DE202006015900U1 - Beleuchtetes Bedienelement - Google Patents

Beleuchtetes Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE202006015900U1
DE202006015900U1 DE202006015900U DE202006015900U DE202006015900U1 DE 202006015900 U1 DE202006015900 U1 DE 202006015900U1 DE 202006015900 U DE202006015900 U DE 202006015900U DE 202006015900 U DE202006015900 U DE 202006015900U DE 202006015900 U1 DE202006015900 U1 DE 202006015900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
symbols
foil
element according
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006015900U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG filed Critical Vauth Sagel Holding GmbH and Co KG
Priority to DE202006015900U priority Critical patent/DE202006015900U1/de
Publication of DE202006015900U1 publication Critical patent/DE202006015900U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/049Mobile visual advertising by land vehicles giving information to passengers inside the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Bedienelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelementkörper (3) und einer Abdeckung (2), welche Symbole (8) trägt, die von hinten beleuchtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung mittels einer leuchtenden Folie (4) zwischen der Unterseite der Abdeckung (2) und dem Bedienelementkörper (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelementkörper und einer Abdeckung, welche Symbole trägt, die von hinten beleuchtbar sind.
  • Beleuchtete Bedienelemente sind in vielfältiger Form bekannt. Meist ist eine Glühbirne oder eine Leuchtdiode in einer Kammer in dem Bedienelementkörper eingebaut und leuchtet durch die Abdeckung der Kammer, die mit transparenten Symbolen versehen ist. Wenn eine flächige Beleuchtung gewünscht ist, wird das Licht von Leuchtdioden auf einen Lichtleitkörper gegeben, in dem das Licht gestreut wird.
  • Ein solches beleuchtbares Bildzeichenelement ist aus der Patentanmeldung DE 10 2006 002 216 A1 bekannt. Hier wird das Leuchtelement durch Leuchtdioden von der Seite beleuchtet und das Licht nach oben abgestrahlt. Um die Ausleuchtung zu erreichen, sind mehrere Bauelemente erforderlich, die auf einer Leiterplatte montiert und in einer speziellen Kammer untergebracht werden müssen. Dies ist ein aufwendiger Vorgang und das Bedienelement muss speziell für diese Beleuchtung hergerichtet werden.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 020 779 U1 ist ein Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen beschrieben, bei der jeweils Leuchtdioden in mehren Kammern die Abdeckung bestrahlen. Auch diese Ausführung benötigt viele Bauelemente und speziell vorgesehene Beleuchtungskammern.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine flächige Beleuchtung von Bedienelementen anzugeben, die sehr flach baut und keine speziell vorgesehenen Beleuchtungskammern oder optische Streulinsen benötigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Beleuchtung mittels einer leuchtenden Folie zwischen der Unterseite der Abdeckung und dem Bedienelementkörper erfolgt.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Verwendung einer leuchtenden Folie, die unter die Unterseite der Abdeckung eingefügt ist, baut die Beleuchtung sehr flach. Die leuchtende Folie erzeugt von sich aus eine flächige Lichtabstrahlung, so dass kein weiteres optisches Element erforderlich ist, um aus einer punktförmigen Lichtquelle ein flächiges Leuchten zu erzeugen.
  • Gewöhnlich ist die Abdeckung als einklipsbare Kappe gestaltet, unter der noch ein geringer Abstand zu dem Bedienelementkörper vorhanden ist. Hier kann die leuchtende Folie eingefügt werden, ohne das Bedienelement neu mit Leuchtkammern auszustatten. In diesem Sinne ist die Beleuchtung auch in ursprünglich nicht dafür vorgesehenen Bedienelementen nachrüstbar.
  • Als leuchtende Folie hat sich eine Elektrolumineszenzfolie, abgekürzt EL-Folie, bewährt. Sie kann sehr flach hergestellt werden und liefert eine gleichmäßige Ausleuchtung des Leuchtfeldes.
  • Die EL-Folie liefert ein einfarbiges Licht, das durch die Abdeckung nach oben abgestrahlt wird. Im ausgeschalteten Zustand ist die Farbe der Folie sichtbar. Diese Farbe kann durch eine dünne Bedampfung der Oberfläche der Folie mit Metall in eine metallische Farbe geändert werden, was sehr ansprechend aussieht. Der gleiche Effekt kann auch mit einer zusätzlichen transparenten, metallisch bedampften Folie auf der Oberfläche erreicht werden.
  • Die Abdeckung ist vorteilhafterweise aus transparentem Material hergestellt und auf seiner Unterseite ist eine lichtundurchlässige Schicht aufgebracht, in die Ausschnitte entsprechend der Symbole eingebracht sind. So kann die Unterseite der Abdeckung mit den Symbolen geätzt sein und die lichtundurchlässige Schicht an diesen Ätzstellen nicht angenommen sein, so dass die entsprechenden Ausschnitte entstehen.
  • Die beste Leuchtwirkung wird durch das direkte Anlegen der leuchtenden Folie an die Unterseite der Abdeckung erreicht. Es ergeben sich scharfe Konturen der leuchtenden Symbole. Falls mehrere Symbole auf der Abdeckung vorhanden sind, können einzelne auch jeweils separat beleucht werden. Dazu werden auf der Leuchtfolie mehrere Leuchtfelder vorgesehen die separat geschaltet werden können. Durch das direkte Anliegen an der Unterseite der Abdeckung erfolgt kein Überstrahlen zu benachbarten, nicht eingeschalteten Symbolen.
  • Falls für die Ansteuerung der Leuchtfelder elektronische Bauelemente benötigt werden, können sie auf der Rückseite der Folie angebracht sein. Dafür kann eine Ausnehmung, etwa als Sackbohrung, in dem Bedienelementkörper vorgesehen sein.
  • Die Anschlüsse der leuchtenden Folie sind günstigerweise als Fahnen ausgebildet, die durch eine Bohrung im Bedienelementkörper geführt sind. Daran können elektrische Leitungen angeschlossen sein, die verdeckt weiter geführt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren beispielhaft dargestellt.
  • 1 zeigt einen Schaltknopf im Querschnitt
  • 2 zeigt den gleichen Querschnitt mit angehobener Abdeckung
  • 3 einen Schaltknopf in Draufsicht
  • 4 zeigt die Abdeckung mit separaten Leuchtfeldern
  • In 1 ist ein Bedienelement als Schaltknopf 1 im Querschnitt dargestellt. In den Schaltknopfkörper 3 ist die Abdeckung 2 eingelassen und grenzt mit ihrer Unterseite an die EL-Folie 4, die flächig leuchten kann. In die Unterseite der Abdeckung 2 sind die Symbole als Vertiefungen 6 eingeätzt und bilden die Ausschnitte in der lichtundurchlässigen Schicht 5. Damit dringt das Licht 7 durch die Vertiefungen 6, die entsprechend der Symbole geformt sind. Diese sind somit beleuchtet.
  • Die Schicht 5 kann etwa eine Lackschicht oder eine aufkaschierte Folie sein.
  • Die Anschlussfahne 13 der EL-Folie 4 ist durch die Bohrung 14 geführt und kann somit an eine nicht dargestellte Lichtanlage des Fahrzeugs angeschlossen werden.
  • In 2 ist der gleiche Querschnitt durch den Schaltknopf 1 wie in 1 dargestellt. Nur ist die Abdeckung 2 etwas angehoben, um den Schichtenaufbau mit der lichtundurchlässigen Schicht 5 und der metallischen Oberfläche 10 der EL-Folie 4 zu verdeutlichen. Wenn die leuchtende Folie 4 nicht eingeschaltet ist, ist durch die Vertiefungen 6 die metallische Oberfläche 10 der EL-Folie zu sehen.
  • Neben der Bohrung 14 für die Anschlussfahne 13 ist in dem Schaltknopfkörper 3 noch eine Sackbohrung 11 dargestellt, die der Aufnahme von zusätzlichen elektronischen Bauelementen 12 dient, die eventuell für die Ansteuerung der Leuchtfelder erforderlich sind.
  • 3 stellt den Schaltknopf 1 in einer Draufsicht dar, bei dem in den Schaltknopfkörper 3 die Abdeckung 2 eingelassen ist. Auf der Abdeckung 2 sind die Symbole 8 dargestellt, die hier die Positionen der Gänge einer Gangschaltung bezeichnen.
  • 4 stellt die gleiche Abdeckung 2 wie in 3 dar, unter der die EL-Folie 4 liegt. Die EL-Folie 4 ist in Leuchtfelder 9 eingeteilt, die jeweils ein Symbol 8 separat beleuchten können. So kann eine differenzierte Darstellung des Zustands der Schaltung erreicht werden.
  • 1
    Schaltknopf
    2
    Abdeckung
    3
    Schaltknopfkörper
    4
    EL-Folie
    5
    Lichtundurchlässige Schicht
    6
    Vertiefung
    7
    Abgestrahltes Licht
    8
    Symbol
    9
    Leuchtfeld
    10
    Metallische Oberfläche
    11
    Sackbohrung
    12
    Bauelement
    13
    Anschlussfahne
    14
    Bohrung

Claims (8)

  1. Bedienelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelementkörper (3) und einer Abdeckung (2), welche Symbole (8) trägt, die von hinten beleuchtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung mittels einer leuchtenden Folie (4) zwischen der Unterseite der Abdeckung (2) und dem Bedienelementkörper (3) erfolgt.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Folie (4) eine EL-Folie ist.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Folie eine transparente metallische Oberfläche besitzt.
  4. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) transparent ist und an ihrer Unterseite eine lichtundurchlässige Schicht (5) angebracht ist, die Ausschnitte (6) entsprechend der Symbole (8) besitzt.
  5. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Folie (4) direkt an der Unterseite der Abdeckung (2) anliegt.
  6. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die leuchtende Folie (4) mehrere Leuchtfelder (9) besitzt, mit denen einzelne Symbole (8) separat beleuchtet werden.
  7. Bedienelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass notwendige Bauelemente (12) zum Betrieb der Folie (4) auf der Unterseite der Folie (4) angebracht sind und in einer Vertiefung (11) des Bedienelementkörper (3) Platz finden.
  8. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (13) der leuchtenden Folie (4) als Fahnen ausgebildet sind, die durch eine Bohrung (14) im Bedienelementkörper (3) geführt sind.
DE202006015900U 2006-10-13 2006-10-13 Beleuchtetes Bedienelement Expired - Lifetime DE202006015900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015900U DE202006015900U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Beleuchtetes Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006015900U DE202006015900U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Beleuchtetes Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015900U1 true DE202006015900U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006015900U Expired - Lifetime DE202006015900U1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Beleuchtetes Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015900U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010080945A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Johnson Controls Technology Company Interior trim panel, method for illuminating an interior trim panel and method for producing an interior trim panel
US8029037B2 (en) 2007-11-26 2011-10-04 Johnson Controls Technology Company Method and apparatus for forming a vehicle trim panel
DE102011110863A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8029037B2 (en) 2007-11-26 2011-10-04 Johnson Controls Technology Company Method and apparatus for forming a vehicle trim panel
WO2010080945A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Johnson Controls Technology Company Interior trim panel, method for illuminating an interior trim panel and method for producing an interior trim panel
DE102011110863A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Audi Ag Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376872B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE202016105622U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
EP2708795B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102010051307B4 (de) Anzeigeelement
WO2014154439A1 (de) Tastenmodul für eine taste einer tastatur und verfahren zum herstellen eines tastenmoduls für eine taste einer tastatur
DE19855554C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
EP3170374B1 (de) Elektronische benutzerschnittstelle mit einer separaten steuerplatine und haushaltsgerät mit einer solchen benutzerschnittstelle
DE102010062428A1 (de) Optische Bedien- und/oder Anzeigeeinheit
WO2006018214A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur herstellung einer solchen anzeigeeinrichtung
DE10337327A1 (de) Bedienfeld und Haushaltsgerät
DE202006015900U1 (de) Beleuchtetes Bedienelement
DE102006038421A1 (de) Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE10259297A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
DE10234023A1 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
EP3287063A1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE102014200316A1 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
DE202011105254U1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3962781B1 (de) Beleuchtbares zierteil
DE19908574B4 (de) In ein Befehls- oder Meldegerät einrastbares Funktionselement mit einer Leuchtdiode
DE10155906B4 (de) Beleuchtbares Betätigungsorgan
DE102009056657A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10114588A1 (de) Hinterleuchtetes Kunststoffteil für Anzeige- und/oder Funktionseinstellelemente
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
DE102007031624B4 (de) Lichtschaltereinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R021 Search request validly filed

Effective date: 20061223

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121130

R158 Lapse of ip right after 8 years