DE102014110133B4 - Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102014110133B4
DE102014110133B4 DE102014110133.2A DE102014110133A DE102014110133B4 DE 102014110133 B4 DE102014110133 B4 DE 102014110133B4 DE 102014110133 A DE102014110133 A DE 102014110133A DE 102014110133 B4 DE102014110133 B4 DE 102014110133B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
water
tank
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014110133.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110133A1 (de
Inventor
Ronald Krauter
Thomas Schmidgall
Stefan Ehrhardt
Andreas Pfizenmaier
Ulrich Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102014110133.2A priority Critical patent/DE102014110133B4/de
Publication of DE102014110133A1 publication Critical patent/DE102014110133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110133B4 publication Critical patent/DE102014110133B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0276Hose reels specific for high pressure cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0282Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts(10; 70) vor Frost, wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10; 70) eine motorisch angetriebene Pumpe (12; 104) aufweist und der Pumpe (12; 104) über einen Versorgungsschlauch (36; 116) und einen Entkopplungstank (28; 118) unter Druck zu setzendes Wasser zuführbar und von der Pumpe (12; 104) unter Druck gesetztes Wasser über einen Druckschlauch (22; 112) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass man den Versorgungsschlauch (36; 116) mit dem Druckschlauch (22; 112) verbindet und die Verbindung vom Versorgungsschlauch (36; 116) zum Entkopplungstank (28; 118) trennt, und dass man den leeren Entkopplungstank (28; 118) mit einer Menge an flüssigem Frostschutzmittel befüllt, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts (10; 70) entspricht und dass man anschließend die Pumpe (12; 104) so lange in Betrieb setzt, bis der Entkopplungstank (28; 118) leergepumpt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost, wobei das Hochdruckreinigungsgerät eine motorisch angetriebene Pumpe aufweist und der Pumpe über einen Versorgungsschlauch und einen Entkopplungstank unter Druck zu setzendes Wasser zuführbar und von der Pumpe unter Druck gesetztes Wasser über einen Druckschlauch abgebbar ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens mit einer motorisch antreibbaren Pumpe, wobei unter Druck zu setzendes Wasser über einen Versorgungschlauch und einen Entkopplungstank der Pumpe zuführbar und unter Druck gesetztes Wasser über einen Druckschlauch abgebbar ist.
  • Mittels eines Hochdruckreinigungsgeräts kann Wasser unter Druck gesetzt und auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden. Das Hochdruckreinigungsgerät weist hierzu eine von einem Motor angetriebene Pumpe auf. In vielen Fällen wird das von der Pumpe unter Druck zu setzende Wasser einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz entnommen und der Pumpe über einen Versorgungsschlauch zugeführt. Vom Betreiber des öffentlichen Wasserversorgungsnetzes wird häufig die Forderung gestellt, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass vom Wasserversorgungsnetz entnommenes Wasser nicht unbeabsichtigt wieder in das Wasserversorgungsnetz zurückgelangen kann. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Wasserversorgungsnetz nicht mit möglicherweise verschmutztem Wasser in Kontakt kommt. Um dieser Forderung gerecht zu werden, weist das Hochdruckreinigungsgerät einen Entkopplungstank auf, der zwischen den Versorgungsschlauch und den Eingang der Pumpe geschaltet ist. Das dem Wasserversorgungsnetz entnommene Wasser gelangt dann über den Versorgungsschlauch zunächst in den Entkopplungstank und wird von diesem dem Eingang der Pumpe zugeführt.
  • Um zu vermeiden, dass im Hochdruckreinigungsgerät befindliches Wasser in der kalten Jahreszeit gefriert und dadurch das Hochdruckreinigungsgerät schädigt, wird das Hochdruckreinigungsgerät mit flüssigem Frostschutzmittel zu befüllt. Hierbei kann das Frostschutzmittel in den Entkopplungstank gefüllt werden und anschließend kann die Pumpe in Gang gesetzt werden, so dass das Hochdruckreinigungsgerät vom Frostschutzmittel durchspült wird. In vielen Fällen ist es aber für den Benutzer nur schwer erkennbar, wann das Hochdruckreinigungsgerät mit Frostschutzmittel gefüllt ist und die Pumpe abgeschaltet werden sollte. Viele Benutzer verwenden eine große Menge an Frostschutzmittel und betreiben die Pumpe sehr lange, um sicherzugehen, dass im Hochdruckreinigungsgerat kein Wasser verbleibt, das zu Frostschäden führen könnte. Der Verbrauch an Frostschutzmittel ist daher häufig sehr groß und eine nicht unbeträchtliche Menge an Frostschutzmittel gelangt an die Umwelt. Dies kann zu einer Belastung der Umwelt führen. Möchte der Benutzer eine derartige Belastung vermeiden und verwendet er deshalb nur wenig Frostschutzmittel, so besteht das Risiko, dass das Hochdruckreinigungsgerät nicht vollständig von Frostschutzmittel durchspült wird und noch Wasser im Hochdruckreinigungsgerät verbleibt, das im Falle des Gefrierens zu einer Beschädigung des Hochdruckreinigungsgeräts führen kann.
  • Aus der DE 10 2005 025 580 A1 ist ein Reinigungsgerät für den Einsatz in Dickstofffördereinrichtungen bekannt. Das Reinigungsgerät weist einen Pumpkreislauf auf bestehend aus einem Wassertank und einer saugseitig über eine Zuführleitung an den Wassertank und druckseitig über einen Hochdruckschlauch an eine Spritzpistole angeschlossenen Hochdruckwasserpumpe. Auf der Saugseite der Hochdruckwasserpumpe ist ein Zusatzmittelbehälter zur Aufnahme eines flüssigen Zusatzmittels angeordnet, der über ein Umsteuerorgan vom Wassertank getrennt und wahlweise anstelle des Wassertanks an die Saugseite der Hochdruckwasserpumpe anschließbar ist. Eine derartige Ausgestaltung gibt die Möglichkeit, den Pumpkreislauf in Stillstandszeiten unter Verdrängung des darin befindlichen Wassers mit dem flüssigen Zusatzmittel aus dem Zusatzmittelbehälter zu füllen. Das Zusatzmittel besteht zweckmäßigerweise aus einem Frostschutzmittel und/oder aus einem Korrosionsschutzmittel. Vor der Inbetriebnahme des Reinigungsgeräts muss dann zunächst das Zusatzmittel mit Wasser aus dem Pumpkreislauf verdrängt werden. Zu diesem Zweck kann das Umschaltorgan auf den Wassertank umgeschaltet werden. Der aus der Spritzpistole austretende Flüssigkeitsstrahl, der zunächst aus Zusatzmittel besteht, kann dann in den Zusatzmittelbehälter zurückgefördert werden. Der Bediener kann an der Konsistenz des austretenden Flüssigkeitsstrahls, beispielsweise an einer Schaumbildung, erkennen, ob Wasser oder Zusatzmittel austritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, das einen zuverlässigen Schutz vor Frost ohne Belastung der Umwelt ermöglicht. Außerdem soll ein Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass man den Versorgungsschlauch mit dem Druckschlauch verbindet und die Verbindung vom Versorgungsschlauch zum Entkopplungstank trennt, und dass man den leeren Entkopplungstank mit einer Menge an flüssigem Frostschutzmittel befüllt, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts entspricht und dass man anschließend die Pumpe so lange in Betrieb setzt, bis der Entkopplungstank leergepumpt ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird in den zuvor entleerten Entkopplungstank eine Menge an flüssigem Reinigungsmittel gefüllt, die so groß ist wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs. Das der Pumpe abgewandte freie Ende des Druckschlauchs wird direkt oder über eine Verbindungseinrichtung mit dem dem Entkopplungstank abgewandten freien Ende des Versorgungsschlauchs verbunden und die Verbindung vom Versorgungsschlauch zum Entkopplungstank wird getrennt. Die Pumpe wird anschließend so lange betrieben, bis der Entkopplungstank leergepumpt ist. Während des Betriebs der Pumpe verdrängt das Frostschutzmittel das im Hochdruckreinigungsgerät einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs befindliche Wasser, das über den Druckschlauch und den Versorgungsschlauch abgegeben werden kann. Die Pumpe wird abgeschaltet, wenn der Entkopplungstank leer ist. Dies ist der Fall, wenn das komplette Hochdruckreinigungsgerät mit Frostschutzmittel gefüllt ist, denn die Menge an flüssigem Frostschutzmittel, die in den Entkopplungstank gefüllt wird, ist so groß bemessen, dass sie dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs entspricht. Es tritt deshalb während des Betriebs der Pumpe aus dem Versorgungsschlauch lediglich Wasser aus, nicht aber auch Frostschutzmittel. Sobald der Entkopplungstank leergepumpt ist, wird die Pumpe abgeschaltet, und dadurch ist sichergestellt, dass kein Frostschutzmittel austreten kann. Das Verfahren zum Schutz des Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost ist somit für den Benutzer sehr komfortabel, eine Belastung der Umwelt durch austretendes Frostschutzmittel besteht nicht.
