WO2020160916A1 - Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems - Google Patents

Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems Download PDF

Info

Publication number
WO2020160916A1
WO2020160916A1 PCT/EP2020/051561 EP2020051561W WO2020160916A1 WO 2020160916 A1 WO2020160916 A1 WO 2020160916A1 EP 2020051561 W EP2020051561 W EP 2020051561W WO 2020160916 A1 WO2020160916 A1 WO 2020160916A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drinking water
valve
water
collecting container
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Keel
Andreas RÜEGG
Marco Erni
Original Assignee
Kwc Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwc Ag filed Critical Kwc Ag
Priority to EP20702420.9A priority Critical patent/EP3921481A1/de
Publication of WO2020160916A1 publication Critical patent/WO2020160916A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/048Systems for collecting not used fresh water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons, valves, in the pipe systems
    • E03B7/08Arrangement of draining devices, e.g. manual shut-off valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/122Pipe-line systems for waste water in building
    • E03C1/1222Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems
    • E03C1/1227Arrangements of devices in domestic waste water pipe-line systems of pumps for facilitating drawing off

Definitions

  • the present invention relates to a drainage device for connecting a drinking water system to a sewer line, the drainage device having a collecting container, a drain connection arranged on the bottom side of the collecting container and to be connected to the sewage line and an inlet connection to be connected to the drinking water system, which via a free drip path into the Collecting container opens. Furthermore, the invention relates to a method for diverting water from a drinking water system into a sewer line, in which water to be diverted from the drinking water system is directed into a collecting container via a free drip path.
  • a drain device of the type mentioned is used according to the current I n installation regulations when a drinking water system is to be connected to an Ab water pipe, for example to introduce the water dripping from an overpressure valve of a hot water heater into the sewer.
  • the free drip path prevents wastewater from flowing back into the drinking water system from the wastewater pipe, for example in the event of a backwater.
  • the free drip path enables a flow control in order to detect unnoticed water loss in the sewage system and to initiate appropriate measures to prevent further water loss.
  • the drainage device and preferred developments of the same are preferably designed for the drinking water system and preferred developments of the same.
  • the drainage device and the drinking water system are in particular designed to carry out the method for discharging water and its preferred developments.
  • a pump assigned to the collecting container is provided according to the invention, which is designed to drain back-accumulated liquid in the collecting container via the drain connection into a sewer pipe connected to it higher up.
  • the drinking water system which is to be protected from contamination by wastewater, therefore flows into the collecting vessel with the drain connection via a free drip path.
  • the free drip path allows water to enter the collecting tank from the drinking water system, but not the other way around.
  • the free drip section can preferably be from 0.5 cm to 10 cm long, the length dimension of the free drip section being based on the distance between the inlet connection and an upper level of the collecting container. In a particularly preferred embodiment, the free drip path can be about 2 cm long.
  • the pump assigned to the drainage container ensures that the liquid that has accumulated in the collecting container can also flow to an on-site siphon connection of the sewage pipe located above the collecting container or be conveyed to it.
  • the pump can preferably and not be selected from the group of positive displacement pumps, the Flow pumps, jet pumps or other pumps known to those skilled in the art.
  • the drain container and pump form an integrated, structural unit.
  • the drain device can now be installed at any point in relation to the on-site siphon connection. It is not only possible to position the collecting container below the siphon connection, but it can also be installed at a further distance from the siphon connection.
  • the drainage device has a level meter for measuring a level of liquid backed up in the collecting container.
  • a level meter can preferably and not restrictively be a mechanical level gauge, a conductivity level gauge, a capacitive level gauge, an optical level gauge, an ultrasonic level gauge, a microwave level gauge or any other level gauge known to those skilled in the art.
  • the expression “mechanical level meter” includes in particular and not limited to floats, vibration sensors, rotary paddle switches, electromechanical plumbing systems, hydrostatic level gauges, displacement body level gauges and / or differential pressure level gauges.
  • the term “conductivity level meter” encompasses, in particular and not by way of limitation, level meters that detect electrical conductivity and / or detect thermal conductivity.
  • the term “capacitive level meter” preferably and not restrictively includes continuously or discontinuously measuring level meters with electrodes, level switches that detect the change in the dielectric constant, and / or switches with frequency hub technology.
  • a drain device with a level meter can advantageously detect whether or how much liquid is in the collecting container.
  • the drain device has a control circuit which is formed to activate and deactivate the pump as a function of the liquid level measured by the level meter.
  • a control circuit preferably comprises a control device, such as, preferably and not limited to, an integrated circuit or a microcontroller.
  • the pump can advantageously be activated automatically and also deactivated again, which results in lower energy consumption and thus in cost savings for operating the pump.
  • control circuit can be designed such that it activates the pump when an upper fill level is reached and deactivates it when it falls below a lower fill level.
  • the lower level describes a liquid level within the collecting container, which comprises a small volume of liquid compared to the upper level.
  • the upper level denotes a liquid level within the collecting container, which is preferably below the free drip path.
  • the collecting container By activating the pump when the upper level is reached, the collecting container can be prevented from overflowing by pumping out the liquid in it in good time.
  • a further advantageous development of the drain device provides that it has a check valve which is arranged between the pump and the waste water line, preferably a ball check valve, a Tel lerr check valve, a check valve or other check valves known to those skilled in the art.
  • the check valve is preferably designed to prevent wastewater from flowing back in the direction of the pump. Such a check valve can advantageously prevent damage to the pump from flowing back wastewater.
  • the present invention also relates to a drinking water system with at least one water function unit for providing a drinking water prepared with regard to egg ner functional property and with a drinking water extraction valve which is connected to the water function unit or the water function units via a supply line.
  • Inventive According to the drinking water system has a controllable emptying device, wel che the supply line via a drain device, in particular a drain device of the type explained above, connects to a sewer line to drain the supply line after the end of drinking water supply at the drinking water inlet valve maturity controlled.
  • the drinking water system with at least two water function units can provide drinking water with different functional properties for a user via the drinking water extraction fitting.
  • the term "functional property" preferably and not exclusively includes:
  • Different temperature drinking water such as B. chilled drinking water, drinking water at room temperature, heated drinking water or boiling drinking water;
  • a flavored and / or colored drinking water such as.
  • An extract-containing drinking water preferably an extract-containing and temperature-controlled drinking water such.
  • a plurality of such water function units are preferably provided, which are connected to the drinking water extraction fitting via a common supply line.
  • This drinking water which is prepared with regard to different functional properties, can thus be fed to a drinking water extraction valve via a common supply line.
  • Drinking water with a special functional property can now be selected and drawn from the drinking water tap.
  • the common supply line can be emptied into the drainage device via a controllable emptying device.
  • drinking water mixed with CO 2 can first be drawn from the drinking water tap. A remainder of the drinking water mixed with CO 2 remaining in the supply line is removed from the common supply line removed. Tempered drinking water can be obtained in a direct connection without the residual amount of carbon dioxide-mixed drinking water remaining in the common supply line getting out of the drinking water tap.
  • Another advantage of emptying the common supply line is that this prevents unintentional dripping of drinking water from the drinking water extraction valve. This is particularly relevant in the case of an expansive functional property of the drinking water, such as, for example, drinking water with gas or drinking water heated to boiling.
  • the water function unit preferably and not exclusively comprises a hot water heater, a water cooler, a filter unit, an infuser, a mixer, a brewing unit, a gassing unit, preferably for pressurized gassing (CC> 2 bubbler), and / or other water functions known to those skilled in the art tion units.
  • the mixer is preferably designed to add flavoring and / or coloring agents to the drinking water.
  • the infuser is especially designed to provide drinking water containing extract.
  • the brewing unit is preferably designed to provide an extract-containing and temperature-controlled drinking water, in particular coffee or tea.
  • the gasification unit is preferably designed to provide drinking water mixed with gas.
  • the emptying device can be designed as a valve which is provided between the feed line and the drainage device.
  • the valve is opened by a control device of the drinking water system for emptying the supply line.
  • the emptying device can be controlled and opened in a simple and efficient manner by means of such a valve. By opening the valve, the liquid can be emptied from the common feed line into the drainage device - and the valve can then be closed again.
  • a solenoid valve is preferably used as the valve. In addition to a solenoid valve, it is also possible to use other controllable valves, such as preferably and not restrictively pneumatic valves, electric valves, screw valves and other controllable valves known to those skilled in the art.
  • the control device can comprise, for example and not limited to, an integrated circuit or a microcontroller.
