DE19649567A1 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE19649567A1
DE19649567A1 DE19649567A DE19649567A DE19649567A1 DE 19649567 A1 DE19649567 A1 DE 19649567A1 DE 19649567 A DE19649567 A DE 19649567A DE 19649567 A DE19649567 A DE 19649567A DE 19649567 A1 DE19649567 A1 DE 19649567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
liquid
pressure
container according
removal opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649567A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schneider
Joachim Schneider
Gabi Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19649567A priority Critical patent/DE19649567A1/de
Priority to AU21485/97A priority patent/AU2148597A/en
Priority to PCT/DE1997/000009 priority patent/WO1997043203A2/de
Priority to PCT/EP1997/002479 priority patent/WO1997043202A1/de
Priority to AU30909/97A priority patent/AU3090997A/en
Publication of DE19649567A1 publication Critical patent/DE19649567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0009Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter zur Speicherung und Entnahme von Flüssigkeiten, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Entnahmeöffnung aufweist, die schließbar und öffnbar ist.
Derartige Flüssigkeitsbehälter sind bereits bekannt. Wenn die Entnahmeöffnung geöffnet wird, muß dabei unter Aufwendung von Energie die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter gefördert werden. Es ist also notwendig, zur Entnahme der Flüssigkeit eine Hilfsenergie zur Verfügung zu stellen. Diese Hilfsenergie wird beispielsweise zur Verfügung gestellt in Form einer elektrisch betriebenen Pumpe. Diese Pumpe kann dabei im Dauerbetrieb laufen und die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter ständig unter Druck halten. Es ist dabei auch bekannt, daß die Pumpe dann anläuft, wenn die Entnahmeöffnung geöffnet wird. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als Energie nur dann verbraucht wird, wenn tatsächlich Flüssigkeit entnommen werden soll.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einsatzmöglichkeiten eines Flüssigkeitsbehälters zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 gelöst, indem ein Dichtelement die Entnahmeöffnung gegen den Flüssigkeitsbehälter abdichtet, wenn der Restdruck im Flüssigkeitsbehälter auf einen bestimmten Wert des Restdruckes abgesunken ist oder wenn ein bestimmter Restflüssigkeitsstand erreicht ist.
Indem dieser Restdruck in dem Flüssigkeitsbehälter gehalten wird, ist immer ein minimaler Druck vorhanden, mit dem die Flüssigkeit aus dem Behälter gefördert werden kann. Bei einem Befüllen wird dabei die Flüssigkeit unter Druck in den Flüssigkeitsbehälter eingebracht. Dieser Druck kann beispielsweise dem normalen Druck entsprechen, der in der Wasserleitung vorhanden ist, d. h. in der Größenordnung von 5 bar liegen. Wenn der Restdruck im Flüssigkeitsbehälter beispielsweise auf einen Wert von 1 bar festgelegt ist, so ist in dem Flüssigkeitsbehälter eine bestimmte Luftmenge vorhanden, die bei leerem bzw. nahezu leerem Flüssigkeitsbehälter entsprechend dem Volumen, das der Luft in dem Flüssigkeitsbehälter zur Verfügung steht, einen Druck von 1 bar aufweist. Wenn der Flüssigkeitsbehälter beispielsweise mit Wasser befüllt wird, verringert sich entsprechend dem eingebrachten Wasservolumen das Volumen in dem Flüssigkeitsbehälter, in dem sich die Luft befinden kann. Die Luft wird also komprimiert, wobei deren Druck ansteigt. Dabei kann der Flüssigkeitsbehälter befüllt werden, solange der Druck des eingefüllten Wassers größer ist als der Druck der komprimierten Luft.
Bei einer nachfolgenden Entnahme kann also das Wasser entsprechend dem Druck in dem Flüssigkeitsbehälter entnommen werden. Wenn dabei die Flüssigkeit entnommen wird, vergrößert sich wieder das Volumen, das der Luft zur Verfügung steht, so daß also der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter wieder sinkt. Dies erfolgt so lange bis der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter auf den bestimmten Wert des Restdruckes abgesunken ist, so daß die Entnahmeöffnung wieder geschlossen wird. Ab diesem Zeitpunkt ist also ein weiterer Druckabbau in dem Flüssigkeitsbehälter ausgeschlossen.
Dies bedeutet, daß der Flüssigkeitsbehälter neu - beispielsweise aus der Wasserleitung - befüllt werden kann und daß in dem Flüssigkeitsbehälter wieder ein ausreichender Druck zur Förderung der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter zur Verfügung steht.
Damit wird das Einsatzgebiet eines solchen Flüssigkeitsbehälters erheblich erweitert. Ein solcher Flüssigkeitsbehälter kann überall dort eingesetzt werden, wo Flüssigkeiten unter Druck gefördert werden sollen aber keine Hilfsenergie zur Verfügung steht. Dies gilt beispielsweise im Campingbereich für Wohnmobile oder Wohnwagen, für Tränken auf Tiertransportern, beispielsweise für Tränken auf Anhängern zum Transport von Pferden.
Wenn das Dichtelement bei Erreichen eines bestimmten Restdruckes schließt, hat das dieselben Auswirkungen wie ein Schließen bei Erreichen eines bestimmten Restflüssigkeitsstandes in dem Flüssigkeitsbehälter. Wegen der Komprimierung der Luft oberhalb der Flüssigkeit korreliert der Flüssigkeitsstand mit dem Druck im Flüssigkeitsbehälter.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 2, ist nach dem Dichtelement in Richtung zur Entnahmeöffnung ein Druckminderer angeordnet, der den Druck der entnommenen Flüssigkeit begrenzt, wobei insbesondere eine Begrenzung auf die Größenordnung des Restdruckes vorgenommen wird, bei dem das Dichtelement schließt.
Vorteilhaft zeigt sich dabei, daß der Druck der entnommenen Flüssigkeit während der Entnahme der Flüssigkeit nahezu gleich bleibt. Ohne einen solchen Druckminderer würde bei gefülltem Wassertank die Flüssigkeit unter einem Druck ausströmen, der in etwa dem Druck in der Wasserleitung entspricht. Bei einem nahezu leeren Wassertank würde die Flüssigkeit nur noch mit einem Druck in der Größenordnung des bestimmten Restdruckes aus dem Flüssigkeitsbehälter ausströmen. Indem durch einen Druckminderer der Druck, unter dem die Flüssigkeit entnommen wird, weitgehend konstant gehalten wird, wird der Benutzungskomfort des Flüssigkeitsbehälters verbessert. Während der gesamten Entnahme der Flüssigkeit wird dadurch der Entnahmedruck konstant gehalten.
Besonders vorteilhaft kann dabei der Druckminderer so eingestellt werden, daß ein Druckbegrenzung auf einen Wert erfolgt, der etwas oberhalb des bestimmten Restdruckes liegt. Dadurch wird bei fortschreitender Entleerung des Flüssigkeitsbehälters der Füllstand des Flüssigkeitsbehälters für den Benutzer wahrnehmbar, wenn ab einer geeignet vorgewählten Restentnahmemenge für den Benutzer ein abnehmender Druck spürbar wird, unter dem die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter entnommen wird.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist das Dichtelement ein Überdruckventil.
Dieses Überdruckventil öffnet dabei oberhalb des bestimmten Restdruckes und schließt, wenn der Druck unter den bestimmten Restdruck abgesunken ist.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4, ist in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters ein Anschluß vorgesehen, der inbesondere mittels eine Rückschlagventiles abgedichtet wird, das bei einer Druckbeaufschlagung von der Seite des Flüssigkeitsbehälters schließt.
Durch diesen Anschluß kann der Behälter beispielsweise mit Luft und/oder mir Wasser befüllt werden. Das Rückschlagventil verhindert dabei, daß nach Beendigung des Füllvorganges Luft bzw. Wasser aus dem Anschluß wieder austreten kann.
Bei der Ausführungsform des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 5 wird das Dichtelement durch die Wirkung eines Schwimmers bei Absinken der Flüssigkeit auf einen bestimmten Restfüllstand in die Position gebracht wird, in der bei Absinken des Druckes im Flüssigkeitsbehälter auf den bestimmten Restdruck bzw. bei Erreichen des bestimmten Restfüllstandes das Dichtelement die Entnahmeöffnung gegen den Flüssigkeitsbehälter abdichtet.
