WO2006108605A1 - System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung - Google Patents

System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2006108605A1
WO2006108605A1 PCT/EP2006/003298 EP2006003298W WO2006108605A1 WO 2006108605 A1 WO2006108605 A1 WO 2006108605A1 EP 2006003298 W EP2006003298 W EP 2006003298W WO 2006108605 A1 WO2006108605 A1 WO 2006108605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
wall
functional part
water outlet
shower
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003298
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronan Bouroullec
Erwan Bouroullec
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Publication of WO2006108605A1 publication Critical patent/WO2006108605A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers

Definitions

  • the invention relates to a system with a sanitary fitting and a water outlet on a wall and a cover on the wall.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned system, with which it is possible to create a new type of covers before functional parts of a sanitary fitting on or in a wall that opens up new design freedom in terms of shaping and material diversity.
  • This object is achieved by a system having the features of claim 1.
  • Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of the other claims and are explained in more detail below. The wording of the claims is incorporated by express reference into the content of the description.
  • a functional part of the sanitary fitting such as a valve or mixer body or mixer housing is fixed to a wall, preferably in a recess or recess in the wall, that is sunk in it.
  • a water outlet is provided, which stands in particular in water-conducting connection with the fitting and / or discharges the water depending on the operation of the valve.
  • a one-piece cover or large veneer fertil is arranged, and substantially parallel to the wall.
  • the cover is advantageously plate-like or relatively flat on its front. This cover occupies a large area around the fitting or covers the fitting with a much larger area than the fitting itself or a recess in which the fitting is arranged in the wall.
  • the cover runs in front of the functional part so that it is not visible.
  • the control element is easily accessible from the cover as well as the water outlet, in particular, they stand with a certain distance from the cover.
  • a professional and accurate prefabrication of holes or openings on the cover for performing the control element and possibly a water outlet or a water pipe allows a very accurate production and thus very small gaps and inaccuracies.
  • a cover of a large-area metal plate or a large metal panel is possible, especially if it is corrosion-resistant material such as stainless steel or aluminum.
  • corrosion-resistant material such as stainless steel or aluminum.
  • stainless steel or highly polished chrome steels offer attractive possibilities, especially because they serve as a mirror in another function without the risk of breakage of glass.
  • Plastic covers are also conceivable, for example made of plastics with optical properties or optical effects such as special fluorescent plastics.
  • the water outlet may, according to one possibility, be designed as an open tube or as an end tube. Such water outlets are used on sinks or bathtubs, especially for filling a bathtub. According to another possibility, the water outlet can lead to a shower and depending on the type of shower it can be designed differently, so for example, be an at least partially flexible hose for a movable hand shower. For a permanently installed overhead shower or side showerheads, it may be shorter or longer, rigid pipe sections which protrude in particular horizontally from the cover. Side showers can also be placed directly on the surface of the cover, may even be sunk in it. An overhead shower, for example, can be fixed to a 10cm to 50cm protruding pipe and thus end up with a shower almost over a showering person. An operating element for the sanitary fitting can be advantageous and per fitting a single lever handle, mixer handle or knob, but this depends on the type of functional part. As a fitting, a thermostat can be used in which protrudes through the cover forward only a known twist grip.
  • An operating element is connected in accordance with an advantageous embodiment of the invention via a lever or a shaft with the functional part.
  • Lever or shaft are guided by a corresponding cutout in the cover, in which they can be rotated or pivoted depending on the type of functional part.
  • the cutout is smaller than the operating element itself and in any case smaller than the functional part, with the lever or shaft of the valve then being guided through a cutout in the cover for mounting when mounting or fastening the cover.
  • the control element is attached to the lever or shaft, for example screwed.
  • the cover can on the one hand relatively close to the wall or directly on the wall, so fitting, are attached.
  • the cover is a flat plate
  • the functional part of the fitting is recessed into the wall, advantageously completely into a recess.
  • thicker covers can still have recesses on their rear side into which the functional part can protrude partially.
  • this represents a great deal of effort, in particular depending on the material of the cover.
  • the surface of the cover or its front may be a few centimeters in front of the wall.
  • the cover may be formed on the one hand as a thick plate or on the other hand as a substantially hollow construction in the manner of a shallow pan. This lies with a circumferential protruding side edge against the wall.
  • Another possibility is To attach the cover on the wall in the manner of an attachment shell, ie with spacers. Such a distance is advantageously a few centimeters, especially because otherwise in most cases the space requirement becomes too great. If, for example, enough space is available for the system in a bathroom, the distance can be even greater.
  • the attachment of the cover to the wall is advantageously mechanically stable and durable, it can be detached substantially non-destructively.
  • screw connections can be used advantageously.
  • Another possibility is to hook a cover over corresponding hook constructions on the wall, so that on the one hand attachment and removal is relatively easy. Furthermore, it can be dispensed with inevitably visible screws. This also saves the order for subsequent lamination of screws, for example by attaching small veneers.
  • the system has the ability to use covers of various types and in different sizes. This makes it possible to cover various basic applications. As a result, different size classes or size groups of covers can be created. Within such a size class, the covers are very similar in area, height, width or thickness. This also relates advantageously to the type of attachment. It is particularly advantageous also relates to the type of valve or fittings to be combined as well as the water outlets, in particular different types of shower units. A variation within a size group consists mainly in the material or in the visual impression, thus also in terms of color, structure or the like.
  • small side or body showers it is also possible for small side or body showers to precisely define and connect them with a precisely defined board on the wall from the position.
  • the cover to be fixed to the wall has well-defined holes through which the side showers are passed when attaching the cover. So can be achieved, especially in water outlets or showers that they do not protrude beyond the cover and thus not only give an interesting visual impression, but are also advantageous in terms of impact or injury.
  • Lighting devices such as lamps can also be fastened to the cover. Again, similar to a water outlet, a connection to a lying in the wall power line offers. It is also possible, at least partially, to sink or integrate lighting devices into the cover. Even so, novel solutions for lighting, for example, in the bathroom area can be created. In particular, in the case of partially integrated or recessed lighting devices, it is possible to generally protect them or the electrical connections against water vapor or moisture, as a result of which illumination devices, for example in a shower, can also be integrated without difficulty. Likewise, electrical or electronic controls can be provided.
  • FIG. 1 is an illustration of a system according to the invention with a plate-like cover on a wall, which has different water outlets and diverter,
  • Fig. 3 shows a further variant of a system according to the invention in a smaller format with a single water outlet, diverter and valve as well as in Fig. 3 in lateral section with arrangement on a wall and inserted therein functional part with valve and mixer body and water pipes laterally projecting sidewalls in combination with a functional part mounted on a wall and
  • FIG. 4 shows a further modification of a system according to the invention similar to FIG. 3 as a double washing station with integrated storage. Detailed description of the embodiments
  • FIGS. 1 and 2 show a first embodiment of a system 11 according to the invention.
  • An elongated and flat cover 13 is provided in the upper region with a shower arm 15 which projects from the cover and carries at its end an overhead shower 16.
  • a shower arm 15 which projects from the cover and carries at its end an overhead shower 16.
  • a diverter 18 in the manner of a lever and a valve knob 19 are arranged in the manner of a rotary knob in the lower area.
  • the cover 13 is mounted directly on the wall 20.
  • the wall 20 In the upper part is shown how it is placed on a flat wall 20 and thus forms a slight protrusion or heel.
  • the wall 20 In the lower area, the wall 20 has a shoulder 23 in such a way that the cover 13 extends flush with the wall 20 at its lower edge. It may even be provided to make the shoulder 23 stronger, in order to even lower the cover 13 into the wall. Of course, it is possible and is advantageously even made so that the entire cover 13 is placed either on the surface of the wall 20 with a slight projection or flush with a shoulder 23 is inserted in the wall.
  • the functional part 25, which is connected via shafts 26 with the diverter 18 and the valve knob 19 is inserted in the usual manner as a flush mounting in a recess 22 in the wall 20.
  • This recess 22 is again slightly tapered towards the front around the shafts 26, so that essentially only the breakthrough necessary for the passage of the shafts 26 is present.
  • the functional part 25 could equally well be fully accessible, since the 22 is covered anyway by the cover 13 and thus also maintenance or repair work is simplified.
  • the water pipes 30 are embedded in the wall 20, whereby they may either be plastered or may be exposed.
  • the connection to the water-conducting shower arm 15 and the side showers 17 can be done in different ways.
  • a type not shown connector at the end of the water pipe 30 protrude or be accessible.
  • this connector may protrude through a recess provided in the cover 13, partially protrude or at least be accessible through such a recess.
  • An engineerchirder shower arm 15 for example, when mounting or attaching to the cover 13 water leading and tightly connected to this connector, for example, as a plug connection with seal. This sets a lot exact and almost millimeter accurate positioning of the ends or outlet pieces of the water pipes 30 ahead.
  • a connection of the side showers 17 to the water pipes 30 can be done either in a similar manner.
  • the side showers 17 can be mounted on the ends of the water pipes 30, for example screwed on.
  • the supernatant is set defined via the wall 20.
  • the cover 13 is secured with correspondingly provided recesses on the wall 20 that the mounted side showers 17 protrude through the recesses in the cover 13 and sunk, flush or even slightly overhanging.
  • an elastic seal to the side shower 17 and the cover 13, or recess may be provided in the cover.
  • the assembly of diverter lever 18 and valve knob 19 can be made so that the shafts 26 protrude from the functional part 25 and protrude through corresponding recesses, which are slightly larger than the diameter of the waves in the cover 13. After mounting the cover 13 Umstellerhebel 18 and valve knob 19 are connected to the shafts 26 in the usual manner.
  • a single cover 13 in the form of a one-piece plate or at least in the form of a structural unit covers the installation on or in the wall 20 as well as the functional part of the fitting. Furthermore, by industrial prefabrication of the cover 13, a cost-effective and high quality manufacturing technology can be created. It can also be used for the cover material 13, which otherwise when working on site according to a conventional tiling or the like. can not be processed as one-piece Natural stone slabs, wood slabs, glass plates or solid metal or metal coated slabs, in particular with stainless steel or chromium-plated. By placing a flat cover 13 according to FIG.
  • the cover 13 serves both as a flat cover of the underlying installation and as an attachment option for parts such as the overhead shower 16 or side showers 17 or possibly a prescribed hand shower.
  • This may be attached to a conventional retaining rail, wherein the retaining rail may be attached to the cover.
  • a system 11 is mounted, for example in a shower or shower cubicle to a wall.
  • a system 111 is shown with a cover 113.
  • This is compared to that of Fig. 1 and 2 to a smaller one.
  • the cover 113 is placed on a wall and stands by the depth of the side walls 114 from.
  • This makes it possible to mount in the space formed by cover 1 13 and side walls 114 a surface-mounted fitting similar to the functional part 25 of FIG. 2, which, however, sits on the wall.
  • a wall-mounted surface-mounted faucet are concealed with simultaneous connection to functional units of the system 111.
  • a system 111 of FIG. 3 can be mounted as a water inlet to a bathtub, as well as at a washing place a sink.
  • the functional units are an outlet pipe 115 with a water outlet 116 at the end corresponding to an outlet pipe of a sanitary fitting or a tap. Furthermore, similar to Fig. 1, a Diverter lever 118 together with valve knob 119 provided. The connection to a lying behind the cover 113, not shown functional part takes place according to Fig. 1 and 2, both in terms of water flow and mechanical connections.
  • An attachment of the cover 13 to the wall 20 can be done via screws not shown and easy to implement. These can either run through additional holes in the cover 13 and dowels in odgl. engage in the wall 20. Alternatively, screws may be provided underneath the shower arm 15 as well as in the area of the side showers 17, so that no additional holes are necessary and, above all, they are not visible. Also, the attachment of the side showers 17 on the cover or their connection with fittings to the water pipes 30 in the wall 20 may be configured so that they carry the cover 13.
  • FIG. 4 shows a further variation of a system 211.
  • This essentially corresponds to a double embodiment of the system according to FIG. 3, ie in each case with two outlet pipes 215, water outlets 216 and diverter levers 218 and valve knobs 219.
  • the cover 213 is elongated and extends horizontally, in particular above two wash basins.
  • a tray 233 is mounted here on the front of the cover 213. This is neither water leading nor has control units or the like. on. It is only mechanically attached to the cover 213 and used for storing objects. Also, the cover 213 of FIG. 4 is provided with side walls 214 and formed for mounting on a wall mounting.
  • the covers 113 according to FIGS. 3 and 213 according to FIG. 4 also have the same advantages as well as optical and technical possibilities.
  • Cover and side walls are each designed as a unit and factory-connected to each other before mounting to a wall.
  • the covers may each consist of different materials, for example ordered according to valence or area of use.
  • different configurations can also be provided for different formats or size groups.
  • a simple embodiment of the system 11 shown in FIG. 1 may only have a lever or knob and a hand shower with hose or an overhead shower. With increasing equipment then thermostat functions, several shower function units such as side showers or the like. provided or electrical controls or lighting. From the dimensions forth, however, the same size of the cover is always provided, regardless of the choice of material.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Bei einem neuartigen System (11) einer einstückigen und plattenartigen Abdeckung (13) an einer Wand (20) mit in der Wand versenkt eingelassenem Funktionsteil (25) einer sanitären Armatur samt überstehendem Bedienelement (18, 19) sind an der Abdeckung (13) Wasserauslässe wie Kopfbrausen (15, 16) und Seitenbrausen (17) vorgesehen. Die Abdeckung (13) kann dabei aus verschiedenartigen Materialien gefertigt sein, beispielsweise als Steinplatte oder Glasplatte aus einem Stück, und werksseitig vorgefertigt werden zur leichten Montage an die Wand (20).

Description

Beschreibung
System mit einer sanitären Armatur und einem Wasserauslass an einer Wand und einer plattenartiqen Abdeckung
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein System mit einer sanitären Armatur und einem Wasserauslass an einer Wand und einer Abdeckung an der Wand.
Es ist für sogenannte Unterputz-Mischarmaturen bekannt, den wesentlichen funktionalen Teil, nämlich das sogenannte Mischergehäuse, in einer Wand zu versenken bzw. unter Putz zu legen. Dabei wird in eine Wand eine größere Vertiefung vorgesehen, in welcher Wasserrohre münden, mit welchen der funktionale Teil verbunden wird. Anschließend wird bis auf eine relativ kleine Öffnung die Vertiefung und somit auch der funktionale Teil zugegipst. Durch die kleine Öffnung kann ein Bediengriff oder dergleichen mit dem funktionalen Teil verbunden werden. In der Regel erfolgt dies, nachdem die Fläche der Wand entweder vergipst worden ist oder mit Fliesen beklebt worden ist. Wegen Problemen bei- spielsweise beim exakten Zuschneiden von Öffnungen in Fliesen werden oftmals noch Blenden oder Rosetten um die Öffnung gelegt, durch welche eine Betätigungswelle des Bediengriffes genau hindurchreicht.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes System zu schaffen, mit dem es möglich ist, eine neue Art von Abdeckungen vor Funktionsteilen einer sanitären Armatur an bzw. in einer Wand zu schaffen, die neuartige Gestaltungsspielräume hinsichtlich Formge- bung und Materialvielfalt eröffnet. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückli- che Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Es ist bei dem System bzw. der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen, dass ein Funktionsteil der sanitären Armatur wie ein Ventil- oder Mischerkörper oder Mischergehäuse an einer Wand befestigt wird, vor- zugsweise in einer Vertiefung oder Ausnehmung in der Wand, also darin versenkt. Des weiteren ist ein Wasserauslass vorgesehen, der insbesondere in wasserleitender Verbindung mit der Armatur steht bzw. der Wasser in Abhängigkeit von der Bedienung der Armatur auslässt bzw. abgibt. An der Wand ist eine einteilige Abdeckung bzw. große Verblen- düng angeordnet, und zwar im wesentlichen parallel zur Wand. Die Abdeckung ist vorteilhaft plattenartig bzw. relativ eben an ihrer Vorderseite. Diese Abdeckung nimmt um die Armatur herum viel Fläche ein bzw. überdeckt die Armatur mit einer weitaus größeren Fläche, als die Armatur selber oder eine Ausnehmung, in der die Armatur in der Wand ange- ordnet ist. Die Abdeckung verläuft vor dem Funktionsteil, so dass dieser nicht sichtbar ist. Das Bedienelement liegt gut zugänglich vor der Abdeckung ebenso wie der Wasserauslass, insbesondere stehen sie mit einem gewissen Abstand von der Abdeckung ab.
Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung eine in eine Wand montierte Armatur sehr viel leichter abgedeckt bzw. verblendet werden und muß nicht erst aufwendig zugegipst oder mit Fliesen bedeckt werden. Eine professionelle und präzise Vorfertigung von Bohrungen oder Durchbrüchen an der Abdeckung zum Durchführen des Bedienelements und eventuell eines Wasserauslasses oder einer Wasserleitung ermöglicht eine sehr genaue Fertigung und somit sehr geringe Spalte und Unge- nauigkeiten. Darüber hinaus wird vor allem durch die Abdeckungen sei- ber ein neues Feld für die Gestaltung von Wänden geschaffen, insbesondere in einem Badezimmer oder einer Küche. Dies steht nicht nur unter dem Aspekt eines rationelleren weil großflächigeren Arbeitens mit großflächigen Verblendungen bzw. Abdeckungen an einer Wand. Es beinhaltet auch die Möglichkeit, neue Materialien wie Glas, insbesondere eingefärbtes Glas, oder Stein in Form einer einzigen großflächigen Steinplatte, zu verwenden. Auch eine Abdeckung aus einer großflächigen Metallplatte oder einem großflächigen Metallpaneel ist möglich, insbesondere wenn es korrosionsbeständiges Material wie Edelstahl oder Aluminium ist. Gerade Edelstahl oder hochpolierte Chromstähle bieten reizvolle Möglichkeiten, insbesondere auch deswegen, weil sie in einer weiteren Funktion als Spiegel dienen ohne die Bruchgefahr von Glas. Auch Kunststoffabdeckungen sind denkbar, beispielsweise aus Kunststoffen mit optischen Eigenschaften bzw. optischen Effekten wie speziel- Ie fluoreszierende Kunststoffe.
Der Wasserauslass kann gemäß einer Möglichkeit als ein offenes Rohr bzw. als ein Endrohr ausgebildet sein. Derartige Wasserauslässe werden an Waschbecken oder Badewannen verwendet, insbesondere zum Befüllen einer Badewanne. Gemäß einer anderen Möglichkeit kann der Wasserauslass zu einer Brause führen und je nach Art der Brause kann er unterschiedlich ausgebildet sein, also beispielsweise ein zumindest bereichsweise flexibler Schlauch sein für eine bewegbare Handbrause. Für eine fest installierte Kopfbrause oder Seitenbrausen können es kür- zere oder längere, starre Rohrabschnitte sein, welche insbesondere waagerecht aus der Abdeckung herausragen. Seitenbrausen können auch direkt an die Oberfläche der Abdeckung aufgesetzt werden, unter Umständen sogar darin versenkt sein. Eine Kopfbrause kann beispielsweise an einem 10cm bis 50cm abstehenden Rohr festmontiert sein und somit bei einer Dusche nahezu über einer duschenden Person enden. Ein Bedienelement für die sanitäre Armatur kann vorteilhaft und pro Armatur ein einziger Hebelgriff, Mischergriff oder Drehknopf sein, was jedoch von der Art des Funktionsteils abhängt. Als Armatur kann auch ein Thermostat verwendet werden, bei dem durch die Abdeckung nach vor- ne lediglich ein bekannter Drehgriff ragt.
Ein Bedienelement ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung über einen Hebel oder eine Welle mit dem Funktionsteil verbunden. Hebel oder Welle sind durch einen entsprechenden Ausschnitt in der Abdeckung geführt, in welchem sie je nach Art des Funktionsteils gedreht oder verschwenkt werden können. Der Ausschnitt wiederum ist kleiner als das Bedienelement selber und auf alle Fälle kleiner als das Funktionsteil, wobei dann zur Montage Hebel oder Welle der Armatur durch einen Ausschnitt in der Abdeckung geführt werden beim Aufset- zen bzw. Befestigen der Abdeckung. Anschließend wird das Bedienelement an Hebel oder Welle befestigt, beispielsweise festgeschraubt.
Die Abdeckung kann einerseits relativ nahe an der Wand bzw. direkt auf der Wand, also anliegend, befestigt werden. Dazu ist es wiederum von Vorteil, insbesondere wenn die Abdeckung eine flache Platte ist, wenn der Funktionsteil der Armatur in die Wand versenkt ist, vorteilhaft vollständig in eine Ausnehmung. Dickere Abdeckungen können zwar an ihrer Rückseite noch Aussparungen aufweisen, in welche der Funktionsteil teilweise hinein ragen kann. Dies stellt jedoch großen Aufwand dar, ins- besondere abhängig von dem Material der Abdeckung.
Gemäß einer weiteren Möglichkeit der Erfindung kann die Oberfläche der Abdeckung bzw. ihre Vorderseite einige Zentimeter vor der Wand liegen. Dazu kann die Abdeckung einerseits als dicke Platte ausgebildet sein oder andererseits als im wesentlichen hohle Konstruktion nach Art einer flachen Wanne. Diese liegt mit einem umlaufenden abstehenden Seitenrand gegen die Wand an. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Abdeckung nach Art einer Vorsatzschale an der Wand zu befestigen, also mit Abstandshaltern. Ein solcher Abstand beträgt vorteilhaft wenige Zentimeter, insbesondere auch deswegen, weil ansonsten in den meisten Fällen der Platzverbrauch zu groß wird. Steht beispielsweise in ei- nem Badezimmer ausreichend Platz für das System zur Verfügung, so kann der Abstand allerdings auch noch größer sein.
Die Befestigung der Abdeckung an der Wand ist vorteilhaft zwar mechanisch stabil und dauerhaft, jedoch im wesentlichen zerstörungsfrei lös- bar. Hierzu können vorteilhaft Verschraubungen verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Abdeckung über entsprechende Hakenkonstruktionen an der Wand einzuhaken, so dass zum einen ein Anbringen und Entfernen relativ leicht möglich ist. Des weiteren kann so auf zwangsläufig sichtbare Schrauben verzichtet werden. Dies er- spart auch den Auftrag für nachträgliches Kaschieren von Schrauben, beispielsweise durch Anbringen kleiner Verblendungen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das System die Möglichkeit auf, Abdeckungen verschiedener Art und in verschiede- nen Größen zu verwenden. So ist es möglich, verschiedene grundsätzliche Anwendungsfälle abzudecken. Dadurch können verschiedene Größenklassen bzw. Größengruppen von Abdeckungen geschaffen werden. Innerhalb einer solchen Größenklasse sind die Abdeckungen hinsichtlich Fläche, Höhe, Breite oder Dicke sehr ähnlich bzw. gleich. Dies bezieht sich vorteilhaft auch auf die Art der Befestigung. Besonders vorteilhaft bezieht es sich auch auf die Art der zu kombinierenden Armatur oder Armaturen wie auch der Wasserauslässe, insbesondere verschiedenartigen Brauseeinheiten. Eine Variation innerhalb einer Größengruppe besteht vor allem im Material bzw. im optischen Eindruck, also auch hin- sichtlich Farbe, Struktur odgl.. Hinsichtlich von Gegebenheiten wie der Mittel zur Befestigung, der Befestigungsart sind sie dabei vorteilhaft gleich, ebenso wie die genauen Stellen, an denen Bedienelemente an- gebracht werden können oder an denen Funktionsteile und/oder Wasserauslässe anzuordnen sind. Solche Größenklassen können relativ stark variieren, insbesondere hinsichtlich ihrer Höhe oder Fläche um den Faktor 2 bis 5.
Beispielsweise ist es für kleine Seiten- oder Körperbrausen auch möglich, diese von der Position her genau definiert und mit genau definiertem Vorstand an der Wand zu befestigen und anzuschließen. Die an der Wand zu befestigende Abdeckung weist genau definierte Bohrungen auf, durch welche die Seitenbrausen hindurchgeführt werden beim Ansetzen der Abdeckung. So können vor allem bei Wasserauslässen bzw. Brausen erreicht werden, dass sie nicht über die Abdeckung hervorstehen und insofern nicht nur einen interessanten optischen Eindruck geben, sondern auch hinsichtlich Stoß- oder Verletzungsgefahr vorteilhaft sind.
Neben der Anbringung von Wasserauslässen bzw. Brausefunktionseinheiten oder Bedienelementen können an der Abdeckung auch weitere Gegenstände bzw. Funktionseinheiten befestigt sein. Dies können ver- schiedenartige Ablagen sein, ebenso Haken oder Halter odgl.. Auch Beleuchtungseinrichtungen wie Lampen können an der Abdeckung befestigt sein. Auch hier bietet sich, ähnlich wie für einen Wasserauslass, ein Anschluß an eine in der Wand liegende Stromleitung an. Es ist auch möglich, Beleuchtungseinrichtungen zumindest teilweise in die Abde- ckung zu versenken bzw. zu integrieren. Auch so können neuartige Lösungen für Beleuchtungen beispielsweise im Badezimmerbereich geschaffen werden. Insbesondere bei teilweise integrierten bzw. versenkten Beleuchtungseinrichtungen ist es möglich, sie bzw. die elektrischen Anschlüsse gegen Wasserdampf oder Feuchtigkeit allgemein zu schüt- zen, wodurch auch beispielsweise in einer Dusche Beleuchtungseinrichtungen problemlos integriert werden können. Ebenso können elektrische oder elektronische Steuerungen vorgesehen sein. Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unter- kombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwi- schen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussa- gen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schema- tisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems mit einer plattenartigen Abdeckung an einer Wand, die verschie- dene Wasserauslässe sowie Umsteller aufweist,
Fig. 2 das System aus Fig. 1 im seitlichen Schnitt mit Anordnung an einer Wand sowie darin eingesetztem Funktionsteil mit Ventil- und Mischerkörper sowie Wasserleitungen, Fig. 3 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Systems in kleinerem Format mit einem einzigen Wasserauslass, Umsteller und Ventil sowie von der Abdeckung seitlich abstehenden Seitenwänden in Kombination mit einem auf eine Wand montierten Funktionsteil und
Fig. 4 eine weitere Abwandlung eines erfindungsgemäßen Sys- tems ähnlich Fig. 3 als Doppelwaschplatz mit integrierter Ablage. Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Systems 11 dargestellt. Eine langgezogene und flache Abdeckung 13 ist im oberen Bereich mit einem Brausearm 15 versehen, der von der Abdeckung absteht und an seinem Ende eine Kopfbrause 16 trägt. Im unteren Bereich sind entlang der Seiten verteilt Paare von Seitenbrausen 17 vorgesehen, welche nur geringfügig über die Oberfläche der Abdeckung 13 überstehen. Ebenso sind im unteren Bereich ein Umsteller 18 nach Art eines Hebels sowie ein Ventilknopf 19 nach Art eines Drehknopfes angeordnet. Auf diese wird später noch näher eingegangen.
Wie in dem Seitenschnitt nach Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Abdeckung 13 direkt an die Wand 20 montiert. Im oberen Bereich ist dargestellt, wie sie auf eine ebene Wand 20 aufgesetzt ist und somit einen leichten Überstand bzw. Absatz bildet. Im unteren Bereich weist die Wand 20 einen Absatz 23 auf derart, dass die Abdeckung 13 an ihrer Unterkante oberflächenbündig mit der Wand 20 verläuft. Es kann sogar vorgesehen sein, den Absatz 23 stärker auszubilden, um die Abdeckung 13 sogar ein Stück in die Wand zu versenken. Selbstverständlich ist es möglich und wird vorteilhaft sogar so gemacht, dass die gesamte Abdeckung 13 entweder auf der Fläche der Wand 20 aufgesetzt ist mit leichtem Überstand oder oberflächenbündig mit einem Absatz 23 in der Wand eingesetzt ist.
Der Funktionsteil 25, der über Wellen 26 mit dem Umsteller 18 sowie dem Ventilknopf 19 verbunden ist, ist dabei auf übliche Art und Weise als Unterputz-Montage in eine Ausnehmung 22 in der Wand 20 eingesetzt. Diese Ausnehmung 22 ist nach vorne zu um die Wellen 26 herum wieder etwas verjüngt, so dass im wesentlichen nur der für die Durchführung der Wellen 26 notwendige Durchbruch vorliegt. Genauso gut könnte der Funktionsteil 25 aber auch voll zugänglich sein, da die Aus- nehmung 22 ohnehin durch die Abdeckung 13 verdeckt ist und somit auch Wartungs- oder Reparaturarbeiten vereinfacht sind.
In der Wand 20 verlaufen Wasserzuläufe 29 zu dem Funktionsteil 25, insbesondere eine Warmwasser- und eine Kaltwasserleitung. In dem Funktionsteil 25 werden sie auf übliche Art und Weise gemischt, was durch das Ventil 19, beispielsweise auch mit Thermostat-Funktion, gemacht werden kann. Hierzu können auch weitere Ventilknöpfe oder Umsteller vorgesehen sein. Über den Umstellerhebel 18 erfolgt eine Vertei- lung der abgehenden Wasserleitungen 30 bzw. des Wasserflusses von gemischtem Wasser zu der Kopfbrause 16und/oder zu den Seitenbrausen 17. Einzelbetrieb ebenso wie kombinierter Betrieb ist möglich. Zusätzlich zu den fest an der Abdeckung 13 montierten Wasserauslässen kann auch ein an sich bekannter Brauseschlauch mit frei bewegbarer Handbrause vorgesehen sein, wobei der Anschluss an den Brauseschlauch ebenso von der Abdeckung 13 abgeht wie beispielsweise die Seitenbrausen 17 und der Brausearm 15.
Die Wasserleitungen 30 sind in der Wand 20 eingelassen, wobei sie entweder vergipst sein oder auch frei liegen können. Der Anschluß an den wasserführenden Brausearm 15 sowie an die Seitenbrausen 17 kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann eine Art nicht dargestelltes Anschlussstück am Ende der Wasserleitung 30 abstehen bzw. zugänglich sein. Wenn die Abdeckung 13 auf die Wand 20 aufgesetzt und befestigt wird, kann dieses Anschlussstück durch eine in der Abdeckung 13 vorgesehene Ausnehmung hindurchragen, teilweise hineinragen oder zumindest durch eine solche Ausnehmung hindurch erreichbar sein. Ein aufzusetzender Brausearm 15 beispielsweise kann beim Aufsetzen bzw. Befestigen an der Abdeckung 13 wasserführend und dicht mit diesem Anschlussstück verbunden werden, beispielsweise als Steckanschluss mit Dichtung. Dies setzt eine sehr exakte und nahezu millimetergenaue Positionierung der Enden bzw. Auslassstücke der Wasserleitungen 30 voraus.
Ein Anschluss der Seitenbrausen 17 an die Wasserleitungen 30 kann entweder auf ähnliche Art erfolgen. Alternativ können hier vor dem Anbringen der Abdeckung 13 die Seitenbrausen 17 an die Enden der Wasserleitungen 30 anmontiert werden, beispielsweise aufgeschraubt. Dabei wird der Überstand über die Wand 20 definiert eingestellt. Anschließend wird die Abdeckung 13 mit entsprechend vorgesehenen Ausnehmungen so an der Wand 20 befestigt, dass die montierten Seitenbrausen 17 durch die Ausnehmungen in der Abdeckung 13 hindurchragen und versenkt, bündig oder sogar leicht überstehend liegen. Zum Ausgleich geringer Fertigungs- oder Montagetoleranzen kann eine elastische Dichtung zu der Seitenbrause 17 und der Abdeckung 13, bzw. Ausnehmung in der Abdeckung vorgesehen sein.
Die Montage von Umstellerhebel 18 und Ventilknopf 19 kann so erfolgen, dass die Wellen 26 von dem Funktionsteil 25 abstehen und durch entsprechende Ausnehmungen, welche geringfügig größer sind als der Durchmesser der Wellen, in der Abdeckung 13 überstehen. Nach Befestigung der Abdeckung 13 werden Umstellerhebel 18 und Ventilknopf 19 mit den Wellen 26 auf übliche Art und Weise verbunden.
Der Vorteil eines Systems 11 nach Fig. 1 und 2 liegt darin, dass eine einzige Abdeckung 13 in Form einer einteiligen Platte oder zumindest in Form einer Baueinheit die an oder in der Wand 20 befindliche Installation ebenso wie den Funktionsteil der Armatur, abdeckt. Des weiteren kann durch industrielle Vorfertigung der Abdeckung 13 eine kostengünstige und fertigungstechnisch sehr hochwertige Ausführung geschaffen werden. Es lassen sich auch Materialien für die Abdeckung 13 verwenden, welche ansonsten bei Arbeiten vor Ort entsprechend einem üblichen Fliesenlegen odgl. nicht bearbeitet werden können, wie einstückige Natursteinplatten, Holzplatten, Glasplatten oder Vollmetall- bzw. metallbeschichtete Platten, insbesondere mit Edelstahl oder verchromt. Durch das Aufsetzen einer flachen Abdeckung 13 gemäß Fig. 2 auf eine Wand oder bündiges Einlassen in die Wand können bündige Oberflächen ge- schaffen werden, welche optisch reizvoll sind und nicht in den Innenraum ragen sowie leichter gereinigt werden können. Dabei dient die Abdeckung 13 sowohl als flächige Abdeckung der darunter liegenden Installation als auch als Anbringungsmöglichkeit für Teile wie die Kopfbrause 16 oder Seitenbrausen 17 oder eventuell eine vorbeschriebene Handbrause. Diese kann an einer üblichen Halteschiene befestigt sein, wobei auch die Halteschiene an der Abdeckung befestigt sein kann. Ein derartiges System 11 wird beispielsweise in einer Dusche bzw. Duschkabine an eine Wand montiert.
In Fig. 3 ist in einer weiteren Abwandlung ein System 111 dargestellt mit einer Abdeckung 113. Diese ist im Vergleich zu derjenigen aus Fig. 1 und 2 zum einen kleiner. Vor allem aber stehen von der Abdeckung 13 Seitenwände 114 ab nach hinten. Mit diesen Seitenwänden 114 wird die Abdeckung 113 auf eine Wand aufgesetzt und steht dabei um die Tiefe der Seitenwände 114 ab. Dies ermöglicht es, in dem durch Abdeckung 1 13 und Seitenwände 114 entstehenden Raum eine Aufputzarmatur ähnlich dem Funktionsteil 25 gemäß Fig. 2 zu montieren, welche allerdings auf der Wand sitzt. Somit kann mit dieser Abdeckung 113 gemäß Fig. 3 auch eine auf einer Wand montierte Aufputzarmatur verdeckt werden mit gleichzeitigem Anschluß an Funktionseinheiten des Systems 111. Ein System 111 gemäß Fig. 3 kann als Wassereinlauf an einer Badewanne montiert sein, ebenso wie an einem Waschplatz über einem Waschbecken.
Die Funktionseinheiten sind ein Auslassrohr 115 mit einem Wasseraus- lass 116 am Ende entsprechend einem Auslassrohr einer Sanitärarmatur bzw. eines Wasserhahns. Des weiteren ist, ähnlich zu Fig. 1 , ein Umstellerhebel 118 samt Ventilknopf 119 vorgesehen. Der Anschluß an einen hinter der Abdeckung 113 liegenden, nicht dargestellten Funktionsteil erfolgt entsprechend Fig. 1 und 2, und zwar sowohl hinsichtlich Wasserführung als auch mechanischer Verbindungen.
Eine Befestigung der Abdeckung 13 an der Wand 20 kann über nicht dargestellte und leicht zu realisierende Schrauben erfolgen. Diese können entweder durch zusätzliche Löcher in der Abdeckung 13 verlaufen und in Dübel odgl. in der Wand 20 eingreifen. Alternativ können Schrau- ben unterhalb des Brausearms 15 sowie im Bereich der Seitenbrausen 17 vorgesehen sein, so dass keine zusätzlichen Löcher notwendig sind und sie vor allem nicht zu sehen sind. Auch die Anbringung der Seitenbrausen 17 an der Abdeckung bzw. ihre Verbindung mit Anschlussstücken an die Wasserleitungen 30 in der Wand 20 kann so ausgestaltet sein, dass sie die Abdeckung 13 tragen.
In Fig. 4 ist eine weitere Variation eines Systems 211 dargestellt. Dieses entspricht im wesentlichen einer zweifachen Ausführung des Systems gemäß Fig. 3, also jeweils mit zwei Auslassrohren 215, Wasserausläs- sen 216 sowie Umstellerhebeln 218 und Ventilknöpfen 219. Die Abdeckung 213 ist dabei langgestreckt und verläuft horizontal, insbesondere oberhalb zweier Waschbecken.
Als weitere Besonderheit ist hier an der Vorderseite der Abdeckung 213 eine Ablage 233 montiert. Diese ist weder wasserführend noch weist sie Bedieneinheiten odgl. auf. Sie ist lediglich mechanisch an der Abdeckung 213 befestigt und dient zum Ablegen von Gegenständen. Auch die Abdeckung 213 nach Fig. 4 ist mit Seitenwänden 214 versehen und zur auf eine Wand aufgesetzten Montage ausgebildet.
Auch bei den Abdeckungen 113 gemäß Fig. 3 und 213 gemäß Fig. 4 sind die gleichen Vorteile sowie optischen und technischen Möglichkei- ten gegeben wie bei dem System 11 gemäß Fig. 1. Abdeckung und Seitenwände sind jeweils als Baueinheit ausgeführt und werksseitig miteinander verbunden vor der Montage an eine Wand. Die Abdeckungen können entsprechend dem Systemgedanken jeweils aus unterschiedli- chen Materialien bestehen, beispielsweise geordnet nach Wertigkeit oder Einsatzgebiet. Es können allgemein auch für verschiedene Formate bzw. Größengruppen unterschiedliche Ausstattungen vorgesehen sein. So kann eine einfache Ausführung des Systems 11 nach Fig. 1 lediglich einen Hebel oder Drehknopf aufweisen und eine Handbrause mit Schlauch oder eine dargestellte Kopfbrause. Mit zunehmender Ausstattung sind dann Thermostatfunktionen, mehrere Brausefunktionseinheiten wie Seitenbrausen odgl. vorgesehen oder elektrische Steuerungen oder Beleuchtung. Von den Maßen her ist jedoch stets dieselbe Größe der Abdeckung vorgesehen, unabhängig von der Materialwahl.

Claims

Patentansprüche
1. System (11 , 111 , 211) mit einer sanitären Armatur, aufweisend ein Bedienelement (18, 19, 118, 119, 218, 219) und einen Funktions- teil (25) wie Ventil- oder Mischerkörper, und mit einem Wasse- rauslass (15, 16, 17, 115, 116, 215, 216) an einer Wand (22), wobei an der Wand (22) eine plattenartige, einteilige Abdeckung (13, 113, 213) parallel dazu angeordnet und befestigt ist, die eine weitaus größere Fläche um die sanitäre Armatur herum einnimmt als diese selber, wobei der Funktionsteil (25) hinter der Abdeckung liegt und das Bedienelement und der Wasserauslass vor der Abdeckung (13, 113, 213) liegen bzw. zumindest über diese hinaus nach vorne ragen.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserauslass als offenes Rohr beziehungsweise Endrohr ausgebildet ist, vorzugsweise als Waschbecken- oder Badewanneneinlauf (115, 116, 215, 216).
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasserauslass (15) eine Leitung (30) zu einer Brause (16) odgl. ist und bereichsweise hinter der Abdeckung (13) verläuft, wobei vorzugsweise die Brause an derselben Abdeckung befestigt ist und vor dieser liegt beziehungsweise von dieser absteht oder die Brause (16) an einem von der Abdeckung abstehenden Wasserauslass (15) befestigt ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil an der Wand befestigt ist bzw. darauf aufgesetzt ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (25) in einer Ausnehmung (22) in der Wand (22) eingesetzt ist, wobei es vorzugsweise weitgehend oberflächenbündig in der Wand sitzt bis auf Bedienelemente (18, 19) und/oder Wasserauslässe (15, 16, 17).
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) direkt auf der Wand (22) befestigt ist, vorzugsweise direkt anliegend oder mit sehr gerin- gern Abstand, wobei sie insbesondere lösbar befestigt ist.
7. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (113, 213) mit einem Abstand nach Art einer Vorsatzschale an der Wand befestigt ist, vorzugsweise mit einem Abstand von wenigen Zentimetern, wobei insbesondere
Seitenwände (114, 214) von der Abdeckung nach hinten zur Wand abstehen und daran anliegen.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 113, 213) lösbar an der
Wand (22) befestigt ist, vorzugsweise über Schrauben odgl..
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedienelement ein Hebel (18, 118, 218) oder Mischergriff (19, 119, 219) vorgesehen ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (18, 19, 118, 119, 218, 219) über einen Hebel oder eine Welle (26) mit dem Funkti- onsteil (25) verbunden ist, wobei der Hebel oder die Welle durch einen Ausschnitt in der Abdeckung (13, 113, 213) geführt ist, der kleiner ist als das Funktionsteil (25) und das Bedienelement (18, 19, 118, 119, 218, 219), wobei insbesondere das Bedienelement mit dem Hebel oder der Welle lösbar befestigt ist.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 113, 213) aus
Stein besteht, vorzugsweise Naturstein, wobei sie insbesondere eine einzige Steinplatte ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 113, 213) aus Glas besteht, wobei sie vorzugsweise eine einzige Glasplatte ist und insbesondere aus nicht durchsichtigem Glas besteht.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Abdeckung (13, 113, 213) aus Metall besteht, vorzugsweise eine einzige Metallplatte ist, insbesondere aus korrosionsbeständigem Metall wie Edelstahl oder Aluminium.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass an der Abdeckung (13, 113, 213) weitere Gegenstände wie Ablagen (233), Haken oder sonstige Halter befestigt sind.
15. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass es Abdeckungen (13, 113, 213) verschiedener Art und verschiedener Größen umfasst.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (13, 113, 213) in verschiedenen Größenklassen oder Größengruppen vorhanden sind mit jeweils gleichen oder sehr ähnlichen Größen, wobei innerhalb dieser Größenklassen oder Größengruppen die Abdeckungen (13, 113, 213) aus unter- schiedlichem Material bestehen und/oder einen unterschiedlichen optischen Eindruck aufweisen, wobei sie hinsichtlich Befestigungsmitteln, Befestigungsart und Stelle zur Anbringung von Bedienelementen (18, 19, 118, 119, 218, 219), Funktionsteilen (25) und/oder Wasserauslässen (15, 16, 17, 115, 116, 215, 216) gleich sind.
17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Größenklassen oder Größengruppen in der Größe stark variieren, insbesondere um den Faktor 2 bis 4.
PCT/EP2006/003298 2005-04-13 2006-04-11 System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung WO2006108605A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018285.2 2005-04-13
DE200510018285 DE102005018285A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 System mit einer sanitären Armatur und einem Wasserauslass an einer Wand und einer plattenartigen Abdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006108605A1 true WO2006108605A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36590203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003298 WO2006108605A1 (de) 2005-04-13 2006-04-11 System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005018285A1 (de)
WO (1) WO2006108605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527545A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Fima Carlo Frattini S.P.A. Eingebaute Hahnanordnung mit Doppelmischer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055756B4 (de) * 2006-11-25 2011-06-16 Hansa Metallwerke Ag Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper
DE102008040509A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Karl Lippe Duschvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022396A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Hansgrohe AG Duschkombination
DE10243263A1 (de) * 2001-09-17 2003-05-22 Noth Winfried Kanalsystem
EP1335075A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Wirquin Plastiques S.A. Anpassbare Duschsäule
WO2003069078A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 C.E.A. Bath Design Srl Mixed water delivery unit with improved delivery control
DE10345041A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Eduard Baumann Duschsäule zur Wandbefestigung
EP1589154A2 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Archedes S.r.l. Multifunktionale Einheit für Sanitärarmaturen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012251A (en) * 1961-12-12 Tub and shower fixtures
GB851882A (en) * 1958-04-23 1960-10-19 Charles Winn & Co Ltd Improvements relating to shower installations
DE19900747A1 (de) * 1999-01-12 2000-08-03 Hansgrohe Ag Duschkombination
DE20115533U1 (de) * 2001-09-20 2002-01-03 Dornbracht Aloys F Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Wasser
DE20211780U1 (de) * 2002-07-31 2002-09-19 Keramag Keramische Werke Ag Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause
DE20303590U1 (de) * 2003-03-05 2004-02-12 Kurz, Dorian Duschsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022396A2 (de) * 1999-01-22 2000-07-26 Hansgrohe AG Duschkombination
DE10243263A1 (de) * 2001-09-17 2003-05-22 Noth Winfried Kanalsystem
EP1335075A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-13 Wirquin Plastiques S.A. Anpassbare Duschsäule
WO2003069078A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 C.E.A. Bath Design Srl Mixed water delivery unit with improved delivery control
DE10345041A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-21 Eduard Baumann Duschsäule zur Wandbefestigung
EP1589154A2 (de) * 2004-04-23 2005-10-26 Archedes S.r.l. Multifunktionale Einheit für Sanitärarmaturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527545A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-28 Fima Carlo Frattini S.P.A. Eingebaute Hahnanordnung mit Doppelmischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018285A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154297B1 (de) Brauseanordnung
EP2101002B1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
DE102008064363A1 (de) Gehäuse zum Erleichtern der Ausrichtung und des Austausches eines Armaturenkörpers einer Wasserarmatur
DE102007002235A1 (de) Vorrichtung zur Installation einer Sanitär- und/oder Elektrokomponente an einem Tragelement
EP2053168B1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE2709446C3 (de) Sanitärbecken-Anordnung
WO2006108605A1 (de) System mit einer sanitären armatur und einem wasserauslass an einer wand und einer plattenartigen abdeckung
EP1430185B1 (de) Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl.
EP0864701A2 (de) Waschbeckeninstallation
EP2990547B1 (de) Badezimmer mit einer nasszelle zum duschen oder zum baden und ein vorwandelement hierfür
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE202007000402U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen
EP3321430A1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
AT410812B (de) Anordnung zur aufnahme von anschluss- und ableitungselementen
EP1598488A2 (de) Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
EP0854242A2 (de) Sanitäranordung
EP3454021A1 (de) Anschlussformstück
AT510276B1 (de) Sanitärmodul für den trockenbau
DE102006038782A1 (de) Kanalsystem
EP1508291A2 (de) Vorrichtung bestehend aus einer Sanitärarmatur und einer Befestigungsvorrichtung für ein Accessoireteil
DE2511775C3 (de) Installationsvorrichtung mit einem stockwerkhohen, höheneinstellbaren Kasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1