EP2634321B1 - Ablaufrinne - Google Patents

Ablaufrinne Download PDF

Info

Publication number
EP2634321B1
EP2634321B1 EP13150737.8A EP13150737A EP2634321B1 EP 2634321 B1 EP2634321 B1 EP 2634321B1 EP 13150737 A EP13150737 A EP 13150737A EP 2634321 B1 EP2634321 B1 EP 2634321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutter
insert
drain
opening
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13150737.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634321A2 (de
EP2634321A3 (de
Inventor
Karl Iglhaut
Jens Wagenfeldt
Lars Rummel
Andreas Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poresta Systems GmbH
Original Assignee
Poresta Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poresta Systems GmbH filed Critical Poresta Systems GmbH
Publication of EP2634321A2 publication Critical patent/EP2634321A2/de
Publication of EP2634321A3 publication Critical patent/EP2634321A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634321B1 publication Critical patent/EP2634321B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain

Definitions

  • the invention relates to a gutter with an insert, in particular for a shower floor element.
  • An insert of such a gutter makes it possible visually to reduce the free gutter surface. With regard to the use results in a more favorable footprint.
  • known drainage channels results in a flow gap between a longitudinal edge of the insert and a facing edge of the channel.
  • the invention has the object to provide an advantageous gutter with an insert.
  • the insert has a collecting channel with passage opening for the delivery of drainage water into the gutter, and the insert has a anyway extending outside the collecting groove bottom part.
  • a gutter is created in the gutter as it were inserted in the gutter insert.
  • a desired reduction of the free gutter surface is achieved by the insert.
  • another channel is created, which is completely part of the insert.
  • This channel can be smaller than the gutter, in particular with regard to the width. It can, as part of the insert, be completely removed from the gutter. This favors a desirable cleanability.
  • the bottom part can on the one hand provide a desired support surface for the insert in the gutter. In particular, if, as preferred, the insert is formed without feet.
  • the bottom part can also serve as a receptacle for a filling part, in particular as a receptacle for a tiling.
  • the bottom part of the insert is in inserted into the gutter insert in vertical overlap to a bottom of the gutter.
  • the bottom part of the collecting trough is further preferably arranged on the foot side of the collecting trough.
  • the collecting channel extends in the installed state of the bottom part upwards.
  • the insert may, unlike a training without feet, be formed with feet, especially feet low height, since the drainage performance can already be ensured in many cases by the trained in the insert itself collecting channel.
  • the feet may provide a vertically spaced support on a bottom surface of the gutter.
  • the spaced support may provide a clearance with a vertical height between the bottom surface of the gutter and an underside of the insert, in which drain water also (initially) finds room.
  • drain water also (initially) finds room.
  • the insert can be almost close or flush with a vertical End surface of the gutter to be completed. But it can also on this vertical edge surface one or both sides, possibly also at the end faces, leave a gap, so that there can be done via a gap or trough formation in cooperation with a vertical peripheral edge of the gutter, an additional flow of water.
  • three channel formations extending in the longitudinal direction of the gutter can be formed next to each other.
  • one or more of the channel formations is formed in the insert part itself, one or two or more (eg also with respect to the end faces of the insert) channel formations in cooperation of the insert with the gutter.
  • the gutter preferably has its own bottom portion.
  • a further preferred embodiment is provided to the effect that the passage opening of the collecting channel is formed only over part of a length of the collecting channel.
  • the collecting channel is in the other part so a bottom closed gutter, wherein the incoming in this area in the collecting channel water flows according to first to the flow opening and then through the passage opening in the drain line.
  • the collecting trough can extend in a straight line as a whole, but it can also run in a curved or kinked or multiply curved and / or bent manner. Also, two collecting troughs, for example. In parallel alignment, be provided side by side. Then, preferably, neither of the two (or more) collecting troughs is arranged more centrally in the middle.
  • the drainage channel has a drain opening only over part of its length.
  • This drainage opening can more preferably be at least partially, but alternatively also completely, in overlap with the said flow-through opening in the inserted state of the insert. But it can also be a zigzag way through an offset in the longitudinal direction of the flow opening on the one hand and the drain opening on the other hand result.
  • the drain opening in the longitudinal and / or transverse direction is larger than the flow opening.
  • the cross section of the passage opening in any case meets a, at least in the overlap region, open cross-section of the drain opening.
  • this can be used to remove the insert cheap into the flow opening be intervened.
  • the passage opening is possibly longer in the longitudinal direction of the drainage channel or the insert part than the drainage opening of the drainage channel. In this area forms in the given case, the bottom of the gutter in this surpassing section at the same time also the bottom of the passage opening.
  • the passage opening may also be smaller, i. in particular shorter, be designed as the drain opening of the gutter.
  • passage opening is further preferred, as well as with respect to the collecting trough as such that it is formed in the middle of the cross-member.
  • An opening width of the collecting channel preferably corresponds to half without less an opening width of the gutter without insert. Up to, for example, to a tenth or one twentieth of an opening width of the gutter without insert.
  • the insert has a flat part as the bottom, from which extend on one side two upstanding, extending substantially at right angles to the bottom wall parts which bound the collecting channel laterally.
  • these wall parts run parallel to each other. So there is a same width over the length of the collecting trough.