Dadurch ist gewährleistet, daß bei der Schließung des Flüssigkeitsbehälters bei Erreichen des bestimmten Restdruckes in dem Flüssigkeitsbehälter noch eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in dem Flüssigkeitsbehälter vorhanden ist. Diese Flüssigkeitsmenge dichtet selbst die Entnahmeöffnung gegen ein Entweichen von Luft ab. Weiterhin ist durch diese Restmenge gewährleistet, daß das Dichtelement schließt bevor Luft entweichen kann, auch wenn der Flüssigkeitsbehälter nicht auf ebenem Grund steht.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6 wird der Schwimmer bei sich änderndem Flüssigkeitspegel im wesentlichen senkrecht zum Flüssigkeitspegel geführt.
Dadurch ist gewährleistet, daß das Dichtelement, geführt durch den Schwimmer, im richtigen Zeitpunkt zum Aufliegen kommt.
Bei der besonderen Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 7, erfolgt die Führung des Schwimmers, indem der Schwimmer innerhalb eines Rohres axial zum Rohr beweglich ist, wobei das Rohr in seinem Mantel Öffnungen aufweist.
Diese Art der Führung ist besonders einfach herzustellen, wobei gleichzeitig eine sichere Funktion gewährleistet ist. Durch die Öffnungen im Mantel des Rohres ist der Flüssigkeitsstand in dem Rohr derselbe wie im Flüssigkeitsbehälter.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8 ist das Rohr zumindest im wesentlichen konzentrisch zu einem Loch in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters angeordnet, an das sich die Entnahmeöffnung anschließt.
Dadurch kommt das Dichtelement durch den absinkenden Schwimmer bei absinkendem Flüssigkeitspegel automatisch zum Aufliegen auf die Entnahmeöffnung, so daß die Entnahmeöffnung abgedichtet wird.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 9, bildet der Schwimmer selbst das Dichtelement, indem der Schwimmer beim Absinken des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter mit seinem unterhalb des Flüssigkeitspegels befindlichen Teil auf das Loch in der Wandung zum Anliegen kommt und dieses dann verschließt.
Dadurch wird vorteilhaft gewährleistet, daß die verbleibende Flüssigkeitsmenge im Flüssigkeitsbehälter hinreichend ist, um die Dichtfunktion zu gewährleisten und daß andererseits das verbleibende Flüssigkeitsvolumen nicht zu groß ist.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 9, ist der Schwimmer kugelförmig ausgebildet und besteht an seiner Oberfläche insbesondere aus Kork, Metall, Kunststoff oder ähnlichem.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 11 ist in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters eine Entleerungsöffnung vorgesehen.
Dadurch kann beispielsweise zur Reinigung des Flüssigkeitsbehälters der Flüssigkeitsbehälter vollständig entleert und anschließend gereinigt werden. Vor einem erneuten Befüllen mit Flüssigkeit wird dabei zunächst wieder der Luftdruck in dem Flüssigkeitsbehälter aufgebaut.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 12, ist die Entleerungsöffnung nur mittels spezieller Hilfsmittel zu öffnen. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, daß während der Benutzung des Flüssigkeitsbehälters durch ein versehentliches Öffnen dieses Entleerungsventiles der Druck im Flüssigkeitsbehälter vollständig abgebaut wird.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 13 weist der Flüssigkeitsbehälter eine thermische Isolierung auf.
Dadurch kann beispielsweise bei einer Befüllung des Flüssigkeitsbehälters mit Wasser eine Erwärmung des Wassers infolge von Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 14 wird das Innere des Flüssigkeitsbehälters mittels eines Trennelementes in zwei voneinander getrennte Teilvolumina aufgeteilt, deren Größenverhältnis durch eine Veränderung von Form und/oder Lage des Trennelementes veränderbar ist. Jedes der Volumina weist einen Anschluß auf, der bei dem einen Volumen zum Befüllen mit einem Gas oder Luft bis zum Erreichen eines bestimmen Druckes verwendbar ist, wobei bei dem anderen Volumen der Anschluß die Entnahmeöffnung ist.
Über die Entnahmeöffnung kann der Flüssigkeitsbehälter außerdem mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Vorteilhaft zeigt sich dabei, daß die Luft durch Diffusionseffekte in das Wasser nicht aus dem Flüssigkeitsbehälter entweichen kann.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 15 ist der Anschluß des einen Volumens mit einem Rückschlagventil versehen.
