EP2030542A2 - Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik - Google Patents

Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik Download PDF

Info

Publication number
EP2030542A2
EP2030542A2 EP08015021A EP08015021A EP2030542A2 EP 2030542 A2 EP2030542 A2 EP 2030542A2 EP 08015021 A EP08015021 A EP 08015021A EP 08015021 A EP08015021 A EP 08015021A EP 2030542 A2 EP2030542 A2 EP 2030542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
illuminated
installation equipment
equipment according
heated surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08015021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2030542A3 (de
Inventor
Axel R. Hidde
Odo Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2030542A2 publication Critical patent/EP2030542A2/de
Publication of EP2030542A3 publication Critical patent/EP2030542A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0071Heating devices using lamps for domestic applications
    • H05B3/008Heating devices using lamps for domestic applications for heating of inner spaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the invention relates to a device for the illumination and / or heating of surfaces sanitary installation equipment - especially shower channels of building system and sanitary technology according to the preamble of claim 1.
  • the term 'shower channel' is here representative of a predetermined by the building structure or market Geometry of a shower drain, which does not necessarily have to have the design of a channel.
  • the lighting is an accent lighting.
  • the toughened safety glass harmonises perfectly with the current bathroom design, in which glass is becoming increasingly important. In addition, the material glass visually creates more space. Glass covers of shower channels meet all the requirements of modern architecture in terms of design and function.
  • the 'glassy' shower channel expands existing product ranges with an interesting, classically restrained drain variant: as a central technical functional element of the floor-level shower, it complements the products of the sanitary area in a style-conscious and timely manner.
  • Electrified rails and fittings are suitable for the electrification of mobile devices.
  • German utility model DE 20 2006 010 269 'Flat lighting of electrical installation equipment discloses the illumination of surfaces of installation equipment - in particular of electrical installation equipment such as switches and sockets of building system technology. It is proposed to produce the surface illumination of electrical installation devices using the example of the light signal switch and the socket with the aid of electroluminescence (EL) and / or organic light-emitting diode (OLED) technology. Both technologies are characterized by an extremely low energy requirement, which is far below that of LED technology.
  • EL and / or OLED technologies are suitable for the illumination of shower channels.
  • the German utility model DE 20 2007 005 863 relates to a device for the energy and / or message transmission to parts and / or modules of electrical installation equipment. It is therefore proposed that the device for the energy and / or message transmission to parts and / or modules of electrical installation equipment field determining - electrically, inductively, capacitively and / or optically (using non-visible light) - and conduction unbounded.
  • the transmission can be done by means of the electric field, the flow field, the magnetic field and / or the radiation field with non-visible light.
  • Addressed here is an example of the transmission technology between the device insert and device attachment, frame and / or cover or button / rocker, which always have an electrical function held.
  • German utility model DE 20 2007 008 686 relates to a device for optical energy and / or message transmission and signaling technology on parts and / or modules of electrical installation equipment. It is proposed that parts and / or modules of the device attachment - such as frame or cover or button / rocker - are luminescent surface-coated or volume-enforced and that the transmission technology between equipment use and luminescent running device attachment or parts thereof, starting from the manufacturer-specific lamp elements, carriers , assemblies, light trailers or light signal inserts, via a device input and the attachment geometrically, mechanically and optically adapted light guide device - an optical coupling medium or optical fiber - takes place.
  • the device attachment - such as frame or cover or button / rocker - are luminescent surface-coated or volume-enforced and that the transmission technology between equipment use and luminescent running device attachment or parts thereof, starting from the manufacturer-specific lamp elements, carriers , assemblies, light trailers or light signal inserts, via a device input and the attachment geometrically, mechanically and optical
  • a cordless energy transfer between frame and cover contains a lot of manufacturing and installation benefits - especially in the wet cell area.
  • the energy and / or message transmission field-specific - optical or unbonded cable - executed.
  • the transmission can be done by means of the radiation field with visible or non-visible light;
  • the optical transmission technology between device insert and device attachment, frame or cover or button / rocker, which always have a signaling function through luminescent layers or bodies, is addressed here by way of example.
  • German utility model DE 20 2006 019 809 describes a shower channel for floor-level shower floor constructions with a gutter and a tile recess with resilient spacer elements that form a flow gap and are immovably positioned in the gutter at a distance and form a plastic scaffold substructure.
  • the flush floor shower channel coverings are tiles; Lighting is only possible indirectly within the gutter.
  • Utility Model DE 20 2004 011 356 shows a shower drain consisting of a drain valve, which is mounted on the opening of a tub and which has a cover which is mounted on the air gap to ensure the flow of a fluid.
  • the cover is finished with a separable decorative part, which can be varied according to material, geometry and design.
  • the decorative part is electrifiable.
  • the German disclosure DE 196 19 942 introduces a drain fitting for shower and bathtubs, basements, balconies, terraces, etc.
  • the drain fitting is designed so that for cleaning purposes, the interior of the fitting housing after removal of the dip tube through the upper housing opening is easily accessible.
  • an odor trap cup is arranged, which is locked in the operating position by the dip tube and after removal of the same is displaced in the interior.
  • the schematic structure is about the sealing ring and the bottom; in the following, a flange ring adjoins the ground and sealing ring because of the water drainage; On the flange ring a cover with two screws can be screwed throughout; depending on the material condition, the cover can be electrified.
  • German Auslegeschrift DE 29 00 812 is a plastic protective cap for a valve seat ring and a poppet having drainage valve of washbasins, tubs, etc. treated, which consists of a thin-walled, flexible shell body with a downward peripheral edge ring, on the inside is a triangular in cross-section or rounded, completely closed or intermittently interrupted ring rib, the underside of a flange of the Valve seat limited form-locking receiving latching and that on the underside of the shell body a finger-, ringsegment- or annular-shaped holding element is formed.
  • the protective cap can be electrified, taking into account assembly and connection technology.
  • the German Utility Model DE 202 18 788 discloses a cover for a floor or shower drain having at least one slit-shaped opening for the purpose of water drainage, which is arranged so that it is at least partially invisible to the observer when viewed from above the cover, characterized in that at least one of the at least one slit-shaped Opening is provided inclined towards the drain surface, which opens into the gap-shaped opening.
  • the product, light point is a drainable gutter with a pourable grate covering, which centrally retains a concentric aperture for receiving a light-emitting diode (LED) spotlight for punctiform light; Drainage and lighting are given.
  • LED light-emitting diode
  • the product line of light is a non-drainable rebuilt and equipped with an LED light bar channel body, which is closed by means of a cover - consisting of flat stainless steel-framed safety glass. If there is sufficient space between the light strip and the cover element, the LED lighting appears areally (Ref .: manufacturer's certificate).
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for lighting and / or heating of surfaces sanitary installation equipment - especially shower channels of building system and sanitary technology according to the preamble of claim 1, neglecting the above disadvantages.
  • the illuminated and / or heated shower channel - consisting of height adjustable drain pan, an adjustable drain frame and a cover - to choose a dense layer structure for the cover, consisting of a support plate, a light and / or Bankgarnitur - if necessary provided with an insulating intermediate layer - and a cover plate, wherein the geometry does not necessarily have to be channel-shaped.
  • the support plate material consists of the drainage frame up to a water outlet gap filling plate such as stainless steel or safety glass, the lighting set of a phosphor coated film or printed with phosphor glass layer, the heater from a spatially level resistance heating and the cover plate preferably made of safety glass.
  • the lighting and / or Walkergarnitur forms a component which is positioned sealed between the support plate and cover plate;
  • other layer structures are conceivable.
  • a wired safety / protection extra-low voltage must be provided for an electrical supply, whereby the protection and supply devices are within the protection range> 2.
  • inorganic crystals - crystal phosphors - are mostly used, such as sulfides of zinc and cadmium as well as a number of silicates, tungstates and phosphates. These crystal phosphors show luminescence only at high purity of the crystal and often in the presence of small traces of activators. The process of excitation and re-emission of a quantum of light can be shown simplified in the term scheme of the crystal.
  • the spectral range of the absorption - absorption band - is usually in the ultraviolet, the spectral range of the emission - emission band / band spectrum - in the visible range.
  • the different light colors of the white fluorescent lamp are achieved by mixing the different phosphors.
  • a phosphor layer for radiation conversion between transparent support plate and transparent cover plate - such as glass / glass, plastic / glass, etc. - brought and sealed;
  • This module forms the cover of the shower channel.
  • About the transparent support plate is visible or not visible - depending on the phosphor used - irradiated and on the transparent cover plate in color - depending on the phosphor used - emitted under the condition that bulbs corresponding wavelength ranges are mounted in the drain pan of the shower channel.
  • OLED layers are very thin, very light, energy and cost saving.
  • LCD Liquid Crystal Display
  • the OLED-based structures give a brighter picture, allow a wider viewing angle and cause lower production costs, e.g. used as colored graphic displays in devices of the consumer electronics. Because of the active pixels eliminates the energy-consuming backlight.
  • the arrangement can also be constructed with flexible materials; the drive circuit can also be transparent - transparent to the human eye.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the electrified shower channel provided with a lighting and / or Bankgarnitur, a surface light with accent lighting and / or floor heating allowed.
  • the illuminated and / or heated shower channel 1 consists of a height-adjustable drain pan 10 , a height-adjustable frame housing 20 and a floor-level cover 30th
  • the geometry of the shower channel does not necessarily have to be channel-shaped.
  • the drain pan preferably consists of a tub body 11 , a usually downwardly guided drain 12 and a tub rim thirteenth
  • the mounting structure designed such that the drain pan is cased and aligned on the bare floor so that the tub rim is flush with the upper edge of the screed.
  • the frame housing consists of the drainage frame 21 , the spacer for cover 22 , an electrical connection box 23, an electrical connection 24 and a spacer for frame housing 25 (not shown).
  • the frame housing is adapted to the geometry of the drain pan. Height compensations for the frame housing for the purpose of adaptation to the finished floor height and for the cover variants for the purpose of adaptation to the frame housing height carried by spacers 22 and 25 .
  • the frame housing has an electrical connection for safety / protection extra-low voltage, which leads to a junction box within the drainage frame.
  • the junction box is used to accommodate wiring as well as the installation of bulbs and is sealed.
  • the lamps are low-voltage lamps, such as incandescent lamps 3 V ... 24 V, light-emitting diode (LED) 3 V ... 5 V, cold light tube lamp with inverter, etc. - depending on the phosphor used - in the visible or non-visible area.
  • the floor-level cover consists of a dense layer structure, which consists of a support plate 31 , a lighting and / or Bankgarnitur 32 - optionally provided with an insulating intermediate layer - and a cover plate 33 .
  • the material of the support plate consists of a drainage frame 21 except for a water outlet gap filling plate, such as stainless steel or safety glass, the lighting set of a phosphor-coated film or a fluorescent printed glass layer 321 , which may also be an existing glass layer, the heater from a spatially level resistance heating and the cover plate preferably made of safety glass.
  • a multiple layering of foil or glass is also possible, for example with regard to the desired color design of the light.
  • the lighting and / or Walkergarnitur forms a component which is sealingly positioned between the support plate and cover plate;
  • a sealing edge 322 seals the assembly against ingress of water.
  • An extension of the assembly 30 forms an electrical connection box 311 , which may have different functionality.
  • he can produce the construction and connection technology to the frame housing may include a capacitive or inductive generator or converter and includes - depending on the characteristics of the lighting and heating set - bulbs, sockets and connection technology. So it is also possible to make an electrical contact 312 between terminal box 311 and lighting and Bank Gargarnitur 32 .
  • Fig. 2 draws the shower channel into drawings and presents them as an exploded view in perspective.
  • Fig. 3 shows the cover in individual parts and perspective view in the variants without and with electrical connection box and contact.
  • a support plate 31 carries the rear electrode on which the dielectric is applied.
  • the dielectric is followed by a color-coordinated luminescent layer, which is terminated 321 by an electrically conductive transparent layer - 2nd electrode.
  • This transparent layer may be formed by an ITO (indium tin oxide) film or a transparent conductive polyester film or glass.
  • a cover plate 33 completes the structure protected from the environment.
  • EL layer structures with different layer sequences are possible, but always two AC-powered electrodes with a phosphorized dielectric form the area capacitor 321 .
  • the electrical supply is via a low-voltage terminal - such as a 12 V or 24 V DC power supply; the respective supply voltage is converted into a capacitor AC voltage of approx. 100 V / 300 Hz ... 400 Hz by means of an inverter.
  • the inverter circuit finds place in the provided terminal box 311, 312, 23 place. A reduction in the frequency has a life-promoting effect on the capacitor.
  • the realization of a surface heating is carried out by introducing a further layer in the layer structure phosphor or EL or OLED layer 32nd
  • a wired safety / protective extra-low voltage must be provided for an electrical supply, whereby the protective and supply devices are within the protection range> 2 in commercially available under, in- and surface-mounted boxes.
  • the embodiments presented above allow the energy and / or message transmission in parts of a portable glass plant.
  • the contacting of electrically conductive glass layers corresponds to conventional methods by means of adhesive technology and electrical construction and connection technology.
  • the electrical transmission between stationary and mobile parts of the glass plant is designed mechanically contactless by inductive, capacitive and / or optical electric fields.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Einrichtung für die Beleuchtung und/oder die Heizung von Flächen sanitärer Installationsgeräte - insbesondere von Duschrinnen der Gebäudesystem- und Sanitärtechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Begriff 'Duschrinne' steht hier stellvertretend für eine durch die Gebäudestruktur oder vom Markt vorgegebene Geometrie eines Duschablaufs, der nicht zwingend die Bauform einer Rinne aufweisen muß. Bei der Beleuchtung handelt es sich um eine Akzentbeleuchtung.
Der innovative Werkstoff Glas gewinnt in der privaten und gewerblichen Gebäudesystem- und Sanitärtechnik in Form von Glasanlagen oder mit Glas bestückter Geräte zunehmend an Bedeutung. So sind Duschrinnen mit runder oder quadratischer/rechteckförmiger Abdeckung aus Glas bekannt; eine Trägerplatte aus Edelstahl bildet dabei die Basis für die dezent gräulich beziehungsweise grünlich schimmernde Deckplatte aus Sicherheitsglas. Glasabdeckungen von Duschrinnen erfüllen in Bezug auf Design und Funktion alle Ansprüche moderner Architektur.
Weiterhin werden Glasanlagen/-geräte moderner Bauart mit Zusatzfunktionalität ausgestattet, die im wesentlichen einer elektrischen und/oder optischen Nachrichtenübertragung und/oder Stromversorgung bedarf, auch begründet durch die Aufbringung elektrisch leitender Schichten auf Glas. Beispielhaft sind hier angeführt
- die elektrisch schaltbare Verdunkelung des Glases zur optischen Raumtrennung oder zum Wärmeschutz
- die Einbringung von punktförmiger oder flächenhafter Beleuchtung, auch in Farbe, auch mehrfarbig, auch zur werblichen Nutzung
- die elektrisch beheizte Scheibe, als Heizkörper oder -platte, als Raumteiler oder auch als Handtuchhalter.
Für die beleuchtete und/oder beheizte Duschrinne - bestehend aus höhenjustierbarer Ablaufwanne, einem justierbaren Ablaufrahmen und einer Abdeckung - wird ein dichter Schichtaufbau für die Abdeckung gewählt, der aus einer Trägerplatte, einer Leucht- und/oder Heizgamitur - ggf. mit einer isolierenden Zwischenlage versehen - sowie einer Deckplatte besteht, wobei die Geometrie nicht zwingend rinnenförmig sein muß. Das Trägerplattenmaterial besteht aus einer den Ablaufrahmen bis auf einen Wasserablaufspalt ausfüllenden Platte, wie Edelstahl oder Sicherheitsglas, die Leuchtgarnitur aus einer mit Leuchtstoff beschichteten Folie oder einer mit Leuchtstoff bedruckten Glasschicht, die Heizgarnitur aus einer räumlich ebenen Widerstands-/Kondensatorheizung und die Deckplatte vorzugsweise aus Sicherheitsglas und eine dem Leuchtstoff wellenlängenangepaßte Lichtquelle. Die Leuchtgarnitur kann auch auf Basis Elektrolumineszenz (EL) oder Organic Light-emitting Diode (OLED) aufgebaut sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Beleuchtung und/oder die Heizung von Flächen sanitärer Installationsgeräte - insbesondere von Duschrinnen der Gebäudesystem- und Sanitärtechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Begriff 'Duschrinne' steht hier stellvertretend für eine durch die Gebäudestruktur oder vom Markt vorgegebene Geometrie eines Duschablaufs, der nicht zwingend die Bauform einer Rinne aufweisen muß. Bei der Beleuchtung handelt es sich um eine Akzentbeleuchtung.
  • Der innovative Werkstoff Glas gewinnt in der privaten und gewerblichen Gebäudesystem- und Sanitärtechnik in Form von Glasanlagen oder mit Glas bestückter Geräte zunehmend an Bedeutung, da es - auch aus wärme- und sicherheitstechnischen Aspekten - keine Vorbehalte gibt. Duschtrennwände, Schranktüren und sogar Aufsatz-Waschbecken profitieren von der Leichtigkeit dieses Materials. Er ist zeitlos modern, widerstandsfähig und leicht zu reinigen. Argumente, die auch im öffentlichgewerblichen Bereich überzeugen. Dort stellt Glas in unzähligen Einsatzbereichen seine Beständigkeit immer wieder unter Beweis. So sind Duschrinnen mit runder oder quadratischer/rechteckförmiger Abdeckung aus Glas bekannt; eine Trägerplatte aus Edelstahl bildet dabei die Basis für die dezent gräulich beziehungsweise grünlich schimmernde Deckplatte aus Sicherheitsglas.
  • Das Einscheibensicherheitsglas harmoniert hervorragend mit dem aktuellen Baddesign, in dem Glas immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zusätzlich schafft der Werkstoff Glas optisch mehr Raum. Glasabdeckungen von Duschrinnen erfüllen in Bezug auf Design und Funktion alle Ansprüche moderner Architektur. Die 'gläserne' Duschrinne erweitert bestehende Produktprogramme um eine interessante klassisch zurückhaltende Ablaufvariante: als zentrales technisches Funktionselement der bodengleichen Dusche ergänzt sie stilbewußt und zeitgerecht die Produkte des Sanitärbereichs.
  • Weiterhin werden Glasanlagen/-geräte moderner Bauart mit Zusatzfunktionalität ausgestattet, die im wesentlichen einer elektrischen und/oder optischen Nachrichtenübertragung und/oder Stromversorgung bedarf, auch begründet durch die Aufbringung elektrisch leitender Schichten auf Glas. Beispielhaft sind hier angeführt
    • die elektrisch schaltbare Verdunkelung des Glases zur optischen Raumtrennung oder zum Wärmeschutz
    • die Einbringung von punktförmiger oder flächenhafter Beleuchtung, auch in Farbe, auch mehrfarbig, auch zur werblichen Nutzung
    • die elektrisch beheizte Scheibe, als Heizkörper oder -platte, als Raumteiler oder auch als Handtuchhalter.
  • Die Einbringung von Elektrizität in/auf Glas ist bei fest installierten Glasanlagen ohne Problem; ebenso läßt sich die Stromzuführung in/auf eine gläserne Fläche über die Beschläge sicher realisieren. Problematischer gestaltet sich die elektrische Energieversorgung und/oder Nachrichtenübertragung in/auf Glas bei ortsveränderlichen Geräten/Teilen von Glasanlagen. In diesem Fall bieten sich bekannte Komponenten der elektrischen und optischen Aufbau- und Verbindungstechnik für die Übertragung an
    • draht-/fasergebunden
      • elektrisch
      • optisch
    • feldorientiert
      • elektrisch
        • strömungstechnisch
        • elektrostatisch
        • elektromagnetisch
      • optisch.
  • Im folgenden wird der Stand der Übertragungstechnik bei Glasanlagen/-geräten in der Gebäudetechnik gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind - je nach Anwendungsbezug - eine Vielzahl von Übertraguhgstechniken für Glasanlagen in der Gebäudetechnik im Einsatz. Die Möglichkeiten der Übertragung und der Einrichtung der elektrischen Installationstechnik sind den Belangen der sanitären Installationstechnik anzupassen.
  • Gemäß der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2007 009 093 wird eine elektrifizierte Laufschiene mit Rollenwagen und Beschlag für die Energie- und/oder Nachrichtenübertragung vorgestellt - insbesondere von Laufschienen mit Rollenwagen und Beschlag von Glasanlagen in der Gebäudetechnik. Die Einbringung von Elektrizität in/auf Glas ist bei fest installierten Glasanlagen ohne Problem; ebenso läßt sich die Stromzuführung in eine gläserne Flügeltüre über die Beschläge sicher realisieren. Problematischer gestaltet sich die elektrische Energieversorgung und/oder Nachrichtenübertragung in/auf Glas bei ortsveränderlichen Türen - wie Schiebetüren von Glasanlagen. In diesem Fall bieten sich Strom- oder elektrifizierte Laufschienen für die Übertragung an. Während die Stromschiene in Verbindung mit einem entsprechend ausgeprägten Stromabnehmer nur die einwandfreie Stromabnahme sicherstellt, verbindet die elektrifizierte Laufschiene mit Rollenwagen und Beschlag elektrische Stromabnahme und mechanische Lastaufnahme.
  • Elektrifizierte Laufschienen und Beschläge eignen sich zur Elektrifizierung ortsveränderlicher Geräte.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2006 010 269 'Flächige Beleuchtung elektrischer Installationsgeräte offenbart die Beleuchtung von Flächen von Installationsgeräten - insbesondere von elektrischen Installationsgeräten wie Schalter und Steckdosen der Gebäudesystemtechnik. Es wird vorgeschlagen, die Flächenbeleuchtung von elektrischen Installationsgeräten am Beispiel des Lichtsignal-Schalters und der - Steckdose mit Hilfe der Elektrolumineszenz (EL)- und/oder Organic Light-emitting Diode (OLED)-Technologie herzustellen. Beide Techniken zeichnen sich durch einen äußerst geringen Energiebedarf aus, der weit unterhalb dem der LED-Technologie liegt.
  • EL- und/oder OLED-Technologien eignen sich für die Illumination von Duschrinnen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2007 005 863 betrifft eine Einrichtung für die Energie- und/oder Nachrichtenübertragung auf Teile und/oder Module von Geräten der elektrischen Installationstechnik. Es wird daher vorgeschlagen, die Einrichtung für die Energie- und/oder Nachrichtenübertragung auf Teile und/oder Module von Geräten der elektrischen Installationstechnik feldbestimmend - elektrisch, induktiv, kapazitiv und/oder optisch (unter Einsatz nicht sichtbaren Lichts) - und leitungsungebunden auszuführen. Die Übertragung kann mittels des elektrischen Felds, des Strömungsfelds, des magnetischen Felds und/oder des Strahlungsfelds mit nicht sichtbarem Licht erfolgen. Angesprochen ist hier beispielhaft die Übertragungstechnik zwischen Geräteeinsatz und Geräteaufsatz, Rahmen und/oder Abdeckung oder Taste/Wippe, die stets eine elektrische Funktion inne haben.
  • Es ist stets ein Feldaufbau zwischen zwei von einander unabhängigen Teilen erforderlich und möglich, wie zwischen Rahmen und Abdeckung.
  • Eine weiteres deutsches Gebrauchsmuster DE 20 2007 008 686 betrifft eine Einrichtung für die optische Energie- und/oder Nachrichtenübertragungs- und Signalisierungstechnik auf Teile und/oder Module von Geräten der elektrischen Installationstechnik. Es wird vorgeschlagen, daß Teile und/oder Module des Geräteaufsatzes - wie Rahmen oder Abdeckung oder Taste/Wippe - lumineszierend oberflächenbeschichtet oder volumendurchsetzt ausgeführt werden und daß die Übertragungstechnik zwischen Geräteeinsatz und lumineszierend ausgeführtem Geräteaufsatz oder Teilen davon, ausgehend von den herstellerspezifischen Lampenelementen, -trägern, -baugruppen, Leuchtanhängern oder Lichtsignaleinsätzen, über eine dem Geräteein- und dem -aufsatz geometrisch, mechanisch und optisch angepaßte Lichtführungseinrichtung - einem optischen Koppelmedium oder Lichtleiter - erfolgt.
  • Eine leitungsungebundene Energieübertragung zwischen Rahmen und Abdeckung enthält eine Menge von Herstellungs- und Installationsvorteilen - insbesondere im Naßzellenbereich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Energie- und/oder Nachrichtenübertragung feldbestimmt - optisch leitungs- oder leitungsungebunden - ausgeführt. Die Übertragung kann mittels des Strahlungsfelds mit sichtbarem oder nicht sichtbarem Licht erfolgen; angesprochen ist hier beispielhaft die optische Übertragungstechnik zwischen Geräteeinsatz und Geräteaufsatz, Rahmen oder Abdeckung oder Taste/ Wippe, die stets eine signalisierende Funktion durch lumineszierende Schichten oder Körper inne haben.
  • Im folgenden wird der Stand der sanitären Ablauf- und -flußtechnik in der Gebäudetechnik gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind - je nach Anwendungsbezug - eine Vielzahl von Ablauf- und -flußtechniken in der sanitären Gebäudetechnik im Einsatz.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2006 019 809 beschreibt eine Duschrinne für bodengleiche Duschbodenkonstruktionen mit einer Ablaufrinne und einer Fliesenmulde mit belastbaren Abstandhalteelementen, die einen Fließspalt bilden und in der Ablaufrinne unverrückbar auf Abstand positioniert sind und einen aus Kunststoff bestehenden Stützgerüstunterbau bilden.
  • Der bodengleiche Duschrinnenbelag sind Fliesen; eine Beleuchtung ist nur indirekt innerhalb der Ablaufrinne möglich.
  • Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 011 356 stellt einen Duschablauf bestehend aus einem Ablaufventil, welches an der Öffnung einer Wanne montiert wird und welches eine Abdeckung besitzt, die auf Luftspalt montiert ist, um den Ablauf eines Fluids zu gewährleisten. Die Abdeckung wird mit einem trennbaren Dekorteil abgeschlossen, welches nach Material, Geometrie und Design vielfältig ausgeprägt sein kann.
  • Je nach Materialbeschaffenheit ist das Dekorteil elektrifizierbar.
  • Die internationale Anmeldung WO 2004/027 167 /australische Anmeldung AU 2003 257 236 /amerikanische Anmeldung US 2006 108 558 /europäische Anmeldung EP1 540 091 zeigt auch den Aufbau eines Fluid-Ablaufs, wie er üblicherweise in der Gebäudetechnik zum Einsatz kommt.
  • Bei dieser erfinderischen Neuheit wird ein Dekorteil vorgestellt, welches nicht mit der Abdeckung, sondern mit dem Ablaufventil mechanisch verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren englischen Patentanmeldung UK 2 373 515 wird ein Bodenablauf für eine Dusche vorgestellt, bei der die Dekorabdeckung mit einem Adapter verbunden ist, der wiederum den Abschluß der Ablaufrinne bildet.
  • Die deutsche Offenlegung DE 196 19 942 stellt eine Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone Terrassen, etc. vor. Die Ablaufarmatur ist so gestaltet, daß zu Reinigungszwecken der Innenraum des Armaturengehäuses nach dem Entfernen des Tauchrohres durch die obere Gehäuseöffnung gut zugänglich ist. Im Inneren des Gehäuses ist eine Geruchsverschlußtasse angeordnet, die in der Betriebsstellung durch das Tauchrohr arretiert ist und nach der Entnahme desselben im Innenraum verschiebbar ist.
  • Der schematische Aufbau gestaltet sich über den Dichtring und den Boden; im folgenden fügt sich ein Flanschring im Abstand zum Boden und Dichtring wegen des Wasserablaufs; auf den Flanschring kann eine Abdeckhaube mit zwei Schrauben durchgängig verschraubt werden; je nach Materialbeschaffenheit ist die Abdeckhaube elektrifizierbar.
  • In der deutschen Auslegeschrift DE 29 00 812 wird eine aus Kunststoff bestehende Schutzkappe für einen Ventilsitzring und einen Ventilkegel aufweisendes Ablaufventil von Waschbecken, Wannen, etc. behandelt, die aus einem dünnwandigen, flexiblen Schalenkörper mit einem nach unten gerichteten umlaufenden Randring besteht, auf dessen Innenseite sich eine im Querschnitt dreieckige oder abgerundete, rundum geschlossene oder stellenweise unterbrochene Ringrippe befindet, die unterseitig eine den Flanschrand des Ventilsitzrings formschlüssig aufnehmende Einrastnut begrenzt und daß an der Unterseite des Schalenkörpers ein finger-, ringsegment- oder ringförmig ausgebildetes Halteelement angeformt ist.
  • Je nach Materialbeschaffenheit ist die Schutzkappe elektrifizierbar unter Berücksichtigung von Aufbau- und Verbindungstechnik.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 202 18 788 offenbart eine Abdeckung für einen Boden- oder Duschablauf mit wenigstens einer spaltförmigen Öffnung zwecks Wasserablauf, welche so angeordnet ist, daß diese mindestens teilweise bei Betrachtung von oben auf die Abdeckung für den Betrachter nicht sichtbar ist, dadurch, daß mindestens eine zu der wenigstens einen spaltförmigen Öffnung hin geneigte Ablauffläche vorgesehen ist, die in die spaltförmige Öffnung mündet.
  • Je nach Ausprägung des verbleibenden Mittelstücks in Material und Fläche ist für dieses eine Elektrifizierung mit Aufbau- und Verbindungstechnik gegeben.
  • Unter den Markenbezeichnungen Aco Drain Lichtpunkt und - - Lichtlinie bietet der Markt Entwässerungs- und Beleuchtungsrinnen für außerhäusige Anwendungen an. Bei dem Produkt Lichtpunkt handelt es sich um eine entwässerbare Rinne mit einer Gußrostabdeckung, die mittig eine konzentrische Öffnung zur Aufnahme eines LED (Light-emitting Diode)-Lichtpunkts für punktförmiges Licht freihält; Entwässerung und Beleuchtung sind gegeben.
  • Bei dem Produkt Lichtlinie handelt es sich um einen nicht entwässerbaren umgebauten und mit einer LED-Lichtleiste ausgerüsteten Rinnenkörper, der mittels eines Abdeckelements - bestehend aus ebenem edelstahlgerahmtem Sicherheitsglas - verschlossen wird. Bei ausreichendem Abstand zwischen Lichtleiste und Abdeckelement erscheint die LED-Beleuchtung flächenhaft (Lit.: Herstellernachweis).
  • Alle vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz einer Einrichtung für die Beleuchtung und/oder die Heizung von Flächen sanitärer Installationsgeräte - insbesondere nicht von Duschrinnen der Gebäudesystem- und Sanitärtechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Einerseits ist überhaupt keine Elektrifizierung der Abdeckung vorgesehen und andererseits würde die notwendige Aufbau- und Verbindungstechnik dem filigranen Design einer solchen Anlage im Wege stehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung für die Beleuchtung und/oder die Heizung von Flächen sanitärer Installationsgeräte - insbesondere von Duschrinnen der Gebäudesystem- und Sanitärtechnik nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen unter Vernachlässigung obiger Nachteile.
  • Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Ziel ist die Schaffung einer Einrichtung für die Beleuchtung und/oder die Heizung von Flächen sanitärer Installationsgeräte - insbesondere von Duschrinnen der Gebäudesystem- und Sanitärtechnik, die - bei möglichst universellem Einsatz und vorgesehenem Verwendungszweck - mit einem minimalen Aufwand an Mechanik und Teilen auskommt und mit den oben beschriebenen Vorteilen ausgestattet ist.
  • Gemäß der vorliegenden erfinderischen Neuheit wird daher vorgeschlagen, für die beleuchtete und/oder beheizte Duschrinne - bestehend aus höhenjustierbarer Ablaufwanne, einem justierbaren Ablaufrahmen und einer Abdeckung - einen dichten Schichtaufbau für die Abdeckung zu wählen, der aus einer Trägerplatte, einer Leucht- und/oder Heizgarnitur - ggf. mit einer isolierenden Zwischenlage versehen - sowie einer Deckplatte besteht, wobei die Geometrie nicht zwingend rinnenförmig sein muß. Das Trägerplattenmaterial besteht aus einer den Ablaufrahmen bis auf einen Wasserablaufspalt ausfüllenden Platte, wie Edelstahl oder Sicherheitsglas, die Leuchtgarnitur aus einer mit Leuchtstoff beschichteten Folie oder einer mit Leuchtstoff bedruckten Glasschicht, die Heizgarnitur aus einer räumlich ebenen Widerstandsheizung und die Deckplatte vorzugsweise aus Sicherheitsglas.
  • Vorzugsweise bildet die Leucht- und/oder Heizgarnitur ein Bauelement, das zwischen Trägerplatte und Deckplatte gedichtet positioniert wird; jedoch sind auch andere Schichtaufbauten vorstellbar. Für eine elektrische Versorgung ist in jedem Fall eine verkabelte Sicherheits-/Schutz-Kleinspannung vorzusehen, wobei die Schutz- und Versorgungsgeräte sich im Schutzbereich >2 befinden.
  • Die Versorgungsart der Leuchtgarnitur
    • optische Energieübertragung
      • Technologie der Strahlungsumwandlung in Leuchtstoffen
    • elektrische Energieübertragung
      • EL (Elektrolumineszenz) oder OLED (Organic Light-emitting Diode)
        • Technologie
    bestimmt deren Aufbau.
  • Zur elektrischen Lichterzeugung durch Leuchtstoffe werden meist anorganische Kristalle - Kristallphosphore - verwendet, wie Sulfide von Zink und Cadmium sowie eine Reihe von Silikaten, Wolframaten und Phosphaten. Diese Kristallphosphore zeigen Lumineszenz erst bei hoher Reinheit des Kristalls und oft bei Anwesenheit geringer Spuren von Aktivatoren. Der Vorgang der Anregung und der Wiederaussendung eines Lichtquants kann vereinfacht am Termschema des Kristalls gezeigt werden.
  • Der Spektralbereich der Absorption - Absorptionsbande - liegt meist im ultravioletten, der Spektralbereich der Emission - Emissionsbande/Bandenspektrum - im sichtbaren Bereich. Die verschiedenen Lichtfarben der weißen Leuchtstofflampe werden durch Mischung der verschiedenen Leuchtstoffe erreicht. Bei den Dreibandenleuchtstoffen - Aluminate der seltenen Erden - erhält man je nach Mischungsverhältnis bläulich bis gelblich weiße Lichtfarben (Lit.: Hentschel, H,-J.: Theorie und Praxis der Lichttechnik, Hüthig, 1994).
  • Bei dem Verfahren der Elektrolumineszenz werden bestimmte Leuchtstoffe im Dielektrikum eines Kondensators im elektrischen Wechselfeld zum Leuchten angeregt; mit Kupfer aktiviertes Zinksulfid ergibt ein grünes Leuchten. Die Elektrolumineszenz ist durch die Herstellung elektrisch leitender und transparenter EL-Schichten aus Glas oder Kunststoff sowie durch die erhebliche Verbesserung der Halbwertszeiten der Dielektrikum-Leuchtstoffe gereift. Elektrische Spannung und Frequenz bestimmen die Leuchtstärke und die Lebensdauer/Halbwertszeit, Leuchtstoffzusammensetzung die Farbe.
  • Im erstgenannten Beispiel wird eine Leuchtstoffschicht zur Strahlungsumwandlung zwischen transparenten Trägerplatte und transparenter Deckplatte - wie Glas/Glas, Kunststoff/Glas, etc. - gebracht und dicht verschlossen; diese Baugruppe bildet die Abdeckung der Duschrinne. Über die transparente Trägerplatte wird sichtbar oder nicht sichtbar - in Abhängigkeit des eingesetzten Leuchtstoffs - eingestrahlt und über die transparente Deckplatte farblich - in Abhängigkeit des eingesetzten Leuchtstoffs - ausgestrahlt unter der Voraussetzung, daß Leuchtmittel entsprechender Wellenlängenbereiche in der Ablaufwanne der Duschrinne montiert sind.
  • Im Fall der Elektrolumineszenz ist mittels Verkabelung und Aufbau- und Verbindungstechnik minimale elektrische Energie - frequente Spannung - dem Schichtaufbau des EL-Kondensators zuzuführen. Die elektrische Versorgung kann auf niedrigstem Niveau stattfinden; eine Spannungs-/Frequenzaufbereitung kann in räumlicher Nähe der Abdeckung eingerichtet werden. Auch ist es möglich, die benötigte elektrische Energie zwischen Ablaufwanne, Ablaufrahmen und Abdeckung kapazitiv - über einen weiteren Kondensator - oder induktiv - über eine Transformatorstrecke - einzuspeisen.
  • Bei der OLED-Technologie wird mindestens eine organische Schicht aus Polymermaterialien - Polymer-OLED (PLED) aus z.B. Polyphenylenvinylene oder Polyfluorene - zwischen zwei elektrisch leitenden Elektroden angeordnet. Wird eine elektrische Spannung an diese Elektroden angelegt, emittiert die organische Schicht helles Licht. OLED-Schichten sind sehr dünn, sehr leicht, energie- und kostensparend. Im Vergleich zu LCD (Liquide Crystal Display)-Systemen geben die OLED-basierenden Aufbauten ein helleres Bild, erlauben einen größeren Blickwinkel und verursachen geringere Produktionskosten, z.B. eingesetzt als farbige Grafikdisplays bei Geräten der Konsumer-Elektronik. Wegen der aktiven Pixel entfällt die energieverzehrende Hintergrundbeleuchtung. Die Anordnung kann auch mit flexiblen Materialien aufgebaut sein; die Ansteuerschaltung kann auch transparent - für das menschliche Auge durchsichtig - angeordnet sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die elektrifizierte Duschrinne mit einer Leucht- und/oder Heizgarnitur versehen, eine Flächenleuchte mit Akzentbeleuchtung und/oder eine Bodenheizung gestattet.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht.
  • Es zeigen beispielhaft
  • Fig. 1
    Duschrinne, Zusammenbau, perspektivische Darstellung
    Fig. 2
    Duschrinne, Einzelteile, Explosionszeichnung, Perspektive
    Fig. 3
    Abdeckung, Einzelteile, perspektivische Darstellung.
  • Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die beleuchtete und/oder die beheizte Duschrinne 1 aus einer höhenverstellbaren Ablaufwanne 10, einem höhenjustierbaren Rahmengehäuse 20 und einer bodenebenen Abdeckung 30. Die Geometrie der Duschrinne muß nicht zwangsläufig rinnenförmig sein.
  • Die Ablaufwanne besteht vorzugsweise aus einem Wannenkörper 11 , einem üblicherweise nach unten geführten Abfluß 12 sowie einem Wannenrand 13. Der Montageaufbau gestaltet sich derart, daß die Ablaufwanne auf dem Rohboden so verrohrt und ausgerichtet wird, daß der Wannenrand mit der Oberkante des Estrichs bündig liegt.
  • Das Rahmengehäuse besteht aus dem Ablaufrahmen 21 , dem Distanzstück für Abdeckung 22 , einem elektrischen Anschlußkasten 23, einem elektrischen Anschluß 24 sowie einem Distanzstück für Rahmengehäuse 25 (nicht dargestellt). Das Rahmengehäuse ist der Geometrie der Ablaufwanne angepaßt. Höhenausgleiche für das Rahmengehäuse zwecks Anpassung an die Fertigbodenhöhe und für die Abdeckungsvarianten zwecks Anpassung an die Rahmengehäusehöhe erfolgen durch Distanzstücke 22 und 25. Das Rahmengehäuse besitzt einen elektrischen Anschluß für Sicherheits-/Schutz-Kleinspannung, der zu einem Anschlußkasten innerhalb des Ablaufrahmens führt. Der Anschlußkasten dient sowohl der Aufnahme von Verdrahtungen als auch der Installation von Leuchtmitteln und ist dicht verschlossen. Als Leuchtmittel sind Niedrigvolt-Lampen vorgesehen, wie Glühlampen 3 V ... 24 V, Light-emitting Diode (LED) 3 V ... 5 V, Kaltlicht-Röhrenlampe mit Inverter, etc. - in Abhängigkeit des eingesetzten Leuchtstoffs - im sichtbaren oder nicht sichtbaren Bereich.
  • Die bodenebene Abdeckung besteht aus einem dichten Schichtaufbau, der aus einer Trägerplatte 31, einer Leucht- und/oder Heizgarnitur 32 - ggf. mit einer isolierenden Zwischenlage versehen - sowie einer Deckplatte 33 besteht. Das Material der Trägerplatte besteht aus einer den Ablaufrahmen 21 bis auf einen Wasserablaufspalt ausfüllenden Platte, wie Edelstahl oder Sicherheitsglas, die Leuchtgarnitur aus einer mit Leuchtstoff beschichteten Folie oder einer mit Leuchtstoff bedruckten Glasschicht 321 , die auch eine vorhandene Glasschicht sein kann, die Heizgarnitur aus einer räumlich ebenen Widerstandsheizung und die Deckplatte vorzugsweise aus Sicherheitsglas. Eine Mehrfachschichtung von Folie oder Glas ist ebenfalls möglich, z.B. hinsichtlich gewünschter Farbgestaltung des Lichts.
  • Vorzugsweise bildet die Leucht- und/oder Heizgarnitur ein Bauelement, das zwischen Trägerplatte und Deckplatte dichtend positioniert wird; jedoch sind auch andere Schichtaufbauten vorstellbar. Ein Siegelrand 322 dichtet die Baugruppe gegen eindringendes Wasser. Eine Erweiterung der Baugruppe 30 bildet ein elektrischer Anschlußkasten 311 , der unterschiedliche Funktionalität aufweisen kann. Zum einen kann er die Aufbau- und Verbindungstechnik zum Rahmengehäuse herstellen, kann einen kapazitiven oder induktiven Generator oder Wandler enthalten und beinhaltet - je nach Ausprägung der Leucht- und Heizgarnitur - Leuchtmittel, Fassungen und Anschlußtechnik. So ist es auch möglich, eine elektrische Kontaktierung 312 zwischen Anschlußkasten 311 und Leucht- und Heizgarnitur 32 herzustellen.
  • Fig. 2 löst die Duschrinne zeichnerisch in Einzelteile auf und stellt diese als Explosionszeichnung in Perspektive dar.
  • Fig. 3 zeigt die Abdeckung in Einzelteilen und perspektivischer Darstellung in den Varianten ohne und mit elektrischer Anschlußkasten und Kontaktierung.
  • Im folgenden werden zwei Schicht-Aufbauten für die Herstellung von räumlichen Flächenbeleuchtungen auf EL-Basis vorgestellt. Eine Trägerplatte 31 trägt die hintere Elektrode, auf der das Dielektrikum aufgebracht wird. Über dem Dielektrikum folgt eine farblich gestaltete Leuchtschicht, die durch eine elektrisch leitende transparente Schicht - 2. Elektrode - abgeschlossen wird 321 . Diese transparente Schicht kann durch eine ITO (Indium Tin Oxyd)-Folie oder einen transparenten leitenden Polyester-Film oder Glas gebildet werden. Eine Deckplatte 33 schließt den Aufbau umgebungsgeschützt ab.
  • Andere EL-Schicht-Aufbauten mit anderen Schicht-Folgen sind möglich, jedoch bilden stets zwei wechselstromgespeiste Elektroden mit einem phosphorisiertem Dielektrikum den Flächenkondensator 321 . Die elektrische Speisung erfolgt über einen Niedrigvolt-Anschluß - wie einen 12 V- oder 24 V-Gleichstromanschluß; die jeweilige Versorgungsspannung wird in eine Kondensator-Wechselspannung von ca. 100 V/ 300 Hz ... 400 Hz mittels Inverter umgewandelt. Die Inverterschaltung findet in dem vorgesehenen Anschlußkasten 311, 312 , 23 Platz. Eine Senkung der Frequenz wirkt sich auf den Kondensator lebensdauerfördernd aus.
  • Durch die Möglichkeit elektrisch leitende Glasoberflächen herzustellen, deren Transparenz nur geringfügig eingeschränkt ist, eröffnen sich neue Möglichkeiten für die EL-/OLED-Technik in Glas. Die EL-/OLED-Flächenbeleuchtung hat ihren Aufschwung durch die Herstellung von leitfähigen hochtransparenten Filmen, Folien und Plattenware - wie z.B. Kunststoffen oder Glas - erfahren; sie zeichnet sich aus durch
    • homogene Ausleuchtung aller durchleuchtbarer Materialien
    • hohe Langlebigkeit, große Halbwertszeit
    • Erfüllung ästhetischen Anspruchs, edle Oberflächen
    • brilliante Farbwiedergabe auch mittels Filter/Farbschieber
    • Motivdarstellung durch EL-/OLED-Druck oder EL-/OLED-Lampe mit Wechselmotiv/Dekorfolie
    • geringer Energieverbrauch, keine Wärmeentwicklung
    • leichte elektrische Schalt- und Steuerbarkeit
    • Pulsbetrieb möglich, kein Nachleuchten
    • mehrere Schaltmöglichkeiten innerhalb des gleichen Motivs
    • segmentierte Ansteuerung von Leuchtflächen, auch farblich
    • Kunststoffe und/oder Glas als Motivträger
    • keine Transmissionsverluste durch Streufolien/-platten
    • vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch verschiedene Beschichtungsverfahren
    • Reproduzierbarkeit durch Beschichtungsprozeß gegeben
    • nachttaugliche Bedienoberflächen
    • gestaltbare designfähige Beleuchtung geringster Bautiefe
    • montage- und wartungsfreundlich, auch bei Motivwechsel
    • nebel- und rauchdurchdringende Lichtemission (Notlicht-Eigenschaften)
    • transparente Schichten (OLED).
  • Die Realisierung einer Flächenheizung erfolgt durch Einbringung einer weiteren Schicht im Schichtaufbau Leuchtstoff- oder EL- oder OLED-Schicht 32.
  • Für eine elektrische Versorgung ist in jedem Fall eine verkabelte Sicherheits-/Schutz-Kleinspannung vorzusehen, wobei die Schutz- und Versorgungsgeräte sich im Schutzbereich >2 in handelsüblichen Unter-, In- und Aufputzdosen befinden.
  • Die oben vorgestellten Ausführungsbeispiele gestatten die Energie- und/oder Nachrichtenübertragung in Teile einer ortsveränderlichen Glasanlage. Die Kontaktierung elektrisch leitfähiger Glasschichten entspricht mittels Klebetechnik und elektrischer Aufbau- und Verbindungstechnik herkömmlichen Methoden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfinderischen Neuheit wird die elektrische Übertragung zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Teilen der Glasanlage mechanisch kontaktlos durch induktive, kapazitive und/oder optische elektrische Felder gestaltet.
  • Die Anwendung der erfinderischen Neuheit ist neben dem Werkstoff Glas auch bei Verwendung von transparentem elektrisch leitendem beschichtetem Kunststoff o.ä. Werkstoffen gegeben.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Duschrinne
    10
    Ablaufwanne
    11
    Wannenkörper
    12
    Abfluß
    13
    Wannenrand
    20
    Rahmengehäuse
    21
    Ablaufrahmen
    22
    Distanzstück Abdeckung
    23
    Anschlußkasten, elektrisch
    24
    Anschluß, elektrisch
    25
    Distanzstück Rahmengehäuse (nicht dargestellt)
    30
    Abdeckung
    31
    Trägerplatte
    311
    Anschlußkasten, elektrisch
    312
    Kontakt, elektrisch
    32
    Leucht-/Heizgarnitur
    321
    Folie, beschichtet/Glas, beschlämmt
    322
    Siegelrand
    33
    Deckplatte

Claims (14)

  1. Einrichtung für die Beleuchtung und/oder die Heizung von Flächen sanitärer Installationsgeräte - insbesondere von Duschrinnen (1) der Gebäudesystem- und Sanitärtechnik, dadurch gekennzeichnet, daß die Duschrinnen-Abdeckung (30) aus einem sandwichartigen und dichten Aufbau besteht, der zwischen einer Trägerplatte (31) - vorzugsweise aus Sicherheitsglas bestehend - und einer Deckplatte (33) - vorzugsweise ebenfalls aus Sicherheitsglas bestehend - eine Leucht- und/oder Heizgarnitur (32) - auch mit einer isolierenden Zwischenlage versehen - dicht - vorzugsweise über den Siegelrand (322) gedichtet - aufnimmt, wobei die Leuchtgarnitur aus einer mit Leuchtstoff beschichteten transparenten Folie oder einer mit Leuchtstoff bedruckten Glasschicht (321), die auch eine vorhandene Glasschicht sein kann, und die Heizgarnitur aus einer räumlich ebenen Widerstands-/Kondensatorheizung bestehen, und daß Lichtquanten des Leuchtstoffs der Leuchtschicht durch eine dem Leuchtstoff wellenlängenangepaßte Lichtquelle des Geräts (1) als Teil der Abdeckung (30) zur Wiederaussendung angeregt werden.
  2. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle des Geräts (1) Teil des Rahmengehäuses (20) ist.
  3. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle des Geräts (1) Teil der Ablaufwanne (10) ist.
  4. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (30) des Geräts (1) über den Anschlußkasten (311) mit dem Rahmengehäuse (20) - auch über den Anschlußkasten (23) - oder mit der Ablaufwanne (10) elektrisch und mechanisch trennbar verbunden ist.
  5. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung (312) der Trägerplatte (31) des Geräts (1) mit der Leucht- und/oder Heizgarnitur (32) elektrisch und mechanisch trennbar verbunden ist.
  6. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Inställationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckung (30) des Geräts (1) fester Bestandteil des Rahmengehäuses (20) ist.
  7. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengehäuse (20) des Geräts (1) fester Bestandteil der Ablaufwanne (10) ist.
  8. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtgarnitur (32) der Abdeckung (30) aus einem mehrschichtigen EL (Elektrolumineszenz)-Aufbau nach dem Kondensator-Prinzip besteht und über die Kontaktierung (312) und den Anschlußkasten (311, 23) elektrisch versorgt wird und die zusätzliche Lichtquelle des Geräts für den Leuchtstoff entfällt.
  9. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die EL-Leuchtgarnitur (32) der Abdeckung (30) um eine elektrische Heizschicht zu einer Leucht-/Heizgarnitur (32) ergänzt und die ebenfalls über die Kontaktierung (312) elektrisch versorgt wird.
  10. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtgarnitur (32) der Abdeckung (30) aus einem ggf. mehrschichtigen OLED (Organic Light-emitting Diode)-Aufbau besteht und über die Kontaktierung (312) und den Anschlußkasten (311, 23) elektrisch versorgt wird und die zusätzliche Lichtquelle des Geräts für den Leuchtstoff entfällt.
  11. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die OLED-Leuchtgarnitur (32) der Abdeckung (30) um eine elektrische Heizschicht zu einer Leucht-/Heizgarnitur (32) ergänzt und die ebenfalls über die Kontaktierung (312) elektrisch versorgt wird.
  12. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsaufbereitung und -versorgung für die Leucht-/Heizgarnitur (32) Teil der Abdeckung (30) und/oder Teil des Rahmengehäuses (20) und/oder Teil der Ablaufwanne (10) ist.
  13. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die leitungsgebundene elektrische Aufbau- und Verbindungstechnik Anschlußkasten (23) - Anschlußkasten (311) - Kontaktierung (312) mechanisch kontaktlos durch induktive, kapazitive und/oder optische elektrische Felder gestaltet wird.
  14. Beleuchtete und/oder beheizte Flächen sanitärer Installationsgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Werkstoffs elektrisch leitendes Glas transparenter elektrisch leitender beschichteter Kunststoff verwendet ist.
EP08015021A 2007-08-26 2008-08-26 Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik Withdrawn EP2030542A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011908U DE202007011908U1 (de) 2007-08-26 2007-08-26 Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2030542A2 true EP2030542A2 (de) 2009-03-04
EP2030542A3 EP2030542A3 (de) 2012-12-05

Family

ID=38622828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015021A Withdrawn EP2030542A3 (de) 2007-08-26 2008-08-26 Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2030542A3 (de)
DE (2) DE202007011908U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006749B3 (de) * 2008-01-30 2009-12-17 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Beleuchtete Duschrinne und Beleuchtungselemente für eine solche
DE202008002774U1 (de) 2008-01-30 2008-06-19 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Beleuchtete Duschrinne
JP5796171B2 (ja) * 2009-10-27 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光モジュール
DE202011051310U1 (de) 2011-09-15 2011-10-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Duschrinne mit Dauerbeleuchtung
EP2672187A1 (de) 2012-06-05 2013-12-11 Jackon Insulation GmbH Beheizter Duschboden
DE102012011017A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Jackon Insulation Gmbh Beheizter Duschboden
DE102012108445A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Birco Gmbh Rinnenabdeckung für Entwässerungsrinne
HRPK20140092B3 (hr) * 2014-01-31 2017-02-24 In-Q D.O.O. Kada sa zasebnim dijelom ispunjenim orgonitom
CN104948942A (zh) * 2014-03-31 2015-09-30 上海海贝电控设备科技有限公司 量子能量光照结构

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900812B1 (de) 1979-01-11 1980-03-13 Grohe Kg Hans Schutzkappe fuer Ablaufventile von Waschbecken,Wannen u.dgl.
DE19619942A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl.
GB2373515A (en) 2001-03-20 2002-09-25 Beldore Ltd Floor drain for shower
DE20218788U1 (de) 2002-12-04 2003-02-13 Dallmer GmbH & Co. KG, 59757 Arnsberg Abdeckung für einen Boden- oder Duschablauf
WO2004027167A1 (en) 2002-09-19 2004-04-01 Caroma Industries Limited An outlet arrangement
AU2003257236A1 (en) 2002-09-19 2004-04-08 Caroma Industries Limited An outlet arrangement
DE202004011356U1 (de) 2004-07-20 2005-12-08 Viega Gmbh & Co. Kg Duschablauf
DE202006010269U1 (de) 2006-07-03 2006-09-07 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Flächige Beleuchtung von Installationsgeräten wie Lichtsignal-Schalter und Steckdose
DE202006019809U1 (de) 2006-06-02 2007-03-29 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschrinne mit Fliesenmulde
DE202007005863U1 (de) 2007-04-13 2007-08-16 Hidde, Axel R., Dr. Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten
DE202007009093U1 (de) 2007-06-28 2007-09-27 Hidde, Axel R., Dr. Laufschiene mit Rollenwagen und Beschlag für die Energie- und Nachrichtenübertragung
DE202007008686U1 (de) 2007-06-13 2007-10-25 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten 2

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU87797A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-11 Glaverbel Miroir chauffant
DE19937874C1 (de) * 1999-08-13 2000-07-06 Altura Leiden Holding Sanitärelement, insbesondere Badewanne oder Whirlpoolwanne
JP2002330887A (ja) * 2001-05-09 2002-11-19 Hideo Shimizu 照明装置内蔵型浴槽
DE10312687A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Hoesch Metall + Kunststoffwerk Gmbh & Co Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung
DE10323715B3 (de) * 2003-05-22 2004-04-15 Paul Jean Munch Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung
DE102004005896B4 (de) * 2004-02-05 2006-02-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Badmöbel
DE202006005428U1 (de) * 2006-04-04 2006-06-22 Emde, Thomas Beleuchtbare Fliese

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900812B1 (de) 1979-01-11 1980-03-13 Grohe Kg Hans Schutzkappe fuer Ablaufventile von Waschbecken,Wannen u.dgl.
DE19619942A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl.
GB2373515A (en) 2001-03-20 2002-09-25 Beldore Ltd Floor drain for shower
US20060108558A1 (en) 2002-09-19 2006-05-25 Caroma Industries Limited Outlet arrangement
WO2004027167A1 (en) 2002-09-19 2004-04-01 Caroma Industries Limited An outlet arrangement
AU2003257236A1 (en) 2002-09-19 2004-04-08 Caroma Industries Limited An outlet arrangement
EP1540091A1 (de) 2002-09-19 2005-06-15 Caroma Industries Limited Auslassanordnung
DE20218788U1 (de) 2002-12-04 2003-02-13 Dallmer GmbH & Co. KG, 59757 Arnsberg Abdeckung für einen Boden- oder Duschablauf
DE202004011356U1 (de) 2004-07-20 2005-12-08 Viega Gmbh & Co. Kg Duschablauf
DE202006019809U1 (de) 2006-06-02 2007-03-29 Basika Entwässerungstechnik GmbH & Co. KG Duschrinne mit Fliesenmulde
DE202006010269U1 (de) 2006-07-03 2006-09-07 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Flächige Beleuchtung von Installationsgeräten wie Lichtsignal-Schalter und Steckdose
DE202007005863U1 (de) 2007-04-13 2007-08-16 Hidde, Axel R., Dr. Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten
DE202007008686U1 (de) 2007-06-13 2007-10-25 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Übertragungstechnik bei elektrischen Installationsgeräten 2
DE202007009093U1 (de) 2007-06-28 2007-09-27 Hidde, Axel R., Dr. Laufschiene mit Rollenwagen und Beschlag für die Energie- und Nachrichtenübertragung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENTSCHEL, H.-J., THEORIE UND PRAXIS DER LICHTTECHNIK, 1994

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007011908U1 (de) 2007-10-25
DE102007041285A1 (de) 2009-03-05
EP2030542A3 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030542A2 (de) Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
EP2067191B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006060781B4 (de) Organisches Leuchtmittel
EP2288566B1 (de) Handlauf für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP2252989A1 (de) Strahlungsemittierende anordnung
DE202006010269U1 (de) Flächige Beleuchtung von Installationsgeräten wie Lichtsignal-Schalter und Steckdose
DE10337327A1 (de) Bedienfeld und Haushaltsgerät
DE29906699U1 (de) Türgriff
EP3220547B1 (de) Ortsfest installierbares elektrisches schaltgerät
DE102004045489B4 (de) Sanitärarmatur
DE202007008556U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007012560A1 (de) Schaltschrank
DE20311556U1 (de) Leuchtkörper
DE102008017653B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102011088653A1 (de) Bedienfeld für ein Elektrogerät
EP2187485A2 (de) Elektrische Steckdose
DE202011051310U1 (de) Duschrinne mit Dauerbeleuchtung
WO2015144625A1 (de) Zarge für eine wand- oder maueröffnung
EP3260610B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation
DE19908902A1 (de) Sockelprofil für eine Türe
DE202004020492U1 (de) Haushaltsgerät und Möbel
DE102016103991A1 (de) OLED-Leuchtenmodul
EP2375396B1 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
WO2005104625A1 (de) Beleuchtungsschichtsystem und verfahren zur herstellung desselben
DE102010037868B3 (de) Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: A47K 3/16 20060101AFI20121031BHEP

Ipc: F21Y 105/00 20060101ALN20121031BHEP

Ipc: H05B 33/00 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: E03F 5/04 20060101ALI20121031BHEP

Ipc: A47K 3/40 20060101ALI20121031BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130606