DE10253871B3 - Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen - Google Patents

Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen Download PDF

Info

Publication number
DE10253871B3
DE10253871B3 DE2002153871 DE10253871A DE10253871B3 DE 10253871 B3 DE10253871 B3 DE 10253871B3 DE 2002153871 DE2002153871 DE 2002153871 DE 10253871 A DE10253871 A DE 10253871A DE 10253871 B3 DE10253871 B3 DE 10253871B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fluid supply
supply line
door
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002153871
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Quinot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Systems and Services GmbH
Original Assignee
Hydac System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac System GmbH filed Critical Hydac System GmbH
Priority to DE2002153871 priority Critical patent/DE10253871B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253871B3 publication Critical patent/DE10253871B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/10Special arrangements for operating the actuated device with or without using fluid pressure, e.g. for emergency use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/007Overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/504Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for armoured vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen, insbesondere von gepanzerten Türen (10), die jeweils mittels einer hydraulischen Antriebseinheit (12) von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar sind, die über eine Ventilsteuereinheit (14) ansteuerbar und von einer Druckversorgungsquelle (P) über ein Versorgungsnetz (16) versorgbar ist, wobei jeder Bewegungsrichtung der Abdeckung ein Fluidversorgungsstrang (18, 20) zugeordnet ist. Dadurch, dass der jeweilige Fluidversorgungsstrang (18, 20) in Reihe hintereinander angeordnet jeweils ein erstes Ventil, insbesondere Sitzventil (22, 24), und ein weiteres Ventil, insbesondere Senkbremsventil (26, 28), aufweist, und dass ein Ansteuerventil (30, 32) des jeweils weiteren an dem einen Fluidversorgungsstrang (18, 20) angeschlossenen Ventils (26, 28) an den anderen Fluidversorgungsstrang (20, 18) angeschlossen ist, und zwar zwischen dessen erstem Ventil (22, 24) und dem zugeordneten weiteren Ventil (26, 28), ist mit wenig Baukomponenten ein hohes Maß an Bediensicherheit gewährleistet, bei geringen Herstellungs- und Wartungskosten der Gesamtvorrichtung. Dadurch, dass gemäß einer alternativen Ausgestaltung in einem Nebenzweig (76) zu den beiden Fluidversorgungssträngen (18, 20) ein Kugelhahn (78) angeordnet ist, ist es möglich, bei Ausfall der Steuereinheit nebst ihrer Druckversorgung die Abdeckung (Tür) noch weiter von Hand anzusteuern und zu bewegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen, insbesondere von gepanzerten Türen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Bei gepanzerten Fahrzeugen bilden Türöffnungen und deren Abdeckungen grundsätzlich Schwachstellen, so dass man zusehends dazu übergeht, dahingehende Komponenten von gepanzerten Fahrzeugen, gleichfalls mit einer Zusatzpanzerung zu versehen. Durch die dahingehende Zusatzpanzerung wird die Fahrzeugmasse des gepanzerten Fahrzeuges zum einen erhöht und zum anderen ist bedienerseitig ein höherer Kraftaufwand für das Öffnen und Schließen der Türen notwendig. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn bei Schrägstellung des Fahrzeuges die Türen noch gegen die herrschende Schwerkraft geöffnet oder geschlossen werden müssen.
  • Man ist daher bestrebt, Vorrichtungen zum Öffnen und Schließen von Tür-Öffnungen mittels schwerer Abdeckungen zu schaffen, mit denen es mög lich ist, die Öffnungs- und Schließkräfte zu reduzieren, wobei die Vorrichtung ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten soll. Demgemäß ist in der WO 02/08613 A1 bereits vorgeschlagen worden, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung, die Abdeckung mittels einer hydraulischen Antriebseinheit zu bewegen, die über eine Ventilsteuereinheit ansteuerbar und von einer fahrzeugeigenen Druckversorgungsquelle über ein Versorgungsnetz versorgbar ist. Über die hydraulische Antriebseinheit ist dann derart eine Kraftunterstützung erreicht, dass eine deutliche Reduzierung der Öffnungs- und Schließkräfte für die Abdeckung erreicht ist.
  • Bei der bekannten Lösung wird mindestens ein Schaltventil der Ventilsteuereinheit über mindestens einen von Hand betätigbaren Handhebel angesteuert, der dem Ver- und Entriegeln der Abdeckung dient, und über einen anderen weiteren Handhebel wird servobetätigt ein zweites Schaltventil der Ventilsteuereinheit derart angesteuert, dass die Abdeckung für den eigentlichen Öffnungs- und Schließvorgang über die Antriebseinheit antreibbar ist. Die bekannte Lösung bietet demgemäß ein hohes Maß an Betätigungssicherheit für die jeweilige Bedienperson, jedoch benötigt die bekannte Lösung für die elektrische Signalübertragung für die aufgezeigte Hebelsteuerung viel Bauraum, und zum Ansteuern der Abdeckung ist eine relativ lange Ansprechzeit durch die Hebelansteuerung notwendig. Mithin ist bei der bekannten Lösung nicht ganz auszuschließen, dass auch nach Loslassen des jeweiligen Betätigungshebels die Abdeckung sich noch geringfügig weiter bewegt.
  • Durch die DE 43 34 843 C2 ist eine Vorrichtung zum Bewegen einer Tür bekannt, die jeweils mittels einer hydraulischen Antriebseinheit von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist und die über eine Ventilsteuereinheit ansteuerbar und von einer Druckversor gungsquelle über ein Versorgungsnetz versorgbar ist, wobei jeder Bewegungsrichtung der Abdeckung ein Fluidversorgungsstrang zugeordnet ist. Ferner ist es hierdurch bekannt, in jedem Fluidversorgungsstrang ein Ventil anzuordnen. Mit der bekannten Lösung ist eine hydraulische Betätigungseinrichtung geschaffen, mit der sich die Tür eines Fahrzeugs fremdkraftunterstützt öffnen und schließen läßt, wobei die Tür auch in jeder Zwischenstellung zwischen der ganz geöffneten und der ganz geschlossenen Stellung feststellbar ist und hierzu in die jeweils eingenommene Stellung verrastet wird, sobald die Bewegung der Tür zum Stillstand kommt. Die genannte Verrastung wird hydraulisch realisiert und läßt sich dergestalt relativ leicht überwinden, sofern eine voreinstellbare Öffnungskraft entsprechend dem Öffnungsdruck eines Überstromventils der Betätigungseinrichtung überwunden wird. Somit läßt sich die Tür aus jeder festgestellten Stellung heraus entweder hydraulisch betätigen oder auch in einer Notsituation manuell handhaben, wobei aber immer der Öffnungsdruck des Überstromventils zu überwinden ist. Ein verzögerungsfreier Betrieb, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, ist somit mit der bekannten Lösung nicht möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die beschriebene gattungsgemäße Lösung weiter zu verbessern, insbesondere soll mit wenig Baukomponenten die Vorrichtung ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten, bei geringen Herstellung- und Wartungskosten. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bzw. 8 genannten Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 der jeweilige Fluidversorgungstrang in Reihe hintereinander angeordnet, jeweils ein erstes Ventil, insbesondere Sitzventil und ein weiteres Ventil, insbesondere Senkbremsventil aufweist, und dass ein Ansteuerteil des jeweils an dem einen Fluidversorgungsstrang angeschlossenen Ventils an den anderen Fluidversorgungsstrang angeschlossen ist, und zwar zwischen dessen erstem Ventil und dem zugeordneten weiteren Ventil, ist eine Vorrichtung geschaffen, deren Ventilsteuereinheit mit ihren ansteuerbaren Ventilkomponenten sehr kurze Ansprechzeiten für die Ansteuerung der Abdekkung benötigt, so dass verzögerungsfrei Steuerbefehle an die Antriebseinheit der Abdeckung weitergegeben werden und die Abdeckung verzögerungsfrei angehalten oder angefahren werden kann. Dies erhöht deutlich die Sicherheit für Bedienpersonen und es ist sichergestellt, dass die Abdekkung in der gewünschten Position definiert stehen bleibt. Des weiteren benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung für ihre Realisierung und, insbesondere im Umfang der notwendigen elektrischen Signalübertragung wenig Einbauraum, was eine große Rolle spielt, da bei den modernen gepanzerten Fahrzeugen neuerer Generation für sonstige Technik und Waffenfunktionen der zur Verfügung stehende Einbauraum bereits weitestgehend ausgeschöpft ist.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 6 im Nebenzweig zu den beiden Fluidversorgungssträngen eine Ventileinheit, insbesondere ein Kugelhahn angeordnet ist, der in Abhängigkeit seiner jeweiligen Schaltstellung zumindest die beiden Fluidversorgungsstränge miteinander verbindet oder voneinander trennt, ist es möglich, bei Ausfall jeder beliebigen Ventilsteuereinheit nebst ihrer Druckversorgung die Abdekkung noch weiter von Hand anzusteuern und zu bewegen. So läßt sich dergestalt im Nebenzweig unter Umgehung der Ventilsteuereinheit das Fluid volumen für den Hydromotor in Form eines Schwenkantriebes von der einen auf die andere Motorseite ausschieben, so dass dergestalt ein hemmfreier Öffnungs- und Schließbetrieb möglich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schalt- oder Hydraulikplan für die Vorrichtung mit ihren wesentlichen Steuerkomponenten,
  • 1a, 1b verschiedene Schaltstellungen des Kugelhahnes in der 1,
  • 2a, 2b in Draufsicht die Antriebseinheit für die schwere Abdeckung einmal im geöffneten, einmal im geschlossenen Zustand.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient dem Bewegen schwerer Abdekkungen, insbesondere in Form von gepanzerten Türen 10. Die dahingehenden Abdeckungen oder Türen sind jeweils mittels einer hydraulischen als Ganzes mit 12 bezeichneten Antriebseinheit von einer Öffnungsstellung (2a) in eine Schließstellung (2b) und umgekehrt bewegbar. Die dahingehende Antriebseinheit 12 ist über eine Ventilsteuereinheit 14 ansteuerbar, die von einer Druckversorgungsquelle P über ein Versorgungs netz 16 versorgbar ist, wobei jeder Bewegungsrichtung der Abdeckung 10 ein Fluidversorgungsstrang 18, 20 zugeordnet ist.
  • Der jeweilige Fluidversorgungsstrang 18 oder 20 weist in Reihe hintereinander angeordnet jeweils ein erstes Ventil, insbesondere Sitzventil 22, 24 und ein weiteres Ventil; insbesondere Senkbremsventil 26, 28 auf. Insbesondere wie die 1 zeigt, ist ein Ansteuerteil 30 oder 32, des jeweils weiteren an den einen Fluidversorgungsstrang 18, 20 angeschlossenen Ventils 26 bzw. 28 an den anderen Fluidversorgungsstrang 20 bzw. 18 angeschlossen und zwar zwischen dessen erstem Ventil 22, 24 und dem zugeordneten weiteren Ventil 26, 28.
  • Der in Blickrichtung auf die 1 gesehen obere Fluidversorgungsstrang 18 ist mit seinem einen Ende an die Druckversorgungsquelle P angeschlossen und der andere darunterliegende Fluidversorgungsstrang 20, ist mit seinem einem Ende entsprechend an einen Tank T angeschlossen. Die beiden anderen Enden der beiden Fluidversorgungsstränge 18, 20 münden jeweils in die zuordenbaren Anschlußstellen A, B eines Hydromotors 34, in der Art eines hydraulischen Schwenkantriebes, insbesondere in Form eines sogenannten Steilgewindemotors. Der genannte Hydromotor 34 befindet sich außerhalb einer Panzerung 36 eines nicht näher dargestellten gepanzerten Fahrzeuges, beispielsweise in Form eines Schützen- oder Spähpanzers. Die zugeordnete Verrohrung zu den beiden Fluidversorgungssträngen 18, 20 durchgreift dabei gemäß dem Schaltplan nach der 1 die genannte Panzerung 36. Die beiden Sitzventile 22, 24 sind über eine elektrische Betätigungseinrichtung 38 als Türbedienung 40 ansteuerbar, wobei die Türbedienung einen außerhalb der Panzerung 36 und einen innerhalb derselben liegenden Türbetätigungstaster 42 aufweist.
  • Ferner ist die Betätigungseinrichtung 38 mit ihrer Türbedienung 40 an eine elektrische Bordnetzquelle 44 – auch in Form einer Batterieversorgung – angeschlossen. Mit der elektrischen Betätigungseinrichtung 38 sind die beiden Sitzventile 22, 24 über ihre Ansteuerteile 31 oder 33, insbesondere in Form von Schaltmagneten ansteuerbar und im unbestromten Zustand werden die Ventile 22, 24 über eine Rückstellfeder in ihrer in der 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückgebracht. Des weiteren ist der eine Eingang 46 des ersten Sitzventiles 22 über eine Anschlußstelle 48 an den Fluidversorgungsstrang 20 des zweiten Sitzventiles 24 angeschlossen, wobei dieser in den Eingang 50 des zweiten Sitzventiles 24 mündet. Eine weitere Anschlußstelle 52 im ersten Fluidversorgungsstrang 18 mündet in den anderen Eingang 52 des zweiten Sitzventiles 24. Des weiteren mündet der erste Fluidversorgungsstrang 18 über einen weiteren zweiten Eingang 56 in das erste Sitzventil 22.
  • Im unbetätigten nicht geschalteten Zustand sperrt das erste Schaltventil 22 über seinen Eingang 56 die Druckversorgungsquelle P vom sonstigen Fluidversorgungsstrang 18 ab. Dieser ist jedoch über den Eingang 46 des ersten Sitzventiles 22 und die Anschlußstelle 48 an den anderen Fluidversorgungsstrang 18 in Richtung zum Tank hin angeschlossen. Die Anschlußstelle 52 des ersten Fluidversorgungsstranges 18 mündet dann wiederum an den gesperrten Eingang 54, des zweiten Sitzventiles 24, sofern das zweite Sitzventil 24 in seiner unbetätigten Grundstellung gehalten ist. Mithin ist also die jeweilige Anschlußstelle 52, 48 indem jeweiligen Teil des Fluidversorgungsstranges 18, 20 zwischen Druckversorgungsquelle P und Sitzventil 22 bzw. zwischen dem anderen Sitzventil 24 und dem Tank T angeordnet. Des weiteren befindet sich zwischen Tank T und zugeordnetem Sitzventil 24 ein federbelastetes Rückschlagventil 58, dass im Fluidversorgungsstrang 20 an geordnet in Richtung zum Tank T hin öffnet. Zwischen Rückschlagventil 58 und Sitzventil 24 befindet sich darüber hinaus noch eine Drosselstelle 60.
  • Ist das erste Sitzventil 22 elektrisch betätigt über die Betätigungseinrichtung 38 geschaltet, stellt dieses eine fluidführende Verbindung zwischen der Druckversorgungsquelle P und weiteren Teilen des ersten Fluidversorgungsstranges 18 her. Im elektrisch geschalteten und betätigten Zustand des zweiten Sitzventiles 24 erlaubt dies eine fluidführende Verbindung zwischen weiteren Teilen des Fluidversorgungsstranges 20 und der Anschlußstelle 52 im ersten Fluidversorgungsstrang 18. Die eine Ansteuerleitung 62 für das erste Senkbremsventil 26 mündet über eine Drossel 64 in eine Anschlußstelle 65 des zweiten Fluidversorgungsstranges 20, und zwar zwischen zweitem Sitzventil 24 und zweitem Senkbremsventil 28. Die zweite Ansteuerleitung 66 mündet in Richtung auf den Hydromotor 34 gesehen, hinter dem ersten Senkbremsventil 26 an seinem Ausgang 67 in den Fluidversorgungsstrang 18. Ebenso mündet die Ansteuerleitung 68 des zweiten Senkbremsventiles 28 über die Drossel 70 in den ersten Fluidversorgungsstrang 18 und zwar in eine Anschlußstelle 69, die in Fluidströmungsrichtung gesehen vor dem ersten Senkbremsventil 26 liegt. Die weitere Ansteuerleitung 72 für das Ansteuerteil 32 des weiteren zweiten Senkbremsventiles 28 mündet an seinem Ausgang 71 zwischen diesem und dem Hydromotor 34 in den zweiten Fluidversorgungsstrang 20. Mithin sind die beiden Senkbremsventile 26, 28 über den Fluidsteuerdruck in den Fluidversorgungssträngen 18, 20 über ihre Ansteuerteile 30, 32 entsprechend betätigbar.
  • Ferner sind die beiden Senkbremsventile 26, 28 über eine einstellbare Rückstellfeder in ihre Ausgangsposition und mithin in ihre in der 1 gezeigte Neutralstellung rückstellbar. In dieser Neutralstellung schließt ein federbelastetes Rückschlagventil der Senkbremsventile 26, 28 den jeweiligen Fluidversorgungsstrang 18, 20 ab, wobei die federbelastete Öffnungsrichtung in Richtung zum Hydromotor 34 hinweist. In der betätigten geschalteten Stellung sind die Fluidversorgungsstränge 18, 20 durchgeschaltet, wobei der dahingehende Fluidversorgungsdurchgang über eine jeweilige Drossel 74 gedrosselt erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist darüber hinaus im Nebenzweig 76 zu den beiden Fluidversorgungssträngen 18, 20 eine Ventileinheit, insbesondere Kugelhahn 78 auf, der mit seinen fluidführenden Schaltwegen und unterschiedlichen Schaltstellungen in den 1, 1a und 1b gezeigt ist. In seiner Darstellung gemäß 1 ist der Kugelhahn 78 in seiner geschlossenen Position dargestellt. Der Eingang 80 des Kugelhahns 78 ist an den ersten Fluidversorgungsstrang 18 angeschlossen und ein weiterer Eingang 82 an die Anschlußsstelle B des Hydromotors 34. Der dritte Eingang 84 führt zu einem federbelasteten Rückschlagventil 86, dass in den Nebenzweig 76 geschaltet ist und zwar mit seiner Öffnungsrichtung in Richtung der Anschlußstelle A des Hydromotors 34. Ferner führt die dahingehende fluidführende Verbindung des Rückschlagventiles 86 auf die Eingangseite 80 des Kugelhahnes 78. Die verschiedenen Schaltstellungen des Kugelhahnes 78 mit dem sich die verschiedenen Eingänge 80, 82, 84 miteinander verbinden oder voneinander trennen lassen, wird über das sogenannte Kükken des Kugelhahnes 78 erreicht, wobei dahingehende Kugelhähne 78 in verschiedensten Ausführungsformen und Baugrößen auf dem Markt seit langem frei erhältlich sind. Der Kugelhahn 78 ist innerhalb der Panzerung 36 betätigbar, und läßt sich auch von außen, beispielsweise über ein übliches nicht näher dargestelltes Werkzeug über ein Betätigungsteil 88 ansteuern.
  • Um ein besseres Verständnis für die erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung zu erhalten, wird deren Funktion nunmehr anhand ihrer Funktion näher erläutert. Für eine Grundbetätigung der Vorrichtung nimmt der Kugelhahn 78 in Form eines üblichen Drei-Wege-Kugelhahnes seine in der 1 gezeichnete Stellung ein und sperrt dabei die fluidführende Verbindung zwischen den Motoranschlüssen A, B des Hydromotors 34.
  • Der Hydraulikdruck des gepanzerten Fahrzeuges (nicht dargestellt), wird über die Druckversorgungsquelle P zur Ventilsteuereinheit 14 geleitet, und steht dort an den Fahrventilen in Form der Sitzventile 22, 24 an. Die dahingehenden Sitzventile benötigen keine weiteren Vorschaltventile, um die benötigte Leckfreiheit bei Nichtbenutzung zu erzielen.
  • Wird nun einer der beiden Türbetätigungstaster 42, vorzugsweise auf dem Türblatt der gepanzerten Tür 10 angeordnet betätigt, steuert er beispielsweise das erste Sitzventil 22 an. Das Hydrauliköl gelangt dann über das Ventil 22 und das nachgeschaltete Senkbremsventil 26 zum Schwenkmotor 34 und setzt diesen in Bewegung. Das von dort abfließende Öl strömt über das zweite Senkbremsventil 28 zurück zum Fahr- oder Sitzventil 24 und von dort durch das Rückschlagventil 58 zurück zum Tank T.
  • Die jeweilige Bedienperson muß mit der Hand der Türbewegung folgen und permanent den Türbetätigungstaster 42 betätigen. Erfolgt dies nicht, schließt automatisch das Fahr- oder Sitzventil 22 und die Tür 10 bleibt sofort in ihrer jeweiligen Position stehen. Sollte eine Überlast von außen auf die Tür 10 einwirken, würde dies beispielsweise in der oberen Motorleitung und mithin in dem ersten Fluidversorgungsstrang 18 zu einer Druckerhöhung führen. Dies bewirkt bei Überschreiten eines kritischen Werts, das Öffnen des oberen ersten Senkbremsventiles 26 und das Öl strömt über die Sitzventile 22, 24 sowie über das untere Senkbremsventil 28 zurück in die untere Motorleitung, in Form des zweiten Fluidversorgungsstranges 20. Der Hydromotor 34 kann also der dahingehenden Überläst ohne weiteres nachgeben. Damit das Ansteueröl dabei nicht in den Tank T zurückfließen kann, ist die Tankleitung und mithin der zweite Fluidversorgungsstrang 20 in diesem Bereich durch das Rückschlagventil 58 vorgespannt. Die Vorspannung ist dabei größer gewählt, als der Widerstand des unteren zweiten Senkbremsventiles 28. Durch diese Schaltung wird verhindert, dass in der unteren Motorleitung bzw. dem zweiten Fluidversorgungsstrang 20 ein schädliches Vakuum entstehen kann. Die gewählten Senkbremsventile ermöglichen somit eine leckfreie Blockierung des Hydromotores im Stillstand und sichern die Gesamthydraulik ab, sowie den Hydroschwenkmotor 34 gegen Überlast wie beschrieben. Für eine Schließbewegung ist dann entsprechend über den zuordenbaren Taster 42 das zweite Sitzventil 26 anzusteuern.
  • Durch den Kugelhahn 78 ist des weiteren eine Hand-Notbetätigung erreicht. Der Kugelhahn 78, bei dem vorzugsweise das Rückschlagventil 86 in diesem integriert ist, kann in 3 Stellungen gebracht werden, zum einen in die Stellung Normalbetrieb gemäß der Darstellung nach der 1, bei der die gepanzerte Tür 10 hydraulisch kraftunterstützt öffnen und schließen kann, wie vorstehend beschrieben. Bei der Funktion Not-Öffnen, nimmt der Kugelhahn 78 seine in der 1a dargestellte Position ein, mit der Folge, dass die Kraftunterstützung nicht wirksam ist und die Tür 10 kann von Hand zwar geöffnet, aber nicht geschlossen werden. Bei der dritten Position ist die Arretierung über das Rückschlagventil 86 gelöst und die Kraftunterstützung ist nicht wirksam. In der dahingehenden in der 1b dargestellten Schaltstellung des Kugelhahnes 78 kann die Tür 10 mithin von Hand geöffnet und geschlossen werden.
  • Die aufgezeigte Stellung Not-Öffnen ist insbesondere für Türen von Bedeutung, die beispielsweise aufgrund von schrägen Scharnierachsen oder dergleichen durch ihr Eigengewicht zufallen können. Somit ist es möglich, die Tür zu öffnen; die Bedienperson muß aber nicht befürchten, bei Loslassen der Tür, dass diese in ihre geschlossene Stellung zurückfällt. Der Vorteil der dahingehenden Schaltung ist also, dass die Tür 10 nicht nur in der geöffneten Endstellung verbleibt, sondern in jeder Position zum Stehen kommen kann. Man kann dann die Tür 10 soweit öffnen, wie man es unter den gegebenen Umständen schafft, um ein- oder aussteigen zu können. Die Funktionen „Not-Öffnen" (1a) oder die Position des Kugelhahnes 78 „Arretierung lösen" gemäß der Schaltstellung nach der 1b, wird insbesondere bei Ausfall der hydraulischen und/oder elektrischen Energieversorgung benutzt werden, beispielsweise wenn die dahingehenden Versorgungsteile durch Beschuß oder dergleichen ausgefallen sind.
  • Der Schwenkantrieb in Form eines üblichen Hydromotors 34, beispielsweise in Form eines Steilgewindemotors, ist mit seiner Antriebsachse 90 in Draufsicht in den 2a und 2b gezeigt. Der Hydromotor 34 läßt sich insbesondere über eine Anflanschplatte 92 mit der eigentlichen Panzerung 36 an der Außenseite des gepanzerten Fahrzeuges stationär anbringen. Die Schwenkteile des Hydromotors sind mittels eines Parallelogramm-Gestänges 92 mit einem Anlenkhebel 94 verbunden, wobei das eine freie Ende des Anlenkhebels 94 an einem Schwenkzapfen 96 gelagert ist, der wiederum stationär an der Panzerung 36 angeordnet ist, und das andere freie Ende ist im abgeknöpften Winkel am Türblatt 10 angebracht und zwar an einer Stelle, wo der Türrand im geschlossenen Zustand der Tür 10 in die sonstige Panzerung 36 übergeht. Die Schwenkachse des Schwenkzapfens 96 liegt dabei in der Schwenkstellung der Tür 10, zwischen der Panzerung 36 und der Antriebsachse 90 des Hydromotors, so dass über das Parallelo gramm-Gestänge 92 definierte Schließkräfte auf die Tür 10 einwirken können. Der Öffnungswinkel der jeweiligen Tür 10 kann durch entsprechende Anschläge begrenzt sein und beispielsweise im Bereich zwischen 90° und 120° liegen.
  • Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der hydraulischen Ansteuervorrichtung kann auch vorgesehen sein; die in der 1 dargestellte Drossel 60, nicht wie dargestellt dem 2. Fluidversorgungsstrang 20 zuzuordnen, sondern vielmehr dem 1. Fluidversorgungsstrang 18. Anstelle einer Drossel 60 kann auch eine Blende (nicht dargestellt) oder ein Stromregler (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Mit den dahingehenden technischen Mitteln kann man jedenfalls die Türgeschwindigkeit sinnfällig beeinflussen und an praktische Einsatzgegebenheiten anpassen.
  • Die hydraulische Ansteuervorrichtung für den Hydromotor 34 kann zusätzlich noch mit Hydraulikspeichern mit entsprechender Ladeschaltung versehen sein, um dergestalt eine Entkopplung vom eigentlichen Hydrauliksystem des Fahrzeuges zu erreichen. Dahingehende Hydraulikspeicherlösungen sind beispielsweise in der PCT/WO 02/08613 A1 für eine gattungsgemäße Vorrichtung bereits offenbart, so dass sie an dieser Stelle hier nicht mehr beschrieben werden. Kommt es beispielsweise durch Feindeinwirkung dazu, dass die eigentliche Fahrzeughydraulik drucklos wird, erlaubt dann der Hydraulikspeicher eine zeitliche begrenzte Notfunktion, so dass mit der im Hydrospeicher bevorrateten hydraulischen Energie sich noch die Funktion des Türantriebes sicherstellen läßt.

Claims (10)

  1. Vörrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen, die jeweils mittels einer hydraulischen Antriebseinheit (12) von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar sind, die über eine Ventilsteuereinheit (14) ansteuerbar und von einer Druckversorgungsquelle (P) über ein Versorgungsnetz (16) versorgbar ist, wobei jeder Bewegungsrichtung der Abdeckung ein Fluidversorgungsstrang (18, 20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Fluidversorgungsstrang (18, 20) in Reihe hintereinander angeordnet jeweils ein erstes Ventil und ein weiteres Ventil aufweist, und dass ein Ansteuerteil (30, 32) des jeweils weiteren an dem einen Fluidversorgungsstrang (18, 20) angeschlossenen Ventils (26, 28) an den anderen Fluidversorgungsstrang (20, 18) angeschlossen ist, und zwar zwischen dessen erstem Ventil (22, 24) und dem zugeordneten weiteren Ventil (26, 28).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige erste Ventil ein Sitzventil (22, 24) ist und dass das jeweilig weitere Ventil ein Senkbremsventil (26, 28) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Fluidversorgungsstrang (18) mit seinem einen Ende an die Druckversorgungsquelle (P) angeschlossen ist und der andere Fluidversorgungsstrang (20) mit seinem einem Ende an einen Tank (T) und dass die beiden anderen Enden der beiden Fluidversorgungsstränge (18, 20) jeweils in die zuordenbaren Anschlußstellen (A, B) eines Hydromotors (34) münden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (34) ein Schwenkantrieb oder ein Steilgewindemotor ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sitzventile (22, 24) über eine elektrische Betätigungseinrichtung (38) als Türbedienung (40) ansteuerbar sind und dass ein Eingang (46, 54) eines Sitzventiles (22, 24) jeweils an den Fluidversorgungsstrang (20, 18) des anderen Sitzventiles (24, 22) über eine Anschlußstelle (48, 52) angeschlossen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Anschlußstelle (52, 48) in dem jeweiligen Fluidversorgungsstrang (18, 20) zwischen Druckversorgungsquelle (P) und Sitzventil (22) bzw. zwischen dem anderen Sitzventil (24) und dem Tank (T) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tank (T) und zugeordnetem Sitzventil (24) ein federbelastetes Rückschlagventil (58) im Fluidversorgungsstrang (20) angeordnet ist, das sich in Richtung des Tanks (T) öffnet.
  8. Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen, die jeweils mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung (12) von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar sind, die über eine Ventilsteuereinheit (14) ansteuerbar und von einer Druckversorgungsquelle (P) über ein Versorgungsnetz (16) versorgbar ist, wobei jeder Bewegungsrichtung der Abdeckung ein Fluidversorgungsstrang (18, 20) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Nebenzweig (76) zu den beiden Fluidversorgungssträngen (18, 20) eine Ventileinheit angeordnet ist, die in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Schaltstellung zumindest die beiden Fluidversorgungsstränge (18, 20) miteinander verbindet oder voneinander trennt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinheit ein Kugelhahn (78) ist und dass in einer weiteren Schaltstellung des Kugelhahnes (78) ein Rücklaufweg des Fluids zur anderen Seite (A) eines Hydromotors derart versperrbar ist, dass die Tür (10) in vorgebbaren Öffnungsstellungen definiert verbleibt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydromotor (34) an einem Parallelogramm-Gestänge (92) angreift, dass mit der Abdeckung schwenkbar verbunden ist, die aus einer gepanzerten Tür (10) besteht.
DE2002153871 2002-11-14 2002-11-14 Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen Expired - Fee Related DE10253871B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153871 DE10253871B3 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002153871 DE10253871B3 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253871B3 true DE10253871B3 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002153871 Expired - Fee Related DE10253871B3 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253871B3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1605169A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Actuant Corporation Hydraulische Betätigungseinrichtung
WO2010069473A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung mit senkbremsventilen
EP3069030A4 (de) * 2013-11-14 2017-07-26 Eaton Corporation Vorsteuerungsmechanismus zur auslegeraufprallreduktion
US10036407B2 (en) 2013-08-30 2018-07-31 Eaton Intelligent Power Limited Control method and system for using a pair of independent hydraulic metering valves to reduce boom oscillations
US10316929B2 (en) 2013-11-14 2019-06-11 Eaton Intelligent Power Limited Control strategy for reducing boom oscillation
US10323663B2 (en) 2014-07-15 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Methods and apparatus to enable boom bounce reduction and prevent un-commanded motion in hydraulic systems
US10502239B2 (en) 2013-05-31 2019-12-10 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic system and method for reducing boom bounce with counter-balance protection
US11204048B2 (en) 2017-04-28 2021-12-21 Eaton Intelligent Power Limited System for damping mass-induced vibration in machines having hydraulically controlled booms or elongate members
US11209028B2 (en) 2017-04-28 2021-12-28 Eaton Intelligent Power Limited System with motion sensors for damping mass-induced vibration in machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334843C2 (de) * 1993-10-13 1995-10-26 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schwenk- oder Schiebetür
WO2002008613A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-31 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum bewegen schwerer abdeckungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334843C2 (de) * 1993-10-13 1995-10-26 Pacoma Hydraulik Gmbh Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schwenk- oder Schiebetür
WO2002008613A1 (de) * 2000-07-26 2002-01-31 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum bewegen schwerer abdeckungen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026393C2 (nl) * 2004-06-11 2005-12-14 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting.
US7216578B2 (en) 2004-06-11 2007-05-15 Actuanttcorporation Hydraulic actuating device
EP1605169A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-14 Actuant Corporation Hydraulische Betätigungseinrichtung
WO2010069473A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische steueranordnung mit senkbremsventilen
US10502239B2 (en) 2013-05-31 2019-12-10 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic system and method for reducing boom bounce with counter-balance protection
US11028861B2 (en) 2013-05-31 2021-06-08 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic system and method for reducing boom bounce with counter-balance protection
US11326627B2 (en) 2013-08-30 2022-05-10 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Control method and system for using a pair of independent hydraulic metering valves to reduce boom oscillations
US10036407B2 (en) 2013-08-30 2018-07-31 Eaton Intelligent Power Limited Control method and system for using a pair of independent hydraulic metering valves to reduce boom oscillations
US10724552B2 (en) 2013-08-30 2020-07-28 Eaton Intelligent Power Limited Control method and system for using a pair of independent hydraulic metering valves to reduce boom oscillations
US10344783B2 (en) 2013-11-14 2019-07-09 Eaton Intelligent Power Limited Pilot control mechanism for boom bounce reduction
US10316929B2 (en) 2013-11-14 2019-06-11 Eaton Intelligent Power Limited Control strategy for reducing boom oscillation
US11047406B2 (en) 2013-11-14 2021-06-29 Eaton Intelligent Power Limited Pilot control mechanism for boom bounce reduction
EP3069030A4 (de) * 2013-11-14 2017-07-26 Eaton Corporation Vorsteuerungsmechanismus zur auslegeraufprallreduktion
US11566642B2 (en) 2013-11-14 2023-01-31 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S Pilot control mechanism for boom bounce reduction
US10323663B2 (en) 2014-07-15 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Methods and apparatus to enable boom bounce reduction and prevent un-commanded motion in hydraulic systems
US11209027B2 (en) 2014-07-15 2021-12-28 Eaton Intelligent Power Limited Methods and apparatus to enable boom bounce reduction and prevent un-commanded motion in hydraulic systems
US11204048B2 (en) 2017-04-28 2021-12-21 Eaton Intelligent Power Limited System for damping mass-induced vibration in machines having hydraulically controlled booms or elongate members
US11209028B2 (en) 2017-04-28 2021-12-28 Eaton Intelligent Power Limited System with motion sensors for damping mass-induced vibration in machines
US11536298B2 (en) 2017-04-28 2022-12-27 Danfoss Power Solutions Ii Technology A/S System with motion sensors for damping mass-induced vibration in machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104530A1 (de) Hydraulische Stellanordnung
DE10253871B3 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen
DE2735559C2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
EP2197697B1 (de) Dämpfungssystem
DE102009036783B4 (de) Nothahn, Türbetätigungsvorrichtung, Fahrzeugtüranlage, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugtüranlage
DE102009034170B4 (de) Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
AT410010B (de) Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
EP3331742A1 (de) Zwangsverriegelung eines frischwasseranschlusses eines schienenfahrzeugs
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE102008011316B4 (de) Handnotschaltung für Pneumatiksysteme
DE2833924A1 (de) Hydraulische schaltgruppe
DE102010043372A1 (de) Fahrzeuglenksystem
DE102004057575B4 (de) Niveauregelanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016212306A1 (de) Zwischenblock und Kompaktachse mit einem Zwischenblock
DE102010055716A1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE10016026C2 (de) Hydraulische Leitungskupplungsanordnung
EP1161929A2 (de) Hydrauliksystem für einen mehrere hydraulische Verbraucher aufweisenden Tisch oder dgl., insbesondere Operationstisch
EP0310134B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE2240012B2 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl
DE1900938C3 (de) Automatische Geschwindigkeitssteuerung für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10036230A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Abdeckungen
AT409112B (de) Hydraulische anordnung zur betätigung von beweglichen teilen an fahrzeugen, und vorspannventil für diese anordnung
AT406357B (de) Anordnung zur hydraulischen betätigung eines verdecks, eines heckdeckels od. dgl.
EP2541071A2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYDAC SYSTEMS & SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDAC SYSTEM GMBH, 66280 SULZBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015040000

Ipc: E05F0015530000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee