanders Associates, Ine , Nashua, NH (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates, Ine , Nashua, NH (VStA) filed Critical Sanders Associates, Ine , Nashua, NH (VStA)
Publication of DE2032395A1 publication Critical patent/DE2032395A1/de
Publication of DE2032395B2 publication Critical patent/DE2032395B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032395C3 publication Critical patent/DE2032395C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0438Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the nozzle-flapper type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/255Flow control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/26Power control functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • Y10T137/86598Opposed orifices; interposed modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Firma SANDERS ASSOCIATES, INC., Daniel Webster Highway, South, Nashua. New Hampshire 0506O4 USA
Fludenstrom-Steuerventil
Die Erfindung betrifft ganz allgemein Fludenstrom-Steuerventile, die gelegentlich auoh als Servoventile bezeichnet werden, ob sie nun Teil eines Regelsystems sind oder nicht, die aber auf jeden Fall auf ein Eingangssignal ansprechen, um den Strom einer Flude zu einer Belastung wie etwa einer hydraulischen Betätigungseinrichtung zu steuern. Insbesondere betrifft die Erfindung ein mehrstufige« Fludenstrom-Steuerventil, in dem die Strömungsmenge der Flude zur Belastung unabhängig vom Druck In der Belastung ist·
00988371668
Bei zahlreichen Anwendungsfällen von Fludenstrom-S tellerventil en ist es wünschenswert, daß die Strömungsmenge der Flude zur Belastung unabhängig von dem Druck in der Belastung ist. Mit anderen Worten, es ist wünschenswert, daß bei Jeder OrOSe des Eingangssignals eine
. bestimmte entsprechende Strömungsmenge der Flude zur Belastung strömt ohne Rücksicht auf den Druck in der Belastung. Es wurden bisher eine große Zahl von Ventilen entworfen mit dem Ziel, dieses anzustrebende Ergebnis zu erreichen. In den meisten Fällen wird in irgendeiner Art eine Rückkopplung angewendet« bei der der Druck in der Belastung und/oder die tatsächliche Strömungsmenge der Plude zur Belastung fesigesteilt und ein Signal erzeugt wird, das entweder zur zweiten Stufe oder zur ersten Stufe des Ventils rückgeepeist wird. Keines dieser Ven-
w tile ist Jedoch vollständig zufriedenstellend gewesen. Einige waren zu kompliziert, andere sind zu teuer, da bei ihrer Herstellung höh· Prä*iυion erforderlich ist.
s - ■ .
Andere wieder sind sehr empfindlich hineichtlich der Abnutzung der dl· Bemessung vornehmenden Rippen. Wieder andere waren zu ungenau b«i de* Auegleich des Belaetungsdruckes.
009883/1568
Es 1st deshalb Hauptaufgabe der Erfindung, ein Fludenstrom-Steuerventil zu schaffen, bei dem die Strömungsmenge der zur Belastung fließenden Flude von Druck in der Belastung unabhängig ist.
Dieser Aufgabe ordnet sich die weitere Aufgabe unter, ein derartiges Ventil zu schaffen, bei welchem keine Rückkopplung von der Belastung nötig ist.
Eine weitere Unteraufgabe wird in der Schaffung eines Zweistufenventils gesehen, bei dem die Strömungsmenge der Flude zur Belastung direkt proportional der durch die erste Stufe strömenden Fludeninenge ist. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, ein zweistufiges Ventil zu schaffen, in dem die Abstände zwischen den Bemessungsstegen der zweiten Stufe nicht besonders exakt eingehalten .werden müssen. Des weiteren soll das Ventil nicht Übermäßig empfindlich auf Abnutzung der Bemessungsstege reagierea
Gemäß der Erfindung sind das Gehäuse und die Spindel der zweiten Stufe so geformt, daß, wenn die Spindel aus einer Bezugslage durch einen Steuerdruck von der ersten Stufe verlagert wird, ein erster Durchtrittsweg geöffnet
- 4 009 883/1568 /
wird, der es der Flude erlaubt« aus der ersten Stufe zur Belastungsaustrittsöffnung zu strömen* Diese Strömung wirkt so, daß sie den Steuerdruck vermindert. Ein entgegenwirkender Vordruck, der aus der ersten Stufe oder von der Fludenzuführung zur zweiten Stufe abgeleitet werden kann, arbeitet mit dem Steuerdruck zusammen und stellt die Spindel so ein, daß für Jedes Eingangssignal zur ersten Stufe eine zugehörige-Strömungsmenge voncter ersten Stufe zur Belestungsöffraing fließt«. Die Spindel und das GeMuse sind darüberhinaiis so ausgebildet, daß ein zweiter Strömungsweg gleichzeitig mit dem ersten geöffnet wird« der es erlaubt, daB ein Fludenstroia ¥©n üev zweiten .Stufe zur selben Belastungsöffnung strSafee Die beiden Brnrefeferifetswege haben ein bestimmtes, festes QiiepselmlttsverMltniSi, wiä eier Steuerdruck und der ZiifffSImlpiaek ztoj? swettea Sfe einander glelefe genacfeiSa was stu? Folge Iiats äa§- €i@ durch den zweiten
durch den erstes Ist© Folglieia M'sigü eile
Finde zur Belastung nur v©m Blagaagssigmal Bh1-WaU ist Miabvom Druck in der
009883/1SS8
ORIGINAL INSPECTED
Für ein noch besseres Verständnis der Erfindung wird nachfolgend ein AusfUhrungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigern
Flg. 1 einen soheaatisohen Querschnitt eines FIu-
d«natr8«unga-Stellerventil s nach der Erfindung;
Flg. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Pig. 11
Fig· 3 «ine perspektivische Ansicht eines der Eleaente des in Pig. 1 gezeigten Ventils vor seine· Zusammenbau Mit den übrigen Elementen;
FIg* 4 einen eoheaatieohen Querschnitt durch ein des Ausführungsbeispiel des erfid Fludenstrueungs-Steuerventilsj
Fig» 5 einen Teilqueraohnitt einer Abwandlungsfor» des in Fig* 4 gesellten Ventil si
Pig. 6 einen echcsatisohea jQuerschnitt duroh ein weiteres, dl· t>fi«4mg eiaseiaieAeaies Steuerventil! t I
einen Querschnitt nach der Linie 7-7 in Wg* 6)
Fig. 8 einen Schnitt nach 8-8 in Fig. Il
Fig· 9 ·*«· perspektivisch· Ansicht eines Kleaentes des in Fig· 6 gezeigte» Ventils ro* des ZusaiMenbau üt den üprigen Klesientenj und
Flg. IQ eine andere For« des verwendeten Druoknilukitoventils.
In Fig. 1 ist «in Oehlhise 11 gezeigt, dft» einen Bob}.-
zylinderfau« enthllt, der eine zentral angeordnete öffnung
. I - 6-
001883/1661
ORIGINAL INSPECTED
— ο -
und zu beiden Seiten davon weitere Offnungen 13 und 14 aufweist· Innerhalb des Hohlzylinders befindet sich eine Spindel 15, die eine mittige Rippe 16 trägt» die sich in ihrer sogenannten neutralen Stellung Bit der zentralen öffnung 12 in Ausfluohtung befindet. Die SpinW 15 trügt welter-. hin Rippen 17 und 18 an ihren beiden Enden· Die Offnungen und 14* die sich zu beiden Selten der Rippe 16 befinden,
sind durch Leitungswege 21 und 22 »it der zweiten Stuf· des Ventils verbunden. Die Mittelöffnung 16 ist über eine Leitung 23 «it einer Druokeittelquelle 24 verbunden, in der ein Druck P1 herrscht· Federn 25 und 26, die öl« Spindel zentrieren sollen« drücken gegen die Hohlzyllnderenden einer·» seit· und gegen die Rippen 17 und 18 ander «reel te und halten j dl· Spindel normalerweise in ihrer »ittigttt Jmyß* Di· End- | tri—irn, in denen diesel» Federn eißgelftgart »iod, aiad alt \ Rüok»tro»0-eitungen der Find· zu eine« Suefjf T«rb«nd*n· IiIt der Spind·! 15 i«t «in Antriebneotor 27 MH&aiiieoli verbunden, \ de« in gewOimlioher Weise «Im IingÄnge»igaÄl ιΐΐββΓÜhrt w«r - ! den kann« woraufhin er dann die Spintftl 15 «iie i«r_ stellung verschiebt.
OebJtu·· befind·« »Ιου ·1η »welter HohlzyXlnde» mkt öffnungen 31 und 32« dt· über Leitung**·«* 33 IM 3* alt «In·« Stellorgan 35 verbunden sind« da» die Belastung
- 7 - O09883/1Se·
ORlQiNAl IWSPECTED-
der Anordnung darstellt. Der zweite Hohlzylinder hat außerdem eine Öffnung 36, die Bit der Rückflußleitung verbunden ist, und eine Öffnung 37, die über eine Leitung 38 zur Niederdruckseite eines Druckreduzierventils 39 geführt ist, dessen Hochdruckseite mit der Druckmittelquelle 24 in Verbindung steht. Der Fludendruck, der der Öffnung 37 zugeführt wird, 1st- mit P2 bezeichnet. Im zweiten Hohlzylinder befindet sich eine Spindel 21, die Rippen 42, 43 und 44 trägt. Zur Linken der Spindel 41, wie dies die Fig. 1 zeigt, ist eine zweite Spindel in spiegelbildlicher Anordnung zur Spindel 41 eingelagert, deren verschiedene Teile alt den gleichen, lediglich mit einem Strich versehenen Bezugszeichen bezeichnet sind· Die Leitungen 21 und 22 sind mit den linken und rechten Enden der Zylinder verbunden, so daß die Fludendrüoke gegen die Rippen 42' und 42 drücken. Der Raun zwischen den Rippen 44 und 44* ist alt der Leitung 38 verbunden, so daß auch anIhn der Druck P2 herrscht· Die Offnung 32* ist mit der Öffnung 31 und die Öffnung 31* mit der Öffnung 32 verbunden. Die Spindel 41 weist eine Mittelbohrung auf, die sich von ihrem rechten Ende bis vor zur Rippe 44 erstreckt. In gleicher Weise trägt auch die Spindel 41*eine derartige Bohrung, die sich bis zur Rippe 44* erstreckt.
009883/1568
— ο -
Ein wesentlicher Teil der Erfindung ist der Teil der Spindel zwischen den Rippen kj> und 44. Wie sich am besten aus den Fig. 2 und 3 ersehen läßt, verläuft zwischen den Rippen 43 und 44 ein im wesentlichen flacher Teil 45. An .seinem äußeren Ende 1st er mit einem Schlitz 46 versehen, der diesen Teil in zwei zungenförmig© Stücke 47 und 4Θ unterteilt. Der Schlitz 46 hat mit der zentralen Bohrung der Spindel Verbindung. Dieser Teil der Spindel wird zunächst als selbständiger Bestandteil unabhängig von äer Rippe 44 hergestellt, wie dies Fig.. Jj zeigt. Er wird dann auf das flache rechte Ende des Hippenteils 44 aufgesetzt «nd nit diesem verlutet oder versohweiiit. Befindet sieh iie Spindel dann Innerhalb eier zylindrischen Kammer äs'-ßeh&use. 11 9. so bildet sich elae Wmamr 49 zwischen den 47 und 48* und weitere Kfenmrn 51 νααά 5% fc ilen Zungentellen 47 νχ,ύ 48 ια# Um
■In der Bezugsetellttng oder neutralea Ventils, wie es .in FIg, 1 gezeigt» ist« befindet rechte Ende der lippe 44 nahezu iß einer Lini© rechten Kante der öffnung 31, iie-sie geraäe m Es läßt sich erkenn©!** dai^ mmi die Spindel 4 bewegt wird» ein efefeer. Ätrebtrlttsweg zwischen, des·
. . - 9 -' 309883/1S68
und der Öffnung 31 geöffnet wird/ und genau im selben Augenblick: ein zweiter Offnungsweg zwischen den Kammern 51 und 52 und der Öffnung 31 sich auftut·
Ebenfalls in der neutralen Stellung des Ventils ist der Druck in der Leitung 22, der mit PJ bezeichnet ist, gleich dem Druck P2 der Kammer 55 zwischen den Rippen 44 und 44*. Dies muß notwendigerweise so sein, weil, wäre der Druck P3 größer als P2, die Spindel 41 etwas nach links bewegt würde, wodurch dann der Durchtrittsweg zwischen der Kammer 49 und der Öffnung 31 geöffnet werden würde, so daß Flud· hlndurohtreten kann. Dadurch würde dann der Druck P3 so weit verringert werden, bis er dem Druck P2 gleich ist· Würde andererseits P3 unter den Wert von P2 absinken, dann würde die Spindel 41 nach rechts verschoben werden, und die Strömung würde dabei unterbrochen werden, während die Leokströmung durch die erste Stufe dafür sorgen würde, daß der Druck P3 so weit ansteigt, bis er dem Druck P2 gleich ist. Die genau gleiche Folge tritt ein,bei Un-* gleiohheiten an der Spindel 41', was zur Folge hat, daß bei Gleichgewicht der durch die Spindel 15 der ersten Stufe hindurchtretende Leekfluß durch die Spindeln 41 und 4t· der zweiten Stufe hindurchströmt, wodunch beide ein wenig verschoben werden, so daß Flude aus den öffnungen 31 und 31' zu den
- 10 -009883/1 568
öffnungen 32* und 32 fließen kann. Es sei bemerkt, daß diese Strömung in keiner Weise vom Druck in den zu der Belastung führenden Leitungen 33 und 34 abhängt.