  • Von Vorteil ist es, wenn man die Pumpe in Abhängigkeit vom Füllstand des Entkopplungstanks steuert. Hierzu kann der Füllstand des Entkopplungstanks günstigerweise mit Hilfe eines Sensors erfasst werden. Der Sensor stellt einer Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts ein Sensorsignal bereit. Sobald der Entkopplungstank leergepumpt ist, wird die Pumpe von der Steuereinrichtung selbsttätig abgeschaltet. Der Benutzer muss daher bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Pumpe nicht manuell abschalten. Dies hat eine weitere Vereinfachung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Folge.
  • Es kann vorgesehen sein, dass man die Pumpe zeitabhängig steuert. Die Förderleistung der Pumpe ist bekannt, so dass nach dem Befüllen des Entkopplungstanks mit flüssigem Frostschutzmittel die Pumpe für eine vorgegebene Zeitspanne betrieben werden kann, die der Entleerungszeit des Entkopplungstanks entspricht. Auch dadurch kann sichergestellt werden, dass die Pumpe nur so lange in Betrieb bleibt, bis das im wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs befindliche Wasser vom Frostschutzmittel vollständig verdrängt wurde, ohne dass überschüssiges Frostschutzmittel an die Umwelt gelangt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn man das Volumen des Entkopplungstanks gleich groß wählt wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs. Der Benutzer kann dann den Entkopplungstank vollständig mit flüssigem Frostschutzmittel befüllen ohne auf die einzufüllende Menge an Frostschutzmittel zu achten. Der Entkopplungstank wird anschließend von der Pumpe leergepumpt. Ist der Entkopplungstank leer, so ist das zuvor im wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts befindliche Wasser vollständig verdrängt und das Hochdruckreinigungsgerät einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs sind mit Frostschutzmittel gefüllt und damit zuverlässig vor Frost geschützt.
  • Soll das vor Frost geschützte Hochdruckreinigungsgerät wieder in Betrieb genommen werden, so ist es günstig, wenn man den leeren Entkopplungstank mit einer Menge an Wasser befüllt, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs entspricht, und anschließend die Pumpe so lange in Betrieb setzt, bis der Entkopplungstank leergepumpt ist, wobei man das während des Pumpvorgangs aus dem Versorgungsschlauch austretende Frostschutzmittel in einem Behälter sammelt. Das gesammelte Frostschutzmittel kann zu einem späteren Zeitpunkt für einen erneuten Schutz des Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost wieder verwendet werden. Das Frostschutzmittel kann somit mehrfach verwendet werden, so dass die für den Schutz des Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost anfallenden Kosten gering gehalten werden können. Hierbei besteht keine Gefahr, dass das Frostschutzmittel bei mehrfacher Verwendung mit Wasser verdünnt wird, denn zum Schutz vor Frost wird nur so viel Frostschutzmittel in den Entkopplungstank gefüllt, wie vom restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts aufgenommen werden kann, und beim späteren erneuten Inbetriebsetzen des mit Frostschutzmittel gefüllten und dadurch vor Frost geschützten Hochdruckreinigungsgeräts wird in den Entkopplungstank nur so viel Wasser eingefüllt, wie zum vollständigen Verdrängen des Frostschutzmittels erforderlich ist. Das Frostschutzmittel kann daher beim Inbetriebsetzen des Hochdruckreinigungsgeräts auf einfache Weise gesammelt und für einen späteren Frostschutz wieder verwendet werden.
  • Nachdem das Frostschutzmittel dem Hochdruckreinigungsgerät entnommen wurde, kann die Strömungsverbindung vom Druckschlauch zum Versorgungsschlauch getrennt werden und der Versorgungsschlauch kann wieder mit dem Entkopplungstank verbunden werden. Für den normalen Pumpbetrieb des Hochdruckreinigungsgeräts kann dann das dem Entkopplungstank abgewandte Ende des Versorgungsschlauchs, das während der Herstellung des Frostschutzes direkt oder über eine Verbindungseinrichtung mit dem der Pumpe abgewandten Ende des Druckschlauchs verbunden war, an ein Wasserversorgungsnetz angeschlossen werden und das über den Versorgungsschlauch in den Entkopplungstank strömende Wasser kann von der Pumpe unter Druck gesetzt und über den Druckschlauch abgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit einen hohen Bedienkomfort, wobei ein Schutz des Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost erreicht werden kann und kein Frostschutzmittel an die Umwelt gelangt, vielmehr kann das Frostschutzmittel mehrfach wiederverwendet werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß ein Hochdruckreinigungsgerät bereitgestellt, das eine von einem Motor, insbesondere einem Elektromotor oder einem Verbrennungsmotor angetriebene Pumpe aufweist, wobei unter Druck zu setzendes Wasser über einen Versorgungsschlauch und einen Entkopplungstank der Pumpe zuführbar und von der Pumpe unter Druck gesetztes Wasser über einen Druckschlauch abgebbar ist. In den Entkopplungstank ist eine Menge an flüssigem Frostschutzmittel einfüllbar, die so groß ist wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts einschließlich des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauchs. Der Versorgungsschlauch ist mit dem Entkopplungstank verbindbar und vom Entkopplungstank trennbar und der Druckschlauch ist mit dem Verbindungsschlauch verbindbar.
