DE202010017508U1 - Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement - Google Patents

Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement Download PDF

Info

Publication number
DE202010017508U1
DE202010017508U1 DE202010017508U DE202010017508U DE202010017508U1 DE 202010017508 U1 DE202010017508 U1 DE 202010017508U1 DE 202010017508 U DE202010017508 U DE 202010017508U DE 202010017508 U DE202010017508 U DE 202010017508U DE 202010017508 U1 DE202010017508 U1 DE 202010017508U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
shower
shower drain
facing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017508U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010017508U priority Critical patent/DE202010017508U1/de
Publication of DE202010017508U1 publication Critical patent/DE202010017508U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Duschablaufanordnung für einen Duschplatz, – mit einem Aufnahmeelement in Form eines kastenartigen Hohlkörpers, das außerhalb einer Duschplatzbegrenzungswand aufstellbar und seitlich an einer Gefällestrecke des Duschplatzes oberhalb einer zum Duschplatz gehörenden Ablaufanordnung anzuordnen ist, – ausgestattet mit einer stirnseitigen Wasseraufnahmeöffnung, – sowie mit einem Verblendelement, das mit dem Aufnahmeelement im Bereich der Wasseraufnahmeöffnung lösbar verbunden ist und die Wasseraufnahmeöffnung wenigstens teilweise verdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendelement (25) an einem innerhalb des Aufnahmeelementes angeordneten Halteelement (27) reversibel festlegbar bzw. festgelegt ist, wobei das Halteelement (27) einen Befestigungsstift (28) mit einem Befestigungsende (31) umfasst, und dass an dem Befestigungsstift (28) eine relativ zum Befestigungsstift (28) einstellbare Haltevorrichtung (29) angeordnet ist, an dem das Verblendelement reversibel festlegbar bzw. festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschablaufanordnung für einen Duschplatz,
    mit einem Aufnahmeelement in Form eines kastenartigen Hohlkörpers, das außerhalb einer Duschplatzbegrenzungswand aufstellbar und seitlich an einer Gefällestrecke des Duschplatzes oberhalb einer zum Duschplatz gehörenden Ablaufanordnung anzuordnen ist,
    ausgestattet mit einer stirnseitigen Wasseraufnahmeöffnung,
    sowie mit einem Verblendelement, das mit dem Aufnahmeelement im Bereich der Wasseraufnahmeöffnung lösbar verbunden ist und die Wasseraufnahmeöffnung wenigstens teilweise verdeckt.
  • Eine Duschablaufanordnung gemäß dem vorzitierten Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der EP 2 009 187 A1 dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen Ablauftopf, über dem ein Einlaufgehäuse angeordnet ist und bei dem als eine Wandeinlauföffnung ein sich vertikal erstreckender Schlitz vorhanden ist. Dieser ist mit einer Abdeckplatte als Verblendelement bereichsweise abgedeckt. Die Abdeckplatte kann lösbar montiert sein, beispielsweise aufgerastet oder aufgeschraubt sein.
  • Bekannt sind bodengleiche Duschelemente, welche an einer Stirnseite oder an einem Stirnseitenbereich eine Ablaufanordnung zum Ableiten des anfallenden Duschwassers aufweisen. Die Ablaufanordnung weist üblicherweise eine Ablaufrinne auf, welche das Duschwasser auffängt und über einen zwischengeschalteten Siphon zu einem Ablaufrohr leitet. Hierzu ist das Plattenelement mit einer in Richtung zur Ablaufanordnung orientierten Neigung versehen.
  • Bodenebene Duschen haben bekannterweise den Vorteil, dass diese stufenlos, also barrierefrei und daher leicht zugänglich sind. Weiter lassen sich Duschbereiche auch abweichend von vorgegebenen Normmaßen, insbesondere für Duschtassen, individuell an die vorgegebene Einbausituation anpassen.
  • Nachteilig bei in dem oder an einem Plattenelement angeordneten Ablaufanordnungen ist darüber hinaus, dass vielfach die Duschrinne relativ schmal dimensioniert ist, so dass ein Reinigen kompliziert und aufwendig ist. Dennoch ist die Rinne so breit, dass diese mittels einer Rinnenabdeckung versehen werden muss, um Verletzungen vorzubeugen, da die Rinne im sichtbaren Duschbereich und somit in einem möglichen Aufstandsbereich des Benutzers anordnet ist.
  • Für die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein nach dem Bedarf der örtlichen Gegebenheiten einfach mit dem Aufnahmeelement, d. h. mit dem Hohlkörper, zu verbindende und verstellbare Halterung für das Verblendelement anzugeben, so dass die Wasseraufnahmeöffnung gut zugänglich bleibt.
  • Diese Aufgabe wird bei der Duschablaufanordnung gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Verblendelement an einem innerhalb des Aufnahmeelementes angeordneten Halteelement reversibel festlegbar bzw. festgelegt ist, wobei das Halteelement einen Befestigungsstift mit einem Befestigungsende umfasst, und dass an dem Befestigungsstift eine relativ zum Befestigungsstift einstellbare Haltevorrichtung angeordnet ist, an dem das Verblendelement reversibel festlegbar bzw. festgelegt ist.
  • Das Aufnahmeelement, in welchem die Ablaufanordnung im montierten Zustand angeordnet ist, weist die Eingriffsöffnung auf, welche mit dem Verblendelement reversibel verschließbar ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung weist das Halteelement einen Befestigungsstift auf, der ein Befestigungsende hat, wobei an dem Befestigungsstift eine relativ zum Befestigungsstift einstellbare Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Zum Befestigen des Halteelementes an dem Aufnahmeelement ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Halteelement an seinem Befestigungsende ein Gewinde aufweist. Das Gewinde ist bevorzugt als Außengewinde ausgeführt und kann mit einem dazu korrespondierend ausgeführten Innengewinde, welches an geeigneter Stelle an dem Halteelement angeordnet ist, verbunden werden. Das Halteelement kann so entweder an dem Quersteg des Aufnahmeelementes oder an einer dazu gegenüberliegend angeordneten geeigneten Vorrichtung verschraubt werden. Wesentlich ist aber, dass das Halteelement nachträglich montierbar ist, und entweder mit seiner zum Befestigungsende gegenüberliegenden freien Stirnseite oder mit dem Befestigungsende selbst nicht in die Ablaufanordnung eingreift, so dass eine variable Positionierung der Ablaufanordnung insbesondere des Siphons erreichbar ist.
  • Vorteilhaft ist, dass die Ablaufanordnung, insbesondere deren Siphon, ortsvariabel innerhalb des Aufnahmeelementes angeordnet werden kann. Zudem ist die Ablaufordnung innerhalb des Aufnahmeelementes angeordnet, und so quasi unsichtbar, also verdeckt angeordnet. Einer besonderen Abdeckung der Ablaufrinne bedarf es dabei nicht mehr, da keine Unfallgefahr mehr besteht, denn die Ablaufanordnung ist außerhalb eines Aufstandsbereiches, also quasi außerhalb des eigentlichen Duschbereiches angeordnet.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn das Aufnahmeelement als separater, kastenartiger Hohlkörper ausgeführt ist, der als Vorbaukasten einer Wand ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement kann somit in einfacher Weise einfach vor eine Wand vorgesetzt werden, wobei die Ablaufanordnung dann im montierten Zustand in den Hohlraum des Aufnahmeelementes eingesetzt werden kann bzw. eingesetzt ist.
  • Als Werkstoffe für das Aufnahmeelement eignen sich beschichtete oder unbeschichtete Tafeln aus Kunststoffhartschaum, deren Grundstoff Polyurethan oder Polystyrol ist. Auch andere Schaumstoffe sind anwendbar. Aufnahmeelemente aus Metall, Kunststoff oder Formkörper aus Materialien wie z. B. GFK sind denkbar, ohne die Werkstoffe hierauf einzuschränken. Denkbar sind Aufnahmeelemente aus Bauplatten, welche geeignete Oberflächenbeschichtungen ausweisen können. Grundsätzlich kommen Werkstoffe zur Herstellung des Aufnahmeelementes in Betracht, welche bei Einsatz in Feuchträumen dauerhaft feuchtebeständig sind.
  • In einer einfachen Ausgestaltung weist das Aufnahmeelement eine derartige Dimension auf, dass ein Hohlraum gebildet ist, welcher in axialer Richtung gesehen länger ist als breit. Die Länge des Aufnahmeelementes bzw. des Hohlraumes ist im Sinne der Erfindung die Seite, welche parallel zu einer Wand verläuft, wobei die Breite senkrecht dazu von der Wand weg orientiert zu betrachten ist.
  • Die Länge des Aufnahmeelementes kann in bevorzugter Ausgestaltung an die Längserstreckung der Ablaufanordnung bzw. der Ablaufrinne angepasst sein, kann aber natürlich auch länger als diese ausgeführt sein. Ist das Aufnahmeelement einem Plattenelement einer bodengleichen Dusche zugeordnet, ist es günstig, wenn das Aufnahmeelement zumindest eine axiale Länge aufweist, welche der Länge der entsprechenden Stirnseite des Plattenelementes entspricht. Natürlich ist die Positionierung des (Wand-)/Ablaufintegrationselementes nicht auf eine Längs- oder Querseite bzw. deren Dimensionierung beschränkt. Denkbar ist zum Beispiel ein diagonaler (45°) Verlauf bzw. eine Ecklösung der Ablaufanordnung. Möglich ist auch ein in Aufsicht gesehen runder Verlauf der Ablaufanordnung. Das Aufnahmeelement bzw. das (Wand)Ablaufintegrationselement ist vorteilhaft an den jeweiligen Verlauf der Ablaufanordnung, aber auch losgelöst von diesem, variabel herstellbar.
  • Die Höhenerstreckung des Aufnahmeelementes bzw. des Hohlraumes kann ebenso variabel an die jeweilige Einbaubedingung oder Wünsche des zukünftigen Benutzers angepasst sein. So kann sich das Aufnahmeelement über die gesamte Höhe z. B. des Duschbereiches erstrecken aber auch wesentlich kleiner ausgeführt sein, so dass das Aufnahmeelement quasi als Podest ausgeführt ist, um so eine Abstellfläche für Duschutensilien oder dergleichen zur Verfügung stellen zu können. Denkbar ist aber auch, ein Ständerwerk mit Vorbauwand vorzusehen, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Natürlich können an dem Aufnahmeelement und/oder an dem Vorbauwand bzw. an der zum Duschbereich weisenden Seite Sanitärarmaturen oder dergleichen angeordnet werden, was auch für die oben genannten Einsatzzwecke gilt.
  • Um das Ablaufsystem, insbesondere die Ablaufanordnung innerhalb des Aufnahmeelementes bzw. innerhalb dessen Hohlraumes montieren zu können, ist zweckmäßigerweise ein entsprechender Bereich der zum Duschbereich weisenden Stirnseite mit einer entsprechenden Öffnung versehen, so dass eine geöffnete Eingriffstirnseite gebildet ist, in welche die Ablaufanordnung eingebracht werden kann. Dieses kann geschehen, indem die Ablaufanordnung vormontiert z. B. an einem Plattenelement angeordnet ist, oder in dem entsprechenden Ablaufstirnseitenbereich in das Plattenelement integriert ist, so dass das Plattenelement mit dem Ablaufstirnseitenbereich und der darin angeordneten Ablaufanordnung innerhalb des Hohlraumes montierbar ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn das Aufnahmeelement im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Dorsalsteg und einem sich senkrecht davon weg erstreckenden Quersteg ausgeführt ist, wobei der Dorsalsteg im montierten Zustand parallel zu einer Wand verlaufend angeordnet ist, und wobei der Quersteg oberseitig angeordnet ist. Das Aufnahmeelement kann so fußseitig mit seinem Dorsalsteg aufstehend z. B. auf einem bestehenden Bodenbelag bzw. Estrich montiert werden, wobei der Quersteg dann senkrecht von diesem weg orientiert ist und einen Einbauraum für die Ablaufanordnung und/oder für den Ablaufstirnseitenbereich des Plattenelementes übergreift. Bevorzugt kann der Dorsalsteg z. B. auf dem Stirnseitenbereich des Plattenelementes aufstehend montiert werden, welcher sich von der Ablaufanordnung wegerstreckt, so dass diese von dem Aufnahmeelement übergriffen wird. In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind an den beiden Seiten des Aufnahmeelementes Fortsätze angeordnet, so dass das Aufnahmeelement in Aufsicht gesehen quasi C-förmig ausgeführt ist.
  • Möglich ist, dass auf eine Oberseite des Querstegs direkt angrenzend auf die aufstehende Wand ein entsprechendes Bauelement zur Aufnahme eines Wandbelages oder der Wandbelag direkt an der Wand angebracht wird. Die Oberseiten des Quersteges könnten dann ebenfalls mit passendem Belag wie z. B. Fliesen belegt werden, so dass in zweckmäßiger Ausgestaltung z. B. das Podest gebildet ist. Denkbar ist aber auch, wenn ein entsprechend dem Betrag der Quererstreckung des Quersteges angepasstes Ständerwerk oberseitig auf dem Quersteg angeordnet ist, so dass eine freie Stirnseite des Querstegs bündig mit einem an dem Ständerwerk anzuordnenden Vorbauwand abschließt, so dass die dann gebildete Oberfläche ebenfalls mit einem entsprechenden Wandbelag belegbar ist, wobei an diese neu gebildete Wand, wie bereits oben beschrieben, Armaturen und/oder dergleichen befestigt werden können. Zwischen dem Bauelement und der aufstehenden Wand ist ein Hohlraum gebildet, in welchem entsprechende Dämmelemente und Versorgungsleitungen oder dergleichen zwischen der Wand und dem Vorbauwand angeordnet werden können. Das Ständerwerk kann natürlich auch auf den Fortsätzen und/oder direkt auf dem Dorsalsteg aufgesetzt werden, so dass auf einen Quersteg verzichtet werden könnte.
  • Sind die beispielhaften Komponenten Plattenelement, Ablaufanordnung und Aufnahmeelement montiert, wird die Eingriffstirnseite bzw. die Eingriffsöffnung mit einem geeigneten Verblendelement reversibel verschlossen.
  • Das Verblendelement weist dabei eine Höhenerstreckung auf, dass deren zum beispielhaften Plattenelement weisende untere Stirnseite zum Plattenelement bzw. dem darauf angeordneten Bodenbelag beabstandet ist, so dass ein Wasserdurchtrittsspalt gebildet ist, um z. B. den Duschbereich ordnungsgemäß entwässern zu können. Natürlich kann das Verblendelement so angeordnet werden, dass seine zum Duschbereich weisende Oberseite bündig mit der freien Stirnseite des optionalen Quersteges oder der zum Duschbereich weisenden Oberfläche der Vorbauwand abschließt, um so auf die Oberseite einen zum geplanten Wandbelag angepassten Belag aufbringen zu können. Zwischen dem an dem Verblendelement angeordneten Belag und dem Belag der Vorbauwand kann noch eine Stoßabdichtung mit einem Dichtband vorgesehen sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Verblendelement als Edelstahlblende ausgeführt, die in weiter bevorzugter Ausführung zumindest an ihrer zum Duschbereich weisenden Oberseite beispielhaft verfliesbar sein sollte.
  • Bei den zuvor genannten Anordnungsbeispielen erstreckt sich das Halteelement für das Verblendelement mit seinem Befestigungsstift quasi parallel zum Dorsalsteg und somit senkrecht zum Quersteg des Aufnahmeelementes.
  • Denkbar ist aber auch, das Halteelement mit seinem Befestigungsende mit dem Dorsalsteg zu verbinden, so dass das Halteelement mit seinem Befestigungsstift parallel zum Quersteg verlaufend und somit senkrecht zum Basiselement verlaufend innerhalb des Hohlraums des Basiselementes angeordnet ist.
  • Je nachdem welche Einbaulage des Halteelementes relativ zum Dorsalsteg gewählt wird, ist vorteilhaft vorgesehen, eine seitlich zu dieser angeordnete, relativ dazu einstellbare Haltevorrichtung vorzusehen, wobei aber natürlich auch vorgesehen werden kann, die relativ zum Befestigungsstift einstellbare Haltevorrichtung gegenüberliegend zum Befestigungsende des Befestigungsstiftes anzuordnen. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung könnte die Haltevorrichtung dann an der zum Befestigungsende gegenüberliegenden freien Stirnseite des Befestigungsstiftes angeordnet sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die einstellbare Haltevorrichtung ein Magnetelement mit einem Halteelement und einem dazu gegenüberliegend angeordneten Einstellelement auf, welches mit einem korrespondierenden Gegeneinstellelement an dem Befestigungsstift verbindbar ist. Das Einstellelement der Haltevorrichtung kann auch als Gewindestift bezeichnet werden, welcher mit einer dazu korrespondierend ausgeführten Gewindebohrung verschraubbar ist. Die Gewindebohrung kann nun in einer der Ausgestaltungen an einer der Längsseiten des Befestigungsstiftes eingebracht sein, so dass die Haltevorrichtung seitlich zu dem Befestigungsstift relativ zu diesem einstellbar ist. Andererseits kann die Gewindebohrung aber auch in der freien Stirnseite des Befestigungsstiftes angeordnet sein, so dass die Haltevorrichtung dann gegenüberliegend zum Befestigungsende des Befestigungsstiftes angeordnet ist.
  • Wesentlich ist, dass die Haltevorrichtung relativ zum Befestigungsstift einstellbar ist, um so Einbautoleranzen bzgl. des Verblendelementes ausgleichen zu können, da dieses mit seiner Oberfläche in bevorzugter Ausgestaltung natürlich bündig mit der freien Stirnkante des Quersteges des Aufnahmeelementes abschließen sollte.
  • Vorteilhaft bei der Ausführung des Halteelementes ist, dass die Haltevorrichtung das Magnetelement aufweist, so dass das Verblendelement reversibel lösbar mit dem Aufnahmeelement verbindbar ist bzw. dass das Verblendelement die Eingriffsöffnung reversibel lösbar abdeckt.
  • Dieses ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, als die Ablaufanordnung von Zeit zu Zeit gereinigt werden sollte, wobei sich das Verblendelement aufgrund der magnetischen Halterung leicht, aber nicht ungewollt von dem Halteelement lösen lässt, so dass die Eingriffsöffnung freigegeben ist. Die Eingriffsöffnung ist nun so groß gewählt, dass die gesamte Ablaufanordnung, insbesondere die Ablaufrinne frei zugänglich ist, so dass diese komplikationslos zu reinigen ist. Auch der Zugang zu dem Siphon, welcher eventuell auch gereinigt und eventuell herausgenommen werden kann, ist bei der Erfindung sehr komplikationslos möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein beispielhaftes Duschablaufsystem,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 bzgl. des beispielhaftes Duschablaufsystems,
  • 3 eine Aufsicht auf einen beispielhaftes Duschbereich mit in einem Aufnahmeelement angeordneter Ablaufanordnung,
  • 4 eine Wandansicht auf die Einbausituation gem. 1,
  • 5 bis 7 ein beispielhaftes Halteelement in unterschiedlichen Ausführungen und Einbausituationen.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen und in der Regel auch nur einmal beschrieben.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Duschablaufsystem 1, welches eine Ablaufanordnung 2 mit Rinne 6 und ein Plattenelement 3 aufweist. Die Ablaufanordnung 2 ist an einem Ablaufstirnseitenbereich bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Ablaufstirnseite 4 des Plattenelementes 3 angeordnet.
  • Die Ablaufanordnung 2 ist mit dem Plattenelement 3 verbunden und weist eine Ablaufrinne 6, einen mit dieser verbundenen Siphon 5 und ein mit dem Siphon verbundenes Ablaufrohr (nicht dargestellt) auf.
  • Das Ablaufsystem 1 mit der Ablaufanordnung 2 und dem Plattenelement 3 eignet sich in bevorzugter Anwendung zum bodengleichen Einbau, so dass in bevorzugter Ausgestaltung ein barrierefreier Duschbereich ausgeführt werden kann. Auf das Plattenelement 3 können an einer freien Oberfläche Bodenbeläge z. B. in der Ausgestaltung als Fliesen aufgebracht werden, wobei an der dazu gegenüberliegenden Bodenseite des Plattenelementes Stützfüße angeordnet sein können; das Plattenelement kann mit seiner Bodenseite aber auch auf einem Boden aufliegen kann. Das Plattenelement 3 kann bodenbündig zum Estrich eingebaut sein, auf Fußbodenbelägen wie z. B. Holzdielen aufgesetzt oder in diese eingebaut werden.
  • Denkbar sind Bodenablaufsituationen mit vorab konventionell erstellten Estrichen, in denen eine Ablaufanordnung, also ein Bodenablauf eingebracht ist, wobei auf ein Plattenelement verzichtet werden kann. Möglich ist auch, das Plattenelement 3 auf einem Aufbau, z. B. auf einen gitterartigen Aufbau zu montieren, welcher auch die Ablaufanordnung umfasst. Weitere Ausgestaltungen bezüglich eines mit einem Dichtelement (z. B. Dichtfolie, Dichtvlies) versehenen Plattenelementen, oder Plattenelemente mit einer Rinnenaufnahme sind ebenfalls denkbar.
  • Der Duschbereich 7 des Ablaufsystems 1 ist beispielhaft in 3 dargestellt. Das Plattenelement 3 weist eine integrierte Neigung auf, so dass Duschwasser in Richtung zur Duschablaufanordnung 1 geleitet wird, was in 3 beispielhaft mit den Pfeilen 8 dargestellt ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die Ablaufanordnung 2 in einem Aufnahmeelement 9 angeordnet ist. Das Aufnahmeelement 9 wird vorzugsweise als separater, kastenartiger Hohlkörper ausgeführt, der als Vorbaukasten einer Wand 11 des Duschraums ausgebildet ist.
  • Wie der 3 entnehmbar ist, weist das Aufnahmeelement 9 einen Hohlraum 12 auf, welcher in axialer Richtung des Aufnahmeelementes 9 gesehen länger ist als breit. Der Hohlraum 12 kann auch als Einbauraum für die Ablaufanordnung 2 bezeichnet werden, wobei in dem Einbauraum auch der Ablaufstirnseitenbereich des Plattenelementes 3 eingebracht werden kann. In diesem Fall kann das Plattenelement 3 dann eine in diesen integrierte Ablaufanordnung 2 mit Ablaufrinne 6 aufweisen, so dass das Plattenelement 3 in diesem Bereich von dem Aufnahmeelement 9 überdeckt ist.
  • Hierbei weist das Aufnahmeelement 9 eine offene Eingriffsstirnseite 13 bzw. Eingriffsöffnung 13 auf in welche die Ablaufanordnung 2 einsetzbar ist.
  • Das Aufnahmeelement 9 ist im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Dorsalsteg 14 und einem sich senkrecht davon weg erstreckenden, oben liegenden Quersteg 16 ausgeführt, wobei der Dorsalsteg 14 im montierten Zustand parallel zu der Wand 11 verlaufend angeordnet ist. Der Quersteg 16 ist oberseitig an dem Dorsalsteg 14 angeordnet.
  • Wie der 2 deutlich zu entnehmen ist, ist das Aufnahmeelement 9 mit seiner Fußseite 18 auf dem freien Stirnseitenbereich 17 des Plattenelementes 3 stehend so angeordnet, dass der Quersteg 16 quasi einen Deckel für den Hohlraum 12 bildet. Natürlich kann die Fußseite 18 auch auf einem Fußboden aufstehend angeordnet sein, der z. B. durch den Estrich oder Beton des Raumes gebildet ist.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, weist der Dorsalsteg 14 an seinen jeweils gegenüberliegenden Längsseiten einen Fortsatz 19 auf, so dass der Dorsalsteg in einer Aufsicht gesehen quasi C-förmig ausgeführt ist. In dem in den 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dorsalsteg 14 zwischen den einander gegenüberliegenden Fortsätzen 19 durchgehend ausgeführt, wobei natürlich auch vorgesehen werden kann, einzelne Elemente mittels geeigneten Verbindungsmitteln zu einem Dorsalsteg 14 zusammenzusetzen, so dass dieser in Axialrichtung gesehen auch mit Fugen ausgeführt sein kann.
  • Wie der 3 weiter entnommen werden kann, ist der Siphon 5 beispielhaft mittig angeordnet, wobei die jeweils benachbarten und anschließenden Teile der Ablaufrinnen 6 mit einer entsprechenden Neigung von außen in Richtung zum Siphon 5 ausgeführt sind.
  • Das in den 1 bis 4 beispielhaft dargestellte Aufnahmeelement 9 ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung als Vorbaukasten ausgeführt, welches vor einer aufstehenden Wand 11 montiert werden kann.
  • Ersichtlich ist, dass durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Aufnahmeelementes 9 mit im Querschnitt gesehen L-förmiger Ausführung der Hohlraum 12 bzw. Einbauraum 12 gebildet ist, in welchem die Ablaufanordnung 2 angeordnet werden kann.
  • Aus den 1 und 2 ist ersichtlich, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Oberseite 20 des Aufnahmeelementes 9 bzw. des Quersteges 16 ein Ständerwerk 21 angeordnet ist, an welchem eine Vorbauwand 22 befestigt werden kann. Wie beispielhaft der 2 entnehmbar ist, schließt die Vorbauwand 22 mit seiner zum Duschbereich weisenden Seite mit einer freien Stirnseite 23 des Quersteges 16 ab. Der Quersteg 16 kann auch entfallen, wobei das Ständerwerk 21 auf den Fortsätzen 19 und/oder dem Dorsalsteg aufstehen würde.
  • Zwischen der aufstehenden Wand 11 und der Vorbauwand 22 ist so ein Hohlraum 24 gebildet, in welchem beispielsweise Versorgungsleitungen eingebracht werden können, bevor die Vorbauwand bzw. die Vorbauwände 22 mit dem Ständerwerk 21 den Hohlraum 24 verschließend verbunden werden. Die zum Duschbereich weisende Seite der Vorbauwand 22 kann mit einem geeigneten Wandbelag, beispielsweise mit Fliesen 26, belegt werden, wobei eine derart hergestellte Vorbauwand 22 natürlich auch zum Befestigen von Sanitärarmaturen, Seifenschalen oder dergleichen genutzt werden kann.
  • Ist das Plattenelement 3 mit der daran angeordneten Ablaufanordnung 2 in dem Hohlraum 12 bzw. dem Einbauraum 12 montiert, kann die Eingriffstirnseite 13 bzw. die Eingriffsöffnung 13 mit einem Verblendelement 25 reversibel verschlossen werden.
  • Das Verblendelement 25 kann zum Beispiel als Edelstahlblende ausgeführt sein oder die in bevorzugter Ausführung an seiner zum Duschbereich weisenden Seite verfliesbar sein. Selbstverständlich ist noch eine Stoßabdichtung mit Dichtband zwischen dem Belag an dem Verblendelement 25 und dem Belag an der Vorbauwand 22 bzw. an dem von dort in Richtung zur freien Stirnseite 23 übergreifenden Fliesenbelag vorgesehen.
  • Damit das Verblendelement 25 reversibel lösbar mit dem Aufnahmeelement 9 verbunden ist, sind vorteilhaft Halteelemente 27 eingesetzt, die innerhalb des Hohlraumes 12 bzw. innerhalb des Einbauraumes 12 des Aufnahmeelementes 9 angeordnet sind. Auf die Ausgestaltung der Halteelemente 27 wird weiter unter näher eingegangen. Günstig ist, dass die Haltelemente 27 nachträglich montierbar und entfernbar sind.
  • Das Verblendelement 25 weist eine derartige Dimension auf, dass dieses zumindest die beiden gegenüberliegenden Fortsätze 19 des Aufnahmeelementes 9 und die gesamte Eingriffstirnseite 13 abdeckt. Lediglich beispielhaft hat das Aufnahmeelement 9 eine Höhe von 120 mm, wobei der Hohlraum 12, bzw. der Einbauraum eine Breite von 55 mm aufweist. Das Plattenelement 3 hat beispielsweise eine Stärke von 30 mm, wobei das Verblendelement 25 eine Dicke von 10 mm aufweisen kann. Die genannten Maße sind nur beispielhaft und keineswegs beschränkend zu verstehen.
  • In 2 ist deutlich zu erkennen, dass das Verblendelement 25 so angeordnet ist, dass seine zum Duschbereich weisende Seite mit der freien Stirnseite 23 des Quersteges 16 bündig abschließt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Verblendelement 25 außerhalb des Hohlraums 12 bzw. außerhalb des Einbauraumes 12 angeordnet ist und eventuell einen Teilbereich der freien Stirnseite 23 des Quersteges 16 oder diese vollständig abdeckt.
  • Eine derartige Ausgestaltung könnte dann vorteilhaft sein, wenn die zuvor beschriebene Vorbauwand 22 direkt an der Wand 11 befestigt würde, so dass eine Oberseite des Quersteges 16 dann ebenfalls mit einem Belag belegbar sein könnte, so dass quasi ein Podest gebildet wird.
  • Aufgrund der gewählten Schnittdarstellung ist in den 1 und 2 jeweils nur ein Halteelement 27 erkennbar, wobei in 4 beispielhaft dargestellt ist, dass zwei Halteelemente 27 vorgesehen werden können. Natürlich können auch mehr als zwei Haltelemente 27 vorgesehen sein, abhängig von der Größe der Eingriffsöffnung 13.
  • Das Halteelement 27 besitzt einen Befestigungsstift 28 und eine an diesen angeordnete Haltevorrichtung 29 (5). Der Befestigungsstift 29 weist ein Befestigungsende 31 und eine dazu gegenüberliegend angeordnete freie Stirnseite 32 auf. Mit dem Befestigungsende 31 ist das Halteelement 27 bzw. der Befestigungsstift 28 mit dem Aufnahmeelement 9 zu verbinden. Das kann an dem Quersteg und/oder an dem Dorsalsteg 14 erfolgen.
  • In günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Befestigungsende 31 des Befestigungsstiftes 28 ein Außengewinde aufweist, welches mit einer dazu korrespondierend ausgeführten Innengewinde-Hülse, die sich entweder in dem Dorsalsteg 14 oder dem Quersteg 16 befindet, verschraubbar ist.
  • Die unterschiedlichen Befestigungen und Anordnungen des Halteelementes sind in den 5 bis 7 dargestellt.
  • Die Haltevorrichtung 29 des Halteelementes 27 ist in technisch günstiger Weise als Magnetelement oder Magnetscheibe ausgeführt, welche eine Halteseite 33 und eine dazu gegenüberliegende Befestigungsseite 34 aufweist. An der Befestigungsseite 34 ist ein Einstellelement 36 angeordnet, das mit einem an dem Befestigungsstift 28 korrespondierend dazu ausgeführten Gegeneinstellelement verbindbar ist. Das Einstellelement 36 kann auch als Gewindestift bezeichnet werden, welches in einer entsprechend dazu ausgeführter Gewindebohrung als Gegenseinstellelement an einer Seite des Befestigungsstiftes 28 eingebracht ist.
  • Der Befestigungsstift 28 ist im Querschnitt gesehen als Vierkant ausgeführt, wobei das Befestigungsende 31 in günstiger Ausführung mit einem runden Außenumfang ausgeführt ist, um das Befestigungsende 31 in die entsprechende Innengewinde-Hülse einschrauben zu können. Denkbar ist aber auch eine hinreichend stabile Steckverbindung, wobei auf Gewinde verzichtet werden kann.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 27 mit seinem Befestigungsstift 28 mit dem Quersteg 16 verbunden, so dass der Befestigungsstift 28 parallel zum Dorsalsteg 14 verlaufend angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 29 ist an der zum Duschbereich weisenden Seite des Halteelementes 27 angeordnet, so dass das Verblendelement 25 mittels magnetischer Kräfte von dem Halteelement 27 gehalten ist.
  • Da das Verblendelement 25 bevorzugt als Edelstahlblende ausgeführt ist, die nicht magnetisch angezogen wird, sind in dem entsprechenden Haltebereich zur Haltevorrichtung 29 natürlich entsprechen magnetisch wirksame Vorsätze vorgesehen, so dass eine magnetische Haltekraft bewirkt werden kann. Selbstverständlich sind auch magnetische Edelstähle einsetzbar. Es kann auch ein entsprechend magnetischer Werkstoff anstelle der Edelstahlblende eingesetzt werden, wobei auch denkbar ist, in dem verwendeten Werkstoff des Verblendelementes 25 zur Haltevorrichtung 29 korrespondierende Magnete oder ferromagnetische Einlagen anzuordnen.
  • Die Haltevorrichtung 29 ist aufgrund des Zusammenwirkens des Einstellelementes 36 mit dem am Befestigungsstift 28 angeordneten Gegeneinstellelement relativ zum Befestigungsstift 28 einstellbar. Dieses ist mittels des in 5 dargestellten Rotationspfeils 37 erkennbar. Des Weiteren ist der Befestigungsstift 28 über sein Befestigungsende 31 so mit dem Quersteg 16 verbunden, dass die zum Befestigungsende 31 gegenüberliegende freie Stirnseite 32 des Befestigungsstiftes 28 zur Ablaufanordnung 2 bzw. zur Ablaufrinne 6 beabstandet ist.
  • Dieses ist wesentlich für die Erfindung, weil das Halteelement 27 so keinen Kontakt zur Ablaufanordnung 2 bzw. zur Ablaufrinne 6 hat. Weil das Halteelement 27 aber bevorzugt nachträglich montierbar ist, kann der Siphon in Längsrichtung des Aufnahmeelementes 9 frei positionierbar an der jeweils gewünschten Stelle angeordnet werden und die Ablaufrille 6 besser selbstreinigend sein.
  • Natürlich ist die Neigung der Ablaufrinne 6 an die jeweils vorliegende Position des Siphons angepasst.
  • Über das Zusammenwirken des Einstellelementes 36 mit dem Gegeneinstellelement ist zudem das Verblendelement 25 so positionierbar, dass deren zum Duschbereich weisende Oberseite bündig mit der freien Stirnkante 23 des Quersteges 16 oder der entsprechenden Oberfläche der Vorbauwand 22 abschließen kann. Eine derartige Feineinstellung ist einfach durch Eindrehen oder Ausdrehen des Einstellelementes 36 in oder aus dem Einstellelement bzw. dem Befestigungsstift 28 möglich.
  • Weiter ist erkennbar, dass das Verblendelement 25 mit seiner zum gegenüberliegend zum Quersteg 16 angeordneten unteren Stirnseite zum Plattenelement 3 bzw. zur Ablaufrinne 6 so beabstandet ist, dass ein Einlaufspalt 35 für Duschwasser gebildet ist. Dieses ist in den 5 bis 7 prinzipiell dargestellt.
  • Bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 27 im Vergleich zu dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass die zum Befestigungsende 31 des Befestigungsstiftes 28 angeordnete, freie Stirnseite 32 zum Quersteg 16 beabstandet ist.
  • Das Befestigungsende 31 ist dabei in einer geeigneten Haltevorrichtung aufgenommen bzw. eingeschraubt, wobei auch hier wieder Gewinde ineinander greifen können. Wesentlich ist, dass auch bei dieser Anordnung des Halteelementes 27 der Siphon in seiner Position frei wählbar montierbar ist.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Befestigungsvariante des Halteelementes 27 an dem Aufnahmeelement 9 dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsende 31 mit dem Dorsalsteg verbunden, so dass die dazu gegenüberliegende freie Stirnseite 32 zum Duschbereich bzw. zum Verblendelement 25 orientiert ist.
  • Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Haltevorrichtung an der freien Stirnseite 32 durch Zusammenwirken des Einstellelementes 36 mit dem Gegeneinstellelement einstellbar verbunden.
  • Die Haltelemente 27 können entweder gemäß den Ausführungsbeispielen der 5 bis 7 positioniert werden, wobei andere Kombinationen denkbar sind. Beispielsweise kann ein Halteelement 27 gemäß 7 und ein anderes gemäß 5 und/oder 7 montiert werden, um nur eine von vielen möglichen Kombinationen zu nennen.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft ein (Wand)Ablaufintegrationselement zur Verfügung gestellt, wobei das Ablaufsystem 1 insbesondere mit seiner Ablaufanordnung 2 akustisch von einer Wand entkoppelt ist, und visuell unsichtbar ist, indem die Ablaufanordnung 2 in dem Aufnahmeelement 9 integriert ist, welche wiederum über das Verblendelement 25 verdeckt ist. Das Aufnahmeelement 9 ist bevorzugt so dimensioniert, dass eine genügend große Revisionsöffnung gebildet ist, um zum Beispiel die Ablaufrinne 6 und/oder der Siphon 5 zu reinigen bzw. dieses zu warten. Selbstverständlich kann auf das Verblendelement 25 auch verzichtet werden, wobei dann aber der Einbauraum 12 sichtbar wäre.
  • Besonders günstig ist bei der Ausgestaltung und Anordnung der Halteelemente 27 zu sehen, dass diese in wesentlicher Ausführung so angeordnet sind, dass die Position des Siphons innerhalb des Einbauraumes 12 frei wählbar ist. Die Halteelemente 27 sind entfernbar, sollten diese bei einem Reinigen oder bei einem Warten der Ablaufanordnung 2 störend sein. Wesentlich ist weiter, dass das Verblendelement 25 reversibel an dem Aufnahmeelement 9 gehalten ist, so dass im Bedarfsfalle eine genügend große Revisionsöffnung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Wie den 2 und 4 weiter entnommen werden kann, kann eine durchgängige Fliesenfläche erzeugt werden, welche jeweils die zum Duschbereich weisende Seite der Vorbauwand 22, der freien Stirnseite 23 des Quersteges 16, aber auch die zum Duschbereich weisende Seite des Verblendelementes 25 abdeckt. Da das Verblendelement 25 mit dem darauf angeordneten Wandbelag abnehmbarer ist, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Wandbelag des Verblendelementes 25 und dem Wandbelag der Vorbauwand 22 eine Stoßabdichtung 38 mit Dichtband vorgesehen.
  • Schließlich ist möglich, jeweils seitlich zu dem dem Aufnahmeelement 9 entsprechend angepassten Trockenbau 39 einen entsprechenden Hohlraum 41 zur Wand 11 vorzusehen, was beispielhaft in 3 erkennbar ist. In den Hohlräumen 24 (2) und 41 (3) können Dämmelemente 42 angeordnet sein, die auch eine Stütze der Vorbauwand 22 bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2009187 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Duschablaufanordnung für einen Duschplatz, – mit einem Aufnahmeelement in Form eines kastenartigen Hohlkörpers, das außerhalb einer Duschplatzbegrenzungswand aufstellbar und seitlich an einer Gefällestrecke des Duschplatzes oberhalb einer zum Duschplatz gehörenden Ablaufanordnung anzuordnen ist, – ausgestattet mit einer stirnseitigen Wasseraufnahmeöffnung, – sowie mit einem Verblendelement, das mit dem Aufnahmeelement im Bereich der Wasseraufnahmeöffnung lösbar verbunden ist und die Wasseraufnahmeöffnung wenigstens teilweise verdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendelement (25) an einem innerhalb des Aufnahmeelementes angeordneten Halteelement (27) reversibel festlegbar bzw. festgelegt ist, wobei das Halteelement (27) einen Befestigungsstift (28) mit einem Befestigungsende (31) umfasst, und dass an dem Befestigungsstift (28) eine relativ zum Befestigungsstift (28) einstellbare Haltevorrichtung (29) angeordnet ist, an dem das Verblendelement reversibel festlegbar bzw. festgelegt ist.
  2. Duschablaufanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) an seinem Befestigungsende (31) ein Gewinde aufweist
  3. Duschablaufanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) an seinem Befestigungsstift (28) eine seitlich zu diesem angeordneten, relativ dazu einstellbare Haltevorrichtung (29) aufweist.
  4. Duschablaufanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) an seinem Befestigungsstift (28) eine gegenüberliegend zu dessen Befestigungsende (31) angeordnete, relativ dazu einstellbare Haltevorrichtung (29) aufweist.
  5. Duschablaufanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine relativ zu einem Befestigungsstift (28) des Halteelementes (26) einstellbare Haltevorrichtung (29), welche ein Magnetelement mit einer Halteseite (33) und einer dazu gegenüberliegend angeordnete Befestigungsseite (34) mit Einstellelement (36) aufweist, welches mit einem dazu korrespondierenden Gegeneinstellelement an dem Befestigungsstift (28) verbindbar ist.
  6. Duschablaufanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) einen Hohlraum (12) aufweist, welcher in axialer Richtung gesehen länger ist als breit.
  7. Duschablaufanordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Dorsalsteg (14) und einem senkrecht davon abstehenden Quersteg (16) ausgeführt ist, wobei der Dorsalsteg (14) im montiertem Zustand parallel zu einer Wand (11) verlaufend angeordnet ist, und der Quersteg (16) oberseitig an dem Dorsalsteg (14) angeordnet ist.
  8. Duschablaufanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) an seinem Dorsalsteg (14) endseitig jeweils Fortsätze (19) aufweist, so dass ein in Aufsicht gesehen C-förmiges Aufnahmeelement (9) gebildet ist.
  9. Duschablaufanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verblendelement als Edelstahlblende ausgeführt, die vorzugsweise zumindest an ihrer zum Duschbereich weisenden Oberseite verfliesbar ist.
DE202010017508U 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement Expired - Lifetime DE202010017508U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017508U DE202010017508U1 (de) 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055934A DE102009055934A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
DE102009055934.5 2009-11-27
DE202010017508U DE202010017508U1 (de) 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017508U1 true DE202010017508U1 (de) 2012-02-29

Family

ID=43417061

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055934A Ceased DE102009055934A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
DE202010017508U Expired - Lifetime DE202010017508U1 (de) 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufanordnung mit einem kastenartigen Aufnahmeelement
DE202010017544U Expired - Lifetime DE202010017544U1 (de) 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufanordnung für einen Duschplatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009055934A Ceased DE102009055934A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017544U Expired - Lifetime DE202010017544U1 (de) 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufanordnung für einen Duschplatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110126350A1 (de)
EP (1) EP2333174B1 (de)
CA (1) CA2722983A1 (de)
DE (3) DE102009055934A1 (de)
DK (1) DK2333174T3 (de)
ES (1) ES2637239T3 (de)
PL (1) PL2333174T3 (de)
PT (1) PT2333174T (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100689A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Wedi Gmbh Überbauelement für eine Ablaufeinrichtung und Duschplatz mit einem Überbauelement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130276226A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Joseph R. Cook Molded ready-to-tile shower bases with associated trenches and drains
DE102011000342A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE102012102929B4 (de) 2012-04-04 2021-12-30 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
ES2630047T3 (es) * 2013-06-26 2017-08-17 Geberit International Ag Drenaje del suelo con tapadera de pared ajustable
DE102014013135A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Viega Gmbh & Co. Kg Wandablaufrinne für eine Dusche
US9739045B1 (en) * 2015-01-28 2017-08-22 Keith Douglas Jones Shower floor drain
US11613883B2 (en) 2018-01-08 2023-03-28 Carlos Bernoti Drains and methods for providing a centered drain opening without moving a drain outlet
DE102018104795A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Wedi Gmbh Überbaukonstruktion für einen Wasserablauf mit justierbarer Abdeckklappen-Aufhängung
EP3546664B1 (de) * 2018-03-29 2022-04-27 Geberit International AG Waschtisch

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009187A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Geberit Technik Ag Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675714A (en) * 1926-10-15 1928-07-03 Sanitation Corp Catch basin
US2521885A (en) * 1947-02-26 1950-09-12 John G Vasquez Magnetic retainer
US3457568A (en) * 1966-06-27 1969-07-29 Joseph A Amatruda Shower receptors and the like
US5911518A (en) * 1998-05-04 1999-06-15 Eagle Natural Stone Shower bath and drain
ES1045026Y (es) * 2000-01-04 2001-06-01 P V C Lagares S A Plato de ducha perfeccionado.
ATE413129T1 (de) * 2005-02-17 2008-11-15 Dieter Preissing Selbsttragendes duschbodenelement mit folie zur boden- und wandabdichtung
ES2299295B1 (es) * 2005-05-25 2009-04-01 Jose Fernando Regalado Barroso Metodo para la realizacion de un sanitario tal como lavabo o plato de ducha, y lavabo o plato de ducha obtenido por dicho metodo.
US7739757B2 (en) * 2006-12-20 2010-06-22 Kohler Co. Shower base with flow enhancing covered drain
DE102007043327A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE202008003050U1 (de) 2008-03-04 2008-07-03 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Duschrinnenanordnung
DE102009011741A1 (de) * 2009-03-09 2011-01-13 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Duschrinnenanordnung für Wandeinbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009187A1 (de) 2007-06-29 2008-12-31 Geberit Technik Ag Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Einrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100689A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Wedi Gmbh Überbauelement für eine Ablaufeinrichtung und Duschplatz mit einem Überbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010017544U1 (de) 2012-01-30
US20110126350A1 (en) 2011-06-02
EP2333174A3 (de) 2012-03-14
DE102009055934A1 (de) 2011-06-01
CA2722983A1 (en) 2011-05-27
EP2333174B1 (de) 2017-05-31
EP2333174A2 (de) 2011-06-15
PT2333174T (pt) 2017-08-17
ES2637239T3 (es) 2017-10-11
DK2333174T3 (en) 2017-09-18
PL2333174T3 (pl) 2017-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2439348A1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP2354341B1 (de) Ablaufrinne mit höhenverstellbarer Abdeckung
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
EP1801300A2 (de) Rinnenförmiger Bodenablauf mit Revisionsöffnung
DE102012102929B4 (de) Sanitäranordnung
WO2013037710A1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE19710647A1 (de) Waschbeckeninstallation
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102013107797A1 (de) Duschplatzanordnung
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE102011010291A1 (de) Kombination aus wenigstens einem Waschbecken und einem diesem zugeordneten Waschtisch
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE202010008840U1 (de) Duschrinnenanordnung mit Klappenbefestigung
DE10210496C1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Siphons
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
DE29803307U1 (de) Installationsrahmen für die Vorwandmontage
DE202019103444U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Armaturen
DE202013102772U1 (de) Bodenablaufvorrichtung für sanitäre Installation
DE202016102276U1 (de) Duschsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130925

R082 Change of representative

Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years