WO1997043203A2 - Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1997043203A2
WO1997043203A2 PCT/DE1997/000009 DE9700009W WO9743203A2 WO 1997043203 A2 WO1997043203 A2 WO 1997043203A2 DE 9700009 W DE9700009 W DE 9700009W WO 9743203 A2 WO9743203 A2 WO 9743203A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid container
liquid
pressure
container according
removal opening
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997043203A3 (de
Inventor
Adolf Schneider
Gabi Adam
Joachim Schneider
Original Assignee
Adolf Schneider
Gabi Adam
Joachim Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19649567A external-priority patent/DE19649567A1/de
Application filed by Adolf Schneider, Gabi Adam, Joachim Schneider filed Critical Adolf Schneider
Priority to AU21485/97A priority Critical patent/AU2148597A/en
Publication of WO1997043203A2 publication Critical patent/WO1997043203A2/de
Publication of WO1997043203A3 publication Critical patent/WO1997043203A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B11/00Arrangements or adaptations of tanks for water supply
    • E03B11/02Arrangements or adaptations of tanks for water supply for domestic or like local water supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0003Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid
    • B67D1/0009Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being a single liquid the beverage being stored in an intermediate container connected to a supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Definitions

  • the present invention relates to a liquid container for storing and removing liquids, the liquid container having a removal opening which can be closed and opened.
  • Such liquid containers are already known. When the removal opening is opened, the liquid must be conveyed out of the liquid container using energy. It is therefore necessary to provide auxiliary energy for the removal of the liquid.
  • This auxiliary energy is made available, for example, in the form of an electrically operated pump. This pump can run in continuous operation and keep the liquid in the liquid container constantly under pressure. It is also known that the pump starts when the removal opening is opened. This proves to be advantageous in that energy is only consumed when liquid is actually to be removed.
  • a sealing element seals the removal opening against the liquid container when the residual pressure in the liquid container has dropped to a certain value of the residual pressure or when a certain residual liquid level has been reached.
  • the liquid is introduced into the liquid container under pressure.
  • This pressure can, for example, correspond to the normal pressure that is present in the water pipe, ie in the order of 5 bar. If the residual pressure in the liquid container is set to a value of 1 bar, for example, then a certain amount of air is present in the liquid container, which, when the liquid container is empty or nearly empty, corresponds to a pressure of the volume available to the air in the liquid container 1 bar. If, for example, the liquid container is filled with water, this decreases accordingly volume of water introduced is the volume in the liquid container in which the air can be located. The air is compressed, increasing its pressure. The liquid container can be filled as long as the pressure of the filled water is greater than the pressure of the compressed air.
  • the water can therefore be withdrawn in accordance with the pressure in the liquid container. If the liquid is removed, the volume available to the air increases again, so that the pressure in the liquid container drops again. This continues until the pressure in the liquid container has dropped to the specific value of the residual pressure, so that the removal opening is closed again. From this point in time, further pressure reduction in the liquid container is excluded.
  • liquid container can be refilled - for example from the water pipe - and that in the liquid container there is again sufficient pressure to convey the liquid from the liquid container.
  • the liquid container is easily transportable during the removal of the liquid because no auxiliary energy source has to be transported to remove the water.
  • Such a liquid container can be used wherever liquids are to be conveyed under pressure but no auxiliary energy is available.
  • the liquid can be removed from the container at a certain pressure without, for example, a pump being required for the removal. This applies, for example, in the camping area for mobile homes or caravans, for drinking troughs on animal transporters, e.g. for drinking troughs on trailers for the transport of horses, in the leisure area for cleaning, e.g.
  • the sealing element closes when a certain residual pressure is reached, this has the same effects as closing when a certain residual liquid level in the liquid container is reached. Because of the compression of the air above the liquid, the liquid level correlates with the pressure in the liquid container.
  • a pressure reducer is arranged after the sealing element in the direction of the removal opening, which limits the pressure of the liquid removed, in particular a limitation to the order of magnitude of the residual pressure at which the sealing element closes.
  • the pressure of the withdrawn liquid remains almost the same during the withdrawal of the liquid. Without such a pressure reducer, the liquid would flow out under a pressure that corresponds approximately to the pressure in the water pipe when the water tank is full. If the water tank were almost empty, the liquid would only flow out of the liquid container at a pressure of the order of the certain residual pressure.
  • the pressure under which the liquid is drawn largely constant by means of a pressure reducer the ease of use of the liquid container is improved. During the entire withdrawal of the liquid, the withdrawal pressure is kept constant.
  • the pressure reducer can particularly advantageously be set such that the pressure is limited to a value which is somewhat above the determined residual pressure.
  • the sealing element is a pressure relief valve.
  • This pressure relief valve opens above the certain residual pressure and closes when the pressure has dropped below the certain residual pressure.
  • a connection is provided in the wall of the liquid container, which connection is sealed in particular by means of a check valve, which closes when pressure is applied from the side of the liquid container.
  • the container can be filled with air and / or water, for example.
  • the check valve prevents air or water from escaping from the connection after the filling process has ended.
  • the sealing element is brought into position by the action of a float when the liquid drops to a certain residual level, in which when the pressure in the liquid container drops to the certain residual pressure or when the certain residual level is reached Sealing element seals the removal opening against the liquid container.
  • the float is guided substantially perpendicular to the liquid level when the liquid level changes.
  • the float is guided by the float being axially movable within a tube relative to the tube, the tube having openings in its jacket.
  • the tube is arranged at least substantially concentrically to a hole in the wall of the liquid container, which is followed by the removal opening.
  • the sealing element automatically comes to rest on the removal opening due to the sinking float when the liquid level drops, so that the removal opening is sealed.
  • the float itself forms the sealing element by the float comes to rest on the hole in the wall with its part located below the liquid level when the liquid level in the liquid tank falls and then closes it.
