EP1506936B1 - Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter - Google Patents

Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1506936B1
EP1506936B1 EP03018313A EP03018313A EP1506936B1 EP 1506936 B1 EP1506936 B1 EP 1506936B1 EP 03018313 A EP03018313 A EP 03018313A EP 03018313 A EP03018313 A EP 03018313A EP 1506936 B1 EP1506936 B1 EP 1506936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
container
closure device
connection
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03018313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1506936A1 (de
EP1506936A8 (de
Inventor
Markus Huber
Christian Böhm
Jens Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFC Energy AG
Original Assignee
SFC Smart Fuel Cell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50305361T priority Critical patent/DE50305361D1/de
Application filed by SFC Smart Fuel Cell AG filed Critical SFC Smart Fuel Cell AG
Priority to ES03018313T priority patent/ES2275047T3/es
Priority to EP03018313A priority patent/EP1506936B1/de
Priority to AT03018313T priority patent/ATE342223T1/de
Priority to PCT/EP2004/007586 priority patent/WO2005014467A1/de
Priority to CA002535194A priority patent/CA2535194A1/en
Priority to AU2004263240A priority patent/AU2004263240A1/en
Priority to JP2006522911A priority patent/JP2007501921A/ja
Priority to US10/567,820 priority patent/US20070084868A1/en
Publication of EP1506936A1 publication Critical patent/EP1506936A1/de
Publication of EP1506936A8 publication Critical patent/EP1506936A8/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1506936B1 publication Critical patent/EP1506936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3227Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to venting of a container during loading or unloading