  • a bottom part may be provided as a continuous flat part, with an opening forming the passage opening and there may be provided two U-shaped receiving parts for placement and in particular fixed connection to the bottom part, opposite the Form walls of the collecting trough.
  • the bottom of the insert has no feet.
  • it may in particular be designed such that it rests flat, practically over the entire surface of the bottom, with the exception of at least the passage opening, on an associated upper side of the gutter in the inserted state of the insert. This can be achieved in particular a sometimes desired low overall height of the gutter with insert.
  • the bottom part of the insert is preferably occupied outside the collecting channel in the installed state with one or more covering elements such as tile elements. It may be a continuous, over the length of the collecting trough continuously formed tile, but it may also be multiple in the longitudinal direction so far adjoining tiles. Sometimes it is preferable to use very thin covering elements such as tiles here.
  • a spacer element is first arranged on the bottom part of the insert part in the area in which the covering elements are applied.
  • the spacer element may also be a stone element, but also a, preferably solid trained, hard plastic part, for example. Be.
  • Fig.1 is a shower floor element 1, which is formed in several parts.
  • the upper side is formed by two sections 2, 3, more preferably on the underside, over the surface of both sections 2, 3 reaching bottom part 4 is provided.
  • the bottom part 4 can initially as usual Foam bottom part to be formed. But it can also be in the sense of a favorable sound insulation as a rubber mat, especially rubber-mat.
  • an intermediate part 5 is more preferably still arranged in the vertical direction.
  • the intermediate part 5 may also initially be formed as a conventional foam part. It may also be formed independently of or in addition to the above-mentioned example. Rubber mat as a heavy layer. This particular in the form of, for example. Concrete layer or screed formed layer. If one or both of the preferably provided parts (bottom part 4, intermediate part 5) are not present, the parts 1 and 2 are correspondingly larger (thicker), but with respect to the bottom part 4, a complete division in this area is given in its absence.
  • a gutter 6 is received, which preferably has a substantially U-shaped cross-section.
  • the gutter 6 is an insert 7, see. especially Figures 2 . 3 . 4 and 5 , added.
  • the insert 7 has, as in particular from the Figures 2 and 5 results in a collecting channel 8, the bottom side has a passage opening 9.
  • a drain opening 10 is formed in the gutter 6 or immediately, if, as is preferred, the drain opening in coverage to the flow opening 9, in a drain pot 11, see. Fig. 6 , and from there via an odor trap 12 in a drain line 13 flow.
  • the passage opening 9 is preferably formed only over part of a length L of the collecting channel 8. Namely, as more preferable, over a part corresponding to one-tenth to one-half the length L of the collecting trough 8.
  • the drain opening 10 is formed only over part of the length 1 of the drainage channel 6. Further preferred also with respect to the gutter over a length which corresponds to one-tenth to one-half of the length 1 of the gutter 6.
  • the passage opening 9 is located in overlap with the drain opening 10.
  • the drain opening 10 in the width opening projects beyond the passage opening 10. It can also project beyond the passage opening 10 in the longitudinal direction. In many cases, however, it is shorter, so that the passage opening 10 in the region in which the drain opening is not formed, as it were a floor formed by the gutter so far.
  • the projection in the longitudinal direction or the shortened design in the longitudinal direction (the drain opening 10) and / or in the width direction preferably in both longitudinal or width directions or even in each case one given.
  • the drain opening 10 at the same time as shown in the above cross-sectional view, offset from an inlet 29 of the drain pot 11 may be given.
  • the insert 7 is in more detail, such as from Fig. 3 results from a bottom portion 14, which is preferably formed as a continuous sheet. In any case, it is on one or both sides outside with respect to the collecting channel 8 preferably formed.
  • the collecting channel 8 extends in the installed state starting from the bottom part 14 upwards.
  • the bottom part 14 of the collecting channel is in the installed state in overlap to a bottom 33 of the gutter.
  • the collecting channel 8 On the bottom part 14, in the exemplary embodiment and preferably in the longitudinal center, two wall parts 15 extending at right angles to the bottom part 14 are arranged, which bound the collecting channel 8 laterally and over the length or in cooperation with the bottom part 14. With regard to the ends, the collecting channel 8 can be seen to be open. For this purpose, the upstanding end edge 16 of the gutter 6 in the installed state forms the conclusion. Alternatively, the collecting channel 8 may be closed at the ends but also by a wall of the insert 7 itself. The length and / or the width of the insert part 7 preferably corresponds to the free inner length or width of the drainage channel 6.
  • An opening width b of the collecting channel 8 is smaller, preferably significantly smaller, than an opening width B of the gutter 6. It may preferably correspond to half or less of an opening width of the gutter without part. Up to a tenth or one twentieth of the opening width of the gutter without insert.
  • the height of the end edges 16 and the longitudinal edges 17 of the gutter 6 is formed so that with the interposition of a tile adhesive layer 18, a tile layer 19 in the insert and thus in the gutter 6 fits.
  • the longitudinal edge boundary of the tile layer 19 is shown in the installed state by the respective longitudinal edge 17 of the gutter 6.
  • recesses 20 and holes 21 formed in the bottom part 14 of the insert 7 .
  • these recesses 20 or holes 21 are formed transversely to the extension region of the passage opening 9 in the bottom part 14.
  • the wall parts can, as further from about Fig. 2 results, be used by means of underside projections 31 in hole receptacles 32 of the bottom part and there jammed or welded or glued or be held in any other way.
  • the configuration of the insert 7 is, as in particular from a comparison of Figures 3 and 4 gives, in view of a possibly desired tiling of the insert 7 low.
