WO2020160917A1 - Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur - Google Patents

Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2020160917A1
WO2020160917A1 PCT/EP2020/051564 EP2020051564W WO2020160917A1 WO 2020160917 A1 WO2020160917 A1 WO 2020160917A1 EP 2020051564 W EP2020051564 W EP 2020051564W WO 2020160917 A1 WO2020160917 A1 WO 2020160917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
waterway
valve
connection
drinking water
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Keel
Andreas RÜEGG
Marco Erni
Original Assignee
Kwc Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwc Ag filed Critical Kwc Ag
Priority to EP20702246.8A priority Critical patent/EP3921479A1/de
Publication of WO2020160917A1 publication Critical patent/WO2020160917A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/048Systems for collecting not used fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • E03C1/1222Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems
    • E03C1/1227Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems of pumps for facilitating drawing off

Definitions

  • the present invention relates to a drinking water system with a water function unit for providing a drinking water prepared in terms of at least one functional property, hereinafter referred to as functional water, and with a water extraction valve which has a first connection, which is connected to the water function unit via a supply line, at least one to a Domestic water supply to be connected second connection for domestic water and an outlet, the outlet has two separate waterways, of which a first waterway for the output of functional water with the first connection and a second waterway for the output of service water via a control or mixing valve is connected to the at least one second port.
  • a water function unit for providing a drinking water prepared in terms of at least one functional property, hereinafter referred to as functional water
  • a water extraction valve which has a first connection, which is connected to the water function unit via a supply line, at least one to a Domestic water supply to be connected second connection for domestic water and an outlet, the outlet has two separate waterways, of which a first waterway for the output of functional water with the first connection and
  • Kitchen fittings that are installed on a sink are used to draw water in the kitchen area.
  • Most kitchen fittings have inlets for hot and cold water.
  • the water temperature at the outlet is set using a mixer integrated in the fitting, which can be used to set the mixing ratio between hot and cold water.
  • fittings are known on which, usually in addition to warm and cold water, boiling hot water can be issued, which can be used for cooking, washing up or for tea and coffee.
  • the faucet thus acts as an additional kettle.
  • a hot water heater is connected to an additional hot water inlet of the fitting.
  • the hot water is therefore usually output via a separate outlet, but at least the hot water function is actuated via a valve which is separate from the mixing valve for hot / cold water. It is also known that with a water dispensing fitting, via which either warm / cold water or hot water can be dispensed, separate water paths are provided to the mouth of the spout.
  • a valve is described in which there is an inner water path for boiling water and an annular outer water path for mixed water.
  • fittings are also known via which, in addition to hot and cold water, CO2-enriched or cooled drinking water can be output that is provided by a corresponding functional unit to be installed under the work surface.
  • drinking water prepared with different functional properties is to be output via a fitting, for example first boiling water and then drinking water enriched with CO2 or cooled via the same waterway, it is disadvantageous that the drinking water with the corresponding functional property is initially in the waterway preceding drinking water supply is located. In order to avoid this, separate outlets or separate waterways would have to be provided in a common outlet for drinking water with different functional properties, which is undesirable for design reasons and reasons of space.
  • the present invention has set itself the task of providing a drinking water system and a method for providing a with regard to at least one function of prepared drinking water which avoids these disadvantages.
  • a controllable emptying device connected to the supply line leading from the water function unit to the water extraction valve is provided to drain the first waterway of the valve after a reference of functional water to the water extraction valve via the supply line.
  • the water function unit can provide drinking water with different functional properties for a user via the water extraction fitting.
  • the term "functional property" preferably and not exclusively includes:
  • Different temperature drinking water such as B. chilled drinking water, drinking water at room temperature, heated drinking water or boiling drinking water;
  • a flavored and / or colored drinking water such as.
  • B. a drinking water mixed with a sweetener; and - An extract-containing drinking water, preferably an extract-containing and temperature-controlled drinking water such.
  • B. a coffee-containing drinking water or a tea-containing drinking water.
  • a plurality of such water function units are preferably provided, which are connected to the water extraction fitting via a common supply line.
  • This drinking water which has been prepared with regard to different functional properties, can thus be fed to a water intake valve via a common feed line.
  • Drinking water with a special functional property can now be selected and drawn from the water tap.
  • the waterway of the outlet can be emptied via the supply line using the controllable emptying device.
  • drinking water mixed with CO 2 can first be drawn from the water withdrawal valve. Any remainder of the drinking water that has been mixed with CO 2 in the supply line is removed from the common supply line after it has been drawn. Tempered drinking water can be obtained in a direct connection without the residual amount of carbon dioxide-mixed drinking water remaining in the common supply line reaching the water extraction valve.
  • the water function unit preferably and not exclusively comprises a hot water heater, a water cooler, a filter unit, an infuser, a mixer, a brewing unit, a gassing unit, preferably for pressurized gassing (CC> 2 bubbler), and / or other water functions known to those skilled in the art tion units.
  • the mixer is preferably designed to add flavoring and / or coloring agents to the drinking water.
  • the infuser is especially designed to provide drinking water containing extract.
  • the brewing unit is preferably designed to provide an extract-containing and temperature-controlled drinking water, in particular coffee or tea.
  • the gasification unit is preferably designed to provide drinking water mixed with gas.
  • the emptying device can be designed as a valve which is provided between the supply line and a sewer line.
  • the valve is used to emptying the supply line opened by a control device of the drinking water system.
  • the emptying device can be controlled and opened in a simple and efficient manner by means of such a valve. By opening the valve, the liquid can be emptied from the common supply line in the waste water line - and the valve can then be closed again.
  • a solenoid valve is preferably used as the valve.
  • controllable valves such as preferably and not restrictively pneumatic valves, electrical valves, screw valves and other controllable valves known to those skilled in the art.
  • the control device can comprise, for example and not limited to, an integrated circuit or a microcontroller.
  • the emptying device can have a pump, in particular a water jet pump.
  • a pump in particular a water jet pump.
  • the supply line can be emptied very quickly so that the system is immediately ready for a new water supply.
  • the use of a water jet pump in the emptying device is particularly advantageous because the water jet pump does not need a drive and no power connection is required and the outlet can be emptied by passing a short flow of water through the water jet pump.
  • the amount of water required to empty the spout essentially corresponds to the volume of water to be sucked back from the spout.
  • water jet pumps are particularly low-maintenance and therefore also cost-saving.
  • the emptying device comprises a Venturi nozzle which is arranged between a supply valve to be connected to a water inlet and an emptying valve to be connected to a discharge line, and in which a suction line opening into the Venturi nozzle is connected to the supply line.
  • the reference valve and the drain valve can preferably be designed as solenoid valves.
  • the reference valve can be arranged on a water supply, for example a fresh water line. By opening and closing the reference valve and the drain valve, water, for example fresh water from the fresh water line, can flow through the Venturi nozzle. This creates a suction on the suction line and over this is generated in the supply line, which can be used to empty the waterway in the outlet via the supply line.
  • the water extraction fitting can be designed in such a way that it outputs normal service water in addition to functional water.
  • a normal control valve water tap is provided on the fitting for the domestic water.
  • the process water is water z. B. from the public water supply understood which lower hygiene standards than drinking water must suffice conditions. In many countries, water from the public water supply has to be sterilized or filtered before it can be used. Of course, the service water can also be hygienically safe drinking water.
  • Process water within the meaning of the invention is typically used for washing dishes, washing hands, cleaning work, rinsing or cooking, while water used for consumption is taken from the connection for functional water.
  • the water extraction valve can also have a hot and cold water connection as a second connection, which is used to output mixed service water via the mixing valve, for. B. a conventional Einhe belmischer, are connected to the second waterway. In this case, a desired water temperature can be set when drawing off domestic water.
  • the separate water paths of the faucet for functional water on the one hand and service water on the other run parallel to each other in the outlet and open at its mouth.
  • the second waterway preferably has a downwardly pointing - possibly also obliquely downwardly white - mouth opening at its end, while the first waterway protrudes beyond the mouth opening of the second waterway or is extended beyond this, and thus ends below this. In this way it is avoided that when drinking water is sucked back from the second waterway, no process water can be sucked in from the first waterway.
  • the first waterway is designed as an inner waterway and the second waterway away in a ring around the first waterway.
  • the first waterway can, for example, be a hose or pipe made of food-safe plastic, silicone or stainless steel running inside the outlet, while the outer waterway is formed by the outlet itself. This has the additional advantage that the outlet is isolated from the inner waterway by the outer waterway, so that the outlet is not excessively heated when boiling water is withdrawn via the inner waterway, so that there is a risk of scalding.
  • a mouthpiece is preferably arranged at the end of the outlet and forms the mouth opening of the outlet.
  • the mouthpiece preferably has a first, inner jet regulator, which is in fluid-conducting connection with the first waterway, and which is taken up by the mouthpiece such that it is in fluid-conducting and away from the second water-tight connection with the inner waterway.
  • the mouthpiece has a second jet regulator which is arranged in a ring around the first jet regulator and is in fluid-conducting connection with the second waterway.
  • a jet regulator is a nozzle that is attached to the outlet of a water outlet fitting in the kitchen or bathroom area.
  • the jet regulator standardizes, widens and slows down the water jet that emerges from the fitting. As a rule, air is added for this purpose.
  • jet regulators When using jet regulators, the amount of water required to wet surfaces such as washing and washing up can be reduced.
  • the inner, first jet regulator protrudes downwards beyond the outer, second jet regulator, for example by an overhang of 2 to 6 mm.
  • This simple constructive measure ensures that no boiling water can get from the inner waterway into the outer waterway and remain there. There is therefore no risk of a user being scalded when dispensing normal mixed water if boiling water has been drawn off shortly beforehand. In addition, it ensures that when functional drinking water is sucked back, no process water from the outer waterway gets into the inner so that a contamination of drinking water with service water would occur.
  • the waterways for service water and boiling water can also be arranged side by side. This results in a double outlet with two parallel waterways.
  • the inner jet regulator has an essentially cylindrical housing with an inlet opening and an outlet opening.
  • a swirl generating section arranged in the area of the inlet opening with an essentially helical flow guide for the rotational acceleration of a flowing water stream, a relaxation zone following the swirl generating section in which the rotationally accelerated water stream can flow under centrifugal effect in the area of the housing inner wall, and a guide section, in which the rotational movement of the water flow is braked and this is guided in the longitudinal direction, is provided.
  • a jet regulator is created that is equally suitable for dispensing boiling water and water containing CO 2 .
  • the jet regulator has a laminar jet regulator section which is arranged in the area of the outlet opening and is designed to output the water flow as a laminar jet.
  • a laminar jet regulator which can be used here in combination with the explained cyclone design, is well known for conventional fittings.
  • Such a laminar jet regulator section can be formed out, for example, by a plurality of flow channels arranged next to one another and running in the axial direction.
  • the laminar water jet flows out through this outlet-side section without noticeable pressure, so that the water does not splash.