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a container for liquid fuel, which ensures regardless of the orientation of the container, a pressure equalization between a gas space of the container and the exterior, further prevents that liquid can escape unintentionally, and also allows liquid removal, without the Closing device must be removed.
  • a suction tube For the removal of liquid from a stationary container with an opening at the top of the container, a suction tube is immersed through the opening of the container and sucked liquid. In this case, the opening is not sealed in order to allow a subsequent flow of ambient air for the extracted liquid amount.
  • the liquid removal is also possible only in quiet operating conditions, otherwise there is a risk that liquid leaks.
  • a closure device for a liquid fuel container with a pressure compensation device is described in document US 6 142 345.
  • This object is achieved by devices which ensure a pressure equalization during storage and transport of a fuel container, and at the same time make it possible to remove liquid from the fuel container.
  • the pressure compensation device and the fluid passage of the closure device are designed so that the two, that ventilation / liquid removal is possible even with different orientations of the liquid container.
  • the (at least one) further end of the remplisstechniksssaug effets pain serves as (at least one) suction end and is immersed in the liquid (if present in the container), so that liquid can be sucked out of the container in all possible container layers.
  • a suction end for example, by a valve, by a float can be actuated counter to a spring force can be realized. Due to the effect of buoyancy, the float opens the valve when the suction end is immersed in the liquid, while otherwise the spring action keeps the valve closed, so that the suction end is closed when it opens into the gas space.
  • the liquid suction line device has an at least sectionally flexible fluid line which, due to its flexibility, is oriented under its own weight in such a way that the open suction end automatically assumes a position close to the lowest point (or the highest accelerated area). occupies and thus opens into the liquid.
  • the flexible fluid conduit may be in the form of an elastic coil or worm which is fixed at one end and whose open end always occupies the lowest position.
  • the flexible fluid line in the area of the suction end can also be weighted.
  • the flexible liquid line is connected in the region of the suction with the float or another float such that the suction end opens below the liquid level in the liquid.
  • the closure device also comprises an actuatable locking device, the actuation of which via the fluid passageway establishes a fluid connection between the interior and the exterior of the container.
  • the blocking device can be particularly preferably provided in or on the liquid feedthrough.
  • the locking device can be reversibly or irreversibly actuated, which is meant to be irreversible actuated that the locking device no longer closes after a single press, but remains open.
  • a reversible locking device is preferred, which is most easily formed by an actuatable valve.
  • the normal state of the valve is closed so that fluid can not escape accidentally.
  • the valve is opened, which allows a liquid extraction.
  • the actuating mechanism of the valve is designed so that the valve can not be opened unintentionally.
  • connection device provided for this purpose, which can be connected to the closure device.
  • this connection device For liquid removal then this connection device must be connected to the closure device, for example via a screw or a bayonet connection, wherein the connection process itself can operate the valve, or alternatively can release the opening of the valve via a separate separate operation.
  • a substantially reversible barrier means can also be formed by a septum that has to be pierced through a hollow needle to establish a fluid connection and closes again after removal of the hollow needle.
  • An irreversible locking device can be particularly useful if the closure device is an integral part of the container and this is filled only once and after the beginning of the emptying process is not sooner removed from the associated sampling system until the container is completely emptied.
  • An example of such an irreversible barrier means may be a ball pressed into a tapered region of the fluid passage to obstruct the conduit cross-section, as e.g. as a closure for ink cartridges for fountain pen is known.
  • the liquid feedthrough can also be designed so that it can be closed fluid-tight with a lid or plug, even if the locking device was once irreversibly opened.
  • a gas volume can be displaced by the pressure compensation device, so that there is no pressure increase in the container.
  • the pressure compensation device can be used to fill the container with liquid.
  • Using the Pressure Compensating Device for Filling Liquid may be required when the fluid passage has means (eg, a valve) that allow fluid flow in only one direction, namely, from inside to outside.
  • the use of the pressure compensation device for filling liquid for example, but also be useful if the closure device integral, that is not destructively removable, part of the container and the closure device also has an irreversible locking device for the liquid feedthrough. Then you have to fill the irreversible barrier means for the liquid feedthrough are not damaged, so that the container can continue to be transported without restriction after the filling process.
  • the closure device according to the invention thus ensures - regardless of the position of the container - a pressure equalization between the container and the outside atmosphere and at the same time allows a liquid removal, without the risk of the liquid splashed or spilled or otherwise escape. If handled properly, a user can never come into contact with the fluid at any time.
  • the closure device is designed such that it can be pressed into the removal opening of a (conventional) liquid container.
  • the pressure-equalizing device can have the form of a cylindrical or conical or frustoconical insert body which is designed such that it can be pressed into the removal opening of the liquid container in an accurate and sealing manner.
  • the insert body or at least its peripheral region may comprise an elastic material, so that the contact region between the insert body and the container opening is fluid-tight (gas- and liquid-tight).
  • one or more circular recesses may be provided in the cylindrical peripheral region, in which sealing rings (O-rings) can be used.
  • the closure device has means for attachment to the removal opening, which correspond to those of a conventional closure for the removal opening.
  • the removal opening usually has an external thread for attaching a screw cap (lid) on, wherein the lid is provided with a corresponding internal thread.
  • the closure device can accordingly be advantageously adapted to the shape of such a lid and have such an internal thread for fastening the closure device.
  • closure device can be designed accordingly.
  • the closure device can also be glued or welded into the removal opening of a liquid container
  • the closure device further comprises means facilitating the connection of an external fluid line, e.g. Means that allow the connection of the closure device with the connection device of a fluid delivery system and establishing a fluid connection between the closure device and the connection device.
  • the pressure compensation device of the closure device preferably comprises a connection means for a venting / venting line to supply gases via the venting / venting line, e.g. to a catalytic burner or an exhaust system, so that the exiting gases / vapors do not or not reach the atmosphere in the immediate vicinity of the container.
  • venting of the container should not or should not be carried out to the environment.
  • the vapors can be routed via a connected vent line either to a gas outlet, directly into the open, to an absorption device (eg activated carbon), etc.
  • absorption device eg activated carbon
  • these vapors can preferably be passed through a catalytic burner, which converts them into innocuous substances ("burns").
  • the use of a ventilation duct may be necessary if the interior of the tank must not come into contact with air, whether for reasons of purity or for safety reasons (oxygen).
  • the ventilation line may for example be connected to an inert gas reservoir.
  • the pressure compensation device may also (alternatively or additionally) have a pressure relief valve, so that leakage of gases / vapors does not occur continuously. This allows the container to be transported without permanently emitting gases / vapors.
  • the pressure relief valve opens only when a certain minimum pressure in the tank is exceeded.
  • the pressure relief valve is also manually operable so that a user or transporter can perform a controlled venting / venting at appropriate times and at suitable locations.
  • a filter e.g., activated carbon filter may be further provided in the pressure equalization line.
  • a liquid delivery system comprising a closure device according to the invention and a connection device which is connectable to the closure device in order to establish a fluid connection between the liquid suction line of the closure device and an external liquid line via the closure device.
  • the liquid delivery system according to the invention is particularly suitable for supplying fuel to a fuel cell system operated with liquid fuel from a fuel tank (tank, canister).
  • the liquid delivery system may for example be used particularly advantageously to methanol supply of a DMFC (D irect M ethanol F uel C ell) fuel cell system.
  • DMFC D irect M ethanol F uel C ell
  • the liquid delivery system is not only suitable for liquid extraction, but equally for filling containers with liquid.
  • connection device of the liquid delivery system is designed such that it actuates the actuatable blocking device of the liquid feedthrough when connecting to the closure device, i. unlocked to provide fluid communication between the liquid space of the container and the exterior of the container.
  • connection device and closure device As an alternative to this easy-to-use automatic unlocking when connecting the connection device and closure device, an increased security can be achieved if the actuating mechanism of the locking device is designed such that it can only be unlocked (connected) by connecting the connection device and closure device, but this process is carried out separately must become.
  • the closure device and, depending on the design of the closure device, the associated connection device are further designed so that gases from the liquid container can be discharged without them get to the environment when the connection device is connected to the closure device or is.
  • connection device can be connectable to a gas line for the removal of gases.
  • filter devices or other gas purification devices may be integrated in the connection device or be connectable to the connection device in order to clean vapors emerging from the container and to separate off pollutants, and optionally to supply a catalytic burner.
  • the integral formation can already take place during the production process of container closure device, wherein the filling of the container, as already explained above, can take place via the closure device.
  • separate opening is provided in the container, which serves to fill the container.
  • This separate opening can be filled with a container, for example, with a conventional Lid, stopper, etc. sealing (ie gas and liquid tight) are completed.
  • the separate opening for filling the container is used, while the closure device is used for venting and fluid removal.
  • the integral formation can also take place only after the manufacture and filling of the container, wherein the closure device can be glued, for example, in the opening of the filled container or welded to it.
  • This design is preferred for applications in which it should be excluded or made as difficult as possible for security reasons, that the containers are filled again after emptying by the end user.
  • reference numeral 50 denotes a conventional commercial plastic liquid container (canister), the discharge opening 52 of which has an external thread for a screw cap.
  • the invention is not limited to such containers with screw thread.
  • reference numeral 10 denotes the closure device according to the invention, of which only a perspective (FIG. 1A) or schematic (FIG. 1B) view or of the insert body are sketched in FIGS. 1A and 1B (without fluid lines, floats, etc.). Details will be described with reference to Figs. 3A and 3B.
  • FIG. 1A shows the cylindrical main body of a closure device 10 according to the invention.
  • this cylindrical main body is designed as an insert body 11 for use in the removal opening 52 of the container 50.
  • At the outer edge of the top of the insert body 11 has a support portion 12 having a diameter which is slightly larger than the diameter of the removal opening 52 of the container 50, so that the insert body 11 can not fall into the container 50.
  • the cylindrical shape of the main body 11 is not necessarily even with a circular opening cross section of the removal opening 52 of the container 50.
  • the main body could be formed, for example, frusto-conical.
  • the closure device 10 is formed in the preferred embodiment of Figures 1A, 1B, 3A, and 3B so that it is sealingly pressed into the opening of the container 50 so that it can be removed only with considerable effort from the opening.
  • the closure device 10 is dimensioned to be insertable into the opening 52 of the container 50, it is still possible with the closure device 10 inserted, the conventional screw cap or similar device (see Fig. 4) to screw the external thread of the container 50, which can be used to secure the closure device 10 in the opening 52 of the container 50.
  • the closure device 10 With the device 102 of FIG. 4 which is open at the top but otherwise cover-shaped, the closure device 10 can be clamped in place for transport, without adversely affecting the ventilating operation of the closure device 10. The tightness against the escape of liquid can be ensured by the pressing of the seated on the removal opening of the container support portion 12 of the closure device 10.
  • the external thread of the container 50 can therefore also be advantageously used to connect a correspondingly formed connection device of a liquid extraction system with the container 50 and thus also with the closure device 10.
  • FIG. 2 An alternative embodiment of a closure device according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the closure device 20 of FIG. 2 is designed for use on the removal opening of the container 50. It is provided in a lower portion with an internal thread 21 which is formed according to the internal thread of the conventional lid. About this thread a tight screw connection between the container 50 and closure device 20 can be made.
  • the upper portion of the closure device 20 has an external thread 22, which may be formed according to the external thread of the container 50, for example. This thread can be used to connect a connection device of a liquid extraction system with the closure device 20.
  • Fig. 3A shows the preferred embodiment of the closure device 10 of Fig. 1A / 1B, wherein the cylindrical insert body 11 is shown in a sectional view.
  • the upper edge of the insert body 11 has a slightly larger diameter than the removal opening of the liquid container in order to form a seating area 12 and thus to ensure seating of the closure device 10 on the removal opening of the container.
  • the cylindrical insert body 11 has a circumferential groove 33, in which a sealing ring can be used, the thickness of which is to be selected depending on the exact diameter of the removal opening.
  • the insert body 11 also has a pressure compensation passage 34 and a fluid passage 35.
  • the pressure compensation passage 34 may further include a pressure relief valve.
  • the fluid passage 35 has an automatically closing valve 36, which serves as a locking device.
  • the liquid feedthrough 35 is extended by a flexible remplisstechniksssaug réelle 45, which is provided for the suction of liquid.
  • a pressure compensation line 44 is connected to the pressure compensation passage 34, which in turn is connected at its free end with a float 43 such that the open free end of the pressure equalization line 44 at partial immersion of the device in a liquid in each position above the liquid level (shown lined).
  • the pressure compensation passage 34, the pressure equalization line 44 and the float 43 thus together form the pressure compensation device of the closure device 10.
  • Fig. 3B shows the insert body 11 and its main components in an exploded view. These will now be described with reference to Figs. 3A and 3B.
  • the insert body 11 has axially on a passage 35, which serves as a liquid passage.
  • the passage 35 has at about halfway height a constriction 32 which serves as a valve seat.
  • the valve is formed by a valve body 36 and a compression spring 38 which urges the valve body 36 against the restriction 36 so as to block the passage.
  • the compression spring 38 is mounted in a first, non-continuous axial bore of a cylindrical block 39.
  • This cylindrical block 39 is pressed on the container side of the axial passage 35 of the insert body 11 (possibly also glued).
  • the cylindrical block 39 further has a second bore 40 of smaller diameter which is coaxial-to-first bore; but is continuous, since it serves the liquid transport.
  • a sealing ring 37 is also slipped over the valve body 36.
  • Another sealing ring 41 is provided on the upper side of the insert body 11. This does not concern the functioning of the closure device, but the use of the closure device 10 in a fluid delivery system: the sealing ring 41 ensures that a connection device 100 can be fluid-tightly connected to the closure device 10.
  • FIG. 4 is an exploded perspective view of such a connector 100 designed for use in combination with the closure device 10 shown in FIGS. 3A / 3B.
  • connection device 100 comprises a screw cap 102 for attaching the connection device 100 to the removal opening of a liquid container.