Dabei zeigt sich vorteilhaft, daß die Luft bzw. das Gas nach dem Befüllen nicht aus diesem Volumen entweichen kann.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 16 ist ein Manometer zur Anzeige des Druckes im Flüssigkeitsbehälter und/oder ein Flüssigkeitsstandanzeiger vorhanden.
Dadurch ist vorteilhaft während des Befüllens des Flüssigkeitsbehälters mit Luft bzw. Gas der Druck in dem Behälter einstellbar. Weiterhin ist der Druck während des Befüllens mit Flüssigkeit kontrollierbar.
Durch Verwendung eines Flüssigkeitsstandsanzeigers kann weiterhin die noch entnehmbare Flüssigkeitsmenge kontrolliert werden.
Der Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 17 besteht aus einem Rohr, das entsprechend dem vorgesehenen Einbauraum des Flüssigkeitsbehälters geformt ist oder aus mehreren Rohren, die miteinander verbunden sind.
Dadurch läßt sich mit vergleichsweise begrenztem konstruktiven Aufwand ein bestimmtes Volumen des Flüssigkeitsbehälters erreichen. Soll der Flüssigkeitsbehälter als Kugel oder Zylinder ausgebildet werden, so ist es bei einer entsprechenden Größe des Flüssigkeitsbehälters erforderlich, die Wandstärke entsprechend auszubilden, um ein Bersten des Flüssigkeitsbehälters infolge des eingebrachten Druckes zu verhindern.
Vorteilhaft zeigt sich demgegenüber durch die Ausgestaltung nach Anspruch 17, daß ein bestimmtes Volumen auch erreichbar ist, indem ein Rohr entsprechend geformt wird oder indem mehrere Rohre entsprechender Länge und Form zu einem Volumen miteinander verbunden werden. Bei Rohren üblicher Durchmesser von einigen Zentimetern (ca. 10 cm bis 50 cm) kann die Wandstärke der Rohre dabei auf einige cm begrenzt bleiben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Flüssigkeitsbehälters,
Fig. 2 den Flüssigkeitsbehälter in dem Gehäuse und
Fig. 3 eine konstruktive Ausgestaltung eines Flüssigkeitsbehälters.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Flüssigkeitsbehälters 9. Beim Erstbefüllen des Flüssigkeitsbehälters 9 wird durch das Füll- und Entleerungsventil mit Rückschlagklappe und Schlauchanschluß 3 Wasser eingefüllt. Das Wasser wird dabei beispielsweise eingefüllt bis der Behälter zu einem Drittel gefüllt ist. Anschließend wird durch das Luftventil 5 über eine Zuleitung 5a ein Luftdruck zugeführt, der in Abhängigkeit von der Größe des Flüssigkeitsbehälter zwischen 5 Pa und 40 Pa liegen kann. Zeigt das Manometer 12 den gewünschten Druck an, wird der Flüssigkeitsbehälter 9 nochmals mit Wasser nachgefüllt bis der Flüssigkeitsbehälter 9 vollständig gefüllt ist. Da die Luft, die vorher zugeführt wurde, durch den geschlossenen Flüssigkeitsbehälter 9 nicht entweichen kann, wird sie durch das zugeführte Wasser komprimiert. Dadurch steigt der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter weiter an.
Wenn das die Entnahmeöffnung 8 geöffnet wird, beispielsweise durch Betätigen einer Selbsttränke, dehnt sich die komprimierte Luft wieder aus, wodurch das Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter 9 gedrückt wird.
Es ist weiterhin ein Schwimmer vorgesehen, der aus den Teilen 1a, 1b und 1c besteht. Der Schwimmer besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Teil 1a aus Kork, das für den Auftrieb sorgt und mittels eines Teiles 1b, das beispielsweise aus Draht besteht, mit einem Teil 1c verbunden ist, das als Metallkugel die eigentliche Abdichtung der Entnahmeöffnung 8 bewirkt. Mit sinkenem Flüssigkeitsstand geht auch der Schwimmer nach unten.