Es wird jetzt angenommen, daß der Antriebsmotor 27 ein Signal erhält, um die Spindel 15 nach links zu ver« schieben. Dies soll bewirken« daß der Druck in der Leitung 22 ansteigt, so daß dadurch die Spindel 41 der zweiten Stufe nach links geschoben wird· Es fließt dann Flude aus der Kammer 49 in die Öffnung 31· Beicht diese Strömung nun aus, den Druck P3 so. weit zu verringern, daß er gleich dem Wert P2 ist, dann ist die Spindel 41 im Gleichgewicht. Eine bestimmte Fludenmenge strömt dabei von der Leitung 22 in die öffnung 31· Diese Menge soll mit CL· bezeichnet werden. Wie sich am besten aus der Fig. 2 erkennen Hut, geht~ diese Strömung durch einen Druchtrittsweg hlndm?©!^" dessen Qaersetaiittsflache proportional dem Abstand A' zwisöiieii den beiden Zmgenteilen 47 und 48 ist. Gleichzeitig fli@Bt auch Fluäe aus den Kammern 51 und 52 zur Öffnung 31. Dies@ Ströeuag gebt dwreh einen Durohtrlttswegjjdessen Quersetoittsfllehe proportional der Entfernung B ist. Da der Druck In den Käßmim St wd §2 ebenfalls P2 ist, ist der Fludezistrom vom der Ztftihrung zur zweiten Stufe im Verhältnis der Flächen ader gleich Q1 »B/A, Die gesamte Menge, die in die zur Belastung führende Leitung
- 11 -
009883/1S68
33 fließt, ist Q- + Q1 · B/A, unabhängig vom Belastungsdruck. FUr jedes Eingangssignal zum Antriebsmotor 27 ist eine bestimmte entsprechende Fludenströmungsmenge durch die erste Stufe vorgegeben, so daß auch eine entsprechende proportionale Strömung durch die zweite Stufe fließt.
Es sei bemerkt, daß, wie bereits an früherer Stelle erwKhnt, die Spindel der zweiten Stufe selbsttätig in die neutrale Stellung eingestellt ist, so daß die Leckmenge der ersten Stufe hindurohtreten kann. Bs 1st deshalb nicht erforderlich, daß die verschiedenen Rippen eine sehr genaue Abstandeteilung haben. Zn gleicher Weise hat die Abnutzung der Bemessungsrippen nur einen kleinen oder gar keinen Ein* fluß. Es ist außerdem nicht erforderlich« daß die Rippen 44 und 4J die Offnungen 31 und 32 genau In demselben Augenblick öffnen, denn es kann nichts hindurohfließen, bis nicht beide öffnungen geöffnet sind.
Weiter ist zu bemerken, daß der Druckabfall an der Rippe 16 der ersten Stufe festliegt und gleich dem Druckabfall am Ventil 39 ist, welcher der Differenz P1-P2 gleich
- 12 -
009883/1568
Es sei weiter bemerkt, daS in diesem besonderen Ventil kein "toter" Raum vorhanden ist. Sobald ein Signal auftritt fließt Flude zur Belastungseinrichtung»
DarUberhin&us ist noch festzustellen« daß die Empflndlichkeit des Ventils durch Verändern der Einstellung des druckreduEierenden Ventile 39 variiert werden kaon« Eine Verminderung de® Druckes P2 gegenüber P1 bewirkt gröiere Empfindlichkeit, da üer Druckabfall an der ersten Stufe P1-P2 ist. Jedoch mufi P2 groß genug sein, damit durch die * Belastung noch eine angemees©»©
Ein weiteres tosflfer-mgsbel spiel uer Urf indisng Ist in der Pig» 4 geneigt«. Bei diesem tasÄÄTaügstelspiel ulpä die erste Stufe durch ein fttajppesiFeafrll getsdMei^ das al® Sfcelle des Spindel ventil s im Figo 1 eissaaisato Elos Bsmekmifeijel- quelle 61 für unter IMieis sfeölieaie FlMe iefe über mml Bpos- eeletellen 62 nsd 63 mit JDÖcon &!■ taai fc5 vowhimüoUi) ül& in ein«? KanBtep €6 liecca«, Bio o»d <2,οά EScen atioote ist auf gegeaüherliegesiö® £5olfeoa oliao? iSßgipo 67 Die KweMir 66 1st mit uem Stupf im YerMaclese Bin 69 steuert die Stellung
009883/1588
Die zweite Stufe enthält eine Spindel 71, die in einer Hohlzylinderbohrung arbeitet, welche in einen Gehäuse 72 mit Offnungen 73 und 74 eingearbeitet ist, die mit der Rückleitung oder dem Sunpf in Verbindung stehen, und außerdem sind Offnungen 75 und 76 vorhanden, die auf die gegenüberliegenden Seiten der Belaatungsvorriohtung geführt sind. Bine Öffnung 78 ist Hit der Niederdruokseite eines Druokredusierventils 79 in Verbindung, dessen Hochdruokseite mit der Druekmittelquelle 61 in Verbindung steht« Wie auoh bei dem vorher beschriebenen Beispiel 1st der Druck der Druokmittelquelle mit P1 und der Druok an der Öffnung 78 mit P2 bezeichnet. Die Spindel 71 i»t Mit Rippen 81, 82, 8^ und 84 ausgestattet· Leitungen 85 und 86 leiten von den Düsen 64 und 65 zu dem linken bzw. rechten Ende der Spindel 71. Die Spindel 71 ist außerdem mit einer Bohrung ausgestattet, tie si· von Ihrem linken Ende her (Darstellung der Fig. 4) bis zur Rippe 8a #xrohzieht. Der mit A-A bezeiohnetje Querschnitt dureh die Spindel ist dem Querschnitt 2-2 in Pig;. 1 gleich, der Ia der Fig· St dargestellt 1st·
Bin Begrenzung «ring 88 1st links von der Spindel 71 angeordnet, um deren Bewegung nach links zu begrenzen.
- 14 -
I \ ORIGINAL INSPECTED
009883/1568
Eine zweite Spindel 71' ist der Spindel 71 im wesentllohen gleieh mit der einen Ausnahme* daS ihre Enden ver» tausoht sind. Die Spindel 71' arbeitet in einem Ihnliohen Zylinder« der ebenfalls ähnlich® öffnungenaufweist» Leitungen 85 und 86 sind mit dem linken bzw· rechten End® der Spindel verbunden. Der Schnitt D-D 1st dem Schnitt A-A gleieh.
Die neutrale Stellung der ®r«t@n Stuf® wirä durch die Stellung der Klappe 67 festgelegt» in welcher der Brück in den su den Offnungen führenden 'Leitungen gleieh ist« Yorausgesetst, daß keine Strömung stattfindet« ©der $a§ die StriS-» ■ungsmengen in den Leitungen 85 und 86 gl@ieb sind» Bei Erfüllung dieser Bedingungen befinden sieh die Spindeln 71 und 71 * In wesentlichen in ihren neutral« Stellingen β wie sie dargestellt sind. WOrd« b«i8p£elsw«j|.s« die Spiadel 7I geringfügig naoh rechts vei»s<»lK»beii w«Fi$n« uwm würde Flüssigkeit aus der Leitung 85 dwelt di# uti&tr&lt Botomg zur Öffnung 76 gelingen und daa&t de» Braofe-aa littkmn £näe Spindel 71 verhindern« was sup Folge höfct®, da$ der Leitung 86 die Spindel 7t in ihre neutrale Lage surüokstel« len würde. Der Ansohlagring 88 verilndert, daft die Spindel su weit nach links verschoben wird· Würde in gleicher Weise die Spindel 71' auf dem Gleichgewicht gebracht werden«
- 15 -0Ü9883/1568
so würde die gleiche Folge von Ereignissen sie in ihre neutrale Stellung zurückbefördern. In dieser Stellung gelangt keine Druokmittelflüssigkeit zur Belastung 77.