  • Wie bereits erläutert, kann zum Schutz vor Frost eine Menge an flüssigem Frostschutzmittel in den Entkopplungstank eingefüllt werden, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts einschließlich des Versorgungsschlauchs und des Druckschlauchs entspricht. Der Druckschlauch kann mit dem Versorgungsschlauch verbunden werden und die Verbindung vom Versorgungsschlauch zum Entkopplungstank kann getrennt werden. Die Pumpe kann anschließend so lange in Betrieb gesetzt werden, bis der Entkopplungstank leergepumpt ist. Ist der Entkopplungstank leer, so hat das flüssige Frostschutzmittel das im Hochdruckreinigungsgerät befindliche Wasser vollständig verdrängt. Das Wasser kann über den Druckschlauch und den Versorgungsschlauch an die Umgebung abgegeben werden. Da die Menge an Frostschutzmittel an das wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts angepasst ist, besteht keine Gefahr, dass während des Pumpbetriebs auch Frostschutzmittel an die Umgebung abgegeben wird. Der Pumpbetrieb wird eingestellt, sobald das Frostschutzmittel aus dem Entkopplungstank abgepumpt wurde, und erst zu diesem Zeitpunkt hat das Frostschutzmittel das im Hochdruckreinigungsgerät befindliche Wasser vollständig verdrängt ohne bereits selbst aus dem Hochdruckreinigungsgerät herauszutreten.
  • Wird das vor Frost geschützte Hochdruckreinigungsgerät zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Betrieb genommen, so kann in den Entkopplungstank eine Menge an Wasser eingefüllt werden, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts entspricht. Dieses Volumen wurde zum Schutz vor Frost zuvor mit Frostschutzmittel gefüllt. Wird nach dem Befüllen des Entkopplungstanks mit Wasser die Pumpe in Betrieb gesetzt, so verdrängt das Wasser das flüssige Frostschutzmittel, das über den Druckschlauch und den Versorgungsschlauch in einen Behälter geleitet werden kann, so dass es zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwendet werden kann. Hierbei besteht keine Gefahr, dass in den das Frostschutzmittel aufnehmenden Behälter auch Wasser gelangt und somit das Frostschutzmittel verdünnt, denn die Pumpe wird abgeschaltet, sobald der Entkopplungstank leer ist, und erst zu diesem Zeitpunkt hat das Wasser das im Hochdruckreinigungsgerät befindliche Frostschutzmittel vollständig verdrängt ohne bereits selbst aus dem Hochdruckreinigungsgerät herauszutreten. Für den normalen Pumpbetrieb des Hochdruckreinigungsgeräts kann dann die Verbindung vom Druckschlauch zum Versorgungsschlauch getrennt werden und die Verbindung vom Versorgungsschlauch zum Entkopplungstank kann wieder hergestellt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Entkopplungstank über ein Ablaufventil entleerbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Entkopplungstank eine Markierung aufweist, die das für einen Frostschutz erforderliche Füllvolumen anzeigt. Zur Erzielung eines Frostschutzes kann dann der Benutzer den Entkopplungstank so weit befüllen, bis der Flüssigkeitsspiegel des Frostschutzmittels die Markierung erreicht hat. Im Entkopplungstank befindet sich dann die Menge an Frostschutzmittel, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts entspricht.
  • Der Entkopplungstank bildet günstigerweise einen Wasserkasten aus, der das Hochdruckreinigungsgerät von einem Wasserversorgungsnetz entkoppelt. Vom Wasserversorgungsnetz fließt das Wasser zunächst in den Entkopplungstank, wobei dessen Einlass oberhalb des maximalen Füllstands des Entkopplungstanks angeordnet ist, so dass das im Entkopplungstank befindliche Wasser nicht unbeabsichtigt zum Wasserversorgungsnetz zurückfließen kann.
  • Das Volumen des Entkopplungstanks ist mindestens so groß wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Volumen des Entkopplungstanks gleich groß ist wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts. Zur Erzielung eines Frostschutzes kann dann der Benutzer den Entkopplungstank vollständig mit Frostschutzmittel befüllen und die Pumpe dann so lange in Betrieb setzen, bis der Entkopplungstank leergepumpt ist.
  • Bevorzugt ist die Pumpe in Abhängigkeit vom Füllstand des Entkopplungstanks steuerbar. Wie bereits erwähnt, kann hierzu ein Sensor zum Einsatz kommen, der den Füllstand des Entkopplungstanks erfasst und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Pumpe in Verbindung steht. In Abhängigkeit vom Sensorsignal des Füllstandsensors kann die Pumpe auf einfache Weise so lange betrieben werden, bis der Entkopplungstank leergepumpt ist, ohne dass dies vom Benutzer überwacht werden müsste.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Pumpe zeitabhängig steuerbar ist. Nach Befüllen des Entkopplungstanks mit Frostschutzmittel kann die Pumpe so lange betrieben werden, bis der Entkopplungstank leergepumpt ist. Die Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts kann hierzu ein Zeitglied aufweisen. Da die von der Pumpe pro Zeiteinheit dem Entkopplungstank entnommene Menge an Flüssigkeit bekannt ist, kann die für das Leerpumpen des Entkopplungstanks erforderliche Zeitspanne vorgegeben werden und nach Ablauf dieser Zeitspanne kann die Pumpe selbsttätig abgeschaltet werden, ohne dass eine Überwachung durch den Benutzer erforderlich ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn am Einlass des Entkopplungstanks ein Wegeventil angeordnet ist, an das der Versorgungsschlauch anschließbar ist und das in einer ersten Schaltstellung eine Strömungsverbindung zum Entkopplungstank und in einer zweiten Schaltstellung eine Strömungsverbindung zu einem Auslasselement freigibt. Das Auslasselement kann in das Wegeventil integriert sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Wegeventil einen Ventileinlass aufweist, an den der Versorgungsschlauch angeschlossen werden kann, sowie einen ersten Ventilauslass, der mit dem Entkopplungstank in Strömungsverbindung steht, und einen zweiten Ventilauslass, über den während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Flüssigkeit abgegeben werden kann. Während des normalen Pumpbetriebs des Hochdruckreinigungsgeräts nimmt das Wegeventil seine erste Schaltstellung ein, so dass über den Versorgungsschlauch und das Wegeventil Wasser in den Entkopplungstank einströmen kann, das anschließend von der Pumpe unter Druck gesetzt wird. Soll das Hochdruckreinigungsgerät vor Frost geschützt werden, so wird in den zuvor entleerten Entkopplungstank Frostschutzmittel eingefüllt, wie dies voranstehend bereits erläutert wurde, und das Wegeventil nimmt seine zweite Schaltstellung ein, so dass während des Abpumpens des Entkopplungstanks das vom Frostschutzmittel verdrängte Wasser über den zweiten Ventilauslass, der ein Auslasselement ausbildet, abgegeben werden kann. Soll das vor Frost geschützte Hochdruckreinigungsgerät wieder in Betrieb genommen werden, so kann der Entkopplungstank mit Wasser befüllt werden, wie dies voranstehend bereits erläutert wurde, und das vom Wasser verdrängte Frostschutzmittel kann über den zweiten Ventilauslass in einen Auffangbehälter abgegeben werden.
  • Das Wegeventil ist günstigerweise von einer Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts steuerbar. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Wegeventil als Magnetventil ausgestaltet ist und von der Steuereinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts elektrisch steuerbar ist. Durch einen entsprechenden Steuerbefehl kann dann das Wegeventil wahlweise in seine erste Schaltstellung oder seine zweite Schaltstellung überführt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts ist am Einlass des Entkopplungstanks ein in Abhängigkeit vom Füllstand des Entkopplungstanks steuerbares Einlassventil angeordnet. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass der Entkopplungstank über den Versorgungsschlauch nur so lange mit Wasser befüllt werden kann, bis der Entkopplungstank einen vorgegebenen, insbesondere einen maximalen Füllstand erreicht hat.
  • Günstig ist es, wenn das füllstandsabhängige Ventil ein Schwimmerventil ausbildet mit einem den Füllstand des Entkopplungstanks erfassenden Schwimmkörper. In Abhängigkeit von der Stellung des Schwimmkörpers im Entkopplungstank kann das Schwimmerventil eine Offenstellung und eine Schließstellung einnehmen.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät eine Verbindungseinrichtung aufweist, über die das freie Ende des Druckschlauches mit dem freien Ende des Versorgungsschlauchs lösbar verbindbar ist. Mit Hilfe der Verbindungseinrichtung kann der Druckschlauch auf einfache Weise mit dem Versorgungsschlauch verbunden werden.
  • Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung mit dem freien Ende des Druckschlauchs und/oder mit dem freien Ende des Versorgungsschlauchs lösbar verschraubbar.
  • Die Verbindungseinrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Sicherheitsventil auf, das bei Vorliegen eines vorgegebenen Überdruckes eine Sicherheitsöffnung freigibt. Über die Sicherheitsöffnung kann Flüssigkeit an die Umgebung abgegeben werden, falls der im Bereich zwischen dem freien Ende des Druckschlauches und dem freien Ende des Versorgungsschlauches herrschende Druck der Flüssigkeit im Falle eines Fehlers einen vorgegebenen Wert überschreitet. Ein unzulässiger Überdruck könnte beispielsweise auftreten, wenn der mit dem Druckschlauch verbundene Versorgungsschlauch stark abgeknickt ist, so dass die Flüssigkeit nicht durch den Versorgungsschlauch strömen kann.
  • Die Verbindungseinrichtung ist günstigerweise am Hochdruckreinigungsgerät ortsfest gehalten. Dies gibt die Möglichkeit, die freien Enden des Druckschlauchs und des Versorgungsschlauches an der Verbindungeinrichtung festzulegen, wenn das Hochdruckreinigungsgerät außer Betrieb gesetzt wird, so dass sich die Schläuche nicht unbeabsichtigt von ihren Schlauchtrommeln abwickeln können.
  • Die Verbindungseinrichtung ist bevorzugt an einer Schlauchtrommel angeordnet. Zum Beispiel kann die Verbindungseinrichtung an der Schlauchtrommel des Druckschlauches festgelegt sein.
  • Die Verbindungseinrichtung kann beispielsweise ein Rohrstück aufweisen mit einem ersten Rohranschluss, der mit dem freien Ende des Druckschlauchs lösbar verbindbar ist, und mit einem zweiten Rohranschluss, der mit dem freien Ende des Versorgungsschlauchs lösbar verbindbar ist.
  • Das Rohrstück kann zusätzlich eine Sicherheitsöffnung aufweisen, die von einem druckabhängigen Sicherheitsventil verschließbar ist. Das Sicherheitsventil geht selbsttätig in eine Offenstellung über, wenn der im Bereich zwischen dem ersten Rohranschluss und dem zweiten Rohranschluss herrschende Druck der Flüssigkeit einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsgerät kann an unterschiedlichen Einsatzorten zum Einsatz kommen, insbesondere auf Baustellen. Sofern an den Einsatzorten ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, kann der Versorgungsschlauch an das Wasserversorgungsnetz angeschlossen werden. Ein Wasserversorgungsnetz steht allerdings nicht an allen Einsatzorten zur Verfügung. Das Hochdruckreinigungsgerät weist deshalb bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mindestens einen Wasservorratstank auf zur Bevorratung von Wasser für das Hochdruckreinigungsgerät. Der Wasservorratstank kann ein Volumen von mehreren 100 Litern, beispielsweise ein Volumen von 300 Litern oder 500 Litern aufweisen. Der Wasserversorgungstank kann an einer Sammelstelle mit Wasser befüllt werden und anschließend kann das Hochdruckreinigungsgerät an einen gewünschten Einsatzort transportiert werden, an dem das Wasser dem Wasservorratstank zum Betrieb der Pumpe entnommen werden kann.
  • Wie bereits erwähnt ist es günstig, wenn das Volumen des Entkopplungstanks dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts entspricht. Der Entkopplungstank kann hierzu beispielsweise ein Volumen von 20 Litern aufweisen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts ist der Entkopplungstank in einen Wasservorratstank des Hochdruckreinigungsgeräts integriert. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung des Hochdruckreinigungsgeräts.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Wasservorratstank eine Vertiefung aufweist, die den Entkopplungstank ausbildet. Der Entkopplungstank ist somit in einen Wasservorratstank eingeformt.
  • Günstig ist es, wenn der Entkopplungstank zusammen mit einem Wasservorratstank ein einteiliges Kunststoffformteil ausbildet.
  • Bevorzugt weist der Entkopplungstank einen Auslass auf, der mit dem Einlass der Pumpe und über ein vom Benutzer betätigbares Absperrorgan mit dem mindestens einen Wasserversorgungstank verbindbar. Dies gibt die Möglichkeit, den Entkopplungstank mit dem Wasservorratstank zu verbinden, um den Wasservorratstank zu befüllen. Der Benutzer kann hierzu das Absperrorgan öffnen. Wasser kann an einer Sammelstelle über den Versorgungsschlauch dem Entkopplungstank und von diesem dem Wasservorratstank zugeführt werden. Für einen anschließenden Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts ohne Zugang zu einem Wasserversorgungsnetz kann dann das im Wasservorratstank befindliche Wasser entnommen werden. Falls allerdings am Einsatzort des Hochdruckreinigungsgeräts ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, ist es nicht erforderlich, den Wasservorratstank zu befüllen. Der Benutzer kann hierzu das Absperrorgan schließen. Der Entkopplungstank ist mit dem Einlass der Pumpe verbunden und das dem Wasserversorgungsnetz entnommene Wasser kann über den Versorgungsschlauch und den Entkopplungstank unmittelbar der Pumpe zugeführt werden, ohne den Wasserversorgungstank zu durchströmen. Dies erleichtert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgeräts. Insbesondere ist es nicht erforderlich, den Wasservorratstank zu befüllen, wenn das Hochdruckreinigungsgerät an einem Ort zum Einsatz kommt, an dem ein Wasserversorgungsnetz zugänglich ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer ersten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts während eines normalen Pumpbetriebs zur Abgabe von unter Druck gesetztem Wasser;
    • 2: eine schematische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus 1 während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schutz des Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost;
    • 3: eine schematische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus 1 während dem erneuten Inbetriebsetzen des Hochdruckreinigungsgeräts, nachdem zuvor das erfindungsgemäße Verfahren zum Schutz vor Frost durchgeführt wurde;
    • 4: eine schematische Seitenansicht einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts mit einer geöffneten vorderen Haube und einer geöffneten hinteren Haube;
    • 5: eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus 4 mit geschlossener vorderer Haube und entfernter hinterer Haube;
    • 6: eine perspektivische Darstellung eines ersten und eines zweiten Wasservorratstanks des Hochdruckreinigungsgeräts aus 4, wobei die beiden Wasservorratstanks über eine Leitungsanordnung miteinander verbunden sind;
    • 7: eine schematische Seitenansicht des ersten Wasservorratstanks aus 6;
    • 8: eine Schnittansicht des ersten Wasservorratstanks längs der Linie 8-8 aus 7;
    • 9: eine Schnittansicht des ersten Wasservorratstanks längs der Linie 9-9 in 8;
    • 10: eine Seitenansicht einer Schlauchtrommel des Hochdruckreinigungsgeräts aus 4 mit einer an der Schlauchtrommel gehaltenen Verbindungseinrichtung, und
    • 11: eine perspektivische Darstellung der Schlauchtrommel aus 10.
  • In den 1 bis 3 ist schematisch eine erste vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist eine Pumpe 12 auf, die von einem Motor 14 angetrieben wird. Die Pumpe weist einen Eingang 16 und einen Ausgang 18 auf. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 weist auch einen brennstoffbetriebenen Wärmetauscher 20 auf, der an den Ausgang 18 angeschlossen ist. Mittels des Wärmetauschers 20 kann von der Pumpe 12 unter Druck gesetztes Wasser erwärmt werden. Derartige Wärmetauscher sind dem Fachmann beispielsweise aus der WO 2012/152313 A1 bekannt. Das unter Druck gesetzte und erwärmte Wasser kann über einen Druckschlauch 22 abgegeben werden. Der Druckschlauch kann auf eine erste Schlauchtrommel 24 aufgewickelt werden.
  • Der Eingang 16 der Pumpe 12 steht über eine Verbindungsleitung 26 mit einem Entkopplungstank 28 in Strömungsverbindung, dessen Füllstand von einem Füllstandssensor 30 überwacht wird. Der Füllstandssensor 30 steht über eine Sensorleitung 32 mit einer Steuereinrichtung 34 in elektrischer Verbindung, die den Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts 10 steuert.
  • Dem Entkopplungstank 28 kann über einen Versorgungsschlauch 36 von einem Wasserversorgungsnetz Wasser zugeführt werden. Der Versorgungsschlauch 36 kann auf eine zweite Schlauchtrommel 38 aufgewickelt werden und weist ein dem Entkopplungstank 28 abgewandtes Ende 40 und ein dem Entkopplungstank 28 zugewandtes Ende 42 auf. Das dem Entkopplungstank 28 zugewandte Ende 42 des Versorgungsschlauchs 36 ist an einen Ventileingang 44 eines Wegeventils 46 angeschlossen, das einen ersten Ventilausgang 48 und einen zweiten Ventilausgang 50 aufweist. Der erste Ventilausgang 48 steht über ein Schwimmerventil 52 mit einem Einlass 54 des Entkopplungstanks 28 in Strömungsverbindung. Das Schwimmerventil 52 weist einen den Füllstand des Entkopplungstanks 28 erfassenden Schwimmkörper 56 auf. Das Schwimmerventil 52 unterbricht die Strömungsverbindung vom ersten Ventilausgang 48 zum Einlass 54, wenn ein maximaler Füllstand des Entkopplungstanks 28 erreicht ist, und gibt die Strömungsverbindung vom ersten Ventilausgang 48 zum Einlass 54 frei, wenn der maximale Füllstand nicht erreicht ist.
  • Das Wegeventil 46 weist zwei Schaltstellungen auf. In einer ersten Schaltstellung gibt es eine Strömungsverbindung vom Ventileingang 44 zum ersten Ventilausgang 48 frei, so dass der Versorgungsschlauch 36 mit dem Entkopplungstank 28 verbunden ist und über den Versorgungsschlauch 36 und das Wegeventil 46 Wasser in den Entkopplungstank 28 einströmen kann. In einer zweiten Schaltstellung gibt das Wegeventil 46 eine Strömungsverbindung zwischen dem Ventileingang 44 und dem zweiten Ventilausgang 50 frei, so dass der Versorgungsschlauch 36 vom Entkopplungstank 28 getrennt ist. Der zweite Ventilausgang 50 bildet ein Auslasselement aus, über das Flüssigkeit an die Umgebung abgegeben werden kann.
  • Der Entkopplungstank 28 kann über ein Ablaufventil 58 entleert werden.
  • Während des normalen Pumpbetriebs ist das dem Entkopplungstank 28 abgewandte Ende 40 des Versorgungsschlauchs 36 an ein Wasserversorgungsnetz angeschlossen und das Wegeventil 46 nimmt seine erste Schaltstellung ein, so dass das dem Wasserversorgungsnetz entnommene Wasser über den Entkopplungstank 28 dem Eingang 16 der Pumpe 12 zugeführt werden kann. Das Wasser wird von der Pumpe 12 unter Druck gesetzt und über den Wärmetauscher 20 und den Druckschlauch 22 abgegeben.
  • Soll das Hochdruckreinigungsgerät 10 vor Frost geschützt werden, so kann das dem Entkopplungstank 28 abgewandte Ende 40 des Versorgungsschlauchs 36 über eine Verbindungseinrichtung 60 mit dem der Pumpe 12 abgewandten freien Ende 62 des Druckschlauchs 22 verbunden werden und der Entkopplungstank 28 kann über das Ablaufventil 58 entleert werden, das zu diesem Zweck geöffnet wird. Die Verbindungseinrichtung 60 kann als Rohrleitung ausgestaltet sein, an die die freien Enden des Druckschlauchs 22 und des Versorgungsschlauchs 36 angeschlossen werden können. Nach dem Entleeren des Entkopplungstanks 28 kann das Ablaufventil 58 geschlossen werden. Das Volumen des Entkopplungstanks 28 ist mindestens so groß wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts 10 einschließlich des Wärmetauschers 20, des Druckschlauchs 22, des Versorgungsschlauchs 36 und der Verbindungseinrichtung 60. An der Innenseite des Entkopplungstanks 28 können Markierungen 66 angeordnet sein, die je nach Ausstattung des Hochdruckreinigungsgeräts 10 die Größe des wasseraufnehmenden Volumens anzeigen. Der Entkopplungstank 28 kann bis zur gewünschten Markierung mit Frostschutzmittel befüllt werden, das in einem Frostschutzmittelbehälter 64 bevorratet wird. Es befindet sich dann im Entkopplungstank 28 eine Menge an Frostschutzmittel, die so groß ist wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts 10. Statt sich an den Markierungen 66 zu orientieren, kann der Benutzer auch eine zuvor abgemessene Menge an Frostschutzmittel in den Entkopplungstank 28 einfüllen, die dem wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts 10 entspricht. Der Versorgungsschlauch 36 wird vom Entkopplungstank 28 getrennt, indem das Wegeventil 46 seine zweite Schaltstellung einnimmt, in der es eine Strömungsverbindung vom Versorgungsschlauch 36 zum zweiten Ventilausgang 50 freigibt. Die Pumpe 12 wird nun eingeschaltet und bleibt so lange in Betrieb, bis der Entkopplungstank 28 leergepumpt ist. Der Füllstand des Entkopplungstanks 28 wird vom Füllstandssensor 30 erfasst, so dass die Pumpe 12 selbsttätig ausgeschaltet wird, sobald das Frostschutzmittel aus dem Entkopplungstank 28 abgepumpt wurde. Das Frostschutzmittel verdrängt das zuvor im Hochdruckreinigungsgerät 10 befindliche Wasser. Das Wasser wird über den zweiten Ventilausgang 50 abgegeben. Dies ist in 2 dargestellt. Da die in den Entkopplungstank 28 eingefüllte Menge an Frostschutzmittel der Menge an Wasser entspricht, die sich im Hochdruckreinigungsgerät 10 einschließlich des Wärmetauschers 20, des Druckschlauchs 22, des Versorgungsschlauchs 36 und der Verbindungseinrichtung 60 befindet, bleibt die Pumpe 12 nur so lange in Betrieb, bis das Frostschutzmittel das Wasser vollständig verdrängt hat. Die Pumpe 12 wird daher abgeschaltet, ohne dass Frostschutzmittel aus dem zweiten Ventilausgang 50 an die Umgebung abgegeben wird.
  • Soll das Hochdruckreinigungsgerät 10 zu einem späteren Zeitpunkt erneut in Betrieb gesetzt werden, so muss das Frostschutzmittel dem Hochdruckreinigungsgerät 10 wieder entnommen werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, in den Entkopplungstank 28 so viel Wasser einzufüllen, wie zuvor Frostschutzmittel in den Entkopplungstank 28 eingefüllt wurde. Anschließend wird die Pumpe 12 wieder so lange in Betrieb gesetzt, bis der Entkopplungstank 28 leergepumpt ist. Das Wasser verdrängt hierbei das im Hochdruckreinigungsgerät 10 befindliche Frostschutzmittel, wobei dieses über den zweiten Ventilausgang 50 wieder in den Frostschutzmittelbehälter 65 zurückgeführt werden kann. Dies ist in 3 dargestellt. Die in Abhängigkeit vom Füllstand des Entkopplungstanks 28 gesteuerte Pumpe 12 schaltet aus, sobald der Entkopplungstank 28 leer ist. Dies stellt sicher, dass in den Frostschutzmittelbehälter 65 während der Inbetriebnahme des Hochdruckreinigungsgeräts 10 nur Frostschutzmittel gelangt nicht aber auch Wasser, das das Frostschutzmittel verdünnen könnte.
  • Nachdem das Frostschutzmittel dem Hochdruckreinigungsgerät 10 entnommen wurde, kann das Wegeventil 46 wieder seine erste Schaltstellung einnehmen und die Verbindungseinrichtung 60 kann vom freien Ende 62 des Druckschlauchs 22 und vom freien Ende 40 des Versorgungsschlauchs 36 gelöst werden. Das freie Ende 40 des Versorgungsschlauchs 36 kann anschließend an ein Wasserversorgungsnetz angeschlossen werden, so dass dem Entkopplungstank 28 über den Versorgungsschlauch 36 und das Wegeventil 46 Wasser zugeführt werden kann, das von der Pumpe 12 in üblicher Weise unter Druck gesetzt und vom Wärmetauscher 20 erwärmt werden kann, um anschließend über den Druckschlauch 22 abgegeben zu werden. Das während der Inbetriebnahme des Hochdruckreinigungsgeräts 10 im Frostschutzmittelbehälter 65 gesammelte Frostschutzmittel kann zu einem späteren Zeitpunkt zum erneuten Schutz des Hochdruckreinigungsgeräts 10 vor Frost wieder verwendet werden.
  • In den 4 bis 11 ist schematisch eine zweite vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 70 belegt ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 70 ist nach Art eines Fahrzeuganhängers ausgebildet, der ein Fahrgestell 72 aufweist mit einer in Fahrtrichtung 74 nach vorne abstehenden Deichsel 76.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 70 weist einen ersten Wasservorratstank 78 und einen zweiten Wasservorratstank 80 auf, die jeweils an einer Längsseite des Fahrgestells 72 angeordnet sind und sich über die gesamte Länge des Fahrgestells 72 erstrecken. Die beiden Wasservorratstanks 78, 80 sitzen unmittelbar auf dem Fahrgestell 72 auf. Die Wasservorratstanks 78, 80 weisen jeweils einen vorderen Tankbereich 82 und einen hinteren Tankbereich 84 auf. Der vordere Tankbereich 82 erstreckt sich von einer Vorderseite 86 des Fahrgestells 72 bis etwa zu einer gemeinsamen Drehachse 88 von zwei am Fahrgestell 72 drehbar gelagerten Laufrädern 90, 92. Der hintere Tankbereich 84 schließt sich an den vorderen Tankbereich 82 an und erstreckt sich bis zu einer Rückseite 94 des Fahrgestells 72. Der hintere Tankbereich 84 bildet einen vertikal nach oben ausgerichteten Ausleger 96 aus, der die Maximalhöhe des Hochdruckreinigungsgeräts 70 definiert. Am oberen Ende des Auslegers 96 sind eine vordere Haube 98 und eine hintere Haube 100 schwenkbar gelagert. Sie können zwischen einer Schließstellung, in der sie einen Raum zwischen den beiden Wasservorratstanks 78, 80 abdecken, und einer Offenstellung, in der sie den Raum zwischen den beiden Wasservorratstanks 78, 80 freigeben, hin und her geschwenkt werden. Bei Bedarf können die vordere Haube 98 und die hintere Haube 100 von den Wasservorratstanks 78, 80 vollständig entfernt werden.
  • Die vordere Haube 98 ist in 4 in ihrer Offenstellung und in 5 in ihrer Schließstellung dargestellt. Die hintere Haube ist in 4 in ihrer Offenstellung dargestellt und in 5 ist die hintere Haube 100 entfernt.
  • Zwischen den vorderen Tankbereichen 82 der beiden Wasservorratstanks 78, 80 sind eine von einem Motor 102 angetriebene Pumpe 104 sowie ein der Pumpe 104 nachgeordnetes Heizaggregat in Form eines brennstoffbetriebenen Wärmetauschers 106 angeordnet.
  • Zwischen den hinteren Tankbereichen 84 der beiden Wasservorratstanks 78, 80 sind eine Steuereinrichtung 108 des Hochdruckreinigungsgeräts 70 sowie eine erste Schlauchtrommel 110 für einen Druckschlauch 112 und eine zweite Schlauchtrommel 114 für einen Versorgungsschlauch 116 angeordnet.
  • Die beiden Wasservorratstanks 78, 80 bilden jeweils einen Hohlkörper aus. In den ersten Wasservorratstank 78 ist ein Entkopplungstank 118 integriert in Form einer in den ersten Wasservorratstank 78 eingeformten Vertiefung 120. Der Entkopplungstank 118 weist einen ersten Einlass 122 und einen zweiten Einlass 124 auf. An den ersten Einlass 122 ist ein erstes füllstandsabhängiges Ventil in Form eines ersten Schwimmerventils 126 angeschlossen und an den zweiten Einlass 124 ist ein zweites füllstandsabhängiges Ventil in Form eines zweiten Schwimmerventils 128 angeschlossen. Das erste Schwimmerventil 126 weist einen ersten Schwimmkörper 130 auf und das zweite Schwimmerventil 128 weist einen zweiten Schwimmkörper 132 auf. Mit Hilfe der beiden Schwimmkörper 130, 132 kann der Füllstand des Entkopplungstanks 118 erfasst werden. Erreicht der Füllstand des Entkopplungstanks 118 einen Maximalwert, so werden der erste Einlass 122 und der zweite Einlass 124 von den Schwimmerventilen 126, 128 geschlossen, so dass über die Einlässe 122, 124 kein Wasser mehr in den Entkopplungstank 118 gelangen kann. An den ersten Einlass 122 oder wahlweise auch an den zweiten Einlass 124 kann ein dem Entkopplungstank 118 zugewandtes Ende des Versorgungsschlauchs 116 angeschlossen werden. Der Versorgungsschlauch 116 kann von dem jeweiligen Einlass 122, 124 bei Bedarf auch getrennt werden.
  • Der Entkopplungstank 118 weist einen Auslass 134 auf, der über eine erste Verbindungsleitung 136 mit dem zweiten Wasservorratstank 80 verbunden ist. Von der ersten Verbindungsleitung 136 zweigt eine Einlassleitung 138 ab, die an den Eingang der Pumpe 104 angeschlossen ist, so dass über die erste Verbindungsleitung 136 und die Einlassleitung 138 eine Strömungsverbindung zwischen dem Entkopplungstank 118 und der Pumpe 104 des Hochdruckreinigungsgeräts 70 bereitgestellt ist.
  • Zum Anschluss der Einlassleitung 138 an die erste Verbindungsleitung 136 ist in die erste Verbindungsleitung 136 ein T-Stück 140 geschaltet. Zwischen dem T-Stück 140 und dem zweiten Wasservorratstank 80 ist in die erste Verbindungsleitung 136 ein Absperrorgan in Form eines Absperrventils 142 geschaltet. Mittels des Absperrventils 142 kann die Strömungsverbindung zwischen dem Entkopplungstank 118 und dem zweiten Wasservorratstank 80 unterbrochen werden, ohne dass dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Entkopplungstank 118 und der Pumpe 104 beeinträchtigt wird. Das Absperrventil 142 kann vom Benutzer bei Bedarf betätigt werden.
  • Der zweite Wasservorratstank 80 steht über eine zweite Verbindungsleitung 144 mit dem ersten Wasservorratstank 78 in Strömungsverbindung. In die zweite Verbindungsleitung 144 ist ein Ablaufventil 146 geschaltet, das vom Benutzer betätigt werden kann, um bei Bedarf die beiden Wasservorratstanks 78, 80 und den Entkopplungstank 118 zu entleeren.
  • Das in Form eines Fahrzeuganhängers ausgebildete fahrbare Hochdruckreinigungsgerät 70 kann mit Hilfe eines Zugfahrzeuges an unterschiedliche Einsatzorte, insbesondere an unterschiedliche Baustellen gefahren werden. Am jeweiligen Einsatzort kann mittels der Pumpe 104 Wasser unter Druck gesetzt, vom Wärmetauscher 106 erwärmt und anschließend über den Druckschlauch 112 auf einen Gegenstand gerichtet werden.
  • Falls am jeweiligen Einsatzort ein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, kann dem Wasserversorgungsnetz über den Versorgungsschlauch 116 Wasser entnommen werden, das in den Entkopplungstank 118 und von diesem über die erste Verbindungsleitung 136 und die Einlassleitung 138 der Pumpe 104 zugeführt werden kann. Der Benutzer kann hierbei das Absperrventil 142 schließen, so dass das Wasser vom Entkopplungstank 118 nicht in die Wasservorratstanks 78, 80 gelangen kann.
  • Falls am Einsatzort des Hochdruckreinigungsgeräts 70 kein Wasserversorgungsnetz zur Verfügung steht, können die beiden Wasservorratstanks 78, 80 bereits an einer Sammelstelle mit Wasser befüllt werden, indem das Wasser von der Sammelstelle über den Entkopplungstank 118 und die erste Verbindungsleitung 136 dem zweiten Wasservorratstank 80 und von diesem über die zweite Verbindungsleitung 144 dem ersten Wasservorratstank 78 zugeführt wird. Das Absperrventil 142 wird hierzu geöffnet. Der Entkopplungstank 118 bildet bei geöffnetem Absperrventil 142 über die erste Verbindungsleitung 136 und die zweite Verbindungsleitung 144 mit den beiden Wasservorratstanks 78, 80 ein kommunizierendes System aus, so dass der Füllstand des Entkopplungstanks 118 mit dem Füllstand der beiden Wasservorratstanks 78, 80 übereinstimmt. Am Einsatzort kann das Wasser bei geöffnetem Absperrventil 142 über die erste Verbindungsleitung 136 und die zweite Verbindungsleitung 144 und die Einlassleitung 138 zum Eingang der Pumpe 104 strömen und von dieser wie üblich unter Druck gesetzt werden.
  • Soll das Hochdruckreinigungsgerät 70 vor Frost geschützt werden, so können zunächst die beiden Wasservorratstanks 78, 80 und der Entkopplungstank 118 entleert werden, indem das Absperrventil 142 und das Ablaufventil 146 geöffnet werden. Das der Pumpe 104 abgewandte freie Ende des Druckschlauchs 112 kann anschließend über eine nachfolgend unter Bezugnahme auf die 10 und 11 näher erläuterte Verbindungseinrichtung 150 mit dem dem Entkopplungstank 118 abgewandten freien Ende des Versorgungsschlauchs 116 verbunden werden und das dem Entkopplungstank 118 zugewandte Ende des Versorgungsschlauchs 116 kann vom ersten Einlass 122 und vom zweiten Einlass 124 des Entkopplungstanks 118 getrennt werden.
  • Das Volumen des Entkopplungstanks 118 ist mindestens so groß wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts 70 einschließlich des Wärmetauschers 106, des Druckschlauchs 112, des Versorgungsschlauchs 116 und der Verbindungseinrichtung 150. Der Entkopplungstank 118 kann nun mit einer Menge an flüssigem Frostschutzmittel befüllt werden, die dem wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts 70 entspricht. Der Benutzer kann sich hierbei an Markierungen des Entkopplungstanks 118 orientieren, wie dies voranstehend unter Bezugnahme auf die Markierungen 66 des in den 1 bis 3 dargestellten Hochdruckreinigungsgeräts 10 bereits erläutert wurde. Anschließend kann die Pumpe 104 so lange in Betrieb gesetzt werden, bis der Entkopplungstank 118 vollständig leergepumpt ist. Hierbei wird das sich noch im Hochdruckreinigungsgerät 70 befindliche Wasser von dem Frostschutzmittel verdrängt. Das Wasser kann über das dem Entkopplungstank 118 zugewandte Ende des Versorgungsschlauches 116 abgegeben werden. Sobald der Entkopplungstank 118 leergepumpt ist, stoppt die Pumpe 104, da der Füllstand des Entkopplungstanks 118 von einem Füllstandssensor 148 erfasst wird, der mit der die Pumpe 104 steuernden Steuereinrichtung 108 in elektrischer Verbindung steht. Mit Ausnahme des Entkopplungstanks 118 ist anschließend das gesamte wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts 70 mit Frostschutzmittel gefüllt und das Hochdruckreinigungsgerät 70 ist zuverlässig vor Frost geschützt.
  • Die Verbindungseinrichtung 150 ist im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel als Rohrstück 152 ausgestaltet und an der ersten Schlauchtrommel 110 festgelegt, auf die der Druckschlauch 112 aufgewickelt werden kann. Das Rohrstück 152 weist einen ersten Rohranschluss 154 und einen zweiten Rohranschluss 156 auf, die über ein Verbindungsstück 158 mit einander verbunden sind und an die jeweils ein freies Ende des Druckschlauchs 112 bzw. des Versorgungsschlauchs 116 angeschraubt werden kann. Vom Verbindungsstück 158 zweigt ein Auslassstück 160 ab, das eine Sicherheitsöffnung 162 aufweist, die von einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nur schematisch dargestellten druckabhängigen Sicherheitsventil 164 verschließbar ist. Das Sicherheitsventil 164 geht selbsttätig in seine die Sicherheitsöffnung 162 freigebende Offenstellung über, wenn der Druck der Flüssigkeit im Verbindungsstück 158 einen vorgegebenen Wert überschreitet.
  • Soll das vor Frost geschützte Hochdruckreinigungsgerät 70 zu einem späteren Zeitpunkt wieder in Betrieb gesetzt werden, so ist es lediglich erforderlich, den Entkopplungstank 118 mit so viel Wasser zu befüllen, wie zuvor Frostschutzmittel eingefüllt wurde, und das Wasser anschließend mittels der Pumpe 104 abzupumpen, wobei das Wasser das zuvor in das Hochdruckreinigungsgerät 10 eingebrachte Frostschutzmittel verdrängt. Das Frostschutzmittel wird über den Versorgungsschlauch 118 abgegeben und kann in einem Frostschutzmittelbehälter für eine spätere erneute Verwendung gesammelt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts(10; 70) vor Frost, wobei das Hochdruckreinigungsgerät (10; 70) eine motorisch angetriebene Pumpe (12; 104) aufweist und der Pumpe (12; 104) über einen Versorgungsschlauch (36; 116) und einen Entkopplungstank (28; 118) unter Druck zu setzendes Wasser zuführbar und von der Pumpe (12; 104) unter Druck gesetztes Wasser über einen Druckschlauch (22; 112) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass man den Versorgungsschlauch (36; 116) mit dem Druckschlauch (22; 112) verbindet und die Verbindung vom Versorgungsschlauch (36; 116) zum Entkopplungstank (28; 118) trennt, und dass man den leeren Entkopplungstank (28; 118) mit einer Menge an flüssigem Frostschutzmittel befüllt, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts (10; 70) entspricht und dass man anschließend die Pumpe (12; 104) so lange in Betrieb setzt, bis der Entkopplungstank (28; 118) leergepumpt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pumpe (12; 104) in Abhängigkeit vom Füllstand des Entkopplungstanks (28; 118) steuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pumpe (12; 104) zeitabhängig steuert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Inbetriebsetzen des mit flüssigem Frostschutzmittel befüllten Hochdruckreinigungsgeräts (10; 70) den leeren Entkopplungstank (28; 118) mit einer Menge an Wasser befüllt, die dem restlichen wasseraufnehmenden Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts (10; 70) entspricht und dass man anschließend die Pumpe (12; 104) so lange in Betrieb setzt, bis der Entkopplungstank (28; 118) leergepumpt ist, wobei man das während des Pumpvorgangs aus dem Versorgungsschlauch (36; 116) herausströmende Frostschutzmittel in einem Behälter (65) sammelt.
  5. Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einer motorisch antreibbaren Pumpe (12; 104), wobei unter Druck zu setzendes Wasser über einen Versorgungsschlauch (36; 116) und einen Entkopplungstank (28; 118) der Pumpe (12; 104) zuführbar und von der Pumpe unter Druck gesetztes Wasser über einen Druckschlauch (22; 112) abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den leeren Entkopplungstank (28; 118) eine Menge an flüssigem Frostschutzmittel einfüllbar ist, die so groß ist wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts (10; 70), und dass der Versorgungsschlauch (36; 116) mit dem Entkopplungstank (28; 118) verbindbar und vom Entkopplungstank (28; 118) trennbar ist und der Druckschlauch (22; 112) mit dem Versorgungsschlauch (36; 116) verbindbar ist.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungstank (28; 118) über ein Ablaufventil (58; 146) entleerbar ist.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Entkopplungstanks (28; 118) mindestens so groß ist wie das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts (10; 70), und dass am Entkopplungstank (28; 118) Markierungen (66) angeordnet sind, die das restliche wasseraufnehmende Volumen des Hochdruckreinigungsgeräts (10; 70) anzeigen.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12; 104) in Abhängigkeit vom Füllstand des Entkopplungstanks (28; 118) steuerbar ist.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (12; 104) zeitabhängig steuerbar ist.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Einlass (54) des Entkopplungstanks (28) ein Wegeventil (46) angeordnet ist, an das der Versorgungsschlauch (36) anschließbar ist und das in einer ersten Schaltstellung eine Strömungsverbindung zum Entkopplungstank (28) und in einer zweiten Schaltstellung eine Strömungsverbindung zu einem Auslasselement (50) freigibt.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Einlass (54; 122, 124) des Entkopplungstanks (28; 118) ein in Abhängigkeit vom Füllstand des Entkopplungstanks (28; 118) steuerbares Einlassventil (52; 126, 128) angeordnet ist.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10; 70) eine Verbindungseinrichtung (60; 150) aufweist, über die das freie Ende des Druckschlauchs (22; 112) mit dem freien Ende des Versorgungsschlauchs (36; 116) lösbar verbindbar ist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (150) ein Sicherheitsventil (164) aufweist, das bei Vorliegen eines vorgegebenen Überdrucks eine Sicherheitsöffnung (162) freigibt.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (150) am Hochdruckreinigungsgerät (70) ortsfest gehalten ist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (150) an einer Schlauchtrommel (110) festgelegt ist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (70) mindestens einen Wasservorratstank (78, 80) aufweist zur Bevorratung von Wasser.
  17. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungstank (118) in einen Wasservorratstank (78) integriert ist.
DE102014110133.2A 2014-07-18 2014-07-18 Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens Active DE102014110133B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110133.2A DE102014110133B4 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110133.2A DE102014110133B4 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110133A1 DE102014110133A1 (de) 2016-01-21
DE102014110133B4 true DE102014110133B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=55021553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110133.2A Active DE102014110133B4 (de) 2014-07-18 2014-07-18 Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110133B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441383A1 (de) 1974-08-29 1976-03-18 Frank Sche Eisenwerke Ag Verfahren zur verhinderung des gefrierens von fluessigkeiten sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004050974A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102005025580A1 (de) 2005-06-01 2006-12-14 Putzmeister Ag Reinigungsgerät für den Einsatz in Dickstofffördereinrichtungen
WO2012152313A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2441383A1 (de) 1974-08-29 1976-03-18 Frank Sche Eisenwerke Ag Verfahren zur verhinderung des gefrierens von fluessigkeiten sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004050974A1 (de) 2004-10-14 2006-04-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen eines Pflegemittels in ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102005025580A1 (de) 2005-06-01 2006-12-14 Putzmeister Ag Reinigungsgerät für den Einsatz in Dickstofffördereinrichtungen
WO2012152313A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110133A1 (de) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3258013B1 (de) Walze zur asphaltverdichtung, insbesondere gummiradwalze, und verfahren zum besprühen eines gummirads einer walze zur asphaltverdichtung
DE60300151T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Prozessflüssigkeit zu einer Werkzeugmaschine
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
EP2824238B1 (de) Verfahren für den Winterdiensteinsatz
EP2987909B1 (de) Bodenverdichter
EP2987908A1 (de) Bodenverdichter
DE102014110133B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Hochdruckreinigungsgeräts vor Frost und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE202012012925U1 (de) Dungentfernungsvorrichtung
EP2747908B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102019007859B4 (de) Trinkwassertrennstation
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
EP2682527A2 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren eines Flüssigkeitstanks eines Streugeräts für Winterdienstfahrzeuge sowie Streugerät
DE202019107085U1 (de) Betonbohr- oder Betonsägeanordnung
AT410811B (de) Vorrichtung zur entnahme von nutzwasser aus oberflächengewässern
DE10050333B4 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
DE2441383A1 (de) Verfahren zur verhinderung des gefrierens von fluessigkeiten sowie eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3169453B1 (de) Fahrbare hochdruckreinigungseinrichtung
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE602004000453T2 (de) Kraftstoffsbehälter
AT13990U1 (de) Dungentfernungsvorrichtung
DE202010014059U1 (de) Transportabler Flüssigkeitsbehälter
DE202014105974U1 (de) Mobile Löscheinheit
DE906665C (de) Selbsttaetig arbeitende Anlage zur Ausliterung von OElen und anderen Fluessigkeiten
DE1630885C3 (de) Vorrichtung zum Waschen der Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division