Ein Führungsrohr 6 für den Schwimmer ist mit Löchern versehen. Dieses Führungsrohr 6 kann beispielsweise aus PVC bestehen. Wenn die Metallkugel 1c an dem Auslaß aus dem Flüssigkeitsbehälter angelangt ist, dichtet diese als Dichtelement die Entnahmeöffnung gegen den Flüssigkeitsbehälter ab. Der dann in dem Flüssigkeitsbehälter noch vorhandene Luftdruck kann nicht entweichen. Bei einem erneuten Befüllen des Flüssigkeitsbehälters 9 mit Flüssigkeit muß also nur wiederum die Flüssigkeit eingefüllt werden, da der Luftdruck noch vorhanden ist.
Weiterhin ist ein Entleerungsventil 4 vorgesehen. Mittels dieses Entleerungsventiles 4 kann eine Reinigung des Flüssigkeitsbehälters 9 vorgenommen werden. Wird der Behälter längere Zeit nicht genutzt, können sich eventuell Bakterien ansammeln. Mit Hilfe des Entleerungsventiles 4 kann dann der Flüssigkeitsbehälter 9 vollständig entleert und gereinigt werden. Um ein versehentliches Entleeren und damit ein versehentliches Entweichen des Druckes zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn dieses Entleerungsventil nur mit Werkzeug geöffnet werden kann. Dazu kann das Entleerungsventil beispielsweise mittels eines abschließbaren Tankedeckels verschlossen sein oder so ausgestaltet sein, daß es nur mit einem speziellen Schlüssel geöffnet werden kann.
Bei einem erneuten Befüllen des Flüssigkeitsbehälters 9 wird vorgegangen wie es im Zusammenhang mir der Erstbefüllung beschrieben worden ist.
Weiterhin ist eine Isolierung 21 dargestellt, die den Flüssigkeitsbehälter 9 vor zu stärker Sonneneinstrahlung wie auch vor zu starker Kälte schützt.
Weiterhin ist zu sehen, daß der Flüssigkeitsbehälter 9 von einem Gehäuse 10 umgeben ist. Ebenso sind Halteelemente 11 zu sehen, mittels denen der Flüssigkeitsbehälter 9 gehalten wird.
In dem Verbindungsrohr 7 der Entnahmeöffnung 8 zum Flüssigkeitsbehälter 9 kann weiterhin ein Druckminderer eingebracht sein. Dadurch kann der Druck der Flüssigkeit während der Entnahme konstant gehalten werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform, die hier nicht dargestellt ist, kann etwa in der Mitte des Flüssigkeitsbehälters eine Membran angebracht werden, deren Oberfläche verformbar ist. Wenn sich keine Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 9 befindet dehnt sich die Membran bis zum unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters 9 aus. Wenn Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter 9 eingebracht wird, wird die oberhalb der Membran befindliche Luft komprimiert. Die Membran wird dann nach oben ausgeformt. Nach dem Befüllen kann die Flüssigkeit wieder entnommen werden, wobei sich die Membran wieder nach unten ausformt. Vorteilhafterweise kann dabei auf das Dichtelement verzichtet werden, was den Flüssigkeitsbehälter abdichtet, wenn der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter auf einen bestimmten Restdruck abgesunken ist.
Fig. 2 zeigt den Flüssigkeitsbehälter 9 in dem Gehäuse 10. Dieses Gehäuse 10 weist dabei ein Sichtfenster 13 auf, durch das das Manometer beobachtet werden kann. Durch ein weiteres Sichtfenster 15 kann der Füllstandsanzeiger 15a beobachtet werden. Eine Öffnung 16 ermöglicht den Zugriff auf das Füll- und Entleerungsventil mit Rückschlagklappe und Schlauchanschluß 3, das Luftventil mit Rückschlagklappe 5 sowie das Entleerungsventil 4. Zum Schutz vor Mißbrauch wird eine zusätzliche Seitenabdeckung 14 angebracht, die sich abschließen läßt.
Der Flüssigkeitsbehälter 9 besteht vorteilhaft aus Edelstahl, emailliertem Stahl oder aus Kunststoff. Bei einer Verwendung des Flüssigkeitsbehälters 9 als Wasservorratsbehälter sollte dieser Kunststoff lebensmittelecht sein.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter 9 nach Fig. 3 ist zu sehen, daß dieser aus mehreren Rohren besteht, die miteinander zu einem einzigen Volumen verbunden sind. Die Rohre halten auch bei Wandstärken im Bereich von einigen Zentimetern dem Druck stand. Durch diese Ausbildung eines Flüssigkeitsbehälters kann also insgesamt ein bestimmtes Volumen erreicht werden, wobei der konstruktive Aufwand des Flüssigkeitsbehälters begrenzt bleibt.

Claims (17)

1. Flüssigkeitsbehälter (9) zur Speicherung und Entnahme von Flüssigkeiten, wobei der Flüssigkeitsbehälter (9) eine Entnahmeöffnung (8) aufweist, die schließbar und öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtelement (1c) die Entnahmeöffnung (8) gegen den Flüssigkeitsbehälter (9) abdichtet, wenn der Restdruck im Flüssigkeitsbehälter (9) auf einen bestimmten Wert des Restdruckes abgesunken ist oder wenn ein bestimmter Restflüssigkeitsstand erreicht ist.
2. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Dichtelement (1c) in Richtung zur Entnahmeöffnung (8) ein Druckminderer angeordnet ist, der den Druck der entnommenen Flüssigkeit begrenzt, wobei insbesondere eine Begrenzung auf die Größenordnung des Restdruckes vorgenommen wird, bei dem das Dichtelement (1c) schließt.
3. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1c) ein Überdruckventil ist.
4. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (9) ein Anschluß (5) vorgesehen ist, der inbesondere mittels eine Rückschlagventiles abgedichtet wird, das bei einer Druckbeaufschlagung von der Seite des Flüssigkeitsbehälters (9) schließt.
5. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (1c) durch die Wirkung eines Schwimmers (1a) bei Absinken der Flüssigkeit auf einen bestimmten Restfüllstand in die Position gebracht wird, in der bei Absinken des Druckes im Flüssigkeitsbehälter (9) auf den bestimmten Restdruck bzw. bei Erreichen des bestimmten Restflüssigkeitsstandes das Dichtelement (1c) die Entnahmeöffnung (8) gegen den Flüssigkeitsbehälter (9) abdichtet.
6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (1a) bei sich änderndem Flüssigkeitspegel im wesentlichen senkrecht zum Flüssigkeitspegel geführt wird.
7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung erfolgt, indem der Schwimmer (1a) innerhalb eines Rohres (6) axial zum Rohr beweglich ist, wobei das Rohr (6) in seinem Mantel Öffnungen aufweist.
8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) zumindest im wesentlichen konzentrisch zu einem Loch in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (9) angeordnet ist, an das sich die Entnahmeöffnung (8) anschließt.
9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (1a) selbst das Dichtelement (1c) bildet, indem der Schwimmer (1a) beim Absinken des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter (9) mit seinem unterhalb des Flüssigkeitspegels befindlichen Teil auf das Loch in der Wandung zum Anliegen kommt und dieses dann verschließt.
10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (1a) kugelförmig ausgebildet ist und insbesondere aus Kork, Metall oder Kunststoff besteht.
11. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (9) eine Entleerungsöffnung (4) vorgesehen ist.
12. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung (4) nur mittels spezieller Hilfsmittel zu öffnen ist.
13. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (9) eine thermische Isolierung (21) aufweist.
14. Flüssigkeitsbehälter (9) zur Speicherung und Entnahme von Flüssigkeiten, wobei der Flüssigkeitsbehälter (9) eine Entnahmeöffnung (8) aufweist, die schließbar und öffnbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Flüssigkeitsbehälters (9) mittels eines Trennelementes in zwei voneinander getrennte Teilvolumina aufgeteilt ist, deren Größenverhältnis durch eine Veränderung von Form und/oder Lage des Trennelementes veränderbar ist und daß jedes der Volumina einen Anschluß (5; 4, 8) aufweist, der bei dem einen Volumen zum Befüllen mit einem Gas oder Luft bis zum Erreichen eines bestimmen Druckes verwendbar ist, wobei bei dem anderen Volumen der Anschluß die Entnahmeöffnung ist.
15. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) des einen Volumens mit einem Rückschlagventil versehen ist.
16. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Manometer (12) zur Anzeige des Druckes im Flüssigkeitsbehälter und/oder ein Flüssigkeitsstandanzeiger (15a) vorhanden sind.
17. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (9) aus einem Rohr besteht, das entsprechend dem vorgesehenen Einbauraum des Flüssigkeitsbehälters (9) geformt ist oder aus mehreren Rohren (100), die miteinander verbunden sind.
DE19649567A 1996-05-15 1996-11-29 Flüssigkeitsbehälter Withdrawn DE19649567A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649567A DE19649567A1 (de) 1996-05-15 1996-11-29 Flüssigkeitsbehälter
AU21485/97A AU2148597A (en) 1996-05-15 1997-01-07 Liquid container
PCT/DE1997/000009 WO1997043203A2 (de) 1996-05-15 1997-01-07 Flüssigkeitsbehälter
PCT/EP1997/002479 WO1997043202A1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 System zur versorgung von verbrauchsstellen mit flüssigkeit unter druck
AU30909/97A AU3090997A (en) 1996-05-15 1997-05-15 System for supplying consumer stations with liquid under pressure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619563 1996-05-15
DE19649567A DE19649567A1 (de) 1996-05-15 1996-11-29 Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649567A1 true DE19649567A1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7794374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620776U Expired - Lifetime DE29620776U1 (de) 1996-05-15 1996-11-29 Flüssigkeitsbehälter
DE19649567A Withdrawn DE19649567A1 (de) 1996-05-15 1996-11-29 Flüssigkeitsbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29620776U Expired - Lifetime DE29620776U1 (de) 1996-05-15 1996-11-29 Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29620776U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2148597A (en) * 1996-05-15 1997-12-05 Gabi Adam Liquid container
DE29719205U1 (de) 1997-10-30 1998-01-02 Schneider Adolf Mobile Flüssigkeitsversorgungsanlage
DE29916317U1 (de) * 1999-09-16 1999-12-30 Koch Ludwig Verfahrbare Speichervorrichtung
DE10126498A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Messer Griesheim Gmbh Druckflüssigkeitsbehälter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896824U (de) * 1963-05-02 1964-07-16 Pierre Paul Marie Hanssen Kugelventil fuer ueberdruckerzeugungsanlagen.
US4085865A (en) * 1976-05-13 1978-04-25 Textron Inc. Elastomeric bladder for positive expulsion tank
JPH0256602A (ja) * 1988-08-23 1990-02-26 Maikomu Kk ファジー推論装置
DE9016677U1 (de) * 1990-11-09 1991-08-22 Pannenborg, Jens, 5204 Lohmar, De
US5174343A (en) * 1991-01-09 1992-12-29 Rood John W Pesticide application system eliminates manual pumping operations and reduces handling of pesticide concentrates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1896824U (de) * 1963-05-02 1964-07-16 Pierre Paul Marie Hanssen Kugelventil fuer ueberdruckerzeugungsanlagen.
US4085865A (en) * 1976-05-13 1978-04-25 Textron Inc. Elastomeric bladder for positive expulsion tank
JPH0256602A (ja) * 1988-08-23 1990-02-26 Maikomu Kk ファジー推論装置
DE9016677U1 (de) * 1990-11-09 1991-08-22 Pannenborg, Jens, 5204 Lohmar, De
US5174343A (en) * 1991-01-09 1992-12-29 Rood John W Pesticide application system eliminates manual pumping operations and reduces handling of pesticide concentrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE29620776U1 (de) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660381B9 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
EP3921481A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
DE3624261C2 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE2352805A1 (de) Zapfhahn
DE2531629A1 (de) Kuehlereinrichtung
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP1506936B1 (de) Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE2050910A1 (de) Sicherheitseinrichtungen zum Speichern und Verteilen von Fluiaen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, mittels eines unter Druck stehenden Hilfsfluids
WO1997043203A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
EP3216751A1 (de) Zapfaufsatz, getränkefass und zapfverfahren
AT522009B1 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
DE4222978C1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
WO2023198660A1 (de) Druckausgleichsbehälter und anordnung
DE288583C (de)
DE141196C (de)
DE2719604A1 (de) Tank fuer fluessiges treibgas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3223865A1 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung des luftinhaltes in hydraulischen speicherbehaeltern fuer die abgaberegulierung von mit hilfe von intermittierend betriebenen pumpen unter druck gehaltenem wasser
DE372053C (de) Anlage zum Lagern und Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE524418C (de) Brennstoffzapfanlage
DE2750413A1 (de) Ventil fuer gasbehaelter
DE1434898C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority