EP2987909B1 - Bodenverdichter - Google Patents

Bodenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP2987909B1
EP2987909B1 EP15180757.5A EP15180757A EP2987909B1 EP 2987909 B1 EP2987909 B1 EP 2987909B1 EP 15180757 A EP15180757 A EP 15180757A EP 2987909 B1 EP2987909 B1 EP 2987909B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
fluid
compactor
main
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15180757.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2987909A3 (de
EP2987909A2 (de
Inventor
Detlef Bornemann
Andreas Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Publication of EP2987909A2 publication Critical patent/EP2987909A2/de
Publication of EP2987909A3 publication Critical patent/EP2987909A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2987909B1 publication Critical patent/EP2987909B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/264Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles with attachments for work other than rolling, e.g. grading, scarifying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/268Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles designed for rolling surfaces not situated in the plane of the riding surface of the apparatus, e.g. stepped-down surfaces, sloping edge of surfacing

Definitions

  • the present invention relates to a soil compactor comprising at least one compressor roller rotatable about a roller rotation axis, at least one edge processing device and a liquid storage / dispensing system for storing and dispensing fluid to at least one compressor roller and at least one edge processing device.
  • Such soil compactors generally self-propelled soil compactors, are used, for example, in road construction to compact the road surface or the road surface, in particular an asphalt surface.
  • soil compactors When compacting easily adhering materials such. As asphalt, care must be taken that the coming into contact with this material areas of the soil compactor, in particular so the compressor rollers are treated so that the material to be compacted does not adhere to these.
  • a self-propelled soil compactor according to the preamble of claim 1 is known, which comprises in each of a front and a rear portion of a machine frame a compressor roller, which are provided in this embodiment example by a group of adjacent to each respective compressor roller rotation axis adjacent wheels with pneumatic tires. Also within the meaning of the present invention, such a group of adjacent wheels may be considered as providing a compacting roller.
  • This known soil compactor comprises a liquid storage / dispensing system with a liquid storage.
  • the liquid stored in this liquid store ie water
  • this pump promotes fluid to a arranged next to one of the rollers Edge processing device, which serves to smooth or bevel the edge region of a roadway to be built up from asphalt material to be compacted.
  • This edge processing device is associated with a second liquid dispensing unit.
  • the supply of liquid to the first liquid dispensing unit or the second liquid dispensing unit can be interrupted by respective valves which are arranged in respective liquid discharge lines from the liquid pump to the liquid dispensing units.
  • the liquid pump must be designed so that its delivery capacity is sufficient to feed all system areas at the same time. This means that when, for example, only one edging device has to be supplied with liquid, a liquid pump is to be operated which is clearly oversized for this operation. In case of failure of the only existing liquid pump neither the compressor rollers, nor the edge processing can be fed with liquid, so that further operation of the soil compactor is practically impossible.
  • two independent pumps for feeding liquid to a compressor roller on the one hand and a peripheral processing device on the other hand can be used.
  • a fluid supply system for supplying fluid to the two compressor rollers of a soil compactor is known.
  • the liquid contained in two liquid reservoirs is conveyed by the liquid spokes separately associated pumps to the compressor rollers associated liquid dispensing units.
  • the US 2004/0018053 A1 discloses a soil compactor in which, in association with respective compressor rollers provided on a front end and a rear carriage, independently operating fluid storage / dispensing systems are provided with a liquid pump conveying a liquid from a reservoir to a liquid to a compressor roller dispensing liquid dispensing unit.
  • the liquid storage / dispensing systems may each comprise auxiliary systems having a stand-alone liquid pump and a liquid dispensing unit fed by it.
  • a soil compactor according to claim 1. This comprises at least one rotatable about a roller rotation axis compressor roller, at least one edging device and a liquid storage / dispensing system for storing and dispensing liquid to at least one compressor roller and at least one edge processing device of the soil compactor ,
  • the liquid storage / dispensing system comprises two first liquid pumps for conveying liquid to at least one first liquid dispensing unit associated with a compressor roller and a second liquid pump for conveying liquid to at least one second liquid dispensing unit associated with an edge processing device.
  • the construction is further such that the two first liquid pumps and the second liquid pump receive liquid in parallel from one another from an intermediate liquid line, and that the two first liquid pumps are in parallel to one another in at least a first liquid Dispensing liquid discharge unit leading first liquid discharge line and the second liquid pump emits liquid in a leading to at least a second liquid discharge unit second liquid discharge line. All liquid pumps can thus absorb liquid via a common liquid intermediate line and then deliver it separately via respective discharge lines to the system areas to be supplied with liquid.
  • first liquid pumps and one second liquid pump are provided according to the invention.
  • liquid can then be conveyed to the compressor roller (s) via the other first liquid pump, thus continuing the compacting operation of a soil compactor, in particular when compacting asphalt.
  • the failure of the liquid supply to the edge processing device (s) does not fundamentally affect the operability of the soil compactor, as is the case with the liquid supply to compressor rolls, the provision of only a single second liquid pump, ie the lack of redundancy in this region, the structure of the overall system are kept simple and compact.
  • the system areas compressor roller (s) on the one hand and edge treatment device (s) on the other hand can be supplied with fluid independently of one another by liquid pumps which can also be operated autonomously.
  • this allows the dimensioning of the liquid pumps assigned to these different system areas in such a way that they are designed for the respectively required quantity of liquid, thus overdimensioning can be avoided.
  • there is no mutual interaction in operation which also increases the reliability, since, for example, a defect of a second liquid pump does not affect the supply of liquid to the compressor or the rollers.
  • the liquid storage / dispensing system comprise at least one main liquid reservoir and a liquid main line associated therewith and leading to a liquid reservoir.
  • the liquid intermediate line leads from the liquid intermediate store to at least one first liquid pump and at least one second liquid pump.
  • At least one, preferably all, of the main liquid reservoirs can be filled and emptied via the associated main liquid lines.
  • the liquid intermediate store is assigned a filling connection for filling at least one liquid main store in communication with it via the liquid intermediate store.
  • the soil compactor according to the invention is advantageously constructed with two compressor rolls, wherein each compacting roll is assigned a liquid discharge unit.
  • a liquid main memory can be arranged above each compressor roller, so that a uniform weight distribution in the soil compactor can be ensured.
  • an edge processing device can advantageously be provided in association with each compacting mill.
  • the edge processing devices are provided on different sides of the soil compactor in the direction of the compressor roller axes of rotation.
  • Fig. 1 is an example used for compacting asphalt material for a roadway self-propelled soil compactor 10 in principle representation shown in side view.
  • the soil compactor 10 includes a machine frame 12 formed, for example, as a hinged frame, on which two compressor rolls 14, 16 are rotatably supported about respective compressor roll rotation axes.
  • the two compressor rollers 14, 16 are arranged on the machine frame 12 in a direction of movement of the soil compactor 10 consecutively. For example, one of them may be provided on a front end and one of them on a rear end of the machine frame.
  • each of the compressor rolls 14, 16 may be constructed as a roll formed with a roll shell of steel material passing through the compressor roll rotational axis direction.
  • one or both of the compressor rolls 14, 16 could in principle also be formed with a plurality of individual wheels following one another in the direction of the respective compressor roller rotation axis, for example with pneumatic tires, which in their entirety define a compactor roller in the sense of the present invention.
  • each wheel of such a group of juxtaposed Wheels are considered as a compressor roller in the context of the present invention.
  • the drive unit ie for example a diesel drive unit, may be carried on the machine frame 12.
  • the various system areas to be driven of the soil compactor 10 with corresponding drive energy for example via a pressurized fluid circuit, a generator / motor or the like can be fed.
  • the soil compactor 10 includes a liquid storage / dispensing system, generally designated 22. From this liquid storage / dispensing system, its structure and operation with reference to the following Fig. 2 described in detail are in Fig. 1 two liquid main tanks 24, 26 are visible, which are each supported on a compressor roller 14, 16 on the machine frame 12. Furthermore, in Fig. 1 schematically a liquid intermediate storage 28 recognizable, which is supported on the machine frame 12 in the area 20 under the driver's cab 18, ie in that area in which the drive unit can be accommodated. Furthermore, in Fig. 1 schematically from the liquid main memories 24, 26 to the intermediate liquid storage 28 leading liquid main lines 30, 32 recognizable.
  • the liquid contained in the liquid main memories 24, 26 can be delivered to the intermediate liquid storage 28 and then passed in the manner described below to be fed to liquid system areas of the soil compactor 10.
  • These system areas include the two compressor rolls 14, 16, the surface of which, in particular, has to be wetted with liquid during an asphalt compacting operation in order to prevent the adhesion of asphalt material to the compacting rolls 14, 16 to avoid.
  • Another with systemic fluid, so for example water, to be fed system area is in Fig. 1 shown in association with the compressor roller 14.
  • This system area comprises an edge processing device 34, which is arranged laterally next to the compressor roller 14 and can be used for processing a roadway edge.
  • This edge processing device 34 comprises an edge-machining wheel 38 that can be adjusted, for example, by a hydromechanical drive 36 in the vertical direction, which can be formed as a bevel gear and can press and beveled in contact with the roadway edge to be machined.
  • the edge processing wheel 38 can be brought into a suitable height positioning and driven for rotation for performing such edge processing operation.
  • the soil compactor 10 may include two such edgers 34, each on one side thereof, as viewed in the direction of the compressor roller axes of rotation.
  • the compressor roller 16 provided at the other end region of the machine frame 12 is also attached to the compressor roller 16 in FIG Fig. 1 unrecognizable side of the soil compactor 10 is associated with such a peripheral processing device, so that regardless of the orientation or of the direction of movement of the soil compactor 10 each have an edge region can be processed with the associated edge processing device.
  • Fig. 2 are the two main liquid storage 24, 26 can be seen, each in its upper region, for example by a closure 40, 42, z. B. screw lockable opening 41, 43 may have.
  • These openings 41, 43 or the respective associated closure 40, 42 can serve on the one hand for venting the respective main liquid storage 24, 26 in a filling process, on the other hand could basically via these openings 41, 43 with each removed closure 40, 42 and a filling of the main liquid storage 24, 26 take place.
  • the liquid main line 32 assigned to the main liquid store 26 leads from a lower area of the main liquid store 26 to the intermediate liquid store 28. It can be seen that the two liquid main lines 30, 32 in an upper area of the liquid intermediate store 28 open into this. Since the intermediate liquid reservoir 28 is arranged below the two main liquid reservoirs 24, 26 in the vertical direction, it is ensured that the main liquid reservoirs 24, 26 can be completely emptied out to the liquid intermediate reservoir 28 via the liquid main lines 30, 32.
  • the intermediate liquid reservoir 28 is further associated with a filling connection 44 provided in a lower region at this.
  • This filling connection 44 which is designed, for example, as an inclination angle connection or pressure pipe connection, preferably so-called C-pipe connection, can be used to fill the two main liquid reservoirs 24, 26 via the liquid intermediate store and the main liquid lines 30, 32 leading to it ,
  • the liquid main line 30 or 32 assigned to a respective main liquid storage 24 or 26 can be used not only for emptying the main liquid storage 24 or 26, but also for filling it.
  • the filling port 44 is constructed so that it is suitable for pressure filling, it is thus possible to fill the two main liquid storage parallel to each other in a very short time.
  • the air displaced from the main liquid reservoirs 24, 26 can escape via the openings 41, 43 provided in the upper region of these main liquid reservoirs 24, 26 or the closures 40, 42 assigned to them and respective venting arrangements.
  • a closable by a closure 46 liquid discharge opening 45 is also provided. Via this liquid discharge opening 45, liquid contained in the main liquid reservoirs 24, 26 or the main liquid lines 30, 32 can be drained off. Furthermore, a liquid filter arrangement can be carried on the closure 46 closing off the liquid discharge opening 45, which can be designed as a screw closure, so that it can be easily removed from the liquid intermediate store 28 and cleaned when the closure 46 is removed.
  • a fluid delivery device 48 which is designed, for example, as a water tap, is furthermore provided. This can be used to make it possible for personnel working in the area of the soil compactor 10, for example, to clean their hands with the liquid stored in the liquid main storages 24, 26 or also in the liquid intermediate store 28.
  • the liquid buffer 28 may be further associated with a level sensing arrangement.
  • the latter can, for example, operate in a pressure-dependent manner in the intermediate liquid reservoir 28, so that it can be concluded on the basis of the detected liquid pressure to what extent the liquid main reservoirs 24, 26 positioned above the liquid intermediate reservoir 28 are still filled with liquid.
  • the filling connection 44 preferably has a valve arrangement, preferably a non-return valve arrangement, which ensures only an inflow of liquid into the intermediate liquid reservoir 28, but prevents liquid from the intermediate liquid reservoir 28 from escaping through the filling connection 44.
  • the draining off of liquid can take place via the liquid discharge opening 45 closed by the closure 46.
  • a liquid intermediate line 50 leads away to two first liquid pumps 52, 54 and a second liquid pump 56. These three liquid pumps 52, 54, 56 are connected in parallel to the liquid intermediate line 50 and thus take liquid in parallel from the liquid intermediate line 50 on.
  • the first two fluid pumps 52, 54 are connected to each other in parallel to a first fluid discharge line 58.
  • the first liquid discharge line 58 leads away from the first two liquid pumps 52, 54 and is branched into two first branch lines 60, 62. Each first branch line 60, 62 leads to a respective first liquid dispensing unit 64, 66.
  • the first liquid dispensing unit 64 is associated with the compacting roller 14 and comprises a plurality of liquid in the direction of the compressor roller axis of rotation and in the conveying operation of the first liquid pumps 52, 54 liquid on the surface These may be provided on a distributor tube 70 positioned along the compressor roller 14, preferably along a stripper also associated with the compressor roller 14, the compressor roller 14. The sprayed through the liquid discharge nozzles 68 in a region above a scraper on the compressor roller 14 liquid is additionally distributed by the voltage applied to the surface of the compressor roller 14 scraper, so that a full-surface wetting of the compressor roller 14 is ensured with the output from the first liquid discharge unit 64 liquid ,
  • first liquid dispensing unit 66 is associated with the other compressor roller 16.
  • This first liquid dispensing unit 66 which interacts with the compacting roller 16, also comprises a distributor tube 72, which preferably extends over one of the compactor roller 16 and has a plurality of liquid dispensing nozzles 74 provided thereon.
  • the liquid contained in the main liquid reservoirs 24, 26 and gravitationally flowing into the liquid intermediate reservoir 28 via the liquid main lines 30, 32 can be withdrawn from the liquid intermediate reservoir 28 via one of the first liquid pumps 52, 54 and via the first liquid discharge line 58 and the first two branch pipes 60, 62 are conveyed to the first liquid discharge units 64, 66.
  • the dimensioning of the first liquid pumps 52, 54 is selected such that each one of them has a sufficient delivery capacity in order to supply both liquid discharge units 64, 66 with sufficient liquid.
  • the provision of two mutually parallel connected first fluid pumps 52, 54 ensures that in case of failure, one of the pumps can be continued immediately with the other, so that an interruption in the fluid supply to the two fluid delivery units 64, 66 can be avoided.
  • the second liquid pump 56 which likewise withdraws liquid from the liquid intermediate store 58 via the liquid intermediate line 50, discharges the liquid conveyed by the latter into a second liquid discharge line 76.
  • the second liquid discharge line 76 branches into two second branch lines 78, 80.
  • Each second branch line 78, 80 leads to a second liquid dispensing unit 82, 84, respectively.
  • Each of these second liquid dispensing units 82, 84 may include one or more liquid dispensing nozzles 86, 88. Via the liquid dispensing nozzles 86, 88, the liquid conveyed by the second liquid pump 56 can be discharged in the direction of a respective edge processing device 34 or 34 ' become.
  • the liquid can be sprayed onto the respective edge-machining wheel 38 or 38 'of the edge-processing device 34 or 34', while it rotates about a rotation axis in the edge-machining process.
  • each of these two edge processing devices 34, 34 ' can each be assigned to one of the two compressor rollers 14, 16, advantageously distributed to the two sides of the soil compactor 10.
  • the second liquid pump 56 By means of the second liquid pump 56 connected in parallel to the first two liquid pumps 52, 54, liquid can be conveyed to the second liquid discharge units 82, 84, independently of the operation of the first liquid pump 52, with the required or advantageous amount. Since, in general, significantly less liquid has to be conveyed to the edge processing devices 34, 34 'in the edge processing operation than is required for the two compressor rollers 14, 16, the second liquid pump 56 can be designed with a lower maximum delivery rate, ie delivery volume per unit time The result is that, if during a edge processing operation, a liquid supply to the first two liquid dispensing units 64, 66 is not required, much less energy must be expended to promote liquid, since only a comparatively small dimensioned fluid pump, namely the second fluid pump 56, is to operate. Furthermore, the second liquid feed pump 56 can also be designed or activated for another conveying operation, for example an intermittent conveying operation.
  • FIG. 1 and 2 described soil compactor 10 contains a variety of particularly advantageous in combination, but also individually positive impacting aspects.
  • this provides the possibility of filling one or more main liquid reservoirs 24, 26 via a filling connection 44 assigned to them, in particular when carrying out a pressure filling operation, for which purpose the aspect that the main liquid lines 30, 32 are not only used for emptying the main liquid reservoir is utilized 24, 26, but also for filling the same can be used.
  • Another very advantageous aspect of the ground compactor 10 according to the invention is that the various system areas to be supplied with liquid, generally water, in which there are different requirements with respect to the required amount of water, namely the compactor rolls 14, 16 on the one hand and the edge processing devices 34, 34 '.
  • first liquid pumps 52, 54 and a second liquid pump 56 can be fed independently of each other by these system areas.
  • Each of these system areas or each of these delivery pumps 52, 54, 56 can thus be constructed with optimum design aspects for the respective operation, in particular with a sufficient maximum delivery capacity, without any impairment in functionality in the liquid supply to a respective other system area brings.
  • both main liquid reservoirs 24, 26 can be filled via a common filling connection 44 can also be realized if each main liquid store 24, 26 is assigned several, for example two, liquid main lines. From each main liquid storage 24, 26 could then lead, for example, a main liquid line to the liquid reservoir 28, while in each case a different main liquid line to the then, for example, not provided on the liquid reservoir 28 filling port 44 could lead, so that these liquid main main lines then the main liquid reservoir 24, 26 are filled together can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bodenverdichter, umfassend wenigstens eine um eine Walzendrehachse drehbare Verdichterwalze, wenigstens eine Randbearbeitungsvorrichtung sowie ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System zur Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit zu wenigstens einer Verdichterwalze und wenigstens einer Randbearbeitungsvorrichtung.
  • Derartige Bodenverdichter, im Allgemeinen selbstfahrende Bodenverdichter, werden beispielsweise im Straßenbau eingesetzt, um den Straßenuntergrund oder den Straßenbelag, insbesondere einen Asphaltbelag, zu verdichten. Bei der Verdichtung leicht anhaftender Materialien, wie z. B. Asphalt, muss darauf geachtet werden, dass die mit diesem Material in Kontakt kommenden Bereiche des Bodenverdichters, insbesondere also die Verdichterwalzen, so behandelt werden, dass das zu verdichtende Material an diesen nicht anhaftet.
  • Aus der US 8,500,363 B2 ist ein selbstfahrender Bodenverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, welcher in einem vorderen und einem hinteren Bereich eines Maschinenrahmens jeweils eine Verdichterwalze umfasst, welche in diesem Ausgestaltungsbeispiel bereitgestellt sind durch eine Gruppe von in Richtung einer jeweiligen Verdichterwalzendrehachse nebeneinander liegender Räder mit Luftreifen. Auch im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine derartige Gruppe von nebeneinander liegenden Rädern als eine Verdichterwalze bereitstellend betrachtet werden.
  • Dieser bekannte Bodenverdichter weist ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System mit einem Flüssigkeitsspeicher auf. Durch eine Pumpe wird die in diesem Flüssigkeitsspeicher gespeicherte Flüssigkeit, also Wasser, in Richtung zu einer ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit gefördert, durch welche die Flüssigkeit auf die Oberfläche einer der Verdichterwalzen, d. h., der diese Verdichterwalze bereitstellenden Reifen bzw. Räder, aufgebracht wird. Ferner fördert diese Pumpe Flüssigkeit zu einer neben einer der Walzen angeordneten Randbearbeitungsvorrichtung, die dazu dient, den Randbereich einer aus zu verdichtendem Asphaltmaterial aufzubauenden Fahrbahn zu glätten bzw. abzuschrägen. Dieser Randbearbeitungsvorrichtung ist eine zweite Flüssigkeitsabgabeeinheit zugeordnet. Die Flüssigkeitszufuhr zu der ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit bzw. der zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit kann durch jeweilige Ventile unterbrochen werden, die in jeweiligen Flüssigkeitsabgabeleitungen von der Flüssigkeitspumpe zu den Flüssigkeitsabgabeeinheiten angeordnet sind.
  • Da bei diesem bekannten Bodenverdichter die Abgabe von Flüssigkeit zu der bzw. den Verdichterwalzen einerseits und der Randbearbeitungsvorrichtung andererseits vorzugsweise über eine gemeinsame Flüssigkeitspumpe erfolgt, besteht eine starke gegenseitige Abhängigkeit im Betrieb dieser mit Flüssigkeit zu speisenden Systembereiche. Grundsätzlich muss die Flüssigkeitspumpe so ausgelegt werden, dass ihre Förderkapazität ausreicht, um alle Systembereiche gleichzeitig zu speisen. Dies bedeutet, dass dann, wenn beispielsweise nur eine Randbearbeitungsvorrichtung mit Flüssigkeit gespeist werden muss, eine Flüssigkeitspumpe zu betreiben ist, die für diesen Arbeitsvorgang deutlich überdimensioniert ist. Bei Ausfall der einzigen vorhandenen Flüssigkeitspumpe können weder die Verdichterwalzen, noch die Randbearbeitung mit Flüssigkeit gespeist werden, so dass ein weiterer Betrieb des Bodenverdichters praktisch nicht möglich ist. Bei einer alternativen Ausgestaltung können bei diesem bekannten Bodenverdichter zwei unabhängige Pumpen zum Speisen von Flüssigkeit zu einer Verdichterwalze einerseits und einer Randbearbeitungsvorrichtung andererseits eingesetzt werden.
  • Aus der JP 2004 244883 A ist ein Flüssigkeitsversorgungssystem zur Zufuhr von Flüssigkeit zu den beiden Verdichterwalzen eines Bodenverdichters bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die in zwei Flüssigkeitsspeichern enthaltene Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsspeichen jeweils separat zugeordnete Pumpen zu den den Verdichterwalzen zugeordneten Flüssigkeitsabgabeeinheiten gefördert.
  • Die US 2004/0018053 A1 offenbart einen Bodenverdichter, bei welchem in Zuordnung zu an einem Vorderwagen und einem Hinterwagen jeweils vorgesehenen Verdichterwalzen voneinander unabhängig arbeitende FlüssigkeitsSpeicher/Abgabe-Systeme jeweils mit einer Flüssigkeit von einem Reservoir zu einer Flüssigkeit zu einer Verdichterwalze abgebenden Flüssigkeitsabgabeeinheit fördernden Flüssigkeitspumpe vorgesehen ist. Die FlüssigkeitsSpeicher/Abgabe-Systeme können jeweils Hilfssysteme mit einer eigenständigen Flüssigkeitspumpe und einer von dieser gespeisten Flüssigkeitsabgabeeinheit umfassen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bodenverdichter mit dem eingangs angegebenen Aufbau derart auszubilden, dass bei einfachem Aufbau eine verbesserte Betriebscharakteristik und eine erhöhte Betriebssicherheit des Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-Systems erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Bodenverdichter gemäß Anspruch 1. Dieser umfasst wenigstens eine um eine Walzendrehachse drehbare Verdichterwalze, wenigstens eine Randbearbeitungsvorrichtung sowie ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System zur Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit zu wenigstens einer Verdichterwalze und wenigstens einer Randbearbeitungsvorrichtung des Bodenverdichters.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System zwei erste Flüssigkeitspumpen zum Fördern von Flüssigkeit zu wenigstens einer einer Verdichterwalze zugeordneten ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit und eine zweite Flüssigkeitspumpe zum Fördern von Flüssigkeit zu wenigstens einer einer Randbearbeitungsvorrichtung zugeordneten zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit umfasst.
  • Der Aufbau ist weiter derart, dass die zwei ersten Flüssigkeitspumpen und die zweite Flüssigkeitspumpe parallel zueinander Flüssigkeit von einer Flüssigkeitszwischenleitung aufnehmen und dass die zwei ersten Flüssigkeitspumpen parallel zueinander Flüssigkeit in eine zu wenigstens einer ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit führende erste Flüssigkeitsabgabeleitung abgeben und die zweite Flüssigkeitspumpe Flüssigkeit in eine zu wenigstens einer zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit führende zweite Flüssigkeitsabgabeleitung abgibt. Alle Flüssigkeitspumpen können somit über eine gemeinsame Flüssigkeitszwischenleitung Flüssigkeit aufnehmen und diese dann jeweils separat über jeweilige Abgabeleitungen zu den mit Flüssigkeit zu speisenden Systembereichen abgeben.
  • Da insbesondere die Versorgung der Verdichterwalze/n mit Flüssigkeit von herausragender Bedeutung ist, sind erfindungsgemäß zwei erste Flüssigkeitspumpen und eine zweite Flüssigkeitspumpe vorgesehen. Bei Ausfall einer ersten Flüssigkeitspumpe kann über die andere erste Flüssigkeitspumpe dann Flüssigkeit zu der bzw. den Verdichterwalzen gefördert werden und somit der Verdichtungsbetrieb eines Bodenverdichters insbesondere beim Verdichten von Asphalt fortgesetzt werden. Da der Ausfall der Flüssigkeitszufuhr zu der bzw. den Randbearbeitungsvorrichtungen die Betreibbarkeit des Bodenverdichters nicht so grundsätzlich beeinflusst, wie dies bei der Flüssigkeitszufuhr zu Verdichterwalzen der Fall ist, kann durch das Bereitstellen nur einer einzigen zweiten Flüssigkeitspumpe, also das Verzichten auf Redundanz in diesem Bereich, der Aufbau des Gesamtsystems einfach und kompakt gehalten werden.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Bodenverdichter können also die zu speisenden Systembereiche Verdichterwalze/n einerseits und Randbearbeitungsvorrichtung/en andererseits voneinander unabhängig durch jeweils auch autark betreibbare Flüssigkeitspumpen mit Flüssigkeit versorgt werden. Dies gestattet einerseits die Dimensionierung der diesen verschiedenen Systembereichen jeweils zugeordneten Flüssigkeitspumpen derart, dass sie für die jeweils erforderliche Flüssigkeitsmenge ausgelegt sind, eine Überdimensionierung also vermieden werden kann. Andererseits besteht keine gegenseitige Wechselwirkung im Betrieb, was auch die Betriebssicherheit erhöht, da beispielsweise ein Defekt einer zweiten Flüssigkeitspumpe die Zufuhr von Flüssigkeit zu der oder den Verdichterwalzen nicht beeinträchtigt.
  • Um das Flüssigkeitsleitungssystem bei dem erfindungsgemäßen Bodenverdichter möglichst einfach gestalten zu können, wird vorgeschlagen, dass die zwei ersten Flüssigkeitspumpen und die zweite Flüssigkeitspumpe zueinander parallel geschaltet sind.
  • Das Vorsehen voneinander unabhängig betreibbarer Flüssigkeitspumpen in Zuordnung zu der bzw. den Verdichterwalzen einerseits und zu der bzw. den Randbearbeitungsvorrichtungen andererseits bietet die Möglichkeit, diese Flüssigkeitspumpen auch unabhängig voneinander auszugestalten bzw. zu dimensionieren. Da im Allgemeinen ein größerer Flüssigkeitsbedarf bei der bzw. den Verdichterwalzen besteht, kann daher vorgesehen sein, dass die zweite Flüssigkeitspumpe eine geringere maximale Fördermenge aufweist, als wenigstens eine erste Flüssigkeitspumpe.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Bodenverdichter einerseits eine ausreichende Menge an Flüssigkeit speichern zu können, andererseits aber eine geeignete Abgabe zu den zu speisenden Systembereichen gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System wenigstens einen Flüssigkeitshauptspeicher und eine diesem zugeordnete und zu einem Flüssigkeitszwischenspeicher führende Flüssigkeitshauptleitung umfasst. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitszwischenleitung von dem Flüssigkeitszwischenspeicher zu wenigstens einer ersten Flüssigkeitspumpe und wenigstens einer zweiten Flüssigkeitspumpe führt.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein, vorzugsweise alle Flüssigkeitshauptspeicher über diesen zugeordnete Flüssigkeitshauptleitungen befüllbar und entleerbar sind. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass dem Flüssigkeitszwischenspeicher ein Befüllanschluss zum Befüllen wenigstens eines mit diesem in Verbindung stehenden Flüssigkeitshauptspeichers über den Flüssigkeitszwischenspeicher zugeordnet ist. Auf diese Art und Weise ist der Befüllvorgang beispielsweise als Druckbefüllvorgang einfach und schnell durchführbar.
  • Weiter ist der erfindungsgemäße Bodenverdichter vorteilhafterweise mit zwei Verdichterwalzen aufgebaut, wobei jeder Verdichterwalze eine Flüssigkeitsabgabeeinheit zugeordnet ist. Gemäß einem weiteren sehr vorteilhaften Aspekt kann über jeder Verdichterwalze ein Flüssigkeitshauptspeicher angeordnet sein, so dass eine gleichmäßige Gewichtsverteilung im Bodenverdichter gewährleistet werden kann.
  • Wenn bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Bodenverdichter zwei Verdichterwalzen vorgesehen sind, kann vorteilhafterweise in Zuordnung zu jeder Verdichterwalze eine Randbearbeitungsvorrichtung vorgesehen sein. Um dabei an einer aufzubauenden Fahrbahn in beiden Seitenbereichen den jeweiligen Rand bearbeiten zu können, wird weiter vorgeschlagen, dass in diesem Falle die Randbearbeitungsvorrichtungen an unterschiedlichen Seiten des Bodenverdichters in Richtung der Verdichterwalzendrehachsen vorgesehen sind. Bei Bewegung des Bodenverdichters in einer ersten Fahrtrichtung kann somit eine erste der Randbearbeitungsvorrichtungen zum Bearbeiten eines Fahrbahnrandes eingesetzt werden. Bewegt sich der Verdichter in der entgegengesetzten Richtung, kann dann die an seiner anderen Seite vorgesehene Randbearbeitungsvorrichtung eingesetzt werden, um den anderen Fahrbahnrand zu bearbeiten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in prinzipartiger Seitenansicht einen Bodenverdichter mit zwei Verdichterwalzen an einem Maschinenrahmen;
    Fig. 2
    ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System für den in Fig. 1 dargestellten Bodenverdichter.
  • In Fig. 1 ist ein beispielsweise zum Verdichten von Asphaltmaterial für eine Fahrbahn einsetzbarer selbstfahrender Bodenverdichter 10 in prinzipartiger Darstellung in Seitenansicht gezeigt. Der Bodenverdichter 10 umfasst einen beispielsweise als Gelenkrahmen ausgebildeten Maschinenrahmen 12, an dem zwei Verdichterwalzen 14, 16 um jeweilige Verdichterwalzendrehachsen drehbar getragen sind. Die beiden Verdichterwalzen 14, 16 sind am Maschinenrahmen 12 in einer Bewegungsrichtung des Bodenverdichters 10 aufeinander folgend angeordnet. Beispielsweise kann eine davon an einem Vorderwagen und eine davon an einem Hinterwagen des Maschinenrahmens vorgesehen sein. Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung jede der Verdichterwalzen 14, 16 als mit einem in der Verdichterwalzendrehachsenrichtung durchgehenden Walzenmantel aus Stahlmaterial ausgebildete Walze aufgebaut sein kann. Eine oder beide der Verdichterwalzen 14, 16 könnte aber grundsätzlich auch mit einer Mehrzahl von in Richtung der jeweiligen Verdichterwalzendrehachse aufeinander folgenden einzelnen Rädern, beispielsweise mit Luftreifen, ausgebildet sein, die in ihrer Gesamtheit dann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verdichterwalze definieren. Grundsätzlich könnte aber auch jedes Rad einer derartigen Gruppe von nebeneinander angeordneten Rädern als Verdichterwalze im Sinne der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.
  • Im Bereich zwischen den beiden Verdichterwalzen 14, 16 ist am Maschinenrahmen 12 ein Führerstand 18, beispielsweise Führerkabine, vorgesehen. Vom Führerstand 18 aus kann eine Bedienperson den Bodenverdichter 10 während eines Arbeitsvorgangs steuern. In einem Bereich 20 unter dem Führerstand 18 kann am Maschinenrahmen 12 das Antriebsaggregat, also beispielsweise ein Dieselantriebsaggregat, getragen sein. Über dieses Antriebsaggregat können die verschiedenen anzutreibenden Systembereiche des Bodenverdichters 10 mit entsprechender Antriebsenergie beispielsweise über einen Druckfluidkreislauf, einen Generator/Motor oder dergleichen gespeist werden.
  • Der Bodenverdichter 10 umfasst ein allgemein mit 22 bezeichnetes Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System. Von diesem Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System, dessen Aufbau und Funktionsweise nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 2 detailliert beschrieben wird, sind in Fig. 1 zwei Flüssigkeitshaupttanks 24, 26 erkennbar, die jeweils über einer Verdichterwalze 14, 16 positioniert am Maschinenrahmen 12 getragen sind. Ferner ist in Fig. 1 schematisch ein Flüssigkeitszwischenspeicher 28 erkennbar, der am Maschinenrahmen 12 im Bereich 20 unter dem Führerstand 18 getragen ist, also in demjenigen Bereich, in welchem auch das Antriebsaggregat untergebracht sein kann. Ferner sind in Fig. 1 schematisch von den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 zu dem Füssigkeitszwischenspeicher 28 führende Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 erkennbar. Über die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 kann die in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 enthaltene Flüssigkeit zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 abgegeben und dann in nachfolgend beschriebener Art und Weise zu mit Flüssigkeit zu speisenden Systembereichen des Bodenverdichters 10 geleitet werden. Diese Systembereiche umfassen die beiden Verdichterwalzen 14, 16, deren Oberfläche insbesondere während eines Asphaltverdichtungsvorgangs mit Flüssigkeit benetzt werden muss, um das Anhaften von Asphaltmaterial an den Verdichterwalzen 14, 16 zu vermeiden. Ein weiterer mit Flüssigkeit, also beispielsweise Wasser, zu speisender Systembereich ist in Fig. 1 in Zuordnung zur Verdichterwalze 14 dargestellt. Dieser Systembereich umfasst eine Randbearbeitungsvorrichtung 34, die seitlich neben der Verdichterwalze 14 angeordnet ist und zum Bearbeiten eines Fahrbahnrandes eingesetzt werden kann. Diese Randbearbeitungsvorrichtung 34 umfasst ein beispielsweise durch einen hydromechanischen Antrieb 36 in Höhenrichtung verstellbares Randbearbeitungsrad 38, das als Kegelrad ausgebildet sein kann und in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Fahrbahnrand diesen anpressen und abschrägen kann. Das Randbearbeitungsrad 38 kann zur Durchführung eines derartigen Randbearbeitungsvorgangs in eine geeignete Höhenpositionierung gebracht werden und zur Drehung angetrieben werden. Der Bodenverdichter 10 kann zwei derartige Randbearbeitungsvorrichtungen 34 aufweisen, jede an einer Seite davon, betrachtet in Richtung der Verdichterwalzendrehachsen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass auch der am anderen Endbereich des Maschinenrahmens 12 vorgesehenen Verdichterwalze 16 an der in Fig. 1 nicht erkennbaren Seite des Bodenverdichters 10 eine derartige Randbearbeitungsvorrichtung zugeordnet ist, so dass unabhängig von der Orientierung bzw. von der Bewegungsrichtung des Bodenverdichters 10 jeweils ein Randbereich mit der zugerordneten Randbearbeitungsvorrichtung bearbeitet werden kann.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 2 der Aufbau und die Funktionsweise des Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-Systems 22 beschrieben.
  • In Fig. 2 sind die beiden Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 erkennbar, die in ihrem oberen Bereich jeweils eine beispielsweise durch einen Verschluss 40, 42, z. B. Schraubverschluss abschließbare Öffnung 41, 43 aufweisen können. Diese Öffnungen 41, 43 bzw. der jeweils zugeordnete Verschluss 40, 42 können einerseits zum Entlüften des jeweiligen Flüssigkeitshauptspeichers 24, 26 bei einem Befüllvorgang dienen, andererseits könnte grundsätzlich über diese Öffnungen 41, 43 bei jeweils abgenommenem Verschluss 40, 42 auch eine Befüllung der Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 erfolgen.
  • Erkennbar ist in Fig. 2 auch die dem Flüssigkeitshauptspeicher 24 zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung 30, die von einem unteren Bereich des Flüssigkeitshauptspeichers 24 zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 führt. In entsprechender Weise führt die dem Flüssigkeitshauptspeicher 26 zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung 32 von einem unteren Bereich des Flüssigkeitshauptspeichers 26 zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28. Man erkennt, dass die beiden Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 in einem oberen Bereich des Flüssigkeitszwischenspeichers 28 in diesen einmünden. Da der Flüssigkeitszwischenspeicher 28 in Höhenrichtung unter beiden Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 angeordnet ist, ist gewährleistet, dass über die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 die Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 hin vollständig entleert werden können.
  • Dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 ist ferner ein in einem unteren Bereich an diesem vorgesehener Befüllanschluss 44 zugeordnet. Dieser beispielsweise als Neigungswinkelanschluss bzw. Druck-Rohr-Anschluss, vorzugsweise so genannter C-Rohr-Anschluss, ausgeführte Befüllanschluss 44 kann dazu genutzt werden, um über den Flüssigkeitszwischenspeicher und die zu diesem führenden Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 die beiden Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 zu befüllen. Dies bedeutet, dass die einem jeweiligen Flüssigkeitshauptspeicher 24 bzw. 26 zugeordnete Flüssigkeitshauptleitung 30 bzw. 32 nicht nur zum Entleeren des Flüssigkeitshauptspeichers 24 bzw. 26 genutzt werden kann, sondern auch zum Befüllen desselben. Da der Befüllanschluss 44 so aufgebaut ist, dass er zur Druckbefüllung geeignet ist, besteht somit die Möglichkeit, die beiden Flüssigkeitshauptspeicher parallel zueinander in sehr kurzer Zeit zu befüllen. Die dabei aus den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 verdrängte Luft kann über die im oberen Bereich dieser Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 vorgesehenen Öffnungen 41, 43 bzw. die diesen zugeordneten und jeweilige Entlüftungsvorkehrungen aufweisenden Verschlüsse 40, 42 entweichen.
  • Am Flüssigkeitszwischenspeicher 28, der beispielsweise aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise PE-Material, als Rotationsspritzgussteil ausgebildet sein kann und vermittels Spanngurtbefestigung am Maschinenrahmen 12 befestigt sein kann, ist ferner eine durch einen Verschluss 46 verschließbare Flüssigkeitsablassöffnung 45 vorgesehen. Über diese Flüssigkeitsablassöffnung 45 kann in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 bzw. den Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 enthaltene Flüssigkeit abgelassen werden. Ferner kann an dem die Flüssigkeitsablassöffnung 45 abschließenden Verschluss 46, der als Schraubverschluss ausgebildet sein kann, eine Flüssigkeitsfilteranordnung getragen sein, so dass diese bei Abnehmen des Verschlusses 46 leicht aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 entnommen und gereinigt werden kann.
  • Am Flüssigkeitszwischenspeicher 28 ist ferner ein beispielsweise als Wasserhahn ausgebildetes Flüssigkeitsabgabeorgan 48 vorgesehen. Dieses kann dazu genutzt werden, dass im Bereich des Bodenverdichters 10 arbeitendes Personal sich beispielsweise die Hände mit der in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 bzw. auch im Flüssigkeitszwischenspeicher 28 gespeicherten Flüssigkeit reinigen kann.
  • Dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 kann ferner eine Füllstandserfassungsanordnung zugeordnet sein. Diese kann beispielsweise im Flüssigkeitszwischenspeicher 28 druckabhängig arbeiten, so dass aufgrund des erfassten Flüssigkeitsdrucks darauf geschlossen werden kann, in welchem Ausmaß die in Höhenrichtung über dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 positionierten Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 noch mit Flüssigkeit befüllt sind.
  • Um zu gewährleisten, dass nach Durchführung eines Druckbefüllvorgangs über den Befüllanschluss 44 und dem Abnehmen eines zur Druckbefüllung eingesetzten und an den Befüllanschluss 44 angeschlossenen Schlauches die im Flüssigkeitszwischenspeicher 28 bzw. den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 enthaltene Flüssigkeit nicht über den Befüllanschluss 44 wieder abläuft, ist dem Befüllanschluss 44 vorzugsweise eine Ventilanordnung, vorzugsweise Rückschlagventilanordnung, zugeordnet, die lediglich ein Einströmen von Flüssigkeit in den Flüssigkeitszwischenspeicher 28 gewährleistet, ein Entweichen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 durch den Befüllanschluss 44 jedoch unterbindet. Das Ablassen von Flüssigkeit kann, wie vorangehend bereits dargelegt, über die durch den Verschluss 46 verschlossene Flüssigkeitsablassöffnung 45 erfolgen.
  • Vom unteren Bereich des Flüssigkeitszwischenspeichers 28 führt eine Flüssigkeitszwischenleitung 50 weg zu zwei ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 und einer zweiten Flüssigkeitspumpe 56. Diese drei Flüssigkeitspumpen 52, 54, 56 sind zueinander parallel an die Flüssigkeitszwischenleitung 50 angeschlossen und nehmen somit parallel zueinander Flüssigkeit von der Flüssigkeitszwischenleitung 50 auf. Die beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 sind zueinander parallel auch an eine erste Flüssigkeitsabgabeleitung 58 angeschlossen. Die erste Flüssigkeitsabgabeleitung 58 führt von den beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 weg und ist in zwei erste Zweigleitungen 60, 62 aufgezweigt. Jede erste Zweigleitung 60, 62 führt zu einer jeweiligen ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit 64, 66. Die erste Flüssigkeitsabgabeeinheit 64 ist der Verdichterwalze 14 zugeordnet und umfasst eine Mehrzahl von in Richtung der Verdichterwalzendrehachse aufeinander folgenden und im Förderbetrieb der ersten Flüssigkeitspumpen 52 bzw. 54 Flüssigkeit auf die Oberfläche der Verdichterwalze 14 sprühenden Flüssigkeitsabgabedüsen 68. Diese können an einem entlang der Verdichterwalze 14 vorzugsweise über einem der Verdichterwalze 14 auch zugeordneten Abstreifer positionierten Verteilerrohr 70 vorgesehen sein. Die durch die Flüssigkeitsabgabedüsen 68 in einem Bereich über einem Abstreifer auf die Verdichterwalze 14 aufgesprühte Flüssigkeit wird durch den an der Oberfläche der Verdichterwalze 14 anliegenden Abstreifer zusätzlich verteilt, so dass eine vollflächige Benetzung der Verdichterwalze 14 mit der von der ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit 64 abgegebenen Flüssigkeit gewährleistet ist.
  • In entsprechender Weise ist die erste Flüssigkeitsabgabeeinheit 66 der anderen Verdichterwalze 16 zugeordnet. Auch diese mit der Verdichterwalze 16 zusammenwirkende erste Flüssigkeitsabgabeeinheit 66 umfasst ein vorzugsweise über einem der Verdichterwalze 16 zugeordneten Abstreifer sich erstreckendes Verteilerrohr 72 mit einer Mehrzahl von daran vorgesehenen Flüssigkeitsabgabedüsen 74.
  • Im Verdichtungsbetrieb kann die in den Flüssigkeitshauptspeichern 24, 26 enthaltene und über die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 in den Flüssigkeitszwischenspeicher 28 schwerkraftbedingt laufende Flüssigkeit durch eine der beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 über die Flüssigkeitszwischenleitung 50 aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 abgezogen werden und über die erste Flüssigkeitsabgabeleitung 58 und die beiden ersten Zweigleitungen 60, 62 zu den ersten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 gefördert werden. Dabei ist die Dimensionierung der ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 so gewählt, dass jede einzelne davon eine ausreichende Förderkapazität aufweist, um beide Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 mit ausreichend Flüssigkeit zu speisen. Das Vorsehen zweier zueinander parallel geschalteter erster Flüssigkeitspumpen 52, 54 stellt sicher, dass bei Ausfall eine der Pumpen sofort mit der anderen weitergearbeitet werden kann, so dass eine Unterbrechung in der Flüssigkeitszufuhr zu den beiden Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 vermieden werden kann.
  • Die ebenfalls über die Flüssigkeitszwischenleitung 50 Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszwischenspeicher 58 abziehende zweite Flüssigkeitspumpe 56 gibt die von dieser geförderte Flüssigkeit in eine zweite Flüssigkeitsabgabeleitung 76 ab. Die zweite Flüssigkeitsabgabeleitung 76 zweigt in zwei zweite Zweigleitungen 78, 80 auf. Jede zweite Zweigleitung 78, 80 führt zu einer zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit 82 bzw. 84. Jede dieser zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 82 bzw. 84 kann eine oder mehrere Flüssigkeitsabgabedüsen 86, 88 umfassen. Über die Flüssigkeitsabgabedüsen 86, 88 kann die von der zweiten Flüssigkeitspumpe 56 geförderte Flüssigkeit in Richtung zu einer jeweiligen Randbearbeitungsvorrichtung 34 bzw. 34' abgegeben werden. Beispielsweise kann die Flüssigkeit auf das jeweilige Randbearbeitungsrad 38 bzw. 38' der Randbearbeitungsvorrichtung 34 bzw. 34' aufgesprüht werden, während dieses im Randbearbeitungsvorgang um eine Drehachse rotiert. Wie bereits vorangehend erwähnt, kann jede dieser beiden Randbearbeitungsvorrichtungen 34, 34' jeweils einer der beiden Verdichterwalzen 14, 16 zugeordnet sein, vorteilhafterweise verteilt auf die beiden Seiten des Bodenverdichters 10.
  • Durch die zu den beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54 parallel geschaltete zweite Flüssigkeitspumpe 56 kann unabhängig vom Betrieb der ersten Flüssigkeitspumpe 52, 54 Flüssigkeit zu den zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 82, 84 gefördert werden, und zwar mit der dafür auch erforderlichen bzw. vorteilhaften Menge. Da im Allgemeinen im Randbearbeitungsbetrieb deutlich weniger Flüssigkeit zu den Randbearbeitungsvorrichtungen 34, 34' gefördert werden muss, als dies für die beiden Verdichterwalzen 14, 16 erforderlich ist, kann die zweite Flüssigkeitspumpe 56 mit geringerer maximaler Fördermenge, also Fördervolumen pro Zeiteinheit, ausgebildet sein, als die beiden ersten Flüssigkeitspumpen 52, 54. Dies führt dazu, dass dann, wenn während eines Randbearbeitungsvorgangs eine Flüssigkeitszufuhr zu den beiden ersten Flüssigkeitsabgabeeinheiten 64, 66 nicht erforderlich ist, deutlich weniger Energie aufgewandt werden muss, um Flüssigkeit zu fördern, da nur eine vergleichsweise klein dimensionierte Flüssigkeitspumpe, nämlich die zweite Flüssigkeitspumpe 56, zu betreiben ist. Ferner kann die zweite Flüssigkeitsförderpumpe 56 auch für einen anderen Förderbetrieb, beispielsweise einen intermittieren Förderbetrieb, ausgebildet sein bzw. angesteuert werden.
  • Um insbesondere dann, wenn die Flüssigkeitspumpen 52, 54, 56 in Höhenrichtung unter dem Flüssigkeitszwischenspeicher 28 angeordet sind, auch die unter der Ablassöffnung 45 liegenden Leitungsbereiche entleeren zu können, kann beispielsweise von der Flüssigkeitszwischenleitung 50 bzw. vom tiefstliegenden Leitungsbereich ein durch ein Ventil bzw. einen Hahn absperrbarer Anschluss 90 weg führen, über welchen bei geöffnetem Ventil bzw. Hahn die Flüssigkeit ablaufen kann. Über diesen Anschluss 90 kann auch beispielsweise Frostschutzmittel in das Leitungssystem eingespeist werden, um dieses beispielsweise bei einem kurzen Förderbetrieb der Flüssigkeitspumpen 52, 54, 56 zu den verschiedenen Flüssigkeitsabgabedüsen 68, 74, 86, 88 zu fördern. Somit kann sichergestellt werden, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen bei Außerbetriebnahme des Bodenverdichters 10, beispielsweise über Nacht, die im Bereich der Flüssigkeitsabgabedüsen 68, 74, 86, 88 bzw. den dahin führenden Leitungsbereichen noch vorhandene Flüssigkeit nicht gefriert.
  • Der vorangehend mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 beschriebene Bodenverdichter 10 enthält eine Vielzahl von in Kombination besonders vorteilhaften, jedoch auch einzeln sich positiv auswirkenden Aspekten. Dies ist zum einen die Möglichkeit, einen bzw. mehrere Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 über einen diesen gemeinsam zugeordneten Befüllanschluss 44 zu befüllen, insbesondere bei Durchführung eines Druckbefüllvorgangs, wozu vorteilhafterweise der Aspekt ausgenutzt wird, dass die Flüssigkeitshauptleitungen 30, 32 nicht nur zum Entleeren der Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26, sondern auch zum Befüllen derselben genutzt werden können. Ein weiterer sehr vorteilhafter Aspekt des erfindungsgemäßen Bodenverdichters 10 liegt darin, dass die verschiedenen mit Flüssigkeit, im Allgemeinen Wasser, zu versorgenden Systembereiche, in welchen hinsichtlich der erforderlichen Wassermenge unterschiedliche Anforderungen bestehen, nämlich die Verdichterwalzen 14, 16 einerseits und die Randbearbeitungsvorrichtungen 34, 34' andererseits, voneinander unabhängig durch diesen Systembereichen jeweils zugeordnete erste Flüssigkeitspumpen 52, 54 bzw. eine zweite Flüssigkeitspumpe 56 gespeist werden können. Jeder dieser Systembereiche bzw. jede dieser Förderpumpen 52, 54, 56 kann somit mit für den jeweiligen Betrieb optimalen Ausgestaltungsaspekten, insbesondere mit einer ausreichenden maximalen Förderkapazität aufgebaut werden, ohne dass dies eine Beeinträchtigung in der Funktionalität bei der Flüssigkeitszufuhr zu einem jeweiligen anderen Systembereich mit sich bringt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Aspekt, dass beide Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 über einen gemeinsamen Befüllanschluss 44 befüllt werden können, auch dann realisierbar ist, wenn jedem Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 mehrere, beispielsweise zwei, Flüssigkeitshauptleitungen zugeordnet sind. Von jedem Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 könnte dann beispielsweise eine Flüssigkeitshauptleitung zum Flüssigkeitszwischenspeicher 28 führen, während jeweils eine andere Flüssigkeitshauptleitung zu dem dann beispielsweise nicht am Flüssigkeitszwischenspeicher 28 vorgesehenen Befüllanschluss 44 führen könnten, so dass über diese zusätzlichen Flüssigkeitshauptleitungen dann die Flüssigkeitshauptspeicher 24, 26 gemeinsam befüllt werden können.

Claims (6)

  1. Bodenverdichter, umfassend:
    - wenigstens eine um eine Walzendrehachse drehbare Verdichterwalze (14, 16),
    - wenigstens eine Randbearbeitungsvorrichtung (34, 34'),
    - ein Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System (22) zur Speicherung und Abgabe von Flüssigkeit zu wenigstens einer Verdichterwalze (14, 16) und wenigstens einer Randbearbeitungsvorrichtung (34, 34'),
    wobei das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System (22) eine erste Flüssigkeitspumpe (52, 54) zum Fördern von Flüssigkeit zu wenigstens einer einer Verdichterwalze (14, 16) des Bodenverdichters zugeordneten ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit (64, 66) und eine zweite Flüssigkeitspumpe (56) zum Fördern von Flüssigkeit zu wenigstens einer einer Randbearbeitungsvorrichtung (34, 34') des Bodenverdichters zugeordneten zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit (82, 84) umfasst, wobei die zweite Flüssigkeitspumpe (56) Flüssigkeit in eine zu der wenigstens einen zweiten Flüssigkeitsabgabeeinheit (82, 84) führende zweite Flüssigkeitsabgabeleitung (76) abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Flüssigkeitspumpen (52, 54) zum Fördern von Flüssigkeit zu der wenigstens einen ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit (64, 66) vorgesehen sind, so dass bei Ausfall einer der zwei ersten Flüssigkeitspumpen (52, 54) über die andere erste Flüssigkeitspumpe (52, 54) Flüssigkeit zu der wenigstens einen ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit (64, 66) gefördert werden kann, und dass die zwei ersten Flüssigkeitspumpen (52, 54) und die zweite Flüssigkeitspumpe (56) parallel zueinander Flüssigkeit von einer Flüssigkeitszwischenleitung (50) aufnehmen und dass die zwei ersten Flüssigkeitspumpen (52, 54) parallel zueinander Flüssigkeit in eine zu der wenigstens einen ersten Flüssigkeitsabgabeeinheit (64, 66) führende erste Flüssigkeitsabgabeleitung (58) abgeben.
  2. Bodenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Flüssigkeitspumpe (56) eine geringere maximale Fördermenge aufweist, als wenigstens eine der zwei ersten Flüssigkeitspumpen (52, 54).
  3. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits-Speicher/Abgabe-System (22) wenigstens einen Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) und eine diesem zugeordnete und zu einem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) führende Flüssigkeitshauptleitung (30, 32) umfasst.
  4. Bodenverdichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszwischenleitung (50) von dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) zu den zwei ersten Flüssigkeitspumpen (52, 54) und der zweiten Flüssigkeitspumpe (56) führt.
  5. Bodenverdichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - wenigstens ein, vorzugsweise alle Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) über diesen zugeordnete Flüssigkeitshauptleitungen (30, 32) befüllbar und entleerbar sind,
    oder/und
    - dem Flüssigkeitszwischenspeicher (28) ein Befüllanschluss (44) zum Befüllen wenigstens eines mit diesem in Verbindung stehenden Flüssigkeitshauptspeichers (24, 26) über den Flüssigkeitszwischenspeicher (28) zugeordnet ist,
    oder/und
    - zwei Verdichterwalzen (14, 16) vorgesehen sind, wobei jeder Verdichterwalze (14, 16) eine Flüssigkeitsabgabeeinheit (64, 66) zugeordnet ist oder/und über jeder Verdichterwalze (14, 16) ein Flüssigkeitshauptspeicher (24, 26) angeordnet ist.
  6. Bodenverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verdichterwalzen (14, 16) vorgesehen sind, wobei in Zuordnung zu jeder Verdichterwalze (14, 16) eine Randbearbeitungsvorrichtung (34, 34'), vorzugsweise an unterschiedlichen Seiten des Bodenverdichters (10) in Richtung der Verdichterwalzendrehachsen, vorgesehen sind.
EP15180757.5A 2014-08-19 2015-08-12 Bodenverdichter Active EP2987909B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216439.7A DE102014216439A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Bodenverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2987909A2 EP2987909A2 (de) 2016-02-24
EP2987909A3 EP2987909A3 (de) 2016-07-20
EP2987909B1 true EP2987909B1 (de) 2019-11-06

Family

ID=53886906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15180757.5A Active EP2987909B1 (de) 2014-08-19 2015-08-12 Bodenverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9422675B2 (de)
EP (1) EP2987909B1 (de)
DE (1) DE102014216439A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9072535B2 (en) 2011-05-27 2015-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical stapling instruments with rotatable staple deployment arrangements
DE102016007166A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Bomag Gmbh Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere Gummiradwalze, und Verfahren zum Besprühen eines Gummirads einer Walze zur Asphaltverdichtung
DE102016210906A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Hamm Ag Bodenverdichtungsmaschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschwerungsgewichtes für eine Bodenverdichtungsmaschine
KR101762214B1 (ko) * 2016-12-16 2017-07-27 송영철 노면 파쇄 장치
DE102017011146A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Bomag Gmbh Gummiradwalze zur Verdichtung eines Bodens und Verfahren zur Steuerung einer Berieselungsanlage einer Gummiradwalze
US11377802B2 (en) 2019-11-08 2022-07-05 Caterpillar Paving Products Inc. Compaction machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040018053A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Ingersoll-Rand Company Controller for a compacting vehicle wetting system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009967A (en) * 1975-12-08 1977-03-01 Layton Manufacturing Co., Inc. Road roller vehicle with water applicator
US4187036A (en) * 1978-09-07 1980-02-05 Rexnord Inc. Vibration control for asphalt roadway compactor
JP4034203B2 (ja) 2003-02-13 2008-01-16 酒井重工業株式会社 転圧車両の散水装置
JP4664163B2 (ja) * 2005-09-07 2011-04-06 日立建機株式会社 転圧機械
JP4958874B2 (ja) * 2008-10-08 2012-06-20 日立建機株式会社 搭乗式転圧ローラ車両
US8636443B2 (en) * 2012-02-29 2014-01-28 Caterpillar Paying Products Inc. Compactor having electronically controlled liquid dispensing mechanism, system, and method
US8500363B1 (en) 2012-02-29 2013-08-06 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor having controllable edge wheel spray system
US20130248556A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Caterpillar Inc. Blade assembly with liquid reservoir
US8827593B1 (en) * 2013-06-28 2014-09-09 Caterpillar Paving Products Inc. Modifying compaction effort based on fluid mass

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040018053A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Ingersoll-Rand Company Controller for a compacting vehicle wetting system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2987909A3 (de) 2016-07-20
DE102014216439A1 (de) 2016-02-25
US20160053443A1 (en) 2016-02-25
EP2987909A2 (de) 2016-02-24
US9422675B2 (en) 2016-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987909B1 (de) Bodenverdichter
EP2987908B1 (de) Bodenverdichter
DE69925469T2 (de) Gelenkiger mähdrescher
EP2218823B2 (de) Stabilisierer oder Recycler
CH616474A5 (en) Machine for renewing bituminous road surfacings
EP3600766A1 (de) Wasser-abrasiv-suspensions-schneidanlage
EP2113314A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Kraftstoff aus zu entsorgenden Kraftfahrzeugen
EP2697435B1 (de) Verfahren zum befüllen und entleeren eines flüssigkeitstanks eines streugeräts für winterdienstfahrzeuge sowie streugerät
DE202021104388U1 (de) Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
EP3828342A1 (de) Bodenverdichter
DE2262617C3 (de) Erntemaschine, insbesondere für Wurzelfrüchte
EP0584463B1 (de) Sämaschinenkombination
EP0982434A2 (de) Streugerät
DE2825199A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von graeben
EP4378295A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von extrakten und verfahren zu deren betrieb
AT91663B (de) Vorrichtung zum Beseitigen und Schmelzen von Schnee und Eis.
DD146834A5 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit raeumwalzen-anordnung
DE3343807A1 (de) Fahrmischer fuer baustoffe
DE102013014752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE102013102832B4 (de) Tankreinigungseinrichtung zum Reinigen von Innenräumen von Tankbehältern
DE2109588A1 (de) Bodenbegasungsmaschine
EP2072153A1 (de) Auftragsvorrichtung
AT508610A1 (de) Förderanlage
DE202009002096U1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE2225537A1 (de) Vorrichtung fuer die ernte und den transport von trauben bzw. maische und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/26 20060101ALI20160602BHEP

Ipc: E01C 19/23 20060101AFI20160602BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/26 20060101ALI20160616BHEP

Ipc: E01C 19/23 20060101AFI20160616BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170613

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190605

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1198880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1198880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9