  • the float is spherical and has in particular on its surface made of cork, metal, plastic or the like.
  • an emptying opening is provided in the wall of the liquid container.
  • the liquid container can be completely emptied and then cleaned. Before refilling with liquid, the air pressure in the liquid container is built up again.
  • the emptying opening can only be opened by means of special aids. This advantageously prevents the pressure in the liquid container from being completely reduced during use of the liquid container by inadvertently opening this emptying valve.
  • the liquid container has thermal insulation.
  • the liquid container is transportable in that the liquid is removed from the liquid container alone without the use of an auxiliary energy source, the inside of the liquid container being divided into two separate sub-volumes by a separating element, the size ratio of which can be changed by changing the shape and / or position of the separating element and that each of the volumes has at least one connection, which in one volume can be filled with a gas or air can be used until a certain pressure is reached, the connection being the removal opening in the other volume.
  • the liquid container can also be filled with liquid via the removal opening.
  • the liquid container is easily transportable. This means that - depending on the size - it can be carried by people or can be transported using aids such as motor vehicles or trailers. No additional auxiliary energy is required on site.
  • connection of one volume is provided with a check valve.
  • a manometer for displaying the pressure in the liquid container and / or a liquid level indicator is present.
  • the pressure in the container can advantageously be adjusted during the filling of the liquid container with air or gas. Furthermore, the pressure can be controlled during the filling with liquid.
  • liquid level indicator By using a liquid level indicator, the amount of liquid that can still be removed can still be checked.
  • the liquid container according to claim 17 consists of a tube which is shaped in accordance with the intended installation space of the liquid container or of a plurality of tubes which are connected to one another.
  • the embodiment according to claim 17 advantageously shows that a certain volume can also be achieved by shaping a tube accordingly or by connecting a plurality of tubes of corresponding length and shape to form a volume.
  • a certain volume can also be achieved by shaping a tube accordingly or by connecting a plurality of tubes of corresponding length and shape to form a volume.
  • the wall thickness of the pipes can remain limited to a few cm.
  • the liquid container can be adapted to special operating conditions with regard to its geometric shape and size. This applies, for example, to special designs for vehicles in which the liquid container can be integrated into the outer wall by adapting the shape of the liquid container to the outer wall.
  • the liquid container can be heated on the inside.
  • warm water can be obtained in this way.
  • the energy supply is advantageously carried out via a solar system, so that the flexibility of the use of the liquid container is preserved.
  • a solar system is suitable, for example, for the camping area.
  • Fig. 2 the liquid container in the housing
  • Fig. 3 a structural design of a liquid container.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a liquid container 9.
  • water is filled in through the filling and emptying valve with a non-return flap and a hose connection.
  • the water is filled in, for example, until one third of the container is filled.
  • An air pressure is then supplied through the air valve 5 via a feed line 5a, which can be between 5 Pa and 40 Pa depending on the size of the liquid container.
  • Shows the manometer 12 den desired pressure, the liquid container 9 is refilled with water until the liquid container 9 is completely filled. Since the air that was previously supplied cannot escape through the closed liquid container 9, it is compressed by the supplied water. This further increases the pressure in the liquid container.
  • the removal opening 8 When the removal opening 8 is opened, for example by actuating a self-drinker, the compressed air expands again, as a result of which the water is pressed out of the liquid container 9.
  • a float is also provided, which consists of parts 1 a, 1 b and 1 c.
  • the float consists of a part la made of cork, which provides buoyancy and is connected by means of a part lb, which consists for example of wire, to a part l c which, as a metal ball, effects the actual sealing of the removal opening 8.
  • the float also goes down.
  • a guide tube 6 for the float is provided with holes.
  • This guide tube 6 can for example consist of PVC.
  • a drain valve 4 is provided.
  • the liquid container 9 can be cleaned. Bacteria can accumulate if the container is not used for a long time. With the help of the drain valve 4, the liquid container 9 can then be completely emptied and cleaned.
  • this drain valve can only be opened with a tool.
  • the drain valve can be closed, for example by means of a lockable tank cover, or it can be designed in such a way that it can only be opened with a special key.
  • liquid container 9 is surrounded by a housing 10.
  • Holding elements 1 1 can also be seen, by means of which the liquid container 9 is held.
  • a pressure reducer can also be introduced in the connecting pipe 7 of the removal opening 8 to the liquid container 9. This allows the pressure of the liquid to be kept constant during the withdrawal.
  • a membrane whose surface is deformable can be attached in the middle of the liquid container. If there is no liquid in the liquid container 9, the membrane expands to the lower end of the liquid container 9. When liquid is introduced into the liquid container 9, the air located above the membrane is compressed. The membrane is then shaped upwards. After filling, the liquid can be removed again, the membrane forming downward again.
  • the sealing element can be dispensed with, which seals the liquid container when the pressure in the liquid container has dropped to a certain residual pressure.
  • Fig. 2 shows the liquid container 9 in the housing 10.
  • This housing 10 has a viewing window 13 through which the manometer can be observed.
  • the level indicator 15a can be observed through a further viewing window 15.
  • An opening 16 enables access to the filling and emptying valve with non-return flap and hose connection 3, the air valve with non-return flap 5 and the emptying valve 4.
  • an additional side cover 14 is attached, which can be locked.
  • the liquid container 9 is advantageously made of stainless steel, enamelled steel or plastic. If the liquid container 9 is used as a water storage container, this plastic should be food-safe. Furthermore, the liquid container 9 can be heated internally by generating energy from solar cells 18, which energy is supplied via two lines 17 to a heating coil, which is not shown here, since it is located inside the liquid container 9.
  • liquid container 9 In the case of the liquid container 9 according to FIG. 3 it can be seen that it consists of several tubes which are connected to one another to form a single volume. The pipes withstand the pressure even with wall thicknesses in the range of a few centimeters. This configuration of a liquid container means that a total volume can be achieved, the design effort of the liquid container remaining limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter (9) zur Speicherung und Entnahme von Flüssigkeiten, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Entnahmeöffnung (8) aufweist, die schließbar und öffenbar ist, wobei ein Dichtelement (1c) die Entnahmeöffnung gegen den Flüssigkeitsbehälter abdichtet, wenn der Restdruck im Flüssigkeitsbehälter auf einen bestimmten Wert des Restdruckes abgesunken ist. Bei einer weiteren Ausführungsform eines Flüssigkeitsbehälters eine Entnahmeöffnung aufweist, die schließbar und öffenbar ist, ist das Innere des Flüssigkeitsbehälters mittels eines Trennelementes in zwei voneinander getrennte Teilvolumina aufgeteilt ist, deren Größenverhältnis durch eine Veränderung von Form und/oder Lage des Trennelementes veränderbar ist und jedes der Volumina weist einen Anschluß auf, der bei dem einen Volumen zum Befüllen mit einem Gas oder Luft bis zum Erreichen eines bestimmen Druckes verwendbar ist, wobei bei dem anderen Volumen der Anschluß die Entnahmeöffnung ist.

Description

BESCHREIBUNG
Flüssigkeitsbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter zur Speicherung und Entnahme von Flüssigkeiten, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Entnahmeöffnung aufweist, die schließbar und öffnbar ist.
Derartige Flüssigkeitsbehälter sind bereits bekannt. Wenn die Entnahmeöffnung geöffnet wird, muß dabei unter Aufwendung von Energie die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter gefördert werden. Es ist also notwendig, zur Entnahme der Flüssigkeit eine Hilfsenergie zur Verfügung zu stellen. Diese Hilfsenergie wird beispielsweise zur Verfügung gestellt in Form einer elektrisch betriebenen Pumpe. Diese Pumpe kann dabei im Dauerbetrieb laufen und die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter ständig unter Druck halten. Es ist dabei auch bekannt, daß die Pumpe dann anläuft, wenn die Entnahmeöffnung geöffnet wird. Dies erweist sich insofern als vorteilhaft, als Energie nur dann verbraucht wird, wenn tatsächlich Flüssigkeit entnommen werden soll.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Einsatzmöglichkeiten eines Flüssigkeitsbehälters zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 gelöst, indem ein Dichtelement die Entnahmeöffnung gegen den Flüssigkeitsbehälter abdichtet, wenn der Restdruck im Flüssigkeitsbehälter auf einen bestimmten Wert des Restdruckes abgesunken ist oder wenn ein bestimmter Restflüssigkeitsstand erreicht ist.
Indem dieser Restdruck in dem Flüssigkeitsbehälter gehalten wird, ist immer ein minimaler Druck vorhanden, mit dem die Flüssigkeit aus dem Behälter gefördert werden kann. Bei einem Befallen wird dabei die Flüssigkeit unter Druck in den Flüssigkeitsbehälter eingebracht. Dieser Druck kann beispielsweise dem normalen Druck entsprechen, der in der Wasserleitung vorhanden ist, d.h. in der Größenordnung von 5 bar liegen. Wenn der Restdruck im Flüssigkeitsbehälter beispielsweise auf einen Wert von 1 bar festgelegt ist, so ist in dem Flüssigkeitsbehälter eine bestimmte Luftmenge vorhanden, die bei leerem bzw. nahezu leerem Flüssigkeitsbehälter entsprechend dem Volumen, das der Luft in dem Flüssigkeitsbehälter zur Verfügung steht, einen Druck von 1 bar aufweist. Wenn der Flüssigkeitsbehälter beispielsweise mit Wasser befüllt wird, verringert sich entsprechend dem eingebrachten Wasservolumen das Volumen in dem Flüssigkeitsbehälter, in dem sich die Luft befinden kann. Die Luft wird also komprimiert, wobei deren Druck ansteigt. Dabei kann der Flüssigkeitsbehälter befüllt werden, solange der Druck des eingefüllten Wassers größer ist als der Druck der komprimierten Luft.
Bei einer nachfolgenden Entnahme kann also das Wasser entsprechend dem Druck in dem Flüssigkeitsbehälter entnommen werden. Wenn dabei die Flüssigkeit entnommen wird, vergrößert sich wieder das Volumen, das der Luft zur Verfügung steht, so daß also der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter wieder sinkt. Dies erfolgt so lange bis der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter auf den bestimmten Wert des Restdruckes abgesunken ist, so daß die Entnahmeöffnung wieder geschlossen wird. Ab diesem Zeitpuntk ist also ein weiterer Druckabbau in dem Flüssigkeitsbehälter ausgeschlossen.
Dies bedeutet, daß der Flüssigkeitsbehälter neu - beispielsweise aus der Wasserleitung - befüllt werden kann und daß in dem Flüssigkeitsbehälter wieder ein ausreichender Druck zur Förderung der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter zur Verfügung steht. Der Flüssigkeitsbehälter ist dabei während der Entnahme der Flüssigkeit in einfacher Weise transportabel, weil keine Hilfsenergiequelle mittransportiert werden muß zur Entnahme des Wassers.
Damit wird das Einsatzgebiet eines solchen Flüssigkeitsbehälters erheblich erweitert. Ein solcher Flüssigkeitsbehälter kann überall dort eingesetzt werden, wo Flüssigkeiten unter Druck gefördert werden sollen aber keine Hilfsenergie zur Verfügung steht. Die Entnahme der Flüssigkeit aus dem Behälter ist mit einem bestimmten Druck möglich, ohne daß für die Entnahme beispielsweise eine Pumpe benötigt wird. Dies gilt beispielsweise im Campingbereich für Wohnmobile oder Wohnwagen, für Tränken auf Tiertransportern, beispielsweise für Tränken auf Anhängern zum Transport von Pferden, im Freizeitbereich zum Reinigen, beispielsweise nach dem Sport im Wald wie Waldlauf oder Mountain-biking vor dem Wiedereinsteigen in ein Auto, im Gewerbebereich, zum Gebrauch durch öffentliche Stellen wie beispielsweise Bundeswehr, Polizei oder technisches Hilfswerk, soweit bewegliche Wasserentnahmestellen benötigt werden, die Landwirtschaft oder der Gartenbereich zum Bewässern mittels transportabler Flüssigkeitsbehälter oder transportabler Behälter zum Düngen.
Wenn das Dichtelement bei Erreichen eines bestimmten Restdruckes schließt, hat das dieselben Auswirkungen wie ein Schließen bei Erreichen eines bestimmten Restflüssigkeitsstandes in dem Flüssigkeitsbehälter. Wegen der Komprimierung der Luft oberhalb der Flüssigkeit korreliert der Flüssigkeitsstand mit dem Druck im Flüssigkeitsbehälter.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung eines Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 2 ist nach dem Dichtelement in Richtung zur Entnahmeoffnung ein Druckminderer angeordnet, der den Druck der entnommenen Flüssigkeit begrenzt, wobei insbesondere eine Begrenzung auf die Größenordnung des Restdruckes vorgenommen wird, bei dem das Dichtelement schließt.
Vorteilhaft zeigt sich dabei, daß der Druck der entnommenen Flüssigkeit während der Entnahme der Flüssigkeit nahezu gleich bleibt. Ohne einen solchen Druckminderer würde bei gefülltem Wassertank die Flüssigkeit unter einem Druck ausströmen, der in etwa dem Druck in der Wasserleitung entspricht. Bei einem nahezu leeren Wassertank würde die Flüssigkeit nur noch mit einem Druck in der Größenordnung des bestimmten Restdruckes aus dem Flüssigkeitsbehälter ausströmen. Indem durch einen Druckminderer der Druck, unter dem die Flüssigkeit entnommen wird, weitgehend konstant gehalten wird, wird der Benutzungskomfort des Flüssigkeitsbehälters verbessert. Während der gesamten Entnahme der Flüssigkeit wird dadurch der Entnahmedruck konstant gehalten.
Besonders vorteilhaft kann dabei der Druckminderer so eingestellt werden, daß ein Druckbegrenzung auf einen Wert erfolgt, der etwas oberhalb des bestimmten Restdruckes liegt. Dadurch wird bei fortschreitender Entleerung des Flüssigkeitsbehälters der Füllstand des Flüssigkeitsbehälters für den Benutzer wahrnehmbar, wenn ab einer geeignert vorgewählten Restentnahmemenge für den Benutzer ein abnehmender Druck spürbar wird, unter dem die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter entnommen wird.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist das Dichtelement ein Überdruckventil.
Dieses Überdruckventil öffnet dabei oberhalb des bestimmten Restdruckes und schließt, wenn der Druck unter den bestimmten Restdruck abgesunken ist.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 4 ist in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters ein Anschluß vorgesehen, der inbesondere mittels eine Rückschlagventiles abgedichtet wird, das bei einer Druckbeaufschlagung von der Seite des Flüssigkeitsbehälters schließt.
Durch diesen Anschluß kann der Behälter beispielsweise mit Luft und/oder mir Wasser befüllt werden. Das Rückschlagventil verhindert dabei, daß nach Beendigung des Füllvorganges Luft bzw. Wasser aus dem Anschluß wieder austreten kann. Bei der Ausfuhrungsform des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 5 wird das Dichtelement durch die Wirkung eines Schwimmers bei Absinken der Flüssigkeit auf einen bestimmten Restfüllstand in die Position gebracht wird, in der bei Absinken des Druckes im Flüssigkeitsbehälter auf den bestimmten Restdruck bzw. bei Erreichen des bestimmten Restfüllstandes das Dichtelement die Entnahmeöffnung gegen den Flüssigkeitsbehälter abdichtet.
Dadurch ist gewährleistet, daß bei der Schließung des Flüssigkeitsbehälters bei Erreichen des bestimmten Restdruckes in dem Flüssigkeitsbehälter noch eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in dem Flüssigkeitsbehälter vorhanden ist. Diese Flüssigkeitsmenge dichtet selbst die Entnahmeöffnung gegen ein Entweichen von Luft ab. Weiterhin ist durch diese Restmenge gewährleistet, daß das Dichtelement schließt bevor Luft entweichen kann, auch wenn der Flüssigkeitsbehälter nicht auf ebenem Grund steht.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6 wird der Schwimmer bei sich änderndem Flüssigkeitspegel im wesentlichen senkrecht zum Flüssigkeitspegel geführt.
Dadurch ist gewährleistet, daß das Dichtelement, geführt durch den Schwimmer, im richtigen Zeitpunkt zum Aufliegen kommt.
Bei der besonderen Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 7 erfolgt die Führung des Schwimmers, indem der Schwimmer innerhalb eines Rohres axial zum Rohr beweglich ist, wobei das Rohr in seinem Mantel Öffnungen aufweist.
Diese Art der Führung ist besonders einfach herzustellen, wobei gleichzeitig eine sichere Funktion gewährleistet ist. Durch die Öffnungen im Mantel des Rohres ist der Flüssigkeitsstand in dem Rohr derselbe wie im Flüssigkeitsbehälter.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8 ist das Rohr zumindest im wesentlichen konzentrisch zu einem Loch in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters angeordnet, an das sich die Entnahmeöffnung anschließt.
Dadurch kommt das Dichtelement durch den absinkenden Schwimmer bei absinkendem Flüssigkeitspegel automatisch zum Aufliegen auf die Entnahmeöffnung, so daß die Entnahmeöffnung abgedichtet wird. Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 9 bildet der Schwimmer selbst das Dichtelement, indem der Schwimmer beim Absinken des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter mit seinem unterhalb des Flüssigkeitspegels befindlichen Teil auf das Loch in der Wandung zum Anliegen kommt und dieses dann verschließt.
Dadurch wird vorteilhaft gewährleistet, daß die verbleibende Flüssigkeitsmenge im Flüssigkeitsbehälter hinreichend ist, um die Dichtfunktion zu gewährleisten und daß andererseits das verbleibende Flüssigkeitsvolumen nicht zu groß ist.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 10 ist der Schwimmer kugelförmig ausgebildet und besteht an seiner Oberfläche insbesondere aus Kork, Metall, Kunststoff oder ähnlichem.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 1 ist in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters eine Entleerungsöffnung vorgesehen.
Dadurch kann beispielsweise zur Reinigung des Flüssigkeitsbehälters der Flüssigkeitsbehälter vollständig entleert und anschließend gereinigt werden. Vor einem erneuten Befüllen mit Flüssigkeit wird dabei zunächst wieder der Luftdruck in dem Flüssigkeitsbehälter aufgebaut.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 12 ist die Entleerungsöffnung nur mittels spezieller Hilfsmittel zu öffnen. Dadurch wird vorteilhaft vermieden, daß während der Benutzung des Flüssigkeitsbehälters durch ein versehentliches Öffnen dieses Entleerungsventiles der Druck im Flüssigkeitsbehälter vollständig abgebaut wird.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 13 weist der Flüssigkeitsbehälter eine thermische Isolierung auf.
Dadurch kann beispielsweise bei einer Befüllung des Flüssigkeitsbehälters mit Wasser eine Erwärmung des Wassers infolge von Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 14 ist der Flüssigkeitsbehälter transportabel, indem die Entnahme der Flüssigkeit ohne zusätzliche Verwendung einer Hilfsenergiequelle allein aus dem Flüssigkeitsbehälter heraus erfolgt, wobei das Innere des Flüssigkeitsbehälters mittels eines Trennelementes in zwei voneinander getrennte Teilvolumina aufgeteilt ist, deren Größenverhältnis durch eine Veränderung von Form und/oder Lage des Trennelementes veränderbar ist und daß jedes der Volumina wenigstens einen Anschluß aufweist, der bei dem einen Volumen zum Befüllen mit einem Gas oder Luft bis zum Erreichen eines bestimmen Druckes verwendbar ist, wobei bei dem anderen Volumen der Anschluß die Entnahmeöffnung ist.
Über die Entnahmeöffnung kann der Flüssigkeitsbehälter außerdem mit Flüssigkeit gefüllt werden.
Vorteilhaft zeigt sich dabei, daß die Luft durch Diffusionseffekte in das Wasser nicht aus dem Flüssigkeitsbehälter entweichen kann.
Dadurch, daß keine Hilfsenergiequelle für die Entnahme der Flüssigkeit benötigt wird, wird der Flüssigkeitsbehälter in einfacher Weise transportabel. Das bedeutet, daß er - je nach Größe - durch den Menschen getragen werden kann oder mittels Hilfsmitteln wie beispielsweise Kraftfahrzeugen oder Anhängern tranpsortabel wird. Am Einsatzort wird keine weitere Hilfsenergie benötigt.
Bei der Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters nach Anspruch 15 ist der Anschluß des einen Volumens mit einem Rückschlagventil versehen.
Dabei zeigt sich vorteilhaft, daß die Luft bzw. das Gas nach dem Befüllen nicht aus diesem Volumen entweichen kann.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 16 ist ein Manometer zur Anzeige des Druckes im Flüssigkeitsbehälter und/oder ein Flüssigkeitsstandanzeiger vorhanden.
Dadurch ist vorteilhaft während des Befüllens des Flüssigkeitsbehälters mit Luft bzw. Gas der Druck in dem Behälter einstellbar. Weiterhin ist der Druck während des Befüllens mit Flüssigkeit kontrollierbar.
Durch Verwendung eines Flüssigkeitsstandsanzeigers kann weiterhin die noch entnehmbare Flüssigkeitsmenge kontrolliert werden.
Der Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 17 besteht aus einem Rohr, das entsprechend dem vorgesehenen Einbauraum des Flüssigkeitsbehälters geformt ist oder aus mehreren Rohren, die miteinander verbunden sind.
Dadurch läßt sich mit vergleichsweise begrenztem konstruktiven Aufwand ein bestimmtes Volumen des Flüssigkeitsbehälters erreichen. Soll der Flüssigkeitsbehälter als Kugel oder Zylinder ausgebildet werden, so ist es bei einer entsprechenden Größe des Flüssigkeitsbehälters erforderlich, die Wandstärke entsprechend auszubilden, um ein Bersten des Flüssigkeitsbehälters infolge des eingebrachten Druckes zu verhindern.
Vorteilhaft zeigt sich demgegenüber durch die Ausgestaltung nach Anspruch 17, daß ein bestimmtes Volumen auch erreichbar ist, indem ein Rohr entsprechend geformt wird oder indem mehrere Rohre entsprechender Länge und Form zu einem Volumen miteinander verbunden werden. Bei Rohren üblicher Durchmesser von einigen Zentimetern (ca 10 cm bis 50 cm) kann die Wandstärke der Rohre dabei auf einige cm begrenzt bleiben.
Inbesondere bei der Ausführungsform ohne Trennelement in dem Flüssigkeitsbehälter läßt sich der Flüssigkeitsbehälter hinsichtlich geometrischer Form und Größe speziellen Einsatzbedingungen anpassen. Dies betrifft beispielsweise Spezialanfertigungen für Fahrzeuge, bei denen der Flüssigkeitsbehälter in die Außenwand integriert werden kann, indem die Form des Flüssigkeitsbehälters der Außenwand angepaßt wird.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 18 ist der Flüssigkeitsbehälter innen beheizbar.
Dadurch kann beispielsweise warmes Wasser gewonnen werden. Vorteilhaft erfolgt dabei die Energieversorgung über ein solares System, so daß die Felxibilität des Einsatzes des Flüssigkeitsbehälters gewahrt bleibt. Ein solches System eignet sich beispielsweise für den Campingbereich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei:
Fig. 1 : eine Ausführungsform eines Flüssigkeitsbehälters,
Fig. 2: den Flüssigkeitsbehälter in dem Gehäuse und
Fig. 3: eine konstruktive Ausgestaltung eines Flüssigkeitsbehälters.
Fig, 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Flüssigkeitsbehälters 9. Beim Erstbefüllen des Flüssigkeitsbehälters 9 wird durch das Füll- und Entleerungsventil mit Rückschlagklappe und Schlauchanschluß 3 Wasser eingefüllt. Das Wasser wird dabei beispielsweise eingefüllt bis der Behälter zu einem Drittel gefüllt ist. Anschließend wird durch das Luftventil 5 über eine Zuleitung 5a ein Luftdruck zugeführt, der in Abhängigkeit von der Größe des Flüssigkeitsbehälter zwischen 5 Pa und 40 Pa liegen kann. Zeigt das Manometer 12 den gewünschten Druck an, wird der Flüssigkeitsbehälter 9 nochmals mit Wasser nachgefüllt bis der Flüssigkeitsbehälter 9 vollständig gefüllt ist. Da die Luft, die vorher zugeführt wurde, durch den geschlossenen Flüssigkeitsbehälter 9 nicht entweichen kann, wird sie durch das zugeführte Wasser komprimiert. Dadurch steigt der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter weiter an.
Wenn das die Entnahmeöffnung 8 geöffnet wird, beispielsweise durch Betätigen einer Selbsttränke, dehnt sich die komprimierte Luft wieder aus, wodurch das Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter 9 gedrückt wird.
Es ist weiterhin ein Schwimmer vorgesehen, der aus den Teilen 1 a, 1 b und 1 c besteht. Der Schwimmer besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Teil la aus Kork, das für den Auftrieb sorgt und mittels eines Teiles lb, das beispielsweise aus Draht besteht, mit einem Teil l c verbunden ist, das als Metallkugel die eigentliche Abdichtung der Entnahmeöffnung 8 bewirkt. Mit sinkenem Flüssigkeitsstand geht auch der Schwimmer nach unten.
Ein Führungsrohr 6 für den Schwimmer ist mit Löchern versehen. Dieses Führungsrohr 6 kann beispielsweise aus PVC bestehen. Wenn die Metallkugel l c an dem Auslaß aus dem Flüssigkeitsbehälter angelangt ist, dichtet diese als Dichtelement die Entnahmeöffnung gegen den Flüssigkeitsbehälter ab. Der dann in dem Flüssigkeitsbehälter noch vorhandene Luftdruck kann nicht entweichen. Bei einem erneuten Befüllen des Flüssigkeitsbehälters 9 mit Flüssigkeit muß also nur wiederum die Flüssigkeit eingefüllt werden, da der Luftdruck noch vorhanden ist.
Weiterhin ist ein Entleerungsventil 4 vorgesehen. Mittels dieses Entleerungsventiles 4 kann eine Reinigung des Flüssigkeitsbehälters 9 vorgenommen werden. Wird der Behälter längere Zeit nicht genutzt, können sich eventuell Bakterien ansammeln. Mit Hilfe des Entleerungsventiles 4 kann dann der Flüssigkeitsbehälter 9 vollständig entleert und gereinigt werden. Um ein versehentliches Entleeren und damit ein versehentliches Entweichen des Druckes zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn dieses Entleerungsventil nur mit Werkzeug geöffnet werden kann. Dazu kann das Entleerungsventil beispielsweise mittels eines abschließbaren Tankedeckcls verschlossen sein oder so ausgestaltet sein, daß es nur mit einem speziellen Schlüssel geöffnet werden kann.
Bei einem erneuten Befüllen des Flüssigkeitsbehälters 9 wird vorgegangen wie es im Zusammenhang mir der Erstbefüllung beschrieben worden ist. Weiterhin ist eine Isolierung 21 dargestellt, die den Flüssigkeitsbehälter 9 vor zu straker Sonneneinstrahlung wie auch vor zu starker Kälte schützt.
Weiterhin ist zu sehen, daß der Flüssigkeitsbehälter 9 von einem Gehäuse 10 umgeben ist. Ebenso sind Halteelemente 1 1 zu sehen, mittels denen der Flüssigkeitsbehälter 9 gehalten wird.
In dem Verbindungsrohr 7 der Entnahmeöffnung 8 zum Flüssigkeitsbehälter 9 kann weiterhin ein Druckminderer eingebracht sein. Dadurch kann der Druck der Flüssigkeit während der Entnahme konstant gehalten werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform, die hier nicht dargestellt ist. kann etwa in der Mitte des Flüssigkeitsbehälters eine Membran angebracht werden, deren Oberfläche verformbar ist. Wenn sich keine Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 9 befindet dehnt sich die Membran bis zum unteren Ende des Flüssigkeitsbehälters 9 aus. Wenn Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter 9 eingebracht wird, wird die oberhalb der Membran befindliche Luft komprimiert. Die Membran wird dann nach oben ausgeformt. Nach dem Befüllen kann die Flüssigkeit wieder entnommen werden, wobei sich die Membran wieder nach unten ausformt. Vorteilhafterweise kann dabei auf das Dichtelement verzichtet werden, was den Flüssigkeitsbehälter abdichtet, wenn der Druck in dem Flüssigkeitsbehälter auf einen bestimmten Restdruck abgesunken ist.
Fig. 2 zeigt den Flüssigkeitsbehälter 9 in dem Gehäuse 10. Dieses Gehäuse 10 weist dabei ein Sichtfenster 13 auf, durch das das Manometer beobachtet werden kann. Durch ein weiterews Sichtfenster 15 kann der Füllstandsanzeiger 15a beobachtet werden. Eine Öffnung 16 ermöglicht den Zugriff auf das Füll- und Entleerungsventil mit Rückschlagklappe und Schlauchanschluß 3, das Luftventil mit Rückschlagklappe 5 sowie das Entleerungsventil 4. Zum Schutz vor Mißbrauch wird eine zusätzliche Seitenabdeckung 14 angebracht, die sich abschließen läßt.
Der Flüssigkeitsbehälter 9 besteht vorteilhaft aus Edelstahl, emailliertem Stahl oder aus Kunststoff. Bei einer Verwendung des Flüssigkeitsbehälters 9 als Wasservorratsbehälter sollte dieser Kunststoff lebensmittelecht sein. Weiterhin ist der Flüssigkeitsbehälter 9 innen beheizbar, indem aus Solarzellen 18 Energie gewonnen wird, die über zwei Leitungen 17 einer Heizwendel zugeführt wird, die hier nicht dargestellt ist, da sie sich im Inneren des Flüssigkeitsbehälters 9 befindet.
Bei dem Flüssigkeitsbehälter 9 nach Figur 3 ist zu sehen, daß dieser aus mehreren Rohren besteht, die miteinander zu einem einzigen Volumen verbunden sind. Die Rohre halten auch bei Wandstärken im Bereich von einigen Zentimetern dem Druck stand. Durch diese Ausbildung eines Flüssigkeitsbehälters kann also insgesamt ein bestimmtes Volumen erreicht werden, wobei der konstruktive Aufwand des Flüssigkeitsbehälters begrenzt bleibt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Flüssigkeitsbehälter (9) zur Speicherung und Entnahme von Flüssigkeiten, wobei der
Flüssigkeitsbehälter (9) eine Entnahmeoffnung (8) aufweist, die schließbar und öffnbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtelement (lc) die Entnahmeöffnung (8) gegen den
Flüssigkeitsbehälter (9) abdichtet, wenn der Restdruck im Flüssigkeitsbehälter (9) auf einen bestimmten Wert des Restdruckes abgesunken ist oder wenn ein bestimmter
Restflüssigkeitsstand erreicht ist.
1 Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Dichtelement (lc) in Richtung zur
Entnahmeöffnung (8) ein Druckminderer angeordnet ist, der den Druck der entnommenen Flüssigkeit begrenzt, wobei insbesondere eine Begrenzung auf die
Größenordnung des Restdruckes vorgenommen wird, bei dem das Dichtelement (lc) schließt.
3. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (lc) ein Überdruckventil ist.
4. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (9) ein Anschluß (5) vorgesehen ist, der inbesondere mittels eine Rückschlagventiles abgedichtet wird, das bei einer Druckbeaufschlagung von der Seite des Flüssigkeitsbehälters (9) schließt.
5. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (lc) durch die Wirkung eines Schwimmers (la) bei Absinken der Flüssigkeit auf einen bestimmten Restfüllstand in die Position gebracht wird, in der bei Absinken des Druckes im Flüssigkeitsbehälter (9) auf den bestimmten Restdruck bzw. bei Erreichen des bestimmten Restflüssigkeitsstandes das Dichtelement ( lc) die Entnahmeöffnung (8) gegen den Flüssigkeitsbehälter (9) abdichtet.
6. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (l a) bei sich änderndem Flüssigkeitspegel im wesentlichen senkrecht zum Flüssigkeitspegel geführt wird. 7. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung erfolgt, indem der Schwimmer (la) innerhalb eines Rohres (6) axial zum Rohr beweglich ist, wobei das Rohr (6) in seinem Mantel Öffnungen aufweist.
8. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (6) zumindest im wesentlichen konzentrisch zu einem Loch in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (9) angeordnet ist, an das sich die Entnahmeöffnung (8) anschließt.
9. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (la) selbst das Dichtelement (lc) bildet, indem der Schwimmer (la) beim Absinken des Flüssigkeitspegels im Flüssigkeitsbehälter (9) mit seinem unterhalb des Flüssigkeitspegels befindlichen Teil auf das Loch in der Wandung zum Anliegen kommt und dieses dann verschließt.
10. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (l a) kugelförmig ausgebildet ist und insbesondere aus Kork, Metall oder Kunststoff besteht.
1 1. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Flüssigkeitsbehälters (9) eine Entleerungsöffnung (4) vorgesehen ist.
12. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung (4) nur mittels spezieller Hilfsmittel zu öffnen ist.
13. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (9) eine thermische Isolierung (21) aufweist. 14. Flüssigkeitsbehälter (9) zur Speicherung und Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck, wobei der Flüssigkeitsbehälter (9) eine Entnahmeoffnung (8) aufweist, die schließbar und öffnbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter transportabel ist, indem die Entnahme der Flüssigkeit ohne zusätzliche Verwendung einer Hilfsenergiequelle allein aus dem Flüssigkeitsbehälter heraus erfolgt, wobei das Innere des Flüssigkeitsbehälters (9) mittels eines Trennelementes in zwei voneinander getrennte Teilvolumina aufgeteilt ist, deren Größenverhältnis durch eine Veränderung von Form und/oder Lage des Trennelementes veränderbar ist und daß jedes der Volumina wenigstens einen Anschluß (5; 4, 8) aufweist, der bei dem einen Volumen zum Befüllen mit einem Gas oder Luft bis zum Erreichen eines bestimmen Druckes verwendbar ist, wobei bei dem anderen Volumen der Anschluß die Entnahmeöffnung ist.
15. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) des einen Volumens mit einem Rückschlagventil versehen ist.
16. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Manometer (12) zur Anzeige des Druckes im Flüssigkeitsbehälter und/oder ein Flüssigkeitsstandanzeiger (15a) vorhanden sind.
17. Flüssigkeitsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (9) aus einem Rohr besteht, das entsprechend dem vorgesehenen Einbauraum des Flüssigkeitsbehälters (9) geformt ist oder aus mehreren Rohren (100), die miteinander verbunden sind.
18. Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter innen beheizbar ist.
PCT/DE1997/000009 1996-05-15 1997-01-07 Flüssigkeitsbehälter WO1997043203A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU21485/97A AU2148597A (en) 1996-05-15 1997-01-07 Liquid container

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619563 1996-05-15
DE19619563.2 1996-05-15
DE19649567A DE19649567A1 (de) 1996-05-15 1996-11-29 Flüssigkeitsbehälter
DE19649567.9 1996-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997043203A2 true WO1997043203A2 (de) 1997-11-20
WO1997043203A3 WO1997043203A3 (de) 1998-03-26

Family

ID=26025723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000009 WO1997043203A2 (de) 1996-05-15 1997-01-07 Flüssigkeitsbehälter
PCT/EP1997/002479 WO1997043202A1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 System zur versorgung von verbrauchsstellen mit flüssigkeit unter druck

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/002479 WO1997043202A1 (de) 1996-05-15 1997-05-15 System zur versorgung von verbrauchsstellen mit flüssigkeit unter druck

Country Status (2)

Country Link
AU (2) AU2148597A (de)
WO (2) WO1997043203A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315351A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Zwischenspeichervorrichtung für Lebensmittelbehandlungsanlagen
EP3694807A1 (de) * 2017-10-09 2020-08-19 Knappco, LLC Steuerungssysteme für flüssigprodukt-lieferfahrzeuge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862872A (en) * 1957-10-30 1961-03-15 Watney Mann Ltd dispensing beverages
DE2316737A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Reimund Hiss Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
US4193417A (en) * 1978-05-05 1980-03-18 Bowman George F Fluid check valve device
GB2169869A (en) * 1985-01-07 1986-07-23 Sidney Burnham Containers for liquids
AT387954B (de) * 1986-04-09 1989-04-10 Szoeke Andras Haushaltssiphonflasche
US5244117A (en) * 1992-03-24 1993-09-14 Lombardo Samuel N Method and apparatus for storing and dispensing liquid
GB2270301A (en) * 1992-09-08 1994-03-09 Guinness Brewing Worldwide Multi-source liquid dispensing
DE29620776U1 (de) * 1996-05-15 1997-03-27 Schneider Adolf Flüssigkeitsbehälter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585915A (de) * 1968-06-05 1970-02-06
JPS60256602A (ja) * 1984-06-04 1985-12-18 Hitachi Metals Ltd 給水ユニツト

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB862872A (en) * 1957-10-30 1961-03-15 Watney Mann Ltd dispensing beverages
DE2316737A1 (de) * 1973-04-04 1974-10-17 Reimund Hiss Sekundaere wasserversorgungseinrichtung
US4193417A (en) * 1978-05-05 1980-03-18 Bowman George F Fluid check valve device
GB2169869A (en) * 1985-01-07 1986-07-23 Sidney Burnham Containers for liquids
AT387954B (de) * 1986-04-09 1989-04-10 Szoeke Andras Haushaltssiphonflasche
US5244117A (en) * 1992-03-24 1993-09-14 Lombardo Samuel N Method and apparatus for storing and dispensing liquid
GB2270301A (en) * 1992-09-08 1994-03-09 Guinness Brewing Worldwide Multi-source liquid dispensing
DE29620776U1 (de) * 1996-05-15 1997-03-27 Schneider Adolf Flüssigkeitsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997043203A3 (de) 1998-03-26
AU3090997A (en) 1997-12-05
WO1997043202A1 (de) 1997-11-20
AU2148597A (en) 1997-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
EP1642704A2 (de) Abdichtvorrichtung
CH642855A5 (de) Schaumloeschgeraet.
EP2193313A1 (de) Sicherheitswärmetauscher für die kombination einer wärmepumpe mit einer einrichtung einer öffentlichen trinkwasserversorgungsanlage
DE2102386A1 (de) Behalterlose, automatische Wasser Versorgungsanlage
EP3921481A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
DE3738231A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE3624261C2 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE2352805A1 (de) Zapfhahn
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
WO1997043203A2 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2355919C3 (de) Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten
DE1950240U (de) Vorrichtung zur kuehlung eines raumes.
DE2250824A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen absperren von rueckstau von schmutzwasser in gebaeuden
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
AT408970B (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE3400716A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten schliessorgans
AT522009B1 (de) Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung
WO1999023027A1 (de) Mobiler flüssigkeitsspender
DE60215638T2 (de) Vorrichtung zur zuführung von gekühltem frischwasser
DE3125589C2 (de) Warmwasserspeicher mit Luftpolster
WO2023198660A1 (de) Druckausgleichsbehälter und anordnung
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3235056A1 (de) Fluessiggas-tankstelle
DE3223865A1 (de) Vorrichtung zur wiederherstellung des luftinhaltes in hydraulischen speicherbehaeltern fuer die abgaberegulierung von mit hilfe von intermittierend betriebenen pumpen unter druck gehaltenem wasser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97540360

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase