EP0723757B1 - Trägersystem für Bade- oder Duschwannen - Google Patents

Trägersystem für Bade- oder Duschwannen Download PDF

Info

Publication number
EP0723757B1
EP0723757B1 EP95111633A EP95111633A EP0723757B1 EP 0723757 B1 EP0723757 B1 EP 0723757B1 EP 95111633 A EP95111633 A EP 95111633A EP 95111633 A EP95111633 A EP 95111633A EP 0723757 B1 EP0723757 B1 EP 0723757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
tub
wall
layer
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95111633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0723757A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH and Co
Original Assignee
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH and Co
Publication of EP0723757A1 publication Critical patent/EP0723757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0723757B1 publication Critical patent/EP0723757B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray

Definitions

  • the invention relates to a support system for baths or shower trays, the are provided with a peripheral rim in particular, with at least one mounting rail that can be fastened on the wall and between Tub and floor with support elements.
  • a mounting element for baths and shower trays which has the shape of a U-shaped mounting rail with a shorter and a longer leg and whose base located between these two legs is provided with water drainage openings.
  • This mounting element is attached to the wall with the longer leg, and a sound decoupling band of U-shaped cross section can be slid onto the shorter leg, which is overlapped by the tub rim after the tub has been installed.
  • the tub itself is also supported via support feet and at least one bricked-up wall, an essentially rigid material strip being arranged as a sound decoupling element between the free end of the bricked-up wall and the tub rim assigned to it, which on the one hand has a smooth underside for resting on the brickwork and on the other hand, has a profile design on the opposite side that corresponds to the underside of the tub in the area of the upper tub rim. Due to the support feet provided on both sides of the center of the tub, there is already a structurally perfect tub support, ie there would be a static overestimation if the wall-side support rail also had a supporting function.
  • the object of the invention is a carrier system of the beginning mentioned type to create that extremely easy to handle, in particular appropriate and positionally accurate without exceptional specialist knowledge is mountable and thereby ensures that disturbing structure-borne noise transmissions in the building can be reliably excluded, whereby finally an appropriate and existing provisions and approved installation of the relevant technology enables tub installation shall be.
  • the mounting rail has a substantially Z-shaped cross section, that the mounting rail together with the wall to which a first mounting rail leg can be fastened, a cross section U- Shaped, upwardly open receptacle forms, in which a sound decoupling layer, which is adapted to the shape of the mounting rail and covers the mounting rail at least in regions, is arranged, on which the tub edge overlapping the second mounting rail leg is supported, that the support members have at least one sound-decoupling insulating element, and that a sound-decoupling profile element is provided which can be positioned between the tub edge and the region of a support wall which can be erected below the tub edge facing it.
  • This consistent sound decoupling can be used a carrier system according to the invention, for example there are no supporting walls or load-bearing drywall or the floor area under the tub separate acoustically from the rest of the building.
  • the carrier system according to the invention can be used for all commercially available Bathtubs and shower trays of any shape are used, these shower trays made of steel, cast iron or plastic can exist.
  • these shower trays made of steel, cast iron or plastic can exist.
  • rectangular or Square trays can be used for mounting rails or profile elements be provided while using differently shaped, for example round, semicircular or oval Troughs of this shape have been adapted to support rails or profile elements must be used.
  • the simple structure proves to be particularly advantageous of the carrier system according to the invention, due to which the assembly is easy to learn and carry out, the assembly effort is kept to a minimum.
  • the simple structure ensures that the scope of the invention Carrier system parts are so robust that they can easily withstand construction site operations, without their acoustic or sound decoupling Properties to lose.
  • the carrier system according to the invention can be used to attach a Trough in every, usual in the sanitary technical practice Installation height can be used because the mounting rails are each in of any height can be attached to a wall Profile elements can be provided on retaining walls of any height can and the bottom support members either adjustable trained or provided at different heights can be, so that different distances between Screed or raw ceiling and trough floor can be realized are.
  • the fitter can adjust easily to different installation situations, that is, the carrier system can be both before and after the tiling of a bath, both Thin as well as thick bed tiling can be used.
  • the carrier system can be both before and after the tiling of a bath, both Thin as well as thick bed tiling can be used.
  • a wall-side sound decoupling element can be provided, which between the wall on the the mounting rail is attached, and the area facing it the tub rim is positionable.
  • the one with the supported support rail covered the sound decoupling layer
  • the tub cannot under any circumstances during assembly slide so close to the wall that there is direct contact between tub and wall results because between tub and wall the mentioned additional sound decoupling element is provided is.
  • the additional sound decoupling element can also serve to keep an even distance between Tub and wall or between tub and one downstream ensure the tiling to be applied.
  • the Sound-decoupling materials which can be used according to the invention, in particular the sound decoupling layer of the mounting rail, the Insulating element of the support elements, the profile element of the support wall and the wall-side sound decoupling element can soft springy material, soft plastic, polystyrene, Cork, elastomeric materials, rubber, natural rubber, coconut, Soft foam, in particular PE foam, hard foam or the like or combinations of these materials.
  • the mounting rail the one that can be positioned between the tub rim and the retaining wall Profile element and / or the wall-side sound decoupling element than can be attached to one another in the longitudinal direction Items formed, in particular a length of 60, 90 or 120 cm.
  • Items formed in particular a length of 60, 90 or 120 cm.
  • all parts of the carrier system according to the invention are moisture-resistant educated.
  • Fig. 1a shows the top view of a bathtub 1, the a carrier system according to the invention on two sides on one Wall 3 and on at least one other side on a support wall 4, 12 is supported.
  • the tub floor 6 is over a support member 7a supported against the screed.
  • two further support members 7b are provided, which the tub rim in two of its corner areas also opposite support the screed.
  • FIG. 1b shows a sectional view along the section line A-A according to Fig. 1a.
  • the tub 1 has a circumferential, bent outward Tub edge 8, over which the tub 1 on the support wall 4, supported on the mounting rail 2 and on the support members 7b is.
  • the tub rim 8 can only be on one or more Support organs are supported, the structure of which in 1 can correspond to the supporting members 7b shown, however, the length of the screed 5 - tub edge 8 distance have to be adjusted.
  • the mounting rail 2 has a Z-shaped profile and is, for example by means of a screw connection on the wall 3 appropriate.
  • the mounting rail 2 attached to the wall 3 forms together with the wall 3 a U-shaped cross section, open-top receptacle for a sound decoupling layer 9, which is adapted in its profile to the mounting rail and on which the tub rim 8 is supported.
  • the wall 3 is provided with a tiling 10, which ends above the tub rim 8.
  • a sound decoupling element with an L-shaped cross section 11 provided, which an additional Sound decoupling of the tub 1 against the wall 3 and the Tiling 10 causes and also a constant and uniform Distance between tub edge 8 and tiling 10 or between the tub edge 8 and wall 3.
  • the supporting wall 4 also provided with a tiling 12 is in its upper area with a sound decoupling Profile element 13 occupied, which is tiled in its shape Retaining wall 2 is adapted and ensures that a direct Contact between tub edge 8 or tub 1 and retaining wall 4 or tiling 12 is avoided.
  • the support members 7a, 7b have at least one sound decoupling Insulating element, which ensures that between the Tub floor 6 and the screed 5 or between the tub edge 8 and the screed 5 no structure-borne noise bridges can arise.
  • a possible form of training a support member 7a, 7b is shown for example in Figs. 13a and 13b.
  • the support members on the side facing away from the mounting rail 2 the tub or the tub bottom 6 arranged. In this way is on the side of the tray bottom facing the mounting rail 2 6 sufficient space for the provision of pipelines 14 created.
  • the support organs are each approximately the same distance from the wall 3 in the longitudinal direction of the Tub arranged offset to each other.
  • Fig. 1c essentially corresponds to Fig. 1b, there are here only those arranged in the corner areas of the tub 1 Support organs 7b can be seen completely. These support members 7b are variable in length and therefore the distance between Tray edge 8 and screed 5 adaptable.
  • FIG. 2a to 2c show different situations during installation a bathtub in a bathroom.
  • the tub 1 is only with one of its long sides on a wall 15. With this one-sided wall connection is the tub 1 on the wall 15 by means of an inventive Carrier rail held.
  • the other three sides of the tub 1 are on below it support walls erected.
  • FIG 2b shows a two-sided wall connection of the tub 1 the walls 15 and 16, here the two the walls 15 and 16 opposite sides of the tub 1 each of supporting walls be worn.
  • FIG. 2c shows a three-sided wall connection of the tub 1 the walls 15, 16 and 17, the tub 1 only on the the wall 16 opposite side of a support wall will be carried.
  • the Tub on at least one of the walls 15, 16 or 15, 16, 17 be held by means of a mounting rail, however it is also possible that the tub 1 on several of the walls 15, 16th and 15, 16, 17 held by means of a mounting rail is.
  • the number of mounting rails used in an installation situation 2b and 2c is, for example, of the used Tub material dependent, whereby for plastic tubs As a rule, all-round edge support is required is also a support for steel or cast tubs on only one retaining wall and an opposite one Wall can suffice.
  • a tub with its tub rim to be supported on the floor and at the edge using at least two support elements. Furthermore, the tub floor is over at least one Support element on the ground side. Possible embodiments suitable support members are in connection with Fig. 13a and 13b.
  • suitable support members are in connection with Fig. 13a and 13b.
  • a sound-decoupling wall mounting be taken care of, for example, with a corresponding trained anchors (DE 43 24 133.6, EP 94 110 896.1) or a similar device is feasible.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the carrier system according to the invention, in which one is bent outwards in a conventional manner Tub rim 8 via a mounting rail 2 on a wall 3 is attached.
  • the mounting rail 2 is designed in accordance with FIG. 1 and creates one together with the wall 3 in this way Essentially open receptacle for a cross section U-shaped sound decoupling layer 18, which in turn is a has an upwardly open receptacle for the tub rim 8.
  • the mounting rail 2 galvanized steel, aluminum and the like preferably make sure that the material used is moisture resistant.
  • the open at the top and suitable for receiving the tub rim 8 Recess of the sound decoupling layer 18 is included a load distribution layer 19, which in particular consists of Hard plastic, aluminum or the like can be made can.
  • the load distribution layer 19 is preferably in the Glued recess of the sound decoupling layer 18 or pressed in. Through the load distribution layer 19, the tub load or the total load of tub, water and user be evenly distributed over the length of the mounting rail 2.
  • the load distribution layer 19 is not required if a material is used as the sound decoupling layer 18 that has both good sound decoupling properties has as well as mechanically resilient without too much deformation results. In this regard, it offers itself for example the use of a polyurethane elastomer on.
  • a sound decoupling element 20 is provided, which has an L-shaped cross section, wherein one leg of this sound decoupling element 20 horizontally above the tub rim 8 and the other leg extends vertically between the tub edge 8 and wall 3.
  • the sound decoupling element 20 performs two tasks: On the one hand, the sound decoupling element 20 causes one effective sound isolation between the tub edge 8 and wall 3. It is by the provision of the sound decoupling element 20 impossible for the tub to slip, for example, that the tub edge 8 comes to rest directly on the wall 3 and in this way a sound bridge is created.
  • the sound decoupling element ensures which has a constant cross-section over its entire length has that between the tub rim 8 and the wall 3 an even distance is maintained and also a constant distance above the tub edge 8 the wall 3 attached tiling 21 to the tub edge 8 guaranteed is.
  • Fig. 4 shows possible forms of formation of the sound decoupling layer 18 according to Fig. 3.
  • Openings are provided, which are particularly in the direction extend their longitudinal axis or transversely to it.
  • This Openings in other sound-decoupling elements of the carrier system according to the invention can be contained, preferably have the following cross sections:
  • FIG. 4a shows openings in the form of elongated holes, for example 22,
  • FIG. 4b shows openings in the form of bores 23 and
  • Fig. 4c shows openings in the form of rectangular openings 24.
  • any other can also be used Realize the shapes of the openings 22, 23, 24.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which a tub with her tub rim 8 on a wall that is already tiled 25 is attached by means of a mounting rail 2.
  • Support rail 2 sound decoupling element 18 'and load distribution layer 19 'are formed analogously to Fig. 3, wherein from Fig. 5 it can be seen that with respect to the cross section the sound decoupling layer 18 and the load distribution layer 19 other cross-sectional shapes possible are.
  • the sound decoupling element 20 ' is used in the embodiment 5 on the one hand the sound decoupling from the tub edge 8 and wall 25 and on the other hand provides a constant Safe distance between the tub edge 8 and wall 25.
  • the Cross section of the sound decoupling element 20 can 5 can be chosen rectangular, because the sound decoupling element 20 'in contrast to the form of training 3, in which there is an L-shaped cross section not for a constant vertical distance between tiling and tub edge 8 must take care of 5 is already completely tiled according to FIG. 5.
  • FIG. 6a to 6c show possible cross-sectional shapes of an between Tub edge 8 and wall 3 provided sound decoupling element.
  • the sound decoupling element 27 according to FIG. 6a dimensioned so that it is connected to a wall 3 attached thick bed tiling 28 can be used.
  • the sound decoupling element 27 'according to FIG. 6b corresponds essentially the sound decoupling element 27 according to FIG. 6a, according to FIG. 6b in the above the tub rim 8 located and facing the tiles a recess 29 is provided. Also the sound decoupling element 27 'is suitable for thick bed tiling 28.
  • FIGS. 6a and 6b shows a sound decoupling element 27 ′′ which is used for a thin bed tiling 30 is suitable.
  • the horizontal dimensions of the sound decoupling element 27 '' in the between Wall 3 and tile area is here in the Compared to FIGS. 6a and 6b correspondingly lower.
  • All sound decoupling elements 27, 27 ', 27' 'according to FIGS. 6a to 6c are horizontally above the Tub edge 8 extending from the wall 3 and in her End region rounded sealing lip 31 provided for this ensures that there is no splashing or splashing water in between Penetrate the tub edge 8 and wall 3 located area can.
  • the provision of the sealing lip 31, which in particular rests under tension on the top of the tub rim 8, makes the use of an additional silicone joint superfluous, which further reduces the assembly effort becomes.
  • the sound decoupling elements 33 to 35 according to FIG. 7a to 7c are to be used with a retrofit Wall are suitable.
  • the upper area of the sound decoupling elements 33 to 35 is designed in such a way that it is used when the sound decoupling element essentially the appearance of a fugue has, which is along the wall 3 and along the Tub edge 8 tapered.
  • FIG. 7a shows a sound decoupling element 33, which is a under tension on the tub rim 8, tapering Has sealing lip 37.
  • the sound decoupling element also has a corresponding sealing lip 37 ' 34 according to FIG. 7b, the two following the installation of the leg of the Sound decoupling element 34 before installation, for example can be at an acute angle to each other, so after assembly also pre-tension the sealing lip 37 opposite the edge of the tub 8.
  • the sound decoupling element 35 according to FIG. 7c has one extending vertically downward from its upper edge Groove 38, in which a tile 39 can engage.
  • width of the groove 38 is adapted to the thickness of the tile 39 is a particularly good seal between the tiled wall and the tub edge 8 achieve.
  • FIG. 8 shows in contrast to the examples described so far the wall-side support of a tub rim 40, which is not outward and downward in a conventional manner bent, but designed as a raised tub edge 40 is. Also in connection with such support edges 40 can the carrier system according to the invention in an advantageous manner use.
  • the sound decoupling layer 41 may be the preferred one Embodiment according to FIG. 8a corresponding to that already described Examples with a load distribution layer 42 are documented, which, however, now correspond to the shape is adapted to the sound decoupling layer 41 and consequently also has an L-shaped cross section.
  • a Z-shaped holding profile 43 is fastened to the wall 3, which is the upwardly bent area of the tub rim 40 from above, forming a gap between Bath rim 40 and holding profile 43 overlaps.
  • a sound decoupling element 44 is located in the mentioned gap arranged, which is vertical in this gap and above of the tub rim 40 extends horizontally towards the wall 3, so that the sound decoupling element 44 as a whole has an L-shaped cross section.
  • Tiles 45 attached to the wall 3 end immediately above of the horizontal area of the holding profile 43, so that this area of the holding profile 43, which in runs at a constant vertical distance from the tub rim 42, for a constant distance of the tiles 45 to the tub edge 40 cares.
  • a possibly existing between tiles 45 and 43 holding profile Gap can be made using a silicone, in particular Fugue 46 to be sealed.
  • the horizontal dimensions of the holding profile 43 and sound decoupling element 44 can also correspond to FIG. 8b can be chosen smaller in order to create a transition that is flush with the room between tiles 45 'and the lower, vertical one To create area of the holding profile 43 '. With this flush transition to the use of a silicone joint to be dispensed with.
  • Figs. 8a and 8b are each for use with thin-bed tiling suitable.
  • FIG. 8c shows an embodiment which is for use with a thick bed tiling is suitable.
  • the horizontal dimensions of the holding profile 43 '' and sound decoupling element 44 '' selected accordingly larger.
  • 9a to 9c show possible forms of training Sound decoupling element, such as in a 3 can be used.
  • the sound decoupling element 47 9a are provided with a predetermined breaking point 48, where a part of the sound decoupling element is broken off can be, so its horizontal area to shorten according to the respective requirements. It is also possible to have several spaced apart To provide predetermined breaking points 48.
  • the sound decoupling element 47 before or after corresponding to the assembly for example, using a knife be cut off according to the respective requirements.
  • 9b shows a sound decoupling element 49, which has a substantially L-shaped cross section and consists of two parts 50, 51.
  • the essentially vertically extending part 51 has a horizontal groove 52 into which one is essentially horizontally extending part attached spring 53rd intervenes.
  • the spring 53 is horizontal in the groove 52 movable.
  • This design makes it possible to measure the horizontal dimensions of the sound decoupling element 49 by a relative Moving the two parts 50, 52 to each other accordingly the respective requirements.
  • the two legs 50 ', 51' of the sound decoupling element by gluing 50a with each other and if necessary (e.g. after finished tiling) to tear off a leg that is not required.
  • 10a to 10c show further possible forms of training a sound decoupling layer with which a mounting rail 2 can be occupied.
  • the sound decoupling layers according to FIGS. 10a to 10c have all of the following layers:
  • the outermost and directly with the mounting rail or wall 3 is in contact by a particular layer formed by a lattice structure reinforced film 54. Inside is followed by a fiber layer 55, at the In turn, a foam layer 56 is arranged on the inside is.
  • the layer composite 54, 55, 56 essentially has one U-shaped cross section, its free inner cross section in its lower area with a sound absorbing Padding layer 57 is filled.
  • FIG. 10b essentially corresponds of the described embodiment according to FIG. 10a the difference that the inner foam layer 56 'according to FIG. 10b is provided with a grooved profile.
  • Above load distribution layer 58 may preferably a further layer or a layer composite 59 is arranged be made of a foam, fiber and / or film layer there, the film layer is formed lattice reinforced can be.
  • the layers 58, 59 can also be used in the training forms 10b and 10c can be provided.
  • the vertical leg of the sound decoupling layer on the wall further upwards than in the embodiments according to FIGS 10a and 10b, this elongated leg in its upper area bent away from wall 3 at right angles is, whereby there is a contact surface or distance mark 60 for above the contact surface or distance mark 60 tiles to be retrofitted to wall 3 results.
  • the elongated vertical region 61 forms a Sound decoupling layer between that on the cushion layer 57 edge of the tub and the wall to be supported 3.
  • Fig. 11 shows the support of a tub edge 62 of a commercially available Plastic tub on one below the tub rim 62 in front of the tub built support wall 63, which with a thin bed tiling 64 is provided.
  • the upper end of the support wall 63 has a sound decoupling Profile element 65 U-shaped cross section occupied, the vertical leg on the outside of the tub at the front Tile 64 adjacent.
  • the vertical outside area of the tub rim 62 ends just above the tiling 64, so that between the front of the tub rim 62 and the tiling 64 a gap is formed.
  • This gap can be made with a silicone, in particular permanently elastic grouting 66 can be provided.
  • the total thickness of profile element 65 and tub edge 62 corresponds the thickness of the thin bed tiling 64, so that outside of the tub between the tub rim 62 and tiling 64 a flush transition results.
  • 11b shows an embodiment in which the difference 11a a thinner support wall 63 ', but one for that Thick bed tiling 64 'is used.
  • the profile element 65 according to FIG. 11b has the same dimensions on how the profile element 65 according to FIG. 11a.
  • the upper portion of the support wall 68 is both in the embodiment 8a as well as in the embodiment according to 8b with a sound-decoupling profile element 69 proves which reliable direct contact between Tub edge and retaining wall 68 prevented.
  • a groove 70 is formed, which for receiving the serves the front end of the tub rim 8.
  • the between the tub edge 8 of the tub and the tiling 71 or 72 existing gap is each with a joint 73 made of permanently elastic material, especially made of silicone.
  • FIG. 13a shows a support member 7 according to the invention, which between the tub floor and the screed or the raw floor can be arranged.
  • the support member 7 consists of one with an internal thread provided support foot 73, in which a threaded rod 74 is screwed is.
  • a lock nut 75 is provided for an unwanted adjustment of the threaded rod 74 in the support foot To prevent 23, a lock nut 75 is provided.
  • the height of the support member can be adjusted by means of the elements 73, 74, 75 7 adjusted and adapted to the respective requirements become.
  • the height of the entire support organ adjustable in a range from 110 to 190 mm.
  • the lower end of the support foot 73 is by means of a sound decoupling Cap 76 covered. After attaching the support organ only the cap 76 stands on a tub the screed or the raw floor in connection, whereby a effective sound decoupling between tub and screed or Raw floor is reached.
  • a ball joint 77 arranged, via which the threaded rod 74 with a particular self-adhesive support plate 78 is coupled.
  • the support disk 78 can in each case the inclination of the tub floor can be adjusted so that a full-surface contact of the support plate 78 on the tub floor results.
  • the support disk 78 can be at the top and / or bottom formed sound-decoupling or for example with additional sound-isolating panes can be connected, so that no structure-borne noise bridge between the tub and the support member consists.
  • Support member is not provided for a ball joint, but that upper end of the support member directly or via only one for example, sound-isolating support disc on the tub floor created (Fig. 13 b).
  • the upper end of the threaded rod 74 can be in a in Fig. 13a embodiment not shown in a tube Internal thread are screwed in, then directly or over a support disc is placed on the tub floor. To also here an unwanted adjustment of the threaded rod 74 in the tube prevent another lock nut can be provided become.
  • the threaded rod 74 can also at its upper end an angular profile element, for example an angle or Support element are connected, with this support element Drywall panels can be attached for dry paneling are (Fig. 14).
  • the threaded rod 74, the above-mentioned tube with internal thread and / or the support foot 73 can with an insulating element are encased, for example, from an airborne sound-absorbing material Foam-fleece composite can exist, which on the outside by a grid-foil layer against damage can be protected. In this way, the Support organs acoustically separated from the masonry.
  • Fig. 13b shows such a support element which with a Insulating element or is covered with an insulating hose 79.
  • This support foot 80 is with the insulation hose over its entire height 79 encased.
  • the support foot 80 At its lower end is the support foot 80 with a square plug 81 completed, on the underside of which preferably connects one-sided adhesive soundproof pane 82, which acoustically decouples the support element from the screed.
  • the support foot 80 At its upper end is the support foot 80 with a square threaded plug 83 provided in which a threaded rod 84 can be screwed in.
  • the threaded rod 84 is in one adjustable position by means of a lock nut 85 in Support foot 80 held.
  • b can also Support wedges made from sound-isolating solid material or support blocks can be used.
  • FIG. 14 shows a carrier system according to the invention when in use the dry construction method.
  • the tub 88 shown is on one side via a mounting rail 89 supported on the wall 90.
  • At least three support members 91 are provided for example according to FIG. 13b.
  • This Support members 91 are each in the corner areas of the tub edge 92 arranged and support this opposite Screed off.
  • tub edge 8 can be opposite the wall 90 also in those areas in which none Support rail 89 is present, arranged sound decoupled his.
  • the support members 91 each carry two horizontally one above the other arranged dry planking rails 93, which on their wall-side ends are firmly connected to the wall 90.
  • connection point between dry planking rails 93 and wall 90 is shown in detail at the top right in FIG. 14.
  • a soundproof plug 94 is shown here, which is inserted into the wall 90 and in the one screw 95 is screwed, the bracket 96 with interposition a decoupling strip 97 on the wall 90 holds.
  • Decoupling strips 97 and soundproofing plugs 94 ensure a sound decoupling of the dry paneling rails 93 opposite the wall 90.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für Bade- oder Duschwannen, die mit einem insbesondere umlaufenden Wannenrand versehen sind, mit zumindest einer wandseitig befestigbaren Tragschiene und zwischen Wanne und Boden vorsehbaren Stützorganen.
Bei der Montage von Bade- oder Duschwannen besteht generell das Problem, daß durch die sich beim Einbau ergebenden Verbindungen mit dem Baukörper Brücken zur Körperschallübertragung entstehen, die nicht nur unerwünscht sind, sondern es häufig auch verhindern, daß den bestehenden Vorschriften und anerkannten Regeln der Technik bezüglich der Körperschalldämmung Rechnung getragen wird.
Auch wenn es möglich sein sollte, die geforderte Körperschalldämmung bodenseitig aufgrund der sich unterhalb eines schwimmenden Estrichs befindenden Wärme- und Trittschalldämmung in der erforderlichen Weise zu gewährleisten, so bleibt das Problem, daß über die Wannenränder und insbesondere auch über die vor der Wanne anzubringende Stützwand bez. Schürze ausgesprochen störende Schallbrücken entstehen.
Grundsätzlich wäre es zwar möglich, durch gezielte, aber auch aufwendige Maßnahmen bei der Montage derartiger Wannen die geforderte Schalldämmung bzw. Körperschalldämmung zu erreichen. Derartige Spezialmontagen sind jedoch auf normalen Baustellen, wo im Regelfall unter Zeit- und Kostendruck und auch mit weniger qualifiziertem Personal gearbeitet werden muß, nicht zu realisieren.
Aus der DE 41 26 383 A1 ist ein Montageelement für Bade- und Duschwannen bekannt, das die Form einer U-förmigen Tragschiene mit einem kürzeren und einem längeren Schenkel aufweist und dessen zwischen diesen beiden Schenkeln gelegene Basis mit Wasserabflußöffnungen versehen ist. Dieses Montageelement wird mit dem längeren Schenkel an der Wand befestigt, und auf dem kürzeren Schenkel kann ein Schallentkopplungsband von U-förmigem Querschnitt aufgeschoben werden, das nach erfolgter Montage der Wanne vom Wannenrand übergriffen wird. Die Wanne selbst ist ferner über Stützfüße, sowie über wenigstens eine aufgemauerte Wand abgestützt, wobei zwischen dem freien Ende der aufgemauerten Wand und dem ihr zugeordneten Wannenrand ein im wesentlichen starrer Materialstreifen als Schallentkopplungselement angeordnet ist, der einerseits eine glatte Unterseite zur Auflage auf der Aufmauerung und andererseits auf der gegenüberliegenden Seite eine Profilgestaltung besitzt, die der Wannenunterseite im Bereich des oberen Wannenrandes entspricht. Aufgrund der beiderseits der Mitte der Wanne vorgesehenen Stützfüße liegt bereits eine statisch einwandfreie Wannenabstützung vor, d.h. es würde zu einer statischen Überbestimmung kommen, wenn auch noch die wandseitige Trägerschiene tragende Funktion hätte.
Mit der in der DE 41 26 383 A1 dargestellten und beschriebenen Ausgestaltung soll erreicht werden, daß einerseits das durch die Verfugungen zwischen Wannenrand und Raumwand durchtretende Leckwasser nicht zu einer Beeinträchtigung der Wand führen kann und andererseits die Möglichkeit besteht, eine einmal eingesetzte Wanne ohne Zerstörung der Verfliesung oder der wannentragenden Teile wieder herauszunehmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Trägersystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das äußerst einfach handhabbar, insbesondere ohne außergewöhnliche Fachkenntnisse sachgerecht, und positionsgenau montierbar ist und dabei sicherstellt, daß störende Körperschallübertragungen in den Baukörper zuverlässig ausgeschlossen werden, wodurch schließlich eine sachgerechte und den bestehenden Bestimmungen und anerkannten Regeln der Technik entsprechende Wannenmontage ermöglicht werden soll.
Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Tragschiene einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweist, daß die Tragschiene gemeinsam mit der Wand, an der ein erster Tragschienenschenkel befestigbar ist, eine im Querschnitt U-förmige, nach oben offenen Aufnahme bildet, in der eine der Tragschienenform angepaßte, die Tragschiene zumindest bereichsweise bedeckende Schallentkopplungsschicht angeordnet ist, an der der den zweiten Tragschienenschenkel übergreifende Wannenrand abgestützt ist,
daß die Stützorgane zumindest ein schallentkoppelndes Dämmelement aufweisen, und daß ein schallentkoppelndes Profilelement vorgesehen ist, welches zwischen dem Wannenrand und dem ihm zugewandten Bereich einer unterhalb des Wannenrandes errichtbaren Stützwand positionierbar ist.
Zusätzlich zu der durch die im Querschnitt Z-förmige Tragschiene mit zugehöriger Schallentkopplungsschicht erreichten verschiebesicheren Aufhänge- und Tragfunktion für die Wanne wird die angestrebte Körperschallentkopplung konkret dadurch erreicht,
  • daß die Tragschiene mit einer Schallentkopplungsschicht belegt ist, auf welcher Sicht der Wannenrand der eingebauten Wanne abstützt, wobei der Wannenrand ausschließlich mit der Schallentkopplungsschicht und nicht mit der Tragschiene selbst in Kontakt kommt und vom Baukörper durch schallentkoppelnde Schichten oder Profile getrennt ist,
  • daß auf bzw. an einer vor der Wanne errichteten Stützwand bzw. Schürze ein schallentkoppelndes Profilelement vorgesehen ist, welches so angeordnet ist, daß der Wannenrand im Bereich der Stützwand bzw. der Schürze ausschließlich mit dem Profilelement und nicht mit der Stützwand bzw. der Schürze selbst in Kontakt kommt, und
  • daß die am Wannenrand oder bodenseitig vorzusehenden Stützorgane ein die Wanne vom Estrich bzw. von der Rohdecke schallentkoppelndes Dämmelement aufweisen bzw. aus schallentkoppelndem Vollmaterial gefertigt sind.
Durch diese konsequente Schallentkopplung kann bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Trägersystems beispielsweise darauf verzichtet werden, Stützwände oder tragende Trockenbauwände oder den unter der Wanne befindlichen Bodenbereich gesondert vom übrigen Baukörper akustisch zu entkoppeln. Da die Schallentkopplung von Stützwänden, tragenden Trockenbauwänden oder Bodenbereichen im Vergleich zur Anbringung des erfindungsgemäßen Trägersystems einen erheblichen Aufwand darstellt, wird durch die Erfindung ein im Vergleich zum Stand der Technik sehr wirtschaftliches und einfach handzuhabendes System geschaffen, mit dem zudem eine im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Schallentkopplung der Wanne vom Baukörper erreichbar ist.
Aus bisher durchgeführten Messungen ist bereits ersichtlich, daß der Schallpegel von Bade- und Duschwannen, welche von einem erfindungsgemäßen Trägersystem gehalten werden, bei einer Diagonalmessung unter 30 dB(A) liegt, während bei Systemen gemäß dem Stand der Technik Schallpegel oberhalb von 40 dB(A) gemessen werden.
Das erfindungsgemäße Trägersystem kann für alle handelsüblichen Bade- und Duschwannen beliebiger Form eingesetzt werden, wobei diese Duschwannen aus Stahl, Gußeisen oder Kunststoff bestehen können. Bei Verwendung von rechteckigen oder quadratischen Wannen können gerade Tragschienen bzw. Profilelemente vorgesehen werden, während bei der Verwendung von anders geformten, beispielsweise runden, halbrunden oder ovalen Wannen dieser Form entsprechend angepaßte Tragschienen bzw. Profilelemente eingesetzt werden müssen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich der einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Trägersystems, aufgrund dessen die Montage leicht erlern- und durchführbar ist, wobei der Montageaufwand auf ein Minimum begrenzt wird. Zudem ist durch den einfachen Aufbau gewährleistet, daß die im Rahmen des erfindungsgemäßen Trägersystems verwendeten Teile so robust sind, daß sie dem Baustellenbetrieb ohne weiteres standhalten können, ohne dabei ihre akustischen bzw. schallentkoppelnden Eigenschaften zu verlieren.
Da die einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Trägersystems in verschiedenen Größen zur Verfügung gestellt werden können bzw. modulartig zu verschiedenen Größen zusammensetzbar sind, entsteht bei der Montage des erfindungsgemäßen Trägersystems kein bzw. nur geringer Abfall, was unter umweltpolitischen Gesichtspunkten einen Vorteil darstellt.
Das erfindungsgemäße Trägersystem kann zur Anbringung einer Wanne in jeder, in der sanitärtechnischen Praxis üblichen Einbauhöhe verwendet werden, da die Tragschienen jeweils in beliebiger Höhe an einer Wand angebracht werden können, die Profilelemente an Stützwänden beliebiger Höhe vorgesehen werden können und die bodenseitigen Stützorgane entweder verstellbar ausgebildet oder in verschiedenen Höhen bereitgestellt werden können, so daß unterschiedliche Abstände zwischen Estrich bzw. Rohdecke und Wannenboden realisierbar sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Trägersystem kann sich der Monteur ohne weiteres auf verschiedene Einbausituationen einstellen, das heißt, das Trägersystem kann sowohl vor als auch nach der Verfliesung eines Bades angebracht werden, wobei sowohl Dünn- als auch Dickbettverfliesungen zum Einsatz kommen können. Diese flexible Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Trägersystems wird im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert, wobei insbesondere auch darauf Bezug genommen wird, daß Wannen problemlos mit ein-, zwei- oder dreiseitiger Wandanbindung befestigbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zum einen durch die beschriebenen Maßnahmen sichergestellt, daß im Rahmen der Wandanbindung der Wanne kein direkter Kontakt zwischen Tragschiene und Wannenrand besteht, wobei zum anderen zusätzlich ein wandseitiges Schallentkopplungselement vorgesehen werden kann, welches zwischen der Wand, an der die Tragschiene befestigt ist, und dem ihr zugewandten Bereich des Wannenrandes positionierbar ist. Die auf der mit der Schallentkopplungsschicht belegten Tragschiene abgestützte Wanne kann in diesem Fall während der Montage keinesfalls so nahe an die Wand rutschen, daß sich ein direkter Kontakt zwischen Wanne und Wand ergibt, da zwischen Wanne und Wand das erwähnte zusätzliche Schallentkopplungselement vorgesehen ist. Das zusätzliche Schallentkopplungselement kann dabei auch noch dazu dienen, einen gleichmäßigen Abstand zwischen Wanne und Wand bzw. zwischen Wanne und einer nachfolgend anzubringenden Verfliesung sicherzustellen.
Alle beschriebenen und noch zu beschreibenden, im Rahmen der Erfindung verwendbare schallentkoppelnde Materalien, insbesondere die Schallentkopplungsschicht der Tragschiene, das Dämmelement der Stützorgane, das Profilelement der Stützwand und das wandseitige Schallentkopplungselement können aus weichfederndem Material, weichem Kunststoff, Polystyrol, Kork, elastomeren Stoffen, Gummi, Naturkautschuk, Kokos, Weichschaum, insbesondere PE-Schaum, Hartschaum oder dergleichen oder aus Kombinationen dieser Materialien bestehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Tragschiene, das zwischen Wannenrand und Stützwand positionierbare Profilelement und/oder das wandseitige Schallentkopplungselement als in Längsrichtung aneinander anstückelbare Einzelteile ausgebildet, die insbesondere eine Länge von 60, 90 oder 120 cm aufweisen. Auf diese Weise läßt sich das erfindungsgemäße Trägersystem ohne Schwierigkeiten an verschiedene Wannengrößen anpassen und zudem in kleinen, handlichen Verpackungseinheiten vertreiben.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle Teile des erfindungsgemäßen Trägersystems feuchtigkeitsresistent ausgebildet.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie im Rahmen der nachfolgenden Figurenbeschreibung angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. 1 a
eine Draufsicht auf eine mit einem erfindungsgemäßen Trägersystem befestigte Badewanne,
Fig. 1 b
einen Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie A - A der Fig. 1 a,
Fig. 1 c
einen Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie B - B der Fig. 1 a,
Fig. 2a bis 2c
verschiedene Einbausituationen einer Badewanne,
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Anbringungsmöglichkeit einer Wanne an einer Wand mittels einer Tragschiene,
Fig. 4a bis 4c
unterschiedliche Ausführungsformen einer in Verbindung mit einer Tragschiene verwendbaren Schallentkopplungsschicht,
Fig. 5
eine weitere Anbringungsmöglichkeit einer Wanne an einer Wand mittels einer Tragschiene,
Fig. 6a bis 6c
verschiedene Profile eines erfindungsgemäß zwischen Wannenrand und Wand positionierbaren Schallentkopplungselements,
Fig. 7a bis 7c
weitere mögliche Profile eines erfindungsgemäß zwischen Wannenrand und Wand positionierbaren Schallentkopplungselements,
Fig. 8a bis 8c
verschiedene Anbringungsmöglichkeiten einer Wanne mit aufgestelltem Wannenrand an einer Wand mittels einer Tragschiene,
Fig. 9a bis 9c
mögliche Ausführungsformen eines wandseitig zwischen Wand und Wannenrand positionierbaren Schallentkopplungselements,
Fig. 10a bis 10c
weitere Ausführungsformen einer in Verbindung mit einer Tragschiene verwendbaren Schallentkopplungsschicht,
Fig. 11a, 11b
erfindungsgemäße Abstützmöglichkeiten eines Wannenrandes auf einer Stützwand,
Fig. 12a, 12b
weitere erfindungsgemäße Abstützmöglichkeiten eines Wannenrandes auf einer Stützwand, und
Fig. 13a
eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützorgans.
Fig. 13b
eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stützorgans.
Fig. 14
ein erfindungsgemäßes Trägersystem bei Einsatz der Trockenbauweise.
Fig. 1a zeigt die Draufsicht auf eine Badewanne 1, die mit einem erfindungsgemäßen Trägersystem an zwei Seiten an einer Wand 3 und an zumindest einer weiteren Seite an einer Stützwand 4, 12 abgestützt ist. Zudem ist der Wannenboden 6 über ein Stützorgan 7a gegenüber dem Estrich abgestützt. Schließlich sind noch zwei weitere Stützorgane 7b vorgesehen, die den Wannenrand in zwei seiner Eckbereiche ebenfalls gegenüber dem Estrich abstützen.
Fig. 1b zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A gemäß Fig. 1a.
Zu sehen ist die Schnittdarstellung der Badewanne 1, die mit einem erfindungsgemäßen Trägersystem einerseits über eine Tragschiene 2 an der Wand 3 und andererseits auf der der Tragschiene 2 gegenüberliegenden Stützwand 4 abgestützt ist. Zudem sind zwischen Estrich 5 und Wannenrand und/oder Wannenboden 6 drei Stützorgane 7a, 7b vorgesehen, von denen in Fig. 1 lediglich zwei sichtbar ist. Es ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der nur zwei oder aber auch mehr als drei Stützorgane 7a, 7b vorgesehen sind.
Die Wanne 1 weist einen umlaufenden, nach außen umgebogenen Wannenrand 8 auf, über welchen die Wanne 1 an der Stützwand 4, an der Tragschiene 2 und an den Stützorganen 7b abgestützt ist.
Falls bei einer alternativen Anwendungsform keine Stützwand vorhanden sein sollte (sog. Trockenbauweise, vgl. auch Fig. 14), kann der Wannenrand 8 auch nur an einem oder mehreren Stützorganen abgestützt werden, die in ihrem Aufbau den in Fig. 1 dargestellten Stützorganen 7b entsprechen können, jedoch in ihrer Länge dem Abstand Estrich 5 - Wannenrand 8 angepaßt werden müssen.
Die Tragschiene 2 besitzt ein Z-förmiges Profil und ist beispielsweise mittels einer Schraubverbindung an der Wand 3 angebracht. Die an der Wand 3 angebrachte Tragschiene 2 bildet gemeinsam mit der Wand 3 eine im Querschnitt U-förmige, nach oben offene Aufnahme für eine Schallentkopplungsschicht 9, die in ihrem Profil an die Tragschiene angepaßt ist und an der der Wannenrand 8 abgestützt ist.
Die Wand 3 ist mit einer Verfliesung 10 versehen, welche oberhalb des Wannenrandes 8 endet.
Zwischen Verfliesung 10 und Wannenrand 8 bzw. zwischen Wand 3 und Wannenrand 8 ist ein im Querschnitt L-förmiges Schallentkopplungselement 11 vorgesehen, welches eine zusätzliche Schallentkopplung der Wanne 1 gegenüber der Wand 3 bzw. der Verfliesung 10 bewirkt und zudem einen konstanten und gleichmäßigen Abstand zwischen Wannenrand 8 und Verfliesung 10 bzw. zwischen Wannenrand 8 und Wand 3 sicherstellt.
Die ebenfalls mit einer Verfliesung 12 versehene Stützwand 4 ist in ihrem oberen Bereich mit einem schallentkoppelnden Profilelement 13 belegt, welches in seiner Form der verfliesten Stützwand 2 angepaßt ist und sicherstellt, daß ein direkter Kontakt zwischen Wannenrand 8 bzw. Wanne 1 und Stützwand 4 bzw. Verfliesung 12 vermieden wird.
Die Stützorgane 7a, 7b weisen zumindest ein schallentkoppelndes Dämmelement auf, welches gewährleistet, daß zwischen dem Wannenboden 6 und dem Estrich 5 bzw. zwischen dem Wannenrand 8 und dem Estrich 5 keine Körperschallbrücken entstehen können. Eine mögliche Ausbildungsform eines Stützorgans 7a, 7b ist beispielsweise in den Fig. 13a und 13b gezeigt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Stützorgane auf der der Tragschiene 2 abgewandten Seite der Wanne bzw. des Wannenbodens 6 angeordnet. Auf diese Weise wird auf der der Tragschiene 2 zugewandten Seite des Wannenbodens 6 ausreichend Platz für die Vorsehung von Rohrleitungen 14 geschaffen. Die Stützorgane werden dabei jeweils ungefähr im gleichen Abstand zur Wand 3 in Längsrichtung der Wanne versetzt zueinander angeordnet.
Fig. 1c entspricht im wesentlichen Fig. 1b, es sind hier lediglich die in den Eckbereichen der Wanne 1 angeordneten Stützorgane 7b vollständig zu sehen. Diese Stützorgane 7b sind in ihrer Länge variabel und somit an den Abstand zwischen Wannenrand 8 und Estrich 5 anpaßbar.
Fig. 2a bis 2c zeigen verschiedene Situationen, die beim Einbau einer Badewanne in einem Badezimmer gegeben sein können. In Fig. 2a liegt die Wanne 1 lediglich mit einer ihrer Längsseiten an einer Wand 15 an. Bei dieser einseitigen Wandanbindung ist die Wanne 1 an der Wand 15 mittels einer erfindungsgemäßen Tragschiene gehalten.
Die anderen drei Seiten der Wanne 1 sind dabei auf unter ihr errichteten Stützwänden abgestützt.
Fig. 2b zeigt eine zweiseitige Wandanbindung der Wanne 1 an die Wände 15 und 16, wobei hier die beiden den Wänden 15 und 16 gegenüberliegenden Seiten der Wanne 1 jeweils von Stützwänden getragen werden.
Fig. 2c zeigt eine dreiseitige Wandanbindung der Wanne 1 an die Wände 15, 16 und 17, wobei die Wanne 1 lediglich an der der Wand 16 gegenüberliegenden Seite von einer Stützwand getragen wird.
Bei einer Einbausituation gemäß den Fig. 2b und 2c muß die Wanne an zumindest einer der Wände 15, 16 bzw. 15, 16, 17 mittels einer Tragschiene gehalten werden, es ist jedoch auch möglich, daß die Wanne 1 an mehreren der Wände 15, 16 bzw. 15, 16, 17 mittels jeweils einer Tragschiene gehalten ist.
Die Anzahl der verwendeten Tragschienen bei einer Einbausituation gemäß den Fig. 2b und 2c ist beispielsweise vom verwendeten Wannenmaterial abhängig, wobei für Kunststoffwannen in der Regel eine allseitige Randunterstützung erforderlich ist, während bei Wannen aus Stahl oder Guß auch eine Abstützung an lediglich einer Stützwand und einer gegenüberliegenden Wand ausreichen kann.
Bei Einsatz einer Trockenbeplankung (Fig. 14) anstelle einer Einmauerung ist es nötig, eine Wanne mit ihrem Wannenrand über mindestens zwei Stützorgane bodenseitig und am Rand abzustützen. Weiterhin ist der Wannenboden über mindestens ein Stützorgan bodenseitig abzustützen. Mögliche Ausführungsformen geeigneter Stützorgane sind in Zusammenhang mit Fig. 13a und 13b beschrieben. Zusätzlich muß für eine schallentkoppelnde Wandbefestigung gesorgt werden, die beispielsweise mit einem entsprechend ausgebildeten Spannanker (DE 43 24 133.6, EP 94 110 896.1) oder einer ähnlichen Vorrichtung bewerkstelligbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Trägersystems, bei der ein in herkömmlicher Weise nach außen umgebogener Wannenrand 8 über eine Tragschiene 2 an einer Wand 3 befestigt ist.
Die Tragschiene 2 ist entsprechend Fig. 1 ausgebildet und schafft auf diese Weise gemeinsam mit der Wand 3 eine nach oben offene Aufnahme für eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Schallentkopplungsschicht 18, welche wiederum eine nach oben offene Aufnahme für den Wannenrand 8 aufweist.
Für die Herstellung der Tragschiene 2 eignet sich beispielsweise verzinkter Stahl, Aluminium und dergleichen, wobei vorzugsweise darauf zu achten ist, daß das verwendete Material feuchtigkeitsresistent ist.
Die nach oben offene und zur Aufnahme des Wannenrandes 8 geeignete Ausnehmung der Schallentkopplungsschicht 18 ist mit einer Lastverteilungsschicht 19 belegt, die insbesondere aus Hartkunststoff, Aluminium oder dergleichen gefertigt sein kann. Die Lastverteilungsschicht 19 wird vorzugsweise in die Ausnehmung der Schallentkopplungsschicht 18 eingeklebt oder eingepreßt. Durch die Lastverteilungsschicht 19 kann die Wannenlast bzw. die Gesamtlast von Wanne, Wasser und Benutzer gleichmäßig auf die Länge der Tragschiene 2 verteilt werden.
Die Lastverteilungsschicht 19 ist nicht erforderlich, wenn als Schallentkopplungsschicht 18 ein Material verwendet wird, das sowohl gute schallentkoppelnde Eigenschaften aufweist als auch mechanisch belastbar ist, ohne daß sich eine zu starke Verformung ergibt. Diesbezüglich bietet sich beispielsweise die Verwendung eines Polyurethan-Elastomers an.
Zwischen der Wand 3 und dem ihr zugewandten Bereich des Wannenrandes 8 ist ein Schallentkopplungselement 20 vorgesehen, welches einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei sich ein Schenkel dieses Schallentkopplungselements 20 horizontal oberhalb des Wannenrandes 8 und der andere Schenkel vertikal zwischen Wannenrand 8 und Wand 3 erstreckt.
Das Schallentkopplungselement 20 übernimmt zweierlei Aufgaben: Einerseits bewirkt das Schallentkopplungselement 20 eine wirksame Schallentkopplung zwischen Wannenrand 8 und Wand 3. Es ist durch die Vorsehung des Schallentkopplungselements 20 unmöglich, daß die Wanne beispielsweise derart verrutscht, daß der Wannenrand 8 direkt an der Wand 3 zur Anlage kommt und auf diese Weise eine Schallbrücke entsteht.
Andererseits gewährleistet das Schallentkopplungselement, welches über seine gesamte Länge einen konstanten Querschnitt aufweist, daß zwischen dem Wannenrand 8 und der Wand 3 ein gleichmäßiger Abstand eingehalten wird und zudem auch ein konstanter Abstand einer oberhalb des Wannenrandes 8 an der Wand 3 angebrachten Verfliesung 21 zum Wannenrand 8 gewährleistet ist.
Bevorzugte Ausführungsformen des Schallentkopplungselements 20 werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 5 bis 9 beschrieben.
Fig. 4 zeigt mögliche Ausbildungsformen der Schallentkopplungsschicht 18 gemäß Fig. 3. Um die schalldämmende Wirkung der Schallentkopplungsschicht 18 zu erhöhen, kann sie mit Öffnungen versehen werden, welche sich insbesondere in Richtung ihrer Längsachse oder auch quer dazu erstrecken. Diese Öffnungen, die auch in anderen schallentkoppelnden Elementen des erfindungsgemäßen Trägersystems enthalten sein können, weisen bevorzugt folgende Querschnitte auf:
Fig. 4a zeigt beispielsweise Öffnungen in Form von Langlöchern 22, Fig. 4b zeigt Öffnungen in Form von Bohrungen 23 und Fig. 4c zeigt Öffnungen in Form von rechteckigen Durchbrechungen 24. Es lassen sich jedoch auch beliebige andere Formen der Öffnungen 22, 23, 24 realisieren.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Wanne mit ihrem Wannenrand 8 an einer bereits fertig verfliesten Wand 25 mittels einer Tragschiene 2 angebracht wird.
Tragschiene 2, Schallentkopplungselement 18' und Lastverteilungsschicht 19' sind analog zu Fig. 3 ausgebildet, wobei aus Fig. 5 ersichtlich ist, daß bezüglich des Querschnittes der Schallentkopplungsschicht 18 und der Lastverteilungsschicht 19 gemäß Fig. 3 auch andere Querschnittsformen möglich sind.
Das Schallentkopplungselement 20' dient bei der Ausbildungsform gemäß Fig. 5 einerseits der Schallentkopplung von Wannenrand 8 und Wand 25 und stellt andererseits einen konstanten Abstand zwischen Wannenrand 8 und Wand 25 sicher. Der Querschnitt des Schallentkopplungselements 20 kann bei der Ausbildungsform gemäß Fig. 5 rechteckig gewählt werden, da das Schallentkopplungselement 20' im Gegensatz zur Ausbildungsform gemäß Fig. 3, bei dem es einen L-förmigen Querschnitt aufweist, nicht für einen konstanten Vertikal-Abstand zwischen Verfliesung und Wannenrand 8 sorgen muß, da die Wand 25 gemäß Fig. 5 bereits vollständig verfliest ist.
Um ein Eindringen von Spritz- oder Schwallwasser in den zwischen Wannenrand 8 und Wand 25 bestehenden Zwischenraum zu verhindern und um ein für den Benutzer gefälliges Aussehen der Gesamtanordnung zu erzielen, ist oberhalb des Schallentkopplungselements 20' zwischen Wannenrand 8 und Wand 25 eine dauerelastische, beispielsweise aus Silikon bestehende Fuge 26 vorgesehen. Durch die Fuge kann beispielsweise auch eine eventuell erforderliche Farbanpassung vorgenommen werden.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Systems besteht darin, daß die Fuge 26 im Vergleich zum Stand der Technik nun keine akustische, schallentkoppelnde Funktion mehr übernehmen muß und beim Anbringen der Fuge 26 keine Rücksicht auf derartige schallentkoppelnde Eigenschaften zu nehmen ist, da die Schallentkopplung bereits durch die Vorsehung der Schallentkopplungsschicht 18' und des Schallentkopplungselements 20' sichergestellt ist.
Fig. 6a bis 6c zeigen mögliche Querschnittsformen eines zwischen Wannenrand 8 und Wand 3 vorsehbaren Schallentkopplungselements. Das Schallentkopplungselement 27 gemäß Fig. 6a ist so bemessen, daß es im Zusammenhang mit einer an der Wand 3 angebrachten Dickbettverfliesung 28 verwendet werden kann.
In dem zwischen Fliesen und Wand befindlichen oberen Bereich gibt das Schallentkopplungselement 27 den entsprechenden Abstand vor. Ebenso gibt es einen bei der Dickbettverfliesung gemäß Fig. 6a vergleichsweise kleineren Abstand zwischen Wannenrand 8 und Wand 3 in seinem unteren Bereich vor.
Das Schallentkopplungselement 27' gemäß Fig. 6b entspricht im wesentlichen dem Schallentkopplungselement 27 gemäß Fig. 6a, wobei gemäß Fig. 6b in dem oberhalb des Wannenrandes 8 gelegenen und den Fliesen zugewandten Bereich eine Ausnehmung 29 vorgesehen ist. Auch das Schallentkopplungselement 27' ist für eine Dickbettverfliesung 28 geeignet.
Fig. 6c zeigt ein Schallentkopplungselement 27'' welches für eine Dünnbettverfliesung 30 geeignet ist. Die Horizontalabmessungen des Schallentkopplungselements 27'' in dem zwischen Wand 3 und Fliesen befindlichen Bereich ist hier im Vergleich zu den Fig. 6a und 6b entsprechend geringer.
Alle Schallentkopplungselemente 27, 27', 27'' gemäß den Fig. 6a bis 6c sind mit einer sich horizontal oberhalb des Wannenrandes 8 von der Wand 3 wegerstreckenden und in ihrem Endbereich abgerundeten Dichtlippe 31 versehen, welche dafür sorgt, daß kein Schwall- und Spritzwasser in den zwischen Wannenrand 8 und Wand 3 befindlichen Bereich eindringen kann. Die Vorsehung der Dichtlippe 31, welche insbesondere unter Vorspannung auf der Oberseite des Wannenrandes 8 aufliegt, macht die Verwendung einer zusätzlichen Silikonfuge überflüssig, wodurch der Montageaufwand weiter verringert wird.
Die Fig. 7a bis 7c zeigen weitere mögliche Ausbildungsformen von Schallentkopplungselementen gemäß Fig. 6.
Die Schallentkopplungselemente 33 bis 35 gemäß den Fig. 7a bis 7c sind zur Verwendung mit einer nachträglich zu fliesenden Wand geeignet sind.
Der obere Bereich der Schallentkopplungselemente 33 bis 35 ist jeweils so ausgebildet, daß er bei eingesetztem Schallentkopplungselement im wesentlichen das Aussehen einer Fuge aufweist, die sich entlang der Wand 3 und entlang des Wannenrandes 8 verjüngt.
Durch die Schallentkopplungselemente 33 bis 35 wird eine Abdichtung des zwischen Wannenrand 8 und Wand 3 bestehenden Spaltes erzielt.
Fig. 7a zeigt ein Schallentkopplungselement 33, welches eine unter Vorspannung auf den Wannenrand 8 aufliegende, sich verjüngende Dichtlippe 37 aufweist.
Eine entsprechende Dichtlippe 37' weist auch das Schallentkopplungselement 34 gemäß Fig. 7b auf, wobei die beiden nach dem Einbau rechtwinklig zueinander verlaufenden Schenkel des Schallentkopplungselements 34 vor dem Einbau beispielsweise in einem spitzeren Winkel zueinander verlaufen können, um so nach der Montage ebenfalls eine Vorspannung der Dichtlippe 37 gegenüber dem Wannenrand 8 zu erreichen.
Mit der beschriebenen Vorspannung gemäß Fig. 7a und 7b läßt sich eine besonders gute Dichtwirkung erreichen.
Das Schallentkopplungselement 35 gemäß Fig. 7c weist eine sich von dessen oberem Rand vertikal nach unten erstreckende Nut 38 auf, in die eine Fliese 39 eingreifen kann.
Wenn die Breite der Nut 38 an die Dicke der Fliese 39 angepaßt ist, läßt sich so eine besonders gute Abdichtung zwischen der verfliesten Wand und dem Wannenrand 8 erzielen.
Fig. 8 zeigt im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Beispielen die wandseitige Abstützung eines Wannenrandes 40, welcher nicht in herkömmlicher Weise nach außen und unten umgebogen, sondern als aufgestellter Wannenrand 40 ausgebildet ist. Auch in Verbindung mit solchen Stützrändern 40 läßt sich das erfindungsgemäße Trägersystem auf vorteilhafte Weise verwenden.
Bei einem aufgestellten Wannenrand 40 bietet sich beim Einsatz einer ebenfalls Z-förmigen Tragschiene 2 die Verwendung einer im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Schallentkopplungsschicht 41 an, die mit ihrem dünneren, vertikal nach oben verlaufenden Schenkel den Abstand des Wannenrandes 40 zur Wand 3 festlegt.
Die Schallentkopplungsschicht 41 kann bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 8a entsprechend den bereits beschriebenen Beispielen mit einer Lastverteilungsschicht 42 belegt werden, welche nun jedoch entsprechend an die Form der Schallentkopplungsschicht 41 angepaßt ist und demzufolge ebenfalls einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
Oberhalb des nach oben umgebogenen Endes des Wannenrandes 40 ist an der Wand 3 ein Z-förmiges Halteprofil 43 befestigt, welches den nach oben umgebogenen Bereich des Wannenrandes 40 von oben her unter Ausbildung eines Spaltes zwischen Wannenrand 40 und Halteprofil 43 übergreift.
In dem erwähnten Spalt ist ein Schallentkopplungselement 44 angeordnet, welches sich in diesem Spalt vertikal und oberhalb des Wannenrandes 40 horizontal zur Wand 3 hin erstreckt, so daß das Schallentkopplungselement 44 insgesamt einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
An der Wand 3 angebrachte Fliesen 45 enden unmittelbar oberhalb des horizontal verlaufenden Bereichs des Halteprofils 43, so daß dieser Bereich des Halteprofils 43, welcher in einem konstanten Vertikalabstand zum Wannenrand 42 verläuft, für einen konstanten Abstand der Fliesen 45 zum Wannenrand 40 sorgt.
Ein eventuell zwischen Fliesen 45 und Halteprofil 43 vorhandener Spalt kann mittels einer insbesondere aus Silikon bestehenden Fuge 46 abgedichtet werden.
Die Horizontalabmessungen von Halteprofil 43 und Schallentkopplungselement 44 können auch gemäß Fig. 8b entsprechend kleiner gewählt werden, um so einen raumseitig bündigen Übergang zwischen Fliesen 45' und dem unteren, vertikal verlaufenden Bereich des Halteprofils 43' zu schaffen. Bei diesem bündigen Übergang kann auf die Verwendung einer Silikonfuge verzichtet werden.
Die in den Fig. 8a und 8b dargestellten Ausbildungsformen sind jeweils für die Verwendung mit einer Dünnbett-Verfliesung geeignet.
Fig. 8c zeigt eine Ausbildungsform, welche für die Verwendung mit einer Dickbett-Verfliesung geeignet ist. Hier sind die Horizontalabmessungen von Halteprofil 43'' und Schallentkopplungselement 44'' entsprechend größer gewählt.
Die Fig. 9a bis 9c zeigen mögliche Ausbildungsformen eines Schallentkopplungselements, wie es beispielsweise in einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 verwendet werden kann .
Um der jeweiligen Dicke der verwendeten Fliesen bzw. einer wahlweise verwendbaren Dünn- oder Dickbett-Verfliesung Rechnung tragen zu können, kann das Schallentkopplungselement 47 gemäß Fig. 9a mit einer Sollbruchstelle 48 versehen werden, an der ein Teil des Schallentkopplungselements abgebrochen werden kann, um so dessen horizontal verlaufenden Bereich entsprechend den jeweiligen Anforderungen verkürzen zu können. Es ist ebenso möglich, beabstandet voneinander mehrere Sollbruchstellen 48 vorzusehen.
Falls auf die Sollbruchstellen 48 vollständig verzichtet wird, kann das Schallentkopplungselement 47 vor oder nach der Montage beispielsweise auch mittels eines Messers entsprechend den jeweiligen Anforderungen abgeschnitten werden.
Fig. 9b zeigt ein Schallentkopplungselement 49, welches einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist und aus zwei Teilen 50, 51 besteht.
Der sich im wesentlichen vertikal erstreckende Teil 51 weist eine horizontale Nut 52 auf, in die eine am sich im wesentlichen horizontal erstreckenden Teil angebrachte Feder 53 eingreift. Die Feder 53 ist dabei in der Nut 52 horizontal verschieblich.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die horizontalen Abmessungen des Schallentkopplungsements 49 durch ein relatives Verschieben der beiden Teile 50, 52 zueinander entsprechend den jeweiligen Anforderungen einzustellen.
Alternativ ist es möglich, gemäß Fig. 9 c die beiden Schenkel 50', 51' des Schallentkopplungslements durch eine Klebung 50a miteinander zu verbinden und bei Bedarf (z.B. nach fertiger Verfliesung) einen nicht benötigten Schenkel abzureißen.
Bezüglich des zwischen Wand und Wannenrand vorzusehenden Schallentkopplungselements sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, daß sich dieses auch ohne die sonstigen Merkmale der Erfindung sinnvoll bei aus dem Stand der Technik bekannten Trägersystemen einsetzen läßt, wobei sich bereits allein durch den Einsatz dieses Schallentkopplungselements eine wesentliche Verbesserung der erzielbaren Schalldämmeigenschaften erreichen läßt. Im Rahmen der Erfindung wird auch Schutz dafür beansprucht, das erwähnte Schallentkopplungselement nur in Kombination mit aus dem Stand der Technik bekannten Trägersystemen einzusetzen.
Die Fig. 10a bis 10c zeigen weitere mögliche Ausbildungsformen einer Schallentkopplungsschicht, mit welcher eine Tragschiene 2 belegt werden kann.
Die Schallentkopplungsschichten gemäß den Fig. 10a bis 10c weisen alle folgenden Schichtaufbau auf:
Die äußerste und direkt mit der Tragschiene bzw. der Wand 3 in Kontakt stehende Schicht ist durch eine insbesondere durch eine Gitterstruktur verstärkte Folie 54 gebildet. Innenliegend schließt sich eine Faserschicht 55 an, an deren Innenseite wiederum eine Schaumstoffschicht 56 angeordnet ist.
Der Schichtenverbund 54, 55, 56 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, dessen freier innerer Querschnitt in seinem unteren Bereich mit einer schalldämmenden Polsterlage 57 ausgefüllt ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 10b entspricht im wesentlichen der beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 10a mit dem Unterschied, daß die innenliegende Schaumstoffschicht 56' gemäß Fig. 10b mit einem Rillenprofil versehen ist.
Die Oberseite der Polsterlage 57, auf der schließlich der in Fig. 10 nicht dargestellte Wannenrand der Wanne abgelegt wird, kann entsprechend Fig. 10a mit einer beispielsweise aus Hartkunststoff oder Aluminium bestehenden Lastverteilungsschicht 58 belegt sein, welche dafür sorgt, daß sich die durch die Wanne auf die Polsterlage 57 ausgeübte Kraft gleichmäßig verteilt.
Oberhalb der Lastverteilungsschicht 58 kann vorzugsweise eine weitere Schicht bzw. ein Schichtverbund 59 angeordnet sein, welcher aus einer Schaumstoff-, Faser- und/oder Folienschicht besteht, wobei die Folienschicht gitterverstärkt ausgebildet sein kann.
Die Schichten 58, 59 können ebenso bei den Ausbildungsformen gemäß Fig. 10b und 10c vorgesehen werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10c erstreckt sich der wandseitige Vertikalschenkel der Schallentkopplungsschicht weiter nach oben als bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 10a und 10b, wobei dieser verlängerte Schenkel in seinem oberen Bereich rechtwinklig von der Wand 3 weg abgeknickt ist, wodurch sich eine Auflagefläche bzw. Abstandsmarkierung 60 für oberhalb der Auflagefläche bzw. Abstandsmarkierung 60 nachträglich an der Wand 3 anzubringende Fliesen ergibt.
Zugleich bildet der verlängerte vertikale Bereich 61 eine Schallentkopplungsschicht zwischen dem auf der Polsterlage 57 abzustützenden Rand der Wanne und der Wand 3.
Auf diese Weise übernimmt der in Fig. 10c dargestellte und entsprechend ausgeformte Schichtverbund zugleich die Aufgaben der erfindungsgemäßen, mit der Tragschiene gekoppelten Schallentkopplungsschicht und dem wandseitigen Schallentkopplungselement. Durch diese einstückige Ausführung von Schallentkopplungsschicht und Schallentkopplungselement wird die Montage zusätzlich vereinfacht, da die Anzahl der benötigten Teile entsprechend reduziert ist. Zudem ergibt sich eine Kostenersparnis bei der Herstellung.
Die Schichtverbundmaterialien gemäß Fig. 10, gegebenenfalls einschließlich der Polsterlage 57, kann man auf besonders vorteilhafte und einfache Weise dadurch erhalten, daß man eine aus dem Stand der Technik mittlerweile bekannte Kompaktdämmhülse zur Dämmung von Rohrleitungen entsprechend aufschneidet. So kann zur Herstellung der benötigten Dämmaterialien auf handelsübliche Produkte zurückgegriffen werden, ohne daß ein neuer Herstellungsprozeß nötig ist.
Fig. 11 zeigt die Abstützung eines Wannenrandes 62 einer handelsüblichen Kunststoffwanne auf einer unterhalb des Wannenrandes 62 vor der Wanne errichteten Stützwand 63, welche mit einer Dünnbett-Verfliesung 64 versehen ist.
Das obere Ende der Stützwand 63 ist mit einem schallentkoppelnden Profilelement 65 U-förmigen Querschnitts belegt, dessen wannenaußenseitiger Vertikalschenkel stirnseitig an die Verfliesung 64 angrenzt.
Der vertikal verlaufende außenseitige Bereich des Wannenrandes 62 endet kurz oberhalb der Verfliesung 64, so daß zwischen der Stirnseite des Wannenrandes 62 und der Verfliesung 64 ein Spalt ausgebildet wird.
Dieser Spalt kann mit einer insbesondere aus Silikon bestehenden dauerelastischen Verfugung 66 versehen werden.
Die Gesamtstärke von Profilelement 65 und Wannenrand 62 entspricht der Stärke der Dünnbett-Verfliesung 64, so daß sich wannenaußenseitig zwischen Wannenrand 62 und Verfliesung 64 ein bündiger Übergang ergibt.
Fig. 11b zeigt eine Ausführungsform, bei der im Unterschied zu Fig. 11a eine dünnere Stützwand 63', dafür jedoch eine Dickbett-Verfliesung 64' verwendet ist.
Das Profilelement 65 gemäß Fig. 11b weist die gleichen Abmessungen auf, wie das Profilelement 65 gemäß Fig. 11a.
Da in Fig. 11b eine dünnere Stützwand 63' zum Einsatz kommt, bildet sich zwischen dem wannenaußenseitigen Vertikalschenkel des Profilelements 65 und dem gegenüberliegenden Bereich der Stützwand 63' ein Hohlraum 67, der sich jedoch nicht störend auswirkt.
Fig. 12a und 12b zeigen jeweils die Abstützung eines nach außen und nach unten umgebogenen Wannenrandes 8 einer herkömmlichen Stahlbadewanne auf einer Stützwand 68.
Der obere Bereich der Stützwand 68 ist sowohl in der Ausführungsform gemäß Fig. 8a als auch in der Ausführungsform gemäß Fig. 8b mit einem schallentkoppelnden Profilelement 69 belegt, welches zuverlässig einen direkten Kontakt zwischen Wannenrand und Stützwand 68 verhindert.
An den der Wanne abgewandten Vertikalschenkel des Profilelements 69 ist eine Nut 70 angeformt, welche zur Aufnahme des stirnseitigen Endes des Wannenrandes 8 dient.
Unterhalb des Nutbereichs des Profilelements 69 ist gemäß Fig. 8a eine Dünnbett-Verfliesung 71 und gemäß Fig. 12b eine Dickbett-Verfliesung 72 an der Stützwand 68 vorgesehen.
Der zwischen dem Wannenrand 8 der Wanne und der Verfliesung 71 bzw. 72 bestehende Spalt ist jeweils mit einer Fuge 73 aus dauerelastischem Material, insbesondere aus Silikon abgedichtet.
Fig. 13a zeigt ein erfindungsgemäßes Stützorgan 7, welches zwischen dem Wannenboden und dem Estrich bzw. dem Rohfußboden angeordnet werden kann.
Das Stützorgan 7 besteht aus einem mit einem Innengewinde versehenen Stützfuß 73, in welchen eine Gewindestange 74 eingeschraubt ist.
Um ein ungewolltes Verstellen der Gewindestange 74 im Stützfuß 23 zu verhindern, ist eine Kontermutter 75 vorgesehen.
Mittels der Elemente 73, 74, 75 kann die Höhe des Stützorgans 7 verstellt und an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Insbesondere ist die Höhe des gesamten Stützorgans in einem Bereich von 110 bis 190 mm verstellbar.
Das untere Ende des Stützfußes 73 ist mittels einer schallentkoppelnden Kappe 76 abgedeckt. Nach Anbringung des Stützorgans an einer Wanne steht ausschließlich die Kappe 76 mit dem Estrich bzw. dem Rohfußboden in Verbindung, wodurch eine wirksame Schallentkopplung zwischen Wanne und Estrich bzw. Rohfußboden erreicht wird.
Am oberen Ende der Gewindestange 74 ist ein Kugelgelenk 77 angeordnet, über welches die Gewindestange 74 mit einer insbesondere selbstklebenden Stützscheibe 78 gekoppelt ist.
Durch das Kugelgelenk 77 kann die Stützscheibe 78 jeweils an die Neigung des Wannenbodens derart angepaßt werden, daß sich eine vollflächige Anlage der Stützscheibe 78 am Wannenboden ergibt. Die Stützscheibe 78 kann oben und/oder unten schallentkoppelnd ausgebildet oder beispielsweise auch mit zusätzlichen schallentkoppelnden Scheiben verbunden werden, so daß keine Körperschallbrücke zwischen Wanne und Stützorgan besteht.
Bei einer alternativen und stabileren Ausführungsform des Stützorgans wird kein Kugelgelenk vorgesehen, sondern das obere Ende des Stützorgans direkt oder lediglich über eine beispielsweise schallentkoppelnde Stützscheibe am Wannenboden angelegt (Fig. 13 b).
Das obere Ende der Gewindestange 74 kann bei einer in Fig. 13a nicht dargestellten Ausführungsform in ein Rohr mit Innengewinde eingeschraubt werden, das dann direkt oder über eine Stützscheibe am Wannenboden angelegt wird. Um auch hier ein ungewolltes Verstellen der Gewindestange 74 im Rohr zu verhindern, kann eine weitere Kontermutter vorgesehen werden.
Die Gewindestange 74 kann an ihrem oberen Ende auch mit einem eckigen Profilelement, beispielsweise einem Winkelbzw. Stützelement verbunden werden, wobei an diesem Stützelement Trockenbauplatten für eine Trockenbeplankung befestigbar sind (Fig. 14).
Die Gewindestange 74, das vorstehend erwähnte Rohr mit Innengewinde und/oder der Stützfuß 73 können mit einem Dämmelement ummantelt werden, das beispielsweise aus einem luftschalldämmenden Schaum-Vlies-Verbund bestehen kann, welcher außenseitig durch eine Gitter-Folien-Lage gegen Beschädigungen schützbar ist. Auf diese Weise werden zusätzlich die Stützorgane akustisch vom Mauerwerk getrennt.
Fig. 13b zeigt ein derartiges Stützelement, das mit einem Dämmelement bzw. mit einem Dämmschlauch 79 ummantelt ist.
Das Stützorgan gemäß Fig. 13b weist einen Stützfuß 80 auf, der beispielsweise als Vierkantrohr ausgebildet sein kann. Dieser Stützfuß 80 ist über seine gesamte Höhe mit dem Dämmschlauch 79 ummantelt.
An seinem unteren Ende ist der Stützfuß 80 mit einem Vierkantstopfen 81 abgeschlossen, an dessen Unterseite sich eine bevorzugt einseitig klebende Schallschutzscheibe 82 anschließt, die das Stützorgan gegenüber dem Estrich schallentkoppelt.
An seinem oberen Ende ist der Stützfuß 80 mit einem Vierkant-Gewindestopfen 83 versehen, in welchen eine Gewindestange 84 einschraubbar ist. Die Gewindestange 84 wird in einer einstellbaren Position mittels einer Kontermutter 85 im Stützfuß 80 gehalten.
Durch das verschieden tiefe Einschrauben der Gewindestange 84 in den Stützfuß 80 läßt sich das in Fig. 13b dargestellte Stützorgan auf verschiedene Höhen einstellen.
Am oberen Ende der Gewindestange 84 ist fest mit diesem ein Schraubfuß 86 verbunden, dessen Oberseite mit einer weiteren Schallschutzscheibe 87 belegt ist. Diese Schallschutzscheibe 87 kann dazu dienen, den Wannenrand gegenüber dem dargestellten Stützorgan schalltechnisch zu entkoppeln.
Anstelle eines Stützorgans gemäß Fig. 13a, b können ebenfalls aus schallentkoppelndem Vollmaterial gefertigte Stützkeile oder Stützblöcke eingesetzt werden.
Fig. 14 zeigt ein erfindungsgemäßes Trägersystem bei Einsatz der Trockenbauweise.
Die dargestellte Wanne 88 ist an einer Seite über eine Tragschiene 89 an der Wand 90 abgestützt.
Weiterhin sind zumindest drei Stützorgane 91 vorgesehen, die beispielsweise gemäß Fig. 13b ausgebildet sein können. Diese Stützorgane 91 sind jeweils in den Eckbereichen des Wannenrandes 92 angeordnet und stützen diesen gegenüber dem Estrich ab.
Zwischen Tragschiene 89 und Wand 90 bzw. zwischen Tragschiene 89 und Wannenrand 92 besteht eine vorstehend erläuterte Schallentkopplung. Weiterhin kann der Wannenrand 8 gegenüber der Wand 90 auch in denjenigen Bereichen, in denen keine Tragschiene 89 vorhanden ist, schallentkoppelt angeordnet sein.
Die Stützorgane 91 tragen jeweils zwei horizontal übereinander angeordnete Trockenbeplankungsschienen 93, die an ihren wandseitigen Enden fest mit der Wand 90 verbunden sind.
Die Verbindungsstelle zwischen Trockenbeplankungsschienen 93 und Wand 90 ist in Fig. 14 rechts oben im Detail dargestellt. Es ist hier ein Schallschutzdübel 94 gezeigt, welcher in die Wand 90 eingesetzt wird und in den eine Schraube 95 einschraubbar ist, die einen Haltewinkel 96 unter Zwischenschaltung eines Entkopplungsstreifens 97 an der Wand 90 hält.
Entkopplungsstreifen 97 und Schallschutzdübel 94 sorgen für eine Schallentkopplung der Trockenbeplankungsschienen 93 gegenüber der Wand 90.
An den Trockenbeplankungsschienen 93 kann in üblicher Weise eine Trockenbeplankung angebracht werden.
Bezugszeichenliste
1
Badewanne
2
Tragschiene
3
Wand
4
Stützwand
5
Estrich
6
Wannenboden
7a
Stützorgane
7b
Stützorgane
8
Wannenrand
9
Schallentkopplungselement
10
Verfliesung
11
Schallentkopplungselement
12
Verfliesung
13
Profilelement
14
Rohrleitungen
15
Wand
16
Wand
17
Wand
18
Schallentkopplungsschicht
18'
Schallentkopplungsschicht
19
Lastverteilungsschicht
19'
Lastverteilungsschicht
20
Schallentkopplungselement
20'
Schallentkopplungselement
21
Verfliesung
22
Langlöcher
23
Bohrungen
24
Durchbrechungen
25
verflieste Wand
26
Fuge
27
Schallentkopplungselement
27'
Schallentkopplungselement
27''
Schallentkopplungselement
28
Dickbett-Verfliesung
29
Ausnehmung
30
Dünnbett-Verfliesung
31
Dichtlippe
33
Schallentkopplungselement
34
Schallentkopplungselement
35
Schallentkopplungselement
37
Dichtlippe
38
Nut
39
Fliese
40
Stützrand
41
Schallentkopplungsschicht
42
Lastverteilungsschicht
43
Halteprofil
43'
Halteprofil
43''
Halteprofil
44
Schallentkopplungselement
44'
Schallentkopplungselement
44''
Schallentkopplungselement
45
Fliesen
45'
Fliesen
45''
Fliesen
46
Fuge
47
Schallentkopplungselement
48
Sollbruchstelle
49
Schallentkopplungselement
50
Teil
50'
Schenkel
50a
Klebung
51
Teil
51'
Schenkel
52
Nut
53
Feder
54
Folie
55
Faserschicht
56
Schaumstoffschicht
56'
Schaumstoffschicht
57
Polsterlage
58
Lastverteilungsschicht
59
Schicht/Schichtverbund
60
Auflagefläche/Abstandsmarkierung
61
verlängerter Schenkel
62
Wannenrand
63
Stützwand
63'
Stützwand
64
Dünnbett-Verfliesung
65
Profilelement
66
Fuge
67
Hohlraum
68
Stützwand
69
Profilelement
70
Nut
71
Dünnbett-Verfliesung
72
Dickbett-Verfliesung
73
Stützfuß
74
Gewindestange
75
Kontermutter
76
Kappe
77
Kugelgelenk
78
Stützscheibe
79
Dämmelement
80
Stützfuß
81
Vierkantstopfen
82
Schallschutzscheibe
83
Vierkant-Gewindestopfen
84
Gewindestange
85
Kontermutter
86
Schraubfuß
87
Schallschutzscheibe
88
Wanne
89
Tragschiene
90
Wand
91
Stützorgane
92
Wannenrand
93
Trockenbeplankungsschienen
94
Schallschutzdübel
95
Schraube
96
Haltewinkel
97
Entkopplungsstreifen

Claims (17)

  1. Trägersystem für Bade- oder Duschwannen (1), die mit einem insbesondere umlaufenden Wannenrand (8, 40, 62) versehen sind, mit zumindest einer wandseitig befestigbaren Tragschiene (2) und zwischen Wanne (1) und Boden (5) vorsehbaren Stützorganen (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tragschiene (2) einen im wesentlichen Z-förmigen Querschnitt aufweist, daß die Tragschiene (2) gemeinsam mit der Wand (3), an der ein erster Tragschienenschenkel befestigbar ist, eine im Querschnitt U-förmige, nach oben offenen Aufnahme bildet, in der eine der Tragschienenform angepaßte, die Tragschiene (2) zumindest bereichsweise bedeckende Schallentkopplungsschicht (9) angeordnet ist, an der der den zweiten Tragschienenschenkel übergreifende Wannenrand (8, 40, 62), abgestützt ist,
    daß die Stützorgane (7) zumindest ein schallentkoppelndes Dämmelement (76) aufweisen, und daß ein schallentkoppelndes Profilelement (13, 65, 69) vorgesehen ist, welches zwischen dem Wannenrand (8, 40, 62) und dem ihm zugewandten Bereich einer unterhalb des Wannenrandes (8, 40, 62) errichtbaren Stützwand (4, 63, 63', 68) positionierbar ist.
  2. Trägersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein wandseitiges Schallentkopplungselement (11, 20, 20', 27, 27', 27", 32 - 35, 44, 44', 44", 47, 49) vorgesehen ist, welches oberhalb der Z-förmigen Tragschiene (2) zwischen der Wand (3) und dem ihr zugewandten Bereich des Wannenrandes (8, 40, 62) positionierbar ist.
  3. Trägersystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das wandseitige Schallentkopplungselement (11, 20, 20', 27, 27', 27", 32 - 35, 44, 44', 44", 47, 49) einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des wandseitigen Schallentkopplungselements (49) an eine wandseitig vorgesehene Verfliesung (10, 21, 28, 30, 39, 45, 45', 45") anpaßbar sind, wobei das wandseitige Schallentkopplungselement (49) aus mehreren miteinander verbundenen, teleskopartig gegeneinander verschiebbaren Teilelementen (50, 51) besteht und/oder mit zumindest einer längs verlaufenden Nut (48) versehen ist, welche eine Sollbruchstelle bzw. eine Schnittlinie kennzeichnet.
  5. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schallentkopplungsschicht (9, 18, 18', 41) der Tragschiene (2) auf der der Tragschiene (2) abgewandten Seite mit einer Lastverteilungsschicht (19, 19', 42) belegt ist.
  6. Trägersystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schallentkopplungsschicht (9, 18, 18') der Tragschiene (2) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Trägersystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lastverteilungsschicht (19, 19', 42) aus einem Hartkunststoff, Aluminium oder dergleichen besteht.
  8. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schallentkopplungsschicht aus einer innenliegenden Schaumstoffschicht (56, 56'), einer außen angrenzenden Faserschicht (55) und einer außen an die Faserschicht angrenzenden Folienschicht (54) besteht.
  9. Trägersystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegende Schaumstoffschicht (56) auf Ihre Innenseite mit einem Rillenprofil versehen und/oder der untere Bereich des freien inneren Querschnitts der Schaumstoffschicht (56, 56') mit einer schalldämmenden Polsterlage (57) ausgefüllt ist.
  10. Trägersystem nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterlage (57) auf ihrer dem Wannenrand zugewandten Seite mit einer Lastverteilungsschrift (58) belegt ist, die ihrerseits auf ihrer dem Wannenrand zugewandten Seite mit einer Schaumstoff-Faser- und/oder insbesondere gitterverstärkten Folienschicht (59) belegt ist.
  11. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stützorgane (7) vorgesehen sind, die mit ihrem oberen Ende am Wannenboden und/oder am Wannenrand der Wanne abstützbar und höhenverstellbar ausgebildet sind, und das der Wanne abgewandte Ende der Stützorgane (7), mittels einer schallentkoppelnden Kappe (76) abgedeckt ist und/oder das der Wanne zugewandte Ende der Stützorgane (7) jeweils eine schallentkoppelnde Auflagefläche (78) aufweist.
  12. Trägersystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die schallentkoppelnde Auflagefläche verschwenkbar und an die Neigung des Wannenbodens anpaßbar ausgebildet ist.
  13. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Wannenrand (8, 40, 62) und Stützwand (4, 63, 63', 68) positionierbare Profilelement (13, 65, 69) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit insbesondere unterschiedlich langen Schenkeln aufweist.
  14. Trägersystem nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Wannenrand (8) und Stützwand (68) positionierbare Profilelement (69) eine Nut zur Aufnahme eines nach außen umgebogenen Wannenrandes (8) aufweist.
  15. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das schallentkoppelnde Material aus weichfederndem Material, weichem Kunststoff, Polystyrol, Kork, elastomeren Stoffen, Gummi, Naturkautschuk, Kokos, Weichschaum, insbesondere PE-Schaum, Hartschaum, Polyurethan-Elastomer oder dgl. besteht.
  16. Trägersystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die schallentkoppelnden Materialien die Dämmwirkung verbessernde Öffnungen in Form von Bohrungen (23), Langlöchern (22) oder dgl. aufweisen, die sich in Richtung der Längsachse der schallentkoppelnden Materialien und/oder quer dazu erstrecken.
  17. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene, das zwischen Wannenrand und Stützwand positionierbare Profilelement und/oder das wandseitige Schallentkopplungselement als in Längsrichtung aneinander anstückelbare Einzelteile ausgebildet sind, die insbesondere eine Länge von 60, 90 oder 120 cm aufweisen und/oder daß alle Teile feuchtigkeitsresistent ausgebildet sind.
EP95111633A 1995-01-30 1995-07-24 Trägersystem für Bade- oder Duschwannen Expired - Lifetime EP0723757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502864 1995-01-30
DE19502864A DE19502864A1 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Trägersystem für Bade- oder Duschwannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0723757A1 EP0723757A1 (de) 1996-07-31
EP0723757B1 true EP0723757B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7752659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111633A Expired - Lifetime EP0723757B1 (de) 1995-01-30 1995-07-24 Trägersystem für Bade- oder Duschwannen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0723757B1 (de)
AT (1) ATE208158T1 (de)
DE (2) DE19502864A1 (de)
DK (1) DK0723757T3 (de)
ES (1) ES2162882T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627836A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Missel Gmbh & Co E Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung der Ränder von Bade- und Duschwannen
DE10219017A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Geberit Technik Ag Befestigungsvorrichtung für WC
FR2871357B1 (fr) * 2004-06-14 2007-04-13 Alexandre Jacques Bano Rebord de baignoire ou similaire a partie finale etanche et deformable avec bourrelet d'appui
DE102015000340A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwannenanordnung sowie Verfahren zur Installation einer Sanitärwanne
DE102019122003A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Aqseptence Group Gmbh Installationsanordnung für eine Toilettenschüssel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB586748A (en) * 1944-09-21 1947-03-28 George Edric Neel An improved means for sealing joints about sinks, baths and other domestic fixtures
FR2344259A1 (fr) * 1976-03-19 1977-10-14 Matec Holding Perfectionnements aux dispositifs pour isoler acoustiquement les baignoires de leurs supports
DE8420372U1 (de) * 1984-07-07 1984-11-29 Menden, Leo, 5342 Rheinbreitbach Traggestell zur aufnahme von bade- oder brausewannen
DE3525187A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-22 Armin Bauer Seitenverkleidung von bade- oder duschwannen
DE3907804A1 (de) * 1988-10-14 1990-06-13 Roth Werke Gmbh Verfahren zum einbau einer wanne und wanne, insbesondere zur verwendung bei dem verfahren
DE4126383C2 (de) * 1991-08-09 1994-11-24 Wolfgang Taube Verfahren und Montageelement zur Montage von Bade- und Duschwannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509809D1 (de) 2001-12-13
DK0723757T3 (da) 2001-12-27
ES2162882T3 (es) 2002-01-16
ATE208158T1 (de) 2001-11-15
DE19502864A1 (de) 1996-08-08
EP0723757A1 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038485A2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
DE102006026707A1 (de) Duschwanne
EP2333174A2 (de) Duschablaufsystem und Aufnahmeelement für ein Duschablaufsystem
DE102006047437B3 (de) Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
EP0723757B1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
EP0818172B1 (de) Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung der Ränder von Bade- und Duschwannen
WO1996020630A1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
DE8507269U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden von Sanitärbecken, insbesondere von Badewannen und Brausetassen
CH701240A1 (de) Duschtassenboden.
DE19849394B4 (de) Wannenträger für Bade- oder Duschwannen
DE4401086C2 (de) Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens
DE4124460A1 (de) Installationsblock
DE9402979U1 (de) Sanaitärkabine
DE3906758C2 (de)
DE19539665A1 (de) Halt- und Verbindungselemente für Bauplatten
CH690162A5 (de) Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE10227217A1 (de) Unterflur-Bodendose
EP2690229A1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
EP0116012B1 (de) Vorgefertigtes Sockelelement für Bade- und Dusch-Wannen
EP3339522A1 (de) Duschrinnen-einbausatz bzw.- anordnung
DE9421198U1 (de) Vorrichtung zur Vorwandinstallation von Sanitärobjekten
DE1683112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wandanschluß von Badewannen und ähnlichen sanitären Einrichtungsgegenständen an eingefliesten Wänden
DE10311845B3 (de) Rohbaumontagesystem mit einem Montagerahmen und einer Bad-oder Duschwanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E. MISSEL GMBH & CO.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 208158

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400236

Country of ref document: GR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030725

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040713

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050724

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050724

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050726

BERE Be: lapsed

Owner name: E. *MISSEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59509809

Country of ref document: DE