WO2013037710A1 - Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche - Google Patents

Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche Download PDF

Info

Publication number
WO2013037710A1
WO2013037710A1 PCT/EP2012/067511 EP2012067511W WO2013037710A1 WO 2013037710 A1 WO2013037710 A1 WO 2013037710A1 EP 2012067511 W EP2012067511 W EP 2012067511W WO 2013037710 A1 WO2013037710 A1 WO 2013037710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
gutter
drainage
holder
drainage channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian BERGMOSER
Patrick Schäfer
Original Assignee
Viega Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Gmbh & Co. Kg filed Critical Viega Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2012307532A priority Critical patent/AU2012307532B2/en
Priority to PL12756194T priority patent/PL2756137T3/pl
Priority to RU2014114782/13A priority patent/RU2569064C1/ru
Priority to DK12756194.2T priority patent/DK2756137T3/en
Priority to EP12756194.2A priority patent/EP2756137B1/de
Priority to ES12756194.2T priority patent/ES2676203T3/es
Priority to BR112014003904-6A priority patent/BR112014003904B1/pt
Publication of WO2013037710A1 publication Critical patent/WO2013037710A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Definitions

  • the invention relates to a gutter for a floor-level shower.
  • Drainage channels for floor-level showers are known. They usually comprise a gutter body made of stainless steel, on which a drain neck is formed or welded and in which a grid is inserted.
  • the water from the shower flows over the floor, which is typically covered with tiles or natural stone slabs, and enters the gutter through the grate.
  • the gutter of the channel body ultimately leads the water to a drain.
  • Such gutters are installed in the ground, with the grate up close to about the floor covering the shower. The installation of a shower tray or the like is not required, so that the peripheral edge of the
  • Gullies for floor-level showers have to be adapted in a special way to the special installation site, as the substructure, the floor covering made of tiles or natural stone and the connection to the drainage pipe can be fitted from case to case
  • Gutters ensure a safe drainage of the water, in which the bottom floor construction, consisting of screed and if necessary thermal insulation, not soaked. In addition, they should be aesthetically integrated into the ground.
  • shower channel bases are available, for example, with a uniform width of about 140 mm in stepped lengths of 750 mm, 800 mm, 900 mm, 1000 mm and 1200 mm. As a result, a large number of different shower channels are produced and kept in stock. The scope of a particular conventional shower channel is usually limited. In addition, there is sometimes the customer request that the surface of the shower channel visible in the completely installed state, that is to say in particular its grate, is made as small or narrow as possible. The shower channel is then less noticeable or looks more elegant in its aesthetic appearance.
  • the present invention has for its object to provide a gutter for floor-level showers that can be produced more cost-effectively than conventional shower channels and in the fully installed state has a relatively small visible surface at high drainage capacity.
  • the gutter according to the invention comprises at least two
  • Channel body and at least one connecting body, via the at least two of the gutter body releasably connected together are and which is provided with at least one of the connected channel bodies associated seal, wherein at least two of the channel body at its the connecting body
  • Holders for supporting one end of a rod-like body which extends in the assembled state along and within the inlet opening of the gutter body.
  • the recess or holder for mounting one end of the rod-like body is preferably formed or attached to a channel end detachably connected to the gutter body.
  • the drainage channel according to the invention (shower channel) is based on the idea, the gutter body arbitrarily long, for example in a length in the range of 1200 mm to 2000 mm
  • Installation of the gutter can be shortened according to the customer's request by means of a saw or another cutting tool.
  • the drainage channel can be optimally adapted to a tile or floor tile format or a joint grid. Also, by appropriate trimming (shortening) of a gutter body of the gutter according to the invention an optimal adaptation to the horizontal extent of a
  • the open end of the suitably cut gutter body can be sealed liquid-tight by means of an associated gutter end piece and an associated seal.
  • the gutter according to the invention is based on the idea, instead of a typically plate-shaped grate
  • the grate bar or the grate bars extend in the mounted state along and within the inlet opening of the channel body and can be stored in or on the gutter end piece. This idea takes into account and favors the variable length adaptability of the gutter according to the invention.
  • the respective rod-shaped body (grate bar) is preferably longer than the associated channel body and can also be depending on the desired length of the gutter on the
  • the distance between adjacent Grate bars in particular at most 8 mm, preferably at most 6 mm and particularly preferably at most 4 mm.
  • the solution according to the invention makes possible a very narrow one
  • the at least one connecting body can in particular be designed in such a way that the gutter bodies connected to one another in a detachable manner are arranged in a straight line to one another.
  • the at least one connecting body of the drainage channel according to the invention can also be designed such that the channel bodies releasably connected to one another are angularly juxtaposed with one another. For example, can be formed with right angles
  • Connecting bodies substantially realize L-shaped, U-shaped or rectangular gutter body arrangements. If appropriate, the connecting body or at least one of the connecting bodies of the drainage channel according to the invention can also have an angular shape deviating from a rectangular design, for example a 120 ° or 135 ° angular shape.
  • the inventive concept of connecting or juxtaposing two or more channel bodies via one or more connecting bodies allows a very variable design of a drainage channel (shower channel), wherein despite a narrow design of the inlet opening still a high drainage capacity can be achieved due to the relatively large length of the inlet opening of the gutter according to the invention.
  • An advantageous embodiment of the drainage channel according to the invention is characterized in that the connecting body has a channel connecting the channel hydraulically fluid channel.
  • the liquid channel allows overflow of wastewater collected in the gutter from a gutter body into the adjacent gutter body. This ensures a particularly high drainage performance.
  • this embodiment offers the possibility to provide only one of the at least two channel body with a drain neck.
  • a further preferred embodiment of the drainage channel according to the invention is that the liquid channel has a bottom surface formed with a slope, which drops in the direction of at least one of the two channel body connected to the connecting body. This reduces the drainage drainage drainage time.
  • Another embodiment of the drainage channel according to the invention is characterized in that the connecting body separates the channel channels of the interconnected channel body, so that a flow of liquid from the channel channel of a channel body in the channel channel of the connected
  • the connecting body may have at least one upwardly open indentation which widens the gutter channel of the channel body connected to the connecting body horizontally.
  • This embodiment is also advantageous in terms of hygiene, since in turn there is no fluid channel (overflow) between the adjacent channel bodies which may be susceptible to dirt deposits.
  • a reliable mechanical connection of connecting body and gutter bodies as well as reliable sealing at the relevant connecting surfaces can be achieved if, according to a further preferred embodiment of the gutter according to the invention, the connecting body is releasably connected by means of a screw connection to the gutter bodies assigned to it.
  • the gutter body of the gutter according to the invention can cost a1s plastic injection molded parts or extrusion parts are manufactured.
  • the respective channel body is, in particular as an injection-molded part, preferably designed in such a way that its channel bottom is formed with a slope towards the outlet opening. It can be dispensed with the gutter body but also on a slope.
  • the gutter body of the gutter according to the invention are each formed from a gutter profile, wherein at the end facing away from the connecting body of the respective gutter body (gutter profile) a gutter end piece is arranged, which closes the respective gutter body frontally.
  • extruded or extruded profiles for example metal profiles, in particular aluminum profiles, can be used as the channel body.
  • extruded or extruded plastic profiles can be used as gutter body, this configuration is particularly advantageous in terms of low production costs.
  • a further advantageous embodiment of the drainage channel according to the invention provides that the respective channel body has grooves, bores or channels extending parallel to its longitudinal axis for fastening self-tapping screws.
  • these grooves or channels extend over the entire length of the channel body, so that the channel body of the gutter according to the invention can be cut to any desired length as needed and the tapping screws can always be screwed into the grooves or channels of the channel body cutting and thus always a reliable Connection with the connecting body or a gutter tail can be ensured.
  • the holes or channels for an advantageous development be provided with continuous longitudinal slots of the gutter according to the invention. At these longitudinal slots can be in a simple and reliable way foot elements for
  • a further advantageous embodiment of the gutter invention provides that the storage of a rod-like body serving, arranged at the ends of the gutter body recesses or holders are each provided with an adjustment for height adjustment of the rod-like body relative to at least one of the gutter body.
  • the altitude of the rod-like body can be easily adapted to different thickness floor tiles or floor coverings in a simple manner.
  • the adjusting element is preferably insertable into the recess in a form-fitting manner or can be positively connected to the holder.
  • the support for supporting one end of the rod-like body is mounted continuously height-adjustable on the gutter end piece.
  • a further advantageous embodiment of the drainage channel according to the invention further consists in that the gutter end piece has a threaded bore with an adjusting screw for stepless height adjustment of the rod-like body.
  • Drainage channel have at least one threaded hole with an adjusting screw for stepless height adjustment of the rod-like body.
  • the rod-like body may be provided with at least one engaging on its underside web holder. This embodiment is particularly advantageous in the case of a relatively long channel body and a correspondingly long rod-shaped body in order to support the rod-shaped body and to counteract a deflection of the same.
  • the respective web holder may be formed as a height-adjustable web holder, in order to be able to easily make a height adjustment of the rod-shaped body to differently thick floor tiles or natural stone floor panels.
  • Drainage channel is characterized in that at least one of the gutter body has a drain hole designed as a slot whose longitudinal axis extends in the longitudinal direction of the channel body, wherein the drain opening is provided with a discharge nozzle having a mouthpiece connected to the channel body and comprising a slot-shaped channel cross-section.
  • the gutter body can thereby be made relatively narrow. Further preferred and advantageous embodiments of the gutter according to the invention are specified in the subclaims.
  • Figure 1 is a drainage channel in an exploded view with an associated odor trap.
  • FIG. 2 shows the gutter of FIG. 1 without odor trap in a perspective bottom view
  • FIG. 3 and 4 a gutter end of the gutter of Figure 1 in various perspective views, wherein in Figure 4, a holder for supporting one end of an insertable in the gutter rod-like body (bridge) is shown exploded;
  • FIG. 5 shows an end section of the gutter of Figure 1 in a perspective view, wherein the holder for supporting one end of the rod-like body (web) is shown in turn exploded.
  • FIG. 6 shows the end section of the finished gutter of FIG. 1 or FIG. 5 in plan view
  • Fig. 9 to 11 an enlarged view and vertical
  • FIGS. 12 and 13 show two end sections of channel bodies, which in each case essentially correspond to the channel body shown in FIGS. 1 and 2 and are detachably connected to one another via a sleeve-like connecting body, in a perspective top view and a perspective bottom view, respectively;
  • FIGS. 14 and 15 show the connecting body of FIGS. 12 and
  • Connecting body, via the two gutter body can be detachably connected to each other, in perspective views or one
  • Connecting body, via the two gutter body can be detachably connected to each other, in perspective views or one
  • Fig. 24 to 26 a fourth embodiment of a
  • Connecting body, via the two gutter body can be detachably connected to each other, in perspective views, those of the
  • Figures 12, 13 and 15 correspond; Fig. 27 to 30, a fifth embodiment of a
  • Connecting body, over the two gutter body can be releasably connected to each other, in perspective views and a side view, corresponding to those of Figures 12 to 15;
  • Connecting body, via the two gutter body can be releasably connected to each other, in perspective views and a side view corresponding to those of Figures 12 to 15; and FIGS. 35 to 37 show a seventh embodiment of a
  • Connecting body, via the two gutter body can be detachably connected to each other, in perspective views corresponding to those of Figures 12, 13 and 15.
  • FIGS 1 and 2 show an embodiment of a gutter 1 with accessories for the production of a floor-level shower.
  • the shower channel or gutter 1 comprises a gutter body 2 and two gutter end pieces 3, which are detachably connectable to the gutter body 2.
  • the gutter body 2 consists of a gutter profile, which is preferably made by extrusion of plastic.
  • the extruded gutter profile 2 has a substantially
  • the width of the inlet opening 2.2 of the channel body 2 is preferably smaller than its gutter depth. On both sides of the inlet opening 2.2 are on the U-shaped
  • Profile section 2.1 Flanges ( ⁇ bdichtungsflansche) 2.3 formed, which extend along the longitudinal axis of the channel body 2 and to each other substantially flush with the inlet opening 2.2 ends.
  • the tops of the flanges 2.3 are substantially planar.
  • they can also have a profiling or structure, in particular in the form of grooves 2.31 running in the longitudinal direction of the gutter 1. This profiling or structure 2.31 improves the connection of the gutter 1 with sealing materials, such as e.g. liquid applied sealing film (so-called liquid film) or tile or natural stone adhesives.
  • the channel body 2 has grooves or channels 2.5, which extend over the entire length of the channel body 2 and parallel to its longitudinal axis. Screws 8 are screwed into the channels 2.5 or longitudinal grooves for fixing the channel end pieces 3 on the channel body (compare FIG. 2). To accommodate the screws 8, the
  • the longitudinal grooves or channels 2.5 are preferably on the
  • the channels 2.5 are formed as open channels; they each have an outwardly directed, continuous longitudinal slot 2.51.
  • the longitudinal slots 2.51 of the channels 2.5 are preferably in a common plane which extends parallel to the plane defined by the flanges 2.3.
  • Longitudinal slots 2.51 are aligned in this case substantially diametrically opposite each other.
  • the underside of the channel body 2 are height-adjustable foot elements (mounting feet) 4 assigned, which are detachably connected to the channel body 2.
  • the respective foot element 4 is formed from a profile element 4.1, the latching elements associated with the longitudinal slots 2.51 of the channels 2.5 or
  • the Holder 4.2 has.
  • the latching elements 4.2 are designed, for example, in the form of spring-elastic latching tongues which have projections 4.21 engaging in the longitudinal slots 2.51 (see FIG. 2).
  • the profile elements .1 can be displaced along the channel body 2 or the longitudinal slots 2.51.
  • the lower web 4.3 of the profile element 4.1 has threaded holes 4.4 or threaded sleeves, are screwed into the height-adjustable feet 4.5.
  • the leveling feet 4.5 are preferably designed to decouple the body sound.
  • the respective foot element 4 or profile element 4.1 has one or more support sections 4.6, 4.7.
  • the foot member 4 comprises a on the underside of the U-shaped profile section 2.1 adjacent support section 4.6 and two voltage applied to the underside of the flanges 2.3 support sections 4.7.
  • the respective gutter end piece 3 has on its side facing away from the gutter body 2 a substantially horizontally oriented flange (sealing flange) 3.6, which in the fully assembled state of the gutter 1 is substantially flush with the flanges 2.3 of the gutter body 2.
  • the flange 3.6 may also be provided on the upper side with a profiling or structure, e.g. be provided in the form of grooves 3..61.
  • the channel end piece 3 in this case has the flanges 2.3 of the channel body facing paragraphs (support elements) 3.7, which are overlapped by the ends of the flanges 2.3 of the channel body 2.
  • the paragraphs or support elements 3.7 are slightly wedge-shaped or ramp-shaped, so that they taper towards their the gutter body 2 facing edge. By this wedge or ramp shape can be when attaching the channel end piece 3 to the
  • the channel end piece 3 has in its the channel body 2 associated side a recess or profile recess 3.3, in which an end portion of the channel body 2 can be inserted.
  • a channel 7 associated with the gutter body 7 is arranged in the recess (profile recess) 3.3 .
  • the seal 7 is made of rubber or rubber-elastic material. It is formed in this embodiment substantially T-shaped, with its central part 7.2 sealingly inserted into the frontal end of the groove of the channel body 2.
  • the shape of the middle part 7.2 of the seal 7 corresponds
  • the middle part 7.2 of the seal 7 has a substantially U-shaped collar, on whose outer circumference a plurality of radially projecting, mutually parallel sealing lips 7.1 are formed, extending over the entire outer circumference of the collar.
  • extending arms 7.3 of the T-shaped seal 7 are in the assembled state of the shower channel 1 sealing between the facing end faces of the flanges 2.3 and 3.6 of the channel body 2 and the gutter end piece 3.
  • the ends of the arms 7.3 of the seal 7 are formed like an eye, so that they surround the outer paragraphs 3.7 of the gutter end piece 3 or the paragraphs 3.7 can be inserted through the eye-shaped ends of the sealing arms 7.3 through.
  • the recess (profile recess) 3.3 of the respective gutter end piece 3 also includes sections (chambers) 3.4 to
  • the respective gutter end piece 3 has a holder 30 for supporting one end of a rod-like body 5.
  • the single rod-shaped body 5 has the function of a grate and can also be referred to as a grate bar or bar. It extends in the mounted state along and within the inlet opening 2.2 of the channel body. 2
  • the holder 30 has a recess 31 into which the rod-like body or web 5 can be positively inserted with its respective end.
  • the holder 30 is associated with an adjusting element 6 ', by means of which the height position of the rod-like body (web) 5 can be adjusted relative to the channel body 2.
  • the adjusting element 6 ' is formed in this ⁇ us Entrysbeispiel by a screw which is formed in a formed in the gutter end piece 3 threaded hole
  • This screw connection is preferably designed as a self-locking thread.
  • the threaded bore can preferably by a in the gutter end piece. 3
  • the screw 6 ' preferably consists of a hexagon socket screw or a Schiitzkopfschraube.
  • the screw head 6.3 is cylindrical.
  • the holder 30 has a plate-shaped or web-shaped body portion 34, on the underside of a recess 35 for receiving the
  • Screw head 6.3 is formed.
  • the recess 35 is preferably designed so that the holder 30 can be clamped onto the screw head 6.3.
  • the height of the screw heads 6.3 and thus the height of the web 5 relative to the channel body 2 can be adjusted by turning the screws 6 'continuously.
  • the holder 30 comprises on the underside of its plate-shaped or web-shaped section 34 a tongue-shaped web 36, which in the assembled state of the Drain groove 1 parallel to the seal 7 engages in the groove of the channel body 2.
  • U-shaped portion 37 of the holder 30 is integrally formed on the tongue-shaped web 36.
  • the brackets 30 are covered on the upper side by platelets 9.
  • the platelets 9 may be provided on their upper side preferably with a company logo or a registered trademark (not shown).
  • the respective plate 9 is detachably connected to the holder. For this purpose, the
  • plug-in elements 9.1 are positively and / or frictionally inserted.
  • the plug elements 9.1 are preferably pin-shaped and / or cylindrical. The the plug elements 9.1
  • associated recesses 38 of the holder 30 have the shape of a plurality of merging holes, the one
  • the plate 9 can thus at different
  • the gutter 1 according to the invention may comprise web holders 15 which can be inserted into the channel.
  • the web holder 15 are preferably designed to be height-adjustable (cf., FIGS. 1 and 9). You have, for example, a forked
  • the threaded rod 15.3 can be integrally attached to the underside of the fork-shaped head portion 15.1 be.
  • the foot section 15.2 has a cast-in or overmolded threaded nut or threaded sleeve 15.5 in its upper middle section 15.4.
  • the feet 15.6 of the forked or bridge-shaped foot section 15.2 are over
  • the leg elements 15.7 and the feet 15.6 formed thereon define a passage 16.
  • the head section 15.1 of the height-adjustable bar holder 15 comprises a channel-shaped section 15.8 for receiving the underside of the
  • Projections or spacers 15.10 are provided, which face in the assembled state of the inside of the groove of the channel body 2.
  • the gutter body 2 has on its underside as
  • the drainage opening is provided with a discharge nozzle 10, which has a mouthpiece 10.1 and comprises a slot-shaped channel cross-section.
  • the mouthpiece 10.1 is welded or glued to the gutter body (gutter profile) 2.
  • a removable sieve is called, in the
  • Inlet opening or the mouthpiece of the drain neck 10 can be used.
  • the screen 12 can be removed from the gutter body 2 after removal of the cover plate 9 and the central web (grate bar) 5. For handling the screen 12 this is provided on the upper side with one or more handles 12.1.
  • the discharge nozzle 10 is inserted into a height adjustment piece 10.2, in the upper end of which an annular or oval lip seal 17 is previously used.
  • the height compensation piece 10.2 is provided on the outside with radially projecting ribs, which serve as a guide for a cutting tool in a possibly required reduction of the height adjustment piece 10.2.
  • the lower end of the height adjustment piece 10.2 is sealingly inserted into a connection opening 13.1 of a trap closure housing 13.
  • the edges of the tiles can reach as far as the longitudinal edges of the inlet opening 2.2.
  • the tile edges can be chamfered and / or polished. But it can also be used tile finishing rails that cover the edges.
  • a drainage channel 1 ' according to the invention, which is composed of at least two channel bodies 2 and at least one connecting element 40, wherein the at least two channel body 2 are releasably connected to each other via the connecting body 40.
  • the connecting body 40 is provided in the connecting region with a groove 7 associated with the gutter body 2.
  • the gutter bodies 2 connected via the connecting body 40 may optionally differ from one another in that only one of these gutter bodies is provided with a drain opening or a drainage neck 10 (see FIG. 2).
  • Corresponding to the channel body 2 of the gutter 1 according to the figures 1 to 8 are connected via at least one of the connecting body 40 according to the figures 12 to 37
  • Channel body 2 at its ends remote from the connecting body 40 with at least one recess or holder 30 for supporting one end of a rod-like body (grate bar) 5 is provided, which extends in the assembled state along and within the inlet opening 2.2 of the channel body 2.
  • the channel body 2 are in Figures 12 to 37 only
  • FIGS. 12 to 26 show exemplary embodiments in which the connecting body 40 according to the invention is sleeve-like
  • channel body 2 is formed, so that the detachably connected together channel body 2 is substantially rectilinear
  • the connecting body (sleeve) 40 is designed to be closed, ie the connecting body 40 separates the channel channels 2.4 of the interconnected channel body 2, so that a flow of liquid from the channel channel 2.4 of a channel body 2 in the channel channel 2.4 of the connected channel body 2 is prevented.
  • the holder 30 for the rod-shaped body 5 and the recess or profile recess 3.3, into which an end portion of the channel body 2 can be inserted, are formed on the connecting body 40 as on the gutter end piece 3 according to FIGS. 3 to 5.
  • the brackets 30 are thus also infinitely height adjustable here.
  • the connecting body 40 (as the gutter end piece 3) the gutters bodies 2 facing paragraphs (support elements) 40.7, which are overlapped by the ends of the flanges 2.3 of the respective channel body 2.
  • the receptacles 40.1 for the channel body 2 am
  • Connecting bodies 40 are connected to each other by a
  • the plate-shaped portion 40.2 of the connecting body is preferably formed in the form of a closed plate.
  • the screws 8 are preferably designed as tapping screws and are screwed into the mutually parallel grooves or channels 2.5 of the channel body 2. Furthermore, at the bottom of the plate-shaped portion 40.2 and at the facing wall or web portions 40.3
  • the connecting body 40 'of the drainage channel 1' according to the invention shown in FIGS. 16 to 19 differs from the connecting body 40 according to FIGS. 12 to 15 in that it connects a channel body 2
  • Fluid channel 40.6 has. In the channel channel 2.4 of a channel body 2 trapped water can thus flow through the liquid channel 40.6 of the connecting body 40 'in the channel channel 2.4 of the adjacent channel body 2 and vice versa. Between the flange-shaped sections 40.8 of the connecting body 40 'webs 40.9 are provided, which bridge the liquid channel 40.6. The webs 40.9 have recesses 40.10 for the positive fastening of the ends of the rod-shaped body 5 supporting support 30 '.
  • the holder 30 ' has for this purpose two opposite
  • the holder 30 or 30 ' is covered on the upper side by a small plate 9 or 9'.
  • the plate 9, 9 ' is detachably connected to the holder 30, 30'.
  • the holder 30, 30 'on its upper side opening recesses 38, in the molded on the underside of the plate 9 plug-in elements 9.1 are positively and / or frictionally inserted.
  • Plug elements 9.1 are pin-shaped. The the
  • Plug-in elements 9.1 associated recesses 38 of the holder 30, 30 ' have the form of a plurality of mutually merging holes, which form a slot with a corrugated or tooth-shaped inner contour (see Fig. 5).
  • the plate 9, 9 ' can thus be connected at different points of the holder 30, 30' with the same, so that a position adaptation of the plate 9, 9 'in the direction of the longitudinal axis of the gutter 1' is possible.
  • Reinforcing ribs 40.4 are in turn formed on the underside of the plate-shaped sections 40.8 and on the mutually facing wall or web sections 40.3 of the connecting body 40 '.
  • the connecting body 40 'shown in FIGS. 20 to 23 corresponds to the connecting body 40' according to FIGS. 16 to 19.
  • brackets 30 are arranged, which not only the ends the relatively long rod-shaped body 5, but also the ends of a rod-shaped intermediate strip 5 'record.
  • Brackets 30 '' are height adjustable. For this purpose, they are arranged or mounted on adjusting screws 6 ', which are in
  • Threaded sleeves or sleeve-shaped nuts 33 are screwed, which are integrally formed or attached to a lying on the bottom of the liquid channel 40.6 strip-shaped foot part 33.1.
  • the brackets 30 "are also here
  • the channel bodies 2 are likewise connected by a sleeve-like connecting body 40 'according to FIGS. 16 to 23.
  • the connecting body 40 ' none of the shown in Figures 16 to 23
  • a single rod-shaped body (grate bar) 5 is used which extends from the one gutter end piece 3 (in FIGS. 24 to 26) not shown) to the second gutter end piece 3 and the ends of which are mounted on the two gutter end pieces 3.
  • FIGS. 27 to 37 show exemplary embodiments in which the connecting body according to the invention is designed as a corner connector, so that the channel bodies 2 detachably connected to one another are angularly juxtaposed.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 27 to 30 corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 15 insofar as the connecting body (corner connector) 40 '' separates the channel channels 2.4 of the interconnected channel body 2, so that a water flow from the channel channel 2.4 of the one channel body 2 is locked in the channel channel 2.4 of the other channel body 2.
  • the covered by the plate 9 brackets 30 of the rod-shaped body 5 are in turn by means of screws 6 'infinitely adjustable in height.
  • FIGS. 31 to 34 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 27 to 30 in that the connecting body (corner connector) 40 '' 'has recesses 40.11 open at the top.
  • the respective indentation 40.11 extends the channel channel 2.4 of the channel body 2 connected to the connector body 40 ''. Nevertheless, the channel channels 2.4 are also hydraulically separated from one another in this variant.
  • the connecting body 40 '' ' is molded with it
  • Threaded sleeves 40.12 or threaded holes provided in the screws 6 'for stepless height adjustment of the Ends of the grate bars 5 receiving holders 30 are screwed.
  • the two brackets 30 are covered by a common, angular plate 9 '', which has on its underside plug pins 9.1 and is releasably connected to the brackets 30.
  • a common, angular plate 9 '' which has on its underside plug pins 9.1 and is releasably connected to the brackets 30.
  • Of the grate bars 5 is in
  • FIG. 31 shows only one section for the sake of clarity.
  • FIGS. 35 to 37 show an exemplary embodiment of a connecting body according to the invention
  • Connecting body according to FIG. 19 has a channel 40 connecting the channel body 2.
  • Body (grate bars) 5 arranged.
  • the holder 30 '' ' is mounted on an insert 33.2, which at the bottom of the
  • Fluid channel 40.6 is supported and a
  • gutter according to the invention is / is composed, to glue together at least in sections. Furthermore, it is within the scope of the invention to design the connector body 40 ", 40"",40""in the form of a corner connector as needed so that the above
  • interconnected elongated channel body 2 are not only arranged substantially perpendicular to each other, but include an angle which is between 90 ° and 180 °. It is also within the scope of the invention to combine features of the various embodiments described above.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Chutes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablaufrinne (1') für eine bodengleiche Dusche, mit mindestens zwei Rinnenkörpern (2) und mindestens einem Verbindungskörper (40, 40', 40'', 40''', 40''''), über den mindestens zwei der Rinnenkörper (2) miteinander lösbar verbunden sind und der mit mindestens einer den verbundenen Rinnenkörpern (2) zugeordneten Dichtung (7) versehen ist, wobei mindestens zwei der Rinnenkörper (2) an ihren dem Verbindungskörper (40, 40', 40'', 40''', 40'''') abgewandten Enden mit mindestens einer Aussparung oder Halterung (30) zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers (5) versehen sind, der sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der Einlaufoffnung (2.2) des Rinnenkörpers (2) erstreckt.

Description

Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche
Die Erfindung betrifft eine Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche .
Ablaufrinnen für bodengleiche Duschen sind bekannt. Sie umfassen üblicherweise einen Rinnenkörper aus Edelstahl, an dem ein Ablaufstutzen angeformt bzw. angeschweißt ist und in den ein Gitterrost eingesetzt ist. Das Wasser aus der Dusche fließt über den typischerweise mit Fliesen oder Natursteinplatten belegten Boden und gelangt durch den Gitterrost in den Rinnenkörper. Die Rinne des Rinnenkörpers leitet das Wasser letztlich zu einem Ablauf. Derartige Ablaufrinnen werden in den Boden eingebaut, wobei der Rost nach oben in etwa mit den Bodenbelag der Dusche abschließt. Der Einbau einer Duschwanne oder dergleichen ist nicht erforderlich, so dass die umlaufende Kante der
Duschwanne, die häufig störend wirkt, entfällt.
Ablaufrinnen für bodengleiche Duschen müssen in besonderer Weise an den speziellen Einbauort angepasst werden, da der Unterbau, der Bodenbelag aus Fliesen oder Naturstein und der Anschluss an die Äbwasserleitung von Fall zu Fall
unterschiedlich ausfallen können und meist nur eine niedrige Bauhöhe zur Verfügung steht. Vor allem sollen derartige
Ablaufrinnen einen sicheren Ablauf des Wassers gewährleisten, bei dem die untere Bodenkonstruktion, bestehend aus Estrich und ggf. Wärmedämmung, nicht durchnässt wird. Zudem sollen sie ästhetisch in den Boden integriert sein.
Aufgrund unterschiedlicher Kundenwünsche bzw. unterschied- licher Platzverhältnisse in Duschbädern werden verschieden lange Duschrinnen-Grundkörper angeboten. Herkömmliche
Duschrinnen-Grundkörper sind beispielsweise bei einer einheitlichen Breite von ca. 140 mm in abgestuften Längen von 750 mm, 800 mm, 900 mm, 1000 mm und 1200 mm erhältlich. Dies führt dazu, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Duschrinnen produziert und auf Lager gehalten wird. Der Anwendungsbereich einer bestimmten herkömmlichen Duschrinne ist dabei in der Regel begrenzt. Zudem besteht mitunter der Kundenwunsch, dass die im fertig eingebauten Zustand sichtbare Oberfläche der Duschrinne, also insbesondere deren Gitterrost, möglichst klein bzw. schmal ausgeführt ist. Die Duschrinne ist dann weniger auffällig bzw. wirkt in ihrer ästhetischen Erscheinung eleganter.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ablaufrinne für bodengleiche Duschen zu schaffen, die sich kostengünstiger als herkömmliche Duschrinnen herstellen lässt und im fertig eingebauten Zustand eine relativ kleine sichtbare Oberfläche bei hoher Ablaufleistung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Ablaufrinne (Duschrinne) mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Ablaufrinne umfasst mindestens zwei
Rinnenkörper und mindestens einen Verbindungskörper, über den mindestens zwei der Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden sind und der mit mindestens einer den verbundenen Rinnenkörpern zugeordneten Dichtung versehen ist, wobei mindestens zwei der Rinnenkörper an ihren dem Verbindungskörper
abgewandten Enden mit mindestens einer Aussparung oder
Halterung zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers versehen sind, der sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der Einlaufoffnung des Rinnenkörpers erstreckt. Die Aussparung oder Halterung zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers ist dabei vorzugsweise an einem mit dem Rinnenkörper lösbar verbundenen Rinnenendstück ausgebildet oder angebracht.
Die erfindungsgemäße Ablaufrinne (Duschrinne) basiert auf der Idee, deren Rinnenkörper beliebig lang, beispielsweise in einer Länge im Bereich von 1.200 mm bis 2.000 mm
herzustellen, so dass der bzw. die Rinnenkörper vor dem
Einbau der Ablaufrinne entsprechend dem Kundenwunsch mittels einer Säge oder eines anderen Schneidwerkzeuges gekürzt werden können. Der jeweilige Rinnenkörper bzw. die
Ablaufrinne kann auf diese Weise optimal an ein Fliesen- oder Bodenplattenformat bzw. ein Fugenraster angepasst werden. Auch ist durch entsprechendes Zuschneiden (Kürzen) eines Rinnenkörpers der erfindungsgemäßen Ablaufrinne eine optimale Anpassung an die horizontale Erstreckung einer als
Duschabtrennung dienenden Glasscheibe oder an die Breite einer Duschraumnische möglich. Es müssen seitens des
Herstellers damit keine Sonderlängen mehr produziert werden. Das offene Ende des passend zugeschnittenen Rinnenkörpers kann mittels eines zugehörigen Rinnenendstückes und einer zugeordneten Dichtung flüssigkeitsdicht abgesperrt werden. Durch eine Beschränkung der Anzahl verschiedener Rinnen- körperlängen auf eine, zwei, drei oder höchstens vier
bestimmte Längen lassen sich geringere Produktionskosten sowie geringere Logistikkosten beim Hersteller der
Duschrinnen erzielen. Ebenso kann hierdurch eine optimierte Lagerlogistik bei mit den erfindungsgemäßen Duschrinnen belieferten Händlern erreicht werden.
Ferner basiert die erfindungsgemäße Ablaufrinne auf der Idee, anstelle eines typischerweise plattenförmigen Rostes
vorzugsweise einen einzelnen stabartigen Körper oder
möglichst wenige, zum Beispiel zwei oder drei, stabartige Körper (Roststäbe) an der Oberseite der EinlaufÖffnung der Ablaufrinne vorzusehen. Der Roststab bzw. die Roststäbe erstrecken sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der EinlaufÖffnung des Rinnenkörpers und können in oder an dem Rinnenendstück gelagert werden. Diese Idee berücksichtigt und begünstigt die variable Längenanpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Ablaufrinne. Der jeweilige stabförmige Körper (Roststab) ist dabei vorzugsweise länger als der zugeordnete Rinnenkörper und lässt sich in Abhängigkeit der gewünschten Länge der Ablaufrinne ebenfalls auf die
erforderliche Länge zuschneiden. Insbesondere begünstigt die Verwendung eines einzelnen stabartigen Körpers oder möglichst weniger stabartiger, parallel zueinander angeordneter Körper (Roststäbe) eine Reduzierung der im fertig eingebauten
Zustand sichtbaren Oberfläche der Ablaufrinne. Vorzugsweise sind im fertigen Zustand der bodengleichen Dusche im
Wesentlichen nur der einzelne oder die wenigen stabartigen Körper der Ablaufrinne (Duschrinne) sichtbar. Bei Verwendung mehrerer parallel zueinander angeordneter stabartiger Körper (Roststäbe) beträgt der Abstand zwischen benachbarten Roststäben insbesondere höchstens 8 mm, bevorzugt höchstens 6 mm und besonders bevorzugt höchstens 4 mm. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht insbesondere eine sehr schmale
Ausführung einer Duschrinne mit dennoch hoher Ablaufleistung im Vergleich zu herkömmlichen, einen plattenförmigen Rost aufweisenden Duschrinnen. Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung auch eine Einsparung von Materialkosten in Bezug auf den sonst üblichen plattenförmigen Edelstahlrost. Durch den mindestens einen Verbindungskörper und die
mindestens zwei Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist es möglich, eine besonders lange Ablaufrinne zu verwirklichen. Der mindestens eine Verbindungskörper kann dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper geradlinig aneinandergeset zt sind. Alternativ kann der mindestens eine Verbindungskörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne aber auch derart ausgebildet sein, dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper winkelförmig aneinandergeset zt sind. Zum Beispiel lassen sich mit rechtwinklig ausgebildeten
Verbindungskörpern im Wesentlichen L-fömige, U-förmige oder rechteckige Rinnenkörperanordnungen realisieren. Der Verbindungskörper oder mindestens einer der Verbindungskörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne kann gegebenenfalls auch eine von einer rechtwinkligen Ausführung abweichende Winkelform, beispielsweise eine 120°- oder 135 °-Winkelform aufweisen.
Das erfindungsgemäße Konzept der Verbindung bzw. Aneinanderreihung von zwei oder mehreren Rinnenkörpern über einen oder mehrere Verbindungskörper ermöglicht eine sehr variable Ausgestaltung einer Ablaufrinne (Duschrinne) , wobei sich trotz einer schmalen Ausführung der EinlaufÖffnung dennoch eine hohe Ablaufleistung aufgrund der relativ großen Länge der EinlaufÖffnung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne erzielen lässt . Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper einen die Rinnenkörper hydraulisch verbindenden Flüssigkeitskanal aufweist. Der Flüssigkeitskanal gestattet einen Überlauf von in der Ablaufrinne aufgefangenem Abwasser von einem Rinnenkörper in den benachbarten Rinnenkörper. Hierdurch lässt sich eine besonders hohe Ablaufleistung sicherstellen. Ferner bietet diese Ausgestaltung die Möglichkeit, nur einen der mindestens zwei Rinnenkörper mit einem Ablaufstutzen zu versehen .
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne besteht darin, dass der Flüssigkeitskanal eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweist, die in Richtung mindestens eines der beiden mit dem Verbindungskörper verbundenen Rinnenkörper abfällt. Hierdurch lässt sich die Zeitdauer für die Entwässerung der Ablaufrinne verkürzen.
Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper die Rinnenkanäle der miteinander verbundenen Rinnenkörper trennt, so dass ein Fließen von Flüssigkeit von dem Rinnenkanal des einen Rinnenkörpers in den Rinnenkanal des verbundenen
Rinnenkörpers unterbunden wird. Diese Ausgestaltung bietet in hygienischer Hinsicht Vorteile, da ein Flüssigkeitskanal (Überlauf) zwischen den aneinandergesetzten Rinnenkörpern, der durchaus anfällig für Verschmutzungen bzw. Ablagerungen ist, nicht vorhanden ist. In weiterer Ausgestaltung kann der Verbindungskörper mindestens eine nach oben offene Einbuchtung aufweisen, die den Rinnenkanal des mit dem Verbindungskörper verbundenen Rinnenkörpers horizontal erweitert. Auch diese Ausgestaltung ist in hygienischer Hinsicht vorteilhaft, da wiederum zwischen den aneinandergeset zten Rinnenkörpern kein Flüssigkeitskanal (Überlauf) vorhanden ist, der anfällig für Schmutzablagerungen sein kann. Darüber hinaus vergrößert die nach oben offene Einbuchtung des Verbindungskörpers bei vorgegebenen Abmessungen der Ablaufrinne gegenüber der zuvor genannten Variante, bei welcher die aneinandergesetzten Rinnenkörper hydraulich getrennt sind und der Verbindungskörper keine solche Einbuchtung aufweist, das Wasseraufnahmevermögen und insoweit auch die Ablaufleistung der Ablaufrinne.
Des Weiteren kann bei dieser . .usgestaltung die Einbuchtung eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweisen, die in Richtung des Rinnenkanals des Rinnenkörpers abfällt. Hier- durch lässt sich wiederum die Zeitdauer für die Entwässerung der Ablaufrinne verkürzen.
Eine zuverlässige mechanische Verbindung von Verbindungskörper und Rinnenkörpern sowie eine zuverlässige Abdichtun an den relevanten Verbindungsflächen lassen sich erzielen, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne der Verbindungskörper mittel Schraubverbindung mit den ihm zugeordneten Rinnenkörpern lösbar verbunden ist.
Die Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne können kostengünstig a1s Kunststoff-Spritzgießteile oder Extrusions- teile hergestellt werden. Der jeweilige Rinnenkörper ist, insbesondere als Spritzgießteil, vorzugsweise dergestalt ausgeführt, dass sein Rinnenboden zur AblaufÖffnung hin mit Gefälle ausgebildet ist. Es kann bei dem Rinnenkörper aber auch auf ein Gefälle verzichtet werden.
Besonders bevorzugt sind die Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne jeweils aus einem Rinnenprofil gebildet, wobei an dem dem Verbindungskörper abgewandten Ende des jeweiligen Rinnenkörpers (Rinnenprofils) ein Rinnenendstück angeordnet ist, welches den jeweiligen Rinnenkörper stirnseitig verschließt. Als Rinnenkörper können dabei insbesondere stranggepresste oder extrudierte Profile, beispielsweise Metallprofile, insbesondere Aluminiumprofile, Verwendung finden. Ebenso können als Rinnenkörper auch stranggepresste oder extrudierte Kunststoffprofile verwendet werden, wobei diese Ausgestaltung hinsichtlich geringer Herstellungskosten besonders vorteilhaft ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne sieht vor, dass der jeweilige Rinnenkörper parallel zu seiner Längsachse verlaufende Nuten, Bohrungen oder Kanäle zur Befestigung von Schneidschrauben aufweist. Vorzugsweise erstrecken sich diese Nuten oder Kanäle über die gesamte Länge des Rinnenkörpers, so dass die Rinnenkörper der erfindungsgemäßen Ablaufrinne bedarfsgerecht auf jede gewünschte Länge abgeschnitten werden können und die Schneidschrauben stets in die Nuten bzw. Kanäle der Rinnenkörper schneidend eingeschraubt werden können und somit stets eine zuverlässige Verbindung mit dem Verbindungskörper bzw. einem Rinnenendstück sichergestellt werden kann. Dabei können die Bohrungen oder Kanäle nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne mit durchgehenden Längsschlitzen versehen sein. An diesen Längsschlitzen lassen sich auf einfache und zuverlässige Weise Fußelemente zur
Abstützung (Lagerung) des jeweiligen Rinnenkörpers form- schlüssig montieren.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne sieht vor, dass die der Lagerung eines stabartigen Körpers dienenden, an den Enden der Rinnenkörper angeordneten Aussparungen oder Halterungen jeweils mit einem Verstellelement zur Höheneinstellung des stabartigen Körpers relativ zu mindestens einem der Rinnenkörper versehen sind. Hierdurch lässt sich die Höhenlage des stabartigen Körpers auf einfache Weise zuverlässig an unterschiedlich dicke Bodenfliesen bzw. Bodenbeläge anpassen. Das Verstellelement ist hierzu vorzugsweise formschlüssig in die Aussparung einsetzbar oder formschlüssig mit der Halterung verbindbar.
Insbesondere wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass an dem Rinnenendstück die Halterung zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers stufenlos höhenverstellbar gelagert ist .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne besteht ferner darin, dass das Rinnenendstück eine Gewindebohrung mit einer Einstellschraube zur stufenlosen Höheneinstellung des stabartigen Körpers aufweist.
Dementsprechend kann auch der Verbindungskörper der
erfindungsgemäßen Ablaufrinne mindestens eine Gewindebohrung mit einer Einstellschraube zur stufenlosen Höheneinstellung des stabartigen Körpers aufweisen. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der stabartige Körper mit mindestens einem an seiner Unterseite angreifenden Steghalter versehen sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei einem relativ langen Rinnenkörper und einem entsprechend langen stabförmigen Körper von Vorteil, um den stabförmigen Körper abzustützen und einer Durchbiegung desselben entgegenzuwirken .
Dabei kann der jeweilige Steghalter als höhenverstellbarer Steghalter ausgebildet sein, um erforderlichenfalls auf einfache Weise eine Höhenanpassung des stabförmigen Körpers an unterschiedlich dicke Bodenfliesen oder Natursteinbodenplatten vornehmen zu können. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Ablaufrinne ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rinnenkörper eine als Langloch ausgebildete AblaufÖffnung aufweist, deren Längsachse in Längsrichtung des Rinnenkörpers verläuft, wobei die AblaufÖffnung mit einem Ablaufstutzen versehen ist, der ein mit dem Rinnenkörper verbundenes, einen langlochförmigen Kanalquerschnitt umfassendes Mundstück aufweist. Der Rinnenkörper kann hierdurch relativ schmal ausgeführt werden. Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Ablaufrinne sind in den Unteransprüchen angegeben .
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ablaufrinne in Explosionsdarstellung mit einem zugeordneten Geruchverschluss;
Fig. 2 die Ablaufrinne der Fig. 1 ohne Geruchverschluss in einer perspektivischen Unteransicht;
Fig. 3 und 4 ein Rinnenendstück der Ablaufrinne der Fig. 1 in verschiedenen perspektivischen Darstellungen, wobei in Fig. 4 eine Halterung zur Lagerung eines Endes eines in der Ablaufrinne einsetzbaren stabartigen Körpers (Steges) explosionsartig angehoben dargestellt ist;
Fig. 5 einen Endabschnitt der Ablaufrinne der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, wobei die Halterung zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers (Steges) wiederum explosionsartig angehoben dargestellt ist;
Fig. 6 den Endabschnitt der fertig montierten Ablaufrinne der Fig. 1 bzw. Fig. 5 in Draufsicht;
Fig. 7 die dem Rinnenendstück der Fig. 4 zugeordnete
Halterung, in perspektivischer Unteransicht;
Fig. 8 das Rinnenendstück mit zugeordneter Halterung gemäß
Fig. 4 in perspektivischer Unteransicht;
Fig. 9 bis 11 eine vergrößerte Darstellung sowie vertikale
Schnittansichten eines in die Ablaufrinne der
Fig. 1 einsetzbaren Steghalters; Fig. 12 und 13 zwei Endabschnitte von Rinnenkörpern, die jeweils im Wesentlichen dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Rinnenkörper entsprechen und über einen muffenartigen Verbindungskörper miteinander lösbar verbunden sind, in perspektivischer Draufsicht bzw. perspektivischer Unteransicht;
Fig. 14 und Fig. 15 den Verbindungskörper der Figuren 12 und
13 ohne die Rinnenkörper und ohne die stabförmigen Stege, in einer Stirnseitenansicht bzw. in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
Fig. 16 bis 19 ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer
Seitenansicht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen; Fig. 20 bis 23 ein drittes Ausführungsbeispiel eines
Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer
Seitenansicht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen;
Fig. 24 bis 26 ein viertes Ausführungsbeispiel eines
Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten, die denjenigen der
Figuren 12, 13 und 15 entsprechen; Fig. 27 bis 30 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines
Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer Seiten- ansieht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen;
Fig. 31 bis 34 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines
Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten bzw. einer Seitenansicht, die denjenigen der Figuren 12 bis 15 entsprechen; und Fig. 35 bis 37 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines
Verbindungskörpers, über den zwei Rinnenkörper miteinander lösbar verbunden werden können, in perspektivischen Ansichten, die denjenigen der Figuren 12, 13 und 15 entsprechen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Ablaufrinne 1 mit Zubehörteilen zur Herstellung einer bodengleichen Dusche. Die Duschrinne bzw. Ablaufrinne 1 umfasst einen Rinnenkörper 2 und zwei Rinnenendstücke 3, die lösbar mit dem Rinnenkörper 2 verbindbar sind. Der Rinnenkörper 2 besteht aus einem Rinnenprofil, das vorzugsweise durch Strangpressen aus Kunststoff hergestellt ist. Das extrudierte Rinnenprofil 2 weist einen im Wesentlichen
U-förmigen Profilabschnitt 2.1 auf. Die Breite der Einlauf- Öffnung 2.2 des Rinnenkörpers 2 ist vorzugsweise kleiner als seine Rinnentiefe. Beidseits der EinlaufÖffnung 2.2 sind an dem U-förmigen
Profilabschnitt 2.1 Flansche (Äbdichtungsflansche) 2.3 ausgebildet, die sich entlang der Längsachse des Rinnenkörpers 2 erstrecken und zueinander im Wesentlichen flächen- bündig an der EinlaufÖffnung 2.2 enden. Die Oberseiten der Flansche 2.3 sind im Wesentlichen eben ausgebildet. Sie können aber auch, wie insbesondere in Fig. 5 zu erkennen ist, eine Profilierung oder Struktur, insbesondere in Form von in Längsrichtung der Ablaufrinne 1 verlaufenden Nuten 2.31 aufweisen. Diese Profilierung oder Struktur 2.31 verbessert die Verbindung der Ablaufrinne 1 mit Abdichtungsmaterialien, wie z.B. flüssig auftragbarer Dichtungsfolie (so genannte Flüssigfolie) oder Fliesen- oder Natursteinklebern. Unterhalb der Flansche 2.3 weist der Rinnenkörper 2 Nuten oder Kanäle 2.5 auf, die sich über die gesamte Länge des Rinnenkörpers 2 und parallel zu dessen Längsachse erstrecken. In die Kanäle 2.5 oder Längsnuten werden zur Fixierung der Rinnenendstücke 3 am Rinnenkörper Schrauben 8 eingeschraubt (vgl. Fig. 2). Zur Aufnahme der Schrauben 8 weist das
jeweilige Rinnenendstück 3 Durchgangslöcher 3.5 auf, die mit den Kanälen 2.5 oder Längsnuten des Rinnenkörpers 2 fluchten. Bei den Schrauben 8 handelt es sich vorzugsweise um
Schneidschrauben .
Die Längsnuten oder Kanäle 2.5 sind vorzugsweise an den
Außenseiten von Hohlprofilwänden 2.10 ausgebildet, die jeweils an die Unterseite eines der Flansche 2.3 und die Außenseite des U-förmigen Profilabschnitt 2.1 einstückig angeformt sind und somit einen rohrförmigen Kanal definieren. Diese Ausgestaltung verleiht der erfindungsgemäßen Ablauf¬ rinne 1 eine vorteilhaft hohe Biegesteifigkeit . Die Kanäle 2.5 sind als offene Kanäle ausgebildet; sie weisen jeweils einen nach außen gerichteten, durchgehenden Längsschlitz 2.51 auf. Die Längsschlitze 2.51 der Kanäle 2.5 liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene, die sich parallel zu der von den Flanschen 2.3 definierten Ebene erstreckt. Die äußeren Mündungsöffnungen der beiden
Längsschlitze 2.51 sind in diesem Fall im Wesentlichen diametral zueinander ausgerichtet.
Der Unterseite des Rinnenkörpers 2 sind höhenverstellbare Fußelemente (Montagefüße) 4 zugeordnet, die lösbar mit dem Rinnenkörper 2 verbindbar sind. Das jeweilige Fußelement 4 ist aus einem Profilelement 4.1 gebildet, das den Längs- schlitzen 2.51 der Kanäle 2.5 zugeordnete Rastelemente oder
Halter 4.2 aufweist. Die Rastelemente 4.2 sind beispielsweise in Form federelastischer Rastzungen ausgebildet, die in die Längsschlitze 2.51 eingreifende Vorsprünge 4.21 aufweisen (vgl. Fig. 2) .
Die Profilelemente .1 können dabei entlang des Rinnenkörpers 2 bzw. der Längsschlitze 2.51 verschoben werden. Der untere Steg 4.3 des Profilelements 4.1 weist Gewindebohrungen 4.4 oder Gewindehülsen auf, in die höhenverstellbare Stellfüße 4.5 eingeschraubt sind. Die Stellfüße 4.5 sind vorzugsweise körperschallentkoppelnd ausgebildet .
Das jeweilige Fußelement 4 bzw. Profilelement 4.1 weist einen oder mehrere Abstützabschnitte 4.6, 4.7 auf. In dem
dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Fußelement 4 einen an der Unterseite des U-förmigen Profilabschnitts 2.1 anliegenden Abstützabschnitt 4.6 und zwei an der Unterseite der Flansche 2.3 anliegende Abstützabschnitte 4.7.
Das jeweilige Rinnenendstück 3 weist an seiner dem Rinnen- körper 2 abgewandten Seite einen im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Flansch (Abdichtungsflansch) 3.6 auf, der im fertig montierten Zustand der Ablaufrinne 1 im Wesentlichen oberflächenbündig zu den Flanschen 2.3 des Rinnenkörpers 2 liegt. Der Flansch 3.6 kann oberseitig ebenfalls mit einer Profilierung oder Struktur, z.B. in Form von Nuten 3..61 versehen sein. Das Rinnenendstück 3 weist dabei den Flanschen 2.3 des Rinnenkörpers zugewandte Absätze (Auflageelemente ) 3.7 auf, die von den Enden der Flansche 2.3 des Rinnenkörpers 2 übergriffen werden. Die Absätze bzw. Auflageelemente 3.7 sind leicht keil- oder rampenförmig ausgebildet, so dass sie sich zu ihrer dem Rinnenkörper 2 zugewandten Kante hin verjüngen. Durch diese keil- bzw. rampenförmige Formgebung lassen sich beim Ansetzen des Rinnenendstückes 3 an den
Rinnenkörper 2 die Absätze bzw. Auflageelemente 3.7 ohne Verkanten oder Behinderung unter die die Flansche 2.3 des Rinnenkörpers schieben.
Das Rinnenendstück 3 weist in seiner dem Rinnenkörper 2 zugeordneten Seite eine Ausnehmung oder Profilvertiefung 3.3 auf, in die ein Endabschnitt des Rinnenkörpers 2 einsteckbar ist. In der Ausnehmung (Profilvertiefung) 3.3 ist eine dem Rinnenkörper 2 zugeordnete Dichtung 7 angeordnet. Die Dichtung 7 besteht aus Gummi oder gummielastischem Material. Sie ist in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen T-förmig ausgebildet, wobei ihr Mittelteil 7.2 abdichtend in das stirnseitige Ende der Rinne des Rinnenkörpers 2 einsetzbar ist. Die Form des Mittelteils 7.2 der Dichtung 7 entspricht somit der Querschnittsfläche der nach oben offenen Rinne des Rinnenkörpers 2. Zudem weist der Mittelteil 7.2 der Dichtung 7 einen im Wesentlichen U-förmigen Kragen auf, an dessen Äußenumfang mehrere radial vorstehende, parallel zueinander verlaufende Dichtlippen 7.1 ausgebildet sind, die sich über den gesamten Äußenumfang des Kragens erstrecken. Die
Dichtlippen 7.1 liegen im fertig montierten Zustand der
Duschrinne 1 dichtend an der Innenseite des Rinnenkörpers (Rinnenprofils) 2 an.
Die sich von dem oberen Rand des Kragens nach außen
erstreckenden Arme 7.3 der T-förmigen Dichtung 7 liegen im fertig montierten Zustand der Duschrinne 1 dichtend zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Flansche 2.3 und 3.6 des Rinnenkörpers 2 bzw. des Rinnenendstückes 3. Die Enden der Arme 7.3 der Dichtung 7 sind ösenförmig ausgebildet, so dass sie die äußeren Absätze 3.7 des Rinnenendstückes 3 umgeben bzw. die Absätze 3.7 durch die ösenförmigen Enden der Dichtungsarme 7.3 hindurch gesteckt werden können.
Die Ausnehmung (Profilvertiefung) 3.3 des jeweiligen Rinnenendstückes 3 umfasst auch Abschnitte (Kammern) 3.4 zur
Aufnahme der Enden der Kanäle 2.5 sowie der Enden der
Hohlprofilwände 2.10 des Rinnenkörpers 2. Zur Aufnahme des Endes der Hohlprofilwände 2.10, die an die Unterseite der Rinnenflansche 2.3 angeformt sind, weisen die Absätze bzw. Auflageelemente 3.7 des Rinnenendstückes 3 beidseits der Längsmittelachse der Duschrinne 1 einen Spalt 3.71 auf. Das jeweilige Rinnenendstück 3 weist eine Halterung 30 zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers 5 auf. Der einzelne stabförmige Körper 5 hat die Funktion eines Rostes und kann auch als Roststab oder Steg bezeichnet werden. Er erstreckt sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der EinlaufÖffnung 2.2 des Rinnenkörpers 2.
Die Halterung 30 weist eine Aussparung 31 auf, in die der stabartige Körper oder Steg 5 mit seinem jeweiligen Ende formschlüssig eingesetzt werden kann. Der Halterung 30 ist ein Verstellelement 6' zugeordnet, mittels dem die Höhenlage des stabartigen Körpers (Steges) 5 relativ zum Rinnenkörper 2 eingestellt werden kann. Das Verstellelement 6' ist in diesem Äusführungsbeispiel durch eine Schraube gebildet, die in eine in dem Rinnenendstück 3 ausgebildete Gewindebohrung
eingeschraubt ist. Diese Schraubenverbindung ist vorzugsweise als selbsthemmendes Gewinde ausgeführt. Die Gewindebohrung kann vorzugsweise durch eine in dem Rinnenendstück 3
eingegossene Gewindehülse realisiert sein.
Die Schraube 6' besteht vorzugsweise aus einer Innensechskantschraube oder einer Schiitzkopfschraube . Der Schrauben- köpf 6.3 ist zylindrisch ausgebildet. Die Halterung 30 weist einen platten- oder stegförmigen Körperabschnitt 34 auf, an dessen Unterseite eine Ausnehmung 35 zur Aufnahme des
Schraubenkopfes 6.3 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 35 ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Halterung 30 auf den Schraubenkopf 6.3 klemmend aufsteckbar ist. Die Höhenlage der Schraubenköpfe 6.3 und damit die Höhenlage des Steges 5 relativ zum Rinnenkörper 2 lassen sich durch Drehen der Schrauben 6' stufenlos einstellen.
Ferner umfasst die Halterung 30 an der Unterseite ihres platten- oder stegförmigen Abschnittes 34 einen zungen- förmigen Steg 36, der im fertig montierten Zustand der Ablaufrinne 1 parallel zu der Dichtung 7 in die Rinne des Rinnenkörpers 2 eingreift. Ein die Aussparung 31
definierender ü-förmiger Abschnitt 37 der Halterung 30 ist einstückig an dem zungenförmigen Steg 36 angeformt.
Die Halterungen 30 werden oberseitig durch Plättchen 9 abgedeckt. Die Plättchen 9 können an ihrer Oberseite vorzugsweise mit einem Firmen-Logo bzw. einer eingetragenen Marke (nicht gezeigt) versehen sein. Das jeweilige Plättchen 9 ist lösbar mit der Halterung verbunden. Hierzu weist die
Halterung 30 an ihrer Oberseite mündende Ausnehmungen 38 auf, in die an der Unterseite des Plättchens 9 angeformte Steckelemente 9.1 form- und/oder reibschlüssig einsteckbar sind. Die Steckelemente 9.1 sind vorzugsweise stiftförmig und/oder zylindrisch ausgebildet. Die den Steckelementen 9.1
zugeordneten Ausnehmungen 38 der Halterung 30 haben die Form von mehreren ineinander übergehenden Bohrungen, die ein
Langloch mit einer gewellten oder zahnförmigen Innenkontur bilden. Das Plättchen 9 kann somit an unterschiedlichen
Stellen der Halterung 30 mit derselben verbunden werden, so dass eine Lageanpassung des Plättchens 9 in Richtung der Längsachse der Ablaufrinne 1 möglich ist.
Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Ablaufrinne 1 in die Rinne einsetzbare Steghalter 15 umfassen. Die Steghalter 15 sind vorzugsweise höhenverstellbar ausgeführt (vgl. Fig. 1 und 9) . Sie weisen beispielsweise einen gabelförmigen
Kopfabschnitt 15.1 und einen gabel- oder brückenförmigen Fußabschnitt 15.2 auf, wobei der Kopfabschnitt 15.1 und der Fußabschnitt 15.2 durch eine Gewindestange 15.3 miteinander verbunden sind. Die Gewindestange 15.3 kann einstückig an der Unterseite des gabelförmigen Kopfabschnittes 15.1 angebracht sein. Der Fußabschnitt 15.2 weist in seinem oberen Mittelabschnitt 15.4 eine eingegossene oder umspritzte Gewindemutter oder Gewindehülse 15.5 auf. Die Füße 15.6 des gabel- oder brückenförmigen Fußabschnittes 15.2 sind über
Schenkelelemente 15.7 mit dem Mittelabschnitt 15.4 verbunden. Die Schenkelelemente 15.7 und die daran angeformten Füße 15.6 definieren einen Durchgang 16. Der Kopfabschnitt 15.1 des höhenverstellbaren Steghalters 15 umfasst einen rinnen- förmigen Abschnitt 15.8 zur Aufnahme der Unterseite des
Steges 5. Innerhalb des rinnenförmigen Abschnittes 15.8 sind dem Steg 5 zugewandte Klemmvorsprünge 15.9 ausgebildet. An der Außenseite des rinnenförmigen Abschnittes 15.8 sind
Vorsprünge bzw. Abstandshalter 15.10 vorgesehen, die im montierten Zustand der Innenseite der Rinne des Rinnenkörpers 2 zugewandt sind.
Der Rinnenkörper 2 weist an seiner Unterseite eine als
Langloch ausgebildete AblaufÖffnung auf, deren Längsachse in Längsrichtung des Rinnenkörpers 2 verläuft. Die AblaufÖffnung ist mit einem Ablaufstutzen 10 versehen, der ein Mundstück 10.1 aufweist und einen langlochförmigen Kanalguerschnitt umfasst. Das Mundstück 10.1 ist mit dem Rinnenkörper (Rinnenprofil) 2 verschweißt oder verklebt. Mit 12 ist ein entfernbares Sieb bezeichnet, das in die
EinlaufÖffnung bzw. das Mundstück des AblaufStutzens 10 eingesetzt werden kann. Das Sieb 12 kann nach Entfernen der Abdeckplättchen 9 und des Mittelsteges (Roststabes) 5 aus dem Rinnenkörper 2 entnommen werden. Zur Handhabung des Siebes 12 ist dieses oberseitig mit einem oder mehreren Griffen 12.1 versehen . Der Ablaufstutzen 10 wird in ein Höhenausgleichstück 10.2 gesteckt, in dessen oberes Ende zuvor eine ringförmige bzw. ovale Lippendichtung 17 eingesetzt wird. Das Höhenausgleichstück 10.2 ist außenseitig mit radial vorstehenden Rippen versehen ist, die bei einer gegebenenfalls erforderlichen Kürzung des Höhenausgleichstückes 10.2 als Führung für ein Schneidwerkzeug dienen. Das untere Ende des Höhenausgleichstückes 10.2 ist dichtend in eine Änschlussöffnung 13.1 eines Geruchverschlussgehäuses 13 eingesteckt.
Nachdem die Duschrinne 1 waagerecht ausgerichtet an einer (nicht dargestellten) Ablaufleitung angeschlossen ist, durch Einbringen von Estrichmasse im Estrichboden integriert ist und der Estrichboden ausgehärtet ist, wird auf den Flansch und den Estrichboden eine aus Flüssigfolie und Abdichtstreifen aufgebaute Abdichtung aufgetragen. Auf diese
Abdichtung wird schließlich ein Bodenbelag, beispielsweise Fliesenbelag aufgeklebt. Die Kanten der Fliesen können dabei bis an die Längskanten der EinlaufÖffnung 2.2 reichen. Zur Beseitigung scharfer Kanten können die Fliesenkanten mit einer Fase versehen und/oder poliert werden. Es können aber auch Fliesenabschlussschienen verwendet werden, die die Kanten abdecken. Mitunter liegt am Einbauort der Ablaufrinne eine Situation vor, in der eine Verlängerung des Rinnenkörpers 2 gewünscht wird, beispielsweise wenn eine längere Ablaufrinne bzw. eine höhere Ablaufleistung bei konstanter Einlauföffnungsbreite gewünscht wird. In den Figuren 12 bis 35 sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Ablaufrinne 1' dargestellt, die aus mindestens zwei Rinnenkörpern 2 und mindestens einem Verbindungskörper 40 zusammengesetzt ist, wobei die mindestens zwei Rinnenkörper 2 über den Verbindungskörper 40 lösbar miteinander verbunden sind. Der Verbindungskörper 40 ist dabei im Verbindungsbereich mit einer dem Rinnenkörper 2 zugeordneten Dichtung 7 versehen. Die über den Verbindungskörper 40 verbundenen Rinnenkörper 2 können sich gegebenenfalls dadurch voneinander unterscheiden, dass nur einer dieser Rinnenkörper mit einer Ablaufoffnung bzw. einem Ablaufstutzen 10 versehen ist (vgl. Fig. 2). Entsprechend dem Rinnenkörper 2 der Ablaufrinne 1 gemäß den Figuren 1 bis 8 sind die über mindestens einen der Verbindungskörper 40 gemäß den Figuren 12 bis 37 verbundenen
Rinnenkörper 2 an ihren dem Verbindungskörper 40 abgewandten Enden mit mindestens einer Aussparung oder Halterung 30 zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers (Roststabes) 5 versehen, der sich im montierten Zustand entlang und innerhalb der EinlaufÖffnung 2.2 des Rinnenkörpers 2 erstreckt. Die Rinnenkörper 2 sind in den Figuren 12 bis 37 nur
abschnittsweise bzw. in einigen dieser Figuren der
Übersichtlichkeit wegen gar nicht dargestellt.
Die Figuren 12 bis 26 zeigen Ausführungsbeispiele, in denen der erfindungsgemäße Verbindungskörper 40 muffenartig
ausgebildet ist, so dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper 2 im Wesentlichen geradlinig
aneinandergesetzt sind.
Bei dem in den Figuren 12 bis 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verbindungskörper (Muffe) 40 geschlossen ausgebildet, d.h. der Verbindungskörper 40 trennt die Rinnenkanäle 2.4 der miteinander verbundenen Rinnenkörper 2, so dass ein Fließen von Flüssigkeit von dem Rinnenkanal 2.4 des einen Rinnenkörpers 2 in den Rinnenkanal 2.4 des verbundenen Rinnenkörpers 2 unterbunden wird.
Die Halterung 30 für den stabförmigen Körper 5 sowie die Äusnehmung oder Profilvertiefung 3.3, in die ein Endabschnitt des Rinnenkörpers 2 einsteckbar ist, sind an dem Verbindungskörper 40 wie an dem Rinnenendstück 3 gemäß den Figuren 3 bis 5 ausgebildet. Die Halterungen 30 sind also auch hier stufenlos höhenverstellbar. Ebenso weist der Verbindungskörper 40 (wie das Rinnenendstück 3) den Rinnenkörpern 2 zugewandte Absätze (Auflageelemente ) 40.7 auf, die von den Enden der Flansche 2.3 des jeweiligen Rinnenkörpers 2 übergriffen werden. Die Aufnahmen 40.1 für die Rinnenkörper 2 am
Verbindungskörper 40 sind miteinander durch einen
plattenförmigen Abschnitt 40.2 verbunden. Der plattenförmige Abschnitt 40.2 des Verbindungskörpers ist vorzugsweise in Form einer geschlossenen Platte ausgebildet. In den einander zugewandten Wand- oder Stegabschnitten 40.3 des Verbindungskörpers 40 sind Durchgangslöcher 40.5 zur Aufnahme von
Befestigungsschrauben 8 ausgebildet. Die Schrauben 8 sind vorzugsweise als Schneidschrauben ausgebildet und werden in die parallel zueinander verlaufenden Nuten bzw. Kanäle 2.5 der Rinnenkörper 2 eingedreht. Des Weiteren sind an der Unterseite des plattenförmigen Abschnitts 40.2 und an den einander zugewandten Wand- oder Stegabschnitten 40.3
Verstärkungsrippen 40.4 angeformt.
Der in den Figuren 16 bis 19 dargestellte Verbindungskörper 40' der erfindungsgemäßen Ablaufrinne 1' unterscheidet sich von dem Verbindungskörper 40 gemäß den Figuren 12 bis 15 dadurch, dass er einen die Rinnenkörper 2 verbindenden
Flüssigkeitskanal 40.6 aufweist. In dem Rinnenkanal 2.4 des einen Rinnenkörpers 2 aufgefangenes Wasser kann somit über den Flüssigkeitskanal 40.6 des Verbindungskörpers 40' in den Rinnenkanal 2.4 des benachbarten Rinnenkörpers 2 fließen und umgekehrt. Zwischen den flanschförmigen Abschnitten 40.8 des Verbindungskörpers 40' sind Stege 40.9 vorgesehen, die den Flüssigkeitskanal 40.6 überbrücken. Die Stege 40.9 weisen Ausnehmungen 40.10 zur formschlüssigen Befestigung einer die Enden des stabförmigen Körpers 5 tragenden Halterung 30' auf. Die Halterung 30' weist hierzu zwei gegenüberliegende
Auflager auf, die Aussparungen 31 zur formschlüssigen
Aufnahme der Enden zweier stabförmiger Körper 5 definieren. Die Längsachsen der stabförmigen Körper 5 fluchten im
montierten Zustand miteinander. Unterhalb der Auflager 37 sind vertikal nach unten vorstehende Stege oder Laschen 36 mit Verstärkungsrippen 36.1 angeformt. Im montierten Zustand , begrenzen die Stege (Laschen) 36 einen rechten und einen linken Flüssigkeitsdurchgang 40.61, 40.62.
Die Halterung 30 bzw. 30' wird oberseitig durch ein Plättchen 9 bzw. 9' abgedeckt. Das Plättchen 9, 9' ist lösbar mit der Halterung 30, 30' verbunden. Hierzu weist die Halterung 30, 30' an ihrer Oberseite mündende Ausnehmungen 38 auf, in die an der Unterseite des Plättchens 9 angeformte Steckelemente 9.1 form- und/oder reibschlüssig einsteckbar sind. Die
Steckelemente 9.1 sind stiftförmig ausgebildet. Die den
Steckelementen 9.1 zugeordneten Ausnehmungen 38 der Halterung 30, 30' haben die Form von mehreren ineinander übergehenden Bohrungen, die ein Langloch mit einer gewellten oder zahn- förmigen Innenkontur bilden (vgl. Fig. 5). Das Plättchen 9, 9' kann somit an unterschiedlichen Stellen der Halterung 30, 30' mit derselben verbunden werden, so dass eine Lage- anpassung des Plättchens 9, 9' in Richtung der Längsachse der Ablaufrinne 1' möglich ist.
An der Unterseite der plattenförmigen Abschnitte 40.8 und an den einander zugewandten Wand- oder Stegabschnitten 40.3 des Verbindungskörpers 40' sind wiederum Verstärkungsrippen 40.4 angeformt .
Der in den Figuren 20 bis 23 dargestellte Verbindungskörper 40' entspricht dem Verbindungskörper 40' gemäß den Figuren 16 bis 19. Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Variante sind jedoch in dem Flüssigkeitskanal (Verbindungskanal) 40.6 Halterungen 30'' angeordnet, die nicht nur die Enden der relativ langen stabförmigen Körper 5, sondern zusätzlich die Enden einer stabförmigen Zwischenleiste 5' aufnehmen. Die
Halterungen 30'' sind höhenverstellbar. Sie sind hierzu auf Stellschrauben 6' angeordnet oder aufgesteckt, die in
Gewindehülsen oder hülsenförmigen Muttern 33 eingedreht sind, welche an einem auf dem Boden des Flüssigkeitskanals 40.6 aufliegenden leistenförmigen Fußteil 33.1 angeformt oder angebracht sind. Die Halterungen 30'' sind auch hier
oberseitig mit lösbaren Plättchen 9 abgedeckt und weisen zu deren Befestigung Ausnehmungen oder Bohrungen 38 auf. Bei dem in den Figuren 24 bis 26 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rinnenkörper 2 ebenfalls durch einen muffenartigen Verbindungskörper 40' gemäß den Figuren 16 bis 23 verbunden. Bei dieser Variante weist der Verbindungskörper 40' jedoch keine der in den Figuren 16 bis 23 gezeigten
Halterungen 30', 30'' auf. Vielmehr wird bei dieser Variante ein einzelner stabförmiger Körper (Roststab) 5 verwendet, der sich von dem einen Rinnenendstück 3 (in den Figuren 24 bis 26 nicht gezeigt) zu dem zweiten Rinnenendstück 3 erstreckt und dessen Enden an den beiden Rinnenendstücken 3 gelagert sind.
Die Figuren 27 bis 37 zeigen Ausführungsbeispiele, in denen der erfindungsgemäße Verbindungskörper als Eckverbinder ausgebildet ist, so dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper 2 winkelförmig aneinandergeset zt sind . Das in den Figuren 27 bis 30 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 12 bis 15 insoweit, als der Verbindungskörper (Eckverbinder) 40'' die Rinnenkanäle 2.4 der miteinander verbundenen Rinnenkörper 2 trennt, so dass ein asserfluss von dem Rinnenkanal 2.4 des einen Rinnenkörpers 2 in den Rinnenkanal 2.4 des anderen Rinnenkörpers 2 gesperrt wird. Die durch die Plättchen 9 abgedeckten Halterungen 30 der stabförmigen Körper 5 sind wiederum mittels Stellschrauben 6' stufenlos höhenverstellbar .
Das in den Figuren 31 bis 34 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 27 bis 30 dadurch, dass der Verbindungskörper (Eckverbinder) 40''' nach oben offene Einbuchtungen 40.11 auf- weist. Die jeweilige Einbuchtung 40.11 erweitert den Rinnenkanal 2.4 des mit dem Verbindungskörper 40''' verbundenen Rinnenkörpers 2. Gleichwohl sind die Rinnenkanäle 2.4 auch bei dieser Variante voneinander hydraulisch getrennt. Der Verbindungskörper 40' ' ' ist mit daran angeformten
Gewindehülsen 40.12 oder Gewindebohrungen versehen, in die Stellschrauben 6' zur stufenlosen Höhenverstellung der die Enden der Roststäbe 5 aufnehmenden Halterungen 30 eingeschraubt sind. Die beiden Halterungen 30 sind durch ein gemeinsames, winkelförmiges Plättchen 9' ' abgedeckt, das an seiner Unterseite Steckstifte 9.1 aufweist und lösbar mit den Halterungen 30 verbunden ist. Von den Roststäben 5 ist in
Fig. 31 der Übersichtlichkeit wegen nur jeweils ein Abschnitt dargestellt .
Die Figuren 35 bis 37 zeigen schließlich ein Ausführungs- beispiel eines erfindungsgemäßen Verbindungskörpers
(Eckverbinders) 40'''', der ähnlich dem muffenartigen
Verbindungskörper gemäß Fig. 19 einen die Rinnenkörper 2 verbindenden Flüssigkeitskanal 40.6 aufweist. Im Eckbereich des Flüssigkeitskanals 40.6 ist dabei eine höhenverstellbare Halterung 30''' zur Aufnahme der Enden der stabförmigen
Körper (Roststäbe) 5 angeordnet. Die Halterung 30''' ist auf einem Einsatzteil 33.2 aufgesetzt, das am Boden des
Flüssigkeitskanals 40.6 abgestützt ist und eine
Gewindebohrung oder Gewindehülse 33 mit einer Stellschraube 6' aufweist. Oberseitig ist die Halterung 30''' wiederum mit einem Plättchen 9''' abgedeckt, das über Steckstifte 9.1 lösbar mit der Halterung 30''' verbunden ist.
Die Ausführung der erfindungsgemäßen Ablaufrinne ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele
beschränkt. Vielmehr sind weitere Varianten denkbar, die von der in den beiliegenden Ansprüchen angegebenen Erfindung Gebrauch machen. So liegt es beispielsweise auch im Rahmen der Erfindung, die Ablaufrinne 1 mit zwei oder drei parallel zueinander verlaufenden Roststäben 5 auszuführen. Auch ist es denkbar, einzelne oder alle Bauteile, aus denen die
erfindungsgemäße Ablaufrinne zusammengesetzt wird/ist, miteinander zumindest abschnittsweise zu verkleben. Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, den in Form eines Eckverbinders ausgeführten Verbindungskörper 40'', 40''', 40'''' bei Bedarf so auszubilden, dass die darüber
miteinander verbundenen länglichen Rinnenkörper 2 nicht nur im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, sondern einen Winkel einschließen, der zwischen 90° und 180° beträgt. Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, Merkmale der verschiedenen vorstehend beschriebenen .Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren.

Claims

Patentan sprüche
Ablaufrinne (1') für eine bodengleiche Dusche, mit mindestens zwei Rinnenkörpern (2) und mindestens einem Verbindungskörper (40, 40', 40", 40''', 40""), über den mindestens zwei der Rinnenkörper (2) miteinander lösbar verbunden sind und der mit mindestens einer den
verbundenen Rinnenkörpern (2) zugeordneten Dichtung (7) versehen ist, wobei mindestens zwei der Rinnenkörper (2) an ihren dem Verbindungskörper (40, 40', 40", 40'", 40' " ' } abgewandten Enden mit mindestens einer Aussparung oder Halterung (30) zur Lagerung eines Endes eines stabartigen Körpers (5) versehen sind, der sich im
montierten Zustand entlang und innerhalb der
EinlaufÖffnung (2.2) des Rinnenkörpers (2) erstreckt.
Ablaufrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskörper (40, 40', 40", 40' ' ' , 40' " ' ) derart ausgebildet ist, dass die darüber miteinander lösbar verbundenen Rinnenkörper (2)
winkelförmig oder geradlinig aneinandergeset zt sind.
Ablaufrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40', 40"") einen die Rinnenkörper verbindenden Flüssigkeitskanal (40.6) aufweist .
Ablaufrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskanal (40.6) eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweist, die in Richtung mindestens eines der beiden mit dem Verbindungskörper (40', 40'''') verbundenen Rinnenkörper (2) abfällt.
Ablaufrinne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40, 40'', 40''') die Rinnenkanäle (2.4) der miteinander verbundenen Rinnenkörper (2) trennt, so dass ein Wasserfluss von dem
Rinnenkanal (2.4) des einen Rinnenkörpers (2) in den
Rinnenkanal (2.4) des verbundenen Rinnenkörpers (2) unterbunden wird.
Ablaufrinne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40''') mindestens eine nach oben offene Einbuchtung (40.11) aufweist, die den Rinnenkanal (2.4) des mit dem Verbindungskörper (40''') verbundenen Rinnenkörpers (2) horizontal erweitert.
Ablaufrinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (40.11) eine mit Gefälle ausgebildete Bodenfläche aufweist, die in Richtung des Rinnenkanals (2.4) des Rinnenkörpers (2) abfällt.
Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40, 40', 40'', 40''', 40'''') mittels Schraubverbindung (8) mit den damit verbundenen Rinnenkörpern (2) lösbar verbunden ist.
Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,' dass der jeweilige Rinnenkörper (2) aus einem Rinnenprofil gebildet ist.
10. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rinnenkörper (2) parallel zu seiner Längsachse verlaufende Nuten, Bohrungen oder Kanäle (2.5) zur Befestigung von Schneidschrauben (8) aufweist .
11. Ablaufrinne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen oder Kanäle (2.5) mit durchgehenden
Längsschlitzen (2.51) versehen sind.
12. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aussparung oder Halterung (30) mit einem Verstellelement (6') zur Höheneinstellung des stabartigen Körpers (5) relativ zu mindestens einem der
Rinnenkörper (2) versehen ist.
13. Ablaufrinne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement formschlüssig in die Aussparung einsetzbar oder formschlüssig mit der Halterung verbindbar ist .
14. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rinnenkörper (2) mit einem damit lösbar verbundenen Rinnenendstück (3) versehen ist, welches eine einen Endabschnitt des
Rinnenkörpers (2) aufnehmende Ausnehmung (3.3) mit einer darin angeordneten Dichtung (7) aufweist. 15. Ablaufrinne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenendstück (3) mittels Schraubverbindung (8) mit dem Rinnenkörper (2) lösbar verbunden ist.
16. Ablaufrinne nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Rinnenendstück (3) die
Halterung (30) zur Lagerung eines Endes des stabartigen Körpers (5) stufenlos höhenverstellbar gelagert ist.
17. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Rinnenendstück (3) eine Gewindebohrung mit einer Einstellschraube (6') zur stufenlosen Höheneinstellung des stabartigen Körpers (5) aufweist.
18. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbindungskörper (40''') mindestens eine Gewindebohrung oder Gewindehülse (40.12) mit einer Einstellschraube (6') zur stufenlosen
Höheneinstellung des stabartigen Körpers (5) aufweist.
19. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass der stabartige Körper (5) mit
mindestens einem an dessen Unterseite angreifenden
Steghalter (15) versehen ist.
20. Ablaufrinne nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Steghalter (15) als höhenverstellbarer Steghalter ausgebildet ist.
21. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rinnenkörper (2) eine als Langloch ausgebildete AblaufÖffnung
aufweist, deren Längsachse in Längsrichtung des
Rinnenkörpers (2) verläuft, wobei die AblaufÖffnung mit einem Ablaufstutzen (10) versehen ist, der ein mit dem Rinnenkörper (2) verbundenes, einen langlochförmigen Kanalquerschnitt umfassendes Mundstück (10.1) aufweist.
PCT/EP2012/067511 2011-09-15 2012-09-07 Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche WO2013037710A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2012307532A AU2012307532B2 (en) 2011-09-15 2012-09-07 Drain for a floor-level shower
PL12756194T PL2756137T3 (pl) 2011-09-15 2012-09-07 Rynna odpływowa prysznica podłogowego
RU2014114782/13A RU2569064C1 (ru) 2011-09-15 2012-09-07 Сточный желоб для душа, расположенный на одинаковом уровне с полом
DK12756194.2T DK2756137T3 (en) 2011-09-15 2012-09-07 Drain drain for a floor level shower cubicle
EP12756194.2A EP2756137B1 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
ES12756194.2T ES2676203T3 (es) 2011-09-15 2012-09-07 Conducto de drenaje para una ducha a ras de suelo
BR112014003904-6A BR112014003904B1 (pt) 2011-09-15 2012-09-07 calha de descarga para uma ducha no nível do chão

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053644.2 2011-09-15
DE102011053644.2A DE102011053644B4 (de) 2011-09-15 2011-09-15 Ablaufrinne für eine bodengleiche Dusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037710A1 true WO2013037710A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46801511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067511 WO2013037710A1 (de) 2011-09-15 2012-09-07 Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2756137B1 (de)
AU (1) AU2012307532B2 (de)
BR (1) BR112014003904B1 (de)
DE (1) DE102011053644B4 (de)
DK (1) DK2756137T3 (de)
ES (1) ES2676203T3 (de)
PL (1) PL2756137T3 (de)
RU (1) RU2569064C1 (de)
WO (1) WO2013037710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015127269A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Meyers Lawrence C Linear drain assemblies and methods of use

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013135A1 (de) 2014-09-10 2016-03-10 Viega Gmbh & Co. Kg Wandablaufrinne für eine Dusche
EP2995730B1 (de) * 2014-09-10 2019-04-10 Geberit International AG Bodenablauf mit Einlauftrichter
RU181816U1 (ru) * 2017-11-15 2018-07-26 Жуэй-Син ЛИНЬ Изогнутая модульная конструкция для каркасов из экструдированного алюминиевого профиля
DE202019001078U1 (de) 2019-03-08 2019-04-11 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Bodenablauf zum Abführen von Wasser von einem begehbaren Boden in eine Abwasserleitung
DE202020100376U1 (de) * 2020-01-24 2021-04-27 Schlüter-Systems Kg Bodenablauf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421617U1 (de) * 1994-12-29 1996-03-28 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg Ablaufrinne
CA2236286A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-17 Zurn Industries, Inc. Highway trench drain
EP1854929A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Easy Sanitairy Solutions B.V. Abfluss
US20080104910A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Dni Realty, Llc Basement floor drain and method
DE202009004000U1 (de) * 2009-03-10 2009-07-02 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschwanne
DE102009003389A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225545A (en) * 1962-07-10 1965-12-28 Josam Mfg Co Drain construction
DE4124369A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Passavant Werke Aus abschnitten zusammengesetzte entwaesserungsrinne fuer nassraeume
DE9208843U1 (de) * 1992-05-16 1993-02-11 Wilhelm Hafner GmbH, 7752 Reichenau Waschrinne für Kauen od. dgl. Waschräume
US5529436A (en) * 1994-05-11 1996-06-25 Tuf-Tite, Inc. Trench drain system
DE19520801C1 (de) * 1995-06-07 1996-10-31 Ahlmann Aco Severin Abdichteinrichtung für eine Entwässerungsrinne
CA2193760C (en) * 1995-12-29 2001-12-04 Allen R. Becker Trench drain
US6027283A (en) * 1998-06-30 2000-02-22 Strongwell Corporation End caps for drainage system
DE202006003162U1 (de) * 2006-03-01 2006-06-01 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Verbindungssystem für Rinnenunterteile
EP2027342A4 (de) * 2006-06-13 2014-12-24 Josam Company Grabenablauf mit geneigten schienen
DE102007040931A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-12 Dallmer Gmbh & Co. Kg Verbindungsmittel für eine Ablaufrinnenanordnung, sowie Ablaufrinnenanordnung, insbesondere Duschrinnenanordnung
US7967523B2 (en) * 2007-10-05 2011-06-28 Watts Water Technologies, Inc. Trench drain assembly
DE102010037138B3 (de) * 2010-08-24 2012-02-02 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufrinne für bodengleiche Duschen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9421617U1 (de) * 1994-12-29 1996-03-28 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 24768 Rendsburg Ablaufrinne
CA2236286A1 (en) * 1998-02-17 1999-08-17 Zurn Industries, Inc. Highway trench drain
EP1854929A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-14 Easy Sanitairy Solutions B.V. Abfluss
US20080104910A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Dni Realty, Llc Basement floor drain and method
DE102009003389A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
DE202009004000U1 (de) * 2009-03-10 2009-07-02 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschwanne

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015127269A1 (en) * 2014-02-21 2015-08-27 Meyers Lawrence C Linear drain assemblies and methods of use
US9382701B2 (en) 2014-02-21 2016-07-05 Lawrence G. Meyers Linear drain assemblies and methods of use
US9644363B2 (en) 2014-02-21 2017-05-09 Lawrence G. Meyers Linear drain assemblies and methods of use
US9995032B2 (en) 2014-02-21 2018-06-12 Lawrence G. Meyers Linear drain assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
BR112014003904A2 (pt) 2017-03-14
DK2756137T3 (en) 2018-07-16
AU2012307532A1 (en) 2014-05-01
EP2756137A1 (de) 2014-07-23
DE102011053644B4 (de) 2014-08-21
AU2012307532B2 (en) 2016-07-21
PL2756137T3 (pl) 2018-09-28
RU2569064C1 (ru) 2015-11-20
BR112014003904A8 (pt) 2017-07-11
DE102011053644A1 (de) 2013-03-21
ES2676203T3 (es) 2018-07-17
BR112014003904B1 (pt) 2020-11-17
EP2756137B1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423394B1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP1908887B1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
EP1818464B1 (de) Ablauf, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
EP2354341B1 (de) Ablaufrinne mit höhenverstellbarer Abdeckung
EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
DE202008003050U1 (de) Duschrinnenanordnung
EP2333174B1 (de) Duschablaufsystem
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2540202B1 (de) Duschbodenelement
DE202011051140U1 (de) Abdeckkasten für ein Duschablaufsystem
EP2634321B1 (de) Ablaufrinne
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE202006019811U1 (de) Trägerelement für ein Duschbodenelement für bodengleiche Duschen
DE19948468C2 (de) Aufsatz-Rollladenkasten
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
DE3509703C2 (de)
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE10313391B4 (de) Duschwanne sowie Herstellungsverfahren und Duschkabine
DE102019116655B4 (de) Einbauhilfe für einen Bodenbelag-Begrenzungsrahmen eines Ablaufes
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums
WO2021190782A1 (de) Abschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014114782

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012307532

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120907

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014003904

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014003904

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140219