  • the emptying device can have a second pump, in particular a water jet pump.
  • a second pump in particular a water jet pump.
  • the supply line can be emptied very quickly so that the system is immediately ready for a new water supply.
  • the use of a water jet pump in the emptying device is particularly advantageous because the water jet pump does not need a drive and no power connection is required.
  • water jet pumps are particularly low-maintenance and therefore also cost-saving.
  • the emptying device comprises a Venturi nozzle, which can be arranged between a reference valve and an emptying valve, wherein the reference valve and the emptying valve can preferably be designed as solenoid valves and the Venturi nozzle can be arranged in particular on the common supply line.
  • the reference valve can be arranged on a water supply, for example a fresh water line.
  • the at least one water function unit comprises a hot water heater, in particular a boiling water heater, which has an overpressure valve, and the overpressure valve is connected to the inlet connection of the drainage device.
  • the hot water heater needs a pressure relief valve to remove excess pressure of water and / or water vapor from the hot water heater.
  • the discharge can take place via the inlet connection of the drainage device, which opens into the drainage device via the free drip path.
  • the overpressure valve can be arranged on a hot water line of the boiling water heater, that is to say on the output side of the boiling water heater, or alternatively on one Cold water pipe, i.e. on the inlet side of the boiling water heater.
  • the pressure relief valve on the cold water line, for example on a line section connected to the fresh water line, the risk of scalding is advantageously minimized, since cold water from the cold water line comes from the pressure relief valve instead of hot water and / or hot water vapor from the Hot water heater, leaks.
  • Such a hot water heater can be particularly advantageous in order to provide tempered water to the drinking water tap.
  • Boiling hot drinking water or at least drinking water which has a temperature close to the boiling point of water can also advantageously be provided at the drinking water extraction fitting via a boiling water heater. This means that the hot water can be used directly to prepare hot beverages such as coffee or tea or to prepare food.
  • the common supply line and the drinking water extraction valve can be cleaned and disinfected by the hot drinking water.
  • the at least one water function unit comprises a filter unit, preferably an activated carbon filter, an ion exchanger, a particle filter, a nanopore filter or other filters known to those skilled in the art.
  • a filter unit preferably an activated carbon filter, an ion exchanger, a particle filter, a nanopore filter or other filters known to those skilled in the art.
  • the method according to the invention for draining water from a drinking water system via a free drip path into a collecting container and from the collecting container into a sewer line offers the advantage that the water to be drained can now also be emptied into a higher sewer line via a pump assigned to the collecting container.
  • the collecting container can be arranged at any location under and / or next to a sewer pipe.
  • a first further development of the method provides that the pump, when an upper level of fluid backed up in the collecting container is reached, activated and deactivated when the level falls below a lower level.
  • Activating when the upper level is reached can advantageously prevent the collecting container from overflowing. Deactivating it when the fill level falls below a lower level prevents the pump from running empty or drawing air through the collecting container.
  • the lower level can be used to specify how much liquid remains in the collecting container. It can be particularly desirable to leave a residue of liquid in the collecting container in order to prevent unpleasant odors from escaping from the sewer line.
  • a drinking water system can also be provided which comprises at least one water function unit for providing a drinking water prepared with regard to a functional property as well as a drinking water extraction valve which is connected to the at least two water function units via a common supply line.
  • the supply line is emptied from the drinking water extraction valve via a free drip path into a collecting container, preferably using a second pump, in particular a water jet pump.
  • a previously drawn drinking water prepared with a certain functional property is removed from the common supply line, which prevents unintentional removal of previously drawn drinking water.
  • a particularly quick change of drinking water prepared with regard to different functional properties can be achieved in an advantageous manner. It may therefore no longer be necessary, among other things, for a user to first discard a certain amount of this drinking water before drawing off a drinking water that has been prepared with regard to a functional property, since he would like to avoid mixing it with a previously used drinking water.
  • Emptying the supply line is also advantageous from a safety point of view. This prevents hot water from remaining in the supply line after drawing off hot water which has been heated to near the boiling point and a user who would then like to obtain drinking water at a normal temperature, can scald yourself from the hot water that has remained and is now escaping.
  • FIG. 1 shows a hot water heater with an overflow valve and a drainage device
  • Figure 2 shows a drinking water system with a hot water heater and a draining device
  • FIG. 3 shows a drinking water system with two water function units and an emptying device with a Venturi nozzle.
  • FIG. 1 a drinking water system 1 with a water function unit 2 and a drain device 3 is shown.
  • the water function unit 2 (shown in FIG. 1 on the left in the picture) is in this example a hot water heater 4, which has an overpressure valve 5.
  • the pressure relief valve 5 is connected to the drainage device 3 via an inlet connection 6.
  • the drainage device 3 comprises a collecting container 7.
  • the collecting container 7 comprises an outflow connection 8, which is arranged at the bottom of the collecting container 7.
  • the drainage device 3 comprises a level meter 9, which in the example shown here is arranged on the wall of the collecting container 7.
  • the drain connection 8 is connected to a sewage line 12 via a pump 10 assigned to the collecting container 7. In the example shown here, the sewage line 12 is higher than the collecting container 7 against the force of gravity 13.
  • the drinking water is prepared onseigenschaft in the water function unit 2 with regard to a function.
  • the water functional unit 2 comprises a hot water heater 4, which heats the drinking water.
  • the hot water heater 4 is, for example, a Ko chendwasserhneer, which heats the drinking water to about 100 ° C.
  • the resulting pressure opens after a certain value is exceeded Threshold pressure the pressure relief valve 5, whereby water and / or the water vapor from the hot water heater 4 penetrates into the inlet connection 6 of the drainage device 3 and passes through a free drip path 11 in the collecting container 7.
  • the fill level of the liquid in the collecting container 7 is recorded by the fill level meter 9.
  • the level meter 9 activates the pump 10 assigned to the collecting container 7.
  • the now activated pump 10 empties the liquid accumulated inside the collecting container 7 through the drain connection 8 into the above located wastewater pipe 12, and through the wastewater pipe 12 into a siphon connection 15 arranged on the building side.
  • the level meter 9 sends a deactivation signal to the pump 10, which deactivates it and the emptying process is ended.
  • FIG. 2 shows a drinking water system 1 with a water function unit 2, a drain device 3 and a drinking water extraction valve 17.
  • the water function unit 2 is in the example of Figure 2 a hot water heater 4, which is fluidly connected via a line section 18 to a common supply line 19.
  • the hot water heater 4 is connected to an inlet connection of the drain device 6a via the pressure relief valve 5.
  • a shut-off valve 20 is arranged at.
  • Between the line section 18 and the common feed device 19 is a connecting element 21, for example a T-piece.
  • the connecting element 21 is also connected to an emptying device 22, which is arranged between an inlet connection of the drainage device 6b and the connecting element 21, or the common supply line 19.
  • a check valve 23 is provided between the pump 10 and the sewer line 12 (bottom in FIG. 2).
  • the check valve 23 serves to prevent a return of sewage from the sewer line 12 into the pump 10 to ver.
  • the shut-off valve 20 is, for example, a controllable valve. Opening the shut-off valve 20 causes a functional property to be Prepared drinking water from the water function unit 2 via the line section 18 in the common supply line 19 and above it in the drinking water intake valve 17 reaches. After drinking water has been drawn from the drinking water intake valve 17, the shut-off valve 20 is closed and the Entleereinrich device 22 is activated. By this control, the emptying device 22 is activated, whereby an emptying process is started. By starting the emptying process, the common supply line 19 is emptied into the drainage device 3 via the inlet connection of the drainage device 6b. In addition, other elements connected to the common supply line 19, such as the drinking water extraction fitting 17, the connecting element 21 and the line section 18, can be emptied by the activated emptying device 22.
  • FIG. 3 shows a drinking water system 1 with two Wasserfunktionseinhei th 2a, 2b, with a drain device 3 and an emptying device 22.
  • the first water function unit 2a which is shown in Figure 3 bottom left, is a hot water heater 4.
  • the hot water heater 4 is til via the shut-off valve 20a is connected to the line section 18a, which in turn is connected via the connecting element 21a to the common supply line 19 and via this to the drinking water extraction fitting 17.
  • a fresh water line 24 is also connected to the hot water heater 4 via a connecting element 21b.
  • the hot water preparation ter 4 is connected via the connecting element 21 b and the line section 18 b with egg nem further connecting element 21 c.
  • the connecting element 21c is connected to a line section 18d which opens into an inlet closure of the drain device 6a (downward in FIG. 3).