  • the screw cap 102 has a recess 103 which is formed so that it can be slipped over the main body 110 of the connecting device 100 and by screwing the screw cap 102 with the external thread of the liquid container-a firm connection of connecting device 100 and closure device 10 causes.
  • a bore 115 is provided which serves for ventilation and communicates in the installed state with the pressure compensation passage 34 of the closure device 10 shown in Fig. 3A.
  • a tube 116 may further be used, to which in turn a Ent (- / Be) vent line can be connected to not discharge gases to the environment (to be supplied from the environment), but via a gas line to a (from a ) Reservoir.
  • the main body 110 also has a side port 118 communicating with an axial bore in the main body 110.
  • the lateral port 118 is provided for receiving the end of a fluid extraction line 119, which can be fixedly connected to the main body 110 by means of a locking screw 120.
  • a hollow pin 111 protruding therefrom at the bottom of the main body 110 and serving to actuate the valve 36 of the shutter 10 of Figs. 3A / 3B.
  • the closure device 10 and the connection device 100 may be configured so as to be dependent on one another such that accidental opening of the closure device 10 is virtually precluded and only the use of the suitable connection device 100 makes it possible to remove liquid. Only when properly connected will a shutter mechanism (e.g., valve) be opened in the intermediate cover. When removing the user's contact with the liquid is excluded. Access to the container contents is only granted if the corresponding consumer is connected via the correct removal device.
  • a shutter mechanism e.g., valve
  • float 43 By floating on the liquid surface float 43 ensures that a vent / vent line 44 opens in any position of the container in the gas phase above the liquid surface.
  • liquid withdrawal conduit 45 may be used in combination with the float 43 (or another float) and connected to the float 43 (or other float) so that the suction end at the bottom of the float will always discharge into the liquid ,
  • the lines may be guided through holes in the float 43, as is sketched for the line 44 in FIG. 3A. But you can also be connected to the swimmer in other ways.
  • FIG. 5 illustrates how a float 43 can be formed, for example, by a hollow plastic ball 70, to the outside of which the conduit 44 is connected via a heat-shrinkable tube 90.
  • a weight 80 can further be provided that stabilizes the position of the float 43.
  • the venting (rather than the environment) may be controlled, with, for example, a filter (e.g., activated carbon filter) or catalytic burner installed in the venting line.
  • a filter e.g., activated carbon filter
  • catalytic burner installed in the venting line. This can prevent emissions from the container into the environment (e.g., in the case of solvent-containing containers) and environmental contaminants into the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter für flüssigen Brennstoff, welche unabhängig von der Orientierung des Behälters einen Druckausgleich zwischen einem Gasraum des Behälters und dem Äußeren sicherstellt, ferner verhindert, dass dabei Flüssigkeit unbeabsichtigt austreten kann, und außerdem eine Flüssigkeitsentnahme ermöglicht, ohne dass die Verschlussvorrichtung entfernt werden muss.
  • Stand der Technik
  • Zahlreiche Brennstoffflüssigkeiten weisen bereits bei typischen Umgebungstemperaturen einen vergleichsweise steilen Anstieg der Dampfdruckkurve mit der Temperatur auf. Somit kann eine Erwärmung solcher Flüssigkeiten in geschlossenen Brennstoffbehältern, z.B. Kanistern oder Tanks, zu einem starken Druckanstieg führen, entweder das Öffnen des Behälters und eine sichere und geregelte Flüssigkeitsentnahme problematisch machen, oder gar zu Undichtigkeit oder Platzen des Behälters führen. Dies birgt vor allem bei gesundheitsschädlichen, ätzenden, leicht entzündlichen und explosiven Stoffen hohe Risiken.
  • Um einen solchen Druckanstieg auszuschließen, werden herkömmliche Behälter mit Schraubverschluss, wie z.B. handelsübliche Kanister, vielfach so gelagert, dass der Verschluss nicht ganz festgezogen wird, so dass entstehende Dämpfe entweichen können, bevor sich ein Überdruck aufbaut. Dies ist allerdings nur bei stationärer Lagerung möglich, da beim Transport durch die Erschütterungen und möglichen Orientierungsänderungen die Gefahr des Austretens von Flüssigkeit besteht.
  • Es gibt auch Behälter, die an der Oberseite der Behälterwand eine Druckausgleichsvorrichtung mit einem Überdruckventil aufweisen, das ab einem gewissen Innendruck öffnet und eine Entlüftung ermöglicht. Dieses Prinzip funktioniert aber ebenfalls nur dann, wenn das Überdruckventil innen an den Gasraum des Behälters angrenzt, also wiederum nur für gewisse Orientierungen der Behälter. Bei Schieflage des Behälters besteht dagegen die Gefahr, dass Flüssigkeit durch die Druckausgleichsvorrichtung entweicht, oder dass die Druckausgleichsvorrichtung durch Flüssigkeit verstopft oder anderweitig in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Außerdem ist es in den meisten Anwendungen nicht praktikabel und/oder unwirtschaftlich, einfache herkömmliche Behälter (Kanister) mit derartigen Einrichtungen zu versehen bzw. nachzurüsten.
  • Zur Flüssigkeitsentnahme aus einem stehenden Behälter mit Öffnung an der Oberseite des Behälters wird ein Saugrohr durch die Öffnung des Behälters eingetaucht und Flüssigkeit angesaugt. Dabei wird in der Regel die Öffnung nicht abgedichtet, um ein Nachströmen von Umgebungsluft für die abgesaugte Flüssigkeitsmenge zu ermöglichen. Damit ist die Flüssigkeitsentnahme aber ebenfalls nur bei ruhigen Betriebsbedingen möglich, da sonst die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit austritt.
  • Eine Verschlussvorrichtung für einen Behälter für flüssigen Brennstoff mit einer Druckausgleichsvorrichtung ist in Dokument US 6 142 345 beschrieben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Vorrichtungen bereitzustellen, die dazu beitragen, die oben beschriebenen Nachteile vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird durch Vorrichtungen gelöst, die bei Lagerung und Transport eines Brennstoffbehälters einen Druckausgleich sicher stellen, und es gleichzeitig ermöglichen, Flüssigkeit aus dem Brennstoffbehälter zu entnehmen.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Diese Verschlussvorrichtung für einen Behälter für flüssigen Brennstoff umfasst:
    • eine Druckausgleichsvorrichtung, die (derart ausgebildet ist, dass sie bei teilweise gefülltem Behälter) eine Fluidverbindung zwischen einem Gasraum des Behälters und dem Äußeren bereitstellt, wobei die Druckausgleichsvorrichtung eine flexible Druckausgleichsleitung mit einem Schwimmer aufweist, an dem ein Ende der flexiblen Druckausgleichsleitung derart befestigt ist, dass es in den Gasraum mündet;
    • eine Flüssigkeitsdurchführung, und
    • eine Flüssigkeitssaugleitungseinrichtung, die an einem Ende mit der Flüssigkeitsdurchführung kommuniziert und die an einem weiteren Ende in Flüssigkeit eingetaucht ist, wenn im Behälter Flüssigkeit vorhanden ist.
  • Die Druckausgleichsvorrichtung und die Flüssigkeitsdurchführung der Verschlussvorrichtung sind so ausgebildet, das die beiden, dass Be-/Entlüftung bzw. Flüssigkeitentnahme auch bei unterschiedlichen Orientierungen des Flüssigkeitsbehälters möglich ist.
  • So wird durch die flexible Druckausgleichsleitung und den Schwimmer erreicht, dass das Ende der flexiblen Druckausgleichsleitung stets in den Gasraum mündet, so dass keine Flüssigkeit über die Druckausgleichsvorrichtung austreten kann.
  • Das (wenigstens eine) weitere Ende der Flüssigkeitssaugleitungseinrichtung dient als (wenigstens ein) Ansaugende und ist in die Flüssigkeit (sofern im Behälter vorhanden) eingetaucht, so dass Flüssigkeit in allen möglichen Behälterlagen aus dem Behälter angesaugt werden kann.
  • Bei einer starren Ausbildung der Flüssigkeitssaugleitungseinrichtung hängt deren Ausbildung stark von der Behälterform und -größe ab, für den sie verwendet werden soll.
  • Sie kann beispielsweise auf vergleichsweise aufwendige Weise so realisiert werden, dass mehrere separate starre Leitungsabschnitte zu den verschiedenen Extremitäten des Behälters führen, so dass sichergestellt ist, dass in jeder beliebigen Lage des Behälters wenigstens ein Ansaugende in Flüssigkeit eingetaucht ist, und die entsprechenden Ansaugenden so ausgebildet sind, dass sie schließen, wenn sie nicht in die Flüssigkeit, sondern in den Gasraum münden. Ein derartiger Schließmechanismus ein Ansaugende kann beispielsweise durch ein Ventil, das durch einen Schwimmer entgegen einer Federkraft betätigbar ist, realisiert werden. Aufgrund der Wirkung des Auftriebs öffnet der Schwimmer das Ventil, wenn das Ansaugende in die Flüssigkeit eingetaucht ist, während ansonsten die Federwirkung das Ventil geschlossen hält, so dass das Ansaugende verschlossen ist, wenn dieses in den Gasraum mündet.
  • In einer alternativen und besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Flüssigkeitssaugleitungseinhchtung eine wenigstens abschnittsweise flexible Flüssigkeitsleitung auf, die sich aufgrund ihrer Flexibilität unter ihrem eigenen Gewicht so orientiert, dass das offene Ansaugende automatisch eine Lage in der Nähe des tiefsten Punkts (bzw. am stärksten beschleunigten Bereichs) einnimmt und somit in die Flüssigkeit mündet. Beispielsweise kann die flexible Flüssigkeitsleitung in Form einer elastischen Spirale oder Schnecke, die an einem Ende befestigt ist und deren offenes Ende stets die tiefste Lage einnimmt.
