EP1430185B1 - Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl. - Google Patents
Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP1430185B1 EP1430185B1 EP02779121A EP02779121A EP1430185B1 EP 1430185 B1 EP1430185 B1 EP 1430185B1 EP 02779121 A EP02779121 A EP 02779121A EP 02779121 A EP02779121 A EP 02779121A EP 1430185 B1 EP1430185 B1 EP 1430185B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- washbasin
- sink
- liquid
- impingement
- sink according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K1/00—Wash-stands; Appurtenances therefor
- A47K1/04—Basins; Jugs; Holding devices therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/18—Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
Definitions
- the invention relates to a sink or a sink or the like. According to the preamble of claim 1.
- Washbasins or sinks or the like To be referred to collectively as Sanitärneuverent here, have for many decades in principle again and again the same basic forms.
- a sink or sink is formed of a concave-shaped bowl-like depression, in the deepest part of which a drain is provided for the water entering from above into the bowl-like depression.
- the bowl-like depression is bordered by a correspondingly high edge, which should prevent overflow of water from the bowl-like depression and at the same time form a splash guard against splashing water upon entry of the liquid into the bowl-like depression.
- Such sinks, sinks or the like Need in height relatively much installation space, moreover, they are difficult to produce due to the many curved surfaces.
- the object of the present invention is therefore to further develop a sanitary object such as a sink, a sink or the like in such a way that the vertical space is minimized and at the same time a visually appealing appearance of the sanitary object, without the functionality of the sanitary object is reduced.
- the invention relates to a sink or sink, consisting of an impact surface for an impinging liquid and a top edge wherein the impact surface is arranged at the same level or higher than the top side and in normal operation substantially wetting-free edge of the sink or sink, wherein between Impact surface and boundary and circumferentially around the impact surface is formed a ring-shaped depression in the top of the sink or sink, in the on the Impact surface impinging liquid enters after overflowing the edge of the impact surface, and over which this liquid from the sink or sink can be discharged.
- a sink or sink is further developed in that the sink or sink has a plate-shaped flat basic construction and the surface and the top edge of the sink or sink is formed substantially flat as a plate.
- the sanitary object forms either a very uniform, almost flat impression when the impact surface is formed at least at the same height to the top of the sanitary object, or even the experience of the observer contradictory impression, if instead of a usually deepened pool an elevated incident surface is available.
- the sink or sink according to the invention makes use of the fact that an incident on the impact surface liquid jet is deflected by the impact surface as a baffle plate and distributed almost without any splatter approximately evenly on the impact surface. For such a spatter-free impingement therefore no recessed pool is required in the sink or sink according to the invention to reliably prevent water from the sink or sink does not operate properly or form too many splashes that complicate the use of the sink or sink would.
- the sink or sink according to the invention therefore not only forms a visually completely unusual design, but it also makes it possible to observe the play of the liquid on the impact surface and the drainage in the annular gap-shaped depression.
- the flat design of the sink or sink also offers the possibility of under the sink or sink almost free and undisturbed by spatial constraints items such as Unterstell coarse or the like. Accommodate.
- the impact surface is arranged substantially at the same height as the upper-side boundary of the sanitary object.
- the surface of the sanitary object forms a flat, visually unobtrusive interrupted only by the annular gap-shaped depression surface, which surprises the viewer insofar as he would assume that impinges on a flat surface impinged water uncontrollably from the flat surface.
- the incident surface itself is also formed as a substantially flat surface.
- the incident surface is formed substantially curved, preferably circularly bounded. This forms an outline of the incident surface with the smallest circumference, wherein it is of course also possible that the impact surface is polygonal bordered or otherwise formed bounded.
- An advantageous embodiment also provides that the upper side and / or the upper-side boundary of the sanitary object is formed substantially flat plate-shaped.
- the sanitary object forms a very clearly structured and in the overall height very small dimensionable outer shape that completely contradicts the familiar for the viewer, massive impression of conventional sink, sink or the like.
- An embodiment provides that the liquid impinges jet-shaped or shower-jet-shaped and advantageously approximately in its middle region on the impingement surface.
- the liquid is distributed approximately uniformly on the impact surface, whereby the avoidance of splatter is promoted when the liquid jet passes through an aerator, which divides the liquid jet into many individual small drops.
- a further embodiment provides that the impact surface is formed as part of a Auflreffphies, which is inserted in such a suitably shaped recess of the sanitary object that the substantially flat or convex protruding formation of the impact surface and the narrow annular gap-shaped depression between Aufillion corp and sanitary object results.
- the impact insert which is preferably removable in the recess of the sanitary object can be used, an independent element of the sanitary object and can be easily removed for cleaning purposes about.
- the production of sanitary object and impact insert is made possible in a simplified manner; furthermore, the devices for removing the impinging liquid in the region of the depression for the impact insert can also be introduced in a simplified manner.
- the impact can be aligned within the recess so that there is a uniform, if necessary, very small annular gap-shaped depression.
- the annular gap-shaped depression must in this case be chosen to be at least so wide that fluid flowing over the edge of the impact insert can not pass over to the opposite edge of the sanitary object.
- the impact on elevated support points on the bottom of the recess of the sanitary object can be placed so that the liquid can flow through below the impact insert.
- the area of the depression underneath the impact insert is always surrounded by liquid when the sanitary object is used, and therefore largely cleans itself.
- the at least one drainage channel is arranged substantially horizontally and parallel to the top of the sanitary article in this.
- This at least one drainage channel can be guided, for example, to the fastening-side rear side, in which a corresponding connection is provided to facilities already existing for discharging liquid.
- the liquid to be discharged is discharged completely invisibly.
- a siphon-like odor trap is arranged, wherein in a further embodiment of the siphon-like odor trap can be concealed behind the sanitary object or behind a panel at the attachment point of the sanitary object.
- the at least one drainage channel is arranged substantially vertically in the sanitary object and the liquid flowing out of the annular gap-shaped depression leads into a discharge point of an existing drainage on the underside of the sanitary article.
- the sanitary article according to the invention can also be installed everywhere without significant modifications, where previously conventional drainage facilities on sink or the like. Already exist.
- channel-like or tubular recesses are embedded in the sanitary object, engage in the mounting side fixed, console-like support elements and the sanitary object on a mounting wall or the like.
- the sanitary object can be pushed onto the channel-like or tubular depressions and, if the depressions are arranged in the form of holes completely within the sanitary object, also be completely invisible attached to a mounting location.
- the console-like support elements are for this purpose attached to the site so that after completion of the installation site of the sanitary object needs to be pushed and secured only on the console-like support elements.
- the sanitary object rests on the underside console-like support elements that remain visible after placing the sanitary object.
- a further embodiment provides that the sanitary object rests on the underside on a floor-standing substructure, such as a base cabinet or the like.
- an outlet fitting arranged on the wall side and / or on the ceiling side is arranged as a liquid outlet, the outgoing liquid jet of which is directed onto the impact insert.
- an outlet fitting suspended from the ceiling can be arranged above the impact insert of the sanitary object such that the outlet fitting has no contact with the sanitary object or with a wall in the growing area. This visually offers a very interesting design of the unit of outlet fitting and sanitary object.
- the liquid outlet is arranged in such a way in the landing insert itself, that the exiting liquid leaks like a spring from a arranged on the impact surface of the Auflreffonnes feed line and after falling back on the impact insert and is discharged into the annular gap-shaped depression.
- Such a design would make it possible to use the sanitary object without an optically visible outlet fitting, for example, in which the release of the liquid by a concealed infrared sensor or the like. Is done.
- the outlet fitting is arranged relative to the sanitary object and / or is spatially variable, that the liquid jet substantially stationary and / or can impinge on this only in the region of AufTech phrases supras. It is therefore not necessary that the outlet fitting is formed fixed relative to the impact insert, but it is also conceivable that within certain limits, the outlet fitting can be pivoted, if it is ensured that the impinging jet of liquid can only impinge on the impact insert.
- a visually very appealing embodiment provides that the surface of the sanitary object is essentially formed from the impact, around which only a narrow boundary of the sanitary object is formed. As a result, the liquid which drains from the impact insert into the annular gap-shaped depression is first discharged close to the edge of the sanitary object into the annular gap-shaped depression.
- the sanitary object is made of ceramic, of course, the sanitary object can also be made of metallic materials, in particular made of stainless steel.
- all other materials that are used for the production of sanitary articles, for the production of the sanitary object according to the invention conceivable, such as natural stones, artificial stones or the like ..
- a further advantageous embodiment provides that the sanitary object is arranged in a free standing space as a stand element with a Aufstandsfuß on the floor.
- the drain lines for the draining liquid through the stand element invisible to a bottom side existing drainage, so that trained as a stand element sanitary object can be placed completely free in the room.
- FIG. 1 shows in a plan view and in FIG. 2 a side view and in FIG. 3 an enlarged detail of FIG. 2 of a first embodiment of a sanitary article 1 according to the invention, which is designed in the form of a wash basin.
- the sanitary object 1 consists of a substantially plate-shaped planar basic construction, which can be made for example of a ceramic, a natural stone or stainless steel.
- the outer shape This basic construction can be designed manifold and is here indicated only as rectangular with rounded front edges.
- an approximately cylindrical recess 3 is arranged in its upper side 21, which has a corresponding depth so that it can receive a landing insert 2 which is placed on support pieces 5 such that the top 21 of the sanitary article 1 and the flat top of the impact insert 2 come to lie substantially in the same plane.
- Impact insert 2 and top 21 of the sanitary article 1 therefore form an optically uniform surface.
- the outer shape and the outer dimensions of the Auf importantlyphyes 2 are adapted to the circumferential dimensions of the recess 3 that when properly inserting the Auf importantly discoveredes 2 in the recess 3 between the outer periphery of the Auf importantly discoveredes 2 and inner circumference of the side walls of the recess 3 remains a distance in the form of a split ring-shaped recess 4 extends substantially uniformly wide around the landing insert 2 around.
- a liquid jet 13 discharging from a discharge fitting 11 arranged above the sanitary article 1 strikes the impact insert 2 approximately in the middle region, as can be seen in particular in FIG. 3 in the side view.
- This liquid jet 13 is deflected at the impact insert 2 as on a baffle plate and distributed on the landing insert 2 substantially flat and even. In this case, the liquid jet 13 is deflected almost without splashing and distributed on the impact insert 2, so that the liquid of the liquid jet 13 runs in the direction of the edge of the impact insert 2.
- the liquid of the liquid jet 13 Upon reaching the edge of the impact insert 2, the liquid of the liquid jet 13 is introduced via the edge in the annular gap-shaped depression 4, which is formed between the impact insert 2 and the top 21 of the sanitary article 1.
- the liquid jet 13 is thus passed to the impact insert 2 as in a conventional washbasin to a dirty water pipe 15, without the need for this existing in conventional sink visible and large basin-shaped depression must be present. Due to the only very narrow annular gap-shaped depression 4 creates the visual impression, as if the liquid of the liquid jet 13 impinges on a nearly flat surface 21 and then disappears virtually invisible. This creates a high visual appeal to use such a sanitary article 1, which is completely unusual and designed contrary to the previous experience of a user with sanitary articles 1, but nevertheless provides the same functionality as conventional sink.
- the impact insert 2 is in this case removably arranged in the recess 3 on support pieces 5, which can be inserted loosely into the recess 3. Therefore, the entire recess 3 is freely accessible for cleaning purposes after the removal of impact insert 2 and support pieces 5 and therefore keep it clean. At the same time, this type of arrangement of the landing insert 2 allows the drainage channels 6 and the depression 3 to be easily manufactured.
- the drainage channels 6 in this case connect the recess 3 with an only schematically indicated wastewater connection 10, which is installed approximately prepared on the wall 9.
- This wastewater connection 10 is not shown in Figures 1 to 3.
- the drainage channels 6 in this case run approximately parallel to the upper side 21 of the sanitary object 1, wherein, of course, a slight gradient for the safe removal of the liquid from the liquid jet 13 may be present.
- the one end of each drainage channel 6 enters into liquid-conducting connection with the depression 3, the other end leads to the wastewater connection 10.
- the sanitary article 1 is fixed to the wall 9 by means of console-like support elements 7, which are embedded in the wall 9 and protrude from this approximately perpendicular.
- the sanitary article 1 can receive the console-like support elements 7 in the back open, tubular recesses 8 by the sanitary object 1 is pushed approximately perpendicular to the wall 9 on this console-like support elements 7. The sanitary article 1 must then be secured only in this position.
- the outlet fitting 11 may be attached to the sanitary object 1 itself, as can be seen in the figure 1.
- the sanitary article 1 has a corresponding opening, as is generally known in conventional sinks or the like.
- the sanitary article 1 can be formed by the nature of the inlet of the liquid jet 13 in the recess 3, the suspension with the console-like support elements 7 and the guide of the drainage channels 6 with a very low height, whereby the sanitary article 1 is completely of typical shapes such as washbasins different.
- the sanitary object 1 has an approximately thin disc-shaped silhouette, which can be fixed to the wall 9 virtually free floating.
- FIG. 1 another embodiment of a sanitary article 1 according to the invention can be seen, which differs in the shape of the impact insert 2 from that of Figures 1 to 3.
- the impact insert 2 in this case has a convexly curved away from the upper side 21 of the sanitary article 1, the liquid jet 13 coming opposite shaping in the form of a hemisphere or the like., On the central region of the liquid jet 13 impinges. Again, the liquid jet 13 is deflected in the manner already described and passed to the annular gap-shaped recess 4.
- This embodiment of the impact insert 2 contradicts even more the experience of a user with conventional sink, since instead of a recessed design of a basin, an elevated, convex impact surface is formed. Nevertheless, this embodiment also offers all the features and properties already cited above for the planar design of the impact insert 2, so that the full usability of the sanitary object 1 is given.
- FIG. 5 shows an installation situation of a sanitary article 1 according to the invention in accordance with FIGS. 1 to 3 with a planar embodiment of the impact insert 2, in which the sanitary article 1 is fixed to a wall 9 and from above the sanitary article 1 through an outlet fitting 11 with an outlet pipe 12 a liquid jet 13 impinges on the impact insert 2.
- the discharge of the discharged through the recess 3 and through the drain channels 6 liquid of the liquid jet 13 takes place here over a wall side arranged concealed Siphon 14, which is arranged concealed as shown here in the wall 9 or can be provided concealed on the back of the sanitary object 1.
- FIG. 6 shows another embodiment of a sanitary article 1 according to the invention is shown, which is basically constructed as described for Figures 1 to 3.
- the supply of liquid in the form of a jet of liquid 13 does not take place from above the impact insert 2, but the liquid is supplied through an inlet 16 through the sanitary article 1 itself and by the impact insert 2 and occurs at the top of the landing insert 2 from an outlet pipe 12 fountain-like upwards.
- the sanitary object 1 requires no visible outlet fitting 11 more, but all components required for the management of the liquid jet 13 are arranged invisibly in the sanitary object 1 itself.
- the liquid jet 13 can be triggered, for example, by a likewise concealed non-contact control by means of infrared technology, as is generally already known in sanitary engineering.
- the liquid jet 13 emerges from the outlet pipe 12 in the manner of a fountain and then falls back onto the impingement insert 2, the liquid of the liquid jet 13 being diverted in the form already described.
- FIG. 7 shows a plan view of another embodiment of a sanitary article 1 according to the invention, wherein FIG. 8 shows a front view of this sanitary article 1.
- the sanitary object 1 is in this case designed with a very large impact insert 2, which makes up almost the entire surface 21 of the sanitary object 1.
- the annular gap-shaped depression 4 is in this case arranged close to the outer edges of the sanitary object 1, so that the liquid that emerges from the outlet pipe 12 of the outlet fitting 11, near the edge of the sanitary object 1 enters the annular gap-shaped recess 4.
- FIG. 9 shows a freestanding embodiment of a sanitary object 1, which can be accommodated free-standing in a room on a floor 18 at any point.
- the sanitary article 1 is determined here on a pedestal 19, so that the sanitary article 1 is arranged at a suitable level of use above the bottom 18.
- the discharge of the liquid and thus the drainage channels 6 in this case run through the base 19 toward a dirty water pipe 15 which may be disposed within the bottom 18.
- the inlet of the liquid jet 13 takes place here by an outlet fitting 11, which is suspended from the ceiling 17 of the installation location of the sanitary article 1.
- the outlet fitting 11 a long outlet pipe 12, which directs the liquid jet 13 in the manner already described on the landing insert 2.
- the inlet 16 of the liquid jet 13 can also extend within the ceiling 17, so that in the overall arrangement of sanitary article 1 and outlet fitting 11 a visually very interesting effect is achieved.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Waschbecken oder ein Spülbecken oder dgl. gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
- Waschbecken oder Spülbecken oder dgl., die im weiteren hier zusammenfassend als Sanitärgegenstände bezeichnet werden sollen, weisen seit vielen Jahrzehnten im Prinzip immer wieder gleiche Grundformen auf. Ein Waschbecken oder Spülbecken wird aus einer konkav geformten schüsselartigen Vertiefung gebildet, in deren tiefstem Teil ein Ablauf für das von oben in die schüsselartige Vertiefung eintretende Wasser vorgesehen ist. Die schüsselartige Vertiefung ist berandet durch eine entsprechend hohen Rand, der ein Überlaufen von Wasser aus der schüsselartigen Vertiefung verhindern und gleichzeitig einen Spritzschutz gegen Spritzwasser beim Eintreten der Flüssigkeit in die schüsselartige Vertiefung bilden soll. Derartige Waschbecken, Spülbecken oder dgl. benötigen in der Höhe relativ viel Einbauraum, darüber hinaus sind sie aufgrund der vielen gekrümmten Flächen nur aufwendig herstellbar. Beispielsweise für Küchenspülbecken ist es auch bekannt, Spülbecken aus Edelstahl von in wesentlichen kastenförmigem Aufbau herzustellen, bei dem das Spülbecken aus einer etwa quaderförmigen Vertiefung besteht, deren Boden gleichzeitig einen Ablauf für in dem Becken stehendes Wasser bildet. Auch hierbei ist der Bauraum für das Spülbecken beträchtlich, wodurch beispielsweise spezielle Unterbauten zur Integration eines derartigen Spülbeckens in einer Küchenzeile notwendig werden.
- Aus dem Bereich der Technik für Duschtassen ist aus der
US 6 240 578 B1 , derGB 2 306 316 A DE 90 17 654.5 U1 bekannt, die Aufprallfläche für Duschtassen eben auszubilden und mit einer Ablaufrinne für auf die Auftrefffläche auftreffendes Wasser zu umgeben. Weiterhin ist aus derEP 0 038 898 A1 ein Waschbecken mit einem oberseitig darauf klappbaren Abtropfdeckel bekannt, der eine geringe Flüssigkeitsmenge über eine rillenartige Vertiefung und Ablauflöcher in das Innere des vertieften Waschbeckens leitet. Aus derUS 1 512 629 ist ein Trinkbrunnen mit einem oberseitigen Wasseraustritt bekannt. - Aus der
EP 0 038 898 A1 ist ein Spülbecken mit einer Auftrefffläche bekannt, um die herum eine ringspaltförmige Vertiefung zum Abführen von auf die Auftrefffläche auftreffendem Wasser gebildet ist.. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Sanitärgegenstand wie etwa ein Waschbecken, ein Spülbecken oder dgl. derart weiterzuentwickeln, dass der vertikale Bauraum minimiert wird und gleichzeitig ein optisch ansprechendes Aussehen des Sanitärgegenstandes entsteht, ohne dass die Funktionsfähigkeit des Sanitärgegenstandes vermindert wird.
- Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung geht aus von einem Waschbecken oder Spülbecken, bestehend aus einer Auftrefffläche für eine auftreffende Flüssigkeit und einer oberseitigen Berandung wobei die Auftrefffläche auf gleicher Höhe oder höher als die oberseitige und im bestimmungsgemäßen Betrieb im Wesentlichen benetzungsfreie Berandung des Waschbeckens oder Spülbeckens angeordnet ist, wobei zwischen Auftrefffläche und Berandung und umlaufend um die Auftrefffläche eine ringspaltförmige Vertiefung in der Oberseite des Waschbeckens oder Spülbeckens ausgebildet ist, in die auf die Auftrefffläche auftreffende Flüssigkeit nach dem Überfließen des Randes der Auftrefffläche eintritt, und über die diese Flüssigkeit von dem Waschbecken oder Spülbecken abführbar ist. Hierbei wird ein derartiges Waschbecken oder Spülbecken dadurch weitergebildet, dass das Waschbecken oder Spülbecken eine plattenförmige ebene Grundkonstruktion aufweist und die Oberfläche und die oberseitige Berandung des Waschbeckens oder Spülbeckens im wesentlichen als Platte eben ausgebildet ist. Hierdurch bildet der Sanitärgegenstand entweder einen sehr einheitlichen, nahezu ebenen Eindruck, wenn die Auftrefffläche zu mindestens auf gleicher Höhe zu der Oberseite des Sanitärgegenstandes ausgebildet ist, oder einen sogar den Erfahrungen des Betrachters widersprechenden Eindruck, wenn anstelle eines üblicherweise vertieft liegenden Beckens eine erhöht liegende Auftrefffläche vorhanden ist. Das erfindungsgemäße Waschbecken oder Spülbecken macht sich hierbei zunutze, dass ein auf die Auftrefffläche auftreffender Flüssigkeitsstrahl von der Auftrefffläche wie bei einer Prallplatte umgelenkt wird und nahezu ohne jegliche Spritzer sich in etwa gleichmäßig auf der Auftrefffläche verteilt. Für ein derartiges spritzerfreies Auftreffen wird daher bei dem erfindungsgemäßen Waschbecken oder Spülbecken kein vertieft liegendes Becken benötigt, um sicher zu verhindern, dass Wasser von dem Waschbecken oder Spülbecken nicht bestimmungsgemäß abläuft bzw. sich zu viele Spritzer bilden, die die Benutzung des Waschbeckens oder Spülbeckens erschweren würden. Hat sich die Flüssigkeit über die Auftrefffläche verteilt, so kann die Flüssigkeit über den Rand der Auftrefffläche herab in die ringspaltförmige Vertiefung in der Oberseite des Waschbeckens oder Spülbeckens eintreten und damit für den Betrachter verdeckt innerhalb dieser Vertiefung abgeführt werden. Das erfindungsgemäße Waschbecken oder Spülbecken bildet daher nicht nur eine optisch völlig ungewöhnliche Gestaltung, sondern es ermöglicht auch, das Spiel der Flüssigkeit auf der Auftrefffläche und das Ablaufen in die ringspaltförmige Vertiefung zu beobachten. Gleichzeitig ist trotz dieser Wirkung des erfindungsgemäßen Waschbeckens oder Spülbeckens als Hingucker gleichzeitig die volle Funktionsfähigkeit im Verhältnis zu einem konventionellen Waschbecken, Spülbecken oder dgl. gewährleistet. Darüber hinaus bietet die flache Ausführung des Waschbeckens oder Spülbeckens auch die Möglichkeit, unter dem Waschbecken oder Spülbecken nahezu frei und von räumlichen Beengtheiten unbeeinträchtigt Gegenstände wie etwa Unterstellmöbel oder dgl. unterzubringen.
- Von Vorteil ist weiter, wenn die Auftrefffläche im wesentlichen auf gleicher Höhe wie die oberseitige Berandung des Sanitärgegenstandes angeordnet ist. Hierdurch bildet die Oberfläche des Sanitärgegenstandes eine ebene, nur durch die ringspaltförmige Vertiefung optisch wenig auffällig unterbrochene Fläche, die insofern den Betrachter überrascht, als er davon ausgehen würde, dass auf einer ebenen Fläche auftreffendes Wasser unkontrolliert von der ebenen Fläche abfließt. Dies erfolgt aber gerade nicht bei dem erfindungsgemäßen Sanitärgegenstand. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Auftrefffläche selbst auch als im wesentlichen ebene Fläche ausgebildet ist.
- Von Vorteil ist es, wenn die Auftrefffläche im wesentlichen gekrümmt, vorzugsweise kreisförmig berandet ausgebildet ist. Hierdurch bildet sich eine Umrißlinie der Auftrefffläche mit dem geringsten Umfang, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, dass die Auftrefffläche mehreckig berandet oder sonstwie berandet ausgebildet ist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht auch vor, dass die Oberseite und/oder die oberseitige Berandung des Sanitärgegenstandes im wesentlichen plattenförmig eben ausgebildet ist. Hierdurch bildet der Sanitärgegenstand eine sehr klar strukturierte und in der Bauhöhe sehr gering dimensionierbare Außenform, die dem für den Betrachter vertrauten, massiven Eindruck von herkömmlichen Waschbecken, Spülbecken oder dgl. vollständig widerspricht.
- Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Flüssigkeit strahlförmig oder duschstrahlförmig und vorteilhaft in etwa in deren Mittenbereich auf die Auftrefffläche auftrifft. Hierdurch verteilt sich die Flüssigkeit etwa gleichförmig auf der Auftrefffläche, wobei die Vermeidung von Spritzern dadurch gefördert wird, wenn der Flüssigkeitsstrahl durch einen Perlator hindurch tritt, der den Flüssigkeitsstrahl in viele einzelne kleine Tropfen aufteilt.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Auftrefffläche als Teil eines Auftreffeinsatzes ausgebildet ist, der in einer derart passend dazu geformten Vertiefung des Sanitärgegenstandes eingesetzt ist, dass sich die im wesentlichen ebene oder konvex vorstehende Ausbildung der Auftrefffläche und die schmale ringspaltförmige Vertiefung zwischen Auftreffeinsatz und Sanitärgegenstand ergibt. Hierdurch ist der Auftreffeinsatz, der vorzugsweise herausnehmbar in die Vertiefung des Sanitärgegenstandes eingesetzt werden kann, ein eigenständiges Element des Sanitärgegenstandes und kann etwa für Reinigungszwecken einfach entnommen werden. Gleichzeitig ist die Herstellung von Sanitärgegenstand und Auftreffeinsatz vereinfacht möglich, weiterhin können auch die Vorrichtungen zur Abführung der auftreffenden Flüssigkeit im Bereich der Vertiefung für den Auftreffeinsatz vereinfacht eingebracht werden. Auch kann der Auftreffeinsatz so innerhalb der Vertiefung ausgerichtet werden, dass sich eine gleichmäßige, bei Bedarf auch sehr geringe ringspaltförmige Vertiefung ergibt. Die ringspaltförmige Vertiefung muß hierbei allerdings mindestens so breit gewählt werden, dass über den Rand des Auftreffeinsatzes hinüber fließende Flüssigkeit nicht auf den gegenüberliegenden Rand des Sanitärgegenstandes übertreten kann.
- Weiterhin ist es denkbar, dass der Auftreffeinsatz auf erhöhten Auflagepunkten am Boden der Vertiefung des Sanitärgegenstandes derart auflegbar ist, dass die Flüssigkeit unterhalb des Auftreffeinsatzes durchfließen kann. Hierdurch wird der Bereich der Vertiefung unterhalb des Auftreffeinsatzes immer dann von Flüssigkeit umspült, wenn der Sanitärgegenstand benutzt wird, und reinigt sich daher weitgehend selbst.
- Von Vorteil ist es, wenn anschließend an die ringspaltförmige Vertiefung und mit dieser in flüssigkeitsleitender Verbindung stehend mindestens ein Ablaufkanal in dem Sanitärgegenstand eingebracht ist, der die aus der ringspaltförmigen Vertiefung ablaufende Flüssigkeit zu einer Einleitungsstelle einer bauseitig vorhandenen Entwässerung führt. Hierdurch kann die abzuführende Flüssigkeit optisch vollständig verdeckt innerhalb des Sanitärgegenstandes geführt werden und erfordert daher keine optisch unterhalb oder besonders hervor stehenden Verrohrungen.
- In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Ablaufkanal im wesentlichen horizontal und parallel zur Oberseite des Sanitärgegenstandes in diesem angeordnet ist. Dieser mindestens eine Ablaufkanal kann beispielsweise zur befestigungsseitigen Rückseite hin geführt werden, bei dem ein entsprechender Anschluß an bauseits vorhandene Einrichtungen zur Abführung von Flüssigkeit vorgesehen sind. Durch die Führung des mindestens einen Ablaufkanales innerhalb des Sanitärgegenstandes wird die abzuführende Flüssigkeit vollständig unsichtbar abgeleitet. Denkbar ist hierbei etwa, dass zwischen dem horizontal und parallel zur Oberseite des Sanitärgegenstandes verlaufenden Ablaufkanal und der bauseitig vorhandenen Entwässerung ein siphonartiger Geruchsverschluß angeordnet ist, wobei in weiterer Ausgestaltung der siphonartige Geruchsverschluß verdeckt hinter dem Sanitärgegenstand oder hinter einer Verkleidung an der Anbaustelle des Sanitärgegenstandes angeordnet sein kann. Hierdurch ist auch der Anschluß und die Geruchssicherung vollständig unsichtbar gelöst.
- Eine andere Ausführung sieht vor, dass der mindestens eine Ablaufkanal im wesentlichen vertikal in dem Sanitärgegenstand angeordnet ist und die aus der ringspaltförmigen Vertiefung ablaufende Flüssigkeit in eine unterseitig des Sanitärgegenstandes angeordnete Einleitungsstelle einer bauseitig vorhandenen Entwässerung führen. Hierdurch kann der erfindungsgemäße Sanitärgegenstand auch überall dort ohne wesentliche Umbauten eingebaut werden, wo bisher konventionelle Entwässerungseinrichtungen an Waschbecken oder dgl. schon vorhanden sind.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in den Sanitärgegenstand kanalartige oder röhrenartige Vertiefungen eingelassen sind, in die anbauseitig festgelegte, konsolenartige Auflageelemente eingreifen und den Sanitärgegenstand an einer Montagewand oder dgl. haltern. Hierzu kann beispielsweise der Sanitärgegenstand auf die kanalartigen oder röhrenartigen Vertiefungen aufgeschoben werden und, sofern die Vertiefungen in Form von Bohrungen vollständig innerhalb des Sanitärgegenstandes angeordnet sind, ebenfalls vollständig unsichtbar an einer Einbaustelle befestigt werden. Die konsolenartigen Auflageelemente werden hierzu bauseits an der Anbaustelle derart befestigt, dass nach dem Fertigstellen der Einbaustelle der Sanitärgegenstand nur noch auf die konsolenartigen Auflageelemente aufgeschoben und gesichert zu werden braucht.
- Ebenfalls ist es denkbar, dass der Sanitärgegenstand unterseitig auf konsolenartigen Auflageelementen aufliegt, die nach dem Aufsetzen des Sanitärgegenstandes sichtbar bleiben. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Sanitärgegenstand unterseitig auf einem bodenstehenden Unterbau, etwa einem Unterschrank oder dgl. aufliegt.
- Von wesentlichen Vorteil ist es, wenn im Bereich der Oberseite des Sanitärgegenstandes an diesem eine Standarmatur als Flüssigkeitsauslauf angeordnet ist, deren austretender Flüssigkeitsstrahl auf das Auftreffelement gerichtet ist. Hierdurch bilden Sanitärgegenstand und Auslaufarmatur eine Einheit, wobei die Anordnung und die Richtung des Auslaufes der Auslaufarmatur auf die Gestaltung des Sanitärgegenstandes am besten abstimmbar ist. Eine unzulässige Anbringung der Auslaufarmatur, die durch eine falsche Auslaufrichtung oder durch eine zu stark schwenkbare Auslaufarmatur ein Überlaufen von Flüssigkeit an dem Sanitärgegenstand bewirken würde, ist hierdurch ausgeschlossen.
- Ebenfalls ist es denkbar, dass oberhalb der Oberseite des Sanitärgegenstandes eine wandseitig und/oder deckenseitig angeordnete Auslaufarmatur als Flüssigkeitsauslauf angeordnet ist, deren austretender Flüssigkeitsstrahl auf den Auftreffeinsatz gerichtet ist. Beispielsweise kann eine von der Decke abgehängte Auslaufarmatur derart oberhalb des Auftreffeinsatzes des Sanitärgegenstandes angeordnet werden, dass die Auslaufarmatur keinerlei Berührung zum Sanitärgegenstand oder zu einer Wand im Anbaubereich aufweist. Dies bietet optisch eine sehr interessante Gestaltung der Einheit aus Auslaufarmatur und Sanitärgegenstand.
- Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Flüssigkeitsauslauf derart in dem Auftreffeinsatz selbst angeordnet ist, dass die austretende Flüssigkeit springbrunnenartig aus einer an der Auftrefffläche des Auftreffeinsatzes angeordneten Zuleitung austritt und nach dem Zurückfallen wieder auf den Auftreffeinsatz auftrifft und in die ringspaltförmige Vertiefung abgeleitet wird. Eine derartige Gestaltung würde es ermöglichen, den Sanitärgegenstand ohne eine optisch sichtbare Auslaufarmatur benutzen zu können, beispielsweise in dem die Freigabe der Flüssigkeit durch einen verdeckt angebrachten Infrarotsensor oder dgl. erfolgt. Hierzu würde es dann ausreichen, dass ein Benutzer etwa seine Hände oberhalb des Auftreffeinsatzes des Sanitärgegenstandes bewegt, damit ein Wasserstrahl aus dem Auftreffeinsatz nach oben springbrunnenartig austritt und in der schon beschriebenen Weise wieder auf den Auftreffeinsatz zurück fällt und abgeleitet wird.
- Weiterhin ist es denkbar, dass die Auslaufarmatur derart relativ zu dem Sanitärgegenstand angeordnet und/oder ortsveränderlich ist, dass der Flüssigkeitsstrahl im wesentlichen ortsfest und/oder nur im Bereich des Auftreffeinsatzes auf diesen auftreffen kann. Es ist daher nicht erforderlich, dass die Auslaufarmatur feststehend relativ zu dem Auftreffeinsatz ausgebildet ist, sondern es ist auch denkbar, dass innerhalb bestimmter Grenzen die Auslaufarmatur verschwenkt werden kann, wenn gewährleistet ist, dass der auftreffende Flüssigkeitsstrahl immer nur auf den Auftreffeinsatz auftreffen kann.
- Eine optisch sehr ansprechende Ausgestaltung sieht vor, dass die Oberfläche des Sanitärgegenstandes im wesentlichen aus dem Auftreffeinsatz gebildet ist, um den herum nur eine schmale Berandung des Sanitärgegenstandes ausgebildet ist. Hierdurch wird die Flüssigkeit, die von dem Auftreffeinsatz in die ringspaltförmige Vertiefung abläuft, erst randnah an dem Sanitärgegenstand in die ringspaltförmige Vertiefung abgeleitet.
- Denkbar ist es, dass der Sanitärgegenstand aus Keramik hergestellt ist, selbstverständlich kann der Sanitärgegenstand auch aus metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Edelstahl hergestellt sein. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch alle anderen Materialien, die zur Herstellung von Sanitärgegenständen benutzt werden, zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes denkbar, wie etwa Natursteine, Kunststeine oder dgl..
- Von erhöhtem optischen Reiz ist es, wenn die Farbgebung und/oder die Oberflächengestaltung von Auftreffeinsatz und sonstigen Teilen des Sanitärgegenstandes unterschiedlich ist. Hierdurch wird beispielsweise erreicht, dass die über den Auftreffeinsatz abfließende Flüssigkeit noch einmal optisch besonders betont wird, wenn die Farbgebung der Auftrefffläche geeignet gewählt wird.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Sanitärgegenstand in einem Raum frei stehend als Standelement mit einem Aufstandsfuß auf dem Boden angeordnet ist. Hierzu werden in weiterer Ausgestaltung die Ablaufleitungen für die ablaufende Flüssigkeit durch das Standelement unsichtbar zu einer bodenseitig vorhandenen Entwässerung geführt, so dass der als Standelement ausgebildete Sanitärgegenstand vollständig frei im Raum plaziert werden kann.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes zeigt die Zeichnung.
- Es zeigen:
- Figur 1
- - eine Draufsicht auf die Oberseite eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes mit einem mittig angeordneten Auftreffeinsatz,
- Figur 2
- - Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes gemäß Figur 1 im Schnitt,
- Figur 3
- - Seitenansicht im Ausbruch des ebenen Auftreffeinsatzes gemäß Fig. 1 in einer Vergrößerung,
- Figur 4
- - Seitenansicht im Ausbruch eines konvex geformten Auftreffeinsatzes einer alternativen Ausgestaltung des Sanitärgegenstandes in einer Vergrößerung,
- Figur 5
- - Anordnung eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes an einer Einbauwand mit darüber wandseitig befestigtem Auslauf und verdeckt angeordneten Siphon,
- Figur 6
- - Seitenansicht im Ausbruch eines eben geformten Auftreffeinsatzes einer weiteren Ausgestaltung des Sanitärgegenstandes in einer Vergrößerung mit Zulauf eines Flüssigkeitsstrahles durch den Auftreffeinsatz hindurch in Form eines Springbrunnens,
- Figur 7
- - Draufsicht auf eine weitere Gestaltung des Sanitärgegenstandes mit einer nur schmal umlaufenden Oberseite und großem Auftreffeinsatz,
- Figur 8
- - Seitenansicht des Sanitärgegenstandes gemäß Figur 7 und unter dem Sanitärgegenstand angeordneten Unterschrank,
- Figur 9
- - Ausgestaltung eines frei im Raum stehenden Sanitärgegenstandes, bei dem der Flüssigkeitsstrahl von einer deckenseitig angeordneten, stabförmigen Auslaufarmatur zugeleitet wird.
- In der Figur 1 ist in einer Draufsicht und in der Figur 2 in einer Seitenansicht bzw. in der Figur 3 in einem vergrößerten Teilausschnitt der Figur2 eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes 1 zu erkennen, der in Form eines Waschbeckens ausgestaltet ist. Hierbei besteht der Sanitärgegenstand 1 aus einer im wesentlichen plattenförmig ebenen Grundkonstruktion, die etwa aus einer Keramik, einem Naturstein oder einem Edelstahl hergestellt werden kann. Die Außenform dieser Grundkonstruktion kann dabei vielfältig ausgestaltet werden und ist hier nur als rechteckig mit abgerundeten vorderen Kanten angedeutet.
- lm Mittenbereich des Sanitärgegenstandes 1 ist in seiner Oberseite 21 eine etwa zylindrische Vertiefung 3 angeordnet, die eine entsprechende Tiefe aufweist, damit sie einen Auftreffeinsatz 2 aufnehmen kann, der auf Auflagestücken 5 derart aufgelegt ist, dass die Oberseite 21 des Sanitärgegenstandes 1 und die ebene Oberseite des Auftreffeinsatzes 2 im wesentlichen in der gleichen Ebene zu liegen kommen. Auftreffeinsatz 2 und Oberseite 21 des Sanitärgegenstandes 1 bilden daher eine optisch einheitliche Oberfläche. Die Außenform und die Außenmaße des Auftreffeinsatzes 2 sind dabei derart an die Umfangsmaße der Vertiefung 3 angepaßt, dass bei bestimmungsgemäßem Einlegen des Auftreffeinsatzes 2 in die Vertiefung 3 zwischen Außenumfang des Auftreffeinsatzes 2 und Innenumfang der Seitenwände der Vertiefung 3 ein Abstand bleibt, der in Form einer spaltringförmigen Vertiefung 4 im wesentlichen gleichmäßig breit um den Auftreffeinsatz 2 herum verläuft.
- Die Funktion dieser zentralen Bestandteile des erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes läßt sich dabei in etwa wie folgt beschreiben.
- Ein aus einer oberhalb des Sanitärgegenstandes 1 angeordneten Auslaufarmatur 11 auslaufender Flüssigkeitsstrahl 13 trifft auf den Auftreffeinsatz 2 etwa im Mittenbereich auf, wie dies insbesondere in der Figur 3 in der Seitenansicht zu erkennen ist. Dieser Flüssigkeitsstrahl 13 wird an dem Auftreffeinsatz 2 wie an einer Prallplatte umgelenkt und verteilt sich auf dem Auftreffeinsatz 2 im wesentlichen flächig und gleichmäßig. Hierbei wird der Flüssigkeitsstrahl 13 nahezu ohne Spritzer umgelenkt und auf dem Auftreffeinsatz 2 verteilt, so dass die Flüssigkeit des Flüssigkeitsstrahles 13 in Richtung auf den Rand des Auftreffeinsatzes 2 hin läuft. Bei Erreichen des Randes des Auftreffeinsatzes 2 wird die Flüssigkeit des Flüssigkeitsstrahles 13 über den Rand in die ringspaltförmige Vertiefung 4 eingeleitet, die zwischen dem Auftreffeinsatz 2 und der Oberseite 21 des Sanitärgegenstandes 1 gebildet ist. Durch diese ringspaltförmige Vertiefung 4 läuft die Flüssigkeit des Flüssigkeitsstrahles 13 in die Vertiefung 3 unterhalb des Auftreffeinsatzes 2 und von dort in mit der Vertiefung 3 in flüssigkeitsleitender Verbindung stehende Ablaufkanäle 6, die die Flüssigkeit in noch nachstehend beschriebener Weise zu einer Schmutzwasserleitung 15 abführen.
- Der Flüssigkeitsstrahl 13 wird somit an dem Auftreffeinsatz 2 wie bei einem herkömmlichen Waschbecken zu einer Schmutzwasserleitung 15 geleitet, ohne dass hierfür eine bei herkömmlichen Waschbecken vorhandene sichtbare und große beckenförmige Vertiefung vorhanden sein muß. Durch die nur sehr schmale ringspaltförmige Vertiefung 4 entsteht der optische Eindruck, als wenn die Flüssigkeit des Flüssigkeitsstrahles 13 auf einer nahezu ebenen Oberfläche 21 auftrifft und dann quasi unsichtbar verschwindet. Hierdurch entsteht ein hoher optischer Reiz, einen derartigen Sanitärgegenstand 1 zu benutzen, der völlig ungewöhnlich und entgegen den bisherigen Erfahrungen eines Benutzers mit Sanitärgegenständen 1 gestaltet ist, gleichwohl aber die gleiche Funktionalität wie etwa herkömmliche Waschbecken bietet.
- Der Auftreffeinsatz 2 ist hierbei herausnehmbar in der Vertiefung 3 auf Auflagestücken 5 angeordnet, die lose in die Vertiefung 3 eingelegt sein können. Daher ist die gesamte Vertiefung 3 etwa für Reinigungszwecke nach dem Entfernen von Auftreffeinsatz 2 und Auflagestücken 5 frei zugänglich und daher gut sauber zu halten. Gleichzeitig erlaubt diese Art der Anordnung des Auftreffeinsatzes 2, dass die Ablaufkanäle 6 und die Vertiefung 3 einfach hergestellt werden können.
- Die Ablaufkanäle 6 verbinden hierbei die Vertiefung 3 mit einem nur schematisch angedeuteten Abwasseranschluß 10, der etwa an der Wand 9 vorbereitet eingebaut ist. Dieser Abwasseranschluß 10 ist in den Figuren 1 bis 3 nicht weiter dargestellt. Die Ablaufkanäle 6 verlaufen dabei etwa parallel zu Oberseite 21 des Sanitärgegenstandes 1, wobei selbstverständlich ein leichtes Gefälle zur sicheren Abführung der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsstrahl 13 vorhanden sein kann. Hierbei tritt das eine Ende jedes Ablaufkanales 6 in flüssigkeitsleitende Verbindung mit der Vertiefung 3, das andere Ende führt zum Abwasseranschluß 10.
- Der Sanitärgegenstand 1 ist an der Wand 9 mit Hilfe von konsolenartigen Auflageelementen 7 festgelegt, die in die Wand 9 eingelassen sind und von dieser etwa senkrecht abragen. Der Sanitärgegenstand 1 kann dabei die konsolenartigen Auflageelemente 7 in rückseitig offenen, röhrenartigen Vertiefungen 8 aufnehmen, indem der Sanitärgegenstand 1 etwa senkrecht zur Wand 9 auf diese konsolenartigen Auflageelemente 7 aufgeschoben wird. Der Sanitärgegenstand 1 muß in dieser Lage dann nur noch gesichert werden.
- Die Auslaufarmatur 11 kann an dem Sanitärgegenstand 1 selbst befestigt sein, wie dies in der Figur 1 zu erkennen ist. Hierzu weist der Sanitärgegenstand 1 eine entsprechende Öffnung auf, wie dies bei herkömmlichen Waschbecken oder dgl. auch grundsätzlich bekannt ist.
- Der Sanitärgegenstand 1 kann durch die Art des Einlaufes des Flüssigkeitsstrahles 13 in die Vertiefung 3, die Aufhängung mit den konsolenartigen Auflageelementen 7 und die Führung der Ablaufkanäle 6 mit einer sehr geringen Höhe ausgebildet werden, wodurch der Sanitärgegenstand 1 sich vollständig von typischen Formgebungen etwa von Waschbecken unterscheidet. Bildlich gesprochen könnte man sagen, dass der Sanitärgegenstand 1 eine etwa dünne scheibenförmige Silhouette aufweist, die quasi frei schwebend an der Wand 9 befestigt sein kann.
- In der Figur ist eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes 1 zu erkennen, der sich in der Formgebung des Auftreffeinsatzes 2 von derjenigen der Figuren 1 bis 3 unterscheidet. Der Auftreffeinsatz 2 weist hierbei eine konvex von der Oberseite 21 des Sanitärgegenstandes 1 weg gekrümmte, dem Flüssigkeitsstrahl 13 entgegen kommende Formgebung etwa in Form einer Halbkugel oder dgl. auf, auf deren zentralen Bereich der Flüssigkeitsstrahl 13 auftrifft. Auch hierbei wird der Flüssigkeitsstrahl 13 in der schon beschriebenen Weise umgelenkt und zu dem ringspaltförmigen Vertiefung 4 geleitet. Diese Ausgestaltung des Auftreffeinsatzes 2 widerspricht noch mehr den Erfahrungen eines Benutzers mit herkömmlichen Waschbecken, da anstelle einer vertieften Ausgestaltung eines Beckens eine erhöhte, konvex ausgebildete Auftrefffläche gebildet ist. Gleichwohl bietet auch diese Ausführungsform alle schon vorstehend für die ebene Gestaltung des Auftreffeinsatzes 2 angeführten Merkmale und Eigenschaften, so dass die volle Benutzbarkeit des Sanitärgegenstandes 1 gegeben ist.
- In der Figur 5 ist eine Einbausituation eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 mit einer ebenen Ausgestaltung des Auftreffeinsatzes 2 dargestellt, bei der der Sanitärgegenstand 1 an einer Wand 9 festgelegt ist und von oberhalb des Sanitärgegenstandes 1 durch eine Auslaufarmatur 11 mit einem Auslaufrohr 12 ein Flüssigkeitsstrahl 13 auf den Auftreffeinsatz 2 auftrifft. Die Abführung der durch die Vertiefung 3 und durch die Ablaufkanäle 6 abgeführten Flüssigkeit des Flüssigkeitsstrahles 13 erfolgt hierbei über einen wandseitig verdeckt angeordneten Siphon 14, der etwa wie hier dargestellt in der Wand 9 verdeckt angeordnet ist oder auch auf der Rückseite des Sanitärgegenstandes 1 verdeckt vorgesehen werden kann.
- In der Figur 6 ist eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes 1 dargestellt, der grundsätzlich wie zu den Figuren 1 bis 3 beschrieben aufgebaut ist. Allerdings erfolgt die Zuführung der Flüssigkeit in Form eines Flüssigkeitsstrahles 13 nicht von oberhalb des Auftreffeinsatzes 2, sondern die Flüssigkeit wird durch einen Zulauf 16 durch den Sanitärgegenstand 1 selbst und durch den Auftreffeinsatz 2 zugeführt und tritt an der Oberseite des Auftreffeinsatzes 2 aus einem Auslaufrohr 12 springbrunnenartig nach oben aus. Hierdurch benötigt der Sanitärgegenstand 1 keine sichtbare Auslaufarmatur 11 mehr, sondern alle zu der Leitung des Flüssigkeitsstrahles 13 benötigten Bauteile sind in dem Sanitärgegenstand 1 selbst unsichtbar angeordnet. Ausgelöst werden kann der Flüssigkeitsstrahl 13 etwa durch eine ebenfalls verdeckt angeordnete berührungslose Steuerung mittels Infrarottechnik, wie dies in der Sanitärtechnik grundsätzlich schon bekannt ist. Der Flüssigkeitsstrahl 13 tritt aus dem Auslaufrohr 12 springbrunnenartig nach oben aus und fällt dann wieder auf den Auftreffeinsatz 2 zurück, wobei die Flüssigkeit des Flüssigkeitsstrahles 13 in der schon beschriebenen Form abgeleitet wird.
- In der Figur 7 ist eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes 1 in der Draufsicht dargestellt, wobei die Figur 8 eine Vorderansicht dieses Sanitärgegenstandes 1 wiedergibt. Der Sanitärgegenstand 1 ist hierbei mit einem sehr großen Auftreffeinsatz 2 ausgestaltet, der nahezu die gesamte Oberfläche 21 des Sanitärgegenstandes 1 ausmacht. Die ringspaltförmige Vertiefung 4 ist hierbei nahe den Außenkanten des Sanitärgegenstandes 1 angeordnet, so dass die Flüssigkeit, die aus dem Auslaufrohr 12 der Auslaufarmatur 11 austritt, nahe des Randes des Sanitärgegenstandes 1 in die ringspaltförmige Vertiefung 4 eintritt.
- In der Draufsicht der Figur 7 oberhalb des Sanitärgegenstandes 1 ist zu erkennen, dass bei einer derartigen Gestaltung des Auftreffeinsatzes 2 auch die Schwenkbarkeit des Auslaufrohres 12 der Auslaufarmatur 11 möglich ist. In dem Schwenkbereich zwischen den Stellungen 12 und 12' des Auslaufrohres ist immer sicher gewährleistet, dass der Flüssigkeitsstrahl 13 auf den Auftreffeinsatz 2 auftrifft und bestimmungsgemäß abgeführt wird.
- Unterhalb des sehr flach ausgebildeten Sanitärgegenstandes 1 kann, wie in der Figur 8 zu erkennen, etwa ein herkömmlicher Unterschrank 20 voller Bauhöhe untergebracht werden, so dass als weiterer Effekt der Verwendung eines erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes 1 wesentlichen mehr Platz zur Unterbringung von benötigten Gegenständen im Bad oder dgl. möglich ist.
- In der Figur 9 ist eine frei stehende Ausführung eines Sanitärgegenstandes 1 dargestellt, die frei stehend in einem Raum auf einem Boden 18 an beliebiger Stelle untergebracht werden kann. Der Sanitärgegenstand 1 ist hierbei auf einem Standfuß 19 festgelegt, so dass der Sanitärgegenstand 1 in passender Benutzungshöhe oberhalb des Bodens 18 angeordnet ist. Die Abführung der Flüssigkeit und damit die Ablaufkanäle 6 verlaufen hierbei durch den Standfuß 19 hin zu einer Schmutzwasserleitung 15, die innerhalb des Bodens 18 angeordnet sein kann. Somit ist die Benutzung des erfindungsgemäßen Sanitärgegenstandes 1 von allen Seiten und in frei stehender Ausführung möglich.
- Der Zulauf des Flüssigkeitsstrahles 13 erfolgt hierbei von einer Auslaufarmatur 11, die an der Decke 17 des Einbauortes des Sanitärgegenstandes 1 abgehängt ist. Hierbei weist die Auslaufarmatur 11 ein langes Auslaufrohr 12 auf, das den Flüssigkeitsstrahl 13 in der schon beschriebenen Weise auf den Auftreffeinsatz 2 lenkt. Der Zulauf 16 des Flüssigkeitsstrahles 13 kann dabei ebenfalls innerhalb der Decke 17 verlaufen, so dass bei der Gesamtanordnung von Sanitärgegenstand 1 und Auslaufarmatur 11 eine optisch sehr interessante Wirkung erzielt wird.
-
- 1 -
- Sanitärgegenstand
- 2 -
- Auftreffeinsatz
- 3 -
- Vertiefung
- 4 -
- spaltringförmige Vertiefung
- 5 -
- Auflagestücke
- 6 -
- Ablaufkanal
- 7 -
- konsolenartige Auflagen
- 8 -
- röhrenartige Vertiefung
- 9 -
- Wand
- 10 -
- Abwasseranschluß
- 11 -
- Auslaufarmatur
- 12 -
- Auslaufrohr
- 13 -
- Wasserstrahl
- 14 -
- Siphon
- 15 -
- Schmutzwasserleitung
- 16 -
- Zulauf
- 17 -
- Decke
- 18 -
- Boden
- 19 -
- Standfuß
- 20 -
- Unterschrank
- 21 -
- Oberseite/oberseitige Berandung
Claims (24)
- Waschbecken (1) oder Spülbecken, bestehend aus einer Auftrefffläche (2) für eine auftreffende Flüssigkeit (13) und einer oberseitigen Berandung (21), wobei die Auftrefffläche (2) auf gleicher Höhe oder höher als die oberseitige und im bestimmungsgemäßen Betrieb im Wesentlichen benetzungsfreie Berandung (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens angeordnet ist, wobei zwischen Auftrefffläche (2) und Berandung (21) und umlaufend um die Auftrefffläche (2) eine ringspaltförmige Vertiefung (4) in der Oberseite des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens ausgebildet ist, in die auf die Auftrefffläche (2) auftreffende Flüssigkeit (13) nach dem Überfließen des Randes der Auftrefffläche (2) eintritt, und über die diese Flüssigkeit (13) von dem Waschbecken (1) oder Spülbecken abführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Waschbecken (1) oder Spülbecken eine plattenförmige ebene Grundkonstruktion aufweist und die Oberfläche und die oberseitige Berandung (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens im wesentlichen als Platte eben ausgebildet ist. - Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrefffläche (2) im wesentlichen gekrümmt, vorzugsweise kreisförmig berandet ausgebildet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrefffläche (2) mehreckig berandet ausgebildet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrefffläche (2) als Teil eines Auftreffeinsatzes (2) ausgebildet ist, der in einer derart passend dazu geformten Vertiefung (3) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens eingesetzt ist, dass sich die im wesentlichen ebene oder konvex vorstehende Ausbildung der Auftrefffläche (2) und die schmale ringspaltförmige Vertiefung (4) zwischen Auftreffeinsatz (2) und Waschbecken (1) oder Spülbecken ergibt.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftreffeinsatz (2) herausnehmbar in die Vertiefung (3) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens eingesetzt ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftreffeinsatz (2) auf erhöhten Auflagepunkten (5) am Boden der Vertiefung (3) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens derart auflegbar ist, dass die Flüssigkeit (13) unterhalb des Auftreffeinsatzes (2) durchfließen kann.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die ringspaltförmige Vertiefung (4) und mit dieser in flüssigkeitsleitender Verbindung stehend mindestens ein Ablaufkanal (6) in dem Waschbecken (1) oder Spülbecken eingebracht ist, der die aus der ringspaltförmigen Vertiefung (4) ablaufende Flüssigkeit (13) zu einer Einleitungsstelle einer bauseitig vorhandenen Entwässerung (15) führt.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ablaufkanal (6) im wesentlichen horizontal und parallel zur Oberseite (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens in diesem angeordnet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem horizontal und parallel zur Oberseite (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens verlaufenden Ablaufkanal (6) und der bauseitig vorhandenen Entwässerung (15) ein siphonartiger Geruchsverschluß (14) angeordnet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der siphonartige Geruchsverschluß (14) verdeckt hinter dem Waschbecken (1) oder Spülbecken oder hinter einer Verkleidung an der Anbaustelle (9) des Sanitärgegenstandes (1) angeordnet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ablaufkanal (6) im wesentlichen vertikal in dem Waschbecken (1) oder Spülbecken angeordnet ist und die aus der ringspaltförmigen Vertiefung (4) ablaufende Flüssigkeit (13) in eine unterseitig des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens angeordnete Einleitungsstelle einer bauseitig vorhandenen Entwässerung (15) führen.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Waschbecken (1) oder Spülbecken kanalartige oder röhrenartige Vertiefungen (8) eingelassen sind, in die anbauseitig festgelegte, konsolenartige Auflageelemente (7) eingreifen und den Waschbecken (1) oder Spülbecken an einer Montagewand (9) oder dgl. haltern.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschbecken (1) oder Spülbecken unterseitig auf konsolenartigen Auflageelementen (7) aufliegt.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschbecken (1) oder Spülbecken unterseitig auf einem bodenstehenden Unterbau (20) aufliegt.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberseite (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens an diesem eine Standarmatur (11) als Flüssigkeitsauslauf (12) angeordnet ist, deren austretender Flüssigkeitsstrahl (13) auf den Auftreffeinsatz (2) gerichtet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Oberseite (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens eine wandseitig und/oder deckenseitig angeordnete Auslaufiarmatur (11) als Flüssigkeitsauslauf (12) angeordnet ist, deren austretender Flüssigkeitsstrahl (13) auf den Auftreffeinsatz (2) gerichtet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsauslauf (12) derart in dem Auftreffelement selbst angeordnet ist, dass die austretende Flüssigkeit (13) springbrunnenartig aus einer an der Auftrefffläche (2) des Auftreffeeinsatzes (2) angeordneten Zuleitung (16) austritt und nach dem Zurückfallen wieder auf den Auftreffeinsatz (2) auftrifft und in die ringspaltförmige Vertiefung (4) ableitbar ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufarmatur (11) derart relativ zu dem Waschbecken (1) oder Spülbecken angeordnet und/oder ortsveränderlich ist, dass der Flüssigkeitsstrahl (13) im wesentlichen ortsfest und/oder nur im Bereich des Auftreffeinsatzes (2) auf dieses auftreffen kann.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens im wesentlichen aus dem Auftreffeinsatz (2) gebildet ist, um das herum nur eine schmale Berandung (21) des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens ausgebildet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschbecken (1) oder Spülbecken aus Keramik hergestellt ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschbecken (1) oder Spülbecken aus metallischen Werkstoffen, insbesondere aus Edelstahl hergestellt ist
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbgebung und/oder die Oberflächengestaltung von Auftreffeinsatz (2) und sonstigen Teilen des Waschbeckens (1) oder Spülbeckens unterschiedlich ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschbecken (1) oder Spülbecken in einem Raum frei stehend als Standelement (19) mit einem Aufstandsfuß auf dem Boden (18) angeordnet ist.
- Waschbecken (1) oder Spülbecken gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet dass die Ablaufleitungen (6) für die ablaufende Flüssigkeit (13) durch das Standelement (19) unsichtbar zu einer bodenseitig vorhandenen Entwässerung (15) geführt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10146874A DE10146874C1 (de) | 2001-09-24 | 2001-09-24 | Ebener Sanitärgegenstand, insbesondere ein Waschbecken, oder ein Spülbecken |
DE10146874 | 2001-09-24 | ||
PCT/DE2002/003579 WO2003027404A1 (de) | 2001-09-24 | 2002-09-24 | Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1430185A1 EP1430185A1 (de) | 2004-06-23 |
EP1430185B1 true EP1430185B1 (de) | 2007-12-05 |
Family
ID=7699999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02779121A Expired - Lifetime EP1430185B1 (de) | 2001-09-24 | 2002-09-24 | Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1430185B1 (de) |
AT (1) | ATE380273T1 (de) |
DE (3) | DE10146874C1 (de) |
WO (1) | WO2003027404A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7000266B2 (en) * | 2001-10-26 | 2006-02-21 | Kohler Co. | Lavatory with a removable washing platform |
DE102004024176A1 (de) * | 2004-05-13 | 2005-12-08 | Klein, Jürgen | Einrichtungsgegenstand für Küche oder Bad oder dgl. |
DE102007010915A1 (de) | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Alape Gmbh | Waschplatzeinrichtung |
DE102009008862A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Fabian Bailo | Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften |
DE202010007075U1 (de) | 2010-05-21 | 2010-10-07 | Kanera Gmbh & Co. Kg | Waschbeckenanordnung |
AU2016260985A1 (en) * | 2015-05-14 | 2017-11-23 | Cnes. M. Montero Pascual,S.L. | Flat surface for sinks and shower pans with drainage by means of channels |
ES2589633B2 (es) * | 2015-05-14 | 2017-06-09 | Cnes. M. Montero Pascual S.L. | Lavabo plano con bandeja |
AT519178B1 (de) | 2016-10-04 | 2018-08-15 | Andre Rathammer | Anordnung für die Installation und Wandmontage eines Waschbeckens oder dergleichen |
DE102021128762A1 (de) | 2021-11-04 | 2023-05-04 | Tischlerei SCHESCHY GmbH | Waschtisch |
AT525612B1 (de) * | 2021-11-04 | 2023-09-15 | Tischlerei SCHESCHY GmbH | Waschtisch |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE324525C (de) * | 1920-09-03 | Heinrich Koelling | Kommodenfoermiger Waschtisch mit Wasserleitung | |
US1512629A (en) * | 1919-11-12 | 1924-10-21 | Adolph Mueller | Bubbler head |
DE3066188D1 (en) * | 1980-04-21 | 1984-02-23 | Georgette Beduin | Sink bowl |
DE9017654U1 (de) * | 1990-11-28 | 1991-10-10 | Fiegl, Tomas, Dipl.-Designer, 6100 Darmstadt | Duschbodenelement |
GB2306316B (en) * | 1995-10-18 | 1999-09-29 | Beldore Ltd | Shower trays |
DE19631232C2 (de) * | 1996-08-02 | 2000-08-03 | Roth Werke Gmbh | Duschzelle mit Duschplateau |
DE29819329U1 (de) * | 1998-01-19 | 2000-04-20 | Krajewski, Bernd, 94339 Leiblfing | Duschwannentragesystem für bodenbündigen Einbau v. Duschwannen mit integrierten Kriechwasserablauf (bei defekter Silikonfuge) zum Schutz vor Wasserschäden im Hochbau |
US6128793A (en) * | 1999-06-17 | 2000-10-10 | Weinstein; Albert I. | Complete pre-fabricated tile counter in components |
ES1045026Y (es) * | 2000-01-04 | 2001-06-01 | P V C Lagares S A | Plato de ducha perfeccionado. |
DE20018521U1 (de) * | 2000-10-28 | 2001-04-26 | Sroweleit, Joachim, 42369 Wuppertal | Selbstreinigenes Waschbecken mit integrierter Armatur |
DE20019994U1 (de) * | 2000-11-21 | 2001-02-15 | Scherer, Norbert, 66773 Schwalbach | Becken- und Wannenablauf |
-
2001
- 2001-09-24 DE DE10146874A patent/DE10146874C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-09-24 WO PCT/DE2002/003579 patent/WO2003027404A1/de active IP Right Grant
- 2002-09-24 AT AT02779121T patent/ATE380273T1/de active
- 2002-09-24 DE DE50211323T patent/DE50211323D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-24 EP EP02779121A patent/EP1430185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-24 DE DE10294353T patent/DE10294353D2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10294353D2 (de) | 2004-08-12 |
ATE380273T1 (de) | 2007-12-15 |
DE50211323D1 (de) | 2008-01-17 |
WO2003027404A1 (de) | 2003-04-03 |
EP1430185A1 (de) | 2004-06-23 |
DE10146874C1 (de) | 2002-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1430185B1 (de) | Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl. | |
EP1801300A2 (de) | Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung | |
DE202010017508U1 (de) | Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement | |
EP2986787A1 (de) | Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist | |
CH710857B1 (de) | Sanitärwannenanordnung. | |
DE102015107145B4 (de) | Waschtischvorrichtung mit einem Becken und Waschplatz | |
DE3112614C2 (de) | ||
DE102006051130B4 (de) | Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes | |
DE2709446A1 (de) | Auslaufarmatur-anordnung | |
DE10235367C1 (de) | Waschtisch | |
DE3915357A1 (de) | Armatur fuer eine wasserzapfstelle | |
EP2990547B1 (de) | Badezimmer mit einer nasszelle zum duschen oder zum baden und ein vorwandelement hierfür | |
DE202007000402U1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen | |
DE20107038U1 (de) | Vorrichtung für die Wasserverteilung bei Wasserinstallationen | |
DE20301486U1 (de) | Wasserklosett mit wandhängendem Beckenteil | |
DE102011105328A1 (de) | Wascheinrichtung mit einem Schalenbecken | |
EP1598488A2 (de) | Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad | |
DE102005018285A1 (de) | System mit einer sanitären Armatur und einem Wasserauslass an einer Wand und einer plattenartigen Abdeckung | |
DE102011110654A1 (de) | Blende mit Durchbrüchen für Sanitäreinrichtungen | |
EP0854242A2 (de) | Sanitäranordung | |
DE20211914U1 (de) | Waschtisch oder Duschtasse | |
DE3007925A1 (de) | Installationsanordnung einer radar-sonden-steuereinrichtung fuer sanitaerarmaturen | |
DE202007000843U1 (de) | Waschbecken | |
DE102020102436A1 (de) | Waschbecken mit herausziehbarem Flüssigkeitsauslauf | |
DE102015107147B3 (de) | Modulares Waschtischsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040323 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050221 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50211323 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080117 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080316 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080305 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALT DIPL. ING. WOLFGANG HEISEL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080306 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KLEIN, JURGEN Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080305 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL;HAUPTSTRASSE 14;8280 KREUZLINGEN (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100713 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20101216 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 380273 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110924 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20190923 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50211323 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210401 |