  • the bottom part 14 forms together with a wall part 15 a laterally and upwardly open accessible surface, in which a piece or a strip of a tile can be easily inserted and glued by means of tile adhesive.
  • Other walls that lead to a U-shaped receptacle regarding the tile parts need not be provided. They can however be provided.
  • a receptacle 22 is prepared for a drain line 23 on the underside, wherein in the embodiment, the drain line 23 on one side with respect to.
  • the shower tray element starting from a central region, led out.
  • On the opposite side of the recording is shown before cutting or breaking away in the transverse direction to a longitudinal extent R.
  • the intermediate pieces 24 of the first section 2 are provided so that they fit together between two intermediate pieces 25 of the second section 3, in the longitudinal direction R of the receptacle 22. Preferably with a certain gap 26 in the direction of the longitudinal extent R.
  • a receiving blanket 27 which is formed in the embodiment also integral with one of the sections, preferably here the first section 2.
  • a longitudinal step 28 is formed in the second section 3, in which the free end edge edge of the receiving ceiling 27 rests in the assembled state. The end edge of the edge is therefore exposed because the intermediate pieces 24 end in front of the free longitudinal edge edge 28.
  • the intermediate pieces 24, 25 each extend vertically, preferably up to a plane corresponding to the underside of the sections 2 and 3. Since the sections 2 and 3 can be formed with different thicknesses, a different vertical extension of the intermediate pieces 24, 25 can also be used be educated. But they can also be formed in spite of different thickness training of the sections 2, 3 with the same vertical extent. Then they are respect. One of the sections, here just the section 2, inasmuch as downwardly projecting beyond the bottom of the relevant section. In the region of the intermediate pieces 24, 25, the receiving ceiling 27 is preferably curved, more preferably concave as seen from below. The intermediate pieces 24, 25 are the receiving ceiling 27 facing adapted thereto formed. Accordingly, they either have such a curved shape extending root area on which they pass over the same material in the receiving ceiling 27, or such a curved extending free end face on which preferably in the installed state, the receiving ceiling 27 then rests.
  • the receiving ceiling 27, in particular a region near the end face thereof, can also be formed with reinforcing pieces.
  • reinforcing pieces Preferably already foamed reinforcing pieces, such as flat parts or rods.
  • longitudinal step 28 it is also preferred that, if, as in the exemplary embodiment, it is not formed in a specific, here middle region in which a discharge line 13 is penetrating, it is formed by a flat part, preferably not made of foam, in particular an angular part, as can be seen from the magnification representation in Fig. 8 also results, is continued. In this way, a desired stability in the region of the bypass of the drain line 13 can be achieved.
  • the angle part which is preferably a right angle part, is arranged with its horizontal leg lying on the horizontal surface of the step 28 and with its vertical leg corresponding fitting or continuing the vertical step surface of the step 28.
  • the angle part can, for example, be glued hereby.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablaufrinne mit einem Einlegeteil, insbesondere für ein Duschbodenelement.
  • Derartige Ablaufrinnen sind bereits in vielfältiger Hinsicht bekannt geworden. Es wird bspw. auf die DE 10 2006 051130 A1 verwiesen. Weiter auch auf die EP 1801300 A2 .
  • Ein Einlegeteil einer solchen Ablaufrinne ermöglicht es optisch, die freie Rinnenfläche zu verkleinern. Hinsichtlich des Benutzens ergibt sich eine günstigere Standfläche. Bei bekannten Ablaufrinnen ergibt sich ein Ablaufspalt zwischen einem Längsrand des Einlegeteils und einem zugewandten Rand der Rinne.
  • Aus der DE 10 2009 003 390 A1 ist eine Ablaufrinne mit Einlegeteil bekannt. Bei dieser bekannten Ablaufrinne ist als Einlegeteil ein Ablaufrandteil bzw. eine Ablaufbegrenzung eingesetzt, womit ein günstigerer Fliesenanschluss ermöglicht ist. Weiter ist ein Ablauf mit einem Einlegeteil aus der EP 1947 253 A1 bekannt. Aus der US 2010/0162481 A1 ist ein Rinnenteil mit einem breiten Bodenteil bekannt.
  • Es wird nach einer vorteilhaften Ablaufrinne gesucht, die bspw. aus optischen oder haptischen Gesichtspunkten Vorzüge aufweist und/oder hinsichtlich einer noch aufzubringenden Verfliesung des Einlegeteils selbst vorteilhaft ist.
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine vorteilhafte Ablaufrinne mit einem Einlegeteil anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, bei dem darauf abgestellt ist, dass das Einlegeteil eine Sammelrinne mit Durchlauföffnung aufweist, zur Lieferung von Ablaufwasser in die Ablaufrinne, und das Einlegeteil ein sich jedenfalls außerhalb der Sammelrinne erstreckendes Bodenteil aufweist. Hiermit ist gleichsam bei in die Ablaufrinne eingelegtem Einlegeteil eine Rinne in der Rinne geschaffen. Zum einen ist durch das Einlegeteil eine gewünschte Verkleinerung der freien Rinnenfläche erreicht. Zum anderen ist eine weitere Rinne geschaffen, die vollständig Bestandteil des Einlegeteils ist. Diese Rinne kann insbesondere hinsichtlich der Breite kleiner als die Ablaufrinne sein. Sie kann, da Bestandteil des Einlegeteils, aus der Ablaufrinne vollständig entnommen werden. Dies begünstigt eine erwünschte Reinigbarkeit.
    Das Bodenteil kann zum einen eine gewünschte Auflagefläche für das Einlegeteil in der Ablaufrinne erbringen. Insbesondere dann, wenn, wie bevorzugt, das Einlegeteil ohne Füße ausgebildet ist. Zum anderen kann das Bodenteil aber auch als Aufnahme für ein Füllteil, insbesondere als Aufnahme für eine Verfliesung dienen.
    Das Bodenteil des Einlegeteils ist bei in die Ablaufrinne eingelegtem Einlegeteil in vertikaler Überdeckung zu einem Boden der Ablaufrinne. Das Bodenteil der Sammelrinne ist weiter bevorzugt fußseitig der Sammelrinne angeordnet. Die Sammelrinne erstreckt sich im Einbauzustand von dem Bodenteil aus nach oben. Das Einlegeteil kann, abweichend von einer Ausbildung ohne Füße, mit Füßen, insbesondere Füßen geringer Höhe ausgebildet sein, da die Ablaufleistung schon durch die in dem Einlegeteil selbst ausgebildete Sammelrinne in vielen Fällen sichergestellt sein kann. Die Füße können eine vertikal beabstandete Abstützung auf einer Bodenfläche der Ablaufrinne erbringen. Die beabstandete Abstützung kann einen Zwischenraum mit einer vertikalen Höhe zwischen der Bodenfläche der Ablaufrinne und einer Unterseite des Einlegeteils erbringen, in welchen auch ablaufendes Wasser (zunächst) Raum findet. Es ist andererseits nicht erforderlich, dass das Einlegeteil von ablaufendem Wasser unterströmbar ist. Das Einlegeteil kann hierbei nahezu dicht oder bündig mit einer vertikalen Randfläche der Ablaufrinne abschließend ausgebildet sein. Es kann aber auch zu dieser vertikalen Randfläche ein- oder beidseitig, ggf. auch an den Stirnseiten, einen Abstand belassen, so dass dort über eine Spalt- oder Rinnenbildung in Zusammenwirkung mit einer vertikalen Randkante der Ablaufrinne ein zusätzlicher Ablauf von Wasser erfolgen kann. In dieser Variante können so auch bspw. drei in Längsrichtung der Ablaufrinne verlaufende Rinnenausformungen nebeneinander ausgebildet sein. Hierbei ist dann im Einzelnen eine oder mehrere der Rinnenausformungen in dem Einlegeteil selbst ausgebildet, eine oder zwei oder auch mehrere (bspw. auch bzgl. der Stirnseiten des Einlegeteils) Rinnenausformungen in Zusammenwirkung des Einlegeteils mit der Ablaufrinne.
  • Die Ablaufrinne weist bevorzugt einen eigenen Bodenabschnitt auf.
  • Es muss auch nicht zu einer Strömung von Ablaufwasser über die Flächen der Ablaufrinne kommen. Allein dadurch, dass die Sammelrinne innerhalb der Ablaufrinne verläuft, ergibt sich auch eine Strömung von Ablaufwasser innerhalb der Ablaufrinne. Bevorzugt ist jedoch, dass ein Teil des Bodens der Ablaufrinne zugleich den Boden der Sammelrinne bildet und somit durch die Sammelrinne in die Ablaufrinne geliefertes Ablaufwasser auch unmittelbar über den Boden der Ablaufrinne strömt.
  • In weiterer Fortführung der beschriebenen Ablaufrinne ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform dahingehend vorgesehen, dass die Durchlauföffnung der Sammelrinne nur über einen Teil einer Länge der Sammelrinne ausgebildet ist. Die Sammelrinne ist in dem weiteren Teil also eine bodenseitig geschlossene Rinne, wobei das in diesem Bereich in die Sammelrinne einlaufende Wasser entsprechend zunächst zu der Durchlauföffnung strömt und sodann durch die Durchlauföffnung in die Ablaufleitung.
  • Die Sammelrinne kann sich insgesamt geradlinig erstrecken, sie kann aber auch gekrümmt oder abknickend oder mehrfach gekrümmt und/oder abknickend verlaufen. Auch können zwei Sammelrinnen, bspw. in Parallelausrichtung, nebeneinander vorgesehen sein. Dann ist bevorzugt keine der beiden (oder mehr) Sammelrinnen mehr breitenmittig angeordnet.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Ablaufrinne nur über einen Teil ihrer Länge eine Ablauföffnung aufweist. Diese Ablauföffnung kann weiter bevorzugt zumindest teilweise, aber alternativ auch vollständig, in Überdeckung zu der genannten Durchlauföffnung im Einlegezustand des Einlegeteils gegeben sein. Es kann sich aber auch ein gleichsam Zickzack-Weg durch eine Versetzung in Längsrichtung der Durchlauföffnung einerseits und der Ablauföffnung andererseits ergeben.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, das die Ablauföffnung in Längs- und/oder Querrichtung größer ist als die Durchlauföffnung. So kann sichergestellt sein, dass der Querschnitt der Durchlauföffnung in jedem Fall auf einen, zumindest im Überdeckungsbereich, offenen Querschnitt der Ablauföffnung trifft. Auch kann hierdurch zur Entnahme des Einlegeteils günstig in die Durchlauföffnung eingegriffen werden. Hierbei ist die Durchlauföffnung ggf. aber in Längsrichtung der Ablaufrinne bzw. des Einlegeteils länger ausgebildet als die Ablauföffnung der Ablaufrinne. In diesem Bereich bildet im gegebenen Fall der Boden der Ablaufrinne in diesem übertreffenden Abschnitt zugleich auch den Boden der Durchlauföffnung.
  • Die Durchlauföffnung kann auch kleiner, d.h. insbesondere kürzer, ausgebildet sein als die Ablauföffnung der Ablaufrinne.
  • Weiter kann die Durchlauföffnung auch in einen bspw. trichterförmigen oder gekrümmt ausgebildeten, aber auch rechtwinklig nach unten an einen Boden der Sammelrinne anschließenden, Einlaufabschnitt übergehen, der unter Durchsetzung des Bodens oder des Bodenbereiches der Ablaufrinne das Ablaufwasser dann unmittelbar in die Ablaufleitung oder einen sich zunächst anschließenden Ablauftopf liefert.
  • Hinsichtlich der Durchlauföffnung ist weiter bevorzugt, wie auch bzgl. der Sammelrinne als solcher, dass diese in dem Einlegeteil quermittig ausgebildet ist.
  • Eine Öffnungsbreite der Sammelrinne entspricht bevorzugt der Hälfte ohne weniger einer Öffnungsbreite der Ablaufrinne ohne Einlegeteil. Bis hin bspw. zu einem Zehntel oder einem Zwanzigstel einer Öffnungsbreite der Ablaufrinne ohne Einlegeteil.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einlegeteil ein Flachteil als Boden aufweist, von dem sich einseitig zwei aufstehende, sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Boden verlaufende Wandteile erstrecken, welche die Sammelrinne seitlich begrenzen. Bevorzugt laufen diese Wandteile parallel zueinander. So ist eine über die Länge gleiche Breite der Sammelrinne gegeben.
  • Alternativ kann auch ein Bodenteil als durchgehendes Flachteil vorgesehen sein, mit einer die Durchlauföffnung bildenden Öffnung und es können zwei im Querschnitt U-förmige Aufnahmeteile zum Aufsetzen und insbesondere festen Verbinden mit dem Bodenteil vorgesehen sein, gegenüberliegend bzgl. der Durchlauföffnung, deren zugewandte Randlängskanten dann die Wände der Sammelrinne bilden.
  • Insbesondere ist auch bevorzugt, dass der Boden des Einlegeteils keine Füße aufweist. Als Flachteil kann er insbesondere derart ausgebildet sein, dass er flach aufliegend, praktisch über die gesamte Fläche des Bodens, mit Ausnahme zumindest der Durchlauföffnung, auf einer zugeordneten Oberseite der Ablaufrinne im Einlegezustand des Einlegeteils aufliegt. Hiermit lässt sich insbesondere eine mitunter gewünschte geringe Gesamtaufbauhöhe der Ablaufrinne mit Einlegeteil erreichen.
  • Das Bodenteil des Einlegeteils ist außerhalb der Sammelrinne bevorzugt im Einbauzustand mit einem oder mehreren Belagelementen wie bspw. Fliesenelementen belegt. Es kann sich um eine durchgehende, über die Länge der Sammelrinne ununterbrochen ausgebildete Fliese handeln, es kann sich aber auch um mehrere in Längsrichtung insoweit aneinander grenzende Fliesen handeln. Mitunter ist es bevorzugt, sehr dünne Belagelemente wie etwa Fliesen hier einzusetzen. In dem Zusammenhang kann weiter vorgesehen sein, dass auf das Bodenteil des Einlegeteils in dem Bereich, in dem die Belagelemente aufgebracht werden, zunächst ein Distanzelement angeordnet wird. Das Distanzelement kann auch ein Steinelement, aber auch ein, bevorzugt massiv ausgebildetes, Hartkunststoffteil bspw. sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig.1
    eine zusammengesetzte Ansicht eines zweiteiligen Duschbodenelementes mit aufgesetzter Ablaufrinne und darin befindlichem Einlegeteil;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes gemäß Fig.1, bzgl. der Ablaufrinne und darunter befindlichem Ablauftopf;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosions-Einzeldarstellung der Ablaufrinne und des Einlegeteils;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit verfliestem Einlegeteil;
    Fig. 5
    teilweise Darstellung eines Duschbodenelementes mit einliegender Ablaufrinne und Einlegeteil;
    Fig. 5a
    eine Draufsicht auf die Ablaufrinne mit darin befindlichem Einlegeteil, teilweise gekürzt;
    Fig. 5b
    eine Darstellung gemäß Fig. 5a, ungekürzt;
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht des Duschbodenelements im Bereich der Ablaufrinne mit eingesetztem Einlegeteil; und die folgenden Dargstellungen: kein Gegenstand der Erfindung
    Fig. 7
    eine perspektivische, teilweise angehobene, Darstellung vor Zusammensetzung der Teile des mehrteiligen Duschbodenelementes, im Bereich der Aufnahme für eine Ablaufleitung; kein Gegenstand der Erfindung
    Fig. 8
    eine teilweise Unteransicht, perspektivisch, und teilweise Stirnansicht, der zur Ausbildung der Aufnahme zusammenzusetzenden Teile des Duschbodenelementes; und kein Gegenstand der Erfindung
    Fig. 9
    eine Unteransicht des Duschbodenelementes.
  • Dargestellt und beschrieben, Fig.1, ist ein Duschbodenelement 1, das mehrteilig ausgebildet ist. Die Oberseite wird von zwei Teilstücken 2,3 gebildet, wobei weiter bevorzugt unterseitig ein über die Fläche beider Teilstücke 2, 3 reichendes Bodenteil 4 vorgesehen ist. Das Bodenteil 4 kann zunächst als übliches Schaumstoff-Bodenteil ausgebildet sein. Es kann aber auch im Sinne eines günstigen Schallschutzes als Gummimatte, insbesondere Gummischrot-Matte, ausgebildet sein. Zwischen dem Bodenteil 4 und dem Teilstück 2 ist in vertikaler Richtung weiter bevorzugt noch ein Zwischenteil 5 angeordnet. Das Zwischenteil 5 kann auch zunächst als übliches Schaumstoffteil ausgebildet sein. Es kann aber auch unabhängig von oder ergänzend zu der genannten bspw. Gummimatte als Schwerschicht ausgebildet sein. Dies insbesondere in Form einer bspw. Betonlage oder aus Estrich gebildeten Lage. Sind eines oder beide der bevorzugt vorgesehenen Teile (Bodenteil 4, Zwischenteil 5) nicht vorhanden, sind die Teilstücke 1 bzw. 2 entsprechend größer (dicker) ausgebildet, jedoch bezogen auf das Bodenteil 4 ist bei dessen Fehlen eine vollständige Teilung in diesem Bereich gegeben.
  • In dem Teilstück 3 ist eine Ablaufrinne 6 aufgenommen, die bevorzugt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. In der nach oben offenen, insbesondere nach oben offenen U-Öffnung, der Ablaufrinne 6 ist ein Einlegeteil 7, vgl. insbesondere Figuren 2, 3, 4 und 5, aufgenommen. Das Einlegeteil 7 weist, wie sich insbesondere auch aus den Figuren 2 und 5 ergibt, eine Sammelrinne 8 auf, die bodenseitig eine Durchlauföffnung 9 besitzt.
  • In der Ablaufrinne 6 ist zugeordnet zu der Durchlauföffnung 9 eine Ablauföffnung 10 ausgebildet. Durch die Durchlauföffnung 9 kann Ablaufwasser in die Ablaufrinne 6 oder sogleich, wenn, wie bevorzugt, die Ablauföffnung in Überdeckung zu der Durchlauföffnung 9 ist, in einen Ablauftopf 11, vgl. Fig. 6, und von da aus über einen Geruchsverschluss 12 in eine Ablaufleitung 13 fließen.
  • Wie weiter ersichtlich, vgl. etwa Fig. 3 bzw. Fig. 4, ist die Durchlauföffnung 9 bevorzugt nur über einen Teil einer Länge L der Sammelrinne 8 ausgebildet. Nämlich, wie weiter bevorzugt, über einen Teil, der einem Zehntel bis einer Hälfte der Länge L der Sammelrinne 8 entspricht.
  • In gleicher Weise ist die Ablauföffnung 10 nur über einen Teil der Länge 1 der Ablaufrinne 6 ausgebildet. Weiter bevorzugt auch bzgl. der Ablaufrinne über eine Länge, die einem Zehntel bis einer Hälfte der Länge 1 der Ablaufrinne 6 entspricht.
  • In der Einbausituation, wie sie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, ist die Durchlauföffnung 9 in Überdeckung zu der Ablauföffnung 10 befindlich. Jedenfalls in dem Sinne, dass sich eine gemeinsame Öffnungsfläche ergibt. Hierbei ist weiter bevorzugt, dass die Ablauföffnung 10 in Breitenöffnung die Durchlauföffnung 10 überragt. Sie kann die Durchlauföffnung 10 auch grundsätzlich in Längsrichtung überragen. In vielen Fällen ist sie jedoch kürzer ausgebildet, so dass die Durchlauföffnung 10 in dem Bereich, in dem die Ablauföffnung nicht ausgebildet ist, gleichsam einen durch die Ablaufrinne insoweit gebildeten Boden aufweist. Weiter bevorzugt ist das Überragen in Längsrichtung oder die verkürzte Ausbildung in Längsrichtung (der Ablauföffnung 10) und/oder in Breitenrichtung, bevorzugt in beiden Längs- bzw. Breitenrichtungen oder auch nur in jeweils einer gegeben.
  • Weiter kann aber die Ablauföffnung 10 zugleich wie aus der genannten Querschnittsdarstellung ersichtlich, versetzt zu einem Einlauf 29 des Ablauftopfes 11 gegeben sein. Insoweit ist bspw. eine Verschiebung in Querrichtung der Ablaufrinne 6 mit eingesetztem Einlegeteil 7 vermittels eines Distanzteils 30, auf dem beim konkreten Ausführungsbeispiel die Ablaufrinne aufliegt, möglich.
  • Das Einlegeteil 7 besteht in weiterer Einzelheit, wie sich etwa aus Fig. 3 ergibt, aus einem Bodenteil 14, das bevorzugt als durchgehendes Flachstück ausgebildet ist. Jedenfalls ist es ein- oder beidseitig außen bzgl. der Sammelrinne 8 bevorzugt ausgebildet. Bevorzugt erstreckt sich die Sammelrinne 8 im Einbauzustand ausgehend von dem Bodenteil 14 nach oben. Das Bodenteil 14 der Sammelrinne ist im Einbauzustand in Überdeckung zu einem Boden 33 der Ablaufrinne.
  • Auf dem Bodenteil 14, beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt längsmittig, sind zwei rechtwinklig zu dem Bodenteil 14 verlaufende Wandteile 15 angeordnet, welche die Sammelrinne 8 seitlich und über die Länge begrenzen bzw. in Zusammenwirkung mit dem Bodenteil 14 bilden. Bezüglich der Stirnenden kann die Sammelrinne 8 ersichtlich offen ausgebildet sein. Hierzu bildet der aufstehende Stirnrand 16 der Ablaufrinne 6 im Einbauzustand den Abschluss. Alternativ kann die Sammelrinne 8 an den Stirnenden aber auch durch eine Wandung des Einlegeteils 7 selbst geschlossen sein. Die Länge und/oder die Breite des Einlegeteils 7 entspricht bevorzugt der freien inneren Länge bzw. Breite der Ablaufrinne 6.
  • Eine Öffnungsbreite b der Sammelrinne 8 ist kleiner, bevorzugt deutlich kleiner, als eine Öffnungsbreite B der Ablaufrinne 6. Sie kann bevorzugt der Hälfte oder weniger einer Öffnungsbreite der Ablaufrinne ohne Teil entsprechen. Bis hin zu einem Zehntel oder einem Zwanzigstel der Öffnungsbreite der Ablaufrinne ohne Einlegeteil.
  • Wie weiter insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, ist die Höhe der Stirnränder 16 und der Längsränder 17 der Ablaufrinne 6 so ausgebildet, dass unter Zwischenlage einer Fliesenkleberschicht 18 eine Fliesenlage 19 in dem Einlegeteil und damit in der Ablaufrinne 6 einpasst. Die Längsrandbegrenzung der Fliesenlage 19 ist im Einbauzustand ersichtlich durch den jeweiligen Längsrand 17 der Ablaufrinne 6 gegeben.
  • In dem Bodenteil 14 des Einlegeteils 7 sind weiter, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, Ausnehmungen 20 bzw. Löcher 21 ausgebildet. Diese können im darunter befindlichen Adapterteil zum Ablauftopf oder an dem Ablauftopf selbst gegebene in Vertikalrichtung weisende Vorsprünge berücksichtigen. Sie können aber auch bspw. eine Zuleitung von Sickerwasser zu der Ablauföffnung 10 im Einlegezustand begünstigen. Bevorzugt sind diese Ausnehmungen 20 bzw. Löcher 21 quer zum Erstreckungsbereich der Durchlauföffnung 9 in dem Bodenteil 14 ausgebildet.
  • Die Wandteile können, wie sich weiter etwa aus Fig. 2 ergibt, mittels unterseitiger Vorsprünge 31 in Lochaufnahmen 32 des Bodenteils eingesetzt sein und dort verklemmt oder verschweißt oder verklebt sein oder in sonstiger Weise gehaltert sein.
  • Die Ausgestaltung des Einlegeteils 7 ist, wie sich insbesondere auch aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 ergibt, im Hinblick auf eine evtl. gewünschte Verfliesung des Einlegeteils 7 günstig. Das Bodenteil 14 bildet zusammen jeweils mit einem Wandteil 15 eine seitlich und nach oben offen zugängliche Fläche aus, in die in einfacher Weise ein Teilstück oder ein Streifen einer Fliese eingelegt und mittels Fliesenkleber verklebt werden kann. Weitere Wandungen, die zu einer U-förmigen Aufnahme führen bzgl. der Fliesenteile müssen nicht vorgesehen sein. Sie können allerdings vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich des keinen Gegenstand der Erfindung darstellenden zweiteilig aufgebauten Duschbodenelementes ist aus Fig. 9 ersichtlich, dass unterseitig eine Aufnahme 22 vorbereitet ist für eine Ablaufleitung 23, wobei beim Ausführungsbeispiel die Ablaufleitung 23 einseitig bzgl. des Duschbodenelementes, ausgehend von einem mittleren Bereich, herausgeführt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Aufnahme noch vor dem Ausschneiden oder Ausbrechen von in Querrichtung zu einer Längserstreckung R dargestellt. Es sind Zwischenstücke 24, 25 erkennbar, die einerseits ausschneidbar oder ausbrechbar sind und andererseits teilweise zu dem ersten Teilstück 2 und zweiten Teilstück 3 gehören und hiermit einteilig jeweils ausgebildet sind. "Teilweise" bedeutet hier, dass ein Zwischenstück 24, 25 jeweils bevorzugt vollständig dem einen Teilstück 2 oder dem anderen Teilstück 3 zugehörig geformt ist.
  • In weiterer Einzelheit sind die Zwischenstücke 24 des ersten Teilstückes 2 so vorgesehen, dass sie zusammen zwischen zwei Zwischenstücke 25 des zweiten Teilstücks 3, in Längsrichtung R der Aufnahme 22, einpassen. Bevorzugt mit einem gewissen Zwischenraum 26 in Richtung der Längserstreckung R.
  • Die Aufnahme 22 weist weiter, wie etwa aus Fig. 8 ersichtlich, eine Aufnahmedecke 27 auf, die beim Ausführungsbeispiel gleichfalls einteilig mit einem der Teilstücke, hier bevorzugt dem ersten Teilstück 2, ausgebildet ist.
  • Zugehörig der Aufnahmedecke 27 ist bei dem zweiten Teilstück 3 eine Längsstufe 28 ausgebildet, in welche die freie Stirnrandkante der Aufnahmedecke 27 im zusammengesetzten Zustand einliegt. Die Stirnrandkante ist deshalb freiliegend, weil die Zwischenstücke 24 vor der freien Längsrandkante 28 enden.
  • Die Zwischenstücke 24, 25 erstrecken sich vertikal jeweils bevorzugt bis zu einer Ebene entsprechend der Unterseite der Teilstücke 2 bzw. 3. Da die Teilstücke 2 bzw. 3 ersichtlich mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet sein können, kann insofern auch eine unterschiedliche Vertikalerstreckung der Zwischenstücke 24, 25 ausgebildet sein. Sie können aber auch trotz unterschiedlich dicker Ausbildung der Teilstücke 2, 3 mit gleicher vertikaler Erstreckung ausgebildet sein. Dann sind sie bzgl. eines der Teilstücke, hier eben des Teilstückes 2, insofern nach unten über die Unterseite des betreffenden Teilstückes vorragend geformt. Im Bereich der Zwischenstücke 24, 25 ist die Aufnahmedecke 27 bevorzugt gekrümmt, weiter bevorzugt von unten gesehen konkav gebildet. Die Zwischenstücke 24, 25 sind der Aufnahmedecke 27 zugewandt hieran angepasst gebildet. Sie weisen also entsprechend entweder einen derart gekrümmt verlaufenden Wurzelbereich auf, an dem sie materialeinheitlich in die Aufnahmedecke 27 übergehen, oder eine derart gekrümmt verlaufende freie Stirnfläche, auf der bevorzugt im Einbauzustand die Aufnahmedecke 27 dann ruht.
  • Die Aufnahmedecke 27, insbesondere ein stirnflächennaher Bereich hiervon, kann auch mit Verstärkungsstücken ausgebildet sein. Bevorzugt bereits umschäumten Verstärkungsstücken, wie etwa Flachteilen oder Stäben.
  • Bezüglich der Stufenausbildung, Längsstufe 28, ist auch bevorzugt, dass diese, wenn sie etwa wie beim Ausführungsbeispiel in einem bestimmten, hier mittleren Bereich, in welchem eine Ablaufleitung 13 durchsetzend vorgesehen ist, nicht ausgebildet ist, durch ein bevorzugt nicht aus Schaumstoff bestehendes Flachteil, insbesondere ein Winkelteil, wie sich aus der Lupendarstellung in Fig. 8 auch ergibt, fortgesetzt ist. Hierdurch kann auch eine gewünschte Stabilität im Bereich der Überbrückung der Ablaufleitung 13 erreicht werden. Das Winkelteil, das bevorzugt ein Rechtwinkelteil ist, ist mit seinem Horizontalschenkel aufliegend auf der Horizontalfläche der Stufe 28 angeordnet und mit seinem Vertikalschenkel entsprechend anliegend oder fortführend die vertikale Stufenfläche der Stufe 28. Das Winkelteil kann bspw. hiermit verklebt sein. Bezugszeichenliste
    1 Duschbodenelement 27 Aufnahmedecke
    2 Teilstück 28 Längsstufe
    3 Teilstück 29 Ablauf
    4 Bodenteil 30 Zwischenstück
    5 Zwischenteil 31 Vorsprung
    6 Ablaufrinne 32 Lochaufnahme
    7 Einlegeteil 33 Boden
    8 Sammelrinne b Breite
    9 Durchlauföffnung B Breite
    10 Ablauföffnung 1 Länge
    11 Ablauftopf L Länge
    12 Geruchsverschluss
    13 Ablaufleitung
    14 Bodenteil
    15 Wandteil
    16 Stirnrand
    17 Längsrand
    18 Fliesenkleberschicht
    19 Fliesenschicht
    20 Ausnehmung
    21 Loch
    22 Aufnahme
    23 Ablaufleitung
    24 Zwischenstück
    25 Zwischenstück
    26 Zwischenraum

Claims (7)

  1. Ablaufrinne (6) mit einem in die Ablaufrinne (6) eingelegten Einlegeteil (7), insbesondere für ein Duschbodenelement (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7) eine Sammelrinne (8) mit einer Durchlauföffnung (9) aufweist, zur Lieferung von Ablaufwasser in die Ablaufrinne (6), und dass das Einlegeteil (7) ein sich jedenfalls außerhalb der Sammelrinne (8) erstreckendes Bodenteil (14) aufweist.
  2. Ablaufrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlauföffnung (9) nur über einen Teil einer Länge (L) der Sammelrinne (8) ausgebildet ist.
  3. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne (6) über einen Teil ihrer Länge (1) eine Ablauföffnung (10) aufweist.
  4. Ablaufrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlauföffnung (9) zumindest teilweise in Überdeckung zu der Ablauföffnung (10) ist.
  5. Ablaufrinne nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (10) in Längs- und/oder Querrichtung größer ist als die Durchlauföffnung (9).
  6. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlauföffnung (9) in dem Einlegeteil (7) quermittig ausgebildet ist.
  7. Ablaufrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (7) ein Flachteil als Bodenteil (14) aufweist, von dem sich einseitig zwei aufstehende, sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Bodenteil (14) verlaufende Wandteile (15) erstrecken, welche die Sammelrinne (8) seitlich begrenzen.
EP13150737.8A 2012-01-11 2013-01-10 Ablaufrinne Not-in-force EP2634321B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100082 2012-01-11
DE202012100897U DE202012100897U1 (de) 2012-01-11 2012-03-13 Ablaufrinne und Duschbodenelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2634321A2 EP2634321A2 (de) 2013-09-04
EP2634321A3 EP2634321A3 (de) 2013-11-27
EP2634321B1 true EP2634321B1 (de) 2018-03-07

Family

ID=48431695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150737.8A Not-in-force EP2634321B1 (de) 2012-01-11 2013-01-10 Ablaufrinne

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2634321B1 (de)
DE (2) DE202012100897U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2995729T3 (pl) * 2014-09-10 2019-05-31 Geberit Int Ag Odpływ wody z blokiem piankowym
DE202014007358U1 (de) * 2014-09-10 2014-12-17 Geberit International Ag Bodenablauf mit Schaumstoffblock
DE102016118031A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschanordnung sowie Verfahren zur Herstellung und Montage der Duschanordnung
DE102018120781A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Duschinstallation sowie Verfahren zur Bildung einer Duschinstallation
DE102018128227A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 HYMER GmbH & Co. KG Reisemobil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019964U1 (de) 2005-12-21 2006-03-02 Kessel Gmbh Ablaufsystem
DE102006051130B4 (de) 2006-10-25 2015-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DK200700042A (da) * 2007-01-11 2008-07-12 Bluecher Metal As Gulvaflöb
DE102007010599B4 (de) 2007-03-05 2018-05-17 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Duschtassenelement einer Duschanlage
EP2060377A3 (de) * 2007-11-16 2018-02-14 poresta systems GmbH Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
DE202008015899U1 (de) * 2008-02-01 2009-04-23 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement
EP2315544B1 (de) * 2008-08-26 2018-04-25 poresta systems GmbH Schaumstoff-duschbodenelement
US8239974B2 (en) * 2008-12-29 2012-08-14 Josef Erlebach Elongated shower drain
DE202009015672U1 (de) * 2009-11-30 2010-03-18 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Duschtassenelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634321A2 (de) 2013-09-04
EP2634321A3 (de) 2013-11-27
DE102013100201A1 (de) 2013-07-11
DE202012100897U1 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050150B3 (de) Trägerkörper für sanitäres Oberflächenmaterial, Verfahren zum Anpassen eines derartigen Trägerkörpers an Bodenmaß einer sanitären Duschstelle, sowie Verwendung des Trägerkörpers
EP2634321B1 (de) Ablaufrinne
EP2085006B1 (de) Duschbodenelement
DE202006002077U1 (de) Ablaufrinne und System zur Bildung eines Wasserablaufs, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2540202B1 (de) Duschbodenelement
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
EP2591709B1 (de) Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
EP2113614B1 (de) Ablaufeinrichtung
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
EP2765250B1 (de) Ablaufrinne
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE202014100552U1 (de) Ablaufvorrichtung
DE19622021A1 (de) Abdeckrost und Entwässerungsrinne unter Verwendung des Abdeckrosts
DE202014007391U1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
EP2048292A2 (de) Entwässerungsrinne
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
EP2995730B1 (de) Bodenablauf mit Einlauftrichter
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE102004041969B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Plattenelementen an einem Träger oder Rahmen
DE102017103785A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE202010000963U1 (de) Duschablaufanordnung
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
DE102021103470A1 (de) Sanitärbodenelement und Kombination eines Sanitärbodenelements mit einer Wandablaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03F 5/04 20060101AFI20131023BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140509

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 976708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180608

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009589

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

26N No opposition filed

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190114

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20190117

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 976708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307