  • Falls erforderlich, kann die flexible Flüssigkeitsleitung im Bereich des Ansaugendes zudem mit einem Gewicht beschwert sein.
  • Vorzugsweise ist die flexible Flüssigkeitsleitung im Bereich des Ansaugendes mit dem Schwimmer oder einem weiteren Schwimmer derart verbunden, dass das Ansaugende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in die Flüssigkeit mündet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Verschlussvorrichtung außerdem eine betätigbare Sperreinrichtung, deren Betätigung über die Flüssigkeitsdurchführung eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters herstellt. Die Sperreinrichtung kann besonders bevorzugt in oder an der Flüssigkeitsdurchführung vorgesehen werden.
  • Mit dieser Sperreinrichtung kann auch bei hohen Füllständen und sehr heftigen Erschütterungen und/oder besonders ungünstigen Behälterlagen sicher gestellt werden, dass Flüssigkeit nicht versehentlich austritt.
  • Die Sperreinrichtung kann reversibel oder irreversibel betätigbar sein, wobei mit irreversibel betätigbar gemeint ist, dass die Sperreinrichtung nach einmaligem Betätigen nicht mehr schließt, sondern offen bleibt.
  • In der Regel wird eine reversible Sperreinrichtung bevorzugt wird, die am einfachsten durch ein betätigbares Ventil gebildet wird. Der Normalzustand des Ventils ist geschlossen, damit Flüssigkeit nicht versehentlich austreten kann. Durch Betätigung des Ventils wird das Ventil geöffnet, was eine Flüssigkeitsentnahme ermöglicht. Vorzugsweise ist der Betätigungsmechanismus des Ventils so ausgebildet, dass das Ventil nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, den Betätigungsmechanismus so auszubilden, dass er nur durch eine speziell dafür vorgesehene Anschlussvorrichtung, die mit der Verschlussvorrichtung verbindbar ist, betätigt werden kann. Zur Flüssigkeitsentnahme muss dann diese Anschlussvorrichtung mit der Verschlussvorrichtung verbunden werden, beispielsweise über eine Schraubverbindung oder eine Bajonettverbindung, wobei der Verbindungsvorgang bereits selbst das Ventil betätigen kann, oder alternativ das Öffnen des Ventils über einen weiteren separaten Vorgang freigeben kann.
  • Diese Weiterbildung verhindert eine versehentliche oder, schließt man rohe Gewalt aus, missbräuchliche Öffnung des Behälters und dient so beispielsweise der Kindersicherheit. Sie kann praktisch so realisiert werden, dass statt eines einzigen Elements zum Betätigen des Betätigungsmechanismus eine Mehrzahl von Stempeln vorgesehen sind, die alle gleichzeitig betätigt werden müssen, was nur durch Anschluss des an der Anschlussvorrichtung vorgesehenen, entsprechend ausgebildeten Gegenstückes möglich ist ("Schlüssel-Schloss-Prinzip").
  • Eine im wesentlichen reversible Sperreinrichtung kann ferner durch ein Septum gebildet werden, dass zur Herstellung einer Fluidverbindung durch eine Hohlnadel durchstoßen werden muss und sich nach dem Entfernen der Hohlnadel wieder selber schließt.
  • Eine irreversible Sperreinrichtung kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn die Verschlussvorrichtung integraler Bestandteil des Behälters ist und dieser nur einmal befüllt und nach Beginn des Entleerungsvorgangs nicht eher aus dem zugehörigen Entnahmesystem entfernt wird, bis der Behälter vollständig entleert ist.
  • Ein Beispiel für eine solche irreversible Sperreinrichtung kann eine Kugel sein, die in ein verjüngten Bereich der Flüssigkeitsdurchführung eingepresst ist, um den Leitungsquerschnitt zu versperren, wie es z.B. als Verschluss für Tintenpatronen für Füllfederhalter bekannt ist.
  • Damit der Behälter auch nach dem Öffnen der irreversiblen Sperreinrichtung noch aus einer Entnahmeeinrichtung entfernt und transportiert werden kann, selbst wenn er noch nicht entleert ist, kann die Flüssigkeitsdurchführung ferner so ausgebildet sein, dass sie mit einem Deckel oder Stöpsel fluiddicht abgeschlossen werden kann, selbst wenn die Sperreinrichtung einmal irreversibel geöffnet wurde.
  • Die obigen Ausführungen der Funktionsweise der Komponenten der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung lassen erkennen, dass die Verschlussvorrichtung nicht nur die Entnahme von Flüssigkeit aus einem Behälter ermöglicht, sondern umgekehrt - ohne dabei entfernt werden zu müssen - auch das Befüllen des Behälters mit Flüssigkeit.
  • Zum Befüllen wird in der Regel zweckmäßigerweise die Flüssigkeitsdurchführung verwendet, wobei entsprechend dem zugeführten Flüssigkeitsvolumen ein Gasvolumen durch die Druckausgleichsvorrichtung verdrängt werden kann, so dass es zu keinem Druckanstieg im Behälter kommt.
  • Unter Umständen kann aber auch die Druckausgleichsvorrichtung zum Befüllen des Behälters mit Flüssigkeit verwendet werden. Besonders günstig ist es in diesem Fall, wenn wenigstens zwei Druckausgleichsleitungen vorgesehen sind, so dass wenigstens eine Druckausgleichsleitung auch beim Befüllvorgang zum Druckausgleich genutzt werden kann. Das Verwenden der Druckausgleichsvorrichtung zum Abfüllen Flüssigkeit kann dann erforderlich sein, wenn die Flüssigkeitsdurchführung Einrichtungen (z.B. ein Ventil) aufweist, die den Flüssigkeitsstrom in nur einer Richtung, nämlich von innen nach außen, zulassen. Das Verwenden der Druckausgleichsvorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeit kann beispielsweise aber auch dann sinnvoll sein, wenn die Verschlussvorrichtung integraler, d.h. nicht zerstörungsfrei entfernbarer, Bestandteil des Behälters ist und die Verschlussvorrichtung zudem eine irreversible Sperreinrichtung für die Flüssigkeitsdurchführung besitzt. Dann muss beim Befüllen die irreversible Sperreinrichtung für die Flüssigkeitsdurchführung nicht beschädigt werden, so dass der Behälter nach dem Befüllvorgang weiterhin ohne Einschränkung transportiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung gewährleistet also - unabhängig von der Lage des Behälters - einen Druckausgleich zwischen Behälter und äußerer Atmosphäre und ermöglicht dabei zugleich eine Flüssigkeitsentnahme, ohne das die Gefahr besteht, das Flüssigkeit verspritzt oder verschüttet oder anderweitig austreten kann. Bei sachgerechter Behandlung kann ein Benutzer zu keinem Zeitpunkt in Kontakt mit der Flüssigkeit kommen.
  • Vorzugsweise ist die Verschlussvorrichtung so ausgebildet, dass sie in die Entnahmeöffnung eines (herkömmlichen) Flüssigkeitsbehälters einpressbar ist.
  • So kann die Druckausgleichsvorrichtung bei kreisförmigen Öffnungsquerschnitten die Form eines zylindrischen oder kegel- oder kegelstumpfförmigen Einsatzkörpers aufweisen, der so ausgebildet ist, dass er passgenau und dichtend in die Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsbehälters eingepresst werden kann. Um Toleranzen besser ausgleichen zu können, kann der Einsatzkörper oder wenigstens sein Umfangbereich ein elastisches Material umfassen, so dass der Kontaktbereich zwischen dem Einsatzkörper und der Behälteröffnung fluiddicht (gas- und flüssigkeitsdicht) ist. Beispielsweise können im zylindrischen Umfangbereich eine oder mehrere kreisförmig umlaufende Vertiefungen vorgesehen sein, in denen Dichtringe (O-Ringe) eingesetzt werden können.
  • Bei anderen als kreisförmigen Öffnungsquerschnitten muss die Form des Einsatzkörpers natürlich dementsprechend angepasst sein.
  • Vorzugsweise weist die Verschlussvorrichtung Einrichtungen zur Anbringung an der Entnahmeöffnung auf, die denjenigen eines herkömmlichen Verschlusses für die Entnahmeöffnung entsprechen.
  • Bei herkömmlichen Flüssigkeitsbehältern (Kanistern) weist die Entnahmeöffnung in der Regel ein Außengewinde zur Anbringung eines Schraubverschlusses (Deckels) auf, wobei der Deckel mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist. Die Verschlussvorrichtung kann dementsprechend vorteilhaft an die Form eines solchen Deckels angepasst sein und ein solches Innengewinde zur Befestigung der Verschlussvorrichtung aufweisen.
  • Wird der Behälter dagegen mit einem Deckel/Stöpsel mit Außengewinde, Schnappverschluss, Bajonettverschluss. etc. verschlossen, so kann auch die Verschlussvorrichtung entsprechend ausgebildet werden.
  • Im Unterschied zu diesen rein mechanischen Methoden der Anbringung der Verschlussvorrichtung kann die Verschlussvorrichtung auch in die Entnahmeöffnung eines Flüssigkeitsbehälters geklebt oder geschweißt werden
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Verschlussvorrichtung des weiteren Einrichtungen, die das Anschließen einer externen Flüssigkeitsleitung erleichtern, z.B. Einrichtungen, die das Verbinden der Verschlussvorrichtung mit der Anschlussvorrichtung eines Fluidfördersystems und das Herstellen einer Fluidverbindung zwischen der Verschlussvorrichtung und der Anschlussvorrichtung ermöglichen.
  • Weiterhin umfasst die Druckausgleichsvorrichtung der Verschlussvorrichtung vorzugsweise eine Anschlusseinrichtung für eine Ent-/Belüftungsleitung, um Gase über die Ent-/Belüftungsleitung ab- bzw. zuzuführen, z.B. zu einem Katalytbrenner oder einer Absauganlage, so dass die austretenden Gase/Dämpfe nicht bzw. nicht in der unmittelbaren Umgebung des Behälters an die Atmosphäre gelangen.
  • Vor allem in geschlossenen Räumen und bei gesundheitsschädlichen oder brennbaren bzw. explosiven Dämpfen sollte oder darf das Entlüften des Behälters nicht an die Umgebung erfolgen. In diesen Fällen können die Dämpfe über eine angeschlossene Entlüftungsleitung wahlweise zu einem Gasabzug, direkt ins Freie, zu einer Absorptionseinrichtung (z.B. Aktivkohle), etc. geführt werden. Bei organischen Substanzen können diese Dämpfe vorzugsweise durch einen Katalytbrenner geführt werden, der sie in unschädliche Stoffe umwandelt ("verbrennt").
  • Die Verwendung einer Belüftungsleitung kann dann erforderlich sein, wenn das innere des Behälters nicht in Kontakt mit Luft kommen darf, sei es aus Reinheitsgründen oder aus Sicherheitsgründen (Sauerstoff). Die Belüftungsleitung kann beispielsweise an einem Inertgasreservoir angeschlossen sein.
  • Die Druckausgleichsvorrichtung kann auch (alternativ oder zusätzlich) ein Überdruckventil aufweisen, so dass ein Austreten von Gasen/Dämpfen nicht kontinuierlich erfolgt. So kann der Behälter transportiert werden, ohne dass permanent Gase/Dämpfe abgegeben werden. Das Überdruckventil öffnet erst dann, wenn ein gewisser Mindestdruck im Behälter überschritten wird. Vorzugsweise ist das Überdruckventil zudem manuell betätigbar, so dass ein Nutzer oder Transporteur zu geeigneten Zeitpunkten und an geeigneten Orten ein kontrolliertes Entlüften/Belüften durchführen kann.
  • Um sicherzustellen, dass durch die Druckausgleichsvorrichtung keine gesundheitsschädlichen oder anderweitig gefährlichen Dampfkomponenten nach außen gelangen, kann in der Druckausgleichsleitung ferner ein Filter (z.B. Aktivkohlefilter) vorgesehen sein.
  • Die oben angegebene Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Flüssigkeitsfördersystem, welches eine erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung und eine Anschlussvorrichtung umfasst, die mit der Verschlussvorrichtung verbindbar ist, um über die der Verschlussvorrichtung eine Fluidverbindung zwischen der Flüssigkeitssaugleitung der Verschlussvorrichtung und einer externen Flüssigkeitsleitung herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfördersystem ist insbesondere zur Brennstoffversorgung eines mit flüssigem Brennstoff aus einem Brennstoffbehälter (Tank, Kanister) betriebenen Brennstoffzellensystems geeignet. So kann das Flüssigkeitsfördersystem beispielsweise besonders vorteilhaft zur Methanolversorgung eines DMFC (Direct Methanol Fuel Cell) Brennstoffzellensystems eingesetzt werden.
  • Das Flüssigkeitsfördersystem ist aber nicht nur zur Flüssigkeitsentnahme geeignet, sondern gleichermaßen auch zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeit.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist die Anschlussvorrichtung des Flüssigkeitsfördersystems derart ausgebildet, dass sie beim Verbinden mit der Verschlussvorrichtung die betätigbare Sperreinrichtung der Flüssigkeitsdurchführung betätigt, d.h. entsperrt, um eine Fluidverbindung zwischen dem Flüssigkeitsraum des Behälters und dem Äußeren des Behälters bereitzustellen.
  • Alternativ zu diesem bedienungsfreundlichen automatischen Entsperren beim Verbinden von Anschlussvorrichtung und Verschlussvorrichtung kann eine erhöhte Sicherheit erreicht werden, wenn der Betätigungsmechanismus der Sperreinrichtung so ausgebildet ist, dass er durch das Verbinden von Anschlussvorrichtung und Verschlussvorrichtung überhaupt erst entsperrbar (betätigbar) wird, dieser Vorgang aber separat durchgeführt werden muss.
  • Vorzugsweise sind die Verschlussvorrichtung und, in Abhängigkeit von der Ausbildung der Verschlussvorrichtung, die zugehörige Anschlussvorrichtung ferner so ausgebildet, dass Gase aus dem Flüssigkeitsbehälter abführbar sind, ohne dass sie an die Umgebung gelangen, wenn die Anschlussvorrichtung mit der Verschlussvorrichtung verbunden wird bzw. ist.
  • Zu diesem Zweck kann die Anschlussvorrichtung mit einer Gasleitung zum Abführen von Gasen verbindbar sein. Alternativ oder zusätzlich können Filtereinrichtungen oder andere Gasreinigungseinrichtungen in die Anschlussvorrichtung integriert oder an die Anschlussvorrichtung ankoppelbar sein, um aus dem Behälter austretende Dämpfe zu reinigen und Schadstoffe abzutrennen, und gegebenenfalls einem Katalytbrenner zuzuführen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiter gelöst durch einen Behälter, der integral mit der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung ausgebildet ist.
  • Dabei kann die integrale Ausbildung schon beim Herstellungsprozess von BehälterNerschlussvorrichtung erfolgen, wobei das Befüllen des Behälters, wie oben bereits ausgeführt, über die Verschlussvorrichtung erfolgen kann. Vorzugsweise ist aber separate Öffnung im Behälter vorgesehen, die dem Befüllen des Behälters dient. Diese separate Öffnung kann bei befülltem Behälter z.B. mit einem herkömmlichen Deckel, Stöpsel, etc. dichtend (d.h. gas- und flüssigkeitsdicht) abgeschlossen werden. In dieser bevorzugten Ausbildung wird also die separate Öffnung zum Befüllen des Behälters verwendet, während die Verschlussvorrichtung dem Ent-/Belüften und der Flüssigkeitsentnahme dient.
  • Die integrale Ausbildung kann aber auch erst nach dem Herstellen und Befüllen des Behälters erfolgen, wobei die Verschlussvorrichtung beispielsweise in die Öffnung des befüllten Behälters geklebt oder mit dieser verschweißt werden kann. Diese Ausbildung ist bevorzugt für Anwendungen, bei denen es aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen bzw. so schwer wie möglich gemacht werden soll, dass die Behälter nach dem Entleeren durch den Endverbraucher wieder befüllt werden.
  • Zur besseren Veranschaulichung der Erfindung wird diese nachfolgend anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A:
    eine perspektivische Ansicht des Hauptkörpers einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung, der als Einsatzkörper zur Anbringung in der Entnahmeöffnung eines herkömmlichen Flüssigkeitsbehälters vorgesehen ist;
    Fig. 1B:
    eine schematische Veranschaulichung der Anbringung des Einsatzkörper von Fig. 1A in der Entnahmeöffnung eines herkömmlichen Flüssigkeitsbehälters;
    Fig. 2:
    eine schematische Ausgestaltung des Hauptkörpers einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung als Aufsatz zur Anbringung an der Entnahmeöffnung eines herkömmlichen Flüssigkeitsbehälters;
    Fig. 3A:
    eine detailliertere, perspektivische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung gemäß den Prinzipien von Fig. 1A und 1B;
    Fig. 3B:
    eine Explosionsdarstellung des Hauptkörpers der Verschlussvorrichtung von Fig. 3A;
    Fig. 4:
    eine detaillierte, perspektivische Explosionsdarstellung einer Anschlussvorrichtung, die zur Verwendung in Kombination mit der in den Fig. 3A und 3B gezeigten Verschlussvorrichtung ausgebildet ist.
    Fig. 5:
    eine bevorzugte Ausführungsform eines Schwimmers zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung.
  • In den Figuren 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 50 einen herkömmlichen, handelsüblichen Flüssigkeitsbehälter (Kanister) aus Kunststoff, dessen Entnahmeöffnung 52 ein Außengewinde für einen Schraubdeckel aufweist. Die Erfindung ist aber nicht auf solche Behälter mit Schraubgewinde eingeschränkt.
  • In den Figuren 1A, 1B, 3A, und 3B bezeichnet Bezugszeichen 10 die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung, von der in den Figuren 1A und 1B nur eine perspektivische (Fig. 1A) bzw. schematische (Fig. 1B) Ansicht bzw. des Einsatzkörpers skizziert sind (ohne Fluidleitungen, Schwimmer, etc.). Details werden unter Bezugnahme auf die Figuren 3A und 3B beschrieben.
  • Es werden zunächst die Figuren 1A und 1B beschrieben.
  • Fig. 1A zeigt den zylindrische Hauptkörper einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 10. Wie Fig. 1B schematisch veranschaulicht, ist dieser zylindrische Hauptkörper als Einsatzkörper 11 für den Einsatz in die Entnahmeöffnung 52 des Behälters 50 ausgebildet. Am äußeren Rand der Oberseite weist der Einsatzkörper 11 einen Auflagebereich 12 mit einem Durchmesser auf, der etwas größer als der Durchmesser der Entnahmeöffnung 52 des Behälters 50 ist, so dass der Einsatzkörper 11 nicht in den Behälter 50 fallen kann.
  • Die zylindrische Form des Hauptkörpers 11 ist aber selbst bei einem kreisförmigen Öffnungsquerschnitt der Entnahmeöffnung 52 des Behälters 50 nicht zwingend. Alternativ könnte der Hauptkörper beispielsweise kegelstumpfförmig ausgebildet sein.
  • Die Verschlussvorrichtung 10 ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Figuren 1A, 1B, 3A, und 3B so ausgebildet, dass sie in die Öffnung des Behälters 50 dichtend einpressbar ist, so dass sie nur unter erheblicher Kraftanstrengung aus der Öffnung entfernt werden kann.
  • Wenn solche Kräfte beim Transport und im Einsatzgebiet des Behälters 50 auszuschließen sind, ist kein weiterer Sicherungsmechanismus erforderlich. Wenn aber, wie dargestellt, die Verschlussvorrichtung 10 so dimensioniert ist, dass sie in die Öffnung 52 des Behälters 50 einsetzbar ist, ist es bei eingesetzter Verschlussvorrichtung 10 weiter möglich, den herkömmlichen Schraubdeckel oder eine ähnlich ausgebildete Vorrichtung (vgl. Fig. 4) auf das Außengewinde des Behälters 50 zu schrauben, was zum Sichern der Verschlussvorrichtung 10 in der Öffnung 52 des Behälters 50 genutzt werden kann. Mit der oben offenen, aber sonst deckelförmigen Vorrichtung 102 von Fig. 4 kann die Verschlussvorrichtung 10 für den Transport festgeklemmt werden, ohne dass die ent-/belüftende Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 10 beeinträchtigt wird. Die Dichtigkeit gegenüber dem Austreten von Flüssigkeit kann durch das Festpressen des auf der Entnahmeöffnung des Behälters aufsitzenden Auflagebereichs 12 der Verschlussvorrichtung 10 gewährleistet werden.
  • Das Außengewinde des Behälters 50 kann daher vorteilhaft auch dazu benutzt werden, um eine entsprechend ausgebildete Anschlusseinrichtung eines Flüssigkeitsentnahmesystems mit dem Behälter 50 und damit auch mit der Verschlussvorrichtung 10 zu verbinden.
  • Eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung zeigt die Fig. 2.
  • Die Verschlussvorrichtung 20 von Fig. 2 ist für den Einsatz auf der Entnahmeöffnung des Behälters 50 ausgebildet. Sie ist in einem unteren Abschnitt mit einem Innengewinde 21 versehen, das dem Innengewinde des herkömmlichen Deckels entsprechend ausgebildet ist. Über diese Gewinde kann eine feste Schraubverbindung zwischen Behälter 50 und Verschlussvorrichtung 20 hergestellt werden.
  • Der obere Bereich der Verschlussvorrichtung 20 weist ein Außengewinde 22 auf, das beispielsweise dem Außengewinde des Behälters 50 entsprechend ausgebildet sein kann. Dieses Gewinde kann benutzt werden, um eine Anschlusseinrichtung eines Flüssigkeitsentnahmesystems mit der Verschlussvorrichtung 20 zu verbinden.
  • Mi der Verschlussvorrichtung 20 von Fig. 2 ist eine äußerst stabile Verbindung zwischen Verschlussvorrichtung 20 und Behälter 50 möglich.
  • Fig. 3A zeigt die bevorzugte Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 10 von Fig. 1A/1B, wobei der zylindrische Einsatzkörper 11 in einer Schnittansicht dargestellt ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, weist die Oberkante des Einsatzkörpers 11 einen etwas größeren Durchmesser als die Entnahmeöffnung des Flüssigkeitsbehälters auf, um einen Aufsitzbereich 12 zu bilden und damit ein Aufsitzen der Verschlussvorrichtung 10 auf der Entnahmeöffnung des Behälters zu gewährleisten.
  • Um die seitliche Dichtigkeit zur Entnahmeöffnung zu verbessern, weist der zylindrische Einsatzkörper 11 eine umfangsseitige Nut 33 auf, in der ein Dichtring eingesetzt werden kann, dessen Stärke in Abhängigkeit vom genauen Durchmesser der Entnahmeöffnung zu wählen ist.
  • Der Einsatzkörper 11 weist ferner eine Druckausgleichsdurchführung 34 und eine Flüssigkeitsdurchführung 35 auf. Die Druckausgleichsdurchführung 34 kann ferner ein Überdruckventil aufweisen.
  • Die Flüssigkeitsdurchführung 35 weist ein selbsttätig schließendes Ventil 36 auf, das als Sperreinrichtung dient. Behälterseitig wird die Flüssigkeitsdurchführung 35 durch eine flexible Flüssigkeitssaugleitung 45 verlängert, die zum Ansaugen von Flüssigkeit vorgesehen ist.
  • Behälterseitig ist mit der Druckausgleichsdurchführung 34 eine Druckausgleichsleitung 44 verbunden, die wiederum an ihrem freien Ende mit einen Schwimmer 43 derart verbunden ist, dass das offene freie Ende der Druckausgleichsleitung 44 beim partiellen Eintauchen der Vorrichtung in eine Flüssigkeit in jeder Lage oberhalb des (liniert dargestellten) Flüssigkeitsspiegels liegt.
  • Die Druckausgleichsdurchführung 34, die Druckausgleichsleitung 44 und der Schwimmer 43 bilden somit zusammen die Druckausgleichsvorrichtung der Verschlussvorrichtung 10.
  • Fig. 3B zeigt den Einsatzkörper 11 und seine Hauptkomponenten in einer Explosionsdarstellung. Diese werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3A und 3B beschrieben.
  • Der Einsatzkörper 11 weist axial eine Durchführung 35 auf, die als Flüssigkeitsdurchführung dient. Die Durchführung 35 weist auf etwa halber Höhe eine Verengung 32 auf, die als Ventilsitz dient. Das Ventil wird durch einen Ventilkörper 36 und eine Druckfeder 38 gebildet, welche den Ventilkörper 36 gegen den Verengung 36 drückt, um so die Durchführung zu sperren. Die Druckfeder 38 ist in einer ersten, nicht durchgehenden axialen Bohrung eines zylindrischen Blocks 39 gelagert. Dieser zylindrische Block 39 wird an der Behälterseite der axialen Durchführung 35 des Einsatzkörpers 11 eingepresst (gegebenenfalls auch eingeklebt). Der zylindrische Block 39 weist darüber hinaus eine zweite Bohrung 40 mit kleinerem Durchmesser auf, die koaxial-zur-ersten-Bohrung ist; aber durchgehend ist, da sie dem Flüssigkeitstransport dient. Zur besseren Abdichtung des Ventilkörpers 36 gegenüber der Unterseite der Verengung 32 der Durchführung 35 ist über den Ventilkörper 36 ferner ein Dichtring 37 gestülpt.
  • Ein weiterer Dichtring 41 ist an der oberen Seite des Einsatzkörpers 11 vorgesehen. Dieser betrifft nicht die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung, sondern die Verwendung der Verschlussvorrichtung 10 bei einem Fluidfördersystem: der Dichtring 41 stellt sicher, dass eine Anschlussvorrichtung 100 mit der Verschlussvorrichtung 10 fluiddicht verbindbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer solchen Anschlussvorrichtung 100, die zur Verwendung in Kombination mit der in Fig. 3A/3B gezeigten Verschlussvorrichtung 10 ausgebildet ist.
  • Die Anschlussvorrichtung 100 umfasst einen Schraubdeckel 102 zur Anbringung der Anschlussvorrichtung 100 an der Entnahmeöffnung eines Flüssigkeitsbehälters. Der Schraubdeckel 102 hat eine Aussparung 103, die so ausgebildet ist, das sie über den Hauptkörper 110 der Anschlussvorrichtung 100 gestülpt werden kann und durch Verschrauben des Schraubdeckels 102 mit dem Außengewinde des Flüssigkeitsbehälters-eine-feste Verbindung von Anschlussvorrichtung 100 und Verschlussvorrichtung 10 bewirkt.
  • Im Hauptkörper 110 ist eine Bohrung 115 vorgesehen, die zur Be-/Entlüftung dient und im eingebauten Zustand mit der Druckausgleichsdurchführung 34 der in Fig. 3A gezeigten Verschlussvorrichtung 10 kommuniziert. In die Bohrung 115 kann ferner ein Röhrchen 116 eingesetzt werden, an dem wiederum eine Ent(-/Be)lüftungsleitung angeschlossen werden kann, um Gase nicht an die Umgebung abzulassen (aus der Umgebung zuzuführen), sondern über eine Gasleitung an ein (aus einem) Reservoir.
  • Im Hauptkörper 110 ist ferner ein seitlicher Anschluss 118 vorgesehen, der mit einer axialen Bohrung im Hauptkörper 110 kommuniziert.
  • Der seitliche Anschluss 118 dient zur Aufnahme des Endes einer Flüssigkeitsentnahmeleitung 119 vorgesehen, das mittels einer Arretierschraube 120 fest mit dem Hauptkörper 110 verbunden werden kann. In der axialen Bohrung des Hauptkörpers 110 ist ein hohler Stift 111 vorgesehen, der an der an der Unterseite des Hauptkörpers 110 von diesem vorsteht, und der zur Betätigung des Ventils 36 der Verschlussvorrichtung 10 von Fig. 3A/3B dient. Somit wird beim Verbinden der Anschlussvorrichtung 100 - über die zwischengeschaltete Verschlussvorrichtung 10 - mit dem Gewinde der Auslassöffnung des Behälters eine nach außen abgedichtete Fluidverbindung zwischen der Flüssigkeitsentnahmeleitung 119 und dem Flüssigkeitsvolumen in dem Behälter hergestellt, über die Flüssigkeit aus dem Behälter abgesaugt werden kann. Ein an die Form und den Durchmesser der Verengung 32 der Verschlussvorrichtung 10 angepasster Dichtring 112 sorgt dafür, dass die Flüssigkeitsverbindung, die aufgebaut wird, wenn die beiden Vorrichtungen von Fig. 3A/3B und Fig. 4 zusammen verwendet werden, nach außen abgedichtet ist.
  • Verschlussvorrichtung 10 und Anschlussvorrichtung 100 können abhängig voneinander so ausgebildet sein, dass versehentliches Öffnen der Verschlussvorrichtung 10 nahezu ausgeschlossen ist und nur das Verwenden der geeigneten Anschlussvorrichtung 100 das Entnehmen von Flüssigkeit ermöglicht. Nur bei korrektem Anschluss wird ein Verschlussmechanismus (z.B. Ventil) im Zwischendeckel geöffnet. Bei Entnahme ist der Kontakt des Benutzers mit der Flüssigkeit ausgeschlossen. Zugang zum Behälterinhalt wird nur gewährt, wenn der entsprechende Verbraucher über die korrekte Entnahmevorrichtung angeschlossen ist.
  • Durch den an der Flüssigkeitsoberfläche schwimmenden Schwimmer 43 wird gewährleistet, dass eine Be-/Entlüftungsleitung 44 in jeder beliebigen Lage des Behälters in die Gasphase oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche mündet.
  • Auch die Leitung 45 für die Flüssigkeitsentnahme kann in Kombination mit dem Schwimmer 43 (oder einem weiteren Schwimmer) verwendet werden und so mit dem Schwimmer 43 (oder dem weiteren Schwimmer) verbunden sein, dass das Ansaugende an der Unterseite des Schwimmers immer in die Flüssigkeit mündet.
  • Die Leitungen können durch Bohrungen im Schwimmer 43 geführt sein, wie dies für die Leitung 44 in der Fig. 3A skizziert ist. Sie können aber auch auf andere Art und Weise mit dem Schwimmer verbunden sein.
  • Fig. 5 illustriert, wie ein Schwimmer 43 beispielsweise durch eine hohle Plastikkugel 70 gebildet werden kann, mit dessen Außenseite die Leitung 44 über einen Schrumpfschlauch 90 verbunden ist. Um sicherzustellen, dass das offene Ende der Leitung 44 stets in die Gasphase mündet, kann weiter ein Gewicht 80 vorgesehen sein, dass die Lage des Schwimmers 43 stabilisiert.
  • Bei besonders kritischen Anwendungen kann die Be-/Entlüftung (anstatt an die Umgebung) kontrolliert vorgenommen werden, wobei beispielsweise ein Filter (z.B. Aktivkohlefilter) oder Katalyt-Brenner in die Be-/Entlüftungsleitung eingebaut werden kann. Dadurch können Emissionen aus dem Behälter in die Umgebung (z.B. im Falle von lösungsmittelhaltigen Behältern) und Verunreinigungen aus der Umgebung in den Behälter verhindert werden.

Claims (16)

  1. Eine Verschlussvorrichtung (10) für einen Behälter (50) für flüssigen Brennstoff, umfassend:
    eine Druckausgleichsvorrichtung, zur Bereitstellung eine Fluidverbindung zwischen einem Gasraum des Behälters (50) und dem Äußeren dadurch gekennzeichnet daß die Druckausgleichsvorrichtung eine flexible Druckausgleichsleitung (44) mit einem Schwimmer (43) aufweist, an dem ein Ende der flexiblen Druckausgleichsleitung (44) derart befestigt ist, dass es in den Gasraum münden kann
    eine Flüssigkeitsdurchführung (35), und
    eine Flüssigkeitssaugleitung (45), die an einem Ende mit der Flüssigkeitsdurchführung (35) kommuniziert und die an einem weiteren Ende in Flüssigkeit eingetaucht ist, wenn im Behälter Flüssigkeit vorhanden ist.
  2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 ,weiter umfassend:
    eine betätigbare Sperreinrichtung (36), deren Betätigung über die Flüssigkeitsdurchführung (35) eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Behälters (50) herstellt.
  3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 2 , bei welcher ein Betätigungsmechanismus der betätigbaren Sperreinrichtung (36) so ausgebildet ist, dass er nur durch eine speziell dafür vorgesehene Anschlussvorrichtung, die mit der Verschlussvorrichtung verbindbar ist, betätigbar ist.
  4. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Sperreinrichtung der Flüssigkeitsdurchführung ein betätigbares Ventil umfasst.
  5. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Flüssigkeitsleitung (45) wenigstens abschnittsweise flexibel ist.
  6. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 5, wobei das weitere Ende der flexiblen Flüssigkeitsleitung (45) mit wenigstens einem Gewicht beschwert ist.
  7. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei das weitere Ende der flexiblen Flüssigkeitsleitung (45) mit dem Schwimmer (43) oder einem weiteren Schwimmer verbunden ist.
  8. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, welche so ausgebildet ist, dass sie in die Entnahmeöffnung (52) des Flüssigkeitsbehälters (50) einpressbar ist.
  9. Vorrichtung (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, welche Einrichtungen (21) zur Anbringung an der Entnahmeöffnung (52) aufweist, die den Einrichtungen (11) eines herkömmlichen Verschlusses für die Entnahmeöffnung (52) entsprechen.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend:
    eine Anschlusseinrichtung für eine externe Flüssigkeitsleitung.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend:
    eine Anschlusseinrichtung für eine Ent-/Belüftungsleitung.
  12. Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher die Druckausgleichsvorrichtung ein Überdruckventil umfasst.
  13. Flüssigkeitsfördersystem, insbesondere zur Brennstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems, umfassend:
    eine Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
    eine Anschlussvorrichtung (100), die mit der Verschlussvorrichtung (10) verbindbar ist, um über die der Verschlussvorrichtung (10) eine Fluidverbindung zwischen der Flüssigkeitssaugleitung (45) der Verschlussvorrichtung (10) und einer externen Flüssigkeitsleitung (119) herzustellen.
  14. Flüssigkeitsfördersystem gemäß Anspruch 13, wobei die Anschlussvorrichtung (100) derart ausgebildet ist, dass sie beim Verbinden mit der Verschlussvorrichtung (10) die betätigbare Sperreinrichtung (36) der Flüssigkeitsdurchführung betätigt (35), um eine Fluidverbindung zwischen dem Flüssigkeitsraum des Behälters und dem Äußeren des Behälters (50) bereitzustellen.
  15. Flüssigkeitsfördersystem gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Anschlussvorrichtung (100) so ausgebildet ist, dass Gase aus dem Flüssigkeitsbehälter (50) abführbar sind, ohne dass sie an die Umgebung gelangen, wenn die Anschlussvorrichtung (100) mit der Verschlussvorrichtung (10) verbunden ist.
  16. Behälter mit einer Verschlussvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP03018313A 2003-08-12 2003-08-12 Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter Expired - Lifetime EP1506936B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES03018313T ES2275047T3 (es) 2003-08-12 2003-08-12 Dispositivo de cierre para depositos de combustible.
EP03018313A EP1506936B1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
AT03018313T ATE342223T1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verschlussvorrichtung für brennstoffbehälter
DE50305361T DE50305361D1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
CA002535194A CA2535194A1 (en) 2003-08-12 2004-07-09 Closure device for fuel container
AU2004263240A AU2004263240A1 (en) 2003-08-12 2004-07-09 Closing device for a fuel container
PCT/EP2004/007586 WO2005014467A1 (de) 2003-08-12 2004-07-09 Verschlussvorrichtung für brennstoffbehälter
JP2006522911A JP2007501921A (ja) 2003-08-12 2004-07-09 燃料容器の閉鎖装置
US10/567,820 US20070084868A1 (en) 2003-08-12 2004-07-09 Closing device for a fuel container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03018313A EP1506936B1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1506936A1 EP1506936A1 (de) 2005-02-16
EP1506936A8 EP1506936A8 (de) 2005-05-18
EP1506936B1 true EP1506936B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=33560777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018313A Expired - Lifetime EP1506936B1 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070084868A1 (de)
EP (1) EP1506936B1 (de)
JP (1) JP2007501921A (de)
AT (1) ATE342223T1 (de)
AU (1) AU2004263240A1 (de)
CA (1) CA2535194A1 (de)
DE (1) DE50305361D1 (de)
ES (1) ES2275047T3 (de)
WO (1) WO2005014467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252004A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 SFC Energy AG Vorrichtung zur entnahme von brennstoff aus tankpatronen für brennstoffzellen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100577826B1 (ko) * 2005-03-17 2006-05-08 삼성에스디아이 주식회사 연료탱크용 캡 장치 및 연료 탱크
JP2008218012A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Toshiba Corp 燃料電池
US7878182B2 (en) * 2009-05-01 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC Engine evaporative emissions control system
RU2448845C1 (ru) * 2010-10-01 2012-04-27 Общество с ограниченной ответственностью "АлтайСпецИзделия" Плавающее заборное устройство резервуара и способ его установки
CN103625743A (zh) * 2013-12-10 2014-03-12 三一汽车制造有限公司 一种液体容器及工程机械
RU2565635C1 (ru) * 2014-07-09 2015-10-20 Закрытое акционерное общество "АлтайСпецИзделия" Плавающее заборное устройство резервуара
KR101969086B1 (ko) 2018-08-22 2019-08-13 주식회사 로우템 약품 용기
CH716152A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-13 Marcel Kuerzi Druckausgleichsvorrichtung als Entleerungshilfe für Flüssigkeitsbehälter.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612952A (en) * 1985-02-25 1986-09-23 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
DE4100388A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Karl Werz Entlueftungsleitung
US5657909A (en) * 1996-01-04 1997-08-19 Calmar Inc. Manual sprayer having multi-directional liquid pickup and container venting
US6142345A (en) * 1998-01-16 2000-11-07 Laible; Rodney Closed loop dispensing system
US6425502B1 (en) * 1998-02-19 2002-07-30 Entegris, Inc. Containment system
FR2784060B1 (fr) * 1998-10-01 2001-01-19 Peugeot Dispositif de degazage d'un reservoir de carburant, notamment de vehicules automobiles
DE60020191T2 (de) * 1999-07-16 2005-10-13 Honda Giken Kogyo K.K. Kraftstofftank
JP4474160B2 (ja) * 2001-07-12 2010-06-02 インテグリス・インコーポレーテッド ディスペンスヘッド、ディスペンスヘッドを含む供給システム、及びディスペンスヘッドを用いた液体の再循環方法
US6655403B2 (en) * 2002-01-08 2003-12-02 Eaton Corporation Controlling fuel vapor venting in a fuel tank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252004A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 SFC Energy AG Vorrichtung zur entnahme von brennstoff aus tankpatronen für brennstoffzellen
WO2017207170A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Sfc Energy Ag Vorrichtung zur entnahme von brennstoff aus tankpatronen für brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005014467A1 (de) 2005-02-17
EP1506936A1 (de) 2005-02-16
ES2275047T3 (es) 2007-06-01
AU2004263240A1 (en) 2005-02-17
US20070084868A1 (en) 2007-04-19
EP1506936A8 (de) 2005-05-18
ATE342223T1 (de) 2006-11-15
JP2007501921A (ja) 2007-02-01
DE50305361D1 (de) 2006-11-23
CA2535194A1 (en) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
DE3527773C2 (de)
DE60203676T2 (de) Kontrolle der Belüftung des Brandstofftanks während der Betankung
EP3660381B9 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
EP1506936B1 (de) Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
DE102014100248A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE112010006005T5 (de) Kraftstofftank
DE2355919C3 (de) Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten
EP1049598B1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP2025366A2 (de) Adapter zum Verbinden eines Getränkebehälter mit einem Mundstück einer Schutzmakse
EP1986760A1 (de) Filterpatrone zum einsetzen in einen wasservorratstank
DE102017108009B3 (de) Einfüllstutzen für einen Urea-Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
AT520912B1 (de) Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank
DE102012210830A1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
EP3524460B1 (de) Befüllvorrichtung
DE19823227A1 (de) Behälter zur Aufnahme eines Fluids
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE20301263U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE102005054305B4 (de) Lösbare Vorrichtung zum Erzeugen und Halten eines stationären Zustandes innerhalb eines Gefässes
DE4437981A1 (de) Verschlußkappeneinheit
DE102018103701B4 (de) Umfüllvorrichtung für eine Flüssigkeit
DE102007061536B4 (de) Nachfüllbehälter für einen Tank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050209

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SFC SMART FUEL CELL AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOEHM, CHRISTIAN

Inventor name: HUBER, MARKUS

Inventor name: MUELLER, JENS, DR.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2275047

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

BERE Be: lapsed

Owner name: SFC SMART FUEL CELL A.G.

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070412

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005020000

Ipc: B67D0007020000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20110706

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20110706

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

Owner name: SFC ENERGY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SFC SMART FUEL CELL AG, 85649 BRUNNTHAL, DE

Effective date: 20110706

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005020000

Ipc: B67D0007020000

Effective date: 20110809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220901

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220825

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230813