  • An overpressure valve 5 is arranged at this inlet connection of the drain device 6a.
  • the connecting element 21 c is also connected to the reference valve 25 (in Fi gur 3 to the right) and above it to a Venturi nozzle 26 and an emptying valve 27.
  • the drain valve 27 opens via an inlet
  • Venturi nozzle 26 is connected to the connecting element 21a via the line section 18c and via it to the common supply line 19.
  • FIG. 3 there is also a further water function unit 2b, for example a CC> 2 bubbler or a cooling unit.
  • the water functional unit 2b is connected to the fresh water line 24.
  • the water function unit 2b is connected to the shut-off valve 20b and above it to the connecting element 21a, which in turn is connected to the common feed line 19.
  • the hot water heater 4 is filled with fresh water via the fresh water line 24, which is heated to approximately 100 ° C. therein. If too high a pressure builds up in the hot water heater 4, this pressure can act on the pressure relief valve 5 connected to it via the connecting element 21b, the line section 18b and the connecting element 21c when the loading valve 25 is closed. This pressure action on the overpressure valve 5 opens the overpressure valve 5, which means that cold water can escape into the inlet connection 6a and into the collecting container 7 via the free drip path 11.
  • the drinking water heated to boiling can get into the common supply line 19 and through it to the drinking water extraction fitting 17 via the line section 18a and the connecting element 21a.
  • the shut-off valve 20a is closed and an emptying process is started .
  • the emptying process is started, for example, by activating a controllable emptying device 22.
  • the reference valve 25 and the Ent emptying valve 27 are opened. This enables fresh water to flow through the Venturi nozzle 26.
  • the fresh water first flows through the fresh water line 24, into the connecting element 21b and above it into the line section 18b and via the connecting element 21c and the open reference valve 25 into the Venturi nozzle 26 and through the open Ent empty valve 27 into the inlet connection 6b and above it into the drainage device 3.
  • the Venturi nozzle 26 has a taper in its upper region, into which the line section 18c opens.
  • the fresh water, which is The opened reference valve 25 reaches the Venturi nozzle 26, is accelerated due to the tapering and, as a result of the Venturi effect, generates an underpressure or suction on the laterally opening line section 18c.
  • both the line section 18c and the elements connected to the connecting element 21a can pass through the open drain valve 27 into the inlet connection 6b and thus be emptied into the drainage device 3.
  • the reference valve 25 and the emptying valve 27 are closed and thus the fresh water flow through the Venturi nozzle 26 is ended.
  • drinking water that has been prepared with regard to a different functional property can now be obtained, for example by opening the shut-off valve 20b.
  • the shut-off valve 20b When the shut-off valve 20b is opened, fresh water flows from the fresh water line into the water functional unit 2b connected to it.
  • the drinking water from the water function unit 2b now reaches the common supply line 19 and the drinking water extraction valve 17 via the connecting element 21a.
  • the shut-off valve 20b is closed again and the common supply line 19, as well as that ran connected elements, as mentioned before, emptied.
  • filtered fresh water can be drawn directly from the fresh water line 24 at the drinking water extraction fitting 17.
  • This fresh water supply takes place from the fresh water line 24 via the water filter (not shown), the connecting element 21b, the line section 18b, the connecting element 21c, the reference valve 25 and via the Venturi nozzle 26 into the line section 18c and through the connecting element 21a in the common supply line 19 and the drinking water withdrawal armature 17 connected to it.
  • the pipeline path takes place in the opposite direction via the venturi nozzle 26 for the supply of filtered water, a separate solenoid valve for the supply of filtered water can be saved.

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Ablaufvorrichtung (3) zum Verbinden eines Trinkwassersystems (1) mit einer Abwasserleitung (12). Die Ablaufvorrichtung (3) umfasst einen Auffangbehälter (7) und verbindet das Trinkwassersystem (1) mit einem Ablaufanschluss (8) über eine freie Tropfstrecke (11). Die Ablaufvorrichtung (3) ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr eine Pumpe (10) zugeordnet ist, welche rückgestaute Flüssigkeit aus dem Auffangbehälter (7) über eine höher gelegene Abwasserleitung (12) entleeren kann. Des Weiteren wird ein Trinkwassersystem (1) vorgeschlagen, welches zumindest zwei Wasserfunktionseinheiten (2) sowie eine Ablaufvorrichtung (3) und eine entleerbare Zuleitung (19) umfasst. Ebenso wird ein Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Trinkwassersystem (1) in eine Abwasserleitung (12) vorgeschlagen.

Description

ABLAU FVORRICHTU NG ZU M VERBI N DEN EI N ES TRI N KWASSERSYSTEMS
BESCH REI BU NG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung zum Verbinden eines Trinkwassersystems mit einer Abwasserleitung, wobei die Ablaufvorrichtung ei nen Auffangbehälter, einem bodenseitig am Auffangbehälter angeordneten und mit der Abwasserleitung zu verbindenden Ablaufanschluss und einen mit dem Trinkwassersystem zu verbindenden Zulaufanschluss aufweist, der über eine freie Tropfstrecke in den Auffangbehälter mündet. Des Weiteren betrifft die Er findung ein Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Trinkwassersystem in eine Abwasserleitung, bei dem aus dem Trinkwassersystem abzuleitendes Wasser über eine freie Tropfstrecke in einen Auffangbehälter geleitet wird.
Eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art wird nach den gängigen I n stallationsvorschriften verwendet, wenn ein Trinkwassersystem mit einer Ab wasserleitung verbunden werden soll , beispielsweise um das aus einem Über druckventil eines Heißwasserbereiters tropfende Wasser in die Abwasserleitung einzuleiten. Durch die freie Tropfstrecke wird einerseits , beispielsweise im Falle eines Rückstaus, ein Zurückfließen von Abwasser aus der Abwasserleitung in das Trinkwassersystem unterbunden. Anderseits ermöglicht die freie Tropfstre cke eine Flusskontrolle, um so unbemerkten Wasserverlust in das Abwassersys tem zu erkennen und daraufhin entsprechende Maßnahmen einzuleiten um ei nen weiteren Wasserverlust zu verhindern.
Nachteilig an dem vorgenannten Stand der Technik ist der für die I nstallation der Ablaufvorrichtung benötigte Platzbedarf und eine eingeschränkte Flexibilität, was den I nstallationsort anbelangt, da der Auffangbehälter, um ein Abfließen des aufgefangenen Wassers aus dem Auffangbehälter in die Abwasserleitung sicherzustellen, zwingend oberhalb eines gebäudeseitigen Siphonanschlusses der Abwasserleitung installiert werden muss. Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Ablaufvorrichtung zum Verbinden eines Trinkwassersystems mit einer Abwasserleitung anzuge ben, welche flexibler eingesetzt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Ablaufvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein entsprechendes Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Trinkwassersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der U nteransprüche. Auch eine Kombination aller sich gegenseitig nicht ausschließenden Merkmale ist möglich. Die Ablaufvorrichtung und bevorzugte Weiterbildungen derselben sind vorzugs weise für das Trinkwassersystem und bevorzugte Weiterbildungen derselben ausgebildet. Die Ablaufvorrichtung und das Trinkwassersystem sind insbesonde re zur Durchführung des Verfahrens zum Ableiten von Wasser und dessen be vorzugten Weiterbildungen ausgebildet.
Bei einer Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß eine dem Auffangbehälter zugeordnete Pumpe vorgesehen, welche ausgebildet ist, in dem Auffangbehälter rückgestaute Flüssigkeit über den Ablaufanschluss in eine daran angeschlossene, höher gelegene Abwasserleitung zu entleeren.
Das Trinkwassersystem , welches vor Kontamination durch Abwasser geschützt werden soll, mündet also über eine freie Tropfstrecke in das Auffanggefäß mit dem Ablaufanschluss. Die freie Tropfstrecke ermöglicht, dass Wasser zwar aus dem Trinkwassersystem in den Auffangbehälter gelangen kann, jedoch nicht umgekehrt. Dazu kann die freie Tropfstrecke bevorzugt von 0,5 cm bis 10 cm lang sein, wobei sich die Längenabmessung der freien Tropfstrecke auf den Ab stand zwischen dem Zulaufanschluss und einem oberen Füllstand des Auffang behälters bezieht. I n einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die freie Tropfstrecke ca. 2 cm lang sein.
Durch die dem Ablaufbehälter zugeordnete Pumpe wird sichergestellt, dass im Auffangbehälter angestaute Flüssigkeit auch zu einem oberhalb des Auffangbe hälters gelegenen bauseitigen Siphonanschluss der Abwasserleitung abfließen bzw. zu diesem gefördert werden kann. Die Pumpe kann vorzugsweise und nicht beschränkend ausgewählt sein aus der Gruppe der Verdrängungspumpen, der Strömungspumpen, der Strahlpumpen oder weiteren dem Fachmann bekannten Pumpen. H ierbei ist insbesondere vorgesehen, dass Ablaufbehälter und Pumpe eine integrierte, bauliche Einheit bilden.
Somit kann die Ablaufvorrichtung nun an beliebiger Stelle bezüglich des bausei tigen Siphonanschlusses installiert werden. Es ist damit nicht nur möglich, den Auffangbehälter unterhalb des Siphonanschlusses zu positionieren, sondern dieser kann auch in einer weiteren Entfernung zum Siphonansch lusses instal liert sein.
I n einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Ablaufvorrichtung einen Füll standsmesser zur Messung einer Füllhöhe von in dem Auffangbehälter rückge stauter Flüssigkeit auf. Ein solcher Füllstandsmesser kann vorzugsweise und nicht beschränkend ein mechanischer Füllstandsmesser, ein Leitfähigkeits- Füllstandsmesser, ein kapazitiver Füllstandsmesser, ein optischer Füllstands messer, ein U ltraschall-Füllstandsmesser, ein M ikrowellen-Füllstandsmesser oder ein sonstiger dem Fachmann bekannter Füllstandsmesser sein. Dabei um fasst der Ausdruck„mechanischer Füllstandsmesser“ insbesondere und nicht beschränkt Schwimmer, Vibrationssensoren, Drehflügelschalter, elektromecha nische Lotsysteme, hydrostatische Füllstandsmesser, Verdrängungskörper- Füllstandsmesser und/oder Differenzdruck-Füllstandsmesser. Der Begriff „Leit fähigkeits-Füllstandsmesser“ umfasst insbesondere und nicht beschränkend Füllstandsmesser, welche die elektrische Leitfähigkeit erfassen und/oder die Wärmeleitfähigkeit erfassen. Der Begriff „kapazitive Füllstandsmesser“ umfasst vorzugsweise und nicht beschränkend kontinuierlich oder diskontinuierlich mes sende Füllstandsmesser mit Elektroden, Füllstandsschalter, welche die Ände rung der Dielektrizitätskonstante detektieren, und/oder Schalter mit Frequenz hubtechnologie.
Durch eine Ablaufvorrichtung mit Füllstandsmesser kann in vorteilhafter Weise erfasst werden, ob bzw. wieviel Flüssigkeit sich in dem Auffangbehälter befin det.
I n einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Ablaufvorrichtung ist vorge sehen, dass die Ablaufvorrichtung eine Steuerschaltung aufweist, welche aus gebildet ist, die Pumpe in Abhängigkeit des von dem Füllstandsmesser gemes senen Flüssigkeitspegels zu aktivieren und zu deaktivieren. Eine solche Steuerschaltung umfasst vorzugsweise ein Steuergerät, wie vor zugsweise und nicht beschränkt einen integrierten Schaltkreis oder einen Mikro controller. M ittels einer solchen Steuerschaltung lässt sich die Pumpe in vorteil hafter Weise automatisch aktivieren und auch wieder deaktivieren, wodurch es zu einem geringeren Energieverbrauch und somit zu einer Kostenersparnis für den Betrieb der Pumpe kommt.
I nsbesondere kann die Steuerschaltung so ausgebildet sein, dass sie die Pum pe bei Erreichen eines oberen Füllstands aktiviert und bei U nterschreiten eines unteren Füllstands deaktiviert.
H ierbei beschreibt der untere Füllstand einen Flüssigkeitsfüllstand innerhalb des Auffangbehälters, welcher ein geringes Volumen an Flüssigkeit umfasst vergli chen mit dem oberen Füllstand. Der obere Füllstand bezeichnet einen Flüssig keitsfüllstand innerhalb des Auffangbehälters, welcher vorzugsweise unterhalb der freien Tropfstrecke liegt.
Durch das Aktivieren der Pumpe bei Erreichen des oberen Füllstands, lässt sich ein Ü berlaufen des Auffangbehälters durch rechtzeitiges Abpumpen der darin befindlichen Flüssigkeit verhindern.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Ablaufvorrichtung sieht vor, dass diese ein Rückschlagventil aufweist, welches zwischen der Pumpe und der Ab wasserleitung angeordnet ist, vorzugsweise ein Kugelrückschlagventil, ein Tel lerrückschlagventil , eine Rückschlagklappe oder weitere dem Fachmann be kannte Rückschlagventile. Das Rückschlagventil ist vorzugsweise dazu ausge bildet ein zurückfließen von Abwasser in Richtung der Pumpe zu verhindern. Durch solch ein Rückschlagventil können vorteilhafterweise Schäden an der Pumpe durch zurückfliesendes Abwasser vermieden werden .
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Trinkwassersystem mit zumindest einer Wasserfunktionseinheit zur Bereitstellung eines hinsichtlich ei ner Funktionseigenschaft zubereiteten Trinkwassers und mit einer Trinkwasser entnahmearmatur, welche über eine Zuleitung mit der Wasserfunktionseinheit, beziehungsweise den Wasserfunktionseinheiten, verbunden ist. Erfindungsge- mäß weist das Trinkwassersystem eine steuerbare Entleereinrichtung auf, wel che die Zuleitung über eine Ablaufvorrichtung, insbesondere eine Ablaufvorrich tung der vorstehend erläuterten Art, mit einer Abwasserleitung verbindet, um die Zuleitung nach Ende eines Trinkwasserbezugs an der Trinkwasserentnahmear matur gesteuert zu entleeren.
Das Trinkwassersystem mit zumindest zwei Wasserfunktionseinheiten kann für einen Benutzer über die Trinkwasserentnahmearmatur Trinkwasser mit unter schiedlichen Funktionseigenschaften bereitstellen . Der Begriff „Funktionseigen schaft“ umfasst dabei vorzugsweise und nicht abschließend:
- unterschiedlich temperiertes Trinkwasser, wie z. B. gekühltes Trinkwasser, Trinkwasser bei Raumtemperatur, erwärmtes Trinkwasser oder ein zum Sieden erhitztes Trinkwasser;
- gefiltertes Trinkwasser, welches durch eine Filtereinheit wie z. B. einen Aktivkohlefilter und/oder einen lonentauscher und/oder einen Partikelfilter und/oder einen Nanoporenfilter gefiltert wurde;
- mit einem Gas versetztes Trinkwasser, wie z. B. ein mit Kohlenstoffdioxid angereichertes Trinkwasser;
- ein mit Geschmacks- und/oder Farbstoffen versetztes Trinkwasser, wie z. B. ein mit einem Süßstoff versetztes Trinkwasser; und
- ein extrakthaltiges Trinkwasser, vorzugsweise ein extrakthaltiges und temperiertes Trinkwasser wie z. B. ein kaffeehaltiges Trinkwasser oder ein teehaltiges Trinkwasser.
Vorzugsweise sind mehrere derartige Wasserfunktionseinheiten vorgesehen, die mit der Trinkwasserentnahmearmatur über eine gemeinsame Zuleitung verbun den sind. Dieses hinsichtlich unterschiedlicher Funktionseigenschaften zuberei tete Trinkwasser kann somit über eine gemeinsame Zuleitung zu einer Trink wasserentnahmearmatur geführt werden. An der Trinkwasserentnahmearmatur kann nun Trinkwasser mit einer speziellen Funktionseigenschaft gewählt und bezogen werden. Nach dem Bezug von Trinkwassers einer Funktionseigenschaft an der Trinkwasserentnahmearmatur kann die gemeinsame Zuleitung über eine steuerbare Entleereinrichtung in die Ablaufvorrichtung entleert werden. So kann beispielsweise aus der Trinkwasserentnahmearmatur zunächst mit CO2 versetz tes Trinkwasser bezogen werden. Ein in der Zuleitung verbliebener Rest des mit CO2 versetzten Trinkwassers wird nach dem Bezug aus der gemeinsamen Zulei- tung entfernt. I m direkten Anschluss kann temperiertes Trinkwasser bezogen werden, ohne dass die in der gemeinsamen Zuleitung verbliebenen Restmenge an mit Kohlenstoffdioxid versetztem Trinkwasser aus der Trinkwasserentnahme armatur gelangt.
Ein weiterer Vorteil des Entleerens der gemeinsamen Zuleitung ist, dass dadurch ein ungewolltes Nachtropfen von Trinkwasser aus der Trinkwasserent nahmearmatur verhindert werden kann. Dies ist insbesondere bei expansiven Funktionseigenschaft des Trinkwassers wie beispielsweise einem mit Gas ver setzten Trinkwasser oder einem zum Sieden erhitzten Trinkwasser relevant.
Die Wasserfunktionseinheit umfasst vorzugsweise und nicht abschließend einen Heißwasserbereiter, einen Wasserkühler, eine Filtereinheit, einen I nfusor, einen M ischer, eine Brüheinheit, eine Begasungseinheit, vorzugsweise zur Druckbe gasung (CC>2-Sprudler), und/oder weitere dem Fachmann bekannte Wasserfunk tionseinheiten. Der Mischer ist vorzugsweise dazu ausgebildet das Trinkwasser mit Geschmacks- und/oder Farbstoffen zu versetzten. Der I nfusor ist insbeson dere dazu ausgebildet ein extrakthaltiges Trinkwasser bereitzustellen. Die Brü heinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet ein extrakthaltiges und temperiertes Trinkwasser bereitzustellen, insbesondere Kaffee oder Tee. Die Begasungsein heit ist bevorzugt dazu ausgebildet ein mit Gas versetztes Trinkwasser bereitzu stellen.
Die Entleereinrichtung kann als Ventil ausgebildet sein, welches zwischen der Zuleitung und der Ablaufvorrichtung vorgesehen ist. Das Ventil wird zum Entlee ren der Zuleitung von einer Steuerungsvorrichtung des Trinkwassersystems ge öffnet.
Durch ein solches Ventil kann die Entleereinrichtung in einfacher und effizienter Weise angesteuert und geöffnet werden. Durch Öffnen des Ventils kann die Flüssigkeit aus der gemeinsamen Zuleitung in die Ablaufvorrichtung entleert werden - und das Ventil im Anschluss wieder verschlossen werden. Als Ventil kommt vorzugsweise ein Magnetventil in Betracht. Neben einem Magnetventil können auch andere ansteuerbare Ventile, wie vorzugsweise und nicht be schränkend pneumatische Ventile, elektrische Ventile, Schraubenventile und weitere dem Fachmann bekannte, ansteuerbare Ventile verwendet werden. Die Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise und nicht beschränkt einen inte grierten Schaltkreis oder einen M ikrocontroller umfassen.
Alternativ oder kumulativ kann die Entleereinrichtung eine zweite Pumpe auf weisen, insbesondere eine Wasserstrahlpumpe. M ithilfe einer solchen Pumpe kann die Zuleitung sehr schnell entleert werden, sodass das System unmittelbar wieder bereit zu einem neuen Wasserbezug ist. Der Einsatz einer Wasserstrahl pumpe in der Entleereinrichtung ist besonders vorteilhaft, da die Wasserstrahl pumpe keinen Antrieb benötigt und kein Stromanschluss erforderlich ist. Zudem sind Wasserstrahlpumpen besonders wartungsarm und dadurch ebenfalls kos tensparend.
I n einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Entleereinrichtung eine Venturi- düse, welche zwischen einem Bezugsventil und einem Entleerventil angeordnet sein kann, wobei das Bezugsventil und das Entleerventil vorzugsweise als Mag netventile ausgebildet sein können und die Venturidüse insbesondere an der gemeinsamen Zuleitung angeordnet sein kann. Das Bezugsventil kann dabei an eine Wasserzufuhr, beispielsweise eine Frischwasserleitung, angeordnet sein. Durch Öffnen und Schließen des Bezugsventils und des Entleerventils kann Wasser, beispielsweise Frischwasser aus der Frischwasserleitung, durch die Venturidüse strömen. Dadurch wird ein Sog an der gemeinsamen Zuleitung er zeugt, welcher zum Entleeren der gemeinsamen Zuleitung genutzt werden kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Trinkwassersystems ist vorgesehen, dass die mindestens eine Wasserfunktionseinheit einen Heißwasserbereiter umfasst, insbesondere einen Kochendwasserbereiter, welcher ein Ü berdruckventil auf weist, und das Ü berdruckventil mit dem Zulaufanschluss der Ablaufvorrichtung verbunden ist.
Falls der Heißwasserbereiter zur Atmosphäre hin abgeschlossenen ist, benötigt der Heißwasserbereiter ein Überdruckventil , um einen Überdruck an Wasser und/oder Wasserdampf aus dem Heißwasserbereiter abzuführen. Das Abführen kann über den Zulaufanschluss der Ablaufvorrichtung erfolgen, welcher über die freie Tropfstrecke in die Ablaufvorrichtung mündet. Dabei kann das Überdruck ventil an einer Heißwasserleitung des Kochendwasserbereiters, also ausgangs seitig am Kochendwasserbereiter, angeordnet sein oder alternativ an einer Kaltwasserleitung, also eingangsseitig am Kochendwasserbereiter. Durch das Vorsehen des Überdruckventils an der Kaltwasserleitung, beispielsweise an ei nem mit der Frischwasserleitung verbundenen Leitungsabschnitt, wird in vorteil hafterweise die Verbrühungsgefahr minimiert, da aus dem Ü berdruckventil kal tes Wasser aus der Kaltwasserleitung, anstelle von heißem Wasser und/oder heißem Wasserdampf aus dem Heißwasserbereiter, austritt.
Ein solcher Heißwasserbereiter kann insbesondere vorteilhaft sein, um tempe riertes Wasser an der Trinkwasserentnahmearmatur bereitzustellen. Über einen Kochendwasserbereiter kann zudem in vorteilhafter Weise ein siedend heißes Trinkwasser oder zumindest ein Trinkwasser, welches eine Temperatur nahe dem Siedepunkt von Wasser hat, an der Trinkwasserentnahmearmatur bereitge stellt werden. Somit kann das heiße Wasser direkt zur Zubereitung von Heißge tränken wie beispielsweise Kaffee oder Tee benutzt werden oder um Lebensmit tel zuzubereiten. Darüber hinaus kann die gemeinsame Zuleitung und die Trink wasserentnahmearmatur durch das heiße Trinkwasser gereinigt und desinfiziert werden.
I n einer weiteren Weiterbildung des Trinkwassersystems ist vorgesehen, dass die mindestens eine Wasserfunktionseinheit eine Filtereinheit umfasst, bevor zugt einen Aktivkohlefilter, einen lonentauscher, einen Partikelfilter, einen Na- noporenfilter oder weitere dem Fachmann bekannten Filter. Durch das Vorsehen eines Filters in einer Wasserfunktionseinheit kann in Vorteilhafterweise eine Reinigung des Trinkwassers erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Trink wassersystem über eine freie Tropfstrecke in einen Auffangbehälter und von dem Auffangbehälter in eine Abwasserleitung bietet den Vorteil, dass über eine dem Auffangbehälter zugeordnete Pumpe das abzuleitende Wasser nun auch in eine höher gelegene Abwasserleitung entleert werden kann. Durch dieses Ver fahren lässt sich der Auffangbehälter an einem beliebigen Ort unter und/oder neben einer Abwasserleitung anordnen.
Eine erste Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Pumpe beim Errei chen eines oberen Füllstandes von in dem Auffangbehälter rückgestauter Flüs- sigkeit aktiviert und beim Unterschreiten eines unteren Füllstands deaktiviert wird.
Durch ein Aktivieren beim Erreichen des oberen Füllstands kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass der Auffangbehälter überläuft. Durch ein Deakti vieren beim Unterschreiten eines unteren Füllstands wird verhindert, dass die Pumpe leerläuft bzw. über den Auffangbehälter Luft zieht. Außerdem kann über den unteren Füllstand vorgegeben werden, wieviel Flüssigkeit in dem Auffang behälter zurückbleibt. Es kann insbesondere wünschenswert sein, einen Rest an Flüssigkeit in dem Auffangbehälter zu belassen, um ein Austreten von unange nehmen Gerüchen aus der Abwasserleitung zu verhindern.
I m Rahmen des Verfahrens kann außerdem ein Trinkwassersystem vorgesehen werden, welches zumindest eine Wasserfunktionseinheit zur Bereitstellung ei nes hinsichtlich einer Funktionseigenschaft zubereiteten Trinkwassers sowie eine Trinkwasserentnahmearmatur umfasst, die über eine gemeinsame Zulei tung mit den zumindest zwei Wasserfunktionseinheiten verbunden ist. I m Rah men des Verfahrens wird hierbei die Zuleitung nach Beendigung des Trinkwas serbezugs an der Trinkwasserentnahmearmatur über eine freie Tropfstrecke in einen Auffangbehälter, vorzugsweise unter Verwendung einer zweiten Pumpe, insbesondere einer Wasserstrahlpumpe, entleert.
Durch das Entleeren der gemeinsamen Zuleitung wird ein zuvor bezogenes, mit einer bestimmten Funktionseigenschaft zubereitetes Trinkwasser aus der ge meinsamen Zuleitung entfernt, wodurch eine unbeabsichtigte Entnahme eines zuvor bezogenen Trinkwassers verhindert wird. So lässt sich in vorteilhafter Weise ein besonders schneller Wechsel von hinsichtlich unterschiedlicher Funk tionseigenschaften zubereiteten Trinkwassers erreichen. Es kann somit unter anderem nicht mehr nötig sein, dass ein N utzer vor dem Bezug eines hinsicht lich einer Funktionseigenschaft zubereiteten Trinkwassers zuerst eine gewisse Menge dieses Trinkwassers verwirft, da er eine Vermischung mit einem zuvor bezogenen Trinkwasser vermeiden möchte.
Das Entleeren der Zuleitung ist auch aus Sicherheitsaspekten vorteilhaft. So wird vermieden, dass nach dem Bezug von bis nahe des Siedepunktes erhitztem Heißwasser noch Heißwasser in der Zuleitung verbleibt und ein Benutzer, der anschließend normal temperiertes Trinkwasser beziehen möchte, sich an dem verbliebenen und nun austretenden Heißwasser verbrühen kann.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Hierbei zeigt
Figur 1 einen Heißwasserbereiter mit Überlaufventil und einer Ablaufvor richtung;
Figur 2 ein Trinkwassersystem mit einem Heißwasserbereiter und einer Entleereinrichtung und
Figur 3 ein Trinkwassersystem mit zwei Wasserfunktionseinheiten und ei ner Entleereinrichtung mit Venturidüse.
I n Figur 1 ist ein Trinkwassersystem 1 mit einer Wasserfunktionseinheit 2 und einer Ablaufvorrichtung 3 dargestellt. Die Wasserfunktionseinheit 2 (in Figur 1 links im Bild dargestellt) ist in diesem Beispiel ein Heißwasserbereiter 4, wel cher ein Ü berdruckventil 5 aufweist. Das Ü berdruckventil 5 ist über einen Zu laufanschluss 6 mit der Ablaufvorrichtung 3 verbunden. Die Ablaufvorrichtung 3 umfasst einen Auffangbehälter 7. Der Auffangbehälter 7 umfasst einen Ab laufanschluss 8, welcher bodenständig an dem Auffangbehälter 7 angeordnet ist. Darüber hinaus umfasst die Ablaufvorrichtung 3 einen Füllstandsmesser 9, welcher im hier gezeigten Beispiel an der Wandung des Auffangbehälters 7 an geordnet ist. Der Ablaufanschluss 8 ist über eine dem Auffangbehälter 7 zuge ordnete Pumpe 10 mit einer Abwasserleitung 12 verbunden. I m hier gezeigten Beispiel liegt die Abwasserleitung 12 entgegen der Gravitationskraft 13 höher als der Auffangbehälter 7.
Das Trinkwasser wird in der Wasserfunktionseinheit 2 hinsichtlich einer Funkti onseigenschaft zubereitet. I m in Figur 1 gezeigten Beispiel umfasst die Wasser funktionseinheit 2 einen Heißwasserbereiter 4, welcher das Trinkwasser erhitzt. Bei dem Heißwasserbereiter 4 handelt es sich beispielsweise um einen Ko chendwasserbereiter, welcher das Trinkwasser auf ca. 100 °C erhitzt. Durch den dabei entstehenden Druck öffnet sich nach Ü berschreiten eines bestimmten Schwellendrucks das Ü berdruckventil 5, wodurch Wasser und/oder der Wasser dampf aus dem Heißwasserbereiter 4 in den Zulaufanschluss 6 der Ablaufvor richtung 3 vordringt und über eine freie Tropfstrecke 1 1 in den Auffangbehäl ter 7 gelangt. Der Füllstand der Flüssigkeit in dem Auffangbehälter 7 wird von dem Füllstandsmesser 9 erfasst. Nachdem die Flüssigkeit innerhalb des Auf fangbehälters 7 einen oberen Füllstand 14 erreicht hat, aktiviert der Füllstands messer 9 die dem Auffangbehälter 7 zugeordnete Pumpe 10. Die nun aktivierte Pumpe 10 entleert die innerhalb des Auffangbehälters 7 angestaute Flüssigkeit, durch den Ablaufanschluss 8, in die darüber gelegene Abwasserleitung 12, und durch die Abwasserleitung 12 in einen gebäudeseitig angeordneten Siphonan schluss 15. Nach dem Unterschreiten eines unteren Füllstands 16, welcher von dem Füllstandsmesser 9 erfasst wird , sendet der Füllstandsmesser 9 ein Signal zum Deaktivieren an die Pumpe 10, wodurch diese deaktiviert wird und der Ent leervorgang beendet wird.
Figur 2 zeigt ein Trinkwassersystem 1 mit einer Wasserfunktionseinheit 2, einer Ablaufvorrichtung 3 und einer Trinkwasserentnahmearmatur 17. Die Wasser funktionseinheit 2 ist im Beispiel von Figur 2 ein Heißwasserbereiter 4, welcher über einen Leitungsabschnitt 18 mit einer gemeinsamen Zuleitung 19 fluidlei tend verbunden ist. Der Heißwasserbereiter 4 ist über das Ü berdruckventil 5 mit einem Zulaufanschluss der Ablaufvorrichtung 6a verbunden. Zwischen dem Heißwasserbereiter 4 und dem Leitungsabschnitt 18 ist ein Absperrventil 20 an geordnet. Zwischen dem Leitungsabschnitt 18 und der gemeinsamen Zulei tung 19 befindet sich ein Verbindungselement 21 , beispielsweise ein T-Stück. Das Verbindungselement 21 ist zudem mit einer Entleereinrichtung 22 verbun den, welche zwischen einem Zulaufanschluss der Ablaufvorrichtung 6b und dem Verbindungselement 21 , beziehungsweise der gemeinsamen Zuleitung 19 ange ordnet ist.
Zudem ist zwischen der Pumpe 10 und der Abwasserleitung 12 ein Rückschlag ventil 23 vorgesehen (in Figur 2 unten). Das Rückschlagventil 23 dient dazu, ein Rückläufen von Abwasser aus der Abwasserleitung 12 in die Pumpe 10 zu ver hindern.
Das Absperrventil 20 ist beispielsweise ein ansteuerbares Ventil . Ein Öffnen des Absperrventils 20 bewirkt, dass ein hinsichtlich einer Funktionseigenschaft zu- bereitetes Trinkwasser aus der Wasserfunktionseinheit 2 über den Leitungsab schnitt 18 in die gemeinsame Zuleitung 19 und darüber in die Trinkwasserent nahmearmatur 17 gelangt. Nach dem Trinkwasserbezug an der Trinkwasserent nahmearmatur 17 wird das Absperrventil 20 geschlossen und die Entleereinrich tung 22 angesteuert. Durch dieses Ansteuern wird die Entleereinrichtung 22 ak tiviert, wodurch ein Entleervorgang gestartet wird. Durch Starten des Entleer vorgangs wird die gemeinsame Zuleitung 19 über den Zulaufanschluss der Ab laufvorrichtung 6b in die Ablaufvorrichtung 3 entleert. Darüber hinaus können auch weitere mit der gemeinsamen Zuleitung 19 verbundene Elemente, wie bei spielsweise die Trinkwasserentnahmearmatur 17, das Verbindungselement 21 und der Leitungsabschnitt 18 durch die aktivierte Entleereinrichtung 22 entleert werden.
Figur 3 zeigt ein Trinkwassersystem 1 mit zwei Wasserfunktionseinhei ten 2a, 2b, mit einer Ablaufvorrichtung 3 und einer Entleereinrichtung 22. Die erste Wasserfunktionseinheit 2a, welche in Figur 3 unten links dargestellt ist, ist ein Heißwasserbereiter 4. Der Heißwasserbereiter 4 ist über das Absperrven til 20a mit dem Leitungsabschnitt 18a verbunden, welcher wiederum über das Verbindungselement 21 a mit der gemeinsamen Zuleitung 19 und darüber mit der Trinkwasserentnahmearmatur 17 verbunden ist. I n Figur 3 auf der linken Seite, ist zudem eine Frischwasserleitung 24 über ein Verbindungselement 21 b mit dem Heißwasserbereiter 4 verbunden. Darüber hinaus ist der Heißwasserberei ter 4 über das Verbindungselement 21 b und dem Leitungsabschnitt 18b mit ei nem weiteren Verbindungselement 21 c verbunden. Das Verbindungsele ment 21 c ist mit einem Leitungsabschnitt 18d verbunden, der in einen Zulaufab schluss der Ablaufvorrichtung 6a mündet (in Figur 3 nach unten). An diesem Zulaufanschluss der Ablaufvorrichtung 6a ist ein Ü berdruckventil 5 angeordnet. Das Verbindungselement 21 c ist des Weiteren mit dem Bezugsventil 25 (in Fi gur 3 nach rechts) und darüber mit einer Venturidüse 26 und einem Entleer ventil 27 verbunden. Das Entleerventil 27 mündet über einen Zulaufan
schluss 6b ebenfalls in die Ablaufvorrichtung 3. Die Venturidüse 26 ist über den Leitungsabschnitt 18c mit dem Verbindungselement 21 a und darüber mit der gemeinsamen Zuleitung 19 verbunden.
I n der mit der Frischwasserleitung verbundenen Zuleitung der Wasserfunktions einheit 2a befindet sich außerdem ein in der Figur nicht gezeigter Wasserfilter, sodass an der Wasserfunktionseinheit 2a gefiltertes Frischwasser bereitgestellt wird.
I m oberen Teil von Figur 3 ist zudem eine weitere Wasserfunktionseinheit 2b angeordnet, beispielsweise ein CC>2-Sprudler oder eine Kühleinheit. Die Wasser funktionseinheit 2b ist mit der Frischwasserleitung 24 verbunden. Des Weiteren ist die Wasserfunktionseinheit 2b mit dem Absperrventil 20b und darüber mit dem Verbindungselement 21 a verbunden, welches wiederrum mit der gemein samen Zuleitung 19 verbunden ist.
Der Heißwasserbereiter 4 wird über die Frischwasserleitung 24 mit Frischwasser befüllt, welches darin auf ca. 100 °C erhitzt wird. Falls sich im Heißwasserberei ter 4 ein zu hoher Druck aufbaut, kann dieser Druck bei verschlossenem Be zugsventil 25 über das Verbindungselement 21 b, den Leitungsabschnitt 18b und das Verbindungselement 21 c auf das daran angeschlossene Ü berdruckventil 5 einwirken. Durch diese Druckeinwirkung auf das Ü berdruckventil 5 öffnet sich das Überdruckventil 5, wodurch kaltes Wasser in den Zulaufanschluss 6a und über die freie T ropfstrecke 1 1 in den Auffangbehälter 7 entweichen kann.
Nach Öffnen des Absperrventils 20a kann das zum Sieden erhitzte Trinkwasser über den Leitungsabschnitt 18a und das Verbindungselement 21 a in die ge meinsame Zuleitung 19 und darüber zu Trinkwasserentnahmearmatur 17 gelan gen. Nach diesem Trinkwasserbezug an der Trinkwasserentnahmearmatur 17 wird das Absperrventil 20a verschlossen und ein Entleervorgang gestartet. Der Entleervorgang wird beispielsweise durch Aktivieren einer steuerbare Entleer einrichtung 22 gestartet.
Zum Aktivieren der Entleereinrichtung 22 wird das Bezugsventil 25 und das Ent leerventil 27 geöffnet. Somit wird ein Durchströmen von Frischwasser durch die Venturidüse 26 ermöglicht. I n diesem Fall fließt das Frischwasser zunächst durch die Frischwasserleitung 24, in das Verbindungselement 21 b und darüber in den Leitungsabschnitt 18b und über das Verbindungselement 21 c und dem geöffneten Bezugsventil 25 in die Venturidüse 26 und durch das geöffnete Ent leerventil 27 in den Zulaufanschluss 6b und darüber in die Ablaufvorrichtung 3. Die Venturidüse 26 weist in ihrem oberen Bereich eine Verjüngung auf, in die der Leitungsabschnitt 18c einmündet. Das Frischwasser, welches über das ge- öffnete Bezugsventil 25 in die Venturidüse 26 gelangt, wird aufgrund der Ver jüngung beschleunigt und erzeugt durch den Venturi-Effekt am seitlich einmün denden Leitungsabschnitt 18c einen U nterdrück beziehungsweise einen Sog. Durch den Sog können sowohl der Leitungsabschnit 18c, als auch die am Ver- bindungselement 21 a angeschlossenen Elemente, wie beispielsweise der Lei tungsabschnitt 18a, die gemeinsame Zuleitung 19 und die Trinkwasserentnah mearmatur 17, durch das geöffnete Entleerventil 27, in den Zulaufanschluss 6b und somit in die Ablaufvorrichtung 3 entleert werden . Nach diesem Entleervor gang wird das Bezugsventil 25 und das Entleerventil 27 verschlossen und somit der Frischwasserdurchfluss durch die Venturidüse 26 beendet.
I n einem darauffolgenden Schritt kann nun ein hinsichtlich einer unterschiedli chen Funktionseigenschaft zubereitetes Trinkwasser bezogen werden, indem beispielsweise das Absperrventil 20b geöffnet wird. Durch Öffnen des Absperr- ventil 20b strömt Frischwasser aus der Frischwasserleitung in die damit verbun dene Wasserfunktionseinheit 2b. Das Trinkwasser aus der Wasserfunktionsein heit 2b gelangt nun über das Verbindungselement 21 a in die gemeinsame Zulei tung 19 und die Trinkwasserentnahmearmatur 17. Nach Beendigung dieses Trinkwasserbezugs an der Trinkwasserentnahmearmatur 17 wird das Absperr- ventil 20b wieder verschlossen und die gemeinsame Zuleitung 19, sowie die da ran angeschlossenen Elemente, wie zuvor erwähnt, entleert.
Durch Öffnen des Bezugsventils 25, während das Entleerventil 27 verschlossen bleibt, kann ein direkter Bezug von gefiltertem Frischwasser aus der Frischwas- serleitung 24 an der Trinkwasserentnahmearmatur 17 erfolgen. Dieser Frisch wasserbezug erfolgt aus der Frischwasserleitung 24 über den (nicht gezeigten) Wasserfilter, das Verbindungselement 21 b, den Leitungsabschnitt 18b, das Ver bindungselement 21 c, das Bezugsventil 25 und über die Venturidüse 26 in den Leitungsabschnitt 18c und durch das Verbindungselement 21 a in die gemeinsa- me Zuleitung 19 und die daran angeschlossene Trinkwasserentnahmearma tur 17. I ndem zum Bezug von gefilterten Wasser der Leitungsweg in umgekehr ter Richtung über die Venturidüse 26 erfolgt, kann ein separates Magnetventil zum Bezug von gefiltertem Wasser eingespart werden.

Claims

ANSPRÜCH E
1 . Ablaufvorrichtung (3) zum Verbinden eines Trinkwassersystems (1 ) mit einer Abwasserleitung (12), mit einem Auffangbehälter (7) , einem bodenseitig am Auffangbehälter (7) angeordneten und mit der Abwasserleitung (12) zu ver bindenden Ablaufanschluss (8) und mit einem mit dem Trinkwassersystem (1 ) zu verbindenden Zulaufanschluss (6) , der über eine freie Tropfstrecke (1 1 ) in den Auffangbehälter (7) mündet, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine dem Auffangbehälter (7) zugeordnete Pumpe (10) , welche ausgebildet ist, in dem Auffangbehälter (7) rückgestaute Flüssigkeit über den Ablaufanschluss
(8) in eine daran angeschlossene, höher gelegene Abwasserleitung (12) zu ent leeren.
2. Ablaufvorrichtung (3) nach Anspruch 1 , mit einem Füllstandsmesser (9) zur Messung einer Füllhöhe von in dem Auffangbehälter (7) rückgestauter Flüs sigkeit.
3. Ablaufvorrichtung (3) nach Anspruch 2, mit einer Steuerschaltung, welche ausgebildet ist, die Pumpe (10) in Abhängigkeit des von dem Füllstandsmesser
(9) gemessenen Flüssigkeitspegels zu aktivieren und deaktivieren.
4. Ablaufvorrichtung (3) nach Anspruch 3, bei der die Steuerschaltung aus- gebildet ist, die Pumpe (10) bei Erreichen eines oberen Füllstands (14) zu akti vieren und bei U nterschreiten eines unteren Füllstands (16) zu deaktivieren.
5. Ablaufvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Rück schlagventil (23), welches zwischen der Pumpe (10) und der Abwasserleitung (12) angeordnet ist, vorzugsweise ein Kugelrückschlagventil, ein Tellerrück schlagventil oder eine Rückschlagklappe; welches Rückschlagventil vorzugs weise dazu ausgebildet ist, ein zurückfließen von Abwasser in Richtung der Pumpe (10) zu verhindern.
6. Trinkwassersystem (1 ) mit zumindest einer Wasserfunktionseinheit (2) zur Bereitstellung eines hinsichtlich zumindest einer Funktionseigenschaft zuberei teten Trinkwassers und mit einer Trinkwasserentnahmearmatur (17), welche über eine Zuleitung (19) mit der Wasserfunktionseinheit (2) verbunden ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Ablaufvorrichtung (3), insbesondere nach einem der vorangehenden An sprüche, zum Verbinden des Trinkwassersystems (1 ) mit einer Abwasserleitung (12) , und durch eine steuerbare Entleereinrichtung (22), welche die Zuleitung (19) mit der Ablaufvorrichtung (3) verbindet, um die Zuleitung (19) nach Ende eines Trinkwasserbezugs an der Trinkwasserentnahmearmatur (17) gesteuert zu entleeren.
7. Trinkwassersystem (1 ) nach Anspruch 6, bei dem die steuerbare Entleer einrichtung (22) ein zwischen Zuleitung (19) und Ablaufvorrichtung (3) ange- schlossenes Magnetventil umfasst, welches zum Entleeren der Zuleitung (19) von einer Steuerungsvorrichtung des Trinkwassersystems (1 ) geöffnet wird.
8. Trinkwassersystem (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Entleerein richtung (22) eine zweite Pumpe, insbesondere eine Wasserstrahlpumpe um- fasst, mit der die Zuleitung (19) in die Ablaufvorrichtung (3) entleerbar ist.
9. Trinkwassersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 oder 8, bei dem die Entleereinrichtung (22) eine Venturidüse (26) umfasst, welche zwischen einem Bezugsventil (25) und einem Entleerventil (27) angeordnet ist, wobei das Be- zugsventil (25) und das Entleerventil (27) vorzugsweise als Magnetventile aus gebildet sind und die Venturidüse insbesondere an der Zuleitung (19) angeord net ist.
10. Trinkwassersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die mindestens eine Wasserfunktionseinheit (2) einen Heißwasserbereiter (4) um fasst, insbesondere einen Kochendwasserbereiter, welcher ein Überdruckventil (5) aufweist, und das Ü berdruckventil (5) mit dem Zulaufanschluss (6) der Ab laufvorrichtung (3) verbunden ist.
1 1 . Trinkwassersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die mindestens eine Wasserfunktionseinheit (2) eine Filtereinheit umfasst, bevor zugt einen Aktivkohlefilter, einen lonentauscher, einen Partikelfilter und/oder einen Nanoporenfilter.
12. Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Trinkwassersystem (1 ) in eine Abwasserleitung (12) , bei dem aus dem Trinkwassersystem (1 ) abzuleiten des Wasser über eine freie Tropfstrecke (1 1 ) in einen Auffangbehälter (7) gelei tet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Auffangbehälter (7) mittels einer dem Auffangbehälter (7) zugeordneten Pumpe (10) in eine an den Auffangbehälter (7) angeschlossene, höher gelegene Abwasserleitung (12) entleert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12 , bei dem die Pumpe (10) bei Erreichen eines oberen Füllstands (14) von in dem Auffangbehälter (7) rückgestauter Flüssigkeit aktiviert und bei U nterschreiten eines unteren Füllstands (16) deaktiviert wird.
14. Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Trinkwassersystem (1 ) in eine Abwasserleitung (12) , insbesondere nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Trinkwassersystem (1 ) zumindest eine Wasserfunktionseinheit (2) zur Bereitstel lung eines hinsichtlich einer Funktionseigenschaft zubereiteten Trinkwassers sowie eine Trinkwasserentnahmearmatur (17) umfasst, welche über eine Zulei tung (19) mit der Wasserfunktionseinheit (2) verbunden ist, bei dem die Zulei- tung (19) nach Beendigung eines Trinkwasserbezugs an der Trinkwasserent nahmearmatur (17) über eine freie Tropfstrecke (1 1 ) in einen Auffangbehälter (7), vorzugsweise unter Verwendung einer zweiten Pumpe (9), insbesondere einer Wasserstrahlpumpe, entleert wird.
PCT/EP2020/051561 2019-02-06 2020-01-23 Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems WO2020160916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20702420.9A EP3921481A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102945.7 2019-02-06
DE102019102945 2019-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160916A1 true WO2020160916A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69326505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051564 WO2020160917A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur
PCT/EP2020/051561 WO2020160916A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051564 WO2020160917A1 (de) 2019-02-06 2020-01-23 Trinkwassersystem mit einer wasserentnahmearmatur

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3921479A1 (de)
WO (2) WO2020160917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137645A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasser-installation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3901104A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-27 Aquis Systems AG Vorrichtung zur aufbereitung von wasser mit aufnahmevorrichtung
DE202020106196U1 (de) * 2020-10-29 2022-02-01 Wwb Sweden Ab Spüleinrichtung und Wasserauslaufarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124605A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Manfred Schneider Wascheinrichtung mit einem das waschwasser verstrahlenden waschkopf
WO1994020784A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Sheringham Investments Pty. Ltd. Dispenser for hot and cold water
WO2014138761A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Viterma Handels Gmbh Ablaufelement für eine duschwanne
EP3366850A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6941971B1 (en) * 2004-02-27 2005-09-13 Yu-You Hsien Dual use stand type faucet used in kitchen
EP2937477B1 (de) 2012-12-20 2021-08-04 Kwc Ag Flüssigkeitsausgabevorrichtung
EP3259506A1 (de) 2015-02-16 2017-12-27 Oblamatik AG Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
US10640393B2 (en) * 2016-12-29 2020-05-05 Whirlpool Corporation Faucet conversion system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124605A1 (de) * 1991-07-25 1993-01-28 Manfred Schneider Wascheinrichtung mit einem das waschwasser verstrahlenden waschkopf
WO1994020784A1 (en) * 1993-03-05 1994-09-15 Sheringham Investments Pty. Ltd. Dispenser for hot and cold water
WO2014138761A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Viterma Handels Gmbh Ablaufelement für eine duschwanne
EP3366850A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4137645A1 (de) * 2021-08-19 2023-02-22 Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Trinkwasser-installation

Also Published As

Publication number Publication date
EP3921481A1 (de) 2021-12-15
WO2020160917A1 (de) 2020-08-13
EP3921479A1 (de) 2021-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020160916A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE102008050532A1 (de) Vorrichtung zur Heißwasser- und/oder Dampferzeugung und/oder zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, insbesondere von Kaffee, Tee oder dergleichen
DE202005007482U1 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur Versorgung eines Eiswürfelbereiters und/oder eines Wasserspenders eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE2355485A1 (de) Luftablassvorrichtung
DE3738231A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
AT13199U1 (de) Ausdehnungs- und Entgasungsvorrichtung zum Anschluss an ein Kreislaufsystem, insbesondere das Kreislaufsystem einer Gebäudeheizung
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
CH623912A5 (en) Monitoring device at the supply line of an oil-fed unit
DE2014438A1 (en) Milk pumping/metering equipment
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
WO2024041832A1 (de) Befüllvorrichtung, korrespondierende verwendung und korrespondierendes set
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE1187196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Foerdern leicht zersetzlicher Mineralquellwasser
DE4308054C2 (de) Entgasungseinrichtung
AT114127B (de) Zapfanlage für feuergefährliche Flüssigkeiten mit durch eine Luftausgleichleitung belüftetem Überlaufschauglas.
DE381409C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten unter Luftabschluss
DE720763C (de) Vorrichtung zum Haltbarmachen von Fluessigkeiten
EP2120021A1 (de) Dosiergerät zur Dosierung einer Lösung in eine Flüssigkeit
WO2023198660A1 (de) Druckausgleichsbehälter und anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702420

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906