AT520912B1 - Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank - Google Patents

Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank Download PDF

Info

Publication number
AT520912B1
AT520912B1 ATA51089/2018A AT510892018A AT520912B1 AT 520912 B1 AT520912 B1 AT 520912B1 AT 510892018 A AT510892018 A AT 510892018A AT 520912 B1 AT520912 B1 AT 520912B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
storage tank
inlet
opening
section
tank according
Prior art date
Application number
ATA51089/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520912A2 (de
AT520912A3 (de
Inventor
Hinterberger Frank
Original Assignee
Albert Ziegler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ziegler Gmbh filed Critical Albert Ziegler Gmbh
Publication of AT520912A2 publication Critical patent/AT520912A2/de
Publication of AT520912A3 publication Critical patent/AT520912A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520912B1 publication Critical patent/AT520912B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/226Arrangements of access openings or covers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/544Large containers characterised by means facilitating filling or emptying for filling from below

Abstract

Bei einem Vorratstank für Flüssigkeit für ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Tankkörper (12) mit einer einen Innenraum (13) des Tankkörpers (12) umschließenden Tankwand (14), an der eine mittels eines Verschlussdeckels 22 im Gebrauchszustand verschlossene Zugangsöffnung (21) und wenigstens eine Zulauföffnung (23a-c) zur Zuführung von Flüssigkeit ausgebildet sind, ist zwischen der wenigstens einen Zulauföffnung 23a-c und wenigstens einer am Schlussdeckel (22) angeordneten Einströmöffnung (26a-c) wenigstens einem Innern des Vorratstanks (11) ausgebildeter Zulaufkanal (27a-c) ausgebildet.

Description

Beschreibung
VORRATSTANK FÜR FLÜSSIGKEIT UND EINSATZFAHRZEUG MIT VORRATSTANK
[0001] Die Erfindung betrifft einen Vorratstank für Flüssigkeit für ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Tankkörper mit einer einen Innenraum des Tankkörpers umschließenden Tankwand, an der eine mittels eines Verschlussdeckels im Gebrauchszustand verschlossene Zugangsöffnung und wenigstens eine Zulauföffnung zur Zuführung von Flüssigkeit ausgebildet sind.
[0002] Derartige Vorratstanks für Flüssigkeiten, insbesondere Wassertanks, sind bereits seit Langem bekannt und in der Regel in den Fahrzeugaufbau von Feuerwehrfahrzeugen integriert. Bekannte Wassertanks besitzen stirnseitig eine Zulauföffnung zu deren Befüllung mit Wasser. Das Wasser kann aus dem Öffentlichen Trinkwassernetz über einen Hydranten entnommen und dem Wassertank über einen Schlauch zugeführt werden. Alternativ ist es möglich, Wasser aus anderen Wasserquellen zu entnehmen, beispielsweise aus stehenden Gewässern wie einem Löschmittelteich, von wo aus Wasser dann mit Hilfe einer Pumpe, beispielsweise Feuerwehrkreiselbumpe, angesaugt und dann dem Wassertank über den Druckanschluss der Pumpe über einen Schlauch, der einerseits mit dem Druckanschluss der Pumpe und andererseits mit der Zulauföffnung des Wassertanks verbunden ist, werden. Ferner besitzen Wassertanks einen Verschlussdeckel, der im Gebrauchszustand eine Zugangs- oder Revisionsöffnung verschließt. Der Verschlussdeckel ist als sogenannter Mannlochdeckel ausgeführt und erlaubt den Zugang zum Wassertank zum Zwecke der Reinigung oder Wartung beziehungsweise Inspektion.
[0003] Aus der US 2563017 A ist ein Tank bekannt, der auf Hausdächern aufgestellt werden kann, um flüchtige Substanzen wie Benzin oder Petroleum zu lagern. Damit oberhalb der flüchtigen Flüssigkeit kein Luftraum vorhanden ist, in welchen die Flüssigkeit verdampfen kann, ist der Tank mit einem Schwimmdach ausgestattet, das beim Entleeren des Tanks zusammen mit der Benzinoberfläche absinkt und auf dessen Oberseite eine Wasserschicht vorgesehen ist. Im Inneren des Vorratstanks ist ein Zulaufkanal ausgebildet und ein durch den Tank geführter Schlauch dient zum Füllen der Oberseite des Schwimmdaches mit Wasser.
[0004] Aus der EP 2754623 A1 ist ein doppelwandiger Tank für Chemikalien mit einer ZugangsÖffnung in den Tank und einer Leitung zur Zuführung von Flüssigkeit bekannt.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vorratstank für Flüssigkeit bereitzustellen, der gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Vorratstanks eine größere Funktionalität aufweist und höheren Anforderungen an die Betriebssicherheit gerecht wird.
[0006] Diese Aufgabe wird durch einen Vorratstank für Flüssigkeit für ein Einsatzfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
[0007] Der erfindungsgemäße Vorratstank für Flüssigkeit zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der wenigstens einen Zulauföffnung und wenigstens einer am Verschlussdeckel angeordneten Einströmöffnung wenigstens ein im Innern des Vorratstanks ausgebildeter Zulaufkanal ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Zulauföffnung und die wenigstens eine Einströmöffnung zur Befüllung des Vorratstanks vorgesehen sind.
[0008] Die Flüssigkeit, bei der es sich bevorzugt um Wasser handelt wird also nicht direkt über die Zulauföffnung in den Tank gebracht, sondern strömt über einen Zulaufkanal, der sich im Innern des Tanks befindet zu einer Einströmöffnung und von dort in den Vorratstank. In der Regel befindet sich der Verschlussdeckel, der auch als Mannlochdeckel bezeichnet werden kann, an der Oberseite des Tankkörpers, also an einem Deckenabschnitt der Tankwand, sodass Flüssigkeit über die Oberseite des Tanks zugeführt wird. Die Einströmöffnung ist folglich oberhalb der im Tank stehenden Flüssigkeitsoberfläche angeordnet. Dadurch erreicht im Vorratstank befindliche Flüssigkeit erst beim höchsten Füllstand die Einströmöffnung. Da der Vorratstank in der Regel ohnehin nie zu 100 % befüllt ist, wird dadurch praktisch verhindert, dass eventuell kontami-
nierte Flüssigkeit bei noch angeschlossener Hydrantenbefüllung ins Leitungsnetz gelangen kann.
[0009] In besonders bevorzugter Weise weist der Zulaufkanal einen Eingangsabschnitt auf, der von einer flexiblen Verbindungsleitung gebildet ist, die sich von der Zulauföffnung bis zum Verschlussdeckel erstreckt. Zweckmäßigerweise ist als flexible Verbindungsleitung ein Schlauch vorgesehen. Theoretisch wäre auch der Einsatz einer nicht flexiblen, starren Verbindungsleitung denkbar, beispielsweise in Form eines Rohres, dies hat jedoch beim Öffnen des Verschlussdeckels zum Zwecke des Zugangs zum Innenraum des Tanks Nachteile, da zunächst die Verrohrung gelöst werden muss, bevor der Verschlussdeckel abgenommen werden kann.
[0010] Besonders bevorzugt weist der Zulaufkanal einen Durchgangsabschnitt auf, der zumindest teilweise in den Verschlussdeckel integriert ist und an der Einströmöffnung endet. Der Verschlussdeckel ist daher auch als Multifunktionsbauteil ausgebildet und besitzt zum einen eine Verschließfunktion zum Verschließen der Zugangsöffnung und zum anderen eine Flüssigkeitsführungsfunktion beim Zuführen der Flüssigkeit in den Vorratstank.
[0011] Zweckmäßigerweise ist der Durchgangsabschnitt unmittelbar an den Eingangsabschnitt angeschlossen. Die flexible Verbindungsleitung des Eingangsabschnitts ist also zweckmäßigerweise direkt an den Eingangsabschnitt des Schlussdeckels angeschlossen.
[0012] Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Verschlussdeckel wenigstens eine Anschlussöffnung auf, an die der zugeordnete Eingangsabschnitt angeschlossen ist und von der aus sich der Durchgangsabschnitt zur Einströmöffnung erstreckt.
[0013] In besonders bevorzugter Weise sind mehrere getrennt voneinander an der Tankwand angeordnete Zulauföffnungen vorhanden, die jeweils über separate Zulaufkanäle mit zugeordneten voneinander getrennten Einströmöffnungen verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind die separat voneinander ausgebildeten Zulauföffnungen einer bestimmten Befüllart zugeordnet. Mindestens einer der Zulauföffnung ist für die Befüllung des Vorratstanks durch Wasser aus dem Leitungsnetz vorgesehen. Wenigstens eine weitere der Zulauföffnungen ist für die Befüllung von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aus anderen Quellen vorgesehen, beispielsweise einem Löschmittelteich, bei der Flüssigkeit, insbesondere Wasser, mittels einer Pumpe angesaugt und über eine Leitung, beispielsweise Schlauch, zur zugeordneten Zulauföffnung gelangt. Die wenigstens eine Zulauföffnung für die Hydrantenbefüllung, die auch als Hydrantenanschluss bezeichnet werden könnte und die wenigstens eine Zulauföffnung für die Pumpenbefüllung, die auch als Pumpenanschluss bezeichnet werden können, sind zueinander nicht kompatibel, sodass eine Hydrantenbefüllung über den Pumpenanschluss oder eine Pumpenbefüllung über den Hydrantenanschluss nicht möglich ist. Dadurch wird verhindert, dass Flüssigkeit, insbesondere Wasser, über die sonst "sauberen" Zulaufkanäle des Hydrantenanschlusses zugeführt wird und dadurch möglicherweise die Zulaufkanäle kontaminiert.
[0014] In besonders bevorzugter Weise sind in den wenigstens einen Zulaufkanal Absperrmittel zum Absperren des Zulaufs eingeschaltet. Dadurch wird verhindert, dass seitens der Vorratstanks Rückschläge in das angeschlossene Leitungsnetz stattfinden, sollte noch eine Verbindung dazu bestehen. Somit wird verhindert, dass Kontaminationen vom Vorratstank ins Leitungsnetz gelangen. Ein Rückschlag vom Vorratstank in das angeschlossene Leitungsnetz ist bereits dadurch praktisch ausgeschlossen, dass die Einströmöffnungen an der Oberseite des Vorratstanks angeordnet sind, jedoch werden sie durch den Einbau von Absperrmitteln vollständig verhindert.
[0015] Die Kombination mehrere Zulauföffnungen, zugeordnete Einströmöffnungen an der Oberseite des Vorratstanks und eingebaute Absperrmittel erfüllt daher die Vorgaben der aktuellen Trinkwasserverordnung.
[0016] In besonders bevorzugter Weise umfassen die Absperrmittel wenigstens eine Rückschlagklappe.
[0017] Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Verschlussdeckel mehrteilig ausgebildet, mit einem im Gebrauchszustand in die Zugangsöffnung eingesetzten Einsatzelement und einem Ab-
deckelement, die gemeinsam wenigstens einen mit dem Innenraum des Tankkörpers zugewandten Öffnungen ausgestatteten Umlenkkanal bilden, der einen Längenabschnitt des Durchgangsabschnitts des Zulaufkanals oder den gesamten Durchgangsabschnitt bildet.
[0018] Besonders bevorzugt ist in den Umlenkkanal ein gebogener Rohrstutzen eingesetzt, der einen Längenabschnitt des Durchgangsabschnitts bildet. Es ist beispielsweise möglich, dass ein Teil des Zulaufkanals, also ein Längenabschnitt des Zulaufkanals vom Abdeckelement und dem Einsatzelement gebildet wird und ein weiterer Längenabschnitt durch den in den Umlenkkanal eingesetzten Rohrstutzen.
[0019] Im Falle von mehreren Zulaufkanälen befinden sich am Verschlussdeckel dann mehrere Umlenkkanäle, in die dann jeweils ein zugeordneter gebogener Rohrstutzen eingesetzt ist.
[0020] Besonders bevorzugt sind im Rohrstutzen die Absperrmittel, insbesondere die Rückschlagklappe angeordnet. Der Rohrstutzen ist bezüglich des Einsatzelementes und des Abdeckelementes ein separates Bauteil, wodurch der Ausbau des Rohrstutzens und die Wartung beziehungsweise der Austausch von defekten Absperrmitteln in einfacher Weise möglich ist.
[0021] Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Zugangsöffnung an der Tankwand ein Element zur lösbaren Halterung des Verschlussdeckels mit Verschlussmitteln zugeordnet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Halterungselement um ein vom Tankkörper und vom Verschlussdeckel separates Bauteil. Das Halterungselement kann beispielsweise in Form eines Halterings beziehungsweise eines Halteflansches ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist das Halterungselement mit Befestigungsmitteln am Rand der Zugangsöffnung befestigt und hält den Verschlussdeckel in seinem Gebrauchszustand. Beim Öffnen des Verschlussdeckels bleibt das Halterungselement am Tankkörper befestigt.
[0022] Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Verschlussmittel einen werkzeuglos betätigbaren Bajonettverschluss. Zweckmäßigerweise wird der Bajonettverschluss gebildet durch einerseits am Halteelement und andererseits am Verschlussdeckel angeordnete Verschlusselemente. Beispielsweise können am Halteelement nach radial innen ausgerichtet, Laschen ausgebildet sein, die in einer Freigabeposition mit Ausnehmungen am Verschlussdeckel fluchten, wodurch der Verschlussdeckel abgenommen werden kann.
[0023] Die Erfindung umfasst ferner ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einem Fahrzeugaufbau, das sich dadurch auszeichnet, dass der Fahrzeugaufbau an einen Vorratstank für Flüssigkeiten nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
[0024] Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wir im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
[0025] Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Vorratstanks,
[0026] Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Verschlussdeckel des erfindungsgemäßen Vorratstanks von Figur 1,
[0027] Figur3 eine Explosionsdarstellung der Komponenten des Verschlussdeckels aus Figur 2,
[0028] Figur 4 eine Draufsicht auf den Verschlussdeckel von Figur 2,
[0029] Figur5 Figur 5 einen Schnitt durch den Verschlussdeckel entlang der Linie V-V aus Figur 4,
[0030] Figur6 eine nochmalige Draufsicht auf den Verschlussdeckel von Figur 2,
[0031] Figur 7 einen Schnitt durch den Verschlussdeckel von Figur 6 entlang der Linie VII-VII aus Figur 6.
[0032] Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Vorratstanks 11 für Flüssigkeit für ein Einsatzfahrzeug (nicht dargestellt). Bei dem Einsatzfahrzeug handelt es sich vorzugsweise um ein Feuerwehrfahrzeug in Form eines Löschfahrzeuges, beispielsweise Tank-
löschfahrzeugs. Solche Fahrzeuge weisen einen Vorratstank für Flüssigkeit, im Folgenden der Einfachheit halber lediglich Vorratstank 11 genannt, auf, der je nach Fahrzeugtyp ein unterschiedliches Fassungsvermögen besitzt, beispielsweise im Bereich von 600 Liter bis 4000 Liter. Feuerwehrfahrzeuge mit Vorratstanks mit einem Fassungsvermögen von 2000 Litern bzw. 4000 Litern werden auch als Tanklöschfahrzeuge bezeichnet.
[0033] Es versteht sich von selbst, dass es sich bei der Flüssigkeit, die im Vorratstank 11 bevorratet ist, um Wasser handelt. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, dass der Vorratstank 11 andere Flüssigkeiten aufnimmt. Im Folgenden wird die Erfindung jedoch am Beispielsfall eines Vorratstanks für ein Feuerwehrfahrzeug mit dem Medium Wasser beschrieben.
[0034] Der Vorratstank 11 besitzt einen als Hohlkörper ausgebildeten Tankkörper 12 mit einer einen Innenraum 13 des Tankkörpers 12 umschließenden Tankwand. Der Tankkörper 12 ist gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel kubisch ausgebildet und ist vollständig, also von außen nicht sichtbar, in einen Fahrzeugaufbau (nicht dargestellt) eines Feuerwehrfahrzeuges eingebaut. Die Tankwand besitzt mehrere, sich paarweise gegenüberliegende Wandabschnitte, zu denen ein Vorderwandabschnitt 15 und ein Rückwandabschnitt 16 zählen. Es sind ferner zwei Seitenwandabschnitte 17, 18, ein Bodenwandabschnitt 19 und ein Deckenwandabschnitt 20 vorhanden. Zum Zwecke der Revision, also insbesondere zur Reinigung und Wartung des Vorratstanks 11, ist am Deckenwandabschnitt 20 eine Zugangsöffnung 21 in Form eines Mannlochs vorgesehen. Die Zugangsöffnung 21 ist im Gebrauchszustand mittels eines Verschlussdeckels 22, der auch als Mannlochdeckel bezeichnet werden kann, verschlossen.
[0035] An der Tankwand befindet sich ferner wenigstens eine Zulauföffnung 23 zur Zuführung von Wasser.
[0036] Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind an dem Rückwandabschnitt 16 mehrere Zulauföffnungen 23a-c vorhanden. Die Zulauföffnungen 23a-c sind getrennt voneinander und mit Abstand zueinander angeordnet und umfassen eine erste Zulauföffnung 23a für einen Pumpenanschluss und eine zweite und dritte Zulauföffnung 23b, 23c, für einen Hydrantenanschluss. Im Gegensatz zu Vorratstanks aus dem Stand der Technik, bei denen eine einzelne Zulauföffnung für den Pumpen- und Hydrantenanschluss genutzt wird, sind hier die Zulauföffnungen für den Pumpenanschluss und für den Hydrantenanschluss voneinander getrennt.
[0037] Die beiden Zulauföffnungen 23b, 23c für den Hydrantenanschluss sind, wie der Name bereits vermuten lässt, über geeignete Leitungen, insbesondere Schläuche mit einem Hydranten verbindbar. Dadurch kann der Vorratstank 11 mit Wasser aus dem Leitungsnetz befüllt werden. Zur Befüllung reicht der am Hydranten anstehende Wasserdruck aus.
[0038] Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, sind an die Zulauföffnungen 23b, 23c für den Hydrantenanschluss außerhalb des Vorratstanks 11 Zuführleitungen 24b, 24c angeschlossen, die einerseits mit der zugeordneten Zulauföffnung 23b, 23c verbunden sind und andererseits Anschlüsse 25 zum Anschließen von Speiseleitungen, insbesondere Schläuchen, die wiederrum mit dem Hydranten verbindbar sind, vorgesehen sind.
[0039] Wie ferner in Figur 1 gezeigt, sind an den Anschlüssen 25 Absperrmittel in Form von Absperrklappen angeordnet, die beispielsweise handbetätigbar sind und zum wahlweise Absperren oder Offnen des Anschlusses vorgesehen sind. Ferner sind in die Zulaufleitungen 24b, 24c weitere Absperrmittel eingeschaltet, die jedoch im Bereich der Zulauföffnungen 23b, 23c angeordnet sind. Durch die weiteren Absperrmittel, die beispielsweise ebenfalls als Absperrklappen, insbesondere Schwenkklappen ausgebildet sein können, lassen sich die Zulaufleitungen 24b, 24c im Bereich der Zulauföffnungen 23a-c wahlweise absperren oder freigeben.
[0040] Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist, dass zwischen der wenigstens einen Zulauföffnung 23 und wenigstens einer am Verschlussdeckel 22 angeordneten Einströmöffnung wenigstens ein im Innern des Vorratstanks 11 ausgebildeter Zulaufkanal 27a-c ausgebildet ist.
[0041] Gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel sind an die Zulauföffnungen 23a-c jeweils separate Zulaufkanäle 27a-c angeschlossen, die dann an einer zugeordneten Einströmöffnung 26a-
c am Verschlussdeckel 22 ausmünden.
[0042] Die erste Zulauföffnung 23a ist für einen Pumpenanschluss vorgesehen. Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, ist die an die erste Zulauföffnung eine außerhalb des Vorratstanks 11 befindliche erste Zulaufleitung 24a angeschlossen, die einerseits mit der zugeordneten Zulauföffnung 23a und andererseits mit dem Druckausgang einer Pumpe verbunden werden kann. Als Pumpe wird zweckmäßigerweise eine Einbaupumpe in Form einer Feuerlöschkreiselpumpe verwendet, an die saugseitig eine Speiseleitung angeschlossen werden kann, die seinerseits zum Ansaugen von Wasser aus stehenden Gewässern, beispielsweise Löschmittelteich usw., verwendet werden kann.
[0043] Ganz wesentlich dabei ist, dass die erste Zulauföffnung für den Pumpenanschluss und die weiteren Zulauföffnungen 23b, 23c nicht zueinander kompatibel sind, das heißt der Anschluss einer Zulaufleitung für den Hydrantenanschluss an die erste Zulauföffnung für den Pumpenanschluss ist nicht möglich. Ferner ist es auch nicht möglich, die für den Pumpenanschluss vorgesehene Zulaufleitung an einen der Zulauföffnungen für den Hydrantenanschluss anzuschließen. Somit wird verhindert, dass möglicherweise kontaminiertes Wasser in die "sauberen" Zulaufkanäle 27b, 27c für Wasser aus dem Leitungsnetz gelangt und dabei möglicherweise das Innere der Zulaufkanäle kontaminiert. Dies kann dann zu Problemen führen, wenn der Vorratstank vollständig mit Wasser aus dem Leitungsnetz zu befüllen ist, das dann beispielsweise im Katastrophenfall als zusätzliche Trinkwasserversorgung zur Verfügung stehen soll.
[0044] Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, besitzen die Zulaufkanäle 27a-c jeweils einen Eingangsabschnitt 28a-c, der von einer flexiblen Verbindungsleitung in Form eines Schlauchs gebildet wird. Die flexible Verbindungsleitung erstreckt sich von der zugeordneten Zulauföffnung 24ac bis zum Verschlussdeckel 22. An den Eingangsabschnitt eines jeweiligen Zulaufkanals 27a-c schließt sich insbesondere unmittelbar ein Durchgangsabschnitt 29a-c an, der zumindest teilweise in den Verschlussdeckel 22 integriert ist und an der zugeordneten Einströmöffnung 26a-c endet.
[0045] Wie insbesondere in Figur 2 dargestellt, ist der Verschlussdeckel 22 als Multifunktionsbauteil ausgebildet. Die einzelnen Komponenten des Verschlussdeckels sind in Figur 3 deutlicher dargestellt.
[0046] Der Verschlussdeckel 22 besitzt einen im Gebrauchszustand in die Zugangsöffnung 21 eingesetztes Einsatzelement 30 und ein Abdeckelement 31, die gemeinsam wenigstens einen mit dem Innenraum 13 des Tankkörpers 12 zugewandten Öffnungen ausgestatteten Umlenkkanal bilden, der einen Längenabschnitt des Durchgangsabschnitts 29a-c des Zulaufkanals 27a-c oder den gesamten Durchgangsabschnitt 29a-c bildet.
[0047] Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, ist das Einsatzelement tellerförmig ausgebildet, mit einer plattenartigen Basispartie 32, an deren Oberseite Ausnehmungen eingeformt sind. An der Unterseite der plattenartigen Basispartie 32 sind nach unten abragend gerade Rohrstutzen 35a-c, 36a-c angeordnet, insbesondere einstückig an die Unterseite der plattenartigen Basispartie 32 angeformt. Zweckmäßigerweise ist das Einsatzelement 30 ein beispielsweise mittels Kunststoffspritzgießen hergestelltes einstückiges Kunststoffteil.
[0048] Wie beispielshaft in Figur 2 gezeigt, zählen zu den Rohrstutzen erste gerade Rohrstutzen 35a-c die Jeweils einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und an der Unterseite Öffnungen aufweisen. Ferner sind zweite gerade Rohrstutzen 36a-c vorgesehen, die im Gegensatz zu den ersten geraden Rohrstutzen 35a-c einen ovalen Querschnitt aufweisen. Die zweiten geraden Rohrstutzen 36a-c enden an ihrer Unterseite in den Einströmöffnungen 26a-c.
[0049] Wie insbesondere die Figuren 3 und 7 zeigen, da drei Zulaufkanäle 27a-c vorgesehen, sind auch drei Einströmöffnungen 26a-c an den Mündungen der zweiten geraden Rohrstutzen 36a-c vorgesehen und korrespondieren hierzu auch drei Öffnungen an der Unterseite der ersten geraden Rohrstutzen 35a-c. Demzufolge sind drei Umlenkkanäle 34a-c vorgesehen, die sich von den Öffnungen an der Unterseite der ersten geraden Rohrstutzen 35a-c bis zu den Einströmöffnungen 26a-c erstrecken.
[0050] Wie bereits erwähnt werden die Umlenkkanäle 34a-c gemeinsam von Einsatzelement 30 und Abdeckelement 31 gebildet. Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, ist das Abdeckelement 31 ebenfalls tellerartig ausgebildet und besitzt einen äußeren flanschartigen Ringabschnitt 38, an dem insbesondere in regelmäßigen Abständen zueinander Befestigungslöcher 39 ausgebildet sind. Der Ringabschnitt 38 begrenzt in Umfangsrichtung einen Innenbereich 40 des Abdeckelements 31, in dem drei in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete, nach oben abragende domförmige Erhebungen 41 ausgebildet, insbesondere dort angeformt sind. Die Erhebungen korrespondieren mit den entsprechenden Ausnehmungen am Einsatzelement 30, wodurch die Umlenkkanäle 34a-c komplettiert werden, falls das Abdeckelement 31 am Einsatzelement 30 montiert ist.
[0051] Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, ist in jedem Umlenkkanal 34a-c ein zugeordneter gebogener Rohrstutzen 42a-c eingesetzt, der einen Längenabschnitt des Durchgangsabschnitts 29a-c des betreffenden Zulaufkanals 27a-c bildet. Die gebogenen Rohrstutzen 42a-c könnten auch als Rohrbögen bezeichnet werden.
[0052] Wie insbesondere in den Figuren 5 und 7 gezeigt, besitzen die gebogenen Rohrstutzen 42a-c jeweils einen geraden Einsteckabschnitt 43, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des an der Basispartie 32 des Einsatzelementes 30 ausgebildeten zugeordneten ersten geraden Rohrstutzens 35a-c. Im Gebrauchszustand sind die gebogenen Rohrstutzen 42a-c mit ihren geraden Einsteckabschnitten 43 in den zugeordneten geraden ersten Rohrstutzen 35a-c eingesteckt, wobei, wie beispielsweise aus Figur 7 ersichtlich, die geraden Einsteckabschnitte 43 der gebogenen Rohrstutzen 42a-c ein Stück weit nach unten aus den Offnungen der geraden ersten Rohrstutzen 35a-c herausstehen. An der Unterseite der geraden Endabschnitte 43 der gebogenen Rohrstutzen 42a-c befinden sich Anschlussöffnungen zum Anschließen der flexiblen Verbindungsleitung der zugeordneten Eingangsabschnitte 28a-c der Zulaufkanäle 27a-c. Zweckmäßigerweise werden die flexiblen Verbindungsleitungen durch die zugeordneten Anschlussöffnungen in die geraden Endeinsteckabschnitte 43 der gebogenen Rohrstutzen 42a-c eingesteckt.
[0053] An den Endeinsteckabschnitt eines jeweiligen gebogenen Rohrstutzen 42a-c schließt sich einstückig mit diesem verbunden ein Bogenabschnitt 45 an, der zweckmäßigerweise eine Biegung von 90° aufweist. Am Austrittsende des Bogenabschnitts 45 befindet sich ein Mündungsbereich 46 mit einer Mündungsöffnung 47, wobei in den Mündungsbereich 47 ein Absperrmittel in Form einer Rückschlagklappe 48 eingesetzt ist. Die Mündungsklappe ermöglicht den Durchtritt von Wasser in Strömungsrichtung von der Anschlussöffnung 45a-c des gebogenen Rohrstutzens 42a-c zur Mündungsöffnung 47, verhindert jedoch eine Rückströmung in entgegengesetzter Richtung. Der Bogenabschnitt 45 eines jeweiligen gebogenen Rohrstutzens 42a-c dient ferner als Einsteckbegrenzung des gebogenen Rohrstutzens, da der den Mündungsbereich 46 des Bogenabschnitts 45 umgebende Wandabschnitt an einer gebogenen Lagerpartie im Bereich der Ausnehmung 43a-c an der Basispartie des Einsatzelements 30 anliegt. Die Lagerpartie 50 bildet eine Art Brücke zwischen den beiden geraden Rohrstutzen 35a-c, 36a-c an der Unterseite der Basispartie 32 des Einsatzelements 30.
[0054] Der Zugangsöffnung 21 an der Tankwand ist ein Halterungselement 51 zur lösbaren Halterung des Verschlussdeckels 22 mittels Verschlussmitteln zugeordnet. Das Halterungselement 51 ist ein vom Tankkörper 12 und vom Verschlussdeckel 22 separates Bauteil in Form eines Halterings.
[0055] Wie insbesondere in den Figuren 3 und 5 gezeigt, besitzt das Halterungselement 51 einen äußeren relativ durchmessergroßen Flanschabschnitt 52, dessen Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Zugangsöffnung 51 und der daher am Randbereich des die ZugangsÖffnung 21 umgebenden Wandabschnitts der Tankwand anliegt. An den Flanschabschnitt 42 schließt sich, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet, ein sich in Axialrichtung erstreckender Rohrabschnitt 53 an, der in einen wiederum radial innen vorspringenden Ringabschnitt 54 übergeht. Das Halterungselement 51 ist im Querschnitt daher Z-förmig ausgestaltet.
[0056] Der Ringabschnitt 54 besitzt mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete jeweils
nach radial innen vorstehende Laschen 57, die gemeinsam im Gebrauchszustand eine Anlagefläche für die Basispartier 32 des Einsatzelements 30 bilden und daher eine Einsteckbegrenzung beim Einsetzen des Einsatzelements 30 in die Zugangsöffnung 21 bilden.
[0057] Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, korrespondiert der Ringabschnitt 38 des Abdeckelements 31 mit dem Flanschabschnitt 52 des Halterungselements 51.
[0058] Bei der Befestigung des Verschlussdeckels 22 wird daher nach dem Einsetzen des Einsatzelements 30 in die Zugangsöffnung 21, das dann an dem bleibend montierten Halterungselement anliegt, das Abdeckelement 31 aufgesetzt, wobei der Ringabschnitt 38 des Abdeckelements 31 mit dem Flanschabschnitt 52 des Halterungselements 51 durch entsprechende Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsschrauben, miteinander verbunden wird. Dabei werden die Umlenkkanäle 34a-c durch die Erhebungen 51 am Abdeckelement 31 vervollständigt und das Einsatzelement 30 wird zwischen dem Abdeckelement 31 und dem Halterungselement 51 eingespannt.
[0059] Wie insbesondere in Figur 3 gezeigt, sind zwei Dichtringe 60, 61 vorgesehen, wobei ein erster Dichtring 60 zwischen dem Ringabschnitt 38 des Abdeckelements 31 und dem Flanschabschnitt 52 des Halterungselements 51 angeordnet ist und ein zweiter sich an der Unterseite des Flanschabschnitts 52 des Halterungselements 51 befindet.
[0060] Wie bereits erwähnt sind zur lösbaren Halterung des Verschlussdeckels 22 Verschlussmittel vorgesehen.
[0061] Die Verschlussmittel umfassen einen werkzeuglos betätigbaren Bajonettverschluss. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt wird der Bajonettverschluss durch am Außenumfang der plattenartigen Basispartie 32 ausgebildete fensterartige Ausnehmungen 56 beziehungsweise Ausklinkungen gebildet, die in regelmäßigen Abständen zueinander beabstandet über den Außenumfang der Basispartie 32 verteilt angeordnet sind. Ferner gehören zu dem Bajonettverschluss die am Ringabschnitt 54 des Halterings ausgebildeten Laschen 57. Wenn die Laschen 57 mit den Ausnehmungen 56 fluchten, lässt sich das Einsatzelement 30 aus der Zugangsöffnung 21 nach unten wegklappen oder nach voriger Trennung der Verbindungsleitungen nach oben herausheben.
[0062] Der erfindungsgemäße Vorratstank erfüllt die Erfordernisse der aktuellen Trinkwasserverordnung, da er Einströmöffnungen an der Oberseite des Tankkörpers, getrennt voneinander angeordnete Zuläufe für einen Pumpen- und einen Hydrantenanschluss und Rückschlagklappen 48 zur Verhinderung eines Rückschlags von im Vorratstank 11 bevorratetem Wasser in das Leitungsnetz aufweist.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Vorratstank für Flüssigkeit für ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einem als Hohlkörper ausgebildeten Tankkörper (12) mit einer einen Innenraum (13) des Tankkörpers (12) umschließenden Tankwand, an der eine mittels eines Verschlussdeckels (22) im Gebrauchszustand verschlossene Zugangsöffnung (21) und wenigstens eine ZulaufÖffnung (23a-c) zur Zuführung von Flüssigkeit ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Zulauföffnung (23a-c) und wenigstens einer am Verschlussdeckel (22) angeordneten Einströmöffnung (26a-c) wenigstens ein im Innern des Vorratstanks (11) ausgebildeter Zulaufkanal (27a-c) ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Zulauföffnung (23a-c) und die wenigstens eine Einströmöffnung (26a-c) zur Befüllung des Vorratstanks vorgesehen sind.
2. Vorratstank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (27a-c) einen Eingangsabschnitt (28a-c) aufweist, der von einer flexiblen Verbindungsleitung, insbesondere Schlauch, gebildet ist, die sich von der Zulauföffnung (23a-c) bis zum Verschlussdeckel (22) erstreckt.
3. Vorratstank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulaufkanal (27ac) einen Durchgangsabschnitt (29a-c) aufweist, der zumindest teilweise in den Verschlussdeckel (22) integriert ist und an der Einströmöffnung (26a-c) endet.
4. Vorratstank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchgangsabschnitt (29a-c) unmittelbar an den Eingangsabschnitt (28a-c) anschließt.
5. Vorratstank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (22) wenigstens eine Anschlussöffnung aufweist, an die der zugeordnete Eingangsabschnitt (28a-c) angeschlossen ist und von der aus sich der Durchgangsabschnitt (29a-c) zur Einströmöffnung (26a-c) erstreckt.
6. Vorratstank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere getrennt voneinander an der Tankwand angeordnete Zulauföffnungen (23a-c) vorhanden sind, die jeweils über separate Zulaufkanäle (27a-c) mit zugeordneten voneinander getrennten Einströmöffnungen (26a-c) verbunden sind.
7. Vorratstank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den wenigstens einen Zulaufkanal (27a-c) Absperrmittel zum Absperren des Zulaufs eingeschaltet sind.
8. Vorratstank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrmittel im Durchgangsabschnitt (29a-c) des Zulaufkanals (27a-c) angeordnet sind.
9. Vorratstank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrmittel wenigstens eine Rückschlagklappe (48) umfassen.
10. Vorratstank nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (22) mehrteilig ausgebildet ist, mit einem im Gebrauchszustand in die Zugangsöffnung (21) eingesetzten Einsatzelement (30) und einem Abdeckelement (31), die gemeinsam wenigstens einen mit dem Innenraum (13) des Tankkörpers (12) zugewandten Öffnungen ausgestatteten Umlenkkanal (34a-c) bilden, der einen Längenabschnitt des Durchgangsabschnitts (29a-c) des Zulaufkanals (27a-c) oder den gesamten Durchgangsabschnitt (29a-c) bildet.
11. Vorratstank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umlenkkanal (34ac) ein gebogener Rohrstutzen (42a-c) eingesetzt ist, der einen Längenabschnitt des Durchgangsabschnitts (29a-c) bildet.
12. Vorratstank nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrstutzen (42a-c) die Absperrmittel, insbesondere die Rückschlagklappe (48), angeordnet sind.
13. Vorratstank nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugangsöffnung (21) an der Tankwand ein Halterungselement (51) zur lösbaren Halterung
des Verschlussdeckels (22) mittels Verschlussmitteln zugeordnet ist, wobei vorzugsweise das Halterungselement (51) als vom Tankkörper (12) und vom Verschlussdeckel (22) separates Bauteil ausgebildet ist, insbesondere ausgebildet als Haltering.
14. Vorratstank nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel einen werkzeuglos betätigbaren Bajonettverschluss umfassen.
15. Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, mit einem Fahrzeugaufbau, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugaufbau ein Vorratstank (11) für Flüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA51089/2018A 2018-01-23 2018-12-07 Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank AT520912B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201012.9A DE102018201012A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT520912A2 AT520912A2 (de) 2019-08-15
AT520912A3 AT520912A3 (de) 2023-06-15
AT520912B1 true AT520912B1 (de) 2023-11-15

Family

ID=67145308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51089/2018A AT520912B1 (de) 2018-01-23 2018-12-07 Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520912B1 (de)
DE (1) DE102018201012A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000018577A1 (it) 2020-07-30 2022-01-30 Iveco Magirus Sistema di approvvigionamento di acqua per un serbatoio di un veicolo da soccorso

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563017A (en) * 1947-01-11 1951-08-07 Shell Dev Floating roof storage tank
CH288054A (de) * 1951-01-19 1952-12-31 Anton Knecht Josef Traktor mit von ihm gezogenem Nutztankwagen.
US2814410A (en) * 1954-06-24 1957-11-26 Union Carbide Corp Double wall tank
US3078004A (en) * 1958-11-28 1963-02-19 Acf Ind Inc Insulated container
CN202983003U (zh) * 2012-12-06 2013-06-12 四川森田消防装备制造有限公司 一种上翻式外注水装置
EP2754623A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-16 Duraplas (Sarl) Gesicherte Zisterne für die Lagerung von flüssigen chemischen Produkten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9725236B2 (en) * 2013-03-15 2017-08-08 Tankbag Properties Llc Tank assembly with liner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563017A (en) * 1947-01-11 1951-08-07 Shell Dev Floating roof storage tank
CH288054A (de) * 1951-01-19 1952-12-31 Anton Knecht Josef Traktor mit von ihm gezogenem Nutztankwagen.
US2814410A (en) * 1954-06-24 1957-11-26 Union Carbide Corp Double wall tank
US3078004A (en) * 1958-11-28 1963-02-19 Acf Ind Inc Insulated container
CN202983003U (zh) * 2012-12-06 2013-06-12 四川森田消防装备制造有限公司 一种上翻式外注水装置
EP2754623A1 (de) * 2013-01-09 2014-07-16 Duraplas (Sarl) Gesicherte Zisterne für die Lagerung von flüssigen chemischen Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
AT520912A2 (de) 2019-08-15
AT520912A3 (de) 2023-06-15
DE102018201012A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296418B4 (de) Flüssigkraftstoffabscheider
DE60007147T2 (de) Tropffreie lösbare ausgiesstülle
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE69821521T2 (de) Tankventilvorrichtung
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
EP2340956B1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitstank, insbesondere Harnstofftank an Kraftfahrzeugen
CH681164A5 (de)
DE112005003208B4 (de) Deckelloser Einfüllstutzen für den Tank eines Kraftfahrzeuges
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE102009047075A1 (de) Rückschlagventil für Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102011120787A1 (de) Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
AT520912B1 (de) Vorratstank für Flüssigkeit und Einsatzfahrzeug mit Vorratstank
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE102004052631B4 (de) Anschlussorgan zur Abgabe der Flüssigkeit aus einem Tank bzw. Behälter
EP1506936B1 (de) Verschlussvorrichtung für Brennstoffbehälter
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
EP1549522B1 (de) Belüftungseinrichtung, insbesondere für fluidspeichernde behältnisse, wie tanks
DE102010025590B4 (de) Notfallentleerung für Tankfahrzeug
DE202008015030U1 (de) Raumsparsifon
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE102007034312B4 (de) Gehäuse für ein Be- und Entlüftungsventil für Rohrleitungen bzw. Armaturen
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE10158510A1 (de) Behälterverschluss
WO2011063960A1 (de) Lüftungsvorrichtung für einen volumenkörper