Die Menge der strumenden Flüssigkeit von der Druokmlttelquelle 61 zur Drosselstelle 6jJ soll mit Q1 bezeichnet werden, die ion der Druckmittelquelle 61 zur Drosselstelle 62 mit Q2, die Menge, die der rechten Spindelseite der Spindel 71* zuströmt (bit Q5 und die Menge, die de* linken Spindelende der Spindel 71 zuströmt, mit Qg. Es soll nun außerdem angenommen werden, daß die Klappe 67 nach rechts verlagert 1st. Der Druck In der Leitung 86 steigt dann an und verschiebt demzufolge die Spindel 71 nach links, bis sie gegen din Begrenzungsring 88 anläuft. Die Spindel 71· wird nach links verschoben, und Flude von der Menge Q5 strömt zur Belastungsöffnung 76'. Reicht diese Strömung aus, um den Druck in der Leitung 86 auf den in der Leitung 85 zu vermindern, so kommt die Spindel 71' in Ruhe. Da die Druokmittelquelie 61 beiden Drosselstellen 62 und 65 den Druck F1 zu*uhrt, und da die Drücke in den Leitungen 85 und 86 dieselben sind, folgt daraus, daß auch Q1 und Q2 einander gleich sein müssen. Dies/ 1st so, daß Q^ gleich Q, und Q,- 1st. Für jede Stellung der Klappe 67 stellt sich deshalb eine bestimmte
- 16 -
009883/1568
Strömungsmenge Q5 oüer Qg zur Belastung ein« unabhängig vom Druck in der Belastung· Die Spindeln werden selbsttätig in eine bestimmte Lage gebracht, bis diese Bedingung erfüllt ist· Um also die Gesamtströmungsmenge an Flude zur Belastung lediglich von der Stellung der Klappe abhängig zu machen, ist es nur erforderlich, das Druckreduzierventil 79 so eln-
" zustellen, daß der Druck P2 gleich dem Druck in den Leitungen 85 und 86 gemacht wird. Dies wird Üblicherweise durch eine derartige Einstellung des Ventils 79 bewirkt«, äaß P2 gleich dem Brück in den Leitungen 85 und 86 1st, wenn die Klappe 67 sich in ihrer neutralen Stellung befindete. wobei dann in den Leitungen keine Ströasung vorhandeil ist. Bs" trifft zu# daß, wenn die Klappe 67 aus der neutralen Stellung verschoben wird« um eine Strömung In den Leitungen 85 ©der 86 hervorzurufen» der Druck in diesen Leitungen absinkt, Es trifft -aber
* auch zu, daß der Druck in einem Ventil wie in dem Ventil 79 in dem Maße abfällt* in welchem di© Strömung äurcti dan Ventil zunimmt · Diese beiden Veränderungen treten suit ungefähr demselben Maße auf9 und folglieh wird durch die oben genannte Einstellung- bewirkt« daß PS etwa gieieh dem Druck . in der Leitung 85 und 86 über den -gesamten, Irfoeltsbereieii ist« Der gesamte Flüssigkeitsstrom auf Belastung 1st-ötoutt;üiir©kt.. proportional Q5 oder ^0 iinä die 3tröwuiiissm®rLg® ißt von Mm
009883/1568
Belastungsdruck: vollständig tuiabhängig.
Es ist noch festzustellen, daß bei diesem AusfUhrungsbeispiel der Erfindung die einander entgegenstehenden Drücke, die die Spindel in ihre Lage einstellen, besser beide von der ersten Stufe des Ventils abgeleitet werden, als einerwn der ersten Stufe und der andere von der Speisungs- oder zweiten Stufe. Es ist außerdem noch festzustellen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel kein "toter" Weg vorhanden ist und daß, sobald ein Eingangssignal auftritt, die Flude zur'Belastung zu strömen beginnt. Weiter ist festzuhalten, daß, da die SpindeÄln sich entsprechend den Strömungsmengen und den Druckabfällen selbst einstellen, für die Abnutzung eine automatische Kompensation vorhanden ist·
Bei der Betätigung bestimmter Belastungseinriohtungen 1st es wünschenswert, einen"toten" Weg zu haben, d.h., die Belastungseinrichtung bewegt sich noch nicht, bis das Eingangssignal eine bestimmte Größe erreicht hat, positiv oder negativ. Das Ausführungsbeispiel naoh Flg. 4 kann leicht so abgewandelt werden, daß eine derartige Bedingung erhalten t*rd. wit in Fig. 5 gtztlgt* ist in dl· Kammer «wischen dem linken Ende der Ripp· 81* und dem End« doa Zylinder* «ine
- 18 000883/1568
Feder 89 eingesetzt, und in gleicher Welse sitzt in der Kammer rechts von der Hippe 81 der Spindel 71 eine gleiche Feder. Es fließt also zur Belastung so lange kein Druckmittel, bis das Eingangssignal groß genug 1st, dall es den Druck in einer der Leitungen 85 oder 86 so weit ansteigen läßt, daß dadurch die Kraft der Feder überwunden wird»
Als nächstes wird Fig· 6 betrachtetß in der ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist.
In dieeem Ausführungsbeispiel ist die Steuerstufe ebenfalls ein Klappenventil«, Eine Druckmittel^©!!© 91 ist mit Drosselstellen 92 und 93 ia ¥<§Fbtod«ag und im ÄRseWMi daran mit Düsen 94 und 95s ήΐ© ©af ii© g®g©nfft©:rl&©g@födeii Sei«» ten einer Klapp© 96 ifirfeera^ öle ¥on ©iisera Motor 97 gestellt wird· Von den, Drosseln -9% umS 95 führen Leitungen 98 und 99 au der zweiten
Die swoit® Stufe w@ist ©im Setiäöse 101 auf 9 ias mit einer HoSilayllßäes^öfefTOig ¥öi»s©lüia tut wan tu äas Offnungen 102" naä 103 ©iagearbftitefe sind« die zu Rttekleltungen Quer zu» Suiopf führen» IEt uftmmgßa- 104 und • atobt die B^lasfewagswor^ietefciaag 10.6 la ein© öffnung 107 üfeer ©la©
seit« eines
deren Hochdruckseite an die Druckmittelquelle 9I angeschlossen ist.
Im Hohlzylinder befindet sich ein einziger Kolben 111, der an seinen rechten Ende eine Hippe 112, an seinem linken Ende eine Rippe 11} und in der Mitte eine Rippe 114 trägt. Beide Enden des Zylinders sind abgestuft, Endkammern bildend, in denen Ringseheiben 115 und 116 untergebracht sind. Rechts und links dieser Sohelben befinden sich Federn II7 und 118, die gegen diese Scheiben 115 und 116 drücken, welche ihrerseits dann wieder gegen die Rippen 112 und 11j5 drucken, wodurch die Spindel 111 in ihre mittige Lage eingestellt wird. Die Leitungen 98 und 99 stehen mit Öffnungen 119 und 120 in Verbindung, die ihrer-selts durch Innere Kanäle mit den Endkammern, in denen die Federn II7 und II8 untergebracht sind, in Verbindung sind.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Flüssigkeitssteuerkaramern und die Kanäle im Gehäuse statt in der Spindel selbst untergebracht· Ein Segment 121 wird als gesondertes Stück angefertigt und später alt den übrigen Teilen verbunden* Wie sich aus den Fig. 7*8 und 9 ersehen läßt, hat das Segment 121 im wesentlichen zylindrische Gestalt und ist mit einer
- 20 -
009883/1568
zentralen zylindrischen Bohrung versehen» In jede Endfläche sind zwei diametral gegenüberliegende Löcher 122 und 12J eingebracht, die sich ein kurzes Ende"einwärts erstrecken. Schlitze 124 und 125 verbinden diese Löcher suit der zentralen Bohrung. Diese Löcher und Schlitze bilden zusammen mit der Rippe 114 auf der Spindel 111 Kammern. In Fig* 6 ist schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet, wie die Löcher 122 und 123 mit der öffnung 120 und die Löcher 126 und 127 der anderen Seite mit der öffnung 119 verbunden sind.
Die Enden des Segments 121 sind mit Tier Ausnehmungen 131 bis 134 versehen, die sich von der Außenseite des Segments bis zur Mittelb©hrung hin erstrecken. Diese Ausnehmungen bilden zusammen mit der Rippe 114 Kammern. Diese Kammern stehen mit d©n öffnungen 107 und 108 in Verbindung.
Wie bereits an früherer Stelle erwähnt* ist das Segment 121 als gesondertes Teil hergestellt und wird dann an die flachen Stellen des Gehäuses 101 angeschweißt oder angelötet. Es versteht sich, daS die durch die Löcher 122 u.s.w. gebildeten Kammern und die von uen Ausnehmungen 131 u«s.w. gebildeten Kammern alle gleichzeitig geöffnet werden, wem die Spindel 111 in der einen oder anderen !leitung verlagert
wird. · ■ . t
' - 21 -
009883/1568
Es wird jetzt angenommen, daß ein dem Antriebsmotor zugeführtes Eingangssignal die Klappe 96 nach rechts verlagert. Dadurch wird der Druck in der Leitung 98 über den in der Leitung 99 angehoben, jedoch geschieht zunächst nichts, bis der Druck groß genug ist, die Kraft der Feder 118 zu überwinden. Daraufhin wird die Spindel 111 nach links verschoben, und Flüssigkeit kann aus der Leitung 98 durch die öffnung 119 und durch die Löcher 126 und 12? und die Belastungsöffnung 104 zur Belastungseinrichtung I06 fließen. Die Federn 117 und 118 sind so gewählt, daß ihre Härte gerade ausreicht, bei sehr geringen Signalen den gewünschten Totraum zu bilden. Ist diese Schwelle einmal überschritten, so ist die Kraft der Feder klein genug im Verhältnis zu den gewöhnlichen Druckunterschieden, daß ein Druckausgleich nicht merkbar beieinflußt wird und die Lage der Spindel 111 sehr bald stabilisiert ist, wenn die Drücke in den Leitungen 93 und 99 im wesentlichen gleich sind und aus der Leitung 98 zur Belastung ein bestimmter Flüssigkeitsstrom fließt. Wie auch früher wird die Strömungsmenge lediglich durch das dem Antriebsmotor zugeführte Signal bestimmt, und sie ist vollkommen unabhängig von den Druckverhältnissen in der Belastungsvorrichtung 106. Ebenfalls wie bereits früher gesagt, 1st das Druokreduzierventil 109 so eingestelltj, daß der Druck in der Leitung 108 dta In den
- 22 -
008883/1568
Leitungen 98 und 99 gleich ist. Der Oesamtstrom der Flüssigkeit zur Belastungseinrichtung ist dann direkt proportional der Strömungsmenge von der ersten Stufe durch die Leitung 98 in einer Menge, die durch die Strömung in der Leitung 98 und durch das Verhältnis der Längen der Ausnehmungen 131 bis 134 zu den Längen der Schlitze 124 bis 127 bestimmt wird« wobei letztere Längen in Umfangsrichtung der zylindrischen Bohrung gemessen sind» Genauer gesagt» wenn die Längen der Ausnehmungen mit R bezeichnet sind» die Längen der Schlitze S sind und die Strömungsmenge durch die Leitung 98 ( und die Schlitze ) mit Q™ bes#i©Sm@t" wirdfl dann ist die- ßesamtstriemgsii©Ei!g© gldietii CL* plims Q-, ® S RfS, da vier
ξ ξ _
Ausnehmungen umd gw@I SoMliisa© vorhaiKlsn sindL Wie" auch bei den vorher beschriebenen ÄusfUhrungsbelsplelen-ist die Strömungsmenge praktisch unabhängig ¥o®"Drucfe in der Be-P lastung.
Eine abgewandelte Äusführnrngsforiä eines" Bruekreduzierventlls ist in Figo 10 Insgesamt mit 141 bezeichnet. Das Ventil weist ein©a Kolben 142 auf s ä®r in einem Zylinder bewegbar ist und mit Hippen, 14J raaä 144 ausgestattet ist. " Die Endkammer aur Reefeten der Ripp© 1%3 s-feeht alt ■
00 98 8-3/156*
Leitung 145 in Verbindung, die für eine Verbindung mit einer Steuerdruckmittelquelle vorgesehen ist. Die Endkammer zur Linken der Rippe 144 steht über innere Verbindungskanäle im Kolben 142 mit dem Zwischenraum zwischen den Rippen und 144 in Verbindung. Eine Leitung 147 ist mit diesem Zwischenraum verbunden, eine öffnung 148 steht mit einer Druckmittelquelle in Verbindung.
Im Betrieb ist die Leitung 147 «i* (te*1 Vorrichtung
verbunden, deren Druck gesteuert werden soll, d.h. mit der
in öffnung 78/der Fig. 4 oder der Leitung 108 In der Fig. 6.
An die Leitung 145 ist ein Bezugsdruck angeschlossen, was in Flg. 4 der Leitung 86 und Fig. 6 der Leitung 98 entspricht. Flüssigkeit aus der Druckmittelquelle P1 beginnt zur Leitung 147 zu fließen, schiebt jedoch auch den Kolben 142 nach rechts und unterbricht damit den Flüssigkeitsstrom. Wenn'der Druck P2 in der Leitung 147 unter den in der Leitung 145 zu fallen trachtet, wird der Kolben 142 nach links verschoben, wodurch die öffnung148 geöffnet wird. Gleichgewichtsstellung ist dann erreicht, wenn der Druck in der Leitung 147 gleich dem in der Leitung 145 ist, ohne daß dafür aus der Leitung 145 Flüssigkeit auszuströmen braucht.
- 24 -
009883/1568
Die Verwendung eines Ventils 141 statt eines Ventils 79 oder 109 sorgt dafür, daß der Druck P2 genau gleich dem Druck in den Leitungen 86 und 98 1st, wodurch die Genauigkeit der Unabhängigkeit der Strömungsmenge vom Belastungsdruck noch erhöht wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mit der Erfindung ein verbessertes undv vereinfachtes Ventil1 beehr leben 1st, bei welchem die Strömungsmenge der zu der Belastung strömenden Flüssigkeit unabhängig vom Druck in der Belastung ist. Das anhand von Flg. 6 beschriebene Ausführungsbeispiel hat in einigen Beziehungen Vorteile, insbesondere wenn in der neutralen Stellung ein gewisser Totraum oder Totweg gewünscht wird, denn es enthält nur eine Spindel und ist deshalb etwas einfacher. Jedoch haben in manchen Anwendungsfällen auch die AusfUhrungsbeispiele nach Flg. 1 oder 4 Vorteile, denn diese AusfUhrungsbeispiele habpn keinen Totraum oder Totweg und sind durch Abnutzung der Bemessungsrippen wesentlich weniger beeinflußt. Auf Jeden Fall können jedoch die für alle Ventile wichtigen Steuerkammern und Kanäle sowohl in der Spindel als auch in dem umgebenden Gehäuse vorgesehen sein.
009883/1568

Claims (1)

  1. PATENTA NS P R O C- H B-
    J Ventil zur Steuerung der Strömungsmenge einer Flüssj^gkeit zu einer Belastung, gekennzeichnet durch eine erste Stufe zum Erzeugen eines Flüssigkeltssteuerdruokes in einer Leitung .in Abhängigkeit von einem Eingangssignal, eine zweite Stufe, die ein Gehäuse 01) mit einer eingeformten Hohlzylinderkammer und darin eingesetzter Spindel (4t, 41*) aufweist, wobei Gehäuse und Spindel so ausgebildet sind/ daß sie von der Leitung zur Belastung einen Durchtrittsweg bilden, welcher geschlossen ist, wenn die Spindel sich in ihrer Bezugsstellung befindet, und geöffnet ist, wenn die Spindel aus dieser Bezugsstellung verschoben ist, Mittel zum Zuführen eines Verschiebuhgsdruaks zur Spindel, um diese in eine erste Richtung zu verschieben, und Mittel zur Erzeugung eines Steuerdruckes in der Leitung zur Spindel, um diese in die entgegengesetzte Richtung zu drücken, wodurch die Spindel sich, wenn der Steuerdruck den Verschiebungsdruck übersteigt, aus ihrer Be*ugssteilung verlagert, bis die durch den Durchtrittsweg strömende Flüssigkeit in einer aolchen Menge atrörat, daJ der Druck in der Leitung auf den des VereohiebungEdruoks Abgesunken let«
    000883/1601
    2. Ventil zur Steuerung eines Flüssigkeitsstroms zu einer Belastung gekennzeichnet durch eine erste stufe mit einer ersten Druokmittelquelle zur Erzeugung eines Steuerdrucks in Abhängigkeit von einem Eingangssignal, eine zweite Stufe mit einem Gehäuse, in dem eine Hohlzylinderkammer eingearbeitet und eine Spindel eingesetzt ist, die in Abhängigkeit von dem
    " Steuerdruck aus der Bezugsstellung und in diese verschiebbar ist zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms zur Belastung und eine zweite Druekraittelquelle für die zweite Stufe, wo° bei die zweite Druckmittelquelle einen niedrigeren Druck aufweist als die erste, und das Gehäuse und die Spindel so geformt sind, daß sie erst© und zweit® Druekteittswege bilden, wenn die Spindel aus ihrer Bezugsstellung verlagert ist, welche mit dem Steuerdruck und mit der zweiten ttraökmittelquelle in Verbindung stehen und beide mit derBelastung ver-
    J. Ventil nach Anspjpöh 2, dadurcii^ gekenn^eicl^iet, daß das Gehäuse bad die Sp|jia«3U so.: aiisg^b||4et^slnö* daft bei •inet» Verschiebung der Spindel aus der Bezugsstellung der erst« und der zweite Duochtrittsweg gleichzeitig geöffnet werden. - ·-' ■'-..: :^:":;' v ■:'.'" ■'■<:'■: \ [: :': :^y- ::^r:/:' -
    -GRIGINALfMSPECtEQ
    4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Durohtrittsweg größer ist als der erste.
    5. Ventil stur Steuerung eines Fltissigkeitsstroms zu einer Belastung, gekennzeichnet durch eine erste Stufe zur Erzeugung eines Flüssigkeitssteuerdrucks in einer Leitung, eine zweite Stufe mit einem Gehäutse, in das eine Hohlzylinderbohrung eingearbeitet ist, in welche eine Spindel bewegbar eingesetzt ist,. Mittel zur Zuführung einer Kraft, die vom Steuerdruck abgeleitet ist, und eine entgegengesetzte Vorspannungskraft an der Spindel vorhanden sind, wodurch die Spindel bewegt wird, wenn die Kräfte sich im Ungleichgewicht befinden, wobei das Gehäuse und die Spindel so geformt sind, daß sie einen ersten Durchtrittsweg von der Leitung zur Belastung bilden, der verschlossen ist, wenn sich die Spindel in der Bezugsstellung befindet, und bei Verschiebung daraus -geöffnet wird, woduroh bei Anstieg des Steuerdrucks die Spindel aus der Bezugsstellung verschoben wird und den Durchtrittsweg so lange offen hält, bis die Flüssigkeitsströmungsmenge den Steuerdruck vermindert und die daraus resultierende Kraft die Vorspannungskraft erneut abgleicht, und weiter gekennzeichnet durch eine Druckadttelquelle für die zweite Stufe, wobei Gehäuse und Spindel so ausgebildet sind« daß
    - 28 -009883/1S68
    sie einen zweiten Durchtrittsweg von der zweiten Druckmittelquelle zur Belastung bilden, der gleichzeitig mit dem ersten Durohtrittsweg geuffnet und geschlossen wird.
    6. Ventil nach Anspruch gekennzeichnet durch Mittel, die den Druck in der Leitung und den Druck in der zweiten Druokmittelquelle im wesentlichen abgleichen.
    7. Ventil nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungskraft von der ersten Stufe abgeleitet 1st.
    8. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannungskraft von der zweiten Druckmittelquelle abgeleitet ist.
    9. Ventil zum Steuern eines FlUeeigkeltsstroras zu einer Belastung, gekennzeichnet durch eine erste Stufe zur Erzeugung elnea Flüssigkeitesteuerdruckes in einer Leitung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal und eine zweite Stufe mit e&nem Gehäuse, in das eine Hohlzylinderbohrung eingeformt let, in welcher eine Spindel sitzt« wobei Gehäuse und Spindel so gestaltet sind, daß sie einen ersten Durchtrittsweg von der Leitung zur Belastung bilden und bei Verschiebung der Spindel-aus
    009883/1568
    einer Bezugsstellung öffnen, während die zweite Stufe eine Wirkverbindung zur Leitung für die Verschiebung der Spindel aufweist, bis die Strömung durch den Durchtrittsweg groß genug ist, um den Steuerflüssigkeitsdruck auf den Wert eines der Spindel zugeführten Bezugsdruckes zu vermindern, und Gehäuse und Spindel weiterhin so gestaltet sind, daß sie einen zweiten Durchtrittsweg von der Druckmittelquelle zur Belastung bilden und gleichzeitig mit dem Öffnen des ersten Durchtrittsweges offenen.
    10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsdruck von der Druckmittelquelle abgeleitet ist.
    11. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezugsdruck von der ersten Stufe abgeleitet ist.
    12. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe eine weitere Hohlzylinderbohrung mit Spindel aufweist.
    1J. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe eine Klappe aufweist, die mit einem Düsenpaar zusammenwirkt, welohes Flüssigkeit abgibt.
    - 30 009883/1568
    14. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe einen zusätzlichen Leitungsweg aufweist und der Steuerdruck einen Differenzdruck aufweist, der zwischen den Leitungen in einem Sinne erzeugt wird, der durch das Eingangssignal bestimmt ist.
    15. Ventil nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Spindel, die in dem Hohljtylinder koaxial mit der ersten Spindel zusammenarbeitet, und in dem die Leitungswege mit den entfernt gelegenen Enden der Spindeln in Verbindung stehei während die Druckmittelquelle mit dem Haura zwischen den beiden Spindeln verbunden 1st»
    16. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ia Gehäuse ein weiterer Hohlzylinder mit einer zusätzlichen Spindel vorgesehen ist, die mit dem ersten Zylinder und der ersten Spindel im wesentlichen übereinstimmen, und daß die Leitungen mit den gegenüberliegenden Enden beider Zylinder in einem solchen Sinne verbunden sind, daß die Spindeln und Zünder abhängig vom Sinne des Eingangssignals wahlweise in Wirkung treten.
    17. Ventil zum Steuern eines Plüssjjceitsstroms zu einer Belastung, gekennzeichnet durch eine erste Stufe zur Erzeugung
    - 31 -
    |i' ■ um
    009883/1568
    -■31 -'
    eines Steuerdrucks in einer Leitung abhängig von einem Eingangssignal, eine zweite Stufe mit einem Gehäuse, das eine Hohlzylinderbohrung und eine darin bewegbare Spindelaaufweist, die eine Bezugastellung abhängig vom Steuerdruck einnehmen kann, eine Druckmittelquelle, die mit der zweiten Stufe Verbindung hat, wobei Zylinder und Spindel "so ausgebildet sind, daß lie eine erste und eine zweite Kammer bilden, die mit der ersten Leitung bzw. der Druckmittelquelle in Verbindung stehen und die bei Bewegung der Spindel aus der Bezugsstellung gleichzeitig mit einer dritten Kammer in Verbindung treten, die mit der Belastung Verbindung hat.
    18. Ventil nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, daJ die erste und die zweite Kammer durch Teile der Spindel und der InnTläche der Zylinderbohrung gebildet sind·
    19. Ventil nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dafl die Spindel eine Rippe aufweist und die erste und die zweite Kammer duroh Offnungen Im Gehäuse und die Außenfläche der Rippe gebildet sind.
    20. Zweistufiges Ventil zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung zu einer Belastung, gekennzeichnet durch eine erste Stufe
    - 32 -
    009883/ TS6 8 °°ΡΥ
    - 52 -
    mit einer ersten DruckmittelquelLVe zur Erzeugung eines Druckuntersohiedes in einer ersten und zweiten Leitung abhängig von einem Eingangssignal« eine zweite Stufe mit einer zweiten Druokmlttelquelle mit geringerem Druck als die erste, welche ein Gehäuse mit einer Bohrung und eine darin in eine?und auf
    ^ einer Bezugsstellung bewegliche Spindel,aufweist, Verbindungen fUr die Druckflüssigkeit von der ersten und der zweiten Leitung zu der Bohrung auf gegenüberliegenden Enden der Spindel, wobei das Gehäuse und die Spindel so geformt sind, daß sie erste und zweit® Kammern bilden, die mit der ersten und der zweiten Leitung bzw. der Druckmittelquelle in Verbindung stehen und die bei Bewegung der Spindel aus ihrer Bezugsetellung gleichzeitig durch die ersten und zweiten Verbindungswege in eine dritte Kammer geöffnet werden, welche mit der Belastung In Verbindung steht, wodurch bei Übersteigen
    ψ des Druckes in der ersten Leitung über den Druck in der zweiten Leitung die Spindel aus der Bezugsstellung verschoben wird und den ersten Durchtrittsweg öffnet, bis die durchströmende Flüssigkeit den Druok in der ersten Leitung auf den Wert in der Eweiten Leitung verringert.
    2t. Ventil IiAOh Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, d«J
    das Gehäuse und dl« Spindel so Ausgebildet «ind, daßu sie
    - 33 - -
    009683/1568
    vierte* fünfte und sechste Kammern bilden, die der ersten, zweiten und dritten Kammer gleich sind, wobei die vierte und fünfte mit der zweiten Kammer bzw. der zweiten Druckmittelquelle verbunden sind und dlekritte und sechste Kam* mer mit der Belastung über verschiedene Verbindungen in Verbindung stehen, so daß, wenn der Druck in der zweiten Leitung den der ersten übersteigt, Flüssigkeit aus der vierten und fünften Kammer durch die sechste Kammer zur Belastung fließt.
    22. Ventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druokmlttelquelle Über ein Druokreduziirventll aus der ersten Druckmittelquellβ gespeist ist.
    23. Ventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stufe ein Klappenventil enthält.
    24. Ventil nach Anspruoh 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel eine Mittelrippe und eine erste und eine zweite Rippe an den beiden gegenüberliegenden Enden aufweist und die erste und die zweite Kammer von Offnungen In Gehäuse und der Außenfläche der Mittflripp· gebildet sind.
    009083/1568
    25· Ventil naoh Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dafl auf die erste und die zweite Rippe eine erste und eine zweite Zentrlerfeder drücken.
    26. Zweistufiges FlUssigkeitssteuerventil zur Steuerung eines Flüssigkeltsstroms zu einer Belastung, gekennzeichnet durch eine erste Stufe mit einer ersten Flüsslgkeitsdruckmlttelquelle zum Erzeugen eines Flüssigkeitsdruckunterschiedes in einer ersten und einer zweiten Leitung in Abhängigkeit von einem Eingangssignal, eine zweite Stufe mit einer zweiten Druckmittelquelle, deren Druck geringer ist als der ■ Druck der ersten Druokmittelquelle, wobei die zweite Stufe ein Gehäuse mit einer axialen Bohrung und eine darin bewegbare Spindel aufweist und Flüssigkeitsverbindungswege von der^ersten und der zweiten Leitung zu dieser Bohrung zu entgegengesetzten Enden der Spindel führen, das Gehäuse ein zentral angeordnetes Segment mit einer ersten und einer zweiten Kammer aufweist« die alt der ersten bzw. zweiten Leitung in Verbindung stehen und beide alt der Bohrung Verbindung haben« das Segment außerdem eine Ausnehmung aufweist, die mit der zweiten Druckmittelquell* und der Bohrung Verbindung hat, die Spindel eine mittlere Rippe trägt, die mit dem Segment so zusammenarbeitet, dai sie dl· Kammern, und
    ! ι - 35 -
    009833/ 1 588
    copy
    -.35 -
    die Ausnehmung von der Verbindung mit der Bohrung abtrennt, wenn sich die Spindel in einer Bezugsstellung befindet, und die erste und zweite Kammer mit der Bohrung auf gegenüberliegenden Seiten der Rippe in Verbindung bringt, wenn die Spindel aus der Bezugsstellung in eine erste bzw. zweite Richtung verlagert 1st, und gleichzeitig die Ausnehmung mit der Bohrung verbindet, wenn sie eine der Kammern öffnet, das Gehäuse erste und zweite Öffnungen aufweist, die mit der Bohrung, auf entgegengesetzten Seiten der Bezugsstellung der Rippe verbunden sind und mit der ersten und zweiten Belastungsleitung Verbindung haben, wodurch auf Zugang eines Signals die erste Stufe einen Druckunterschied erzeugt, der die Spindel verlagert und Flüssigkeit aus einer der Leitungen zu der Belastung und außerdem von der zweiten Druckmittelquelle zu der Belastung fließen läßt·
    . 27· Ventil nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Zentrierfedern gegen gegenüberliegende Enden der Spindel drücken und diese bei Fehlen eines Signals vorbestimmten Sohwellwerts in der Bezugsstellung halten·
    009883/1568
    • . copy
    Leerseite
DE2032395A 1969-07-01 1970-06-30 Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied Expired DE2032395C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83806269A 1969-07-01 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032395A1 true DE2032395A1 (de) 1971-01-14
DE2032395B2 DE2032395B2 (de) 1978-01-05
DE2032395C3 DE2032395C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=25276148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032395A Expired DE2032395C3 (de) 1969-07-01 1970-06-30 Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3561488A (de)
JP (1) JPS5012558B1 (de)
BE (1) BE752583A (de)
CA (1) CA931855A (de)
CH (1) CH538054A (de)
DE (1) DE2032395C3 (de)
FR (1) FR2056329A5 (de)
GB (1) GB1273297A (de)
IL (1) IL34445A (de)
NL (1) NL7008883A (de)
SE (1) SE350574B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158230C3 (de) * 1971-11-24 1974-04-11 Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover Hydraulische Steuereinrichtung
US3742981A (en) * 1972-02-24 1973-07-03 Sanders Associates Inc Flow control valve with single spool second stage
DE2305835A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-15 Danfoss As Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2305798C3 (de) * 1973-02-07 1975-09-18 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
JPS5838669B2 (ja) * 1974-07-08 1983-08-24 株式会社不二越 アツリヨクホシヨウツキリユウリヨウセイギヨベン
US4094229A (en) * 1974-11-05 1978-06-13 Leonard Willie B Fluidic repeater
US4215623A (en) * 1978-04-12 1980-08-05 Sanders Associates, Inc. Hydraulic velocity and acceleration control system
DE2932847C2 (de) * 1979-08-14 1982-05-13 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2941938C2 (de) * 1979-10-17 1982-05-19 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Hydraulischer Verstärker für einen Servomotor
FR2534984B1 (fr) * 1982-10-21 1987-04-17 Bennes Marrel Dispositif de commande a distance amplifiee pour un circuit hydraulique
CS235845B1 (en) * 1983-04-27 1985-05-15 Bohumil Polacek Hydraulic two-stage control device for a servomotor
DE3428403A1 (de) * 1983-08-01 1985-04-11 Závody t&ecaron;&zcaron;kého strojírenství V&yacute;zkumn&yacute; ústav stavebních a zemních stroju, Brünn/Brno Zweistufige, druckkompensierte hydraulische steuereinrichtung fuer mindestens zwei verbraucher
US4664135A (en) * 1984-05-07 1987-05-12 Sanders Associates, Inc. Pilot valve
US5137254A (en) * 1991-09-03 1992-08-11 Caterpillar Inc. Pressure compensated flow amplifying poppet valve
WO1999063232A1 (en) 1998-06-05 1999-12-09 J. Otto Byers & Associates Servo positioning system
US9458905B2 (en) 2012-09-20 2016-10-04 Steelcase Inc. Spring assembly and method
GB201313804D0 (en) * 2013-08-01 2013-09-18 Moog Controls Ltd Improvements in hydraulic servovalves
CN109058206A (zh) * 2018-09-29 2018-12-21 吕伟健 一种液压流量控制器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228423A (en) * 1956-01-23 1966-01-11 Moog Servocontrols Inc Fluid control valve in which a mechanical motion is transmitted from a dry region to a pressurized fluid filled region
US3054388A (en) * 1961-07-03 1962-09-18 Bell Aerospace Corp Servo valve with flow rate feedback
US3357444A (en) * 1965-01-21 1967-12-12 Weston Instruments Inc Fluid flow control
US3363366A (en) * 1965-06-30 1968-01-16 Barnes Drill Co Abrading machine
US3464318A (en) * 1966-06-03 1969-09-02 Moog Inc Servomechanism providing static load error washout

Also Published As

Publication number Publication date
SE350574B (de) 1972-10-30
IL34445A0 (en) 1970-07-19
JPS5012558B1 (de) 1975-05-13
NL7008883A (de) 1971-01-05
DE2032395B2 (de) 1978-01-05
GB1273297A (en) 1972-05-03
US3561488A (en) 1971-02-09
CH538054A (it) 1973-06-15
FR2056329A5 (de) 1971-05-14
BE752583A (fr) 1970-12-01
CA931855A (en) 1973-08-14
DE2032395C3 (de) 1978-08-31
IL34445A (en) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032395A1 (de) Fludenstrom Steuerventil
DE3688321T2 (de) Entspannungsventil.
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE69217946T2 (de) Rückführventil
DE2325992A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
DE69011280T2 (de) Hydraulische antriebsanordnung einer bauvorrichtung.
DE2916575C2 (de) Stromregler
DE1917488C3 (de)
EP3584475B1 (de) Vorgesteuertes hydraulisches wege-einbauventil
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE2308376A1 (de) Druckkompensierter steuerschieber
DE2930208A1 (de) Verzoegerungsempfindliche lastabhaengige bremsdrucksteuervorrichtung
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE3303492C2 (de)
DE3011196C2 (de)
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE3837182C2 (de) Stromteilventil
DE3783464T2 (de) Lastfuehlanordnung fuer ein lastempfindliches steuerungsventil.
WO1998026186A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE19613393C2 (de) Zweiseitig druckerfassendes Wechselentlastungsventil
DE19950910B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
EP0626530A2 (de) Ventilanordnung
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee