DE1630726A1 - Fahrzeug mit einer Zapfwelle - Google Patents

Fahrzeug mit einer Zapfwelle

Info

Publication number
DE1630726A1
DE1630726A1 DE1967L0057327 DEL0057327A DE1630726A1 DE 1630726 A1 DE1630726 A1 DE 1630726A1 DE 1967L0057327 DE1967L0057327 DE 1967L0057327 DE L0057327 A DEL0057327 A DE L0057327A DE 1630726 A1 DE1630726 A1 DE 1630726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
vehicle according
positive
shaft
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967L0057327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630726B2 (de
Inventor
Arie Kuipers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1630726A1 publication Critical patent/DE1630726A1/de
Publication of DE1630726B2 publication Critical patent/DE1630726B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

"Fahrzeug mit einer Zapfwelle"
Die Erfindung "betrifft ein Fahrzeug mit einer Zapfwelle, die über eine kraftschltissige Kupplung anzutreiben ist.
Ein Nachteil bekannter Konstruktionen dieser Art ist, dass auch bei Über die kraftschlüssige Kupplung abgeschaltetem Zapfwellenantrieb die Zapfwelle nur schwer frei drehbar ist und dass, wenn die Zapfwelle noch unbelastet ist, diese in vielen Fällen noch von der antreibenden Welle mitgenommen wird.
Nach der Erfindung ist zwischen der hydraulisch betätigten Kupplung und der Zapfwelle eine formschlüssig© Kupplung vorgesehen, wodurch der Nachteil der bekannten Konstruktion vermieden wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausfuhrungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Anordnung der Steuerorgane fur die Zapfwelle eines Fahrzeuges,
Fig. 2 einen Schnitt durch den bei der Konstruktion nach Fig. 1 verwendeten Steuerschieber,
10982S/021A
"163U726
Jig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform nach Fig. zur Vermeidung eines abrupten Fassens der Kupplung,
Fig. 4 eine Steuerung, für eine Zapfwelle, die nur mit einer Geschwindigkeit anzutreiben ist.
Mit 1 ist in den Figuren der Steuerschieber bezeichnet, der über den Kupplungshebel 2 zu betätigen-ist und von dem zwei Leitungen 3 und 4 ausgehen, die über eine Leitung 5 verbunden sind, in der ein in Richtung auf die Leitung 4 sperrendes Rückschlagventil 6 vorgesehen ist. Die Leitung 4 ist an einen Zylinder 7 angeschlossen und zwar auf dessen von der Kolbenstange 9 abgewandter Seite des Kolbens 8. Kolbenstangenseitig schliesst die Leitung 3 an den Zylinder 7 an. Die Kolbenstange 9 ist im Zylinder 7 von einer Feder 10 umgeben, die den Kolben 8 in der in der Figur dargestellten Lage zu halten sucht.
An die Leitung 3 ist weiterhin über eine Leitung 11 und eine einstellbare Drossel 12 eine hydraulische Kupplung 13 mit einer Eingangswelle 14 und einer Ausgangswelle 15 angeschlossen. Die Eingangswelle 14 wird in an sich bekannter Weise von dem Motor des Fahrzeuges z.B. eines Schleppers, angetrieben. Auf der Ausgangswelle 15 sind verschiebbar, aber doch fest, zwei miteinander verbundene Zahnräder 16 und 17 angeordnet, zwischen denen eine Schaltmuffe 18 angeordnet ist, in die eine S ehalt gabel 19 eingreift, die an der Kolbenstange 9 befestigt ist.
Die Zahnräder 16 und 17 liegen zwischen zwei gleichachsig angeordneten Zahnrädern 20 und 21, von denen das Zahnrad 20 um die Welle 15- frei drehbar ist. Das Zahnrad 21 ist auf einer Hilfswelle 22 befestigt. Die Zahnräder 20, 21 von denen das Zahnrad 20 die kleinere Zähnezahl aufweist, stehen in Eingriff mit zwei Zahnrädern 23, 24, die gleichachsig auf einer Zwischenwelle 25 angeordnet sind. Ferner weisen die Zahnräder 20, 21 einer der Verzahnung der Zahnräder 16, 17 entsprechende Innenverzahnung auf. Bei Eingriff des Zahnrades 16 in das Zahnrad 20 Bb dieses drehfe.st mit der Welle 15 verbunden und der Kraftfluss geht über die zwischengeschalteten Zahnräder auf die Welle 22. Bei Eingriff des Zahnrades 17 in das Zahnrad 21 ist die
109825/02U
^c- . . - 3- I63Ü726
Welle 15 unmittelbar mit der Welle 22 gekuppelt. Die Welle 22 kann also bei konstanter Drehzahl der Welle 15 mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Am hinteren Ende der Welle 22 ist ferner ein Zahnrad 26 befestigt, das mit einem auf einem Ende der Zapfwelle 28 befestigten Zahnrad 27 kämmt.
Der in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Steuerschieber
1 weist ein Gehäuse 29 mit drei zueinander parallelen, sich durch das Gehäuse hindurch erstreckenden Ausnehmungen auf, die durch an den Gehäusestirnseite befestigte Deckel 30,
31 abgeschlossen werden. An dem Deckel 31 ist ein Gehäuse
32 vorgesehen, in dem eine Welle 33 gelagert ist, auf deren
über das Gehäuse 32 hinausragendem Ende der Hebel 2 ä
befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses ist auf der Welle ein doppelarmiger Hebel 34 befestigt, in dessen oberem Ende drei Einkerbungen 35 vorgesehen sind. In der in Fig.
2 dargestellten Lage ist ein federbelastete Kugel 36 in die mittleren Einkerbung 35 eingerastet, wodurch der Hebel 34 mit der Welle 33 in der dargestellten Lage gehalten ist. Diese Arretierung kann durch Verschwenken des Hebels 2 überwunden werden, so dass sich über den Hebel 2 die verschiedenen, durch die Einkerbungen 35 vorgegebenen Rastlagen einstellen lassen. Das untere Ende des Hebels 34 ist mit einer Kolbenstange 37 verbunden, die sich teilweise in der unteren der im Gehäuse 29 vorgesehenen
Ausnehmungen erstreckt. '
Die in der unteren Ausnehmung liegende Kolbenstange 37 ist einstückig mit fünf an ihr vorgesehenen Kolben 38 bis 42 ausgebildet, die in Bohrungsabschnitte der Ausnehmung von entsprechenden Durchmesser eingeführt und verschiedene der Ausnehmung zugehörige und durch die Bohrungen verbundene Kammern, die gr'dssere Durchmesser als die Bohrungen aufweisen, gegeneinander absperren. Ein Teil
des Kolbens 38 liegt demzufolge passend in einer Bohrung 43, die in eine Kammer 44 ausmündet, die ihrerseits durch eine Bohrung 45 mit einer Kammer 46 verbunden ist,in die in der dargestellten Lage ein Kolben 39 hineinragt, der die zu einer nachfolgenden Kammer 47 führende Bohrung
109825/0214
-4- I63Ü726
abschliesst. Die Kammer 47 steht durch eine Bohrung 48 mit einer Kammer 49 in Verbindung, deren Durchmesser dem der Kammer 47 entspricht. In der Kammer 49 liegt in der dargestellen Schaltstellung der Kolben 40, dessen Durchmesser wie auch bei den anderen Kolben dem · B ohrungs durchmess er entspricht. Der Kolben 41 verschliesst die Verbindung zwischen der Kammer 49 und einer nachfolgenden Kammer 50, gleichen Durchmessers, zwischen denen eine weitere Kammer 51 liegt, die durch den Kolben 41 gegen die beiden benachbarten Kammern 49 und 50 abgeschlossen ist. Durch eine Bohrung 52 von dem Kolben 42 entsprechenden Durchmesser ist die Kammer 50 mit einer Kammer 53 gleichen W Durchmessers verbunden, in der ein Kolben 42 liegt. An die Kammer 49 ist die Leitung 3 und an die Kammer 50 die Leitung 4 angeschlossen.
In die mittlere der im Gehäuse vorgesehenen Ausnehmungen ist ein Block 54 gepresst, in dem eine axiale Bohrung 55 vorgesehen ist, in der ein Kolbenschieber 56 untergebracht ist. An dem über den Block 54 hinausragenden Ende des Schiebers 56 liegt das Ende einer Druckfeder 57 auf, die zwischen dem Schieber 56 und einem weiteren, in der mittleren Ausnehmung 58 vorgesehenen Schieber 59 eingespannt ist. Die Spannung der Feder 57 lässt - sich durch einen den Schieber 59 beaufschlagenden Stellbolzen 60 einstellen. Die durch den Schieber 59 getrennten Teile der Ausnehmung 58 sind durch einige im Schieber 59 vorgesehene Nuten 61 miteinander verbunden. Am Aussenumfang des Blockes 54 ist eine umlaufende Nut vorgesehen, die durch radiale Bohrungen 63 mit der Bohrung 55 und durch einen Kanal 64 mti der Kammer 44 in Verbindung steht. Im Innern der Bohrung 55 ist eine umlaufende Nut 65 vorgesehen, die durch rariale, im Block 54 vorgesehene Bohrungen 66 mit einer im Gehäuse 1 vorgesehenen Nut 67 in offner Verbindung steht, die die Kammer 46 ausschneidet. In der in der Figur dargestellten Lage ist die Verbindung zwischen den Nuten 65 und 62 durch den Schieber 56 unterbrochen.
In die obere Ausnehmung 68 ist eine mit einer Bohrung
109825/0214
70 versehene Buchse 69 eingedrückt. An ihrem einen Ende
ist die. Bohrung 70 durch einen Kolbenschieber 71 verschlossen Der zwischen dem Schieber 71 und dem Deckel 31 liegende Teil der Bohrung 70 steht durch eine im Deckel 31 vorgesehene Bohrung 72 mit der Kammer 32 in offener Verbindung, so dass sich in diesem Teil der Bohrung 70 kein Druck aufbauen kann. An den Kolbenschieber 71 schliesst eine Kolbenstange 73 an, an der mit Abstand zum Schieber
71 ein Kolben 74 befestigt ist, dessen Durchmesser dem des Schiebers 71 entspricht. Der über die Buchse 69 hinausragende Teil der Kolbenstange 73 wird von einer Druckfeder 75 umgeben, die zwischen der Buchse 69 und
einem auf die Kolbenstange geschobenen Teller 76 I
eingespannt ist, der durch eine Mutter 77 abgestützt ist, durch die der Druck der Feder 75 einstellbar ist. Das Ende der Kolbenstange 73 stützt sich gegen einer in der Ausnehmung 68 angeordneter Buchse 78 ab. Die Feder 75 sucht die Kolbenstange 73 in der in der Figur dargestellten Lage zu halten. Der Durchmesser des Tellers 76 ist grosser als der des Kolbens 74.
In der Buchse 78 ist eine axiale Sackbohrung 79 vorgesehen, die durch radiale Bohrungen 80 mit der Ausnehmung 68 in Verbindung steht. Die Bohrung 79 geht von einer in der Buchse 78 vorgesehene Bohrung 81 aus. Die Verbindung zwischen den Bohrungen 79 und 81 jsb durch eine i
in Richtung auf die Bohrung 79 mit einer Feder 83 belastete Kugel 82 abgeschlossen. Die Spannung der Feder 83 ist durch einen Stellbolzen 84 einstellbar. Die Bohrung 81 steht durch in der Buchse vorgesehene, radiale Bohrungen 85 und das Ende der Ausnehmung 68 mit einer im Deckel vorgesehenen Aussparung 86 in offner Verbindung. Weiter steht auch die Ausnehmung 58 in unmittelbarer offener Verbindung mit der Aussparung 86, die,was nicht weiter dargestellt ist, mit dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbunden ist.
Wie aus Figur 2 weiter ersichtlich, ist die Ausnehmung 68 durch eine Leitung 87 mit der Kammer 51 verbunden. Die Nut 62 steht über einen Kanal 88 mit einer
ORKäifoAi. INSPECTED
109825/02U
63U726
in der Buchse 69 vorgesehenen, umlaufenden Nut 89 in Verbindung, die durch radiale Bohrungen 90 mit der in der Buchse vorgesehenen Bohrung 70 verbunden ist. Ferner schiiesst an die Kammer 44 eine im AusfUhrungsbeispiel nicht dargestellte Speisepumpe Über eine Leibung 91 an. Von der Speisepumpe dem Vorratsbehälter entnommene Flüssigkeit wird über die Leitung 91 in den Steuerschieber 1 eingespeist, und zwar in dessen Kammer 44, von wo sie in der dargestellten Lage des Steuerschiebers in die Kammer 46 und nachfolgend in die Nut 67 strömt, die durch nicht dargestellte Leitungen mit der hydraulischen Hebevorrichtung des Fahrzeuges in Verbindung steht. Bei neutraler Lage der Hebevorrichtung kann diese Flüssigkeit aus dem Steuerblock der Hebevorrichtung in an sich bekannter ,Weise zum Vorratsbehälter zurückfliessen.
Dreht man den Kupplungshebel 2 aus der in der Figur 1 dargestellten Lage in der der Antrieb der Zapfwelle 28 abgeschaltet ist, in Richtung des Pfeiles A, so wird die Kolbenstange 37 in Richtung des Pfeiles B verschoben. Der Kolben 39 schliesst dabei den Durchgang durch die Bohrung · 45 und der Kolben 40 den Durchgang durch die Bohrung 48 ab. Ferner wird der Kolben 41 so weit verschoben, dass eine offene Verbindung zwischen den Kammern 50 und 51 entsteht, wobei der Kalben 42 den Durchgang durch die Bohrung 52 sperrt, so dass die Verbindung zwischen der Kammer 50 und der durch eine nicht dargestellte Leitung mit dem Vorratsbehälter verbundenen Kammer 53 gesperrt wird. Die durch die Leitung 91 zugefUhrte Flüssigkeit kann dann durch die Leitung 64, die Nut 62, die Bohrung 88, die Nut 89, die Bohrungen 90 und die Bohrung 70 in die Ausnehmung 68 strömen. Aus der Ausnehmung 68 kann die Flüssigkeit über den Kanal 87 in die Kammer 51 und von dort durch die Kammer 50 in die Leitung 4 strömen. Von der Leitung 4 kann die Flüssigkeit über das Rückschlagventil 6 in die Leitung 3 strömen, so dass der Kolben 8 in dem Gehäuse 7 beidseitig beaufschlagt wird. Da die beaufschlagte Kolben 7 oberfläche auf der von der Kolbenstange 9 abgewandten Seite grosser als auf der der
109825/021 A original inspected
Kolbenstange zugewandten Kolbenseite ist, verschiebt sich der Kolben 8, bezogen adf die Darstellung gemäss Fig. 1 nach links und nimmt dabei über die Schaltgabel 19 die Zahnräder 16, 17 mit. Hierdurch kommt das Zahnrad 16 in Eingriff mit dem Zahnrad 20, wodurch dies doch fest mit der Welle 15 verbunden wird. Ferner str'dmt aus der Leitung 3 über die Leitung 11 und die Drossel 12 der hydraulisch betätigten kraftschlüssigen Reibungsplatten aufweisenden Kupplung 13 Druckflüssigkeit zu wodurch die Wellen 14 und 15 aneinander angeschlossen werden, so dass die Zapfwelle 28 von der Welle 14·her über die Kupplung 13, die Welle 15 und die durch die Zahnräder 20, 23, 24, 21, 26 und 27 gebildete Übersetzung angetrieben wird. Da sich ein Reibschluss zwischen den beiden Kupplungshälften erst ergibt, wenn der Betätigungsdruck einen vorgegebenen Wert überschritten hat, werden zuerst die Zahnräder eingereicht und die Kupplung wird erst danach wirksam.
Wird der Hebel 2 in die in Fig. 2 dargestellte Lage zurückgedreht, so kann die Flüssigkeit; aus der Leitung 4 über die Kammern 50 und 53 in. den Vorratsbehälter abströmen, aus der Leitung 3 gelangt die Flüssigkeit über die Kammer 49 und in die mit dem Vorratsgefäss verbundene Kammer 47· Die Kupplung 13 wird dabei entkuppelt, und die Kolbenstange 9 sowie die mit dieser verbundenen Zahnräder 16, 17 werden durch die Feder 10 in die in der Figur dargestellte Lage zurückverschoben. Wird der Hebel 2 in der dem Pfeil A entgegengesetzten Richtung verschwenkt, so wird der durch die Bohrung 45 gebildete Durchgang durch den Kolgen 38 gesperrt und die Kammer 51 kommt mit der Kammer 49 in Verbindung. Die durch die Leitung 91 zugeführte Flüssigkeit str'önit in der vorstehend beschriebenen Weise wieder in die Kammer 51 und von dort durch die Kammer 49 und die Leitung 3. Durch das Rückschlagventil 6 wird ein Übertreten der Flüssigkeit in die Leitung 4 verhindert. Der Kolben 8 wird nun zur Kolbenstangen seitig beaufschlagt, so dass der Kolben 8 in Fig. 1 nach rechts verschoben wird, wodurch das Zahnrad 17 in Eingriff mit dem Zahnrad 21 kommt* Gleichzeitig wM die Kupplung 13 wieder eingereicht. Die Welle 15 ist nun
109825/021 A ORiGfMAL INSPECTED
direkt mit der Welle 22 gekuppelt.
Die Zapfwelle 28 kann also bei gleichbleibender Drehzahl der Welle 15 mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Wenn der Hebel 2 wieder in die in Fig.1 dargestellte Lage zurückgeschwenkt wird, wird der Antrieb der Zapfwelle wieder auf die beschriebene Weise abgeschaltet.
Die Feder 57 ist derart bemessen, dass bei einem Druck
von mehr als 18 kg/cm im Flüssigkeitssystem der Schieber nach links geschoben wird, wodurch eine offene Verbindung zwischen der Bohrung 55 und der Nut 67 entsteht und die Flüssigkeit durch den hier nicht dargestellten Steuerblock der hydraulischen Hebevorrichtung abfliessen kann. Der Schieber 56 bildet ein Überdruckventil, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes öffnet und die Verbindung zum Hydralikkreis der Hebevorrichtung freigibt. Hierdurch wird erreicht, dass trotz eines niedrigeren Druckes in der Hebevorrichtung der hydraulische Kreis der Zapfwelle mit
Flüssigkeit unter einem Druck von 18 kg/cm gespeist wird. Bei der Betätigung der Hebevorrichtung kann jedoch ein erheblich
höherer Druck auftreten. Wenn der Druck im System 16 kg/cm überschreitet, was bei der Betätigung der Hebevorrichtung im allgemeinen der Fall ist, wird die Kolbenstange 73 gegen die Wirkung der Feder 75 nach rechts verschoben, so dass der Kolben 74 die Verbindung zwischen der Zufuhrleitung 91 und der Kupplung 13 sperrt. Die Ku/glung kann dann nicht geschlossen werden. Das Kugelventil 82 bildet eine zusätzliche Sicherung für den Fall, dass der Kolben 74 nicht ohne Undichten sperrt.
Das Ventil 82 öffnet sich bei einem Druck von 18 kg/cm in der Ausnehmung 68 und stellt eine offene Verbindung mit der Ausnehmung 68 und dem Vorratsgefäss der Flüssigkeit her, wenn der Druck in der Ausnehmung 68 den Wert von 18 kg/cm übersteigt.
Der Vateil der Anbringung einer kraftschlüssigen Kupplung und einer formschlüssigen Kupplung zwischen der Antriebswelle 14 der Zapfwelle 28 und der Zapfwelle selber besteht darin, dass sich die Zapfwelle nach Abschalten der Antriebe leicht drehen lässt. Im allgemeinen ist lediglich eine kraftschlüssige Kupplung vorgesehen. Hier besteht der Nachteil, dass auch nach Abschalten der Kupplung noch eine
109825/02U nRjGlNÄL lNSPECTED
_9_ it»3ü726
gewisse Haftung zwischen den Kerb - oder Kupplungsplatten vorhanden ist, so dass die Zapfwelle auch nach dem Abschalten des Antriebs sich noch etwas mitzudrehen sucht, wodurch die Ankupplung von Geräten durch eine Gelenkwelle häufig erschwert wird.
In der AusfUhrungsform nach Fig. 3 ist zwischen der Drossel 12 und der Kupplung 13 noch ein kleiner Druckspeicher 92 vorgesehen. Weiterhin sind der Eingang und der Ausgang der Drossel 12 durch eine Leitung 93 miteinander verbunden, in der ein Rückschlagventil 94 vorgesehen ist. Durch den Druckspeicher kann die Kupplung sowohl beim Ankuppeln von schweren als auch vnn leichten Geräte gleichmässig greifen, im Gegensatz zu bekannten Kupplungen die im allgemeinen auf ™ die schweren Geräte abgestimmt sind, so dass beim Ankuppeln eines verhältnismässig leichten Gerätes die Betätigung ruckartig ist.
Fig. 4 zeigt schematisch eine AusfUhrungsform eines Fahrzeuges, dessen Zapfwelle 28 mit nur einer Geschwindigkeit angetrieben wird. Entsprechende Einzelteile haben die gleichen Bezugsζiffern. Für die Verstellung der formschlüssige Kupplung 95 ist nur ein einfacher Zylinder 96 vorgesehen, Indem ein Kolben 97 angeordnet ist. Eine Feder 98 dient zur Rückstellung des Kolbens 97· Wird Flüssigkeit in den Zylinder 96 eingelassen, so wird der Kolben 97 nach rechts verschoben, wobei die Kupplung 95 eingeschaltet wird. (
Es ist selbstverständlich, dass in. dieser Ausführungsform auch der Aufbau der Kolbenstange 37 mit den an ihr befestigten Kolben und dgl. einfacher sein kann. Im übrigen ist die Wirkungsweise aber grundsätzlich dieselbe.
Wenn keine weiteren Vorrichtungen duch die Speisepumpe mit Flüssigkeit versehen werden, kann der in Fig. 2 dargestellte Steuerschieber durch einen normalen Vierwe^ventil mit freier Ölabfuhr für die Pumpe in der Mittellage des Ventiles ersetzt werden. Das Ganze wird durch ein auf den richtigen Arbeits- ' druck eingestelltes überdruckventil gesichert.
Wenn in der AusfUhrungsform nach Fig. 4 keine anderen Vorrichtungen durch die gleiche Pumpe betrieben werden, genügt ein Dreiwegeventil und ein Sicherheitsventil. 0RK3|NAL INSPECTED
109825/0 7~i£ab e n b arLS prüc h e -

Claims (13)

Jc PATENTANSPRUECHE. ibJU726
1. Fahrzeug mit einer Zapfwelle, die über eine kraftsciilUssige Kupplung anzutreiben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der kraftschlüssige Kupplung (13) und der Zapfwelle (28) eine formschlüssige Kupplung (16-20) angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige (13) und die formschlüssige (16- 20) Kupplung durch das gleiche Betätigungsorgan (2) ein- und abschaltbar sind.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Kupplung (16- 20) über eine hydraulische Verstelleinrichtung (7 - 10) ein- und abschaltbar ist.
4- Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Betätigungsorgan (2) sowohl der Flüssigkeitsstrom von und zu der kraftschlüssige Kupplung (13) als auch von und zu der Verstelleinrichtung für die formschlüssige Kupplung (16-20) zu steuern ist.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (7 - 10) für die formschlüssige Kupplung (16 - 20) und die kraftschlüssige Kupplung (13) derart eingestellt ist, dass die formschlüssige Kupplung (16 - 20) vor der kraft Schluss ige Kupplung (13) greift.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Flüssigkeitszufuhr zur kraftschlüssige Kupplung (13) eine Drossel (12) vorgesehen ist.
7· Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (12) einstellbar 33t.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Drossel (12) und der kraftschlüssige Kupplung (13) ein Druckspeicher (92) an die Leitung für die Flüssigkeit angeschlossen ist.
9· Fährzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vor und der hinter der
109825/0214 ORtGtNAL inspected
i 6 3 U 7 2 6
Drossel (12) liegende Teil der PlUssigkeitszufuhrleitung (11) durch ein Rückschlagventil (94) miteinander verbunden sind, das in Richtung auf die Kupplung (13) zusperrt.
10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch-gekennzeichnet, dass die formschlüssige Kupplung (16 - 20) in zwei Lagen einstellbar ist, in denen bei gleichbleibender Drehzahl der antreibenden Welle (15) die Zapfwelle (28) mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben ist.
11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verstelleinrichtung (7 -10) der formschlüssige Kupplung (16 - 20) einen in einem Zylinder (7) angeordneten Kolben (8) aufweist, dessen beiden Seiten durch je eine Zufuhrleitung (3» 4) Flüssigkeit zuführbar ist, wobei die wirksame Kolbenoberfläche auf einer Seite des Kolbens (8) kleiner als auf der anderen Seite ist, und dass eine erste Zufuhrleitung (3) die an die der Heineren Kolbenoberfläche zugeordnete Zylinderseite angeschlossen ist, direkt mit der kraftschlüssige Kupplung (13) verbunden ist und die zweite Zufuhrleitung (4) an die der grösseren Kolbenoberfläche zugeordnete Zylinderseite angeschlossen ist, durch ein Rückschlagventil (6) mit der ersten Leitung (3) verbunden ist, das in Richtung auf die zweite Leitung (4) sperrt.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
da'durch gekennzeichnet, dass in der neutralen Lage des "
Betätigungsorgan (2), in der die Kupplung (13) abgeschaltet ist, die von einer Speisepumpe zugeführte Flüssigkeit durch einen Regelschieber (37 - 42) einer Hebevorrichtung zufliesst, und dass in dem bei eingeschalteter Kupplung (13) beaufschlagten Flüssigkeitsweg ein Raum (55) liegt, der mit dem hydraulischen Kreis der Hebevorrichtung über ein Ventil (56) zu verbinden ist, das bei Überschreiten einesvorgegebenen Druckes im Flüssigkeitsweg zur Kupplung (13) Öffnet.
13. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerschieber (37-42) und der kraft Schluss ige Kupplung (13) ein Ventil (71 - 76)
109825/0? U ORHMNAL INSPECTED '
12 _ ibdU/26
vorgesehen ist, da^ Flüssigkeitsweg zur Kupplung (13) "bei überschreiten eines vorgegebenen Druckes sperrt.
14· Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhrweg zur kraftschlüssige Kupplung (13) ein Druckfcegrensimgsventil (82) vorgesehen ist, das hei Überschreiten lilies vorgegebenen Druckes zum Vorratsbehälter hin öffnet.
9 3? R / C » 1 '■ BAD
DE1967L0057327 1966-09-29 1967-08-30 Schalteinrichtung fuer die kupplungen eines zapfwellenantriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schlepper Granted DE1630726B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6613709A NL6613709A (de) 1966-09-29 1966-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1630726A1 true DE1630726A1 (de) 1971-06-16
DE1630726B2 DE1630726B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=19797792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967L0057327 Granted DE1630726B2 (de) 1966-09-29 1967-08-30 Schalteinrichtung fuer die kupplungen eines zapfwellenantriebes fuer fahrzeuge, insbesondere fuer schlepper

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1630726B2 (de)
GB (1) GB1202412A (de)
NL (1) NL6613709A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314226A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Deere & Co Schlepper mit einer doppelkupplung
DE102014203352A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Zapfwellengetriebe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001196A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges Schaltelement
DE102013011569A1 (de) * 2013-06-22 2014-12-24 Daimler Ag Mehrstufengetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314226A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 Deere & Co Schlepper mit einer doppelkupplung
FR2181304A5 (de) * 1972-04-20 1973-11-30 Deere & Co
DE102014203352A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Zapfwellengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630726B2 (de) 1977-05-18
GB1202412A (en) 1970-08-19
NL6613709A (de) 1968-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531974C2 (de)
DE2729404A1 (de) Steuerventil fuer eine verstellpumpe oder einen verstellmotor
DE1450585B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE1630726A1 (de) Fahrzeug mit einer Zapfwelle
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE1297992B (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE1775027B1 (de) Hydraulisch gesteuertes schieberventil
DE2740991C3 (de) Hydrodynamisches Wendegetriebe
DE68905659T2 (de) Hydraulischer radialkolbenmotor mit veraenderbarem hubvolumen.
DE2947651C2 (de) Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine
DE680090C (de) Sperrvorrichtung fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen
DE2546075A1 (de) Hydraulisches steuerorgan
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE1630726C3 (de) Schalteinrichtung für die Kupplungen eines Zapfwellenantriebes für Fahrzeuge, insbesondere für Schlepper
EP0902217A2 (de) Stellantrieb für Schaltgetriebe von Kraftfahreugen
DE488576C (de) Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE19724432C1 (de) Hydraulischer Steuerblock für Teleskopzylinder von Kippfahrzeugen oder ähnlichen Vorrichtungen
DE4413560C2 (de) Hydraulik-Steuervorrichtung für Rettungsgeräte
EP2325500A1 (de) Schwenkantrieb
EP0855540B1 (de) Stelleinrichtung zur Automatisierung von Handschaltgetrieben von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2339290C2 (de) Strömungsmittelsteuervorrichtung
DE2232771C3 (de) Hydraulisches Automatikventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee