EP2333174A2 - Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem - Google Patents

Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2333174A2
EP2333174A2 EP10014008A EP10014008A EP2333174A2 EP 2333174 A2 EP2333174 A2 EP 2333174A2 EP 10014008 A EP10014008 A EP 10014008A EP 10014008 A EP10014008 A EP 10014008A EP 2333174 A2 EP2333174 A2 EP 2333174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving element
drainage system
holding
wall
dorsalsteg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10014008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2333174A3 (de
EP2333174B1 (de
Inventor
Stephan Wedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL10014008T priority Critical patent/PL2333174T3/pl
Publication of EP2333174A2 publication Critical patent/EP2333174A2/de
Publication of EP2333174A3 publication Critical patent/EP2333174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2333174B1 publication Critical patent/EP2333174B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Definitions

  • the invention relates to a drainage system which has a drainage arrangement.
  • the invention also relates to a receiving element for such a drainage system.
  • the DE 20 2008 003 050 U1 discloses a shower tray assembly having a shower gutter with a gutter section for draining a shower area and a shower panel forming the shower area, and comprising an end portion.
  • the shower channel has a receptacle, which is arranged laterally adjacent to the channel section, and in which the shower plate is inserted with its end portion.
  • the DE 10 2007 043 327 A1 discloses a drainage device for the at least partial introduction into a floor of a room.
  • the drainage device comprises at least one installation part with a first section, which in the installed position has long reached one wall of the room, onto which, for example, wall tiles can be applied.
  • the drainage device comprises drainage means which can be partially introduced into a floor of a room and can be connected to a drainage pipe are, wherein the drain device further comprises at least one inlet opening into which wastewater can enter, wherein the effluent into the inlet opening wastewater can reach the drainage means.
  • the drainage means and / or the inlet opening are at least acoustically separated from the at least one contact part.
  • floor-level shower elements which have a drainage arrangement for draining off the resulting shower water at one end face or at one end face area.
  • the drainage arrangement usually has a drainage channel which collects the showering water and conducts it via an intermediate siphon to a drainage pipe.
  • the plate element may be provided with a slope oriented in the direction of the outlet arrangement, wherein the inclination may be introduced directly into the plate element, or can be effected via correspondingly adjustable supporting elements.
  • Floor-level showers are known to have the advantage that they are infinitely, so barrier-free and therefore easily accessible.
  • shower areas can also be adapted differently from given standard dimensions, in particular for shower trays, individually to the given installation situation.
  • this often poses the problem of positioning the siphon or the drain pipe relative to the drain assembly or the gutter, which is acoustically connected to the upstanding wall. This causes a considerable noise potential, which under certain circumstances can be perceived as quite annoying.
  • a disadvantage of arranged in or on the plate member drain assemblies is beyond that in particular the shower channel is relatively narrow in size, so that a cleaning is complicated and expensive. Nevertheless, the gutter is so wide that it must be provided by means of a gutter cover to prevent injuries, since the gutter is placed in the visible shower area and thus in a possible contact area of the user.
  • the invention is based on the object to improve a drainage system of the type mentioned above with simple means so that the drainage arrangement is freely positionable and easy to access, the drainage arrangement should be virtually invisible at the same time with improved sound insulation.
  • the object is achieved in that a receiving element, the drain assembly receives covering, wherein the receiving element has at least one holding element on which a facing element is reversibly releasably fixed.
  • such a drainage system which is arranged with its drainage arrangement in the mounted state within the receiving element, wherein the drain assembly does not have acoustically coupled contact with a wall, as the drain assembly may be spaced therefrom.
  • the receiving element may be formed from a corresponding material.
  • the receiving element may consist of a preferably sound-absorbing material.
  • Suitable materials for the receiving element are coated or uncoated boards made of rigid plastic foam whose base material is polyurethane or polystyrene. Other foams are applicable.
  • Receiving elements made of metal, plastic or molded articles made of materials such. GRP are conceivable without restricting the materials to this.
  • Conceivable are receptacles made of building boards, which can identify suitable surface coatings. Basically, materials for the production of the receiving element into consideration, which are permanently resistant to moisture when used in wet rooms.
  • the drain assembly in particular the siphon
  • the flow order is arranged within the receiving element, and so virtually invisible, so arranged concealed.
  • a special cover of the gutter is no longer required, since there is no risk of accident, because the drain assembly is located outside of a contact area, so virtually outside the actual shower area.
  • the exemplary use in a shower area is not restrictive.
  • a variable wall integration element is provided is, with or by which any horizontally acting society integrated in one or in front of a wall surface can be covered or covered. It is conceivable to use the drainage system with the receiving element on washbasins, on floors in swimming pool, spa or even public toilet facilities.
  • the receiving element or the wall integration element which can also be referred to as a drain integration element, can also be used separately from plate elements or existing floor structures.
  • the receiving element is designed as a separate, box-like hollow body, which is designed as a porch box of a wall.
  • the receiving element can thus be easily pre-set in front of a wall in a simple manner, wherein the drain assembly can then be used in the assembled state in the cavity of the receiving element or is inserted.
  • the receiving element has such a dimension that a cavity is formed, which is seen in the axial direction is longer than wide.
  • the length of the receiving element or the cavity is in the context of the invention, the side which is parallel to a wall, wherein the width is perpendicular to the wall away oriented to consider.
  • the length of the receiving element may be adapted in a preferred embodiment of the longitudinal extension of the drain assembly and the gutter, but of course also be designed to be longer than this.
  • the receiving element a plate element of a floor-level shower assigned, it is favorable in the context of the invention, when the receiving element has at least one axial length which corresponds to the length of the corresponding end face of the plate member.
  • the positioning of the (wall) drainage integration element is not limited to a longitudinal or transverse side or their dimensions. It is conceivable, for example, a diagonal (45 °) course or a corner solution of the drainage arrangement. It is also possible a round course of the drainage arrangement seen in supervision.
  • the receiving element or the (wall) drain integration element is advantageous to the respective course of the drain assembly, but also detached from this, variably produced.
  • the height extent of the receiving element or the cavity can also be variably adapted to the respective installation condition or wishes of the future user.
  • the receiving element over the entire height e.g.
  • the shower area also extend substantially smaller, so that the receiving element is quasi designed as a pedestal, so as to be able to provide a storage area for shower utensils or the like.
  • a stud with a stem wall which will be discussed in more detail below.
  • sanitary fittings or the like can be arranged, which also applies to the purposes mentioned above.
  • the drainage arrangement in particular the drainage arrangement within the receiving element or within the cavity, it is extremely useful in According to the invention, when a corresponding area of the exemplary shower area facing front side has a corresponding opening, so that an open engagement end face is formed, in which the drainage arrangement can be introduced.
  • the drain assembly is pre-assembled, for example, is arranged on a plate member, or integrated in the correspondingußstirn beautician Scheme in the plate member, so that the plate member with the drain face portion and disposed therein drain assembly is mounted within the cavity.
  • the receiving element is designed in cross-section L-shaped with a Dorsalsteg and extending perpendicularly away therefrom crosspiece, the Dorsal web is arranged parallel to a wall running in the mounted state, and wherein the transverse web is arranged on the upper side.
  • the receiving element can be mounted on the foot side with his Dorsalsteg, for example, on an existing floor covering or screed, the crosspiece is then oriented perpendicularly away from this and overlaps an installation space for the drain assembly and / or for the drain end face region of the plate member.
  • the Dorsalsteg can be mounted, for example, on the front side region of the plate member, which extends away from the drain assembly, so that it is overlapped by the receiving element.
  • extensions are arranged on the two sides of the receiving element, so that the receiving element seen in a top view is made quasi C-shaped.
  • a corresponding component for receiving a wall covering or the wall covering is mounted directly on the wall on an upper side of the crosspiece directly adjacent to the upstanding wall.
  • the tops of the crossbar could then also be coated with a suitable covering such as e.g. Tiles are occupied, so that in an expedient embodiment, e.g. the pedestal is formed.
  • the exemplary components plate element, drainage arrangement and receiving element are mounted, it may be provided to close the engagement end face or the engagement opening formed between the optional crosspiece and the plate element or the drainage arrangement with a suitable veneering element.
  • the facing element has such a vertical extent that their exemplary plate element facing lower end face to the plate member or the flooring disposed thereon is spaced, so that a water passage gap is formed, for example, to dehydrate the shower area properly.
  • a water passage gap is of course also provided for the other purposes mentioned above.
  • the facing element can be arranged so that its (exemplary) shower area facing top is flush with the free end face of the optional cross bar or pointing to the shower area surface of the stem wall, so as to be able to apply a matched to the planned wall covering pad on the top. Between the lining arranged on the facing element and the lining of the stem wall, a shock seal with a sealing strip can still be provided.
  • the facing element is designed as a stainless steel panel, which should be tileable in a further preferred embodiment, at least on its upper side facing the shower area example.
  • the facing element is arranged reversibly detachable to the receiving element.
  • At least one retaining element is provided for this purpose.
  • the invention proposes to solve the problem also that a receiving element is provided, in which the drain assembly is arranged in the assembled state, wherein the receiving element has an engagement opening which is reversibly closed with a facing element, wherein the facing element within of the receiving element arranged retaining elements is reversibly fixed.
  • the retaining element has a fastening pin which has a fastening end, wherein a retaining device which can be adjusted relative to the fastening pin is arranged on the fastening pin.
  • the retaining element has a thread at its attachment end.
  • the thread is preferably designed as an external thread and can be connected to a correspondingly designed internal thread, which is arranged at a suitable location on the holding element.
  • the retaining element can thus be screwed either to the transverse web of the receiving element or to a suitable device arranged opposite thereto. It is essential, however, that the retaining element can be retrofitted, and does not engage in the drainage arrangement either with its free end face opposite the fastening end or with the fastening end itself, so that variable positioning of the drainage arrangement, in particular of the siphon, can be achieved.
  • the holding element extends with its fastening pin quasi parallel to the Dorsalsteg and thus perpendicular to the transverse web of the receiving element.
  • relatively adjustable holding device can also be provided to arrange the relative to the fixing pin adjustable holding device opposite to the attachment end of the fixing pin.
  • the holding device could then be arranged on the free end face of the fastening pin opposite the fastening end.
  • the adjustable holding device has a magnetic element with a holding element and an adjusting element arranged opposite thereto, which can be connected to a corresponding counter-setting element on the fastening pin.
  • the adjusting element of the holding device can also be referred to as a threaded pin, which can be screwed with a correspondingly executed threaded bore.
  • the threaded hole can now be introduced in one of the embodiments on one of the longitudinal sides of the fastening pin, so that the holding device is laterally adjustable relative to the fastening pin to this.
  • the threaded hole can also be arranged in the free end face of the fastening pin, so that the holding device is then arranged opposite to the fastening end of the fastening pin.
  • the holding device is adjustable relative to the fixing pin, so as to compensate for installation tolerances.
  • Verblendettis since this should finish naturally flush with its surface in a preferred embodiment with the free end edge of the crosspiece of the receiving element.
  • an advantage of the embodiment of the holding element is that the holding device has the magnetic element, so that the facing element is reversibly detachably connectable to the receiving element or that the facing element covers the engagement opening in a reversibly releasable manner.
  • the drainage arrangement should be cleaned from time to time, wherein the facing element can be easily, but not unintentionally, detached from the retaining element due to the magnetic support, so that the engagement opening is released.
  • the engagement opening is now chosen so large that the entire drain assembly, in particular the gutter is freely accessible, so that it is easy to clean without complications. Also, the access to the siphon, which may also be cleaned and possibly taken out, in the invention is very easy without complications.
  • FIGS. 1 to 3 show a drain system 1, for example, a shower drain system 1, which has a drain assembly 2 and a plate member 3.
  • the drain arrangement 2 is arranged on a drain end face region or, in the exemplary embodiment illustrated, on a drain end face 4 of the plate element 3.
  • the drain assembly 2 is connected to the plate member 3 and has a drainage channel 6, a connected thereto siphon 5 and connected to the siphon drain pipe.
  • the drainage system 1 with the drainage arrangement 2 and the plate element 3 is suitable in a preferred application for floor-level installation, so that in a preferred embodiment, a barrier-free shower area can be performed.
  • On the plate element 3 can at a free Surface floor coverings, for example, in the embodiment are applied as tiles, wherein on the opposite bottom side support legs can be arranged , wherein the plate element can rest with the bottom side but also on a floor.
  • the plate member may be installed flush with the floor to floor, on Fu ß floorcoverings such as wood planks placed, or be incorporated into these.
  • Conceivable are floor drainage situations with conventionally created screeds in which a drainage arrangement, ie a floor drain is introduced, wherein a plate element can be dispensed with. It is also possible to mount the plate element 3 on a structure, for example on a grid-like structure, which can also integrate the drainage arrangement. Further embodiments bezüg Lich a provided with a sealing element (eg sealing film, sealing fleece) plate elements, or Plattenele elements with a gutter receiving are also conceivable.
  • a sealing element eg sealing film, sealing fleece
  • the shower area 7 of the drainage system 1 is exemplary in FIG FIG. 3 shown.
  • the plate member 3 has an integrated inclination, so that shower water is directed towards the drain assembly 2, which in FIG. 3 is shown by way of example with the arrows 8.
  • the drainage arrangement 2 is arranged in a receiving element 9.
  • the receiving element 9 is preferably designed as a separate, box-like hollow body, which is designed as a stem box of a wall 11 of the shower room.
  • a shower drain system is described by way of example, this is not intended to be limiting.
  • Grateful is generally a flow arrangement 2 with a receiving element 9 or with a (wall) drainage integration element in the sanitary area, such as on vanities, on floors in the swimming pool, spa or public toilet facilities use.
  • the receiving element or the (wall) drain integration element of plate elements or existing floor structures is also used separately.
  • the receiving element 9 has a cavity 12 which seen in the axial direction of the receiving element 9 is longer than wide.
  • the cavity 12 may also be referred to as an installation space 12 for the drainage arrangement 2, wherein in the installation space 12 and the drain end side region of the plate element 3 can be introduced.
  • the plate element 3 can then have an integrated drainage arrangement 2 with drainage channel 6, so that the plate element 3 is covered by the receiving element 9 in this area.
  • the receiving element 9 advantageously has an open engagement end face 13 or engagement opening 13 into which the drain arrangement 2 can be inserted.
  • the receiving element 9 is seen in cross section L-shaped with a Dorsalsteg 14 and a vertically extending away therefrom, extending overhead crossbar 16, wherein the Dorsalsteg 14 is arranged to extend parallel to the wall 11 in the mounted state.
  • the crosspiece 16 is arranged on the upper side on the Dorsalsteg 14.
  • the receiving element is arranged with its foot side 18 standing on the free end face portion 17 of the plate member 3 so that the transverse web 16 virtually forms a cover for the cavity 12.
  • the foot page 18 may be arranged also standing on a floor, the z. B. is formed by the screed or concrete of the room.
  • FIG. 3 can be seen further, the Dorsal ridge 14 at its respective opposite longitudinal sides an extension 19, so that the Dorsal ridge seen in a plan is made quasi C-shaped.
  • the Dorsal web 14 is executed continuously between the opposing projections 19, which of course can also be provided to assemble individual elements by means of suitable connecting means to a Dorsal web 14, so that this can be seen in the axial direction with joints performed.
  • the siphon is arranged by way of example in the middle, with the respective adjacent and subsequent drainage channels 6 are designed with a corresponding inclination from the outside in the direction of the siphon 5.
  • Exemplary illustrated receiving element 9 is designed in a particularly preferred embodiment as a porch box, which can be mounted in front of an upstanding wall 11.
  • the cavity 12 or installation space 12 is formed by the advantageous embodiment of the receiving element 9 with seen in cross-section L-shaped design, in which the drain assembly 2 can be arranged.
  • a stator 21 is arranged on an upper side 20 of the receiving element 9 and the crossbar 16, to which a stem wall 22 can be attached. How exemplary of FIG. 2 can be removed, closes the stem wall 22 with its side facing the shower area with a free end face 23 of the crosspiece 16 from.
  • the cross bar 16 may also be omitted, the stand would 21 stand up on the extensions 19 and / or the Dorsalsteg.
  • a cavity 24 is formed, in which, for example, supply lines can be introduced before the stem wall or the stem walls 22 with the stator 21, the cavity 24 are sealingly connected.
  • the side facing the shower area of the stem wall 22 can be covered with a suitable wall covering, for example with tiles 26, wherein a stem wall 22 produced in this way can of course also be used for attaching sanitary fittings, soap dishes or the like.
  • the engagement end face 13 or the engagement opening 13 can be reversibly closed by a facing element 25.
  • the veneer element 25 can be designed, for example, as a stainless steel panel or, in a preferred embodiment, can be tiled on its side facing the shower area. Of course, another shock seal with Sealing tape between the covering on the facing element 25 and the covering on the stem wall 22 or on which from there in the direction of the free end face 23 cross tiling provided.
  • the Verblendelement 25 is reversibly releasably connected to the receiving element 9, it is advantageous in the context of the invention, if this holding elements 27 are used, which are disposed within the cavity 12 and within the installation space 12 of the receiving element 9. On the configuration of the holding elements 27 will be discussed in more detail below. It is favorable that the holding elements 27 are retrofitted and removable.
  • the facing element 25 has a dimension such that it covers at least the two opposing extensions 19 of the receiving element 9 and the entire engagement end face 13.
  • the receiving element 9 has a height of 120 mm, wherein the cavity 12, or the installation space has a width of 55 mm.
  • the plate element 3 has, for example, a thickness of 30 mm, wherein the facing element 25 can have a thickness of 10 mm.
  • the facing element 25 is arranged so that its side facing the shower area is flush with the free end face 23 of the transverse web 16.
  • the facing element 25 is arranged outside the cavity 12 or outside the installation space 12, and possibly a portion of the free End face 23 of the crosspiece 16 or this completely covers.
  • Such a configuration could be advantageous if the stem wall 22 described above would be fastened directly to the wall 11, so that an upper side of the transverse bar 16 could then also be provided with a coating, so that a pedestal is formed as it were.
  • FIG. 4 is shown by way of example that two retaining elements 27 can be provided.
  • more than two holding elements 27 may be provided, depending on the size of the engagement opening 13th
  • the holding element 27 has a fastening pin 28 and a holding device 29 (FIG. FIG. 5 ).
  • the fastening pin 29 has a fastening end 31 and a free end face 32 arranged opposite thereto. With the attachment end 31, the retaining element 27 or the fastening pin 28 is to be connected to the receiving element 9. This can be done on the transverse web and / or on the Dorsalsteg 14.
  • the fastening end 31 of the fastening pin 28 has an external thread which can be screwed with a correspondingly designed internal thread sleeve, which is located either in the Dorsalsteg 14 or the crosspiece 16.
  • the different fasteners and arrangements of the holding element are in the FIGS. 5 to 7 shown.
  • the holding device 29 of the holding element 27 is designed in a technically advantageous manner as a magnetic element or magnetic disk, which has a holding side 33 and an opposite mounting side 34.
  • an adjustment member 36 is arranged, which is connectable with a counterpart to the fastening pin 28 corresponding thereto executed Gegeneinstellelement.
  • the adjusting member 36 may also be referred to as a threaded pin, which is introduced in a correspondingly executed threaded bore as Gegenseinstellelement on one side of the fastening pin 28.
  • the fastening pin 28 is seen in cross section designed as a square, wherein the mounting end 31 is executed in a favorable design with a round outer periphery to screw the mounting end 31 in the corresponding female threaded sleeve can. It is also conceivable, however, a sufficiently stable connector, which can be dispensed with thread.
  • the holding member 27 is connected with its attachment pin 28 with the crosspiece 16, so that the fastening pin 28 is arranged parallel to the Dorsalsteg 14 extending.
  • the holding device 29 is arranged on the side facing the shower area side of the holding element 27, so that the facing element 25 is held by means of magnetic forces of the holding member 27.
  • the veneer element 25 is preferably designed as a stainless steel panel, which is not magnetically attracted, are in the corresponding holding area for holding device 29 of course correspond to magnetically effective intentions provided so that a magnetic holding force can be effected.
  • magnetic stainless steels are used. It can also be a corresponding magnetic material instead of the stainless steel panel are used, and it is also conceivable to arrange in the material used for the Verblendides 25 for holding device 29 corresponding magnets or ferromagnetic inserts.
  • the holding device 29 is adjustable relative to the fastening pin 28 due to the interaction of the adjusting element 36 with the arranged on the fastening pin 28 Gegeneinstellelement. This is by means of in FIG. 5 shown rotation arrow 37 recognizable. Furthermore, the fastening pin 28 is connected via its fastening end 31 to the transverse web 16 in such a way that the free end face 32 of the fastening pin 28 lying opposite the fastening end 31 is spaced from the drainage arrangement 2 or the drainage channel 6.
  • the holding member 27 so no contact with the drain assembly 2 and the drainage channel 6 has.
  • the retaining element 27 is preferably subsequently retrofittable, the siphon can be arranged freely positionable in the longitudinal direction of the receiving element 9 at the respective desired location and the drainage groove 6 can be better self-cleaning.
  • the inclination of the gutter 6 is adapted to the respective present position of the siphon.
  • the facing element 25 is so positionable, that their upper side facing the shower area can be flush with the free end edge 23 of the transverse web 16 or the corresponding surface of the stem wall 22.
  • Such a fine adjustment is possible simply by screwing or unscrewing the adjusting element 36 into or out of the adjusting element or the fastening pin 28.
  • the facing element 25 with its lower end face arranged opposite the crossbar 16 is spaced from the plate element 3 or the drainage channel 6 in such a way that an inlet gap 35 for showering water is formed. This is in the FIGS. 5 to 7 shown in principle.
  • the holding member 27 in comparison to the in FIG. 5 illustrated embodiment arranged so that the arranged for attachment end 31 of the mounting pin 28, free end face 32 is spaced from the transverse web 16.
  • the attachment end 31 is received or screwed in a suitable holding device, wherein here again thread can engage with each other. It is essential that even in this arrangement of the holding element 27, the siphon can be mounted freely selectable in its position.
  • the attachment end 31 is connected to the Dorsalsteg so that the opposite thereto free end face 32 is oriented to the shower area or the facing element 25.
  • the holding device is adjustably connected to the free end face 32 by cooperation of the adjusting element 36 with the Gegeneinstellelement.
  • the holding elements 27 either according to the embodiments of the Figure 5 to 7 be positioned, of course, any combination is conceivable.
  • a (wall) drainage integration element is advantageously provided, the drainage system 1 being acoustically decoupled from its wall, in particular with its drainage arrangement 2, and being visually invisible, by integrating the drainage arrangement 2 in the receiving element 9, which in turn is integrated over the Verblendelement 25 is covered.
  • the receiving element 9 is preferably dimensioned so that a sufficiently large inspection opening is formed, for example, to clean the drainage channel 6 and / or the siphon or to wait for this.
  • it can also be provided not to use the facing element 25, but then the installation space 12 would be visible.
  • the holding elements 27 are arranged in an essential embodiment so that the position of the siphon within the installation space 12 is arbitrary.
  • the Holding elements 27 are removable, they should be annoying when cleaning or waiting for the drain assembly 2. It is also essential that the facing element 25 is reversibly held on the receiving element 9, so that a sufficiently large inspection opening can be made available in case of need.
  • a continuous tile surface can be generated, which covers each of the shower area facing side of the stem wall 22, the free end face 23 of the cross bar 16, but also the shower area facing side of the facing element 25. Since the facing element 25 is removable with the wall covering arranged thereon, a shock seal 38 is provided with sealing tape between the wall covering of the facing element 25 and the wall lining of the stem wall 22 expediently.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablaufsystem (1), welches eine Ablaufanordnung (2) aufweist. Um einem im Vergleich zum Stand der Technik verbesserten Zugang zur Ablaufanordnung zur Verfügung zu stellen, wobei die Ablaufanordnung quasi unsichtbar und gleichzeitig akustisch von einer Wand abgekoppelt sein soll, und um einen Siphon der Ablaufanordnung frei positionierbar anordnen zu können, schlägt die Erfindung zum einen vor, die Ablaufanordnung in einem Aufnahmeelement (9) einzubauen, wobei das Aufnahmeelement in besonders günstiger Ausgestaltung als separates kastenartiges Vorbauelement ausgeführt ist, das einen an die Ablaufanordnung (2) angepassten Hohlraum (12) bzw. Einbauraum (12) aufweist. Der Einbauraum (12) ist dabei so dimensioniert, dass die Ablaufanordnung komplikationslos zugänglich ist. Weiter schlägt die Erfindung vor, dass die Eingriffsstirnseite (13) des Aufnahmeelementes (9) mit einem Verblendelement (25) reversibel verschließbar ist, wobei das Verblendelement (25) an innerhalb des Aufnahmeelementes (9) angeordneten Halteelementen (27) reversibel festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ablaufsystem, welches eine Ablaufanordnung aufweist. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Aufnahmeelement für ein derartiges Ablaufsystem.
  • Die DE 20 2008 003 050 U1 offenbart eine Duschrinnenanordnung, welche eine Duschrinne mit einem Rinnenabschnitt zur Entwässerung eines Duschbereiches und eine Duschplatte, die den Duschbereich bildet, aufweist, und die einen Endabschnitt umfasst. Die Duschrinne weist eine Aufnahme auf, die seitlich benachbart zum Rinnenabschnitt angeordnet ist, und in die die Duschplatte mit ihrem Endabschnitt eingesetzt ist.
  • Die DE 10 2007 043 327 A1 offenbart eine Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes. Die Ablaufvorrichtung umfasst mindestens ein Anlageteil mit einem sich in Einbaustellung längst einer Wand des Raumes erstreckenden ersten Abschnitt, auf den beispielsweise Wandfliesen aufgebracht werden können. Weiter umfasst die Ablaufvorrichtung Ablaufmittel, die teilweise in einen Boden eines Raumes einbringbar sind und mit einem Ablaufrohr verbindbar sind, wobei die Ablaufvorrichtung ferner mindestens eine Einlauföffnung umfasst, in die Abwasser eintreten kann, wobei das in die Einlauföffnung eingetretene Abwasser in die Ablaufmittel gelangen kann. Die Ablaufmittel und/oder die Einlauföffnung sind von dem mindestens einen Anlageteil zumindest akustisch getrennt.
  • Bekannt sind demnach bodengleiche Duschelemente, welche an einer Stirnseite oder an einem Stirnseitenbereich eine Ablaufanordnung zum Ableiten des anfallenden Duschwassers aufweisen. Die Ablaufanordnung weist üblicherweise eine Ablaufrinne auf, welche das Duschwasser auffängt und über einen zwischengeschalteten Siphon zu einem Ablaufrohr leitet. Hierzu kann das Plattenelement mit einer in Richtung zur Ablaufanordnung orientierten Neigung versehen sein, wobei die Neigung direkt im Plattenelement eingebracht sein kann, oder über entsprechend einstellbare Stützelemente bewirkbar ist.
  • Bodenebene Duschen haben bekannterweise den Vorteil, dass diese stufenlos, also barrierefrei und daher leicht zugänglich sind. Weiter lassen sich Duschbereiche auch abweichend von vorgegebenen Normmaßen, insbesondere für Duschtassen, individuell an die vorgegebene Einbausituation anpassen. Allerdings stellt sich hier oft das Problem der Positionierung des Siphons bzw. des Ablaufrohrs relativ zur Ablaufanordnung bzw. zur Ablaufrinne, wobei diese zu dem mit einer aufstehenden Wand akustisch verbunden ist. Dies bewirkt ein erhebliches Geräuschpotential, welches unter Umständen als durchaus störend empfunden werden kann.
  • Bei der DE 10 2007 043 327 A1 soll das Problem der Geräuschentwicklung dadurch gelöst werden, dass die Ablaufrinne über akustische Dämpfungselemente von der Wand entkoppelt ist.
  • Dieses bedingt aber einen äußerst komplizierten Aufbau und weitere kostenintensive Maßnahme.
  • Nachteilig bei in dem oder an dem Plattenelement angeordneten Ablaufanordnungen ist darüber hinaus, dass insbesondere die Duschrinne relativ schmal dimensioniert ist, so dass ein Reinigen kompliziert und aufwendig ist. Dennoch ist die Rinne so breit, dass diese mittels einer Rinnenabdeckung versehen werden muss, um Verletzungen vorzubeugen, da die Rinne im sichtbaren Duschbereich und somit in einem möglichen Aufstandsbereich des Benutzers anordnet ist.
  • Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Ablaufsystem der eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbessern, dass die Ablaufanordnung zum einen frei positionierbar und unkompliziert zugänglich ist, wobei die Ablaufanordnung gleichzeitig bei verbessertem Schallschutz quasi unsichtbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Aufnahmeelement die Ablaufanordnung abdeckend aufnimmt, wobei das Aufnahmeelement zumindest ein Halteelement aufweist, an dem ein Verblendelement reversibel lösbar festlegbar ist.
  • Vorteilhaft wird so ein Ablaufsystem zur Verfügung gestellt, welches mit seiner Ablaufanordnung im montierten Zustand innerhalb des Aufnahmeelementes angeordnet ist, wobei die Ablaufanordnung keinen akustisch gekoppelten Kontakt zu einer Wand aufweist, da die Ablaufanordnung beabstandet zu dieser angeordnet sein kann. Das Aufnahmeelement kann aus einem entsprechenden Werkstoff gebildet ist. In günstiger Ausgestaltung kann das Aufnahmeelement aus einem bevorzugt schallabsorbierenden Werkstoff bestehen.
  • Als Werkstoffe für das Aufnahmeelement eignen sich beschichtete oder unbeschichtete Tafeln aus Kunststoffhartschaum, deren Grundstoff Polyurethan oder Polystyrol ist. Auch andere Schaumstoffe sind anwendbar. Aufnahmeelemente aus Metall, Kunststoff oder Formkörper aus Materialien wie z.B. GFK sind denkbar, ohne die Werkstoffe hierauf einzuschränken. Denkbar sind Aufnahmeelemente aus Bauplatten, welche geeignete Oberflächenbeschichtungen ausweisen können. Grundsätzlich kommen Werkstoffe zur Herstellung des Aufnahmeelementes in Betracht, welche bei Einsatz in Feuchträumen dauerhaft feuchtebeständig sind.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist auch, dass die Ablaufanordnung, inbesondere deren Siphon, ortsvariabel innerhalb des Aufnahmeelementes angeordnet werden kann. Zudem ist die Ablaufordnung innerhalb des Aufnahmeelementes angeordnet, und so quasi unsichtbar, also verdeckt angeordnet. Einer besonderen Abdeckung der Ablaufrinne bedarf es dabei nicht mehr, da keine Unfallgefahr mehr besteht, denn die Ablaufanordnung ist außerhalb eines Aufstandsbereiches, also quasi außerhalb des eigentlichen Duschbereiches angeordnet. Selbstverständlich ist der beispielhafte Einsatz in einem Duschbereich nicht einschränkend zu sehen. Wesentlich ist, dass ein variables Wandintegrationselement zur Verfügung gestellt wird, mit dem bzw. durch welches jegliche horizontal wirkende Ablaufart in einer bzw. vor einer Wandfläche integriert abgedeckt oder verdeckt werden kann. Denkbar ist, das Ablaufsystem mit dem Aufnahmeelement an Waschtischen, auf Böden in Schwimmbad-, Wellness- oder sogar in öffentlichen WC-Anlagen einzusetzen. Insofern ist das Aufnahmeelement bzw. das Wandintegrationselement, welches auch als Ablaufintegrationselement bezeichnet werden kann, von Plattenelementen bzw. vorhandenen Bodenaufbauten auch getrennt einsetzbar.
  • Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn das Aufnahmeelement als separater, kastenartiger Hohlkörper ausgeführt ist, der als Vorbaukasten einer Wand ausgebildet ist. Das Aufnahmeelement kann somit in einfacher Weise einfach vor eine Wand vorgesetzt werden, wobei die Ablaufanordnung dann im montierten Zustand in den Hohlraum des Aufnahmeelementes eingesetzt werden kann bzw. eingesetzt ist.
  • In einer einfachen Ausgestaltung weist das Aufnahmeelement eine derartige Dimension auf, dass ein Hohlraum gebildet ist, welcher in axialer Richtung gesehen länger ist als breit. Die Länge des Aufnahmeelementes bzw. des Hohlraumes ist im Sinne der Erfindung die Seite, welche parallel zu einer Wand verläuft, wobei die Breite senkrecht dazu von der Wand weg orientiert zu betrachten ist.
  • Die Länge des Aufnahmeelementes kann in bevorzugter Ausgestaltung an die Längserstreckung der Ablaufanordnung bzw. der Ablaufrinne angepasst sein, kann aber natürlich auch länger als diese ausgeführt sein. Ist das Aufnahmeelement einem Plattenelement einer bodengleichen Dusche zugeordnet, ist es günstig im Sinne der Erfindung, wenn das Aufnahmeelement zumindest eine axiale Länge aufweist, welche der Länge der entsprechenden Stirnseite des Plattenelementes entspricht. Natürlich ist die Positionierung des (Wand-)Ablaufintegrationselementes nicht auf eine Längs- oder Querseite bzw. deren Dimensionierung beschränkt. Denkbar ist zum Beispiel ein diagonaler (45°) Verlauf bzw. eine Ecklösung der Ablaufanordnung. Möglich ist auch ein in Aufsicht gesehen runder Verlauf der Ablaufanordnung. Das Aufnahmeelement bzw. das (Wand)Ablaufintegrationselement ist vorteilhaft an den jeweiligen Verlauf der Ablaufanordnung, aber auch losgelöst von diesem, variabel herstellbar.
  • Die Höhenerstreckung des Aufnahmeelementes bzw. des Hohlraumes kann ebenso variabel an die jeweilige Einbaubedingung oder Wünsche des zukünftigen Benutzers angepasst sein. So kann sich das Aufnahmeelement über die gesamte Höhe z.B. des Duschbereiches erstrecken aber auch wesentlich kleiner ausgeführt sein, so dass das Aufnahmeelement quasi als Podest ausgeführt ist, um so eine Abstellfläche für Duschutensilien oder dergleichen zur Verfügung stellen zu können. Denkbar ist aber auch, ein Ständerwerk mit Vorbauwand vorzusehen, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Natürlich können an dem Aufnahmeelement und/oder an dem Vorbauwand bzw. an der zum Duschbereich weisenden Seite Sanitärarmaturen oder dergleichen angeordnet werden, was auch für die oben genannten Einsatzzwecke gilt.
  • Um das Ablaufsystem, insbesondere die Ablaufanordnung innerhalb des Aufnahmeelementes bzw. innerhalb dessen Hohlraumes montieren zu können, ist es äußerst zweckmäßig im Sinne der Erfindung, wenn ein entsprechender Bereich der zum beispielhaften Duschbereich weisenden Stirnseite eine entsprechende Öffnung aufweist, so dass eine geöffnete Eingriffstirnseite gebildet ist, in welche die Ablaufanordnung eingebracht werden kann. Dieses kann geschehen, indem die Ablaufanordnung vormontiert z.B. an einem Plattenelement angeordnet ist, oder in dem entsprechenden Ablaufstirnseitenbereich in das Plattenelement integriert ist, so dass das Plattenelement mit dem Ablaufstirnseitenbereich und der darin angeordneten Ablaufanordnung innerhalb des Hohlraumes montierbar ist.
  • Zweckmäßig ist, wenn das Aufnahmeelement im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Dorsalsteg und einem sich senkrecht davon weg erstreckenden Quersteg ausgeführt ist, wobei der Dorsalsteg im montierten Zustand parallel zu einer Wand verlaufend angeordnet ist, und wobei der Quersteg oberseitig angeordnet ist. Das Aufnahmeelement kann so fußseitig mit seinem Dorsalsteg aufstehend z.B. auf einem bestehenden Bodenbelag bzw. Estrich montiert werden, wobei der Quersteg dann senkrecht von diesem weg orientiert ist und einen Einbauraum für die Ablaufanordnung und/oder für den Ablaufstirnseitenbereich des Plattenelementes übergreift. Bevorzugt kann der Dorsalsteg z.B. auf dem Stirnseitenbereich des Plattenelementes aufstehend montiert werden, welcher sich von der Ablaufanordnung wegerstreckt, so dass diese von dem Aufnahmeelement übergriffen wird. In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind an den beiden Seiten des Aufnahmeelementes Fortsätze angeordnet, so dass das Aufnahmeelement in Aufsicht gesehen quasi C-förmig ausgeführt ist.
  • Möglich ist, dass auf eine Oberseite des Querstegs direkt angrenzend auf die aufstehende Wand ein entsprechendes Bauelement zur Aufnahme eines Wandbelages oder der Wandbelag direkt an der Wand angebracht wird. Die Oberseiten des Quersteges könnten dann ebenfalls mit passendem Belag wie z.B. Fliesen belegt werden, so dass in zweckmäßiger Ausgestaltung z.B. das Podest gebildet ist. Denkbar ist aber auch, wenn ein entsprechend dem Betrag der Quererstreckung des Quersteges angepasstes Ständerwerk oberseitig auf dem Quersteg angeordnet ist, so dass eine freie Stirnseite des Querstegs bündig mit einem an dem Ständerwerk anzuordnenden Vorbauwand abschließt, so dass die dann gebildete Oberfläche ebenfalls mit einem entsprechenden Wandbelag belegbar ist, wobei an diese neu gebildete Wand, wie bereits oben beschrieben, Armaturen und/oder dergleichen befestigt werden können. Zwischen dem Bauelement und der aufstehenden Wand ist ein Hohlraum gebildet, in welchem entsprechende Dämmelemente und Versorgungsleitungen oder dergleichen zwischen der Wand und dem Vorbauwand angeordnet werden können. Das Ständerwerk kann natürlich auch auf den Fortsätzen und/oder direkt auf dem Dorsalsteg aufgesetzt werden, so dass auf einen Quersteg verzichtet werden könnte.
  • Sind die beispielhaften Komponenten Plattenelement, Ablaufanordnung und Aufnahmeelement montiert, kann vorgesehen sein, die Eingriffstirnseite bzw. die zwischen dem optionalen Quersteg und dem Plattenelement bzw. der Ablaufanordnung gebildete Eingriffsöffnung mit einem geeigneten Verblendelement zu verschließen.
  • Das Verblendelement weist dabei natürlich eine derartige Höhenerstreckung auf, dass deren zum beispielhaften Plattenelement weisende untere Stirnseite zum Plattenelement bzw. dem darauf angeordneten Bodenbelag beabstandet ist, so dass ein Wasserdurchtrittsspalt gebildet ist, um z.B. den Duschbereich ordnungsgemäß entwässern zu können. Ein Wasserdurchtrittsspalt ist natürlich auch bei den anderen, oben genannten Einsatzzwecken vorgesehen. Natürlich kann das Verblendelement so angeordnet werden, dass seine zum (beispielhaften) Duschbereich weisende Oberseite bündig mit der freien Stirnseite des optionalen Quersteges oder der zum Duschbereich weisenden Oberfläche des Vorbauwandes abschließt, um so auf die Oberseite einen zum geplanten Wandbelag angepassten Belag aufbringen zu können. Zwischen dem an dem Verblendelement angeordneten Belag und dem Belag der Vorbauwand kann noch eine Stoßabdichtung mit einem Dichtband vorgesehen sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Verblendelement als Edelstahlblende ausgeführt, die in weiter bevorzugter Ausführung zumindest an ihrer zum Duschbereich weisenden Oberseite beispielhaft verfliesbar sein sollte.
  • Günstig im Sinne der Erfindung ist, wenn das Verblendelement reversibel lösbar zum Aufnahmeelement angeordnet ist.
  • Zweckmäßigerweise ist hierfür zumindest ein Halteelement vorgesehen.
  • Insofern schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe auch vor, dass ein Aufnahmeelement vorgesehen ist, in welche die Ablaufanordnung im montierten Zustand angeordnet ist, wobei das Aufnahmeelement eine Eingriffsöffnung aufweist, welche mit einem Verblendelement reversibel verschließbar ist, wobei das Verblendelement an innerhalb des Aufnahmeelementes angeordnete Halteelementen reversibel festlegbar ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung weist das Halteelement einen Befestigungsstift auf, der ein Befestigungsende hat, wobei an dem Befestigungsstift eine relativ zum Befestigungsstift einstellbare Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Zum Befestigen des Halteelementes an dem Aufnahmeelement ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Halteelement an seinem Befestigungsende ein Gewinde aufweist. Das Gewinde ist bevorzugt als Außengewinde ausgeführt und kann mit einem dazu korrespondierend ausgeführten Innengewinde, welches an geeigneter Stelle an dem Halteelement angeordnet ist, verbunden werden. Das Halteelement kann so entweder an dem Quersteg des Aufnahmeelementes verschraubt werden oder an einer dazu gegenüberliegend angeordneten geeigneten Vorrichtung. Wesentlich ist aber, dass das Halteelement nachträglich montierbar ist, und entweder mit seiner zum Befestigungsende gegenüberliegenden freien Stirnseite oder mit dem Befestigungsende selbst nicht in die Ablaufanordnung eingreift, so dass eine variable Positionierung der Ablaufanordnung insbesondere des Siphons erreichbar ist. Bei den zuvor genannten Anordnungsbeispielen erstreckt sich das Halteelement mit seinem Befestigungsstift quasi parallel zum Dorsalsteg und somit senkrecht zum Quersteg des Aufnahmeelementes.
  • Denkbar ist aber auch, das Halteelement mit seinem Befestigungsende mit dem Dorsalsteg zu verbinden, so dass das Halteelement mit seinem Befestigungsstift parallel zum Quersteg verlaufend und somit senkrecht zum Basiselement verlaufend innerhalb des Hohlraums des Basiselementes angeordnet ist.
  • Je nachdem welche Einbaulage des Halteelementes relativ zum Dorsalsteg gewählt wird, ist vorteilhaft vorgesehen, eine seitlich zu dieser angeordnete, relativ dazu einstellbare Haltevorrichtung vorzusehen, wobei aber natürlich auch vorgesehen werden kann, die relativ zum Befestigungsstift einstellbare Haltevorrichtung gegenüberliegend zum Befestigungsende des Befestigungsstiftes anzuordnen. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung könnte die Haltevorrichtung dann an der zum Befestigungsende gegenüberliegenden freien Stirnseite des Befestigungsstiftes angeordnet sein.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist die einstellbare Haltevorrichtung ein Magnetelement mit einem Halteelement und einem dazu gegenüberliegend angeordneten Einstellelement auf, welches mit einem korrespondierenden Gegeneinstellelement an dem Befestigungsstift verbindbar ist. Das Einstellelement der Haltevorrichtung kann auch als Gewindestift bezeichnet werden, welcher mit einer dazu korrespondierend ausgeführten Gewindebohrung verschraubbar ist. Die Gewindebohrung kann nun in einer der Ausgestaltungen an einer der Längsseiten des Befestigungsstiftes eingebracht sein, so dass die Haltevorrichtung seitlich zu dem Befestigungsstift relativ zu diesem einstellbar ist. Andererseits kann die Gewindebohrung aber auch in der freien Stirnseite des Befestigungsstiftes angeordnet sein, so dass die Haltevorrichtung dann gegenüberliegend zum Befestigungsende des Befestigungsstiftes angeordnet ist.
  • Wesentlich ist, dass die Haltevorrichtung relativ zum Befestigungsstift einstellbar ist, um so Einbautoleranzen bzgl. des Verblendelementes ausgleichen zu können, da dieses mit seiner Oberfläche in bevorzugter Ausgestaltung natürlich bündig mit der freien Stirnkante des Quersteges des Aufnahmeelementes abschließen sollte.
  • Vorteilhaft bei der Ausführung des Halteelementes ist, dass die Haltevorrichtung das Magnetelement aufweist, so dass das Verblendelement reversibel lösbar mit dem Aufnahmeelement verbindbar ist bzw. dass das Verblendelement die Eingriffsöffnung reversibel lösbar abdeckt.
  • Dieses ist insbesondere dahingehend vorteilhaft, als die Ablaufanordnung von Zeit zu Zeit gereinigt werden sollte, wobei sich das Verblendelement aufgrund der magnetischen Halterung leicht, aber nicht ungewollt von dem Halteelement lösen lässt, so dass die Eingriffsöffnung freigegeben ist. Die Eingriffsöffnung ist nun so groß gewählt, dass die gesamte Ablaufanordnung, insbesondere die Ablaufrinne frei zugänglich ist, so dass diese komplikationslos zu reinigen ist. Auch der Zugang zu dem Siphon, welcher eventuell auch gereinigt und eventuell herausgenommen werden kann, ist bei der Erfindung sehr komplikationslos möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch ein beispielhaftes Du- schablaufsystem,
    Fig.2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 bzgl. des beispielhaftes Duschablaufsystems,
    Fig.3
    eine Aufsicht auf einen beispielhaftes Duschbe- reich mit in einem Aufnahmeelement angeordneter Ablaufanordnung,
    Fig. 4
    eine Wandansicht auf die Einbausituation gem. Figur 1,
    Fig. 5 bis Fig. 7
    ein beispielhaftes Halteelement in unterschiedlichen Ausführungen und Einbausituationen.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen und in der Regel auch nur einmal beschrieben.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ablaufsystem 1 z.B. ein Duschablaufsystem 1, welches eine Ablaufanordnung 2 und ein Plattenelement 3 aufweist. Die Ablaufanordnung 2 ist an einem Ablaufstirnseitenbereich bzw. in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Ablaufstirnseite 4 des Plattenelementes 3 angeordnet.
  • Die Ablaufanordnung 2 ist mit dem Plattenelement 3 verbunden und weist eine Ablaufrinne 6, einen mit dieser verbundenen Siphon 5 und ein mit dem Siphon verbundenes Ablaufrohr auf.
  • Das Ablaufsystem 1 mit der Ablaufanordnung 2 und dem Plattenelement 3 eignet sich in bevorzugter Anwendung zum bodengleichen Einbau, so dass in bevorzugter Ausgestaltung ein barrierefreier Duschbereich ausgeführt werden kann. Auf das Plattenelement 3 können an einer freien Oberfläche Bodenbeläge z.B. in der Ausgestaltung als Fliesen aufgebracht werden, wobei an der dazu gegenüberliegenden Bodenseite Stützfüße angeordnet sein können, wobei das Plattenelement mit der Bodenseite aber auch auf einem Boden aufliegen kann. Das Plattenelement kann bodenbündig zum Estrich eingebaut sein, auf Fußbodenbelägen wie z.B. Holzdielen aufgesetzt, oder in diese eingebaut werden.
  • Denkbar sind Bodenablaufsituationen mit konventionell erstellten Estrichen in denen eine Ablaufanordnung, also ein Bodenablauf eingebracht ist, wobei auf ein Plattenelement verzichtet werden kann. Möglich ist auch, das Plattenelement 3 auf einem Aufbau, z.B. auf einen gitterartigen Aufbau zu montieren, welcher auch die Ablaufanordnung integrieren kann. Weitere Ausgestaltungen bezüglich eines mit einem Dichtelement (z.B. Dichtfolie, Dichtvlies) versehenen Plattenelementen, oder Plattenelemente mit einer Rinnenaufnahme sind ebenfalls denkbar.
  • Der Duschbereich 7 des Ablaufsystems 1 ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt. Das Plattenelement 3 weist eine integrierte Neigung auf, so dass Duschwasser in Richtung zur Ablaufanordnung 2 geleitet wird, was in Figur 3 beispielhaft mit den Pfeilen 8 dargestellt ist.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Ablaufanordnung 2 in einem Aufnahmeelement 9 angeordnet ist. Das Aufnahmeelement 9 wird vorzugsweise als separater, kastenartiger Hohlkörper ausgeführt, der als Vorbaukasten einer Wand 11 des Duschraums ausgebildet ist. Obwohl beispielhaft ein Duschablaufsystem beschrieben ist, soll dies nicht beschränkend sein. Dankbar ist generell eine Ablaufanordnung 2 mit einem Aufnahmeelement 9 bzw. mit einem (Wand)Ablaufintegrationselement im sanitären Bereich, wie zum Beispiel an Waschtischen, auf Böden im Schwimmbad,-Wellness- oder öffentlichen WC-Anlagen einzusetzen. Insofern ist das Aufnahmeelement bzw. das (Wand)Ablaufintegrationselement von Plattenelementen bzw. vorhandenen Bodenaufbauten auch getrennt einsetzbar.
  • Wie der Figur 3 entnehmbar ist, weist das Aufnahmeelement 9 einen Hohlraum 12 auf, welcher in axialer Richtung des Aufnahmeelementes 9 gesehen länger ist als breit. Der Hohlraum 12 kann auch als Einbauraum 12 für die Ablaufanordnung 2 bezeichnet werden, wobei in dem Einbauraum 12 auch der Ablaufstirnseitenbereich des Plattenelementes 3 eingebracht werden kann. In diesem Fall kann das Plattenelement 3 dann eine in diesem integrierte Ablaufanordnung 2 mit Ablaufrinne 6 aufweisen, so dass das Platenelement 3 in diesem Bereich von dem Aufnahmeelement 9 überdeckt ist.
  • Insofern weist das Aufnahmeelement 9 vorteilhaft eine offene Eingriffsstirnseite 13 bzw. Eingriffsöffnung 13 auf in welche die Ablaufanordnung 2 einsetzbar ist.
  • Das Aufnahmeelement 9 ist im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Dorsalsteg 14 und einem sich senkrecht davon weg erstreckenden, oben liegenden Quersteg 16 ausgeführt, wobei der Dorsalsteg 14 im montierten Zustand parallel zu der Wand 11 verlaufend angeordnet ist. Der Quersteg 16 ist oberseitig an dem Dorsalsteg 14 angeordnet.
  • Wie der Figur 2 deutlich zu entnehmen ist, ist das Aufnahmeelement mit seiner Fußseite 18 auf dem freien Stirnseitenbereich 17 des Plattenelementes 3 stehend so angeordnet, dass der Quersteg 16 quasi einen Deckel für den Hohlraum 12 bildet. Natürlich kann die Fußseite 18 auch auf einem Fußboden aufstehend angeordnet sein, der z. B. durch den Estrich oder Beton des Raumes gebildet ist.
  • Wie der Figur 3 weiter zu entnehmen ist, weist der Dorsalsteg 14 an seinen jeweils gegenüberliegenden Längsseiten einen Fortsatz 19 auf, so dass der Dorsalsteg in einer Aufsicht gesehen quasi C-förmig ausgeführt ist. In dem in den Figuren 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Dorsalsteg 14 zwischen den einander gegenüberliegenden Fortsätzen 19 durchgehend ausgeführt, wobei natürlich auch vorgesehen werden kann, einzelne Elemente mittels geeigneten Verbindungsmitteln zu einem Dorsalsteg 14 zusammenzusetzen, so dass dieser in Axialrichtung gesehen auch mit Fugen ausgeführt werden kann.
  • Wie der Figur 3 weiter entnommen werden kann, ist der Siphon beispielhaft mittig angeordnet, wobei die jeweils benachbarten und anschließenden Ablaufrinnen 6 mit einer entsprechenden Neigung von außen in Richtung zum Siphon 5 ausgeführt sind.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 beispielhaft dargestellte Aufnahmeelement 9 ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung als Vorbaukasten ausgeführt, welches vor einer aufstehenden Wand 11 montiert werden kann.
  • Ersichtlich ist, dass durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Aufnahmeelementes 9 mit im Querschnitt gesehen L-förmiger Ausführung der Hohlraum 12 bzw. Einbauraum 12 gebildet ist, in welchem die Ablaufanordnung 2 angeordnet werden kann.
  • Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Oberseite 20 des Aufnahmeelementes 9 bzw. des Quersteges 16 ein Ständerwerk 21 angeordnet ist, an welchem eine Vorbauwand 22 befestigt werden kann. Wie beispielhaft der Figur 2 entnehmbar ist, schließt die Vorbauwand 22 mit seiner zum Duschbereich weisenden Seite mit einer freien Stirnseite 23 des Quersteges 16 ab. Der Quersteg 16 kann auch entfallen, wobei das Ständerwerk 21 auf den Fortsätzen 19 und/oder dem Dorsalsteg aufstehen würde.
  • Zwischen der aufstehenden Wand 11 und der Vorbauwand 22 ist so ein Hohlraum 24 gebildet, in welchem beispielsweise Versorgungsleitungen eingebracht werden können, bevor die Vorbauwand bzw. die Vorbauwände 22 mit dem Ständerwerk 21 den Hohlraum 24 verschließend verbunden werden. Die zum Duschbereich weisende Seite der Vorbauwand 22 kann mit einem geeigneten Wandbelag, beispielsweise mit Fliesen 26, belegt werden, wobei eine derart hergestellte Vorbauwand 22 natürlich auch zum Befestigen von Sanitärarmaturen, Seifenschalen oder dergleichen genutzt werden kann.
  • Ist das Plattenelement 3 mit der daran angeordneten Ablaufanordnung 2 in dem Hohlraum 12 bzw. dem Einbauraum 12 montiert, kann die Eingriffstirnseite 13 bzw. die Eingriffsöffnung 13 mit einem Verblendelement 25 reversibel verschlossen werden.
  • Das Verblendelement 25 kann zum Beispiel als Edelstahlblende ausgeführt sein oder die in bevorzugter Ausführung an seiner zum Duschbereich weisenden Seite verfliesbar sein. Selbstverständlich ist noch eine Stoßabdichtung mit Dichtband zwischen dem Belag an dem Verblendelement 25 und dem Belag an der Vorbauwand 22 bzw. an dem von dort in Richtung zur freien Stirnseite 23 übergreifenden Fliesenbelag vorgesehen.
  • Damit das Verblendelement 25 reversibel lösbar mit dem Aufnahmeelement 9 verbunden ist, ist es vorteilhaft im Sinne der Erfindung, wenn hierzu Halteelemente 27 eingesetzt werden, die innerhalb des Hohlraumes 12 bzw. innerhalb des Einbauraumes 12 des Aufnahmeelementes 9 angeordnet sind. Auf die Ausgestaltung der Halteelemente 27 wird weiter unter näher eingegangen. Günstig ist, dass die Haltelemente 27 nachträglich montierbar sind und entfernbar sind.
  • Das Verblendelement 25 weist eine derartige Dimension auf, dass dieses zumindest die beiden gegenüberliegenden Fortsätze 19 des Aufnahmeelementes 9 und die gesamte Eingriffstirnseite 13 abdeckt. Lediglich beispielhaft hat das Aufnahmeelement 9 eine Höhe von 120 mm, wobei der Hohlraum 12, bzw. der Einbauraum eine Breite von 55 mm aufweist. Das Plattenelement 3 hat beispielsweise eine Stärke von 30 mm, wobei das Verblendelement 25 eine Dicke von 10 mm aufweisen kann. Die genannten Maße sind nur beispielhaft und keineswegs beschränkend zu verstehen.
  • In Figur 2 ist deutlich zu erkennen, dass das Verblendelement 25 so angeordnet ist, dass seine zum Duschbereich weisende Seite mit der freien Stirnseite 23 des Quersteges 16 bündig abschließt. Selbstverständlich kann aber auch vorgesehen sein, dass das Verblendelement 25 außerhalb des Hohlraums 12 bzw. außerhalb des Einbauraumes 12 angeordnet ist, und eventuell einen Teilbereich der freien Stirnseite 23 des Quersteges 16 oder diese vollständig abdeckt.
  • Eine derartige Ausgestaltung könnte dann vorteilhaft sein, wenn die zuvor beschriebene Vorbauwand 22 direkt an der Wand 11 befestigt würde, so dass eine Oberseite des Quersteges 16 dann ebenfalls mit einem Belag belegbar sein könnte, so dass quasi ein Podest gebildet wird.
  • Aufgrund der gewählten Schnittdarstellung ist in den Figuren 1 und 2 jeweils nur ein Halteelement 27 erkennbar, wobei in Figur 4 beispielhaft dargestellt ist, dass zwei Halteelemente 27 vorgesehen werden können. Natürlich können auch mehr als zwei Haltelemente 27 vorgesehen sein, abhängig von der Größe der Eingriffsöffnung 13.
  • Das Halteelement 27 besitzt einen Befestigungsstift 28 und eine an diesem angeordnete Haltevorrichtung 29 (Figur 5). Der Befestigungsstift 29 weist ein Befestigungsende 31 und eine dazu gegenüberliegend angeordnete freie Stirnseite 32 auf. Mit dem Befestigungsende 31 ist das Halteelement 27 bzw. der Befestigungsstift 28 mit dem Aufnahmeelement 9 zu verbinden. Das kann an dem Quersteg und/oder an dem Dorsalsteg 14 erfolgen.
  • In günstiger Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Befestigungsende 31 des Befestigungsstiftes 28 ein Außengewinde aufweist, welches mit einer dazu korrespondierend ausgeführten Innengewinde-Hülse, die sich entweder in dem Dorsalsteg 14 oder dem Quersteg 16 befindet, verschraubbar ist.
  • Die unterschiedlichen Befestigungen und Anordnungen des Halteelementes sind in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Die Haltevorrichtung 29 des Halteelementes 27 ist in technisch günstiger Weise als Magnetelement oder Magnetscheibe ausgeführt, welche eine Halteseite 33 und eine dazu gegenüberliegende Befestigungsseite 34 aufweist. An der Befestigungsseite 34 ist ein Einstellelement 36 angeordnet, das mit einem an dem Befestigungsstift 28 korrespondierend dazu ausgeführten Gegeneinstellelement verbindbar ist. Das Einstellelement 36 kann auch als Gewindestift bezeichnet werden, welches in einer entsprechend dazu ausgeführter Gewindebohrung als Gegenseinstellelement an einer Seite des Befestigungsstiftes 28 eingebracht ist.
  • Der Befestigungsstift 28 ist im Querschnitt gesehen als Vierkant ausgeführt, wobei das Befestigungsende 31 in günstiger Ausführung mit einem runden Außenumfang ausgeführt ist, um das Befestigungsende 31 in die entsprechende Innengewinde- Hülse einschrauben zu können. Denkbar ist aber auch eine hinreichend stabile Steckverbindung, wobei auf Gewinde verzichtet werden kann.
  • Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 27 mit seinem Befestigungsstift 28 mit dem Quersteg 16 verbunden, so dass der Befestigungsstift 28 parallel zum Dorsalsteg 14 verlaufend angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 29 ist an der zum Duschbereich weisenden Seite des Halteelementes 27 angeordnet, so dass das Verblendelement 25 mittels magnetischer Kräfte von dem Halteelement 27 gehalten ist.
  • Da das Verblendelement 25 bevorzugt als Edelstahlblende ausgeführt ist, die nicht magnetisch angezogen wird, sind in dem entsprechenden Haltebereich zur Haltevorrichtung 29 natürlich entsprechen magnetisch wirksame Vorsätze vorgesehen, so dass eine magnetische Haltekraft bewirkt werden kann. Selbstverständlich sind auch magnetische Edelstähle einsetzbar. Es kann auch ein entsprechend magnetischer Werkstoff anstelle der Edelstahlblende eingesetzt werden, wobei auch denkbar ist, in dem verwendeten Werkstoff des Verblendelementes 25 zur Haltevorrichtung 29 korrespondierende Magnete oder ferromagnetische Einlagen anzuordnen.
  • Die Haltevorrichtung 29 ist aufgrund des Zusammenwirkens des Einstellelementes 36 mit dem am Befestigungsstift 28 angeordneten Gegeneinstellelement relativ zum Befestigungsstift 28 einstellbar. Dieses ist mittels des in Figur 5 dargestellten Rotationspfeils 37 erkennbar. Des Weiteren ist der Befestigungsstift 28 über sein Befestigungsende 31 so mit dem Quersteg 16 verbunden, dass die zum Befestigungsende 31 gegenüberliegende freie Stirnseite 32 des Befestigungsstiftes 28 zur Ablaufanordnung 2 bzw. zur Ablaufrinne 6 beabstandet ist.
  • Dieses ist wesentlich für die Erfindung, weil das Halteelement 27 so keinen Kontakt zur Ablaufanordnung 2 bzw. zur Ablaufrinne 6 hat. Weil das Halteelement 27 aber bevorzugt nachträglich montierbar ist, kann der Siphon in Längsrichtung des Aufnahmeelementes 9 frei positionierbar an der jeweils gewünschten Stelle angeordnet werden und die Ablaufrille 6 besser selbstreinigend sein.
  • Natürlich ist die Neigung der Ablaufrinne 6 an die jeweils vorliegende Position des Siphons angepasst.
  • Ober das Zusammenwirken des Einstellelementes 36 mit dem Gegeneinstellelement ist zudem das Verblendelement 25 so positionierbar, dass deren zum Duschbereich weisende Oberseite bündig mit der freien Stirnkante 23 des Quersteges 16 oder der entsprechenden Oberfläche der Vorbauwand 22 abschließen kann. Eine derartige Feineinstellung ist einfach durch Eindrehen oder Ausdrehen des Einstellelementes 36 in oder aus dem Einstellelement bzw. dem Befestigungsstift 28 möglich.
  • Weiter ist erkennbar, dass das Verblendelement 25 mit seiner zum gegenüberliegend zum Quersteg 16 angeordneten unteren Stirnseite zum Plattenelement 3 bzw. zur Ablaufrinne 6 so beabstandet ist, dass ein Einlaufspalt 35 für Duschwasser gebildet ist. Dieses ist in den Figuren 5 bis 7 prinzipiell dargestellt.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 27 im Vergleich zu dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass die zum Befestigungsende 31 des Befestigungsstiftes 28 angeordnete, freie Stirnseite 32 zum Quersteg 16 beabstandet ist.
  • Das Befestigungsende 31 ist dabei in einer geeigneten Haltevorrichtung aufgenommen bzw. eingeschraubt, wobei auch hier wieder Gewinde ineinander greifen können. Wesentlich ist, dass auch bei dieser Anordnung des Halteelementes 27 der Siphon in seiner Position frei wählbar montierbar ist.
  • Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Befestigungsvariante des Halteelementes 27 an dem Aufnahmeelement 9 dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsende 31 mit dem Dorsalsteg verbunden, so dass die dazu gegenüberliegende freie Stirnseite 32 zum Duschbereich bzw. zum Verblendelement 25 orientiert ist.
  • Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Haltevorrichtung an der freien Stirnseite 32 durch Zusammenwirken des Einstellelementes 36 mit dem Gegeneinstellelement einstellbar verbunden.
  • Selbstverständlich können die Haltelemente 27 entweder gemäß den Ausführungsbeispielen der Figur 5 bis 7 positioniert werden, wobei natürlich jegliche Kombination denkbar ist. Beispielsweise könnte ein Halteelement 27 gemäß Figur 7 und ein anderes gemäß Figur 5 und/oder Figur 7 montiert werden, um nur eine von vielen möglichen Kombinationen zu nennen.
  • Mit der Erfindung wird vorteilhaft ein (Wand)Ablaufintegrationselement zur Verfügung gestellt, wobei das Ablaufsystem 1 insbesondere mit seiner Ablaufanordnung 2 akustisch von einer Wand entkoppelt ist, und visuell unsichtbar ist, indem die Ablaufanordnung 2 in dem Aufnahmeelement 9 integriert ist, welche wiederum über das Verblendelement 25 verdeckt ist. Das Aufnahmeelement 9 ist bevorzugt so dimensioniert, dass eine genügend große Revisionsöffnung gebildet ist, um zum Beispiel die Ablaufrinne 6 und/oder der Siphon zu reinigen bzw. dieses zu warten. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, das Verblendelement 25 nicht einzusetzen, wobei dann aber der Einbauraum 12 sichtbar wäre.
  • Besonders günstig ist bei der Ausgestaltung und Anordnung der Halteelemente 27 zu sehen, dass diese in wesentlicher Ausführung so angeordnet sind, dass die Position des Siphons innerhalb des Einbauraumes 12 frei wählbar ist. Die Halteelemente 27 sind entfernbar, sollten diese bei einem Reinigen oder bei einem Warten der Ablaufanordnung 2 störend sein. Wesentlich ist weiter, dass das Verblendelement 25 reversibel an dem Aufnahmeelement 9 gehalten ist, so dass im Bedarfsfalle eine genügend große Revisionsöffnung zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Wie den Figuren 2 und 4 weiter entnommen werden kann, kann eine durchgängige Fliesenfläche erzeugt werden, welche jeweils die zum Duschbereich weisende Seite der Vorbauwand 22, der freien Stirnseite 23 des Quersteges 16, aber auch die zum Duschbereich weisende Seite des Verblendelementes 25 abdeckt. Da das Verblendelement 25 mit dem darauf angeordneten Wandbelag abnehmbarer ist, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Wandbelag des Verblendelementes 25 und dem Wandbelag der Vorbauwand 22 eine Stoßabdichtung 38 mit Dichtband vorgesehen.
  • Schließlich ist möglich, jeweils seitlich zu dem dem Aufnahmeelement 9 entsprechend angepassten Trockenbau 39 einen entsprechenden Hohlraum 41 zur Wand 11 vorzusehen, was beispielhaft in Figur 3 erkennbar ist. In den Hohlräumen 24 (Figur 2) und 41 (Figur 3) können Dämmelemente 42 angeordnet sein, die auch eine Stütze der Vorbauwand 22 bilden.

Claims (20)

  1. Ablaufsystem, welches eine Ablaufanordnung (2) aufweist, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeelement (9), das die Ablaufanordnung (2) abdeckend aufnimmt und das zumindest ein Halteelement (27) aufweist, an dem ein Verblendelement (25) reversibel lösbar festlegbar ist.
  2. Ablaufsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) als separater, kastenartiger Hohlkörper ausgeführt ist, der als Vorbaukasten einer Wand (11) ausgebildet ist.
  3. Ablaufsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) einen Hohlraum (12) aufweist, welcher in axialer Richtung gesehen länger ist als breit.
  4. Ablaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) eine offene Eingriffsstirnseite (13) bzw. Eingriffsöffnung (13) aufweist, in welche die Ablaufanordnung (2) eingebracht ist.
  5. Ablaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Dorsalsteg (14) und einem senkrecht davon abstehenden Quersteg (16) ausgeführt ist, wobei der Dorsalsteg (14) im montiertem Zustand parallel zu einer Wand (11) verlaufend angeordnet ist, und der Quersteg (16) oberseitig an dem Dorsalsteg (14) angeordnet ist.
  6. Ablaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) an seinem Dorsalsteg (14) endseitig jeweils Fortsätze (19) aufweist, so dass ein in Aufsicht gesehen C-förmiges Aufnahmeelement (9) gebildet ist.
  7. Ablaufsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aufnahmeelement (9), in welchem die Ablaufanordnung (2) im montierten Zustand angeordnet ist und welches eine Eingriffsstirnseite (13) bzw. eine Eingriffsöffnung (13) aufweist, welche mit einem Verblendelement (25) reversibel verschließbar ist, wobei das Verblendelement (25) an innerhalb des Aufnahmeelementes (9) angeordneten Halteelementen (27) reversibel festlegbar ist.
  8. Ablaufsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) einen Befestigungsstift (28) aufweist, der ein Befestigungsende (31) hat, wobei an dem Befestigungsstift (28) eine relativ zum Befestigungsstift (28) einstellbare Haltevorrichtung (29) angeordnet ist.
  9. Ablaufsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) an seinem Befestigungsende ein Gewinde aufweist.
  10. Ablaufsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) an seinem Befestigungsstift (28) eine seitlich zu diesem angeordneten, relativ dazu einstellbare Haltevorrichtung (29) aufweist.
  11. Ablaufsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) an seinem Befestigungsstift (28) eine gegenüberliegend zu dessen Befestigungsende (31) angeordnete, relativ dazu einstellbare Haltevorrichtung (29) aufweist.
  12. Ablaufsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch eine relativ zu einem Befestigungsstift (28) des Halteelementes (26) einstellbare Haltevorrichtung (29), welche ein Magnetelement mit einer Halteseite (33) und einer dazu gegenüberliegend angeordnete Befestigungsseite (34) mit Einstellelement (36) aufweist, welches mit einem dazu korrespondierenden Gegeneinstellelement an dem Befestigungsstift (28) verbindbar ist.
  13. Aufnahmeelement für ein Ablaufsystem insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) als separater, kastenartiger Hohlkörper ausgeführt ist, der als Vorbaukasten einer Wand (11) ausgebildet ist.
  14. Aufnahmeelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) einen Hohlraum (12) aufweist, welcher in axialer Richtung gesehen länger ist als breit.
  15. Aufnahmeelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) eine offene Eingriffsstirnseite (13) bzw. Eingriffsöffnung (13) aufweist, in welche die Ablaufanordnung (2) eingebracht ist.
  16. Aufnahmeelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) im Querschnitt gesehen L-förmig mit einem Dorsalsteg (14) und einem senkrecht davon abstehenden Quersteg (16) ausgeführt ist, der oberseitig an dem Dorsalsteg (14) angeordnet ist.
  17. Aufnahmeelement nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorsalsteg (14) und der Quersteg (16) aus Kunststoffhartschaumteilen hergestellt sind.
  18. Aufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (9) an seinem Dorsalsteg (14) endseitig jeweils Fortsätze (19) aufweist, so dass ein in Aufsicht gesehen C-förmiges Aufnahmeelement (9) gebildet ist.
  19. Aufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (20) des Aufnahmeelementes ein Ständerwerk (21) angeordnet ist, an welchem eine Vorbauwand (22) befestigt ist.
  20. Aufnahmeelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbauwand (22) aus wenigstens einseitig mit einer armierten Mörtelschicht belegten Kunststoffhartschaumplatte besteht.
EP10014008.6A 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufsystem Not-in-force EP2333174B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10014008T PL2333174T3 (pl) 2009-11-27 2010-10-27 Prysznicowy system odpływowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055934A DE102009055934A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2333174A2 true EP2333174A2 (de) 2011-06-15
EP2333174A3 EP2333174A3 (de) 2012-03-14
EP2333174B1 EP2333174B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=43417061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10014008.6A Not-in-force EP2333174B1 (de) 2009-11-27 2010-10-27 Duschablaufsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110126350A1 (de)
EP (1) EP2333174B1 (de)
CA (1) CA2722983A1 (de)
DE (3) DE102009055934A1 (de)
DK (1) DK2333174T3 (de)
ES (1) ES2637239T3 (de)
PL (1) PL2333174T3 (de)
PT (1) PT2333174T (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818600A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Geberit International AG Bodeneinlauf mit justierbarer Blende
EP3533944A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-04 WEDI GmbH Überbaukonstruktion für einen wasserablauf mit justierbarer abdeckklappen-aufhängung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130276226A1 (en) * 2012-04-23 2013-10-24 Joseph R. Cook Molded ready-to-tile shower bases with associated trenches and drains
DE102011000342A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE102012102929B4 (de) 2012-04-04 2021-12-30 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäranordnung
DE102014013135A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Viega Gmbh & Co. Kg Wandablaufrinne für eine Dusche
DE102015100689A1 (de) 2015-01-19 2016-07-21 Wedi Gmbh Überbauelement für eine Ablaufeinrichtung und Duschplatz mit einem Überbauelement
US9739045B1 (en) * 2015-01-28 2017-08-22 Keith Douglas Jones Shower floor drain
US11613883B2 (en) 2018-01-08 2023-03-28 Carlos Bernoti Drains and methods for providing a centered drain opening without moving a drain outlet
DK3546664T3 (da) * 2018-03-29 2022-07-11 Geberit Int Ag Vaskebord

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003050U1 (de) 2008-03-04 2008-07-03 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Duschrinnenanordnung
DE102007043327A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675714A (en) * 1926-10-15 1928-07-03 Sanitation Corp Catch basin
US2521885A (en) * 1947-02-26 1950-09-12 John G Vasquez Magnetic retainer
US3457568A (en) * 1966-06-27 1969-07-29 Joseph A Amatruda Shower receptors and the like
US5911518A (en) * 1998-05-04 1999-06-15 Eagle Natural Stone Shower bath and drain
ES1045026Y (es) * 2000-01-04 2001-06-01 P V C Lagares S A Plato de ducha perfeccionado.
US20080163420A1 (en) * 2005-02-17 2008-07-10 Preissing Dieter Self-Supporting Shower Floor Element Comprising A Film For Sealing The Floor And Walls
ES2299295B1 (es) * 2005-05-25 2009-04-01 Jose Fernando Regalado Barroso Metodo para la realizacion de un sanitario tal como lavabo o plato de ducha, y lavabo o plato de ducha obtenido por dicho metodo.
US7739757B2 (en) * 2006-12-20 2010-06-22 Kohler Co. Shower base with flow enhancing covered drain
ES2344369T3 (es) * 2007-06-29 2010-08-25 Geberit International Ag Instalacion sanitaria con un desague en el suelo y metodo de montaje de una instalacion sanitaria.
DE202009017854U1 (de) * 2009-03-09 2010-06-17 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Duschrinnenanordnung für Wandeinbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043327A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE202008003050U1 (de) 2008-03-04 2008-07-03 Mepa - Pauli Und Menden Gmbh Duschrinnenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2818600A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Geberit International AG Bodeneinlauf mit justierbarer Blende
EP3533944A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-04 WEDI GmbH Überbaukonstruktion für einen wasserablauf mit justierbarer abdeckklappen-aufhängung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2333174T3 (pl) 2017-10-31
PT2333174T (pt) 2017-08-17
EP2333174A3 (de) 2012-03-14
DK2333174T3 (en) 2017-09-18
DE202010017508U1 (de) 2012-02-29
DE102009055934A1 (de) 2011-06-01
EP2333174B1 (de) 2017-05-31
CA2722983A1 (en) 2011-05-27
US20110126350A1 (en) 2011-06-02
ES2637239T3 (es) 2017-10-11
DE202010017544U1 (de) 2012-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2423394B1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP2354341B1 (de) Ablaufrinne mit höhenverstellbarer Abdeckung
EP2439348A1 (de) Montageeinrichtung für eine WC-Schüssel
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE102012102929B4 (de) Sanitäranordnung
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102013107797A1 (de) Duschplatzanordnung
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
EP0723757B1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE102011010291A1 (de) Kombination aus wenigstens einem Waschbecken und einem diesem zugeordneten Waschtisch
DE10013722A1 (de) Bausatz für eine Vorwandinstallation
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums
DE10207067A1 (de) Bausatz zur Erzeugung insbesondere einer Vorwand-Eckinstallation für ein WC oder dgl.
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
CH702378B1 (de) Untergestell-Montagesatz für das Erstellen einer Sanitäreinrichtung, Sanitäreinrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Sanitäreinrichtung.
EP1367187A2 (de) Bausatz für einen wassergespülten Sanitärgegenstand
DE19907963A1 (de) Montageeinheit für Sanitäreinrichtungen
DE8306194U1 (de) Vorgefertigtes sockelelement fuer bade- und duschwannen
DE10020110A1 (de) Stützanordnung für Wannen im Sanitärbereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/40 20060101ALI20120206BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20120206BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120911

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131011

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 897613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2333174

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170817

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2637239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013667

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181018

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20191010

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191010

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010013667

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201027

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20211011

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211018

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20211014

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20211018

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013667

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 897613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027