  • Other designs for a laminar jet regulator such as a grid or sieve arrangement, perforated disk arrangement or the like, can also be considered for the laminar jet regulator section
  • the guide section has a plurality of longitudinal ribs which are arranged on the inner wall of the housing and preferably widen in their radial extent in the flow direction. Through these longitudinal ribs a gradual deceleration of the rotational movement of the water flow takes place and this is guided in the axial direction, following the rib course, preferably up to the laminar jet regulator section.
  • the relaxation zone is preferably designed as a free zone in which the rotationally accelerated water flow can flow under the effect of centrifugal force along the inner wall of the housing. It is of course also possible that the named ribs from the following guide section extend with further tapering of their radial extension into the relaxation zone. In this case, the water flow could not flow completely along the inner wall of the housing and would already be slowed down slightly in the relaxation zone in the edge area - the function of the jet regulator and above all the relaxation zone, in which a cyclonic flow can develop, would still be available.
  • the emptying device (22, 42) is connected to a drainage device.
  • the drainage device has a collecting container, a drainage connection arranged on the bottom side of the collecting container and to be connected to the sewage line, a drainage connection with the drinking water System-connected inlet connection, which opens into the collecting container via a free drip path, and a pump assigned to the collecting container, which is designed to empty back-dammed liquid in the collecting container via the drain connection into a connected, higher-lying waste water line.
  • the drinking water system which is to be protected from contamination by wastewater, therefore flows into the collecting vessel with the drain connection via a free drip path.
  • the free drip path allows water to enter the collecting tank from the drinking water system, but not the other way around.
  • the free drip section can preferably be from 0.5 cm to 10 cm long, the length dimension of the free drip section being based on the distance between the inlet connection and an upper level of the collecting container. In a particularly preferred embodiment, the free drip path can be about 2 cm long.
  • the pump assigned to the drainage container ensures that the liquid that has accumulated in the collecting container can also flow to an on-site siphon connection of the sewage pipe located above the collecting container or be conveyed to it.
  • the drain device can be installed at any point with respect to the on-site siphon connection. It is not only possible to position the collecting container below the siphon connection, but it can also be installed further away from the siphon connection.
  • the drainage device has a level meter for measuring a level of liquid backed up in the collecting container.
  • a drainage device with a level meter can advantageously detect whether or how much liquid is in the collecting container.
  • the drain device has a control circuit which is formed to activate and deactivate the pump as a function of the liquid level measured by the level meter.
  • a control circuit preferably comprises a control device, such as, preferably and not limited to, an integrated circuit or a microcontroller.
  • the pump can advantageously be activated automatically and also deactivated again, which results in lower energy consumption and thus in cost savings for operating the pump.
  • control circuit can be designed such that it activates the pump when an upper fill level is reached and deactivates it when it falls below a lower fill level.
  • the lower level describes a liquid level within the collecting container, which comprises a small volume of liquid compared to the upper level.
  • the upper level denotes a liquid level within the collecting container, which is preferably below the free drip path.
  • the collecting container By activating the pump when the upper level is reached, the collecting container can be prevented from overflowing by pumping out the liquid in it in good time.
  • a further advantageous development of the drain device provides that it has a check valve which is arranged between the pump and the waste water line, preferably a ball check valve, a Tel lerr check valve, a check valve or other check valves known to those skilled in the art.
  • the check valve is preferably designed to prevent wastewater from flowing back in the direction of the pump. Such a check valve can advantageously prevent damage to the pump from flowing back wastewater.
  • the drinking water system comprises a hot water heater, in particular a boiling water heater, which has an overpressure valve to allow the water that expands when heated to escape in a controlled manner, then it can be provided that the overpressure valve is also connected to the inlet connection of the drainage device.
  • Figure 1 shows another embodiment of a drinking water system with a
  • Figure 2 shows an embodiment of a drinking water system with two water functional units and a draining device with Venturi nozzle
  • Figure 3 shows an embodiment of a drinking water system with Wasserentnah mearmatur, water function unit and emptying device.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment for a water extraction fitting with a jet regulator integrated in the mouthpiece
  • FIG. 5 shows an enlarged section through the mouthpiece from FIG. 3,
  • FIG. 1 shows a drinking water system 1 with a water function unit 2, a drain device 3 and a water withdrawal valve 17.
  • the water function unit 2 is a hot water heater 4, which is fluidly connected via a line section 18 to a common supply line 19.
  • the hot water heater 4 is connected to an inlet connection 6a of a drain device 3 via the pressure relief valve 5.
  • a shut-off valve 20 is arranged between the hot water heater 4 and the line section 18.
  • a connecting element 21, for example a T-piece, is located between the line section 18 and the common supply line 19.
  • the connecting element 21 is also connected to an emptying device 22 which is arranged between an inlet connection 6b of the drainage device 3 and the connecting element 21 or the common feed line 19.
  • the drainage device 3 comprises a collecting container 7.
  • the collecting container 7 comprises a drainage connection 8 which is arranged on the ground on the collecting container 7.
  • the drain device 3 comprises a level meter 9, which in the example shown here on the wall of the top collecting container 7 is arranged.
  • the drain connection 8 is connected to a sewer line 12 via a pump 10 assigned to the collecting container 7. In the example shown here, the sewer line 12 is higher than the collecting container 7, counter to the gravitational force 13.
  • the drinking water is prepared onseigenschaft in the water function unit 2 with regard to a function.
  • the water function unit 2 comprises a hot water heater 4, which heats the drinking water.
  • the hot water heater 4 is, for example, a boiling water heater which heats the drinking water to approx. 100 ° C.
  • the overpressure valve 5 opens after a certain threshold pressure is exceeded, whereby water and / or the steam from the hot water heater 4 penetrates into the inlet connection 6 of the drainage device 3 and via a free drip path 11 into the collecting container 7 got.
  • the level of the liquid in the collecting container 7 is detected by the level meter 9. After the liquid within the collecting container 7 has reached an upper level 14, the level meter 9 activates the pump 10 assigned to the collecting container 7.
  • the now activated pump 10 empties the liquid that has accumulated inside the collecting container 7 through the drain port 8 into the one above it Waste water pipe 12, and through the waste water pipe 12 into a siphon connection 15 arranged on the building side. After the lower level 16 has been reached, which is detected by the level meter 9, the level meter 9 sends a signal to deactivate the pump 10, which deactivates it and the Entleervor transition is ended.
  • a check valve 23 is provided between the pump 10 and the sewer line 12 (bottom in FIG. 1).
  • the check valve 23 serves to prevent a return of sewage from the sewer line 12 into the pump 10 to ver.
  • the shut-off valve 20 is, for example, a controllable valve. Opening the shut-off valve 20 causes drinking water to be prepared with regard to a functional property from the water function unit 2 via the line section 18 into the common feed line 19 and via it into the water extraction fitting 17. After drinking water has been drawn from the water intake Tur 17, the shut-off valve 20 is closed and the draining device 22 is controlled. The emptying device 22 is activated by this control, whereby an emptying process is started. By starting the emptying process, the common supply line 19 is emptied into the drainage device 3 via the inlet connection of the drainage device 6b. In addition, other elements connected to the common supply line 19, such as the water extraction fitting 17, the connecting element 21 and the line section 18, can be emptied by the activated emptying device 22.
  • FIG. 2 shows a drinking water system 1 with two Wasserfunktionseinhei th 2a, 2b, with a drain device 3 and an emptying device 22.
  • the first water function unit 2a which is shown in Figure 2 bottom left, is a hot water heater 4.
  • the hot water heater 4 is til via the shut-off valve 20a is connected to the line section 18a, which in turn is connected via the connecting element 21a to the common supply line 19 and above it to the water withdrawal fitting 17.
  • a fresh water line 24 is also connected to the hot water heater 4 via a connecting element 21b.
  • the hot water heater 4 is connected to a further connecting element 21c via the connecting element 21b and the line section 18b.
  • the connecting element 21c is connected to a line section 18d which opens into an inlet closure of the drainage device 6a (downward in FIG. 2).
  • a pressure relief valve 5 is arranged on this inlet connection of the drain device 6a.
  • the connecting element 21 c is also connected to the reference valve 25 (to the right in FIG. 2) and above it to a Venturi nozzle 26 and an emptying valve 27.
  • the drain valve 27 also opens into the drainage device 3 via an inlet connection 6b.
  • the Venturi nozzle 26 is connected to the connecting element 21a via the line section 18c and via it to the common supply line 19.
  • a water filter is also located in the feed line of the water function unit 2a connected to the fresh water line, so that filtered fresh water is provided at the water function unit 2a.
  • a further water function unit 2b for example a CC> 2 bubbler or a cooling unit.
  • the water functional unit 2b is connected to the fresh water line 24.
  • the water function unit 2b is connected to the shut-off valve 20b and above it to the connecting element 21a, which in turn is connected to the common feed line 19.
  • the hot water heater 4 is filled with fresh water via the fresh water line 24, which is heated to approximately 100 ° C. therein. If too high a pressure builds up in the hot water heater 4, this pressure can act on the pressure relief valve 5 connected to it via the connecting element 21b, the line section 18b and the connecting element 21c when the loading valve 25 is closed. This pressure action on the overpressure valve 5 opens the overpressure valve 5, which means that cold water can escape into the inlet connection 6a and into the collecting container 7 via the free drip path 11.
  • the drinking water heated to the boil can pass through the line section 18a and the connecting element 21a into the common supply line 19 and via it to the water extraction valve 17.
  • the shut-off valve 20a is closed and an emptying process is started.
  • the emptying process is started, for example, by activating a controllable emptying device 22.
  • the reference valve 25 and the Ent emptying valve 27 are opened. This enables fresh water to flow through the Venturi nozzle 26.
  • the fresh water first flows through the fresh water line 24, into the connecting element 21b and above it into the line section 18b and via the connecting element 21c and the open reference valve 25 into the Venturi nozzle 26 and through the open Ent empty valve 27 into the inlet connection 6b and above it into the drainage device 3.
  • the Venturi nozzle 26 has a taper in its upper region, into which the line section 18c opens. The fresh water, which reaches the Venturi nozzle 26 via the opened reference valve 25, is accelerated due to the rejuvenation and generates an underpressure or suction due to the Venturi effect at the laterally opening line section 18c.
  • both the line section 18c and the elements connected to the connecting element 21a, such as the line section 18a, the common feed line 19 and the Wasserent Spotifyar matur 17, through the open drain valve 27, into the inlet connection 6b and thus into the drain device 3 can be emptied.
  • the reference valve 25 and the emptying valve 27 are closed and the fresh water flow through the Venturi nozzle 26 is thus ended.
  • drinking water that has been prepared with regard to a different functional property can now be obtained, for example by opening the shut-off valve 20b.
  • the shut-off valve 20b By opening the shut-off valve 20b, fresh water flows from the fresh water line into the water functional unit 2b connected with it.
  • the drinking water from the Wasserfunktionsein unit 2b now reaches the common supply line 19 and the water withdrawal valve 17 via the connecting element 21a.
  • the shut-off valve 20b is closed again and the common supply line 19, as well as the attached closed elements, as previously mentioned, emptied.
  • filtered fresh water can be obtained directly from the fresh water line 24 at the water extraction valve 17.
