DE102009008862A1 - Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften - Google Patents

Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102009008862A1
DE102009008862A1 DE200910008862 DE102009008862A DE102009008862A1 DE 102009008862 A1 DE102009008862 A1 DE 102009008862A1 DE 200910008862 DE200910008862 DE 200910008862 DE 102009008862 A DE102009008862 A DE 102009008862A DE 102009008862 A1 DE102009008862 A1 DE 102009008862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
sanitary
fixture
round
different forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910008862
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Bailo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910008862 priority Critical patent/DE102009008862A1/de
Publication of DE102009008862A1 publication Critical patent/DE102009008862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Sanitäre Einrichtungsgegenstände wie z.B. Waschbecken werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass sie entweder aufgrund ihres Härtegrades einer hohen Abnutzung durch den täglichen Gebrauch unterliegen, was insbesondere auf Materialien mit einem Härtegrad kleiner oder gleich 6 der Fall ist oder wenn sie einen hohen Härtegrad wie Granit (Mohs 8) aufweisen, dass sie den Nachteil haben sehr empfindlich auf handelsübliche Reinigungsmittel zu reagieren bzw. auch bruchempfindlich sind. Diese Problemstellung wurde durch die Verwendung von Quarzen als neuen Werkstoff für derartige sanitäre Einrichtungsgegenstände gelöst. Neben der sehr guten Härteeigenschaft zeichnen sich Quarze in diesem Anwendungsbereich durch weitere besondere Eigenschaften aus, die zusätzliche Nutzen mit sich bringen, was Möglichkeiten der Beleuchtung, Bruchsicherheit und sensorische, optische und akustische Eigenschaften betrifft.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft sanitäre Einrichtungsgegenstände u. a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen.
  • Stand der Technik
  • Derartige sanitäre Einrichtungsgegenstände wie Waschbecken werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die alle aber gewisse Nachteile aufweisen. Zu diesen Materialien zählen emailliertes Stahlblech, Kunststoff (u. a. Acryl), Porzellan, Edelstahl, Betonwerkstein, Steinzeug, Granit und Marmor.
    Material Nachteile Anmerkung
    Emailliertes Stahlblech Emaille kann abplatzen zählt heute i. d. R. nicht mehr zum Stand der Technik
    Kunststoff verfärbt sich mit der Zeit klingt „billig”
    Steinzeug verkratzt mit der Zeit
    Porzellan Oberfläche zeigt mit der Zeit abgeplatzte Stellen zerbrechlich gängigstes Material
    Edelstahl verkratzt mit der Zeit aber „vandalensicher”
    Granit empfindlich auf Reinigungsmittel kann brechen
    Marmor empfindlich gegen Laugen, Seifen, Reinigungsmittel
  • Bei Marmor (Weichgestein) und Granit (Hartgestein) ist eine gewisse Pflege und der Einsatz entsprechend geeigneter Reinigungsmittel je nach Gestein erforderlich.
    Acryl 2–3
    Aluminium/Kupfer 2,5–3
    Marmor 3
    Steingutfliesen (DIN-EN 159: Fliesen Wand) 3
    Eisen 4
    Fliesen Boden 5
    Emaille 5,5
    Steinzeugfliesen (DIN-EN 176: Fliesen Boden/Wand) 5–6
    Glas (Isolierglas) 5–6
    Stahl 5–6
    Hartporzellan 6–7
    Bergkristall (und andere Quarze) 7
    Granit 8
    Korund, Saphir 9
    Diamant 10
  • Eine Patentrecherche ergab das hinsichtlich Waschbecken nur Patente hinsichtlich:
    • – Höhenverstellbarkeit WO/1987/002728 , WO/1982/001206
    • – Beleuchtung WO/2003/034883 , WO/2002/079582 – hier nur durch Durchbohrung und Abdichtung von Leuchtdioden gelöst und nicht materialseitig
    • – geschützte Armatursteuerung WO/2007/118791 – Formgebung WO/2003/027404
    • – Oberflächenbehandlung WO/2004/031087
    • – Wasserzufuhr WO/2001/020084
    vorliegen und damit nicht auf die verwendete Material abheben.
  • Aufgabe und Lösung des Problems – die Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein sanitäre Einrichtungsgegenstände wie Waschbecken zu schaffen, dass die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das Waschbecken aus natürlichen, kristallinem Mineralstoff wie Quarz (siehe Quarzarten) hergestellt werden. Quarz vereint folgende Vorteile in sich:
    • 1. Härte Quarz weist mit Mohs 7 einen höheren Härtegrad als Porzellan, Stahl, Steinzeug, Emaille, Marmor und Acryl auf und kann dadurch weniger leicht zerkratzen. Nur Granit ist härter hat aber Nachteile bei Pflege und der Bruchfestigkeit.
    • 2. Pflege Quarz kann mit handelsüblichen Reinigungsmitteln behandelt werden und bedarf nicht spezieller Reinigungsmittel wie Granit oder Marmor.
    • 3. Bruchfestigkeit Quarz ist durch seine kristalline Struktur bruchfester als Marmor und Granit.
    • 4. Klang Quarz weist einen guten, massiven Klang auf im Vergleich zu Kunststoff (Acryl) und Emaille.
    • 5. Beleuchtung Quarz bietet aufgrund der kristallinen Struktur die Möglichkeit eine Innenbeleuchtung mit aussenseitig angebrachter Beleuchtung zu erzielen. Dies ist bei Porzellan, Emaille, Stahl, Steinzeug, Granit und Marmor nicht möglich. Eine Beleuchtung könnte nur durch Durchbohrung angebracht werden, was einen hohen Aufwand bzgl. Abdichtung nach sich ziehen würde.
    • 6. Optik Quarz bietet zudem eine ansprechende Optik die dem Lifestyle of Health and Sustainability (sogenannte „LOHAS” Produkte) entspricht was nicht bei Acryl, Stahl, Emaille, Steinzeug und Porzellan der Fall ist.
    Anhänge Die Mohs Härteskala
    Mineral Härte (Mohs) absolute Härte Vickershärte in HV Bemerkungen
    Talk 1 0,03 2,4 mit Fingernagel schabbar
    Gips oder Halit 2 1,25 36 mit Fingernagel ritzbar
    Calcit (Kalkspat) 3 4,5 109 mit Kupfermünze ritzbar
    Fluorit (Flussspat) 4 5,0 189 mit Messer gut ritzbar
    Apatit oder Mangan 5 6,5 536 mit Messer noch ritzbar
    Orthoklas (Feldspat) 6 37 795 mit Stahlfeile ritzbar
    Quarz 7 120 1.120 ritzt Fensterglas
    Topas 8 175 1.427
    Korund 9 1.000 2.060 Widia (wie Diamant)
    Diamant 10 140.000 10.060 härtestes natürlich vorkommendes Mineral; nur von sich selbst und (unter Hitzeeinwirkung) von Bornitrid ritzbar (Inzwischen sind einige wenige, künstlich hergestellte, härtere Materialien bekannt, unter anderem: ADNR).
  • Quarzarten
    • Achat gebänderter oder geschichteter feinkristalliner Quarz/Chalcedon mit Beimengungen Fe, Al, Mg, Ca, Ni, Cr u. a.
    • Amethyst Amethyst = lila Quarz
    • Ametrin Ametrin ist die Bezeichnung für eine zweifarbige Mischung aus Amethyst (Lila Quarz) und Citrin (Gelber Quarz)
    • Aventurin Aventurin ist eine Gesteinsart aus gelbbraunem oder rotem Quarz, die mit feinen Sprüngen oder Glimmerschüppchen durchsetzt, welche ein gelbschimmerndes Ansehen haben.
    • Bauerit Bauerit ist ein Synonym für Pseudomorphosen von Quarz nach Biotit.
    • Bergkristall farbloser, transparenter Quarz
    • Chalcedon Chalcedon ist eine Mischung aus Quarz und Moganit
    • Citrin Zitronen- bis honiggelbe Varietät von Quarz
    • Eisenkiesel eisenhaltige Quarz-Varietät
    • Fadenquarz Im Kristall entsteht durch das Auseinandertriften der Kluft ein Riss, der aber immer wieder ausheilt. Der Faden wächst in Richtung des Auseinanderdriftens der Kluft. Verschiebt sich während des Aufreißens der Kluft eine Seite, können auch geknickte Fadenquarze entstehen.
    • Falkenauge Blaugraues Gestein, vorwiegend aus Quarz bestehend, mit eingelagtertem Krokydolith (asbestartige Varietät von Riebeckit), der das streifig glänzende Aussehen hervorruft. Durch Umwandlung der Krokydolith-Fasern in Quarz entsteht das sog. Tigerauge.
    • Fensterquarz Fensterquarz ist angelöster Quarz, der durch übereiltes Kantenwachstum bei nicht vollständiger Ausfüllung der Flächen (mit Lamellen als Ausfüllung der Flächen zwischen den Kanten) entsteht.
    • Heliotrop Ein Heliotrop ist ein dunkelgrüner, undurchsichtiger Chalcedon/Quarz mit roten Einsprenkelungen aus Eisenoxid.
    • Irisquarz Eine Quarz-Varietät mit einem buntem Farbenspiel. Dieses wird hervorgerufen durch ein dünnes Lufthäutchen, als Einschluss im Quarz, an dem sich das Licht bricht. Dieses Farbenspiel kann auch durch feine Risse, die sich durch den Quarz ziehen, verursacht werden.
    • Jaspis Jaspis ist eine Varietät von Chalcedon (Quarz); dichte, lichtundurchlässige, mikrokristalline Varietät, normalerweise rot, braun oder gelb und durch Oxide des Eisens gefärbt.
    • Karneol blut- bis orangeroter Chalcedon, bzw. kryptokristalline Varietät von Quarz/Chalcedon
    • Katzenauge Unter dem Begriff ”Katzenauge” versteht der Gemmologe das Chrysoberyllkatzenauge. Es besteht aus Quarz mit feinen Einlagerungen von Chrysoberyll.
    • Milchquarz milchigweißer, trüber Quarz
    • Moosachat Achat mit moosartig gezeichneter, grün-weißer Färbung. Es können aber auch andere Färbungen auftreten, da der Moosachat seinen Namen nicht nach der Farbe von Moos hat, sondern nach der moosartigen Zeichnung.
    • Morion schwarze Quarz-Varietät
    • Mozarkit cryptokristalline Varietät von Quarz, typischerweise in heller Farbe, ähnlich dem Feuerstein/Flint
    • Nadelquarz Bergristall mit stets langprismatischen Habitus; dünne bis nadelige Kristalle
    • Onyx Schwarz-weiß gebänderte Ausbildung von Achat/Quarz
    • Phantomquarz Quarz in dessen Innerem sich die Kristallform erneut abbildet
    • Plasma (Chalcedon) Als Plasma wird eine lauchgrüne Chalcedon(Quarz)-Varietät bezeichnet
    • Prasem Lauchgrüne Quarz-Varietät
    • Rauchquarz braun-schwarzer Quarz
    • Rosenquarz rosafarbener derber Quarz mit feinstfaserigen Einschlüssen von Dumortierit
    • Rutilquarz Quarz mit nadeligen Einschlüssen aus Rutil
    • Sarder Hell- bis dunkelbraune Abart des Chalzedon, benannt nach der Stadt Sardes
    • Sardonyx Eine Varietät von Achat mit rötlich-braunen und entweder schwarze oder weißen Bändern.
    • Schaumburger Diamanten
    • Stinkquarz Stinkquarz ist ein durch bituminöse Einschlüsse schwarz gefärbter Quarz
    • Szepterquarz Szepterförmig ausgebildeter Quarz
    • Tigerauge Tigerauge entsteht aus dem blaugrauen Falkenauge, einem undurchsichtigen Quarz mit Einlagerungen von Krokydolith (eine asbestartige Varietät von Riebeckit) und der Umwandlung des Krokydolith in Quarz.
    • Turmalinquarz Varietät von Quarz mit nadeligen Einschlüssen von Turmalin (analog Rutilquarz)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 1987/002728 [0004]
    • - WO 1982/001206 [0004]
    • - WO 2003/034883 [0004]
    • - WO 2002/079582 [0004]
    • - WO 2007/118791 [0004]
    • - WO 2003/027404 [0004]
    • - WO 2004/031087 [0004]
    • - WO 2001/020084 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN-EN 159 [0003]
    • - DIN-EN 176 [0003]

Claims (14)

  1. Waschbecken, Duschtassen, Bidet, Toilette, Urinal, Wannen und Küchenspülen für den Sanitärbereich, dadurch gekennzeichnet, dass die sanitären Einrichtungsgegenstände aus Quarzen hergestellt sind und mit aussenseitiger bzw. aussenseitig teilversenkter Beleuchtungseinrichtung versehen sind.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung aus mehreren über die gesamte Fläche verteilten Leuchtstrahlern besteht.
  3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstrahler aus Lichtbirnen, Leuchtdioden oder Halogenlampen besteht.
  4. Sanitäreinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschbecken in verschiedenen Formen ausgeführt sind.
  5. Waschbecken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Beckenform in oval, rechteckig, rund, dreieckig oder in planer Form ausgeführt sind.
  6. Sanitäreinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschtassen in verschiedenen Formen ausgeführt sind.
  7. Duschtassen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie rechteckig oder rund geformt sind.
  8. Sanitäreinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannen in verschiedenen Formen ausgeführt sind.
  9. Wannen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie oval, rechteckig, rund, nierenförmig oder als Eckwanne geformt sind.
  10. Wannen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen zur Lufteinströmung (Whirl-pool) besitzen.
  11. Sanitäreinrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Fossilien kombiniert werden, die funktionale und dekorative Zwecke erfüllen.
  12. Fossilien nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Seifenablage dienen.
  13. Fossilien nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Accessoire für die Wasserzufuhr bzw. Wasserarmaturen dienen.
  14. Quarze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Arten umfasst: Achat, Amethyst, Ametrin, Aventurin, Bauerit, Bergkristall, Chalcedon, Citrin, Eisenkiesel, Fadenquarz, Falkenauge, Fensterquarz, Heliotrop, Irisquarz, Jaspis, Karneol, Katzenauge, Milchquarz, Morion, Mozarkit, Nadelquarz, Onyx, Phantomquarz, Plasma, Prasem, Rauchquarz, Rosenquarz, Rutilquarz, Sarder, Sardonyx, Schaumburger Diamanten, Stinkquarz, Szepterquarz, Tigerauge und Turmalinquarz.
DE200910008862 2009-02-13 2009-02-13 Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften Withdrawn DE102009008862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008862 DE102009008862A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008862 DE102009008862A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008862A1 true DE102009008862A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42338690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008862 Withdrawn DE102009008862A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004235A1 (fr) * 2013-04-08 2014-10-10 Atelier Alain Ellouz Dispositif lumineux

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001206A1 (en) 1980-09-30 1982-04-15 P Stockloew Height adjustable wash basin bowl
WO1987002728A1 (en) 1985-10-25 1987-05-07 Stockloew Peter Wash-basin with adjustable height
DE29905156U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-02 Wuschik Guenter Dipl Ing Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE29918845U1 (de) * 1999-10-26 2000-02-24 Miral Gmbh & Co Kg Gusskörper
DE29913658U1 (de) * 1999-08-05 2000-03-23 Krajewski Bernd Duschwanne
WO2001020084A1 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Heiner Merz Waschbecken
WO2002079582A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Wella Aktiengesellschaft Waschbecken
WO2003027404A1 (de) 2001-09-24 2003-04-03 Klein Juergen Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl.
WO2003034883A2 (de) 2001-10-18 2003-05-01 Wella Aktiengesellschaft Waschbecken mit einer beleuchtungseinrichtung
WO2004031087A1 (en) 2002-10-07 2004-04-15 Serel Seramik Sanayi Ve Ticaret A.Ş. Ceramic glaze surface coating
DE202007005655U1 (de) * 2007-03-02 2007-07-26 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne
WO2007118791A2 (de) 2006-04-11 2007-10-25 Edo Lang Armaturensteuerung für waschbecken

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001206A1 (en) 1980-09-30 1982-04-15 P Stockloew Height adjustable wash basin bowl
WO1987002728A1 (en) 1985-10-25 1987-05-07 Stockloew Peter Wash-basin with adjustable height
DE29905156U1 (de) * 1999-03-20 1999-06-02 Wuschik Guenter Dipl Ing Badewanne mit einem beleuchteten Innenraum
DE29913658U1 (de) * 1999-08-05 2000-03-23 Krajewski Bernd Duschwanne
WO2001020084A1 (de) 1999-09-13 2001-03-22 Heiner Merz Waschbecken
DE29918845U1 (de) * 1999-10-26 2000-02-24 Miral Gmbh & Co Kg Gusskörper
WO2002079582A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Wella Aktiengesellschaft Waschbecken
WO2003027404A1 (de) 2001-09-24 2003-04-03 Klein Juergen Ebener sanitärgegenstand, insbesondere ein waschbecken, ein spülbecken oder dgl.
WO2003034883A2 (de) 2001-10-18 2003-05-01 Wella Aktiengesellschaft Waschbecken mit einer beleuchtungseinrichtung
WO2004031087A1 (en) 2002-10-07 2004-04-15 Serel Seramik Sanayi Ve Ticaret A.Ş. Ceramic glaze surface coating
WO2007118791A2 (de) 2006-04-11 2007-10-25 Edo Lang Armaturensteuerung für waschbecken
DE202007005655U1 (de) * 2007-03-02 2007-07-26 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärwanne

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN-EN 159
DIN-EN 176

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3004235A1 (fr) * 2013-04-08 2014-10-10 Atelier Alain Ellouz Dispositif lumineux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018878A1 (de) Duschkopf
MY166107A (en) System and method for providing water psrk beach visual effects
EP1435817B1 (de) Waschbecken mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102009008862A1 (de) Sanitäre Einrichtungsgegenstände u.a. Waschbecken, Duschtassen, Bidet und Wannen hergestellt aus Materialien mit verbesserten Eigenschaften
Lichtenberger et al. The Danish-German Jarash Northwest Quarter Project 2013: Preliminary registration report.
EP1422352A2 (de) Becken, insbesondere Waschbecken aus Glas
DE202006003617U1 (de) Gegenstand (ausgenommen Leuchte), insbesondere Sanitäreinrichtungen
DE102004001038A1 (de) Sanitärraumeinrichtung
DE202011001931U1 (de) Sanitärtechnischer Einrichtungsgegenstand
DE102011009388A1 (de) Sanitärtechnischer Einrichtungsgegenstand
EP1900882A3 (de) Küchenspüle
DE202007008048U1 (de) Sitzgelegenheit
RU2007104679A (ru) Узорное украшение с изменяющимися цветами
Gloag Glass Domes
DE202005014887U1 (de) Glaswaschbecken aus Sicherheitsglas
CN206034823U (zh) 一种透水地面砂岩板
DE202008003087U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung gleicher Farbeffekte bei Kombination von Flüssigkeitsströmen und transluzenten Auffangbecken
DE102011000270A1 (de) Sanitärwanne
DE102010035992B4 (de) Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen
WO2002079582A1 (de) Waschbecken
CN208634883U (zh) 一种拼接式石材发光面板
CN206576798U (zh) 一种半透明浴缸
DE102011103354A1 (de) Waschmöbel mit Sensorelement
KR200348702Y1 (ko) 세면기
DE826124C (de) Waschtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked