DE202007000843U1 - Waschbecken - Google Patents

Waschbecken Download PDF

Info

Publication number
DE202007000843U1
DE202007000843U1 DE200720000843 DE202007000843U DE202007000843U1 DE 202007000843 U1 DE202007000843 U1 DE 202007000843U1 DE 200720000843 DE200720000843 DE 200720000843 DE 202007000843 U DE202007000843 U DE 202007000843U DE 202007000843 U1 DE202007000843 U1 DE 202007000843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
sink
impact surface
area
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720000843
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALAPE GmbH
Original Assignee
ALAPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALAPE GmbH filed Critical ALAPE GmbH
Priority to DE200720000843 priority Critical patent/DE202007000843U1/de
Publication of DE202007000843U1 publication Critical patent/DE202007000843U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Waschbecken (10)
mit einem Flüssigkeitszufuhrelement (13) zum Abgeben von Flüssigkeit,
mit einer Oberseite (12), die eine Auftrefffläche (15) für die von dem Zufuhrelement (13) abgegebene auftreffende Flüssigkeit aufweist,
wobei die Auftrefffläche (15) zumindest überwiegend als ebene Fläche ausgestaltet ist,
wobei um die Auftrefffläche (15) herum eine ringspaltförmige Vertiefung (16) in der Oberseite (12) ausgebildet ist, in welche die auf die Auftrefffläche (15) auftreffende Flüssigkeit nach dem Überfließen des Randes der Auftrefffläche (15) eintritt,
mit einer Flüssigkeitsabführeinrichtung (26),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberseite (12) des Waschbeckens (10) in mindestens zwei getrennte Bereiche (15, 17) unterteilt ist, von denen ein Bereich die von der ringspaltförmigen Vertiefung (16) umrandete Auftrefffläche (15) ist,
dass das Flüssigkeitszufuhrelement (13) auf dem anderen, zweiten Bereich (17) der Oberseite (12) angeordnet ist, jedoch über die ringspaltförmige Vertiefung (16) hinweg über die Auftrefffläche (15) ragt und/oder die Flüssigkeit über die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waschbecken mit einem Flüssigkeitszufuhrelement zum Abgeben von Flüssigkeit, mit einer Oberseite, die eine Auftrefffläche für die von dem Zufuhrelement abgegebene auftreffende Flüssigkeit aufweist, wobei die Auftrefffläche zumindest überwiegend als ebene Fläche ausgestaltet ist, wobei um die Auftrefffläche herum eine ringspaltförmige Vertiefung in der Oberseite ausgebildet ist, in welche die auf die Auftrefffläche auftreffende Flüssigkeit nach dem Überfließen des Randes der Auftrefffläche eintritt, mit einer Flüssigkeitsabführeinrichtung.
  • Waschbecken sind seit vielen Jahrzehnten bekannt. Im Regelfall besitzen sie eine Beckenform. Sie sind also mit einer runden, oben offenen Wölbung ausgestattet. Außerdem ist eine Flüssigkeitszufuhr vorgesehen, die Wasser in das Becken abgibt, so dass es auf der Oberfläche der Wölbung auftrifft.
  • Aus der DE 101 46 874 C1 ist eine anders gestaltete Form für Waschbecken bekannt, die hier eine weitgehend ebene Oberseite besitzen. In der Mitte der Oberseite befindet sich eine Armatur, die Flüssigkeit in verschiedener Form abgibt, so dass sie neben der Armatur auf der Oberfläche auftrifft.
  • Derartige Waschbecken in dieser ungewöhnlichen Form haben ein großes Interesse gefunden. Sie haben jedoch den Nachteil, dass dadurch eine Reinigung der Auftrefffläche recht ungünstig ist und durch die automatisch um die Armatur herum sich ansammelnde Feuchtigkeit regelmäßig ein Reinigungsvorgang des Armaturfußes erfolgen muss, um dort das Entstehen von Feuchtigkeitsnestern und unhygienischen Ablagerungen zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, hier ein ebenso attraktives Waschbecken vorzuschlagen, bei dem dieses Problem nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Waschbecken dadurch gelöst, dass die Oberseite des Waschbeckens in mindestens zwei getrennte Bereiche unterteilt ist, von denen ein Bereich die von der ringspaltförmigen Vertiefung umrandete Auftrefffläche ist, dass die Flüssigkeitszufuhreinrichtung auf dem anderen, zweiten Bereich der Oberseite angeordnet ist, jedoch über die ringspaltförmige Vertiefung hinweg ragt und/oder die Flüssigkeit über die ringspaltförmige Vertiefung hinweg über die Auftrefffläche auf die Auftrefffläche abgibt.
  • Mit dieser technisch wenig aufwändigen und gleichwohl optisch, wie praktisch überzeugenden Konzeption wird überraschend die Problemstellung gelöst.
  • Dadurch, dass jetzt auf der Oberseite des plattenförmigen Elementes des Waschbeckens zwei getrennte Flächenbereiche vorgesehen sind, kann einer dieser beiden Bereiche als Nasszone und der andere als Trockenzone vorgesehen werden. Die ringförmige Vertiefung umgibt unverändert, wie schon bei der bekannten Konzeption aus der DE 101 46 874 C1 die Nasszone, also die Auftrefffläche für die Flüssigkeit. Diese gelangt also über diese ringspaltförmige Vertiefung nicht hinweg, wird von der überwiegend ebenen Auftrefffläche in diese Vertiefung hinein gegeben und dann abgeführt.
  • In gleicher Höhe, jedoch von der Auftrefffläche gesehen aus jenseits der ringspaltförmigen Vertiefung befindet sich eine weitere, jetzt trockene Zone, ein zweiter Bereich. In diesem zweiten Bereich wird die Armatur angeordnet, die das Flüssigkeitszufuhrelement bildet und die Flüssigkeit abgibt. Dieses Flüssigkeitszufuhrelement kann, wie bei Armaturen häufig üblich so gebogen und gekrümmt sein, dass sich die Öffnung für die Flüssigkeit oberhalb der Auftrefffläche befindet, obwohl der Fuß des Flüssigkeitszufuhrelementes, wie erwähnt in dem davon getrennten Bereich befindet.
  • Alternativ ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Krümmung des Flüssigkeitszufuhrelementes so ausgebildet ist, dass dieses aus der Distanz heraus die Flüssigkeit (das Wasser) von der Seite des getrennten Bereiches aus über die ringspaltförmige Vertiefung hinweg auf die Auftrefffläche gibt.
  • Da die abgegebene Flüssigkeit nicht mehr in den Bereich des Fußes des Flüssigkeitszufuhrelementes gelangt, muss sie dort auch nicht mehr zu Reinigungszwecken entfernt werden und kann sich auch nicht sammeln und unhygienische Flecken bilden.
  • Bevorzugt wird nun auch ein Betätigungselement für das Flüssigkeitszufuhrelement in diesem getrennten Bereich angeordnet, da auch dieses Betätigungselement dann die gleichen Vorteile in Reinigungshinsicht genießt.
  • Der optisch interessante und ästhetisch ansprechende Aspekt der Tischform wird dadurch unterstrichen, dass beide Bereiche, also die Auftrefffläche und auch der davon getrennte Bereich, jeweils rechtwinklige Vierecke sind, wobei es zusätzlich bevorzugt ist, wenn diese beiden rechtwinkligen Vierecke nebeneinander liegen und sich zu einem größeren, weiteren rechtwinkligen Viereck ergänzen.
  • Besonders bevorzugt und dazu passend sind vier Beine vorgesehen, auf denen ein plattenförmiges Element ruht, dass das Waschbecken mit seiner Oberseite, der Auftrefffläche und dem zweiten Bereich aufweist.
  • Es entsteht so eine Tischform mit sämtlichen Grundkonzepten eines Tisches (vier Tischbeine und eine Tischplatte), und zwar zu einem Verwendungszweck, der bisher für Tische unerwartet ist.
  • Dieser Eindruck kann noch verstärkt werden, wenn die Flüssigkeitszufuhr durch eines der vier Beine und eine Leitung innerhalb des beckenförmigen Elementes zum Flüssigkeitszufuhrelement erfolgt, und wenn die Flüssigkeitsabfuhr aus der ringspaltförmigen Vertiefung über eine Leiter innerhalb des plattenförmigen Elementes und ein anderes der vier Beine erfolgt.
  • Dadurch wird das Bild des Tisches unterstrichen, da es keinerlei Leitungen gibt, die den Tischeindruck stören könnten oder eine hier nicht gewünschte Erinnerung an Sanitärarmaturenleitungen hervorrufen könnten.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1;
  • 3 einen Schnitt durch ein Bein der Ausführungsform aus den 1 und 2;
  • 4 einen Schnitt durch eine andere Ansicht der Ausführungsform aus den 1 bis 3;
  • 5 eine vergrößerte Einzelheit; und
  • 6 eine weitere vergrößerte Einzelheit.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Waschbeckens 10 dargestellt. Das Waschbecken insgesamt besitzt eine sehr ungewöhnliche Form und zeigt die Anmutung eines Tisches mit Abmessungen und allen Grundelementen, die ein herkömmlicher Tisch sonst besitzt, der üblicherweise gerade nicht zu Waschzwecken eingesetzt wird.
  • So ist ein plattenförmiges Element 11 vorgesehen, das eine Oberseite 12 besitzt. Diese Oberseite 12 würde bei einem herkömmlichen Tisch die Tischoberfläche bilden.
  • Da es sich um ein Waschbecken handelt, ist ein Flüssigkeitszufuhrelement 13 vorgesehen, hier in Form einer Armatur mit einem Betätigungselement 14 neben dem Flüssigkeitszufuhrelement 13. Mit dem Betätigungselement 14 lässt sich die Flüssigkeitszufuhr starten, stoppen und ihre Intensität regeln. Die verwendete Flüssigkeit ist üblicherweise Wasser.
  • Die Oberseite 12 des plattenförmigen Elementes 11 ist hier deutlich erkennbar in zwei voneinander getrennte Bereiche unterteilt. Einer dieser Bereiche ist die Auftrefffläche 15. Diese Auftrefffläche 15 ist rechtwinklig und im Wesentlichen eben. Auf diese Auftrefffläche 15 trifft die Flüssigkeit auf, die vom Flüssigkeitszufuhrelement 13 abgegeben wird.
  • Rund um die Auftrefffläche 15 herum ist eine ringspaltförmige Vertiefung 16 vorgesehen. Die Flüssigkeit, die auf die Auftrefffläche 15 auftrifft, läuft auf der ebenen Oberfläche bis zu deren Rand und dann in diese ringspaltförmige Vertiefung.
  • Dabei kann die ebene Auftrefffläche 15 leicht geneigt oder nach oben gewölbt sein, um das Ablaufen des Wassers zu fördern, wenn dies gewünscht wird. Diese Neigung ist genau in der entgegen gesetzten Richtung bei herkömmlichen Waschbecken, in denen stets eine Tendenz vorgegeben wird, die das Wasser in der Mitte in einen Flüssigkeitsablauf hinein tendieren lässt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Tischen jedoch läuft das Wasser nach Außen in die ringspaltförmige Vertiefung 16, die die Auftrefffläche 15 vollständig umgibt.
  • Ein weiterer Teilbereich der Oberseite 12 des plattenförmigen Elementes 11 ist durch diese ringspaltförmige Vertiefung 16, beziehungsweise einen geradlinigen Abschnitt dieser Vertiefung 16 von der Auftrefffläche 15 getrennt. Dieser Bereich 17 nimmt zumindest in der dargestellten Ausführungsform praktisch den gesamten Restbereich der Oberseite 12 außerhalb der Auftrefffläche 15 ein. In diesen Bereich 17 ist unter Anderem die Armatur beziehungsweise das Flüssigkeitszufuhrelement 13 und ebenso auch das Betätigungselement 14 angeordnet.
  • Da die Auftrefffläche 15 jetzt durch die ringspaltförmige Vertiefung 16 von diesem zweiten Bereich 17 getrennt ist, kann keine Flüssigkeit von der ebe nen Auftrefffläche 15 mehr in den Bereich der Armatur, beziehungsweise des Flüssigkeitszufuhrelementes 13 oder des Betätigungselementes 14 laufen und so deren Reinigung erschweren oder erforderlich machen.
  • Darüber hinaus entsteht ein trockener, von der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszufuhrelement 13 nicht beaufschlagter Flächenbereich auf der Oberseite 12 des plattenförmigen Elementes 11, der zur Ablage etwa von Seife, Handtüchern oder auch von Gegenständen eingesetzt werden kann, die ein Benutzer während des Benutzens eines Waschbeckens gerne zur Seite legen möchten, etwa einer Brille oder einer Armbanduhr oder auch von Schmuck oder Haarschmuck.
  • Das plattenförmige Element 11 mit den weiteren Elementen, unter Anderem der Auftrefffläche 15 mit der ringspaltförmigen Vertiefung 16 und dem zweiten Bereich 17, ruht auf vier Beinen 21, 22, 23 und 24. Insgesamt entsteht so ein rechteckiger Tisch auf vier Beinen, der eine Waschgelegenheit bietet.
  • Letztlich fehlt dem hier beschriebenen und dargestellten Waschbecken die Beckenform im ursprünglichen Sinne.
  • Der Benutzer hält zum Waschen seine Hände in den Bereich zwischen dem Flüssigkeitselement 13 und der Auftrefffläche 15 und wäscht diese in der zur Verfügung gestellten Flüssigkeit. Nach der Benutzung läuft diese von den Händen auf die Auftrefffläche 15 ebenfalls ab und kann so mit abgeführt werden.
  • In der 2 ist der Tisch, beziehungsweise das Waschbecken 10 von der Seite dargestellt. Man sieht demzufolge lediglich zwei der Beine 24, 21, wenn man sich den Tisch aus der 1 von der vom Betrachter abgewandten Seite aus betrachtet. Die Beine 22 und 23 sind verdeckt. Zu erkennen ist wiederum das plattenförmige Element 11, das das Flüssigkeitszufuhrelement 13 und das Betätigungselement 14 auf seiner Oberseite 12 trägt.
  • Die 3 bis 6 zeigen jetzt, wie die Flüssigkeitszufuhr und die Flüssigkeitsabfuhr in einer bevorzugten Ausführungsform erfolgen können. Um nämlich die Tischform noch unverfälschter hervortreten zu lassen, werden die Flüssigkeitsleitungen in die Tischelemente hineinverlegt.
  • Man sieht in der 3 eine Flüssigkeitszufuhreinrichtung 25, die in eines der Tischbeine 23 integriert ist. Vorzusehen ist natürlich noch eine Möglichkeit, die Flüssigkeit in das Bein 23 von unten hinein einzuführen, etwa durch im Boden verlegte Leitungen. Die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 25 führt durch das Bein 23 nach oben in das plattenförmigen Element 11 und dort mittels Leitungen zum Flüssigkeitszufuhrelement 13, beziehungsweise der Armatur, von wo aus es (vergleiche 1) dann auf die Auftrefffläche 15 gegeben wird.
  • In der 4 sieht man eine andere Ansicht der Beine, in der wiederum die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 25 dargestellt ist, wie sie die Flüssigkeit zum Flüssigkeitszufuhrelement 13, der eigentlichen Armatur zuführt.
  • Die ringspaltförmige Vertiefung 16, die hier im Schnitt zu erkenne ist, nimmt das Wasser von der Auftrefffläche 15 und führt sie durch Leitungen in den plattenförmigen Element 11 in das weitere Bein mit der Flüssigkeitsabfuhreinrichtung 26.
  • In der 5 sieht man in einer vergrößerten Darstellung den Bereich des plattenförmigen Elementes 11 mit dem obersten Ende des Beines 22 und der Auftrefffläche 15.
  • Das auf der Auftrefffläche 15 auftreffende Wasser, beziehungsweise die Flüssigkeit läuft in die umlaufende ringspaltförmige Vertiefung 16 und von dort, wie mit den Pfeilen angedeutet in eine Wanne 18 innerhalb des plattenförmigen Elementes 11. Die Wanne 18 kann mit einem schräg verlaufenden Boden, wie dargestellt, ausgestattet sein.
  • In der 6 sieht man das rechte der Wanne 18 auf der abgewandten Seite, aus der dann die Flüssigkeit weiter ablaufen kann, und zwar in die Siphonkonstruktion, die in der 3 oben am oberen Ende des Beines 23 dargestellt ist.
  • 10
    Waschbecken
    11
    plattenförmiges Element
    12
    Oberseite des plattenförmigen Elements
    13
    Flüssigkeitszufuhrelement oder Armatur
    14
    Betätigungselement für das Flüssigkeitszufuhrelement 13
    15
    Auftrefffläche
    16
    ringspaltförmige Vertiefung um die Auftrefffläche 15
    17
    anderer, getrennter Bereich
    18
    Wanne
    21
    Bein
    22
    Bein
    23
    Bein
    24
    Bein
    25
    Flüssigkeitszufuhreinrichtung
    26
    Flüssigkeitsabfuhreinrichtung

Claims (7)

  1. Waschbecken (10) mit einem Flüssigkeitszufuhrelement (13) zum Abgeben von Flüssigkeit, mit einer Oberseite (12), die eine Auftrefffläche (15) für die von dem Zufuhrelement (13) abgegebene auftreffende Flüssigkeit aufweist, wobei die Auftrefffläche (15) zumindest überwiegend als ebene Fläche ausgestaltet ist, wobei um die Auftrefffläche (15) herum eine ringspaltförmige Vertiefung (16) in der Oberseite (12) ausgebildet ist, in welche die auf die Auftrefffläche (15) auftreffende Flüssigkeit nach dem Überfließen des Randes der Auftrefffläche (15) eintritt, mit einer Flüssigkeitsabführeinrichtung (26), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (12) des Waschbeckens (10) in mindestens zwei getrennte Bereiche (15, 17) unterteilt ist, von denen ein Bereich die von der ringspaltförmigen Vertiefung (16) umrandete Auftrefffläche (15) ist, dass das Flüssigkeitszufuhrelement (13) auf dem anderen, zweiten Bereich (17) der Oberseite (12) angeordnet ist, jedoch über die ringspaltförmige Vertiefung (16) hinweg über die Auftrefffläche (15) ragt und/oder die Flüssigkeit über die ringspaltförmige Vertiefung (16) hinweg auf die Auftrefffläche (15) abgibt.
  2. Waschbecken (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (12) des Waschbeckens (10) ein rechtwinkliges Viereck bildet, und dass die Auftrefffläche (15) und der zweite, getrennte Bereich (17) einander benachbarte, recht winklige Vierecke bilden.
  3. Waschbecken (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vier Beine (21, 22, 23, 24) vorgesehen sind, auf denen ein plattenförmiges Element (11) ruht, das das Waschbecken (10) mit seiner Oberseite (12), der Auftrefffläche (15) und dem zweiten Bereich (17) aufweist.
  4. Waschbecken (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Beine (21, 22, 23, 24) mit dem von ihnen getragenen plattenförmiges Element (11) die Anmutung eines Tisches bilden.
  5. Waschbecken (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszufuhr durch eines der vier Beine (21, 22, 23, 24) und eine Leitung innerhalb des plattenförmigen Elementes (11) zum Flüssigkeitszufuhrelement (13) erfolgt, und dass die Flüssigkeitsabfuhr aus der ringspaltförmigen Vertiefung (16) über eine Leitung innerhalb des plattenförmigen Elementes (11) und ein anderes der vier Beine (21, 22, 23, 24) erfolgt.
  6. Waschbecken (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem plattenförmigen Element (11) eine vorzugsweise herausnehmbare und/oder auswechselbare Wanne (18) vorgesehen ist, dass die Flüssigkeit aus der ringspaltförmigen Vertiefung (16) in die Wanne (18) läuft, und dass die Wanne (18) einen Ablauf besitzt.
  7. Waschbecken (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf der Wanne (18) über die Leitung innerhalb des plattenförmigen Elementes (11) zu einem der vier Beine (21, 22, 23, 24) verbunden ist.
DE200720000843 2007-01-15 2007-01-15 Waschbecken Expired - Lifetime DE202007000843U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000843 DE202007000843U1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Waschbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720000843 DE202007000843U1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Waschbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000843U1 true DE202007000843U1 (de) 2007-04-05

Family

ID=37950429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720000843 Expired - Lifetime DE202007000843U1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Waschbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000843U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109056912A (zh) * 2018-08-22 2018-12-21 汪阳 一种可快速清理水渍的洗漱台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109056912A (zh) * 2018-08-22 2018-12-21 汪阳 一种可快速清理水渍的洗漱台
CN109056912B (zh) * 2018-08-22 2020-06-16 嘉兴晟源工业设计有限公司 一种可快速清理水渍的洗漱台

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053751A1 (de) Ablaufarmatur
DE102015107145B4 (de) Waschtischvorrichtung mit einem Becken und Waschplatz
DE10146874C1 (de) Ebener Sanitärgegenstand, insbesondere ein Waschbecken, oder ein Spülbecken
DE102004012995A1 (de) Waschbecken
DE202007000843U1 (de) Waschbecken
DE10235367C1 (de) Waschtisch
DE3434713A1 (de) Sanitaere installationsvorrichtung
EP2310580B1 (de) Anschlussanordnung umfassend Sanitärarmatur, Sanitärartikel und Anschlussvorrichtung
EP3351698A1 (de) Ablaufarmatur
DE102004012994B4 (de) Waschbecken
DE10037758B4 (de) Naßzelle
DE10204683A1 (de) Becken
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE102011105328A1 (de) Wascheinrichtung mit einem Schalenbecken
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
DE102010046986B4 (de) Armatur für Sanitäreinrichtung
DE102009011776B4 (de) Sanitärarmatur mit einem länglichen Auslaufschlitz
DE2746697A1 (de) Spuele
DE102004007818A1 (de) Küchenspüle mit Abtropffläche
DE2253168B2 (de) Sitzwaschbecken
DE10037758A9 (de) Naßzelle
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE102004024929B3 (de) Sanitäre Vorrichtung
DE8202360U1 (de) Tragrahmen fuer einen installationsblock, insbesondere zur vorwand-montage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070510

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100202

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130131

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150127

R071 Expiry of right