  • This fresh water is taken from the fresh water line 24 via the water filter (not shown), the connecting element 21b, the line section 18b, the connecting element 21c, the reference valve 25 and via the Venturi nozzle 26 in the line section 18c and through the connecting element 21a in the common supply line 19 and the water extraction valve 17 connected to it.
  • the pipeline path takes place in the opposite direction via the venturi nozzle 26, so a separate solenoid valve can be saved for the supply of filtered water.
  • the water outlet fitting shown in the exemplary embodiments can also each have a connection for a water supply line for the public water supply, so that in addition to “functional water”, service or mixed water can also be dispensed at the fitting.
  • the additional connection and a corresponding control or mixing valve is not shown in FIGS. 1 and 2 for the sake of clarity.
  • FIG. 3 an embodiment of a water dispensing fitting 30 is shown.
  • the fitting 30 has an outlet 31, a single-lever mixer valve 32 which is actuated via an operating lever 33, and an operating element 34 with which the output of functional drinking water can be controlled.
  • the outlet has two separate waterways, namely an inner waterway for functional water, which is specified by an inner pipe 35 running inside the outlet, and an outer waterway 36, which runs around the inner pipe 35, for normal mixed water.
  • waterways 35, 36 can of course also be designed as two pipelines running parallel to one another in the outlet 31 within the scope of the invention.
  • a mouthpiece 37 is inserted at the outlet opening of the outlet 31. This has an annular outer mouth opening 38 through which water exits from the outer waterway 36.
  • An extension 35 ‘of the inner tube 35 extends through the mouth opening 38 and ends a few millimeters below the mouthpiece 3 or the outer mouth opening 38.
  • the fitting 30 has three connections for feed lines, namely a feed line 39 coming from a water function unit 40, as well as feed lines 41 a, 41 b for hot and cold water.
  • feed lines 41 a, 41 b for hot and cold water.
  • the supply line 39 there is an emptying device 42, via which the inner pipe 35 can be emptied after functional drinking water has been drawn off.
  • the emptying device 42 can, as in the first exemplary embodiment, be a directional valve which can be opened in order to connect the inner pipe 35 to a sewer line via the supply line 39.
  • the emptying device 42 additionally comprises a pump by means of which the inner pipe 35 can be sucked empty after a product has been drawn off. The overhang of the extension 35 'of the inner tube 35 beyond the outer mouth opening 38 avoids that in this case accidentally remaining or dripping in the outer waterway 36
  • Process water can be sucked in.
  • the control of the emptying device 42 takes place via a control device with which the water function unit 40 - or possibly several water function units - is controlled. As soon as functional water has been drawn off, the control device activates the emptying device, so that the waterway 35 in the outlet 31 is emptied.
  • the hot and cold water lines 41 a, 41 b are connected to the mixing valve M isch valve 32 and via this to the external waterway 36, so that normal water (industrial water) can be turned on and tempered in a conventional manner via the operating lever 33.
  • the operating element 34 can also be designed to operate a mechanical valve built into the fitting body 30a, via which functional water can be output from the water function unit 40.
  • the operating element 34 is designed as an electrical rotary / tip switch with which a control device of the water function unit 40 can be controlled via an electrical signal connection (not shown) in order to obtain drinking water with a certain functional property from the water function unit.
  • a rotary / tip switch that can be used as an operating element 34 within the scope of the present invention is described, for example, in WO2016 / 131500 A1, to which reference is made here in full to avoid unnecessary repetition.
  • FIG. 1 Another embodiment of a multifunctional fitting is shown in FIG. Identical and identically acting components are denoted by the same reference numerals as in FIG.
  • the fitting 30 shown there has a fitting body 30a with an integrated mixing valve 32, which is operated via an operating lever 33 in the manner of a single-lever mixer attached to the side of the fitting body 30a in order to dispense cold, hot or mixed water.
  • an operating lever 33 On the opposite side of the fitting housing 30a there is another operating element 34, wel Ches is designed as an electrical rotary / tip switch. About this can Other functions of the fitting 30 can be controlled, such as the output of boiling water from a separate, connected to the fitting Ko chendwasserhneer, the output of chilled and / or CO2 enriched water or the output of filtered drinking water.
  • the outlet 31 which extends in an arc shape up to a mouthpiece 37. Both mixed water and “functional water” such as some boiling water or CC> 2-enriched water are output via the outlet 31.
  • the outlet has two coaxially arranged waterways 35, 36, namely, as shown in FIG. 5, an inner waterway 35 for “functional water” and an outer waterway 36 for normal service or mixed water.
  • the inner waterway 35 is formed by an inner pipe or hose running in the interior of the outlet 24.
  • the inner jet regulator 46 forms the extension of the inner tube 35 and is connected to the inner waterway in a fluid-conducting manner.
  • the connection 46 between the inner tube 35 and the jet regulator 45 can be realized here for example by a screw connection or a crimped connection.
  • the inner jet regulator 45 is shown only schematically and has a swirl generating section 47, a relaxation zone 48 and a guide section 49. Examples of the specific structure of the jet regulator can be found in the applicant's prior application DE 10 2019 1 17 381.7, Reference is made here in full to avoid unnecessary repetition.
  • the outer jet regulator 50 which is arranged in a ring around the inner jet regulator 45, is connected in a fluid-conducting manner to the outer waterway 36 and is thus flowed through via the lever mixer 33 when service water or mixed water is dispensed. Between inner and outer waterway 35,
  • the inner jet regulator 45 projects a few millimeters downward beyond the mouthpiece 37. In this way, it is prevented that boiling water from the inner waterway 35 enters the outer waterway 36 or vice versa.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Trinkwassersystem mit einer Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) zum Bereitstellen eines hinsichtlich zumindest einer Funktionseigenschaft zubereiteten Trinkwassers, nachfolgend funktionales Wasser genannt, und mit einer Wasserentnahmearmatur (17,30), welche einen ersten Anschluss, der über eine Zuleitung (19,39) mit der Wasserfunktionseinheit verbunden ist, mindestens einen an eine Hauswasserversorgung anzuschließenden zweiten Anschluss (41a, 41b) für Brauchwasser und einen Auslauf (31) aufweist, wobei der Auslauf zwei getrennte Wasserwege (35,36) besitzt, von denen ein erster Wasserweg (35) zur Ausgabe von funktionalem Wasser mit dem ersten Anschluss und ein zweiter Wasserweg (36) zur Ausgabe von Brauchwasser über ein Stell- oder Mischventil (32) mit dem mindestens einen zweiten Anschluss verbunden ist. Eine mit der von der Wasserfunktionseinheit zur Wasserentnahmearmatur führende Zuleitung verbundene, steuerbare Entleereinrichtung (22,42) dient dazu, den ersten Wasserweg der Armatur nach Ende eines Bezugs von funktionalem Wasser an der Wasserentnahmearmatur über die Zuleitung gesteuert zu entleeren.

Description

Trinkwassersystem mit einer Wasserentnahmearmatur
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trinkwassersystem mit einer Wasserfunk tionseinheit zum Bereitstellen eines hinsichtlich zumindest einer Funktionsei genschaft zubereiteten Trinkwassers, nachfolgend funktionales Wasser genannt, und mit einer Wasserentnahmearmatur, welche einen ersten Anschluss, der über eine Zuleitung mit der Wasserfunktionseinheit verbunden ist, mindestens einen an eine Hauswasserversorgung anzuschließenden zweiten Anschluss für Brauchwasser und einen Auslauf aufweist, wobei der Auslauf zwei getrennte Wasserwege besitzt, von denen ein erster Wasserweg zur Ausgabe von funktio nalem Wasser mit dem ersten Anschluss und ein zweiter Wasserweg zur Aus gabe von Brauchwasser über ein Stell- oder M ischventil mit dem mindestens einen zweiten Anschluss verbunden ist.
Zur Entnahme von Wasser im Küchenbereich dienen Küchenarmaturen, die an einer Spüle installiert werden. Die meisten Küchenarmaturen besitzen Zuläufe für Warmwasser und Kaltwasser. Eine Einstellung der Wassertemperatur am Auslauf erfolgt über einen in der Armatur integrierten Mischer, mit dem das M i schungsverhältnis zwischen Warm- und Kaltwasser eingestellt werden kann. Daneben sind Armaturen bekannt, an denen, meist zusätzlich zu Warm- und Kaltwasser, kochend heißes Wasser ausgegeben werden kann, das zum Ko chen, Spülen oder für Tee und Kaffee verwendet werden kann. Die Armatur er setzt somit die Funktion eines zusätzlichen Wasserkochers. Zu diesem Zweck ist an einem zusätzlichen Heißwasserzulauf der Armatur ein Heißwasserbereiter angeschlossen.
Bei einer Armatur mit Heißwasserfunktion muss sichergestellt werden, dass ein Benutzer sich nicht versehentlich mit kochendem Heißwasser verbrühen kann. Daher erfolgt die Ausgabe des Heißwassers in der Regel über einen separaten Auslass, zumindest erfolgt jedoch die Betätigung der Heißwasserfunktion über ein vom M ischventil für Warm-/Kaltwasser getrenntes Ventil . Bekannt ist auch, dass bei einer Wasserausgabearmatur, über die wahlweise Warm-/Kaltwasser oder Heißwasser ausgegeben werden kann, getrennte Was serwege bis zur Mündung des Auslaufs vorgesehen werden. I n der EP 2 937 477 A1 ist beispielsweise eine Armatur beschrieben, bei der ein innerer Was serweg für Kochendwasser und ein ringförmiger äußerer Wasserweg für M isch wasser vorhanden sind.
Daneben sind auch Armaturen bekannt, über die zusätzlich zu Warm- und Kalt wasser mit CO2 angereichertes oder gekühltes Trinkwasser ausgegeben werden kann, dass von einer entsprechenden, unter der Arbeitsfläche zu installierenden Funktionseinheit bereitgestellt wird.
Bei der Ausgabe von mit CO2 angereicherten Trinkwasser kommt es zu einem längeren Nachtropfen, da das noch im Wasserweg der Armatur befindliche Restwasser expandiert indem es noch CO2 absondert. Ebenso kann es bei der Ausgabe von Kochendwasser, welches unter Druck bei einer Temperatur von über 100°C vorgehalten wird, zu einer Expansion des im Wasserweg der Arma tur befindlichen und noch siedenden Restwassers und somit ebenfalls zu einem Nachtropfen kommen. Dies birgt zudem die Gefahr, dass sich ein Benutzer am nachtropfenden Kochendwasser verbrüht.
Soll über eine Armatur wahlweise hinsichtlich unterschiedlicher Funktionseigen schaft zubereitetes Trinkwasser ausgegeben werde, also beispielsweise zuerst Kochendwasser und anschließend über denselben Wasserweg mit CO2 angerei chertes oder gekühltes Trinkwasser, so ist nachteilhaft, dass sich in dem Was serweg zunächst noch das Trinkwasser mit entsprechender Funktionseigen schaft vom vorangehenden Trinkwasserbezug befindet. U m dies zu vermeiden, müssten separate Ausläufe oder separate Wasserwege in einem gemeinsamen Auslauf für Trinkwasser mit unterschiedlichen Funktionseigenschaften vorgese hen werden, was aus gestalterischen Gründen und Platzgründen unerwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, ein Trinkwassersystem und ein Verfahren zum Bereitstellen eines hinsichtlich zumindest einer Funkti- onseigenschaft zubereiteten Trinkwassers anzugeben, bei dem diese Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Trinkwassersystems gelöst durch die Merkma le des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des An spruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. Auch eine Kombination aller sich gegenseitig nicht ausschließenden Merkmale ist möglich.
Bei einem Trinkwassersystem der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß eine mit der von der Wasserfunktionseinheit zur Wasserentnahmearmatur füh rende Zuleitung verbundene, steuerbare Entleereinrichtung vorgesehen, um den ersten Wasserweg der Armatur nach Ende eines Bezugs von funktionalem Was ser an der Wasserentnahmearmatur über die Zuleitung gesteuert zu entleeren.
Durch ein Entleeren des Wasserwegs des Auslaufs wird ein ungewolltes Nach tropfen von funktionellem Wasser aus der Wasserentnahmearmatur verhindert, insbesondere bei expansiven Funktionseigenschaft des Trinkwassers wie bei spielsweise einem mit Gas versetzten Trinkwasser oder einem zum Sieden er hitzten Trinkwasser.
Die Wasserfunktionseinheit kann für einen Benutzer über die Wasserentnahme armatur Trinkwasser mit unterschiedlichen Funktionseigenschaften bereitstellen. Der Begriff „Funktionseigenschaft“ umfasst dabei vorzugsweise und nicht ab schließend:
- unterschiedlich temperiertes Trinkwasser, wie z. B. gekühltes Trinkwasser, Trinkwasser bei Raumtemperatur, erwärmtes Trinkwasser oder ein zum Sieden erhitztes Trinkwasser;
- gefiltertes Trinkwasser, welches durch eine Filtereinheit wie z. B. einen Aktivkohlefilter und/oder einen lonentauscher und/oder einen Partikelfilter und/oder einen Nanoporenfilter gefiltert wurde;
- mit einem Gas versetztes Trinkwasser, wie z. B. ein mit Kohlenstoffdioxid angereichertes Trinkwasser;
- ein mit Geschmacks- und/oder Farbstoffen versetztes Trinkwasser, wie z. B. ein mit einem Süßstoff versetztes Trinkwasser; und - ein extrakthaltiges Trinkwasser, vorzugsweise ein extrakthaltiges und temperiertes Trinkwasser wie z. B. ein kaffeehaltiges Trinkwasser oder ein teehaltiges Trinkwasser.
Vorzugsweise sind mehrere derartige Wasserfunktionseinheiten vorgesehen, die mit der Wasserentnahmearmatur über eine gemeinsame Zuleitung verbunden sind. Dieses hinsichtlich unterschiedlicher Funktionseigenschaften zubereitete Trinkwasser kann somit über eine gemeinsame Zuleitung zu einer Wasserent nahmearmatur geführt werden. An der Wasserentnahmearmatur kann nun Trinkwasser mit einer speziellen Funktionseigenschaft gewählt und bezogen werden. Nach dem Bezug von Trinkwassers einer Funktionseigenschaft an der Wasserentnahmearmatur kann der Wasserweg des Auslaufs mithilfe der steuer baren Entleereinrichtung über die Zuleitung entleert werden. So kann beispiels weise aus der Wasserentnahmearmatur zunächst mit CO2 versetztes Trinkwas ser bezogen werden. Ein in der Zuleitung verbliebener Rest des mit CO2 ver setzten Trinkwassers wird nach dem Bezug aus der gemeinsamen Zuleitung ent fernt. I m direkten Anschluss kann temperiertes Trinkwasser bezogen werden, ohne dass die in der gemeinsamen Zuleitung verbliebenen Restmenge an mit Kohlenstoffdioxid versetztem Trinkwasser aus der Wasserentnahmearmatur ge langt.
Die Wasserfunktionseinheit umfasst vorzugsweise und nicht abschließend einen Heißwasserbereiter, einen Wasserkühler, eine Filtereinheit, einen I nfusor, einen M ischer, eine Brüheinheit, eine Begasungseinheit, vorzugsweise zur Druckbe gasung (CC>2-Sprudler) , und/oder weitere dem Fachmann bekannte Wasserfunk tionseinheiten. Der Mischer ist vorzugsweise dazu ausgebildet das Trinkwasser mit Geschmacks- und/oder Farbstoffen zu versetzten. Der I nfusor ist insbeson dere dazu ausgebildet ein extrakthaltiges Trinkwasser bereitzustellen. Die Brü heinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet ein extrakthaltiges und temperiertes Trinkwasser bereitzustellen, insbesondere Kaffee oder Tee. Die Begasungsein heit ist bevorzugt dazu ausgebildet ein mit Gas versetztes Trinkwasser bereitzu stellen.
Die Entleereinrichtung kann als Ventil ausgebildet sein, welches zwischen der Zuleitung und einer Abwasserleitung vorgesehen ist. Das Ventil wird zum Ent- leeren der Zuleitung von einer Steuerungsvorrichtung des Trinkwassersystems geöffnet.
Durch ein solches Ventil kann die Entleereinrichtung in einfacher und effizienter Weise angesteuert und geöffnet werden. Durch Öffnen des Ventils kann die Flüssigkeit aus der gemeinsamen Zuleitung in der Abwasserleitung entleert werden - und das Ventil im Anschluss wieder verschlossen werden. Als Ventil kommt vorzugsweise ein Magnetventil in Betracht. Neben einem Magnetventil können auch andere ansteuerbare Ventile, wie vorzugsweise und nicht be schränkend pneumatische Ventile, elektrische Ventile, Schraubenventile und weitere dem Fachmann bekannte, ansteuerbare Ventile verwendet werden. Die Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise und nicht beschränkt einen inte grierten Schaltkreis oder einen M ikrocontroller umfassen.
Alternativ oder kumulativ kann die Entleereinrichtung eine Pumpe aufweisen, insbesondere eine Wasserstrahlpumpe. M ithilfe einer solchen Pumpe kann die Zuleitung sehr schnell entleert werden, sodass das System unm ittelbar wieder bereit zu einem neuen Wasserbezug ist. Der Einsatz einer Wasserstrahlpumpe in der Entleereinrichtung ist besonders vorteilhaft, da die Wasserstrahlpumpe keinen Antrieb benötigt und kein Stromanschluss erforderlich ist und der Auslauf entleert werden kann, indem ein lediglich kurzer Wasserstrom durch die Was serstrahlpumpe geleitet wird. Die Wassermenge, die zum Entleeren des Aus laufs benötigt wird, entspricht dabei im Wesentlichen aus dem Auslauf zurück zusaugenden Wasservolumen. Zudem sind Wasserstrahlpumpen besonders wartungsarm und dadurch ebenfalls kostensparend.
I n einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Entleereinrichtung eine Venturi- düse, welche zwischen einem mit einem Wasserzulauf zu verbindenden Be zugsventil und einem mit einer Ableitung zu verbindenden Entleerventil ange ordnet ist, und bei dem eine in die Venturidüse einmündende Ansaugleitung mit der Zuleitung verbunden ist. Das Bezugsventil und das Entleerventil können vorzugsweise als Magnetventile ausgebildet sein. Das Bezugsventil kann dabei an eine Wasserzufuhr, beispielsweise eine Frischwasserleitung, angeordnet sein. Durch Öffnen und Schließen des Bezugsventils und des Entleerventils kann Wasser, beispielsweise Frischwasser aus der Frischwasserleitung, durch die Venturidüse strömen. Dadurch wird ein Sog an der Ansaugleitung und über diese in der Zuleitung erzeugt, welcher zum Entleeren des Wasserwegs im Aus lauf über die Zuleitung genutzt werden kann.
Die Wasserentnahmearmatur kann so ausgebildet sein, dass sie neben einem funktionalen Wasser normales Brauchwasser ausgibt. Für das Brauchwasser ist hierzu ein normales Stellventil (Wasserhahn) an der Armatur vorgesehen.
Als Brauchwasser wird dabei Wasser z. B. aus der öffentlichen Wasserversor gung verstanden, welches geringeren Hygienestandards als Trinkwasser genü gen muss. I n vielen Ländern muss Wasser aus der öffentlichen Wasserversor gung vor dem Verzehr erst entkeimt oder gefiltert werden. Selbstverständlich kann das Brauchwasser auch hygienisch einwandfreies Trinkwasser sein.
Brauchwasser im Sinne der Erfindung wird typischerweise zum Abwaschen, Händewaschen, zu Putzarbeiten, zum Nachspülen oder auch zum Kochen ver wendet, während als zum Verzehr genutztes Wasser aus den Anschluss für funktionales Wasser entnommen wird.
Die Wasserentnahmearmatur kann aber auch als zweite Anschlüsse einen Warm- und einen Kaltwasseranschluss aufweisen, die zur Ausgabe von ge mischtem Brauchwasser über das M ischventil , z. B. einen herkömmlichen Einhe belmischer, mit dem zweiten Wasserweg verbunden sind. I n diesem Fall kann bei der Entnahme von Brauchwassers eine gewünschte Wassertemperatur ein gestellt werden.
Die getrennten Wasserwege der Armatur für funktionales Wasser einerseits und Brauchwasser anderseits verlaufen parallel zueinander im Auslauf und münden an dessen Mündungsöffnung. Vorzugsweise weist hierbei der zweite Wasserweg an dessen Ende eine nach unten weisende - ggf. auch schräg nach unten wei sende - M ündungsöffnung auf, während der erste Wasserweg über die Mün dungsöffnung des zweiten Wasserwegs hinaussteht bzw. über diese hinaus ver längert ist, und somit unterhalb dieser endet. Auf diese Weise wird vermieden, dass beim Zurücksaugen von Trinkwasser aus dem zweiten Wasserweg kein Brauchwasser aus dem ersten Wasserweg angesaugt werden kann.
Kumulativ oder alternativ kann insbesondere vorgesehen sein, dass der erste Wasserweg als ein innerer Wasserweg ausgebildet ist und der zweite Wasser- weg ringförmig um den ersten Wasserweg herum verläuft. Der erste Wasserweg kann beispielsweise ein im Inneren des Auslaufs verlaufender Schlauch oder Rohr aus lebensmittelechtem Kunststoff, Silikon oder Edelstahl sein, während der äußere Wasserweg durch den Auslauf selbst gebildet wird. H ierbei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass der Auslauf durch den äußeren Wasserweg gegenüber dem inneren Wasserweg isoliert ist, sodass sich der Auslauf bei der Entnahme von Kochendwasser über den inneren Wasserweg nicht übermäßig erhitzt, sodass eine Verbrühungsgefahr bestünde.
Vorzugsweise ist am Ende des Auslaufs ein M ündungsstück angeordnet und bildet die Mündungsöffnung des Auslaufs. Das Mündungsstück besitzt vorzugs weise einen ersten, inneren Strahlregler, der in fluidleitender Verbindung mit dem ersten Wasserweg steht, und der von dem M ündungsstück derart aufge nommen ist, dass dieser in fluidleitender und gegenüber dem zweiten Wasser weg dichten Verbindung mit dem inneren Wasserweg steht.
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das M ündungsstück einen ringförmig um den ersten Strahlregler angeordneten zweiten Strahlregler aufweist, der mit dem zweiten Wasserweg in fluidleitender Verbindung steht.
Ein Strahlregler ist eine Düse, welche am Auslauf einer Wasserauslaufarmatur im Küchen- oder Badbereich angebracht ist. Der Strahlregler vereinheitlicht, verbreitert und verlangsamt den Wasserstrahl, der aus der Armatur tritt. I n der Regel wird zu diesem Zweck Luft zugemischt. Bei der Verwendung von Strahl reglern kann die zum Benetzen von Oberflächen wie zum Waschen und Abwa schen nötige Wassermenge reduziert werden.
H ierbei ist insbesondere vorteilhaft wenn der innere, erste Strahlregler nach un ten hin über den äußeren, zweiten Strahlregler hinausragt, beispielsweise um einen Überstand von 2 bis 6 mm. Durch diese einfache konstruktive Maßnahme wird sichergestellt, dass kein kochendes Wasser aus dem inneren Wasserweg in den äußeren Wasserweg gelangt und dort verbleiben kann. Es besteht damit nicht die Gefahr, dass sich ein Benutzer bei der Ausgabe von normalem M isch wasser verbrühen könnte, wenn kurz zuvor kochendes Wasser bezogen wurde. Außerdem wird sichergestellt, dass beim Zurücksaugen von funktionalem Trink wasser kein Brauchwasser aus dem äußeren Wasserweg in den inneren gelan- gen kann, sodass eine Kontamination von Trinkwasser mit Brauchwasser einträ te.
Alternativ können die Wasserwege für Brauchwasser und Kochendwasser auch seitlich nebeneinander angeordnet sein. Somit ergibt sich ein Doppelauslauf mit zwei parallelen Wasserwegen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung besitzt der innere Strahlregler ein im We sentlichen zylindrisches Gehäuse mit einer Einlassöffnung und einer Auslass öffnung. H ierbei sind ein im Bereich der Einlassöffnung angeordneter Draller zeugungsabschnitt mit einer im Wesentlichen schraubenlinienförmig verlaufen den Strömungsführung zur rotatorischen Beschleunigung eines durchfließenden Wasserstroms, eine auf den Drallerzeugungsabschnitt folgende Entspannungs zone, in welcher der rotatorisch beschleunigte Wasserstrom unter Fliehkraftwir kung im Bereich der Gehäuseinnenwand fließen kann, und ein Führungsab schnitt, in welchem die Rotationsbewegung des Wasserstroms abgebremst und dieser in Längsrichtung geführt wird, vorgesehen. Auf diese Weise wird ein Strahlregler geschaffen, der zur Ausgabe von kochendem Wasser und CO2- haltigem Wasser gleichermaßen geeignet ist.
Beim Austritt des rotatorisch beschleunigten Wasserstrahls aus dem Drallerzeu gungsabschnitt findet die Entspannung (Druckabfall) statt und Wasser verdampft - es tritt gasförmiger Wasserdampf aus. Aufgrund der Fliehkraftwirkung bleibt das Fluid in der anschließenden Entspannungszone nahe der Gehäuseinnen wand und das austretende Gas wird nach innen gedrückt. Durch diesen Zyklon effekt kommt es somit zu einer Fluid/Gas-Trennung und die Gasphase kann über den I nnenbereich getrennt abgeführt werden bzw. austreten. Aufgrund der Fluid/Gas-Trennung kann die Austrittsgeschwindigkeit des Wasserstrahls deut lich verringert werden. Es entstehen keine Gasblasen im Endbereich des Strahl reglers mehr, wodurch der Wasserstrahl deutlich weniger spritzt.
Bei der Ausgabe von derartigem , kohlensäurehaltigem Wasser entsteht beim Entspannen ebenfalls Gas in Form von aus dem Wasser austretendenden CO2. Da der Druckabfall im Drallerzeugungsabschnitt sehr schonend für das im Was ser gelöste CO2 geschieht, ist der Austritt von CO2 gering, sodass mehr im Wasser gelöstes CO2 im Trinkgefäß des Benutzers ankommt. Bei einer Weiterbildung besitzt der Strahlregler einen im Bereich der Auslass öffnung angeordneten Laminarstrahlreglerabschnitt, der ausgebildet ist, den Wasserstrom als laminaren Strahl auszugeben. Ein derartige Laminarstrahlreg ler, der hier in Kombination mit der erläuterten Zyklon-Bauform zum Einsatz kommen kann, ist für herkömmliche Armaturen hinlänglich bekannt. Ein solcher Laminarstrahlreglerabschnitt kann beispielsweise durch eine Vielzahl nebenei nander angeordneter, in axialer Richtung verlaufender Strömungskanäle ausge bildet sein. Durch diesen auslassseitigen Abschnitt strömt der laminare Wasser strahl ohne spürbaren Druck aus, sodass kein Spritzen des Wassers auftritt. Andere Bauformen für einen Laminarstrahlregler, wie etwa eine Gitter- oder Siebanordnungen, Lochscheibenanordnung oder dergleichen kann gleicherma ßen für den Laminarstrahlreglerabschnitt in Betracht
Der Führungsabschnitt weist bei einer bevorzugten Ausführungsform mehrere an der Gehäuseinnenwand angeordnete, vorzugsweise in ihrer Radialerstre ckung in Strömungsrichtung sich verbreiternde Längsrippen auf. Durch diese Längsrippen findet eine schrittweise Abbremsung der Rotationsbewegung des Wasserstroms statt und dieser wird in axialer Richtung, dem Rippenverlauf fol gend, geführt, vorzugsweise bis zu dem Laminarstrahlreglerabschnitt.
Vorzugsweise ist die Entspannungszone als eine freie Zone ausgebildet, in wel cher der rotatorisch beschleunigte Wasserstrom unter Fliehkraftwirkung entlang der Gehäuseinnenwand fließen kann. Möglich ist natürlich auch, dass die ge nannten Rippen aus dem nachfolgenden Führungsabschnitt sich unter weiterer Verjüngung ihrer Radialerstreckung bis in die Entspannungszone erstrecken. In diesem Fall könnte der Wasserstrom zwar nicht vollständig entlang der Gehäu seinnenwand fließen und würde bereits in der Entspannungszone im Randbe reich geringfügig abgebremst - die Funktion des Strahlreglers und vor allem der Entspannungszone, in der sich eine Zyklonströmung ausbilden kann, wäre je doch weiterhin gegeben.
Bei einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Entleereinrichtung (22, 42) mit einer Ablaufvorrichtung verbunden. Die Ablaufvorrichtung weist einen Auf fangbehälter, einen bodenseitig am Auffangbehälter angeordneten und mit der Abwasserleitung zu verbindenden Ablaufanschluss, einen mit dem Trinkwasser- System verbundenen Zulaufanschluss, der über eine freie Tropfstrecke in den Auffangbehälter mündet, und eine dem Auffangbehälter zugeordnete Pumpe auf, welche ausgebildet ist, in dem Auffangbehälter rückgestaute Flüssigkeit über den Ablaufanschluss in eine daran angeschlossene, höher gelegene Ab wasserleitung zu entleeren.
Das Trinkwassersystem , welches vor Kontamination durch Abwasser geschützt werden soll, mündet also über eine freie Tropfstrecke in das Auffanggefäß mit dem Ablaufanschluss. Die freie Tropfstrecke ermöglicht, dass Wasser zwar aus dem Trinkwassersystem in den Auffangbehälter gelangen kann, jedoch nicht umgekehrt. Dazu kann die freie Tropfstrecke bevorzugt von 0,5 cm bis 10 cm lang sein, wobei sich die Längenabmessung der freien Tropfstrecke auf den Ab stand zwischen dem Zulaufanschluss und einem oberen Füllstand des Auffang behälters bezieht. I n einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die freie Tropfstrecke ca. 2 cm lang sein.
Durch die dem Ablaufbehälter zugeordnete Pumpe wird sichergestellt, dass im Auffangbehälter angestaute Flüssigkeit auch zu einem oberhalb des Auffangbe hälters gelegenen bauseitigen Siphonanschluss der Abwasserleitung abfließen bzw. zu diesem gefördert werden kann. Somit kann die Ablaufvorrichtung an beliebiger Stelle bezüglich des bauseitigen Siphonanschlusses installiert wer den. Es ist damit nicht nur möglich, den Auffangbehälter unterhalb des Siphon anschlusses zu positionieren, sondern dieser kann auch in einer weiteren Ent fernung zum Siphonanschlusses installiert sein.
I n einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ablaufvorrichtung einen Füll standsmesser zur Messung einer Füllhöhe von in dem Auffangbehälter rückge stauter Flüssigkeit auf. Durch eine Ablaufvorrichtung mit Füllstandsmesser kann in vorteilhafter Weise erfasst werden, ob bzw. wieviel Flüssigkeit sich in dem Auffangbehälter befindet.
I n einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Ablaufvorrichtung ist vorge sehen, dass die Ablaufvorrichtung eine Steuerschaltung aufweist, welche aus gebildet ist, die Pumpe in Abhängigkeit des von dem Füllstandsmesser gemes senen Flüssigkeitspegels zu aktivieren und zu deaktivieren. Eine solche Steuerschaltung umfasst vorzugsweise ein Steuergerät, wie vor zugsweise und nicht beschränkt einen integrierten Schaltkreis oder einen Mikro controller. M ittels einer solchen Steuerschaltung lässt sich die Pumpe in vorteil hafter Weise automatisch aktivieren und auch wieder deaktivieren, wodurch es zu einem geringeren Energieverbrauch und somit zu einer Kostenersparnis für den Betrieb der Pumpe kommt.
I nsbesondere kann die Steuerschaltung so ausgebildet sein, dass sie die Pum pe bei Erreichen eines oberen Füllstands aktiviert und bei U nterschreiten eines unteren Füllstands deaktiviert.
H ierbei beschreibt der untere Füllstand einen Flüssigkeitsfüllstand innerhalb des Auffangbehälters, welcher ein geringes Volumen an Flüssigkeit umfasst vergli chen mit dem oberen Füllstand. Der obere Füllstand bezeichnet einen Flüssig keitsfüllstand innerhalb des Auffangbehälters, welcher vorzugsweise unterhalb der freien Tropfstrecke liegt.
Durch das Aktivieren der Pumpe bei Erreichen des oberen Füllstands, lässt sich ein Überlaufen des Auffangbehälters durch rechtzeitiges Abpumpen der darin befindlichen Flüssigkeit verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Ablaufvorrichtung sieht vor, dass diese ein Rückschlagventil aufweist, welches zwischen der Pumpe und der Ab wasserleitung angeordnet ist, vorzugsweise ein Kugelrückschlagventil, ein Tel lerrückschlagventil , eine Rückschlagklappe oder weitere dem Fachmann be kannte Rückschlagventile. Das Rückschlagventil ist vorzugsweise dazu ausge bildet ein zurückfließen von Abwasser in Richtung der Pumpe zu verhindern. Durch solch ein Rückschlagventil können vorteilhafterweise Schäden an der Pumpe durch zurückfliesendes Abwasser vermieden werden .
U mfasst das Trinkwassersystem einen Heißwasserbereiter, insbesondere einen Kochendwasserbereiter, welcher ein Überdruckventil aufweist, um das sich beim Erwärmen ausdehnende Wasser kontrolliert entweichen zu lassen , so kann vor gesehen sein, dass das Überdruckventil ebenfalls mit dem Zulaufanschluss der Ablaufvorrichtung verbunden ist. Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Hierbei zeigt
Figur 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Trinkwassersystem mit einem
Heißwasserbereiter und einer Entleereinrichtung,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Trinkwassersystem mit zwei Wasser funktionseinheiten und einer Entleereinrichtung mit Venturidüse,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Trinkwassersystem mit Wasserentnah mearmatur, Wasserfunktionseinheit und Entleereinrichtung.
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel für eine Wasserentnahmearmatur mit im M ün dungsstück integrierten Strahlregler, und
Figur 5 einen vergrößerten Schnitt durch das M ündungsstück aus Figur 3,
Figur 1 zeigt ein Trinkwassersystem 1 mit einer Wasserfunktionseinheit 2, einer Ablaufvorrichtung 3 und einer Wasserentnahmearmatur 17. Die Wasserfunkti onseinheit 2 ist im Beispiel von Figur 1 ein Heißwasserbereiter 4, welcher über einen Leitungsabschnitt 18 mit einer gemeinsamen Zuleitung 19 fluidleitend ver bunden ist. Der Heißwasserbereiter 4 ist über das Ü berdruckventil 5 mit einem Zulaufanschluss 6a einer Ablaufvorrichtung 3 verbunden. Zwischen dem Heiß wasserbereiter 4 und dem Leitungsabschnitt 18 ist ein Absperrventil 20 ange ordnet. Zwischen dem Leitungsabschnitt 18 und der gemeinsamen Zuleitung 19 befindet sich ein Verbindungselement 21 , beispielsweise ein T-Stück. Das Ver bindungselement 21 ist zudem mit einer Entleereinrichtung 22 verbunden, wel che zwischen einem Zulaufanschluss 6b der Ablaufvorrichtung 3 und dem Ver bindungselement 21 , beziehungsweise der gemeinsamen Zuleitung 19 angeord net ist.
Die Ablaufvorrichtung 3 umfasst einen Auffangbehälter 7. Der Auffangbehälter 7 umfasst einen Ablaufanschluss 8, welcher bodenständig an dem Auffangbehäl ter 7 angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst die Ablaufvorrichtung 3 einen Füll standsmesser 9, welcher im hier gezeigten Beispiel an der Wandung des Auf- fangbehälters 7 angeordnet ist. Der Ablaufanschluss 8 ist über eine dem Auf fangbehälter 7 zugeordnete Pumpe 10 mit einer Abwasserleitung 12 verbunden. I m hier gezeigten Beispiel liegt die Abwasserleitung 12 entgegen der Gravitati onskraft 13 höher als der Auffangbehälter 7.
Das Trinkwasser wird in der Wasserfunktionseinheit 2 hinsichtlich einer Funkti onseigenschaft zubereitet. I m gezeigten Beispiel umfasst die Wasserfunktions einheit 2 einen Heißwasserbereiter 4, welcher das Trinkwasser erhitzt. Bei dem Heißwasserbereiter 4 handelt es sich beispielsweise um einen Kochendwasser bereiter, welcher das Trinkwasser auf ca. 100 °C erhitzt. Durch den dabei ent stehenden Druck öffnet sich nach Ü berschreiten eines bestimmten Schwellen drucks das Ü berdruckventil 5, wodurch Wasser und/oder der Wasserdampf aus dem Heißwasserbereiter 4 in den Zulaufanschluss 6 der Ablaufvorrichtung 3 vordringt und über eine freie Tropfstrecke 1 1 in den Auffangbehälter 7 gelangt. Der Füllstand der Flüssigkeit in dem Auffangbehälter 7 wird von dem Füll standsmesser 9 erfasst. Nachdem die Flüssigkeit innerhalb des Auffangbehäl ters 7 einen oberen Füllstand 14 erreicht hat, aktiviert der Füllstandsmesser 9 die dem Auffangbehälter 7 zugeordnete Pumpe 10. Die nun aktivierte Pumpe 10 entleert die innerhalb des Auffangbehälters 7 angestaute Flüssigkeit, durch den Ablaufanschluss 8, in die darüber gelegene Abwasserleitung 12, und durch die Abwasserleitung 12 in einen gebäudeseitig angeordneten Siphonanschluss 15. Nach dem U nterschreiten eines unteren Füllstands 16, welcher von dem Füll standsmesser 9 erfasst wird, sendet der Füllstandsmesser 9 ein Signal zum De aktivieren an die Pumpe 10, wodurch diese deaktiviert wird und der Entleervor gang beendet wird.
Zudem ist zwischen der Pumpe 10 und der Abwasserleitung 12 ein Rückschlag ventil 23 vorgesehen (in Figur 1 unten). Das Rückschlagventil 23 dient dazu, ein Rückläufen von Abwasser aus der Abwasserleitung 12 in die Pumpe 10 zu ver hindern.
Das Absperrventil 20 ist beispielsweise ein ansteuerbares Ventil . Ein Öffnen des Absperrventils 20 bewirkt, dass ein hinsichtlich einer Funktionseigenschaft zu bereitetes Trinkwasser aus der Wasserfunktionseinheit 2 über den Leitungsab schnitt 18 in die gemeinsame Zuleitung 19 und darüber in die Wasserentnahme armatur 17 gelangt. Nach dem Trinkwasserbezug an der Wasserentnahmearma- tur 17 wird das Absperrventil 20 geschlossen und die Entleereinrichtung 22 an gesteuert. Durch dieses Ansteuern wird die Entleereinrichtung 22 aktiviert, wodurch ein Entleervorgang gestartet wird. Durch Starten des Entleervorgangs wird die gemeinsame Zuleitung 19 über den Zulaufanschluss der Ablaufvorrich tung 6b in die Ablaufvorrichtung 3 entleert. Darüber hinaus können auch weitere mit der gemeinsamen Zuleitung 19 verbundene Elemente, wie beispielsweise die Wasserentnahmearmatur 17, das Verbindungselement 21 und der Leitungs abschnitt 18 durch die aktivierte Entleereinrichtung 22 entleert werden.
Figur 2 zeigt ein Trinkwassersystem 1 mit zwei Wasserfunktionseinhei ten 2a, 2b, mit einer Ablaufvorrichtung 3 und einer Entleereinrichtung 22. Die erste Wasserfunktionseinheit 2a, welche in Figur 2 unten links dargestellt ist, ist ein Heißwasserbereiter 4. Der Heißwasserbereiter 4 ist über das Absperrven til 20a mit dem Leitungsabschnitt 18a verbunden, welcher wiederum über das Verbindungselement 21 a mit der gemeinsamen Zuleitung 19 und darüber mit der Wasserentnahmearmatur 17 verbunden ist. I n Figur 2 auf der linken Seite, ist zudem eine Frischwasserleitung 24 über ein Verbindungselement 21 b mit dem Heißwasserbereiter 4 verbunden. Darüber hinaus ist der Heißwasserbereiter 4 über das Verbindungselement 21 b und dem Leitungsabschnitt 18b mit einem weiteren Verbindungselement 21 c verbunden. Das Verbindungselement 21 c ist mit einem Leitungsabschnitt 18d verbunden, der in einen Zulaufabschluss der Ablaufvorrichtung 6a mündet (in Figur 2 nach unten). An diesem Zulaufan schluss der Ablaufvorrichtung 6a ist ein Ü berdruckventil 5 angeordnet. Das Ver bindungselement 21 c ist des Weiteren mit dem Bezugsventil 25 (in Figur 2 nach rechts) und darüber mit einer Venturidüse 26 und einem Entleerventil 27 ver bunden. Das Entleerventil 27 mündet über einen Zulaufanschluss 6b ebenfalls in die Ablaufvorrichtung 3. Die Venturidüse 26 ist über den Leitungsabschnitt 18c mit dem Verbindungselement 21 a und darüber mit der gemeinsamen Zulei tung 19 verbunden.
I n der mit der Frischwasserleitung verbundenen Zuleitung der Wasserfunktions einheit 2a befindet sich außerdem ein in der Figur nicht gezeigter Wasserfilter, sodass an der Wasserfunktionseinheit 2a gefiltertes Frischwasser bereitgestellt wird. I m oberen Teil von Figur 2 ist zudem eine weitere Wasserfunktionseinheit 2b angeordnet, beispielsweise ein CC>2-Sprudler oder eine Kühleinheit. Die Wasser funktionseinheit 2b ist mit der Frischwasserleitung 24 verbunden. Des Weiteren ist die Wasserfunktionseinheit 2b mit dem Absperrventil 20b und darüber mit dem Verbindungselement 21 a verbunden, welches wiederrum mit der gemein samen Zuleitung 19 verbunden ist.
Der Heißwasserbereiter 4 wird über die Frischwasserleitung 24 mit Frischwasser befüllt, welches darin auf ca. 100 °C erhitzt wird. Falls sich im Heißwasserberei ter 4 ein zu hoher Druck aufbaut, kann dieser Druck bei verschlossenem Be zugsventil 25 über das Verbindungselement 21 b, den Leitungsabschnitt 18b und das Verbindungselement 21 c auf das daran angeschlossene Ü berdruckventil 5 einwirken. Durch diese Druckeinwirkung auf das Ü berdruckventil 5 öffnet sich das Überdruckventil 5, wodurch kaltes Wasser in den Zulaufanschluss 6a und über die freie T ropfstrecke 1 1 in den Auffangbehälter 7 entweichen kann.
Nach Öffnen des Absperrventils 20a kann das zum Sieden erhitzte Trinkwasser über den Leitungsabschnitt 18a und das Verbindungselement 21 a in die ge meinsame Zuleitung 19 und darüber zu Wasserentnahmearmatur 17 gelangen. Nach diesem Trinkwasserbezug an der Wasserentnahmearmatur 17 wird das Absperrventil 20a verschlossen und ein Entleervorgang gestartet. Der Entleer vorgang wird beispielsweise durch Aktivieren einer steuerbare Entleereinrich tung 22 gestartet.
Zum Aktivieren der Entleereinrichtung 22 wird das Bezugsventil 25 und das Ent leerventil 27 geöffnet. Somit wird ein Durchströmen von Frischwasser durch die Venturidüse 26 ermöglicht. I n diesem Fall fließt das Frischwasser zunächst durch die Frischwasserleitung 24, in das Verbindungselement 21 b und darüber in den Leitungsabschnitt 18b und über das Verbindungselement 21 c und dem geöffneten Bezugsventil 25 in die Venturidüse 26 und durch das geöffnete Ent leerventil 27 in den Zulaufanschluss 6b und darüber in die Ablaufvorrichtung 3. Die Venturidüse 26 weist in ihrem oberen Bereich eine Verjüngung auf, in die der Leitungsabschnitt 18c einmündet. Das Frischwasser, welches über das ge öffnete Bezugsventil 25 in die Venturidüse 26 gelangt, wird aufgrund der Ver jüngung beschleunigt und erzeugt durch den Venturi-Effekt am seitlich einmün denden Leitungsabschnitt 18c einen U nterdrück beziehungsweise einen Sog. Durch den Sog können sowohl der Leitungsabschnit 18c, als auch die am Ver bindungselement 21 a angeschlossenen Elemente, wie beispielsweise der Lei tungsabschnitt 18a, die gemeinsame Zuleitung 19 und die Wasserentnahmear matur 17, durch das geöffnete Entleerventil 27, in den Zulaufanschluss 6b und somit in die Ablaufvorrichtung 3 entleert werden. Nach diesem Entleervorgang wird das Bezugsventil 25 und das Entleerventil 27 verschlossen und somit der Frischwasserdurchfluss durch die Venturidüse 26 beendet.
I n einem darauffolgenden Schritt kann nun ein hinsichtlich einer unterschiedli chen Funktionseigenschaft zubereitetes Trinkwasser bezogen werden, indem beispielsweise das Absperrventil 20b geöffnet wird. Durch Öffnen des Absperr ventil 20b strömt Frischwasser aus der Frischwasserleitung in die damit verbun dene Wasserfunktionseinheit 2b. Das Trinkwasser aus der Wasserfunktionsein heit 2b gelangt nun über das Verbindungselement 21 a in die gemeinsame Zulei tung 19 und die Wasserentnahmearmatur 17. Nach Beendigung dieses Trink wasserbezugs an der Wasserentnahmearmatur 17 wird das Absperrventil 20b wieder verschlossen und die gemeinsame Zuleitung 19, sowie die daran ange schlossenen Elemente, wie zuvor erwähnt, entleert.
Durch Öffnen des Bezugsventils 25, während das Entleerventil 27 verschlossen bleibt, kann ein direkter Bezug von gefiltertem Frischwasser aus der Frischwas serleitung 24 an der Wasserentnahmearmatur 17 erfolgen. Dieser Frischwas serbezug erfolgt aus der Frischwasserleitung 24 über den (nicht gezeigten) Wasserfilter, das Verbindungselement 21 b, den Leitungsabschnitt 18b, das Ver bindungselement 21 c, das Bezugsventil 25 und über die Venturidüse 26 in den Leitungsabschnitt 18c und durch das Verbindungselement 21 a in die gemeinsa me Zuleitung 19 und die daran angeschlossene Wasserentnahmearmatur 17. I ndem zum Bezug von gefilterten Wasser der Leitungsweg in umgekehrter Rich tung über die Venturidüse 26 erfolgt, kann ein separates Magnetventil zum Be zug von gefiltertem Wasser eingespart werden.
Die in den Ausführungsbeispielen gezeigte Wasserauslaufarmatur kann zusätz lich jeweils einen Anschluss für eine Wasserzuleitung der öffentlichen Wasser versorgung haben, sodass an der Armatur neben„funktionalem Wasser“ auch Brauch- oder M ischwasser ausgegeben werden kann. Der zusätzliche Anschluss und ein entsprechendes Stell- oder M ischventil ist in den Figuren 1 und 2 der Ü bersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
I n Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Wasserausgabearmatur 30 gezeigt. Die Armatur 30 besitzt einen Auslauf 31 , ein Einhebel-M ischventil 32, welches über einen Bedienhebel 33 betätigt wird, sowie ein Bedienelement 34, mit dem eine Ausgabe von funktionalem Trinkwasser gesteuert werden kann.
Der Auslauf besitzt zwei getrennte Wasserwege, nämlich einen inneren Was serweg für funktionales Wasser, der durch ein innerhalb des Auslaufs verlau fendes I nnenrohr 35 vorgegeben wird, und einen äußeren, um das I nnenrohr 35 herum verlaufenden Wasserweg 36 für normales M ischwasser.
Statt als innerer und äußerer Wasserweg 35, 36 wie in Figur 3 gezeigt, können die Wasserwege im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch als zwei pa rallel zueinander im Auslauf 31 verlaufende Rohleitungen ausgeführt werden .
An der Auslauföffnung des Auslaufs 31 ist ein Mündungsstück 37 eingesetzt. Dieses besitzt eine ringförmige äußere M ündungsöffnung 38, durch die Wasser aus dem äußerem Wasserweg 36 austritt. Durch die M ündungsöffnung 38 er streckt sich eine Verlängerung 35‘ des I nnenrohres 35 und endet einige Millime ter unterhalb des M ündungsstücks 3 bzw. der äußeren Mündungsöffnung 38.
Die Armatur 30 hat drei Anschlüsse für Zuleitungen, nämlich eine von einer Wasserfunktionseinheit 40 kommende Zuleitung 39, sowie Zuleitungen 41 a, 41 b für Warm- und Kaltwasser. I n der Zuleitung 39 befindet sich eine Entleereinrich tung 42, über die das I nnenrohr 35 nach einem Bezug von funktionalem Trink wasser entleert werden kann.
Bei der Entleereinrichtung 42 kann es sich wie im ersten Ausführungsbeispiel im einfachsten Fall um ein Wegeventil handeln, welches geöffnet werden kann, um über die Zuleitung 39 das I nnenrohr 35 mit einer Abwasserleitung zu verbinden. Bevorzugt umfasst die Entleervorrichtung 42 jedoch zusätzlich um eine Pumpe, über welche das I nnenrohr 35 nach einem Produktbezug leergesaugt werden kann. Durch den Ü berstand der Verlängerung 35‘ des I nnenrohres 35 über die äußere M ündungsöffnung 38 hinaus, wird vermieden, dass in diesem Falle ver- sehentlich im äußeren Wasserweg 36 verbliebenes oder nachtropfendes
Brauchwasser angesaugt werden kann.
Die Ansteuerung der Entleereinrichtung 42 erfolgt über eine Steuerungseinrich tung, mit der auch die Wasserfunktionseinheit 40 - oder gegebenenfalls mehre re Wasserfunktionseinheiten - angesteuert wird. Sobald ein Bezug von funktio nalem Wasser beendet ist, aktiviert die Steuerungseinrichtung die Entleerein richtung, sodass der Wasserweg 35 im Auslauf 31 entleert wird.
Die Warm- und Kaltwasserleitungen 41 a, 41 b sind mit dem Mischventil M isch ventil 32 und über dieses mit dem äußeren Wasserweg 36 verbunden, sodass über den Bedienhebel 33 in herkömmlicher Weise normales Wasser (Brauch wasser) angestellt und temperiert werden kann.
Das Bedienelement 34 kann ebenfalls zur Betätigung eines in dem Armaturen körper 30a verbauten mechanischen Ventil ausgebildet sein, über welches funk tionales Wasser aus der Wasserfunktionseinheit 40 ausgegeben werden kann. Vorzugsweise ist das Bedienelement 34 jedoch als ein elektrischer Dreh- /Tippschalter ausgebildet sein, mit dem über eine elektrische Signalverbindung (nicht gezeigt) eine Steuerungseinrichtung der Wasserfunktionseinheit 40 ange steuert werden kann, um Trinkwasser mit einer bestimmten Funktionseigen schaft aus der Wasserfunktionseinheit zu beziehen. Ein Dreh-/Tippschalter, der im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Bedienelement 34 eingesetzt werden kann, ist beispielsweise in der W02016/131500 A1 beschrieben, auf die hier zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer M ultifunktionsarmatur ist in Figur 4 wie dergegeben. Gleiche und gleichwirkende Bauteile sind mit gleichen Bezugszei chen wie in Figur 3 bezeichnet.
Die dort gezeigte Armatur 30 weist einen Armaturenkörper 30a mit integriertem M ischventil 32 auf, welches über einen seitlich am Armaturenkörper 30a ange brachten Bedienhebel 33 in der Art eines Einhebelmischers betätigt wird, um Kalt-, Warm- oder M ischwasser auszugeben. Auf der gegenüberliegenden Seite des Armaturengehäuses 30a befindet sich ein weiteres Bedienelement 34, wel ches als elektrischer Dreh-/Tippschalter ausgebildet ist. Ü ber diesen können weitere Funktionen der Armatur 30 gesteuert werden, etwa die Ausgabe von Kochendwasser aus einem separaten, an die Armatur angeschlossenen Ko chendwasserbereiter, die Ausgabe von gekühltem und/oder mit CO2 angerei chertem Wasser oder die Ausgabe von gefiltertem Trinkwasser.
An den Armaturenkörper 30a schließt sich nach oben hin ein Auslauf 31 an, der bogenförmig bis zu einem M ündungsstück 37 verläuft. Über den Auslauf 31 wer den sowohl Mischwasser als auch„funktionales Wasser“ wie etwas Kochend wasser oder CC>2-angereichertes Wasser ausgegeben. Zu diesem Zweck verfügt der Auslauf über zwei koaxial angeordnete Wasserwege 35, 36, nämlich wie in Figur 5 dargestellt einen inneren Wasserweg 35 für„funktionales Wasser“ und einen äußeren Wasserweg 36 für normales Brauch- bzw. Mischwasser. Der in nere Wasserweg 35 wird dabei von einem im I nneren des Auslaufs 24 verlau fenden I nnenrohrs oder -schlauchs gebildet.
I n das M ündungsstück 37 sind konzentrisch zwei Strahlregler 45, 50 eingesetzt. Der innere Strahlregler 46 bildet dabei die Verlängerung des I nnenrohres 35 und ist mit dem inneren Wasserweg fluidleitend verbunden. Die Verbindung 46 zwi schen Innenrohr 35 und Strahlregler 45 kann hierbei etwa durch eine Schraub verbindung oder eine Quetschverbindung realisiert werden.
I n Figur 5 ist der innere Strahlregler 45 lediglich schematisch dargestellt und besitzt einen Drallerzeugungsabschnitt 47, eine Entspannungszone 48 und ei nen Führungsabschnitt 49. Beispiele für den konkreten Aufbau des Strahlreglers können der Voranmeldung des Anmelders DE 10 2019 1 17 381 .7 entnommen werden, auf die hier zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Der äußere, ringförmig um den inneren Strahlregler 45 angeordnete äußere Strahlregler 50 ist mit dem äußeren Wasserweg 36 fluidleitend verbunden und wird somit bei der Ausgabe von Brauchwasser bzw. M ischwasser über den Ein hebelmischer 33 durchströmt. Zwischen innerem und äußerem Wasserweg 35,
36 besteht keine fluidische Verbindung. Außerdem steht der innere Strahlregler 45 einige M illimeter nach unten über das M ündungsstück 37 hinaus. Auf diese Weise wird verhindert, dass kochendes Wasser aus dem inneren Wasserweg 35 in den äußeren Wasserweg 36 gelangt oder umgekehrt.

Claims

Ansprüche
1 . Trinkwassersystem mit einer Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) zum Bereit- stellen eines hinsichtlich zumindest einer Funktionseigenschaft zubereiteten
Trinkwassers, nachfolgend funktionales Wasser genannt, und mit einer Wasser entnahmearmatur (17, 30), welche einen ersten Anschluss, der über eine Zulei tung (19, 39) mit der Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) verbunden ist, mindes tens einen an eine Hauswasserversorgung anzuschließenden zweiten Anschluss (41 a, 41 b) für Brauchwasser und einen Auslauf (31 ) aufweist, wobei der Auslauf (31 ) zwei getrennte Wasserwege (35, 36) besitzt, von denen ein erster Wasser weg (35) zur Ausgabe von funktionalem Wasser mit dem ersten Anschluss und ein zweiter Wasserweg (36) zur Ausgabe von Brauchwasser über ein Stell- oder M ischventil (32) mit dem mindestens einen zweiten Anschluss (41 a, 41 b) ver- bunden ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine mit der von der Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) zur Wasserentnahme armatur (17, 30) führende Zuleitung (19, 39) verbundene, steuerbare Entleerein richtung (22, 42), um den ersten Wasserweg (35) der Armatur nach Ende eines Bezugs von funktionalem Wasser an der Wasserentnahmearmatur (17, 30) über die Zuleitung (19, 39) gesteuert zu entleeren.
2. Trinkwassersystem nach Anspruch 1 , bei dem die steuerbare Entleereinrich tung (22, 42) ein zwischen Zuleitung (19, 39) und einer Abwasserleitung (12) angeschlossenes Magnetventil (27) umfasst, welches zum Entleeren der Zulei tung (19, 39) von einer Steuerungsvorrichtung des Trinkwassersystems geöffnet wird.
3. Trinkwassersystem nach Anspruch 1 oder 2 , bei dem die Entleereinrichtung (22, 42) eine Pumpe, insbesondere eine Wasserstrahlpumpe (26) umfasst, mit der der erste Wasserweg (35) nach Bezug von funktionalem Wasser entleert wird.
4. Trinkwassersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Entleereinrichtung (22, 42) eine Venturidüse (26) umfasst, welche zwischen ei nem mit einem Wasserzulauf zu verbindenden Bezugsventil (25) und einem mit einer Abwasserleitung (12) zu verbindenden Entleerventil (27) angeordnet ist, und bei dem eine in die Venturidüse (26) einmündende Ansaugleitung mit der Zuleitung (19, 39) verbunden ist.
5. Trinkwassersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Wasserentnahmearmatur (17, 30) als zweite Anschlüsse (41 a, 41 b) einen Warm- und einen Kaltwasseranschluss aufweist, die zur Ausgabe von gemisch tem Brauchwasser über das M ischventil (32) mit dem zweiten Wasserweg (36) verbunden sind.
6. Trinkwassersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) einen Kochendwasserbereiter (4) umfasst.
7. Trinkwassersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) eine Filtereinheit umfasst, bevorzugt einen Aktivkohlefilter, einen lonentauscher, einen Partikelfilter und/oder einen Nano- porenfilter.
8. Trinkwassersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der zweite Wasserweg (36) an dessen Ende eine nach unten weisende M ündungs öffnung (38) aufweist und der erste Wasserweg (35) über die M ündungsöffnung (38) des zweiten Wasserwegs (36) hinaussteht und unterhalb dieser endet.
9. Trinkwassersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste Wasserweg (35) als ein innerer Wasserweg ausgebildet ist und der zweite Wasserweg (36) ringförmig um den ersten Wasserweg herum verläuft.
10. Trinkwassersystem nach Anspruch 9, bei dem am Ende des Auslaufs (31 ) ein M ündungsstück (37) angeordnet ist, wobei das M ündungsstück (37) einen ersten , inneren Strahlregler (45) besitzt, der in fluidleitender Verbindung mit dem ersten Wasserweg (35) steht, und der von dem M ündungsstück (37) derart aufgenommen ist, dass dieser in fluidleitender und gegenüber dem zweiten Wasserweg (36) dichten Verbindung mit dem inneren Wasserweg (35) steht.
1 1 . Trinkwassersystem nach Anspruch 10, bei dem das Mündungsstück (37) einen ringförmig um den ersten Strahlregler (45) angeordneten zweiten Strahl regler (50) aufweist, der mit dem zweiten Wasserweg (36) in fluidleitender Ver bindung steht.
12. Trinkwassersystem nach Anspruch 1 1 , bei dem der innere, erste Strahlreg- ler (45) nach unten hin über den äußeren, zweiten Strahlregler (50) hinausragt.
13. Trinkwassersystem einem der Anspruch 10 bis 12, bei dem der innere, erste Strahlregler (45) ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit einer Einlass öffnung und einer Auslassöffnung besitzt, mit
- einen im Bereich der Einlassöffnung angeordneten Drallerzeugungsabschnitt
(47) mit einer im Wesentlichen schraubenlinienförmig verlaufenden Strö mungsführung zur rotatorischen Beschleunigung eines durchfließenden Wasserstroms, eine auf den Drallerzeugungsabschnitt (47) folgende Entspannungszone (48), in welcher der rotatorisch beschleunigte Wasserstrom unter Fliehkraft wirkung im Bereich der Gehäuseinnenwand fließen kann, und
- einen Führungsabschnitt (49), in welchem die Rotationsbewegung des Was serstroms abgebremst und dieser in Längsrichtung geführt wird. 14. Trinkwassersystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Entleereinrichtung (22, 42) mit einer Ablaufvorrichtung (3) verbunden ist, wobei die Ablaufvorrichtung (3) einen Auffangbehälter (7) , einen bodenseitig am Auffangbehälter (7) angeordneten und mit der Abwasserleitung (12) zu verbin denden Ablaufanschluss (8), einen mit dem Trinkwassersystem verbundenen Zulaufanschluss (6) , der über eine freie Tropfstrecke (1 1 ) in den Auffangbehäl ter (7) mündet, und eine dem Auffangbehälter (7) zugeordnete Pumpe (10) auf weist, welche ausgebildet ist, in dem Auffangbehälter (7) rückgestaute Flüssig keit über den Ablaufanschluss (8) in eine daran angeschlossene, höher gelege ne Abwasserleitung (12) zu entleeren.
15. Verfahren zum Bereitstellen eines hinsichtlich zumindest einer Funktionsei genschaft zubereiteten Trinkwassers, nachfolgend funktionales Wasser genannt, über eine Wasserentnahmearmatur (17, 30), welche einen ersten Anschluss, der über eine Zuleitung (19, 39) mit der Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) verbun den ist, mindestens einen an eine Hauswasserversorgung anzuschließenden zweiten Anschluss (41a, 41b) für Brauchwasser und einen Auslauf (31) aufweist, und wobei der Auslauf (31) zwei getrennte Wasserwege (35, 36) besitzt, von denen ein erster Wasserweg (35) zur Ausgabe von funktionalem Wasser mit dem ersten Anschluss und ein zweiter Wasserweg (36) zur Ausgabe von
Brauchwasser über ein Stell- oder Mischventil mit dem mindestens einen zwei ten Anschluss (41a, 41b) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ende eines Bezugs von funktionalem Wasser der erste Wasserweg (35) der Wasserentnahmearmatur (17, 30) mittels einer steuerbaren Entleereinrich tung (22, 42), die mit der von der Wasserfunktionseinheit (2, 2a, 40) zur Was serentnahmearmatur führenden Zuleitung (19, 39) verbundenen ist, über die Zuleitung (19, 39) gesteuert entleert wird.
PCT/EP2020/051564 2019-02-06 2020-01-23 Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur WO2020160917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20702246.8A EP3921479A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102945 2019-02-06
DE102019102945.7 2019-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160917A1 true WO2020160917A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69326505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051561 WO2020160916A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
PCT/EP2020/051564 WO2020160917A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051561 WO2020160916A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3921479A1 (de)
WO (2) WO2020160916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213943A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Aquis Systems AG Vorrichtung zur aufbereitung von wasser mit aufnahmevorrichtung
WO2022090365A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Wwb Sweden Ab Spüleinrichtung, wasserauslaufarmatur und spülverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021104440U1 (de) * 2021-08-19 2021-09-03 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Trinkwasser-Installation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020784A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Sheringham Investments Pty. Ltd. Dispenser for hot and cold water
US20050189023A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Yu-You Hsien Dual use stand type faucet used in kitchen
EP2937477A1 (de) 2012-12-20 2015-10-28 Franke Technology and Trademark Ltd Flüssigkeitsausgabevorrichtung
WO2016131500A1 (de) 2015-02-16 2016-08-25 Oblamatik Ag Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
US20180186655A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Whirlpool Corporation Faucet conversion system
EP3366850A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124605A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Manfred Schneider Wascheinrichtung mit einem das waschwasser verstrahlenden waschkopf
AT514034B1 (de) * 2013-03-14 2019-08-15 Viterma Handels Gmbh Ablaufelement für Duschwanne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020784A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Sheringham Investments Pty. Ltd. Dispenser for hot and cold water
US20050189023A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Yu-You Hsien Dual use stand type faucet used in kitchen
EP2937477A1 (de) 2012-12-20 2015-10-28 Franke Technology and Trademark Ltd Flüssigkeitsausgabevorrichtung
WO2016131500A1 (de) 2015-02-16 2016-08-25 Oblamatik Ag Kücheneinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
US20180186655A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Whirlpool Corporation Faucet conversion system
EP3366850A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213943A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Aquis Systems AG Vorrichtung zur aufbereitung von wasser mit aufnahmevorrichtung
WO2022090365A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Wwb Sweden Ab Spüleinrichtung, wasserauslaufarmatur und spülverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3921481A1 (de) 2021-12-15
WO2020160916A1 (de) 2020-08-13
EP3921479A1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020160917A1 (de) Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
EP2353472B1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung
EP2606782B1 (de) Kaffee-/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP3583273B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von heisswasser
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
EP2705783B1 (de) Vorratsbehälter einer Entkalkungsvorrichtung, Getränkeautomat und Verfahren zur Entkalkung eines Getränkeautomaten
DE60200483T2 (de) Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten
DE4208854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von kaffeegetraenken
EP3668358B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von heissgetränken
DE102008058139A1 (de) Anordnung zum Aufschäumen von Milch und Aufschäumeinheit zur Verwendung in einer solchen Anordnung
DE3838235C2 (de)
DE102008050532A1 (de) Vorrichtung zur Heißwasser- und/oder Dampferzeugung und/oder zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, Tee oder dergleichen
EP3757301A1 (de) Strahlregler
EP0395866A2 (de) Kaffee- oder Teemaschine
EP2708664B1 (de) Auslaufarmatur umfassend einen als Tischkaraffe ausgebildeten Auslaufkörper
EP3058144A2 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser
EP2786683B1 (de) Dampferzeugungssystem für Haushalts-Gargerät
DE102016201342A1 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
DE2657355C2 (de) Brüheinrichtung für Kaffeemaschinen
DE102020128216A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wasserfilters
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
WO2024041832A1 (de) Befüllvorrichtung, korrespondierende verwendung und korrespondierendes set
EP1502531B1 (de) Kaffeebrühvorrichtung mit Überlauf
EP2921088B1 (de) Heissgetränkezubereitungseinrichtung für haushaltszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702246

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906