DE102011103354A1 - Waschmöbel mit Sensorelement - Google Patents

Waschmöbel mit Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102011103354A1
DE102011103354A1 DE102011103354A DE102011103354A DE102011103354A1 DE 102011103354 A1 DE102011103354 A1 DE 102011103354A1 DE 102011103354 A DE102011103354 A DE 102011103354A DE 102011103354 A DE102011103354 A DE 102011103354A DE 102011103354 A1 DE102011103354 A1 DE 102011103354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
sensor
furniture according
sensor element
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103354A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALAPE GmbH
Original Assignee
ALAPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALAPE GmbH filed Critical ALAPE GmbH
Priority to DE102011103354A priority Critical patent/DE102011103354A1/de
Publication of DE102011103354A1 publication Critical patent/DE102011103354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/186Separate partition walls, lids, protecting borders, or the like, for sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/33Fastening sinks or basins in an apertured support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschmöbel, wie einen Waschtisch, mit einem Becken und einem Sensorelement. Dieses enthält mindestens einen Sensor, über den eine Armatur angesteuert werden kann, so dass die Zufuhr und/oder die Temperatur von Frischwasser und/oder der Ablauf von Abwasser gesteuert werden kann. Außerdem ist es möglich, dass über Sensoren des Sensorelements auch Leuchtmittel angesteuert werden können. Weiterhin kann das Sensorelement Leuchtmittel enthalten, die Soll- oder Istwerte für die Wassertemperatur, die Wasserzufuhr und/oder den Wasserablauf anzeigen können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschmöbel, das mindestens ein Becken und ein Sensorelement aufweist.
  • Waschmöbel, wie beispielsweise Waschtische, mit zugehörigen Becken sind allgemein bekannt. Sie dienen beispielsweise in einem Badezimmer dazu, dass eine Person sich waschen kann. In einer Küche, einer Waschküche oder dergleichen, werden solche Waschmöbel üblicherweise zum Reinigen von Gegenständen eingesetzt.
  • Nutzer von zeitgemäßen Badezimmern, Küchen und dergleichen haben immer höhere Ansprüche auch an die ästhetische Gestaltung. Das betrifft einerseits die Gestaltung der Waschmöbel an sich; andererseits werden auch höhere Anforderungen an Bedienelemente gestellt, über die Armaturen betätigt und/oder Beleuchtungen in entsprechenden Räumen geschaltet werden können.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Waschmöbel vorzustellen, das ein ästhetisch ansprechendes Bedienelement aufweist, welches insbesondere zum Betätigen von Armaturen und/oder Beleuchtungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Durch die Unteransprüche werden vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Waschmöbel, das im Folgenden ohne jegliche Beschränkung auch als Waschtisch bezeichnet wird, umfasst ein Becken, wie ein Waschbecken oder dergleichen, sowie ein Sensorelement, das im Außenbereich des Beckens angeordnet oder in dem Becken integriert ist. In dem Sensorelement sind Sensormittel enthaften, deren Ausgangssignale insbesondere zur Ansteuerung von Armaturen und/oder von Leuchtmitteln dienen können. Unter Armaturen werden hier alle Mittel verstanden, wie Ventile oder dergleichen, über die ein Zufließen und/oder eine Temperatursteuerung von Frischwasser und/oder ein Abfließen von Abwasser ermöglicht werden können. Leuchtmittel sind alle Mittel, die Licht erzeugen und/oder abstrahlen können.
  • Die bevorzugten Sensormittel arbeiten kapazitativ. Es sind jedoch auch andere Sensormittel möglich. Geeignete Sensormittel werden beispielsweise beschrieben in der Patentschrift US 5,488,204 . Dort werden im Zusammenhang mit der Ansteuerung von Computern und ähnlichen Anwendungen anhand zahlreicher Quellen Sensoren verschiedener Technologien beschrieben. Die dortige Beschreibung wird hiermit zur Offenbarung dieser Anmeldung gemacht.
  • Bevorzugterweise ist das Sensorelement im Außenbereich des Beckens angeordnet, wie beispielsweise zwischen dem Becken und einem Träger, wie einer Trägerplatte, die Teil des Waschtisches ist. Das Sensorelement kann auch in dem Träger oder in einem anderen Teil des Waschtisches angeordnet sein.
  • Eine solche Anordnung im Außenbereich des Beckens ermöglicht insbesondere, dass handelsübliche Waschbecken, die üblicherweise aus Metall, Emaille und/oder Keramik bestehen, mit einem solchen Sensorelement verwendet werden können. Dabei ist außerdem zu berücksichtigen, dass die Funktion von kapazitiven Sensoren unter Metall problematisch ist. Bei Keramik darf eine kritische Wandstärke nicht überschritten werden, da sonst die Sensoren ebenfalls schlecht oder gar nicht betätigt werden können. Durch die Verwendung eines separaten Sensorelements außerhalb des Beckens besteht außerdem die Möglichkeit, dass Sensormittel bzw. sonstige Schaltmittel, auf einfache Weise nachgerüstet und getauscht werden können.
  • Bevorzugterweise wird das Sensorelement zur Montage zunächst unterhalb des Beckens montiert, beispielsweise durch Kleben oder mittels einer Spannvorrichtung. Anschließend können Becken und Sensorelement zusammen auf den Träger montiert werden. Das kann ebenfalls dadurch erfolgen, dass die Einheit aufgeklebt wird oder mit Spanneinrichtungen gegen den Träger gezogen wird. Dabei ist es sinnvoll, im Waschbereich zwischen der Baueinheit und dem Träger ein Dichtmedium anzuordnen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn in dem Sensorelement Leuchtmittel integriert sind, die bevorzugterweise durch Sensoren, die ebenfalls in dem Sensorelement integriert sind, angesteuert werden können. In einem solchen Fall muss das Sensorelement transparent sein, damit das erzeugte Licht die Umgebung ausleuchten kann.
  • Es ist weiterhin sehr vorteilhaft, wenn die in dem Sensorelement integrierten Leuchtmittel besonders lichtstark sind. Dafür werden bevorzugterweise entsprechende Leuchtdioden eingesetzt. Diese erzeugen jedoch, wie andere Leuchtmittel auch, im laufenden Betrieb Wärme, die abgeführt werden muss. Dazu ist bei einer Ausgestaltung ein Kühlkörper vorgesehen. Dieser soll einerseits für einen Nutzer unsichtbar sein und andererseits auch gegen Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden. Daher ist bei einer Ausgestaltung ein Abstandsmittel vorgesehen, das bei der Montage des Beckens einen Hohlraum ermöglicht, in den der Kühlkörper ragen kann.
  • Es ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung auch möglich, dass die Ansteuerung der Leuchtmittel erfolgt in Abhängigkeit von der Frischwasserzufuhr. Dazu können Sollwerte – vorgegeben durch die Betätigung des zugehörigen Sensors durch den Nutzer – und/oder Istwerte – ermittelt durch entsprechende weitere Sensoren – dienen.
  • Das Sensorelement bzw. die darin enthaltenen Leuchtmittel können derart ausgebildet sein, dass die Ansteuerung eine Änderung der Helligkeit und/oder der Farbe des abgegebenen Lichtes bewirkt.
  • Das Sensorelement kann derart gestaltet sein, dass dessen Außenseite im Wesentlichen der Außenkontur des Beckens entspricht. Es ist jedoch auch möglich, dass das Sensorelement über die Außenkontur des Beckens hinausragt. Das hängt letztendlich davon ab, auf welche Weise die Betätigung der Sensormittel erfolgen soll bzw. welche Art von Beleuchtung gewünscht ist.
  • Das Becken kann auch derart gestaltet sein, dass das Sensorelement, die Sensormittel und/oder eventuelle Leuchtmittel darin zumindest teilweise enthalten sind. Je nach Realisierung sind entsprechende Materialien für das Becken zu wählen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 Ein eckiges Waschbecken mit einem eckigen Sensorrahmen,
  • 2 Ein rundes Waschbecken mit einem ringförmigen Sensorrahmen,
  • 3 Einzelheiten einer bevorzugten Sensorrahmenmontage,
  • 4 Ein Waschbecken mit herausragendem Sensorrahmen,
  • 5 Ein Waschbecken mit integrierten Leuchtmitteln.
  • 1 zeigt ein Waschbecken 10, das einen Abfluss 12 sowie einen Überlauf 14 aufweist und in eine Trägerplatte 16 montiert ist. Das Waschbecken 10 und die Trägerplatte 16 sind Teil eines Waschtisches, der hier nicht gesondert dargestellt ist. Dieser Waschtisch weist auch Armaturen, wie mindestens einen Wasserhahn oder einen sonstigen Wasserzulauf auf, über den Warm- und/oder Kaltwasser in das Becken 10 eingeleitet werden kann. Solche Armaturen können auch an anderen geeigneten Stellen montiert sein, die sich in der Nähe des Waschbeckens 10 befinden, wie beispielsweise an einer Badezimmerwand, an einem Badezimmermöbel oder dergleichen.
  • In 1 ist weiterhin ein Sensorrahmen 18 gezeigt, der zwischen dem Waschbecken 10 und der Trägerplatte 16 angeordnet ist und der weiter unten näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt eine ähnliche Anordnung von Waschbecken 10 und Trägerplatte 16; allerdings ist hier das Waschbecken 10 nahezu rund gestaltet, so dass der Sensorrahmen 18 ringförmig ausgebildet ist.
  • 3 zeigt symbolisch eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A (1) bzw. A'-A' (2). Dabei ist insbesondere erkennbar, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform zwischen dem Waschbecken 10 – genauer gesagt dessen oberer Abkantung 20, die sich um die Beckenmulde erstreckt – und der Trägerplatte 16 der Sensorrahmen 18 angeordnet ist. Der Sensorrahmen 18 ist hier derart gestaltet, dass in ihm ein insbesondere kapazitiver Sensor 22 eingebettet ist. Dieser hat eine derartige Position, dass sein Abstand zur Außenkante 24 des Sensorrahmens 18 einen kritischen Wert unterschreitet, so dass eine Annäherung bzw. eine Bewegung eines Gegenstands bzw. eines Körperteils, wie einer Fingerkuppe, außen im Bereich der Außenkante 24 vom Sensor 22 erfasst werden kann. Bei getesteten Sensoren, die sich in ersten Versuchen als brauchbar herausgestellt haben, liegt der kritische Wert im Bereich von wenigen Zentimetern.
  • Die Sensoren 22 sind bei der bevorzugter Ausführung derart ausgebildet, dass bei deren Betätigung hier nicht dargestellte Mittel angesteuert werden können, die warmes und/oder kaltes Frischwasser in das Becken 10 einlassen. Außerdem kann auch der Abfluss 12 aufgrund eines entsprechenden Sensorsignals durch die Sensoren 22 geöffnet und/oder geschlossen werden. Dabei können über die Sensoren 22 Sollwerte vorgegeben werden, die ein Maß sind für die absolute Menge und/oder den zeitlichen Durchfluss von kaltem oder warmen Frischwasser bzw. für das Abwasser. Zusätzlich oder stattdessen kann auch die Temperatur des Frischwassers gesteuert werden.
  • Mit dem Sensorrahmen 18 ist außerdem eine Leuchtdiode 26 verbunden, die hier mit einem Kühlkörper 28 versehen ist. Dieser ragt hier in einen Hohlraum 30, der dadurch gebildet wird, dass zwischen der oberen Abkantung 20 und dem Sensorrahmen 18 ein Abstandsrahmen 32 angeordnet ist. Dieser ist bevorzugterweise aus flexiblem Kunststoff, wie beispielsweise Styropor, gefertigt. Dadurch kann nicht nur der Hohlraum 30 ermöglicht werden, sondern es können außerdem Toleranzen zwischen dem Waschbecken 10 und dem Sensorrahmen 18 ausgeglichen werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich sowohl oberhalb als auch unterhalb des Abstandsrahmens 32 jeweils eine Klebstoffschicht 34, wodurch der Sensorrahmen 18 über den Abstandsrahmen 32 fest mit dem Becken 10 verbunden ist. Außerdem ermöglichen die Klebstoffschichten, dass eine Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit bzw. Nässe erfolgt, die außen vorhanden sein kann. Dafür ist es außerdem vorteilhaft, wenn zwischen dem Sensorrahmen 18 und der Trägerplatte 16 eine entsprechende Dichtung vorhanden ist (hier nicht dargestellt).
  • Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei 3 um eine symbolische Querschnittsdarstellung handelt. Das heißt insbesondere, dass sowohl der Sensorrahmen 18 als auch der Abstandsrahmen 32 abhängig von der. Form des Waschbeckens 10 (siehe beispielsweise 1, 2) verschiedene Formen haben und beispielsweise angenähert rechteckförmig oder ringförmig sein können. Außerdem können entlang des Sensorrahmens 18 mehrere Sensoren 22 und Leuchtdioden 26 vorhanden sein.
  • Der Sensorrahmen 18 ist hier wegen der integrierten Leuchtdiode 26 bevorzugterweise aus lichtdurchlässigem Material, wie insbesondere aus Glas, aus durchsichtigem Kunststoff, wie Plexiglas, oder dergleichen. Denkbar ist ebenfalls, dass zusätzlich oder stattdessen Material verwendet wird, das an sich licht-undurchlässig ist, jedoch derart geformt ist, dass von der Leuchtdiode 26 abgegebenes Licht nach außen dringen kann; denkbar ist dafür beispielsweise eine waben- oder gitterähnliche Struktur. Bevorzugterweise ist das für den Sensorrahmen 18 verwendete Material auch elektrisch isolierend. Dadurch können die Leuchtdioden 26 einfach montiert werden und die Sensoren 22 können recht präzise auf kapazitative Art angesteuert werden.
  • In 3 – wie auch in den anderen Figuren – sind elektrische Verbindungsleitungen für die Leuchtdioden 26 und für die Sensoren 22 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass derartige Leitungen bei Betrieb vorhanden sind und dass diese mit zugehörigen Versorgungs- bzw. Auswertemitteln verbunden sind, die geeignet sind, die Sensorsignale der Sensoren 22 auszuwerten bzw. Leuchtdioden 26 anzusteuern.
  • Durch die beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es insbesondere möglich, dass Armaturen auf einfache und elegante Weise bedient werden können. Außerdem wird eine sehr ästhetisch anspruchsvolle Beleuchtung um das Waschbecken 10 herum ermöglich wird. Diese kann ein- oder mehrfarbig sein. Dabei ist es möglich, dass die Helligkeit und/oder die Lichtfarbe durch Annäherung an den Sensor 22 oder durch von einem Benutzer betätigte hier nicht dargestellte Schalter beeinflusst wird.
  • 4 zeigt eine Ausgestaltung der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele. Darin ist insbesondere der Sensorrahmen 18 derart gestaltet, dass ein Teil 36a (rechts) bzw. ein Teil 36b (links) seitlich über die Form des Waschbeckens 10 hinausragt. Darin können sowohl einzelne der einzelne der Sensoren 22 und/oder Leuchtdioden 26 angeordnet sein. Das bewirkt insbesondere, dass die Sensorbetätigung für einen Nutzer erleichtert bzw. die Sichtbarkeit des Leuchtdioden-Lichtes verbessert wird.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung. Hier ist die obere Abkantung 20 des Waschbeckens 10 aus licht-durchlässigem Material gestattet. Dieses ist beispielsweise vergleichbar mit dem Material, das oben im Zusammenhang mit dem Sensorrahmen 18 beschrieben wird. Damit kann von den Leuchtdioden 26 abgegebenes Licht von einem Nutzer entsprechend wahrgenommen werden.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass zusätzlich oder stattdessen zumindest einzelne der Sensoren 22 und/oder Leuchtdioden 26 in der Trägerplatte 16 angeordnet sind. Dafür ist ein entsprechendes Material zu wählen.
  • Bei einer Betätigung von Armaturen durch die Sensoren 22 können Sollwerte, wie insbesondere für den Wasserfluss und/oder die Temperatur von Frischwasser, mittels der Leuchtdioden 26 angezeigt werden. Eine derartige Anzeige erfolgt beispielsweise durch die Anzahl der angesteuerten Leuchtdioden 26, durch die Stromstärke und somit über die abgegebene Helligkeit und/oder über eine farbliche Gestaltung des abgegebenen Lichts. Es ist weiterhin denkbar, dass spezielle graphische Positionsanzeigen in dem Sensorrahmen 18, in einem transparenten Teil des Beckens 10 und/oder der Trägerplatte 16 realisiert werden, wie sie beispielsweise mit den Referenzzeichen 38a, 38b in 5 angedeutet sind.
  • Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele vielfach miteinander kombiniert und auch abgewandelt werden können. So ist beispielsweise Folgendes möglich:
    • – In dem Sensorrahmen 18, dem Waschbecken 10 und/oder der Trägerplatte 16 können Leuchtdioden 26 derart angeordnet werden, dass sich eine Art Korona um das Becken 10 herum bildet.
    • – Die Leuchtdioden 26 können direkt in dem Sensorrahmen 18, dem Waschbecken 10 und/oder der Trägerplatte 16 integriert sein, wie es beispielsweise von dekorativen Glastüren bekannt ist.
    • – Anstelle von oder zusätzlich zu Leuchtdioden (LED) können andere Lichtquellen bzw. optische Anzeigen verwendet werden, wie beispielsweise Glühlampen, Organische Leuchtdioden (OLED), Flüssigkristallanzeigen (LCD) oder dergleichen.
    • – Anstelle von oder zusätzlich zu kapazitativen Sensoren können auch andere Sensoren oder Schalter verwendet werden, wie widerstandsgesteuerte Sensoren, Schiebeschalter oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Waschbecken
    12
    Abfluss
    14
    Überlauf
    16
    Trägerplatte
    18
    Sensorrahmen
    20
    Obere Abkantung des Beckens 10
    22
    Sensor(en)
    24
    Außenkante
    26
    Leuchtdiode(n)
    28
    Kühlkörper
    30
    Hohlraum
    32
    Abstandsrahmen
    34
    Klebstoffschicht
    36a, b
    Hinausragende Teile des Sensorrahmens 18
    38a, b
    Positionsanzeigen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5488204 [0007]

Claims (10)

  1. Waschmöbel mit einem Becken (10) und einem Sensorelement (18), das außerhalb und/oder innerhalb des Beckens (10) angeordnet ist, wobei in dem Sensorelement (18) Sensormittel (22) enthalten sind, die bei Betätigung Ausgangssignale erzeugen, die geeignet sind, Armaturen und/oder Leuchtmittel (26) anzusteuern.
  2. Waschmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Sensormittel (22) ein Maß sind für einen Sollwert bezüglich der Temperatur und/oder Zufuhr von kaltem und/oder warmen Frischwasser, das dem Becken (10) zugeführt werden soll.
  3. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der Sensormittel (22) ein Maß sind für einen Sollwert bezüglich des Abflusses von Abwasser, das aus dem Becken (10) abgeführt werden soll.
  4. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leuchtmittel (26) angesteuert werden in Abhängigkeit von dem Sollwert bezüglich der Temperatur und/oder Zufuhr von kaltem und/oder warmen Frischwasser, das dem Becken (10) zugeführt werden soll.
  5. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (26) angesteuert werden in Abhängigkeit von einem Istwert, der ein Maß ist für die Temperatur und/oder Zufuhr von kaltem und/oder warmen Frischwasser, das dem Becken (10) zugeführt wird.
  6. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (26) derart ausgebildet sind, dass deren Ansteuerung zu einer Veränderung der Helligkeit und/oder Farbe des abgegebenen Lichtes führt.
  7. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (18) rahmenförmig ausgebildet ist und außen um die Mulde des Beckens (10) montiert ist.
  8. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (18) im Wesentlichen die gleiche Außenkontur wie das Becken (10) hat und in dessen Außenbereich (20) zwischen dem Becken (10) und einem Träger (16) angeordnet ist.
  9. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (18) mit mindestens einem Leuchtmittel (26) verbunden ist, das einen Kühlkörper (28) aufweist.
  10. Waschmöbel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (28) in einen Raum (30) ragt, der gebildet wird indem das Becken (10) über ein Abstandsmittel (32) mit dem Leuchtkörper (16) verbunden wird.
DE102011103354A 2011-05-27 2011-05-27 Waschmöbel mit Sensorelement Withdrawn DE102011103354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103354A DE102011103354A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Waschmöbel mit Sensorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103354A DE102011103354A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Waschmöbel mit Sensorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103354A1 true DE102011103354A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103354A Withdrawn DE102011103354A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Waschmöbel mit Sensorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191350A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488204A (en) 1992-06-08 1996-01-30 Synaptics, Incorporated Paintbrush stylus for capacitive touch sensor pad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5488204A (en) 1992-06-08 1996-01-30 Synaptics, Incorporated Paintbrush stylus for capacitive touch sensor pad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021191350A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Sanitäreinrichtung mit einem formgussteil und verwendung eines formgussteils für eine sanitäreinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011183B4 (de) Elektrisch betätigbare Sanitäraramtur
EP2255261A2 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP1794378B1 (de) Sanitärarmatur
EP2030542A2 (de) Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
EP1422352B1 (de) Becken, insbesondere Waschbecken aus Glas
EP1435817B1 (de) Waschbecken mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102011103354A1 (de) Waschmöbel mit Sensorelement
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
EP3262242B1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
DE202008005518U1 (de) Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
EP3260610B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation
DE102004001038A1 (de) Sanitärraumeinrichtung
DE202012008086U1 (de) Abflussrohr LED Verkleidung
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
DE10042722A1 (de) Sanitär-Armatur
DE102009003332A1 (de) Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
DE102006055756B4 (de) Sanitäreinrichtung mit einem tafelartigen Grundkörper
DE202006003617U1 (de) Gegenstand (ausgenommen Leuchte), insbesondere Sanitäreinrichtungen
DE102015107335A1 (de) Toilettensitz sowie damit ausgestattete Sanitäreinrichtung
EP3705648A1 (de) Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte
DE102020108550A1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Formgussteil und Verwendung eines Formgussteils für eine Sanitäreinrichtung
DE102009058201B4 (de) Flügelanlage mit Beleuchtungssystem
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202019103441U1 (de) Verschluss-Stopfen für Abflüsse
DE102009032360B4 (de) Beleuchtungsring für Funktions- und Bedienelemente

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203