DE102006016585B4 - Magnetventil mit Handnotbetätigung - Google Patents

Magnetventil mit Handnotbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102006016585B4
DE102006016585B4 DE102006016585.3A DE102006016585A DE102006016585B4 DE 102006016585 B4 DE102006016585 B4 DE 102006016585B4 DE 102006016585 A DE102006016585 A DE 102006016585A DE 102006016585 B4 DE102006016585 B4 DE 102006016585B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid valve
spring
spring device
manual
electric solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006016585.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006016585A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dieter (FH) Kleinert
Dipl.-Ing. Johann (FH) Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006016585.3A priority Critical patent/DE102006016585B4/de
Publication of DE102006016585A1 publication Critical patent/DE102006016585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006016585B4 publication Critical patent/DE102006016585B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektrisches Magnetventil (1) mit einem vorgespannten Handnotbolzen (2) zur Handnotbetätigung eines Ankers (4), der einen Fluidfluss steuert, wobei der Handnotbolzen (2) mit einer Federeinrichtung einstückig verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mit spiralförmigen Federelementen (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Magnetventil mit einem vorgespannten Handnotbolzen zur Handnotbetätigung eines Ankers, der einen Fluidfluss steuert.
  • Es ist ein elektrisches Magnetventil bekannt, dessen Anker bewegt wird, um einen Fluidfluss zu steuern. Der Anker ist mittels einer Feder vorgespannt. Es gibt Situationen, in denen das elektromagnetische Magnetventil manuell betätigt werden muss (Testzwecke). Hierfür ist ein vorgespannter Handnotbolzen, der mittels einer separaten Feder vorgespannt ist, vorgesehen.
  • Aus DE 600 07 709 T2 ist ein Magnetventil bekannt, bei dem ein vorgespannter Handnotbolzen senkrecht zu Schließrichtung des Ventils angeordnet ist. Nachteilig an dieser Lösung ist der aufwändige Gehäuseaufbau.
  • Weiterhin ist aus DE 200 13 052 U1 eine Handbetätigungseinrichtung bekannt, die neben einem Notbetrieb des Ventils auch eine Entlüftungsfunktion bereitstellt. Diese Handbetätigungseinrichtung ist nicht gegen den Anker oder den Ventilstößel vorgespannt, so dass auf dem ersten Stück des Betätigungsweges keine Wirkung auf den Fluidfluss erfolgt. Dies wird bei der Bedienung als unkomfortabel empfunden.
  • Aus DE 35 03 357 C2 ist ein Doppelsitzventil bekannt, bei dem eine Hälfte des Ventilgehäuses komplett elastisch ausgebildet ist. Eine Vorspannung wird hier somit über eine Gehäusehälfte erzielt. Derartige Ventile sind gut für niedrige Fluiddrücke geeignet, bei höheren Fluiddrücken ist die elastisch ausgebildete Gehäusehälfte fehleranfällig oder ungeeignet.
  • Eine weitere Handnotbetätigung für ein Magnetventil mittels eines Kipphebels ist aus DE 19 23 201 U bekannt. Auch hier ist die Handbetätigung senkrecht zur Ventilachse bzw. zur Achse des Magnetkerns ausgerichtet. Nachteilig an dieser Lösung sind der hohe Bedarf an Bauraum für die Handnotbetätigung sowie der komplexe Gehäuseaufbau des Ventils.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Magnetventil der eingangs genannten Art zu verbessern und im Aufbau zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Handnotbolzen mit einer Federeinrichtung einstückig verbunden ist und die Federeinrichtung mit spiralförmigen Federelementen ausgebildet ist.
  • Eine einstückige Ausbildung einer Federeinrichtung mit dem Handnotbolzen führt zu einer Reduzierung der Bauteile und somit auch der Montageschritte. Der Handnotbolzen und eine Rückstellfeder müssen nicht mehr separat in mindestens zwei Arbeitsschritten eingesetzt werden, sondern es erfolgt nur noch ein einheitlicher Montageschritt des Handnotbolzens mit Federeinrichtung. Außerdem wird bei der Montage des Magnetventils, wenn der Handnotbolzen eingesetzt wird, automatisch die Federeinrichtung in der richtigen Position eingesetzt. Eine zusätzliche Justage der Federeinrichtung ist nicht mehr erforderlich. Es muss nur noch ein Bauteil justiert werden. Außerdem ist aufgrund der größeren und eindeutigeren Dimensionen ein Handnotbolzen leichter zu montieren als eine federnde Einrichtung. Die Federeinrichtung muss nicht mehr aus einer Vielzahl anderer Federeinrichtungen mühsam bzw. über aufwendige Maschinen und Verfahren partitioniert werden. Die Gefahr eines falschen Einsetzens der Federeinrichtung beim Zusammenbau reduziert sich. Die Funktionssicherheit wird erhöht, da die Toleranzen beziehungsweise Fehlertoleranzen geringer sind. Es kann ein einfacheres Magnetventil geschaffen werden, das kostengünstiger herstellbar ist.
  • Die Federeinrichtung kann mit mindestens zwei abstehenden geraden Schenkeln ausgebildet sein. Diese Schenkel sind federnde Elemente. Natürlich kann die Federeinrichtung in jeder aus dem Stand der Technik bekannten Art ausgebildet sein, zum Beispiel tellerförmig oder dreieckförmig, solange eine federnde Wirkung in Betätigungsrichtung des Handnotbolzens erzielt wird.
  • Bevorzugt ist die Federeinrichtung mit spiralförmigen Federelementen ausgebildet. Die Spirale weist einen Außendurchmesser auf, der vorzugsweise etwas kleiner ist, aber maximal dem Außendurchmesser des Handnotbolzens entspricht. Somit ist sowohl die federnde Funktion als auch eine kompakte Bauweise aus einfachen Formen, zum Beispiel Hohlzylindern aus Bohrungen im Magnetventilgehäuse, herstellbar.
  • Die Federeinrichtung kann mit dem Handnotbolzen als einstückiges Bauteil in einem einzigen Herstellungsschritt zusammen gespritzt sein. Alternativ kann die Federeinrichtung an den Handbolzen in einem zweiten Verfahrensschritt angespritzt ausgebildet sein. Gerade letztere Herstellungsvariante schafft Bauteile mit einer erhöhten Genauigkeit sowie möglicherweise kürzere Herstellungszyklen, da der Kunststoff von mehreren Seiten in eine Spritzgussform eingeschossen wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Federeinrichtung mindestens zwei Federelemente. Diese mindestens zwei Federelemente schaffen einen gleichmäßigen Gegendruck für eine Handnotbetätigung mittels eines Handnotbetätigungsbolzens. Der Gegendruck der mindestens zwei Federelemente ist nicht zu schwach und auch nicht zu stark für eine Betätigung. Um die Fertigungswerkzeuge und Herstellungskosten des Handnotbolzens mit der Federeinrichtung möglichst kostengünstig herzustellen, sind die Federelemente mit etwas weniger als einem Spiralgang, vorzugsweise einem halben Spiralgang, ausgebildet.
  • Damit der Handnotbolzen mit den Federelementen möglichst bruchsicher verbunden ist, sind die Federelemente aus dem gleichen Werkstoff wie der Handnotbolzen hergestellt.
  • Um eine vereinfache und sichere Montage zu erzielen, stützt sich die Federeinrichtung gegen eine vorstehende Schulter am Gehäuse des Magnetventils.
  • Um das zu steuernde Fluid am Austreten beim Handnotbolzen zu hindern, weist der Handnotbolzen eine ringförmige Nut auf, in der eine vorzugsweise ringförmige Dichtung angeordnet ist.
  • Außerdem ergibt sich auch ein logistischer Vorteil der Federn bei der Montage, da die Federn am Handnotbolzen einstückig verbunden sind und nicht aus einer Menge von Spiralfedern mittels komplizierter automatischer Vorrichtungen und Verfahren separiert werden müssen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweiligen angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels, unter Bezugnahme auf drei zugehörige Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt eines elektrischen Magnetventils mit Handnotbetätigung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Handnotbolzens im eingebauten Zustand und
  • 3 den Handnotbolzen in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts eines elektrischen Magnetventils 1. Ein Handnotbolzen 2 mit Federelementen 3 ist in der verlängerten Richtung eines Ankers 4 im Gehäuse 7 angeordnet.
  • Der Anker 4 ist mittels einer Feder 42 vorgespannt. Ein gabelförmiger Ventilstößel 5 befindet sich zwischen dem Anker 4 und dem Handnotbolzen 2 koaxial angeordnet, wobei der Ventilstößel 5 über ein Dichtelement 82 mittels einer Feder 52 gegen den Anker 4 und den Handnotbolzen 2 vorgespannt ist. Zur Führung der Feder 52, die als Spiralfeder mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist, befindet sich eine konzentrische Bohrung in dem Handnotbolzen 2 von der Seite des Ventilstößels 5 her.
  • Der Handnotbolzen 2 ist von der Außenseite her eine kreisrunde Fläche, wie ein Knopf. Durch Betätigung des Ankers 4 aufgrund einer Strombeaufschlagung, der nicht vollständig dargestellten Spule des Magnetventils 1, wird der Ventilstößel 5 bewegt, und das steuerbare Fluid kann durch eine Düse 6 hindurchströmen. Eine Düse 8 wird durch die Bewegung des Ventilstößels 5 von einem Dichtelement 82 verschlossen. Im nichtbestromten, das heißt entspannten Zustand der Feder 42 ist die Düse 6 geschlossen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind am Umfang der inneren Stirnfläche des Handnotbolzens 2 zwei Federelemente 3 aus dem gleichen Werkstoff wie der Handnotbolzen 2 angespritzt. Diese Federelemente 3 stützen sich gegen eine hervorspringende ringförmige Gehäuseschulter 72 des Gehäuses 7 ab. Konzentrisch davon befindet sich im Gehäuse 7 eine Bohrung zur Aufnahme des gabelförmigen Ventilstößels 5. Damit das steuerbare Fluid bei dem Handnotbolzen 2 nicht aus dem Gehäuse 7 austreten kann, weist der Handnotbolzen unterhalb der angesetzten spiralförmigen Federelemente 3 eine ringförmige Nut auf, in der ein Dichtring 22 zum sicheren Abdichten des Fluids angeordnet ist.
  • Der Handnotbolzen 2 wird betätigt, wenn der Anker 4 sich nicht bewegen lässt, zum Beispiel, weil kein Strom zur Verfügung steht. Somit kann das, durch das Magnetventil 1 steuerbare, Fluid notbetätigt werden.
  • Die 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Handnotbolzen 2 mit zwei angespritzten Federelementen 3, die spiralförmig von der Stirnfläche zum Inneren des Gehäuses 7 abgesetzt sind. Alle anderen Bauteile sind aufgeschnitten dargestellt, außer der konzentrisch angeordneten Feder 52, die gegen ein Dichtelement 82 des Ventilstößels 5 gespannt ist. Die Düse 8 ist in diesem Zustand offen. Das steuerbare Fluid kann somit durch die Düse 8 strömen.
  • Wie aus der 3 zu sehen ist, sind die spiralförmigen Federelemente 3 jeweils um 180° zueinander versetzt angeordnet und weisen einen ungefähr halben Spiralgang auf. Aufgrund dieses einstückigen Bauteils ist sichergestellt, dass bei der Montage des Handnotbolzens 2 die Federelemente 3 in der richtigen Position zum Handnotbolzen 2 angeordnet werden. Die Gefahr, dass sich die spiralförmige Feder, wie im Stand der Technik, vor oder bei der Montage verhakt oder bei der Montage querstellt, besteht nicht mehr. Die Federelemente 3 sind wegen ihrer einstückigen Ausbildung mit dem Handnotbolzen 2 leichter vor und während der Montage handhabbar.
  • Insbesondere wird auf die zeichnerische Darstellungen für die Erfindung als wesentlich verwiesen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik, beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (8)

  1. Elektrisches Magnetventil (1) mit einem vorgespannten Handnotbolzen (2) zur Handnotbetätigung eines Ankers (4), der einen Fluidfluss steuert, wobei der Handnotbolzen (2) mit einer Federeinrichtung einstückig verbunden ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mit spiralförmigen Federelementen (3) ausgebildet ist.
  2. Elektrisches Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mit mindestens zwei abstehenden Schenkeln ausgebildet ist.
  3. Elektrisches Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung an den Handnotbolzen (2) angespritzt ausgebildet ist.
  4. Elektrisches Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung mindestens zwei Federelemente (3) umfasst.
  5. Elektrisches Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (3) mit weniger als einem Spiralgang ausgebildet sind.
  6. Elektrisches Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (3) aus dem gleichen Werkstoff wie der Handnotbolzen (2) hergestellt sind.
  7. Elektrisches Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung sich gegen eine vorstehende Schulter (72) im Gehäuse (70) des Magnetventils (1) stützt.
  8. Elektrisches Magnetventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handnotbolzen (2) eine ringförmige Nut aufweist, in der eine Dichtung (22) angeordnet ist.
DE102006016585.3A 2006-04-06 2006-04-06 Magnetventil mit Handnotbetätigung Expired - Fee Related DE102006016585B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016585.3A DE102006016585B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Magnetventil mit Handnotbetätigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016585.3A DE102006016585B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Magnetventil mit Handnotbetätigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006016585A1 DE102006016585A1 (de) 2007-10-11
DE102006016585B4 true DE102006016585B4 (de) 2017-06-08

Family

ID=38513428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006016585.3A Expired - Fee Related DE102006016585B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Magnetventil mit Handnotbetätigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006016585B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923201U (de) * 1965-07-16 1965-09-09 Westinghouse Bremsen Apparate Handbetaetigung fuer magnetventile.
DE2158248A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Beukert Elektro Christian Mehrwegemagnetventil mit handbetaetigung
DE3503357C2 (de) * 1985-02-01 1992-07-30 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE20013052U1 (de) * 2000-07-28 2000-11-23 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Handbetätigungseinrichtung für Ventile
DE60007709T2 (de) * 1999-11-25 2004-10-21 Parker Hannifin Rak Sa Magnetventil mit handbetätigtem Stössel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923201U (de) * 1965-07-16 1965-09-09 Westinghouse Bremsen Apparate Handbetaetigung fuer magnetventile.
DE2158248A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Beukert Elektro Christian Mehrwegemagnetventil mit handbetaetigung
DE3503357C2 (de) * 1985-02-01 1992-07-30 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE60007709T2 (de) * 1999-11-25 2004-10-21 Parker Hannifin Rak Sa Magnetventil mit handbetätigtem Stössel
DE20013052U1 (de) * 2000-07-28 2000-11-23 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Handbetätigungseinrichtung für Ventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016585A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE10023582A1 (de) Ventil mit elastischen Dichtelementen
DE102012106134A1 (de) Ventil
CH665010A5 (de) Solenoid-kleinventil.
DE3346290A1 (de) Magnetventil
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
DE1179068B (de) Durch Magnetkraft betaetigtes Ventil
DE60108898T2 (de) Elektromagnetisches zweiwegeventil
DE102007006872B4 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
DE3134613C2 (de)
DE9014763U1 (de) Elektromagnet
DE102006016585B4 (de) Magnetventil mit Handnotbetätigung
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102007006871B4 (de) Kugelsitzventil mit sich trichterförmig erweiterndem Ventilsitzkörper
DE2637379A1 (de) Magnetischer arretiermechanismus zur anwendung bei schieberventilen
DE3212977A1 (de) Magnetventil
DE3512443C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010010187B4 (de) Elektromagnetventil
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE10130629C1 (de) Ventilzusammenstellung
DE2361591A1 (de) Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
WO2017186449A1 (de) Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
DE10253219A1 (de) Ventil mit verringerter Halteleistung
DE102019206522A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung des Öffnungsdruckes, des Haltedruckes und/oder des Ventilhubs eines Elektromagnetventils und nicht kalibrierte Vorstufe eines Elektromagnetventils

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121015

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee