EP3260610B1 - Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation Download PDF

Info

Publication number
EP3260610B1
EP3260610B1 EP17177452.4A EP17177452A EP3260610B1 EP 3260610 B1 EP3260610 B1 EP 3260610B1 EP 17177452 A EP17177452 A EP 17177452A EP 3260610 B1 EP3260610 B1 EP 3260610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating device
pigments
afterglow
actuating
operating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17177452.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260610A1 (de
Inventor
Frank Fulgoni
Jennifer Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Priority to PL17177452T priority Critical patent/PL3260610T3/pl
Publication of EP3260610A1 publication Critical patent/EP3260610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260610B1 publication Critical patent/EP3260610B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a valve of a concealed cistern, with at least two control elements for triggering a flushing process by means of a valve, the actuating device being designed as an actuating plate.
  • Actuators for valves in sanitary installations are known from the prior art. These actuation devices include, in particular, actuation plates for toilets and / or urinals for triggering a flushing flow and fittings for setting a water temperature and a water flow.
  • Devices are also already known in the prior art which have a light source connected to a current source, this light source serving to illuminate the actuating device or the surroundings of the actuating device.
  • an actuating plate for sanitary installations which has light exit openings in the actuating plate and in which at least one illuminant is arranged on the back of the plate.
  • Either a power supply unit or a battery arranged on the back of the actuating plate serves as the power source for this illuminant.
  • a sanitary fitting in particular a single-lever mixer tap for a sink, with a body and an adjusting element is disclosed, wherein in the adjusting element light-emitting diodes are arranged, which are connected to a battery arranged in the sanitary fitting and for example as lighting and / or serve as a signal generator.
  • An actuating device for a valve of a sanitary fitting or a cistern drain valve is known, which is equipped with lamps in the form of several individual lamps, light-emitting diodes, LED chips or RGB LEDs. These lamps are controlled by means of a microprocess control or a microcontroller in such a way that the color and / or shape of a display or display area can be changed.
  • the EP 0 903 103 A describes emergency safety shower and washing facilities, for example for eye, hand, face and full body showers, which are used in particular in areas or companies in which corrosive or irritating chemicals are used. It is preferred that individual parts of the safety shower and washing device are luminescent, so that if the electrical supply fails, the safety shower and washing device can be used by a user without delay. It is also described that, in particular, the operating elements of the safety shower and washing device, such as, for example, a pull rod and / or a pressure plate for triggering the full body or eye shower, are luminescent.
  • a luminescent object which is designed, for example, as a bathroom fitting or as an operating element, for example as a switch.
  • This object has a phosphorescent substrate and at least one transparent cover layer, which directly or indirectly at least part of the outer surface of the substrate is arranged.
  • the substrate contains phosphorescent pigments that are bound in a carrier material. These pigments are, for example, alkaline earth aluminates doped with rare earth metals, such as, for example, SrAl 2 O 4 : Eu or Dy.
  • the US 2006/0 196 549 A1 discloses a trim kit for a shower, which has a substantially non-metallic cover or rosette for a shower fitting, in particular for a valve lever for adjusting the water volume flow and the water temperature.
  • the rosette and / or the valve lever can contain phosphorescent material and / or be coated with such material.
  • the door handles are known to glow in the dark.
  • the door handles including the associated fittings, are equipped with luminescent fluorescent colors or luminescent plastics.
  • the afterglow is achieved by adding luminescent pigments.
  • the luminous pigments can be excited as often as required by a UV-containing light source and continue to shine for several hours after the light source is switched off.
  • the present invention is based on the object of specifying an actuating device of the type mentioned at the outset, which can be easily recognized in the dark and can be installed without additional effort.
  • the actuating device is provided with afterglow pigments which glow temporarily in the dark after being stimulated by artificial or daylight, the afterglow duration depending on the duration of stimulation by artificial or daylight being at least 2 hours, preferably at least 4 hours , and wherein the afterglow pigments are selectively distributed over a surface, preferably a visible total surface, of the actuating device.
  • the afterglow pigments of the actuating device according to the invention are phosphorescent pigments or substances.
  • Phosphorescence is a special form of luminescence. It differs from the similar phenomenon of fluorescence in terms of light duration. While the fluorescence decays quickly after the end of the radiation, usually within a fraction of a second, phosphorescence leads to an afterglow that can last from fractions of a second to hours, days, weeks or even months.
  • afterglow paints and afterglow paints are available which, depending on the paint or varnish applied and the coated surface, have a maximum afterglow duration of approx. 5,000 hours.
  • the afterglow pigments of the actuating device according to the invention are selected such that they persist for at least 1 hour, preferably at least 2 hours, particularly preferably at least 4 hours, depending on the duration of the stimulation by artificial or daylight.
  • the afterglow pigments of the actuating device according to the invention are selected such that they continue to shine for at least 8 hours, preferably at least 24 hours, depending on the duration of the stimulation by artificial or daylight.
  • the afterglow pigments of the actuating device according to the invention have, for example, an inorganic basic structure which is doped with at least one activator and preferably with one or more co-activators.
  • an inorganic basic structure which is doped with at least one activator and preferably with one or more co-activators.
  • pigments based on sulfides such as zinc sulfide and / or calcium sulfide
  • luminescent pigments based on alkaline earth aluminates e.g. B. strontium aluminate used.
  • Europium for example, can be used as an activator.
  • ZnS pigments glowing green are typically doped with copper.
  • the solution according to the invention can be used in a simple and reliable manner to ensure that a user can clearly recognize the actuating device even in the dark.
  • the actuating device according to the invention requires neither its own power connection nor a battery. It can can be easily retrofitted or used, especially in bathrooms, in which there is no power supply in the immediate vicinity of the cistern drain valve to be operated.
  • the additional benefit of the actuating device according to the invention is particularly relevant when a user wants to operate the flushing of a toilet at night without switching on the main lighting of the bathroom, which is often perceived as disturbing.
  • the power consumption can be reduced by the actuating device according to the invention.
  • the actuating device according to the invention also offers the user the advantage of being able to still clearly recognize the at least two operating elements of the actuating device in the event of a sudden power failure.
  • the actuating device according to the invention can be installed at any point in the bathroom without any additional effort. It is not necessary to provide switches and / or to lay power lines in order to be able to operate the actuator or to supply it with power. In contrast to the actuating devices designed with a battery, the actuating device according to the invention does not have to be replaced after a specific time interval.
  • the operational reliability of the actuating device according to the invention is many times higher than the actuating devices of the prior art, which require their own power supply, since light-emitting diodes, the associated electronic components and / or batteries are susceptible to malfunctions or failures and are therefore frequently repaired or replaced have to.
  • the afterglow pigments are selectively distributed over a surface, preferably a visible total surface, of the actuating device.
  • a surface preferably a visible total surface
  • the Afterglow pigments distributed over a larger area, preferably the total visible area, of the actuating device and not only arranged in the area of the at least two operating elements an increased luminosity can be achieved.
  • improved orientation for people in the dark is achieved in the room equipped with the actuating device. It is therefore often not necessary to switch on the main light in the room in question.
  • the afterglow pigments are arranged in the form of afterglow paint, at least one afterglow film or an afterglow paint on the actuation device and / or in the material of the actuation device.
  • the actuating device is preferably provided with afterglow paint and / or afterglow lacquer, since in many cases this should give a higher quality impression than a glued on afterglow film.
  • the material of the actuating device contains the afterglow pigments.
  • the afterglow pigments are thus integrated at least partially or in sections in the material of the actuating device, for example added to an at least partially transparent curing material (material).
  • the actuating device can be provided with afterglow pigments already during production. This generally eliminates the need for an assembly or processing step, since the actuating device usually then no longer has to be coated with afterglow paint, afterglow films or afterglow paint.
  • a further preferred embodiment of the actuating device according to the invention is characterized in that the afterglow pigments mark the control elements or a partial area of the control elements. You can the function or functions of the control elements are signaled by the arrangement of the afterglow pigments. As a result, the recognition of the control elements in the dark and their operation is made considerably easier, so that in the dark a user is not forced to operate the actuating device according to the invention to operate the main light switch.
  • the concentration of the afterglow pigments in the area of the at least two operating elements is preferably higher or lower than the concentration of the afterglow pigments in the remaining visible area of the actuating device.
  • the actuating device is made of plastic, glass and / or metal. According to the invention, the actuating device is designed as an actuating plate for a valve of a concealed cistern. Because for the user of a toilet and / or urinal it is useful if he can clearly see the operating plate of a toilet and / or urinal even in the dark without having to switch on the room lighting. Because switching on the room lighting is often perceived by a user as annoying and the case that a user uses a toilet or urinal at night often occurs.
  • control elements of the actuating device according to the invention are designed as mechanical, touch-sensitive or proximity-sensitive control elements. With this configuration, various design forms can be realized in the actuating device.
  • the at least two control elements can be arranged at a distance from one another or directly next to one another.
  • the afterglow pigments mark that respective control element or at least a partial area of the respective control element.
  • the at least two operating elements of the actuating device according to the invention can be assigned to different valve functions, for example a full flush and a partial flush of a drain valve of a toilet or urinal cistern.
  • the control element which triggers a full rinse can be marked, for example, by a relatively large area of afterglow pigments, while the control element which triggers a partial rinse is marked by a relatively small area of afterglow pigments.
  • the size difference of the said areas is, for example, at least 10%, preferably at least 30%.
  • control element which triggers full rinsing can be marked, for example, by a surface area having a relatively high density of afterglow pigments, whereas the control element which triggers partial rinsing is marked by a surface area which has a lower density of afterglow pigments.
  • the difference in pigment density of said surface areas is, for example, at least 10%, preferably at least 30%.
  • the afterglow segments cover at least 10%, preferably at least 20%, of the front side of the actuating device which is visible in the assembled state. This ensures that the position of the at least two operating elements of the actuating device can be easily recognized in the dark or in almost dark lighting conditions in the relevant room, for example a bathroom.
  • a further advantageous embodiment of the actuating device according to the invention provides that it has regions provided with afterglow pigments that glow temporarily in different colors in the dark.
  • control element can be signaled by the different colors of the afterglow pigments.
  • an operating element for increasing a cold water flow of a fitting can be marked by bluish afterglow pigments, while an operating element for increasing a hot water flow is marked by reddish afterglow pigments. This further simplifies the operation of the actuating device in the dark, so that a user is not forced to operate the actuating device according to the invention in the dark to operate the room light switch.
  • Fig. 1 shows an actuating device 2 in the form of an actuating plate 2a made of plastic or glass with two operating elements 4.1, 4.2 for a toilet concealed cistern (not shown).
  • One control element 4.1 is intended to trigger a partial flush quantity (partial flush), while the other control element 4.2 is intended to trigger a full flush quantity (full flush).
  • the control elements 4.1, 4.2 are designed, for example, as touch-sensitive control elements or as proximity sensors and can each be actuated by touching the corresponding surface area 5.1 or 5.2 of the actuating plate 2a or manually approaching the surface area 5.1 or 5.2.
  • the controls 4.1, 4.2 are preferably arranged on the back of the actuating plate 2a.
  • the surface area of the actuating plate 2a assigned to the respective control element 4.1, 4.2 is provided with afterglow pigments 6.
  • the afterglow pigments 6 mark the position of the operating elements 4.1, 4.2, as a result of which the contact area for triggering the respective flush volume is defined.
  • the afterglow pigments 6 mark in particular the position of the respective control element 4.1, 4.2 with respect to the remaining visible surface of the actuating plate 2a both in daylight and switched on room lighting and in the dark.
  • the afterglow pigments 6 can, for example, be applied to the actuating plate 2a in the form of an afterglow lacquer.
  • the surface areas 5.1, 5.2 assigned to the different flush volumes are of different sizes.
  • the area 5.2 assigned to the full flush is significantly larger than the area 5.1 assigned to the partial flush.
  • FIG. 2 Another embodiment of an actuating device 2 in the form of an actuating plate 2a for a drain valve (not shown) of a sanitary cistern is shown.
  • the actuating plate 2a in turn has two control elements 4.1, 4.2, one control element 4.1 being used to trigger a partial flush, while the other control element 4.2 is used to trigger a full flush.
  • the two operating elements 4.1, 4.2 are spaced apart from one another on the back of the actuating plate 2a, essentially behind one strip-shaped surface area 5 of the visible surface of the actuating plate 2a.
  • the strip-shaped surface area 5 is defined by a multiplicity of lines running parallel to one another, which each contain afterglow pigments 6 and have a different width.
  • the afterglow pigments 6 are printed or applied, for example, in the form of an afterglow lacquer or a night glow foil to the actuating plate 2a.
  • the control elements 4.1, 4.2 which can be triggered by touching or manual approach are marked by sections 5.3, 5.4 of the essentially strip-shaped surface area 5, in which the relatively wide afterglow pigment lines and thus higher concentrations of afterglow pigments 6 are arranged.
  • the sections 5.3, 5.4 of the strip-shaped surface area 5 assigned to the different flush volumes are of different sizes. Section 5.4 assigned to full flushing is significantly larger than section 5.3 assigned to partial flushing.
  • an actuating device is outlined in the form of an actuating plate 2b, which could be used to actuate a sanitary installation (not shown) having a plurality of valves, for example an inlet fitting for a shower or a washstand.
  • the actuating plate 2b has one or more operating elements 4.1, 4.2 in the form of mechanical buttons, for example rocker buttons, 12, 14 for setting the water volume flow and the water temperature.
  • the keys 12, 14 are provided with afterglow pigments 6, which differ in their color. While the key 12 is provided, for example, with blue luminescent pigments 6, the button 14 is, for example, provided with red luminescent pigments 6 '.
  • the afterglow pigments 6, 6 ' are arranged over the visible surface of the respective button 12, 14 in such a way that there are different large surface areas 5.5, 5.6, which have afterglow pigments 6, 6', and / or the respective button 12 or 14 has one Surface area with a relatively high concentration of afterglow pigments 6, 6 'and a surface area with a relatively low concentration of afterglow pigments 6, 6'.
  • These different sizes or a different concentration of afterglow pigments 6, 6 'having surface areas 5.5, 5.6 can be arranged at a distance from one another or - as in FIG Fig. 3 shown - seamlessly merge.
  • the key 12 has a surface area increasing in the upper direction and / or a concentration of afterglow pigments 6 which glow in blue in the upper direction.
  • the user of the actuating device 2 is thereby signaled that he can increase the inflow of cold water by pressing the upper surface area 5.5 of the button 12, whereas he can reduce or stop the inflow of cold water by pressing the lower surface area 5.6 of the button 12.
  • the other key 14 has a surface area increasing in the upper direction and / or a concentration of red luminescent pigments 6 'increasing in the upper direction.
  • the user of the actuating device 2 is thus signaled that he can increase the inflow of warm water by pressing the upper surface area 5.7 of the button 14 and can reduce or stop the inflow of warm water by pressing the lower surface area 5.8 of the button 14.
  • actuating plate 2b is sketched, which is intended for actuating a sanitary fitting in the form of a mixer tap (not shown).
  • the actuating plate 2b preferably has touch-sensitive controls 4.1, 4.2, 4.3, 4.4.
  • the actuating plate 2b is provided with afterglow pigments 6, 6 ', 6 ", which are applied, for example in the form of letters or abbreviations and symbols, to the actuating plate 2b, for example printed or glued on next to the abbreviation "Temp.” symbols “+” and “-” are assigned to the controls 4.1, 4.2 used to set the water temperature, while the symbols “+” and “-” arranged next to the abbreviation "Vol.” of the water volume flow serving control elements 4.3, 4.4 are assigned.
  • the afterglow pigments 6, 6 ', 6 "used for this purpose preferably shine in different colors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventil eines Unterputzspülkastens, mit mindestens zwei Bedienelementen zur Auslösung eines Spülvorgangs mittels eines Ventils, wobei die Betätigungsvorrichtung als Betätigungsplatte ausgeführt ist..
  • Betätigungsvorrichtungen für Ventile von Sanitärinstallationen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Zu diesen Betätigungsvorrichtungen zählen insbesondere Betätigungsplatten für Toiletten und/oder Urinale zur Auslösung eines Spülstroms und Armaturen zur Einstellung einer Wassertemperatur und eines Wasserstroms.
  • Auch sind im Stand der Technik bereits Vorrichtungen bekannt, die eine mit einer Stromquelle angeschlossene Leuchtquelle aufweisen, wobei diese Leuchtquelle dazu dient, die Betätigungsvorrichtung oder die Umgebung der Betätigungsvorrichtung zu beleuchten.
  • Aus der DE 20 2008 005 518 U1 ist beispielsweise eine Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen bekannt, die Lichtaustrittsöffnungen in der Betätigungsplatte aufweist und bei der auf der Rückseite der Platte mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist. Als Stromquelle für dieses Leuchtmittel dient entweder ein Netzteil oder eine auf der Rückseite der Betätigungsplatte angeordnete Batterie.
  • In der DE 100 42 722 A1 ist eine Sanitär-Armatur, insbesondere eine Einhebel-Mischbatterie für ein Waschbecken, mit einem Korpus und einem Verstellelement offenbart, wobei in dem Verstellelement Leucht-Dioden angeordnet sind, die an einer in der Sanitär-Armatur angeordneten Batterie angeschlossen sind und beispielsweise als Beleuchtung und/oder als Signalgeber dienen.
  • Aus der DE 20 2011105 254 U1 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärarmatur oder ein Spülkastenablaufventil bekannt, die mit Leuchtmitteln in Form mehrerer Einzelleuchten, Leuchtdioden, LED-Chips oder RGB-LEDs ausgestattet ist. Die Ansteuerung dieser Leuchtmittel erfolgt mittels einer Mikroprozesssteuerung oder eines Mikrocontrollers in der Weise, dass Farbe und/oder Form einer Anzeige oder Anzeigefläche veränderbar sind.
  • Die Beleuchtung der zuvor genannten Betätigungsvorrichtung erfolgt jeweils durch eine Stromzufuhr. Hierdurch kommt es in der Praxis häufig zu Schwierigkeiten, da meist keine Stromversorgung in der Nähe der Betätigungsplatten und Armaturen vorhanden ist. Falls die aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannte Variante genutzt wird, bei der die Stromversorgung durch eine Batterie erfolgt, muss die Batterie in gewissen Abständen gewechselt werden. Hierzu muss die Betätigungsplatte demontiert und nach dem Batteriewechsel wieder montiert werden, was mit einem entsprechenden Aufwand verbunden ist.
  • Die EP 0 903 103 A beschreibt Notfall-Sicherheitsdusch- und Wascheinrichtungen, beispielsweise für Augen-, Hand-, Gesichts- und Körpervollduschen, die insbesondere in Bereichen bzw. Betrieben, in denen mit ätzenden oder reizenden Chemikalien gearbeitet wird, eingesetzt werden. Dabei ist es bevorzugt, dass einzelne Teile der Sicherheitsdusch- und Wascheinrichtung nachleuchtend sind, damit bei einem Ausfall der elektrischen Versorgung ohne Zeitverzögerung die Sicherheitsdusch- und Wascheinrichtung von einem Nutzer genutzt werden kann. Es ist auch beschrieben, dass insbesondere die Bedienungselemente der Sicherheitsdusch- und Wascheinrichtung, wie beispielsweise eine Zugstange und/oder eine Druckplatte zum Auslösen der Körpervoll- bzw. Augendusche, nachleuchtend sind.
  • Aus der EP 2 484 797 A1 ist ein lumineszierender Gegenstand bekannt, der beispielsweise als Badezimmerarmatur oder als Bedienungselement, etwa als Schalter, ausgestaltet ist. Dieser Gegenstand weist ein phosphoreszierendes Substrat und mindestens eine transparente Deckschicht, welche direkt oder indirekt auf wenigstens einem Teil der äußeren Oberfläche des Substrats angeordnet ist, auf. Das Substrat enthält phosphoreszierende Pigmente, die in einem Trägermaterial gebunden sind. Bei diesen Pigmenten handelt es sich beispielsweise um mit Seltenerdmetallen dotierte Erdalkalialuminate, wie z.B. SrAl2O4: Eu oder Dy.
  • Die US 2006/0 196 549 A1 offenbart einen Verkleidungsbausatz für eine Dusche, der eine im Wesentlichen nicht-metallische Abdeckung oder Rosette für eine Duscharmatur, insbesondere für einen Ventilhebel zur Einstellung des Wasservolumenstroms sowie der Wassertemperatur, aufweist. Die Rosette und/oder der Ventilhebel können dabei phosphoreszierendes Material enthalten und/oder mit solchem Material beschichtet sein.
  • Aus der DE 298 01 011 U1 sind Türgriffe bekannt, die im Dunkeln nachleuchten. Hierzu werden die Türgriffe einschließlich der zugehörigen Beschläge mit nachleuchtenden Leuchtfarben oder nachleuchtenden Kunststoffen ausgestattet. Das Nachleuchten wird durch Zugabe von Leuchtpigmenten erreicht. Die Leuchtpigmente lassen sich durch eine UV-haltige Lichtquelle beliebig oft anregen und leuchten nach Abschalten der Lichtquelle mehrere Stunden nach.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die im Dunkeln gut zu erkennen ist und ohne Mehraufwand montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Betätigungsvorrichtung mit Nachleuchtpigmenten versehen ist, die nach einer Anregung durch Kunst- oder Tageslicht bei Dunkelheit temporär leuchten, wobei die Nachleuchtdauer in Abhängigkeit der Anregungsdauer durch Kunst- oder Tageslicht mindestens 2 Stunden, vorzugsweise mindestens 4 Stunden beträgt, und wobei die Nachleuchtpigmente über eine Fläche, vorzugsweise eine sichtbare Gesamtfläche, der Betätigungsvorrichtung selektiv verteilt sind.
  • Bei den Nachleuchtpigmenten der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung handelt es sich um phosphoreszierende Pigmente bzw. Stoffe. Die Phosphoreszenz ist eine besondere Form der Lumineszenz. Sie unterscheidet sich vom ähnlichen Phänomen der Fluoreszenz hinsichtlich der Leuchtdauer. Während die Fluoreszenz nach dem Ende der Bestrahlung rasch abklingt, meist innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde, kommt es bei der Phosphoreszenz zu einem Nachleuchten, das von Sekundenbruchteilen bis hin zu Stunden, Tagen, Wochen oder sogar Monaten dauern kann. Beispielsweise sind Nachleuchtfarben und Nachleuchtlacke erhältlich, die abhängig vom Farb- oder Lackauftrag und der beschichteten Fläche eine maximale Nachleuchtdauer von ca. 5.000 Stunden aufweisen. Die Nachleuchtpigmente der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind so ausgewählt, dass sie in Abhängigkeit der Anregungsdauer durch Kunst- oder Tageslicht mindestens 1 Stunde, vorzugsweise mindestens 2 Stunden, besonders bevorzugt mindestens 4 Stunden nachleuchten. Beispielsweise sind die Nachleuchtpigmente der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung so ausgewählt, dass sie in Abhängigkeit der Anregungsdauer durch Kunst- oder Tageslicht mindestens 8 Stunden, vorzugsweise mindestens 24 Stunden nachleuchten.
  • Die Nachleuchtpigmente der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung weisen beispielsweise eine anorganische Grundstruktur auf, die mit mindestens einem Aktivator und vorzugsweise mit einem oder mehreren Co-Aktivatoren dotiert ist. Hierzu werden beispielsweise auf Sulfiden, wie etwa Zinksulfid und/oder Calciumsulfid basierende Pigmente sowie Leuchtpigmente auf Basis von Erdalkalialuminaten, z. B. Strontiumaluminat, verwendet. Als Aktivator kann zum Beispiel Europium verwendet werden. Grün leuchtende ZnS-Pigmente sind typischerweise mit Kupfer dotiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann auf einfache und zuverlässige Weise sichergestellt werden, dass ein Nutzer die Betätigungsvorrichtung auch bei Dunkelheit gut erkennen kann. Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung erfordert weder einen eigenen Stromanschluss noch eine Batterie. Sie kann somit insbesondere in Badezimmern problemlos nachgerüstet bzw. verwendet werden, in denen in unmittelbarer Nähe des zu betätigenden Spülkastenablaufventils keine Stromversorgung vorhanden ist.
  • Der zusätzliche Nutzen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist insbesondere dann relevant, wenn ein Nutzer nachts die Spülung einer Toilette bedienen will, ohne die häufig als störend empfundene Hauptbeleuchtung des Badezimmers einzuschalten. Zudem kann durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung der Stromverbrauch reduziert werden. Des Weiteren bietet die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung dem Nutzer auch den Vorteil, die mindestens zwei Bedienelemente der Betätigungsvorrichtung bei einem plötzlich auftretenden Stromausfall noch gut erkennen zu können.
  • Im Unterschied zu den oben erwähnten Betätigungsvorrichtungen des Standes der Technik, die eine eigene Stromversorgung erfordern, kann die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ohne jeglichen Mehraufwand an jeder Stelle des Badezimmers montiert werden. Es ist nicht nötig, Schalter vorzusehen und/oder Stromleitungen zu verlegen, um die Betätigungsvorrichtung bedienen zu können bzw. mit Strom zu versorgen. Im Unterscheid zu den mit einer Batterie ausgestalteten Betätigungsvorrichtungen, muss bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung kein Austausch der Batterie nach einem bestimmten Zeitintervall vorgenommen werden.
  • Die Funktionszuverlässigkeit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist gegenüber den Betätigungsvorrichtungen des Standes der Technik, die eine eigene Stromversorgung erfordern, um ein Vielfaches höher, da Leuchtdioden, die zugehörigen elektronischen Bauelemente und/oder Batterien für Störungen oder Ausfälle anfällig sind und demzufolge häufig instandgesetzt bzw. ausgetauscht werden müssen.
  • Erfindungsgemäß sind die Nachleuchtpigmente über eine Fläche, vorzugsweise eine sichtbare Gesamtfläche, der Betätigungsvorrichtung selektiv verteilt. Indem die Nachleuchtpigmente über eine größere Fläche, vorzugsweise die sichtbare Gesamtfläche, der Betätigungsvorrichtung verteilt und nicht nur im Bereich der mindestens zwei Bedienelemente angeordnet sind, kann eine erhöhte Leuchtkraft erzielt werden. Hierdurch wird eine verbesserte Orientierung für Personen bei Dunkelheit in dem mit der Betätigungsvorrichtung ausgestatteten Raum erreicht. Ein Einschalten des Hauptlichts in dem betreffenden Raum ist somit noch öfter nicht erforderlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind die Nachleuchtpigmente in Form von Nachleuchtfarbe, mindestens einer Nachleuchtfolie oder eines Nachleuchtlacks auf der Betätigungsvorrichtung und/oder im Material der Betätigungsvorrichtung angeordnet. Hierdurch kann auf relativ kostengünstige Weise sichergestellt werden, dass die Betätigungsvorrichtung im Dunkeln für einen gewissen Zeitraum nachleuchtet. Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung mit Nachleuchtfarbe und/oder Nachleuchtlack versehen, da dies vielfach einen hochwertigeren Eindruck vermitteln dürfte, als eine aufgeklebte Nachleuchtfolie.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung enthält das Material der Betätigungsvorrichtung die Nachleuchtpigmente. Die Nachleuchtpigmente sind somit zumindest partiell bzw. abschnittsweise im Werkstoff der Betätigungsvorrichtung integriert, beispielsweise einem zumindest teilweise transparent aushärtenden Material (Werkstoff) beigegeben. Durch diese Ausgestaltung kann die Betätigungsvorrichtung bereits bei der Produktion mit Nachleuchtpigmenten versehen werden. Hierdurch entfällt in der Regel ein Montage- oder Bearbeitungsschritt, da die Betätigungsvorrichtung dann meist nicht weiter mit Nachleuchtfarbe, Nachleuchtfolien oder Nachleuchtlack beschichtet werden muss.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleuchtpigmente die Bedienelemente oder einen Teilbereich der Bedienelemente markieren. Dabei können die Funktion oder Funktionen der Bedienelemente durch die Anordnung der Nachleuchtpigmente signalisiert werden. Hierdurch wird das Erkennen der Bedienelemente im Dunkeln sowie deren Bedienung erheblich erleichtert, so dass ein Nutzer bei Dunkelheit zur Bedienung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung nicht gezwungen ist, den Hauptlichtschalter zu betätigen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Konzentration der Nachleuchtpigmente im Bereich der mindestens zwei Bedienelemente vorzugsweise höher oder niedriger als die Konzentration der Nachleuchtpigmente im restlichen sichtbaren Bereich der Betätigungsvorrichtung. Durch diese weitere Ausgestaltung kann einerseits eine ausreichende Leuchtkraft sichergestellt werden, anderseits kann ein Nutzer die mindestens zwei Bedienelemente somit gut erkennen, da diese durch die höhere bzw. niedrigere Konzentration der Nachleuchtpigmente gegenüber dem restlichen sichtbaren Flächenbereich gut zu unterscheiden sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Betätigungsvorrichtung aus Kunststoff, Glas und/oder Metall gefertigt. Erfindungsgemäß ist die Betätigungsvorrichtung als Betätigungsplatte für ein Ventil eines Unterputzspülkastens ausgeführt. Denn für den Nutzer eines WCs und/oder Urinals ist es von Nutzen, wenn er die Betätigungsplatte eines WCs und/oder Urinals auch im Dunkeln gut erkennen kann, ohne hierzu die Raumbeleuchtung einschalten zu müssen. Denn das Einschalten der Raumbeleuchtung wird von einem Nutzer nachts oft als störend empfunden und der Fall, dass ein Nutzer nachts ein WC oder Urinal benutzt, tritt nicht selten ein.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Bedienelemente der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung als mechanische, berührungssensitive oder annäherungssensitive Bedienelemente ausgeführt sind. Durch diese Ausgestaltung können diverse Designformen in der Betätigungsvorrichtung verwirklicht werden.
  • Die mindestens zwei Bedienelemente können beanstandet voneinander oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sein. Die Nachleuchtpigmente markieren das jeweilige Bedienelement oder zumindest einen Teilbereich des jeweiligen Bedienelements.
  • Die mindestens zwei Bedienelemente der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung können verschiedenen Ventilfunktionen zugeordnet sein, beispielsweise einer Vollspülung und einer Teilspülung eines Ablaufventils eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens. Das eine Vollspülung auslösende Bedienelement kann beispielsweise durch eine relativ große Fläche von Nachleuchtpigmenten markiert sein, während dagegen das eine Teilspülung auslösende Bedienelement durch eine relativ kleine Fläche von Nachleuchtpigmenten markiert ist. Der Größenunterschied der besagten Flächen beträgt beispielsweise mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%. Alternativ oder zusätzlich kann das eine Vollspülung auslösende Bedienelement beispielsweise durch einen eine relativ hohe Dichte von Nachleuchtpigmenten aufweisenden Flächenbereich markiert sein, während dagegen das eine Teilspülung auslösende Bedienelement durch einen eine geringere Dichte von Nachleuchtpigmenten aufweisenden Flächenbereich markiert ist. Der Pigmentdichteunterschied der besagten Flächenbereiche beträgt dabei beispielsweise mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 30%.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bedecken die Nachleuchtsegmente mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20% der im montierten Zustand der Betätigungsvorrichtung sichtbaren Vorderseite derselben. Hierdurch wird eine gute Erkennbarkeit der Position der mindestens zwei Bedienelemente der Betätigungsvorrichtung bei Dunkelheit oder nahezu dunklen Lichtverhältnissen in dem betreffenden Raum, beispielsweise Badezimmer sichergestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sieht vor, dass diese mit Nachleuchtpigmenten versehene Bereiche aufweist, die in unterschiedlichen Farben bei Dunkelheit temporär leuchten.
  • Dabei können die Funktionen des Bedienelements durch die unterschiedlichen Farben der Nachleuchtpigmente signalisiert werden. Beispielsweise kann ein Bedienelement zur Erhöhung eines Kaltwasserstroms einer Armatur durch bläuliche Nachleuchtpigmente markiert sein, während ein Bedienelement zur Erhöhung eines Warmwasserstroms durch rötliche Nachleuchtpigmente markiert ist. Hierdurch wird die Bedienung der Betätigungsvorrichtung im Dunkeln weiter erleichtert, so dass ein Nutzer zur Bedienung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung bei Dunkelheit nicht gezwungen ist, den Raumlichtschalter zu betätigen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Unterputzspülkastens, in Vorderansicht;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Unterputzspülkastens, in Vorderansicht;
    Fig. 3
    eine Betätigungsplatte für eine Sanitärinstallation, z.B. für eine mehrere Ventile aufweisende Zulaufarmatur für eine Badewanne oder Dusche, in einer perspektivischen Ansicht; und
    Fig. 4
    eine Betätigungsplatte für eine Sanitärinstallation, z.B. für eine mehrere Ventile aufweisende Mischbatterie-Armatur für eine Badewanne oder Dusche, in einer perspektivischen Ansicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn die Bauteile bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen in ihrer Dimension und/oder Form Unterschiede aufweisen können.
  • Fig. 1 zeigt eine Betätigungsvorrichtung 2 in Form einer aus Kunststoff oder Glas hergestellten Betätigungsplatte 2a mit zwei Bedienelementen 4.1, 4.2 für einen WC-Unterputzspülkasten (nicht gezeigt). Dabei ist das eine Bedienelement 4.1 zur Auslösung einer Teilspülmenge (Teilspülung) bestimmt, während das andere Bedienelement 4.2 zur Auslösung einer Vollspülmenge (Vollspülung) bestimmt ist. Die Bedienelemente 4.1, 4.2 sind beispielsweise als berührungssensitive Bedienelemente oder als Annäherungssensoren ausgebildet und können jeweils durch Berührung des entsprechenden Flächenbereichs 5.1 oder 5.2 der Betätigungsplatte 2a bzw. manuelle Annäherung an den Flächenbereich 5.1 oder 5.2 betätigt werden. Die Bedienelemente 4.1, 4.2 sind vorzugsweise auf der Rückseite der Betätigungsplatte 2a angeordnet. Der dem jeweiligen Bedienelement 4.1, 4.2 zugeordnete Flächenbereich der Betätigungsplatte 2a ist mit Nachleuchtpigmenten 6 versehen. Die Nachleuchtpigmente 6 markieren die Lage der Bedienelemente 4.1, 4.2, wodurch der Berührungsbereich zum Auslösen der jeweiligen Spülmenge festgelegt wird. Die Nachleuchtpigmente 6 markieren insbesondere die Lage des jeweiligen Bedienelements 4.1, 4.2 gegenüber der restlichen Sichtfläche der Betätigungsplatte 2a sowohl bei Tageslicht sowie eingeschalteter Raumbeleuchtung als auch bei Dunkelheit. Die Nachleuchtpigmente 6 können beispielsweise in Form eines Nachleuchtlacks auf die Betätigungsplatte 2a aufgebracht sein. Die den verschiedenen Spülmengen zugeordneten Flächenbereiche 5.1, 5.2 sind dabei unterschiedlich groß ausgeführt. Der der Vollspülung zugeordnete Flächenbereich 5.2 ist deutlich größer als der der Teilspülung zugeordnete Flächenbereich 5.1.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung 2 in Form einer Betätigungsplatte 2a für ein Ablaufventil (nicht gezeigt) eines Sanitärspülkastens dargestellt. Die Betätigungsplatte 2a weist wiederum zwei Bedienelemente 4.1, 4.2 auf, wobei das eine Bedienelement 4.1 zur Auslösung einer Teilspülung dient, während das andere Bedienelement 4.2 zur Auslösung einer Vollspülung dient. Die beiden Bedienelemente 4.1, 4.2 sind beabstandet voneinander auf der Rückseite der Betätigungsplatte 2a, hinter einem im Wesentlichen streifenförmigen Flächenbereich 5 der Sichtfläche der Betätigungsplatte 2a angeordnet. Der streifenförmige Flächenbereich 5 ist durch eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Linien definiert, die jeweils Nachleuchtpigmente 6 enthalten und eine unterschiedliche Breite aufweisen. Die Nachleuchtpigmente 6 sind beispielsweise in Form eines Nachleuchtlackes oder einer Nachtleuchtfolie auf die Betätigungsplatte 2a aufgedruckt bzw. aufgebracht. Die durch Berührung oder manuelle Annährung auslösbaren Bedienelemente 4.1, 4.2 sind durch Abschnitte 5.3, 5.4 des im Wesentlichen streifenförmigen Flächenbereichs 5 markiert, in denen die relativ breiten Nachleuchtpigmentlinien und damit höhere Konzentrationen an Nachleuchtpigmenten 6 angeordnet sind. Die den verschiedenen Spülmengen zugeordneten Abschnitte 5.3, 5.4 des streifenförmigen Flächenbereichs 5 sind unterschiedlich groß ausgeführt. Der der Vollspülung zugeordnete Abschnitt 5.4 ist deutlich größer als der der Teilspülung zugeordnete Abschnitt 5.3.
  • In Fig. 3 ist eine Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte 2b skizziert, die zur Betätigung einer mehrere Ventile aufweisenden Sanitärinstallation (nicht gezeigt), z.B. einer Zulaufarmatur für eine Dusche oder einen Waschtisch verwendet werden könnte. Die Betätigungsplatte 2b weist ein oder mehrere Bedienelemente 4.1, 4.2 in Form von mechanischen Tasten, z.B. Wipptasten, 12, 14 zur Einstellung des Wasservolumenstroms und der Wassertemperatur auf. Die Tasten 12, 14 sind mit Nachleuchtpigmenten 6 versehen, die sich in ihrer Farbigkeit unterscheiden. Während die Taste 12 beispielsweise mit blau leuchtenden Nachleuchtpigmenten 6 versehen ist, ist die Taste 14 beispielsweise mit rot leuchtenden Nachleuchtpigmenten 6' versehen.
  • Die Nachleuchtpigmente 6, 6' sind dabei über die sichtbare Fläche der jeweiligen Taste 12, 14 so angeordnet, dass sich unterschiedliche große Flächenbereiche 5.5, 5.6 ergeben, die Nachleuchtpigmente 6, 6' aufweisen, und/oder die jeweilige Taste 12 oder 14 weist einen Flächenbereich mit relativ hoher Konzentration an Nachleuchtpigmenten 6, 6' und einen Flächenbereich mit relativ geringer Konzentration an Nachleuchtpigmenten 6, 6' auf. Diese unterschiedlich großen bzw. eine unterschiedliche Konzentration an Nachleuchtpigmenten 6, 6' aufweisenden Flächenbereiche 5.5, 5.6 können dabei beabstandet voneinander angeordnet sein oder - wie in Fig. 3 dargestellt - stufenlos ineinander übergehen.
  • In dem in Fig. 3 skizzierten Ausführungsbeispiel weist die Taste 12 einen in die obere Richtung zunehmenden Flächenbereich und/oder eine in die obere Richtung zunehmende Konzentration von blau leuchtenden Nachleuchtpigmenten 6 auf. Dem Nutzer der Betätigungsvorrichtung 2 wird dadurch signalisiert, dass er durch Drücken des oberen Flächenbereichs 5.5 der Taste 12 den Zulauf von kaltem Wasser erhöhen kann, wohingegen er durch Drücken des unteren Flächenbereichs 5.6 der Taste 12 den Zulauf von kaltem Wasser reduzieren bzw. stoppen kann. Die andere Taste 14 weist einen in die obere Richtung zunehmenden Flächenbereich und/oder eine in die obere Richtung zunehmende Konzentration von rot leuchtenden Nachleuchtpigmenten 6' auf. Dem Nutzer der Betätigungsvorrichtung 2 wird somit signalisiert, dass er durch Drücken des oberen Flächenbereichs 5.7 der Taste 14 den Zulauf von warmen Wasser erhöhen und durch Drücken des unteren Flächenbereichs 5.8 der Taste 14 den Zulauf von warmen Wasser reduzieren bzw. stoppen kann.
  • In Fig. 4 ist eine Betätigungsplatte 2b skizziert, die zur Betätigung einer Sanitärarmatur in Form einer Mischbatterie (nicht gezeigt) bestimmt ist. Zur Einstellung der Mischbatterie weist die Betätigungsplatte 2b vorzugsweise berührungssensitive Bedienelemente 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 auf. Im Bereich der Bedienelemente 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 ist die Betätigungsplatte 2b mit Nachleuchtpigmenten 6, 6', 6" versehen, die zum Beispiel in Form von Buchstaben oder Abkürzungen sowie Symbolen auf die Betätigungsplatte 2b aufgebracht, z.B. aufgedruckt oder aufgeklebt sind. Die neben der Abkürzung "Temp." angeordneten Symbole "+" und "-" sind den zur Einstellung der Wassertemperatur dienenden Bedienelementen 4.1, 4.2 zugeordnet, während die neben der Abkürzung "Vol." angeordneten Symbole "+" und "-" den zur Einstellung des Wasservolumenstroms dienenden Bedienelementen 4.3, 4.4 zugeordnet sind. Die hierzu verwendeten Nachleuchtpigmente 6, 6', 6" leuchten vorzugsweise in unterschiedlichen Farben. So können die Abkürzungen "Temp." und "Vol." sowie die neben der Abkürzung "Vol." angeordneten Symbole "+" und "-" zum Beispiel durch Aufbringen von weiss leuchtenden Nachleuchtpigmenten 6" gebildet sein, während die neben der Abkürzung "Temp." angeordneten Symbole "+" und "-" vorzugsweise aus rot bzw. blau leuchtenden Nachleuchtpigmenten 6, 6' gebildet sind.

Claims (8)

  1. Betätigungsvorrichtung (2) für ein Ventil eines Unterspülkastens, wobei die Betätigungsvorrichtung mindestens zwei Bedienelemente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) zur Auslösung eines Spülvorgangs aufweist, wobei die Betätigungsvorrichtung (2) als Betätigungsplatte (2a, 2b) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (2) mit Nachleuchtpigmenten (6, 6', 6") versehen ist, die nach einer Anregung durch Kunst- oder Tageslicht bei Dunkelheit temporär leuchten, wobei die Nachleuchtdauer in Abhängigkeit der Anregungsdauer durch Kunst- oder Tageslicht mindestens 1 Stunde, vorzugsweise mindestens 2 Stunden beträgt, und wobei die Nachleuchtpigmente (6, 6', 6") über eine Fläche, vorzugsweise eine sichtbare Gesamtfläche, der Betätigungsvorrichtung (2) selektiv verteilt sind.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleuchtpigmente (6,6', 6") in Form von Nachleuchtfarbe, mindestens einer Nachleuchtfolie oder eines Nachleuchtlacks auf der Betätigungsvorrichtung (2) und/oder im Material der Betätigungsvorrichtung (2) angeordnet sind.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Betätigungsvorrichtung (2) Nachleuchtpigmente (6, 6', 6") enthält.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleuchtpigmente (6,6', 6") die Bedienelemente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) oder einen Teilbereich der Bedienelemente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) markieren.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Nachleuchtpigmente (6, 6', 6") im Bereich der Bedienelemente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) höher oder niedriger ist als die Konzentration der Nachleuchtpigmente (6, 6', 6") im restlichen Bereich der Betätigungsvorrichtung (2).
  6. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe (2) aus Kunststoff, Glas und/oder Metall gefertigt ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) als mechanische oder berührungssensitive oder annäherungssensitive Bedienelemente (4.1, 4.2, 4.3, 4.4) ausgeführt sind.
  8. Betätigungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mit Nachleuchtpigmenten (6, 6', 6") versehene Bereiche (12, 14) aufweist, die in unterschiedlichen Farben bei Dunkelheit temporär leuchten.
EP17177452.4A 2016-06-24 2017-06-22 Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation Active EP3260610B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17177452T PL3260610T3 (pl) 2016-06-24 2017-06-22 Urządzenie uruchamiające dla zaworu instalacji sanitarnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111668.8A DE102016111668A1 (de) 2016-06-24 2016-06-24 Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260610A1 EP3260610A1 (de) 2017-12-27
EP3260610B1 true EP3260610B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59152716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177452.4A Active EP3260610B1 (de) 2016-06-24 2017-06-22 Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3260610B1 (de)
DE (1) DE102016111668A1 (de)
DK (1) DK3260610T3 (de)
ES (1) ES2813962T3 (de)
PL (1) PL3260610T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900009210A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Kariba Spa Placca di comando per sanitari da bagno

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903103B1 (de) * 1997-09-20 2003-01-22 Safet Medex Notfall-Sicherheitsdusch- und Wascheinrichtungen
DE29801011U1 (de) * 1998-01-23 1998-04-23 Maier Leuchtfarben Gmbh Türgriffe einschließlich Beschläge, die im Dunkeln nachleuchten
DE10042722A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Berthold Grigull Sanitär-Armatur
US20060196549A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Roni Roje Shower trim kit
DE202008005518U1 (de) 2007-11-19 2008-07-31 Curcic, Dejan Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
EP2484797A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-08 RC Tritec AG Lumineszierender Gegenstand
EP2497867B1 (de) * 2011-03-09 2014-05-14 Geberit International AG Betätigungs- und Anzeigeplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3260610T3 (da) 2020-08-24
EP3260610A1 (de) 2017-12-27
PL3260610T3 (pl) 2020-11-16
ES2813962T3 (es) 2021-03-25
DE102016111668A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011183B4 (de) Elektrisch betätigbare Sanitäraramtur
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
EP2250321A1 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP1794378B1 (de) Sanitärarmatur
WO2005100852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung farbiger flüssigkeitsströme für eine warmwasserarmatur
WO2008141636A1 (de) Verfahren zum herstellen eines die aufmerksamkeit eines betrachters auf sich ziehenden transparenten gegenstandes und gegenstand
DE202007011908U1 (de) Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
EP3260610B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation
AT9069U1 (de) Armatur mit annäherungssensor und verfahren zur auslösung einer funktion
DE202008005518U1 (de) Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
DE10236935A1 (de) Drehschalter für Haushaltsgeräte
EP1842991B1 (de) Nottasterterminal mit kombinierter Anzeige
EP1662056A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.
WO2018065532A1 (de) Griff für eine türe oder ein fenster
EP3262242B1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
WO2006029692A1 (de) Sanitare mischarmatur mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zum anzeigen des wasservolumenstroms und der wassertemperatur, sowie verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung mit gleicher funktion
DE102011103354A1 (de) Waschmöbel mit Sensorelement
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
DE3515718A1 (de) Wasserauslauf mit mischventil
DE202006015900U1 (de) Beleuchtetes Bedienelement
DE102014222415B4 (de) Verfahren und System zur Beleuchtung eines Sanitärraums
DE10042722A1 (de) Sanitär-Armatur
DE20313873U1 (de) Glastüre oder Glasfenster
EP1662354A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitäre, insbesondere elektronische, Armatur und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE202012008086U1 (de) Abflussrohr LED Verkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298889

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2813962

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006514

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805