DE10312687A1 - Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE10312687A1
DE10312687A1 DE10312687A DE10312687A DE10312687A1 DE 10312687 A1 DE10312687 A1 DE 10312687A1 DE 10312687 A DE10312687 A DE 10312687A DE 10312687 A DE10312687 A DE 10312687A DE 10312687 A1 DE10312687 A1 DE 10312687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
light
sanitary
room
sanitary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312687A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Original Assignee
Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co filed Critical Hoesch Metall and Kunststoffwerk GmbH and Co
Priority to DE10312687A priority Critical patent/DE10312687A1/de
Publication of DE10312687A1 publication Critical patent/DE10312687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0618Psychological treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0662Visible light
    • A61N2005/0663Coloured light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0664Details
    • A61N2005/0668Apparatus adapted for operation in a moist environment, e.g. bath or shower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Sanitäreinrichtung mit einer zumindest teilweise einen Raum begrenzenden Wandung, die aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und mit wenigstens einem Leuchtmittel, das der dem Raum abgewandten Außenseite der Wandung zugeordnet ist und durch das zumindest in Teilbereichen der Wandung Licht durch die Wandung in den Raum eingeleitet wird.

Description

  • Bei Sanitäreinrichtungen, wie Dampfbadekabinen, Duschkabinen, aber auch Bade- und/oder Whirlwannen, besteht in zunehmendem Maße ein Interesse daran, Effektbeleuchtungen und/oder Einrichtungen zur Durchführung von Lichtherapien vorzusehen. Dies wurde bisher dadurch gelöst, daß bei Dampf- und/oder Duschkabinen in den Seitenwänden aber auch in der Kabinendecke ebenso wie bei Badewannen, entsprechende Durchbrüche vorgesehen wurden, in die Scheinwerfer, Lampen oder dergl. mit entsprechender Abdichtung eingesetzt wurden. Nachteilig ist hierbei die mangelnde Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit derartiger Leuchten sowie das durch den Einbau unterbrochene Design der Wand- und Deckenoberfläche. Ein weiteres Problem ist durch die strengen Schutzvorschriften in bezug auf elektrische Einrichtungen in Verbindung mit derartigen Sanitäreinrichtungen gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sanitäreinrichtung zu schaffen, die diese Probleme löst.
  • Die Erfindung sieht vor eine Sanitäreinrichtung mit einer zumindest teilweise einen Raum begrenzenden Wandung, die aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und mit wenigstens einem Leuchtmittel, das der dem Raum abgewandten Außenseite der Wandung zugeordnet ist und durch das zumindest in Teilbereichen der Wandung Licht durch die Wandung in den Raum eingeleitet wird.
  • Der Begriff "Leuchtmittel" umfaßt im Sinne der Erfindung Lampen, Scheinwerfer, Leuchtstofflampen, LED-Leuchtensysteme. Die Leuchtmittel können hierbei für Hochspannung (220 Volt) oder auch für Niederspannung (12 bis 40 Volt) ausgelegt sein. Die Leuchtmittel können ferner punktförmig, stab- oder linienförmig ausgebildet sein oder aber durch eine Vielzahl von in Reihe geschalteten und in einem Schlauch angeordnete Niedervoltlampen, sogenannten Lichterketten, gebildet werden. Auch ein sogenanntes Lichtleitkabel ohne oder mit transparenter Umhüllung kann eingesetzt werden. Hierbei wird zur Beleuchtung die seitlich austretende "Verluststrahlung" eingesetzt. Der Begriff Leuchtmittel im Sinne der Erfindung umfaßt auch dem lichterzeugenden Teil zugeordnete Elemente zur Lichtlenkung (Reflektoren) oder zur Lichtleitung (vorgesetzte Prismenscheiben, Streuscheiben, auch farbige Vorsatzscheiben oder dergl.).
  • Der Vorteil einer derart ausgebildeten Sanitäreinrichtung besteht darin, daß das Leuchtmittel mit seinem elektrischen Teil außerhalb des mit Wasser und/oder Dampf beaufschlagten Raumes angeordnet ist und so ein direkter Kontakt mit Wasser, Feuchtigkeit oder durch einen Benutzer zuverlässig ausgeschlossen ist. Außerdem ist die Oberflächenoptik der Wandung nicht durchbrochen und damit ein entsprechendes Flächendesign möglich. Bei entsprechender Gestaltung der Leuchtmittel ist es möglich, eine Ausleuchtung eines Kabinenraumes mit einer homogenen Lichtabgabe zu bewirken, wenn die den Raum in diesem Bereich begrenzende Kabinenwandung aus einem lichtdurchlässigen Material hergestellt ist. Statt einer großflächigen Lichtabgabe in den Raum ist es auch möglich, über eine entsprechende Anordnung einer Vielzahl von Leuchtmitteln jeweils nur Teilbereiche zu durchleuchten und so für den Betrachter auf der Kabinenwand ein Lichtmuster zu erzeugen.
  • Als lichtdurchlässiges Material kann Glas (transparent-klar oder transluzent) und/oder ein Kunststoffmaterial (transparent-klar oder transluzent) verwendet werden.
  • Als Kunststoffmaterial wird bevorzugt sogenanntes Sanitäracryl, d. h. gegossenes PMMA eingesetzt, das je nach Gestaltung transluzent weiß oder auch in sonstigen hellen Farbtönen durchgefärbt ist. In speziellen Einsatzfällen kann es zweckmäßig sein, auch transparentes, d. h. glasklares Kunststoff material, auch hier Sanitäracryl, einzusetzen. Sanitäracryl steht als Ausgangsmaterial in Plattenform mit Plattenstärken bis zu 10 mm zur Verfügung. Aus diesen Platten wird durch thermische Umformprozesse, beispielsweise Tiefziehen oder dergl. jeweils die Wandungen oder Teile der Wandungen der Sanitäreinrichtung hergestellt, durch die das Licht in den Raum eingeleitet werden soll.
  • Neben der vorstehend beschriebenen Durchleuchtung der betreffenden Wandbereiche ist in einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß bei einem transparenten Glas oder Kunststoffmaterial das Leuchtmittel so angeordnet ist, daß das Licht über die polierte Fläche wenigstens einer Seitenkante zumindest eines Wandungsbereiches eingeleitet wird und über zumindest eine der Wandflächen in den Raum austritt. Hierbei wird das über die Seitenkante in das Wandmaterial eingeleitete Licht zwischen den beiden Wandflächen durch Totalreflexion nach Art eines Lichtleitkabels innerhalb des Wandmaterials über die gesamten Wandfläche ausgebreitet und kann hierbei dann durch die Wandfläche in den zu beleuchtenden Raumteil austreten.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann hierbei die dem Raum abgekehrte Außenfläche zumindest des Wandungsbereichs, in dem Licht über eine Seitenkante eingeleitet wird, mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung versehen sein. Diese Beschichtung der Außenfläche kann auf ihrer dem Raum zugekehrten Seite lichtreflektierende Eigenschaften aufweisen. Der Begriff "lichtreflektierend" ist nicht nur im Sinne einer Verspiegelung zu verstehen sondern auch im Sinne einer diffusen Reflektion, so daß das von innen aus dem Wandungsmaterial auf die Beschichtung auftreffende Licht durch das Material zurückgeworfen und über die nicht beschichtete, dem Raum zugewandte Innenfläche der Wandung in den Raum eingeleitet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß die dem Raum zugekehrte Innenfläche des Wan dungsbereichs, in den Licht über eine Seitenkante eingeleitet wird, zumindest auf Teilbereichen mit einer Oberflächenstrukturierung versehen ist. Die Oberflächenstrukturierung kann beispielsweise durch Sandstrahlen, Schleifen, Fräsern, Lasern oder sonstige Oberflächenbearbeitungen, auch thermische Verformungen beim Umformen des plattenförmigen Ausgangsmaterials, aufgebracht werden. Hierdurch wird bewirkt, daß das sich von der Seitenkante her in dem Plattenmaterial ausbreitende Licht infolge der Totalreflektion innerhalb des Plattenmaterials durch örtliche Brechungen in den Raum eingeleitet wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können dem Leuchtmittel Mittel zur wahlweisen Veränderung der Lichtfarbe zugeordnet sein. Dies können beispielsweise sogenannte Farbwechsler sein, bei denen über einen entsprechend ansteuerbaren Stellantrieb einem weißstrahlenden Leuchtmittel entsprechende Farbscheiben vorgeordnet werden können. Es ist aber auch möglich, Leuchtmittel, die jeweils unterschiedliches Farblicht abgeben, miteinander zu kombinieren, wobei dann jeweils wahlweise Leuchtmittel mit unterschiedlichem Farblicht eingeschaltet werden können. Auch ein kombiniertes Einschalten zur Erzeugung von Mischlicht kann zweckmäßig sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der von der Wandung begrenzte Raum als Dampf- und/oder Duschkabine ausgebildet ist und daß zumindest ein Teilbereich der den Raum begrenzenden Wandung der Einleitung von Licht mit Hilfe eines Leuchtmittels dient.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei ferner vorgesehen, daß bei geschlossenen Kabinen, insbesondere Dampfbadekabinen, der dem Leuchtmittel für die Einleitung von Licht in den Raum zugeordnete Wandbereich durch die Kabinendecke gebildet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist für Dampfbade- und/oder Duschkabinen vorgesehen, daß der dem Leuchtmittel für die Einleitung von Licht in den Raum zugeordnete Wandbereich von zumindest einem Teil der feststehenden Kabinenwandung gebildet wird. Da vielfach insbesondere Duschkabinen mit wenigstens einer Wandseite an eine Gebäudewand anschließen, während die dem Raum zugekehrten Wände als Türen ausgebildet sind, bietet die Erfindung die Möglichkeit, vor die Gebäudewand eine Platte aus transluzentem oder transparentem Kunststoffmaterial als "Lichtpaneel" anzuordnen. Die Platte kann sich über die gesamte Wandung erstrecken oder auch nur über einen Teilbereich, wobei das Leuchtmittel sowohl hinter der Wandung angeordnet sein kann und diese durchleuchtet oder an einer Seitenkante, zweckmäßigerweise einer obenliegenden Seitenkante angeordnet sein kann und das Licht entsprechend der vorbeschriebenen "Lichtleittechnik" in den Raum eingeleitet wird. Ein derartiges "Lichtpaneel" kann in die Konstruktion der Kabine integriert sein oder aber auch als gesondertes Bauteil konzipiert sein, das auch nachträglich noch eingebaut werden kann.
  • Als weiterer Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Beleuchtungstechnik ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial bestehenden Wandungen den Wannenkörper einer Badewanne bilden und den Wannentrog umschließen und daß jeweils auf der dem Wannentrog abgewandten Außenseite Leuchtmittel angeordnet sind. Hierbei wird zum einen mit Vorteil ausgenutzt, daß moderne Wannenkonstruktionen vielfach freistehend oder auch nur mit einer Stirnseite an eine Gebäudewand anschließend aufgestellt werden, so daß der Wannenkörper auf der Außenseite von einer sogenannten Wannenschürze umschlossen ist, die aus undurchsichtigem Material, vielfach ebenfalls thermisch verformtem Kunststoffmaterial besteht. Der Wannenkörper ist über ein Traggestell abgestützt, an dem die Leuchtmittel befestigt sind, deren Licht von außen durch die Trogwandung in den Trograum eingeleitet wird.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Duschkabine im Vertikalschnitt gem. der Linie I-I in 2,
  • 2 die Duschkabine nach 1 im Horizontalschnitt gem. der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Dampfbadekabine,
  • 4 eine besondere Form der Lichtführung an der Dampfbadekabine gem. 3,
  • 5 eine Abwandlung der Lichtführung gem. 4,
  • 6 eine Duschkabine im Vertikalschnitt gem. der Linie VI-VI in 7,
  • 7 die Duschkabine gem. 6 im Horizontalschnitt gem. der Linie VII-VII in 6,
  • 8 einen Vertikalschnitt durch eine Badewanne mit Beleuchtung.
  • In 1 und 2 ist eine in einer Gebäudeecke angeordnete Duschkabine schematisch dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus einem Boden in Form einer Duschwanne oder Duschtasse 1 und raumseitig angeordneten Begrenzungswänden 2 und 3, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beide als Schwenktüren ausgebildet sind. Die Schwenktüren können aus Glas oder Kunststoffmaterial bestehen, wobei insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffmaterial die das Türblatt bildende Kunststoffplatte in einem Rahmen gehalten sein kann. Die an die Tür 3 angrenzende Raumwand 4 ist mit einem Brausekopf 5 und einer Mischarmatur 6 versehen.
  • Zur Begrenzung des Kabinenraumes ist vor die andere Gebäudewand 7 mit Abstand eine Wandteil 8 aus einem transluzenten oder auch transparenten Material angeordnet. Die Wand 8 kann hierbei aus Glas oder aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem sogenannten Sanitärkunststoff hergestellt sein. Die Wand 8 umschließt einen Raum 9, der gegenüber dem Kabinenraum feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist und in dem Leuchtmittel 10 angeordnet sind, die hier der Einfachheit halber als sogenannte Leuchtstoffröhren dargestellt sind. Anstelle derartiger Leuchtstoffröhren können auch Niedervolteinzelstrahler, LED-Systeme, Lichterketten oder dergl. angeordnet sein. Das Material der Wand 4 weist hierbei transluzente Eigenschaften auf, wie es beispielsweise bei einer mattierten Glasscheibe oder einer weißlich gefärbten Kunststoffplatte gegeben ist. Eine derartige transluzente Wand bildet für die Leuchtmittel 10 eine "Streuscheibe", so daß der Kabinenraum durch den Wandteil 8 hindurch beleuchtet wird.
  • Bei einer über die ganze Fläche verteilt gleichmäßige Beaufschlagung mit Licht ergibt sich eine großflächige homogene Lichteinleitung in den Kabinenraum. Bei der Verwendung von Strahlern lassen sich bei entsprechender Anordnung und Verteilung in bezug auf die Wandfläche auch licht-optisch wirksame Muster erstellen.
  • In 3 ist äußerst schematisch eine Dampfbadekabine dargestellt, die im wesentlichen wie die Duschkabine gem. 1 aufgebaut ist, d. h. mit einem wannenförmigen Boden 1 und mit Seitenwänden 11, die jedoch einen Kabinenraum 12 allseitig umschließen. Um den Dampf im Kabineninnerraum 12 zu halten, ist dieser nach oben durch einen kuppelförmigen Abschluß 13 abgeschlossen. An einer Seitenwand sind, ähnlich wie bei einer Duschkabine, Mischarmaturen aber auch Seitenduschen und Brauseköpfe angeordnet, wobei zusätzlich am Abschluß 13 auch eine sogenannte Kopfbrause angeordnet sein kann.
  • Um nun den Kabineninnenraum 12 beleuchten zu können, ist der Abschluß 13 aus einem transluzenten oder einem transparenten Material, vorzugsweise einem Kunststoffmaterial, hergestellt.
  • Der Abschluß 13 ist aus konstruktiven Gründen, aber auch um einen geordneten Kondensatablauf zu gewährleisten, leicht gewölbt ausgebildet.
  • Zur Ausleuchtung des Innenraums sind oberhalb des Abschlusses 13 Leuchtmittel 10, beispielsweise in Form von Leuchtstoffröhren angeordnet. Diese können ringförmig oder sternförmig, je nach dem gewünschten Ausleuchtungsgrad, angeordnet sein, wobei der Abstand der Leuchtmittel 10 zum abschluß 13 einerseits und die Transluzens des Materials des Abschlusses andererseits so gewählt sind, daß eine über die Fläche gleichmäßige Lichteinstrahlung in den Kabineninnenraum 12 erzielt wird.
  • Auch bei diesem Anwendungsfall ist es wiederum möglich, oberhalb des Abschlusses 13 Strahler oder dergl. anzuordnen, die zu einer Lichteinleitung nur über eine begrenzte Flächen führen, so daß auch hier wieder ein "Lichtmuster" erzielt werden kann. Derartige Punktstrahler können aber auch zusätzlich zu den gleichmäßig ausleuchtenden Leuchtmitteln angeordnet und mit Mitteln zur Änderung der Lichtfarbe, beispielsweise Farbwechslern oder dergl., versehen sein, so daß die Lichtwirkung im Innenraum der Kabine verändert werden kann. Zusätzlich oder anstelle der Lichteinstrahlung durch den Abschluß 13 kann eine derartige Dampfkabine auch über eine oder mehrere Seitenwände beleuchtet werden, wie dies anhand von 1 und 2 beschrieben ist.
  • Zum Raum hin sind die Leuchtmittel 10 durch eine Abdeckung A abgeschlossen.
  • In 4 ist die Lichteinleitung in eine Dampfbadekabine entsprechend 3 in Form einer sogenannten "Lichtleittechnik" dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist wenigstens längs einer Seitenkante 13.1 des kuppelförmigen Abschlusses 13 ein Leuchtmittel zugeordnet, dessen Strahlung im wesentlichen gegen die Seitenkante 13.1 gerichtet ist. Für diese Form der "Lichtleittechnik" wird ein transparentes Material verwendet, so daß das über die polierte Fläche der Seitenkante 13.1 in das Material eintretende Licht zwischen den beiden Innenseiten der Wandflächen 13.2 und 13.3 durch Totalreflektion reflektiert wird.
  • Wird nun auf der dem abzuschließenden Raum 12 abgekehrten Seite eine lichtundurchlässige Beschichtung 14 aufgebracht, die auf ihrer dem Innenraum zugekehrten Innenfläche reflektierend ausgebildet ist, so wird das auf die äußere Innenfläche 13.2 auftreffende Licht in den Raum 12 durch die innere Innenfläche 13.3 hindurch eingeleitet. Die äußere Innenfläche 13.2 kann zum Raum 12 hin reflektierend im Sinne von verspiegelt bis reflektierend im Sinne von einer beispielsweise weißen Farbschicht, und damit diffus reflektierend, gestaltet sein. Durch die Beschichtung 14 ist zugleich sichergestellt, daß die in das Material des Abschlusses 13 eingeleitete Lichtenergie nicht in den Raum abgestrahlt wird.
  • In 5 ist eine Abwandlung der Anordnung gem. 4 dargestellt. Der Unterschied besteht hierbei darin, daß die dem Raum 12 zugekehrte Fläche eine profilierte Oberflächenstruktur aufweist, beispielsweise durch eine Aufrauhung oder durch eingeformte Prismen oder dergl.. Hierdurch wird erreicht, daß auf die äußere Innenfläche 13.2 auftreffende Lichtstrahlen, wie durch die Pfeile angedeutet, in den Raum 12 je nach dem Ort des Auftreffens mit unterschiedlichen Einfallswinkeln eintreten. Durch eine gezielte Strukturierung ist es auch möglich, die Lichteinleitung aus dem Material heraus in den Raum so zu führen, daß das Licht praktisch senkrecht in den Raum eintritt.
  • In 6 und 7 ist eine Duschkabine entsprechend 1, 2 dargestellt, bei der die Lichteinleitung in den Kabineninnenraum in der "Lichtleittechnik" gem. 4 oder 5 erfolgt. Hierbei ist eine Seitenwand 8 aus Glas oder transparentem Kunststoff unmittelbar vor der Gebäudewand 7 angeordnet. Ent sprechend der anhand von 4 und 5 beschriebenen "Lichtleittechnik" ist an wenigstens einer Seitenkante 8.2, beispielsweise der oberen Seitenkante der Seitenwand 8 ein Leuchtmittel 10 angeordnet, durch das das Licht durch die polierte Fläche der Seitenkante 8.2 in das transparente Wandmaterial eingeleitet wird und, wie in 4 und 5 beschrieben, in den Kabinenraum austreten kann.
  • Bei diesem Lösungsvorschlag kann der Wandteil 8 abgedichtet unmittelbar an der Gebäudewand, auch unabhängig von der Konstruktion der Duschkabine als gesondertes "Lichtpaneel" angeordnet werden.
  • Sowohl bei der Konzeption gem. 1 und 2 als auch bei der Konzeption gem. 6 und 7, ebenso wie bei der Konzeption gem. 3 ist es nicht erforderlich, die gesamte, den Kabineninnenraum begrenzende Seitenwandfläche als Lichtfläche auszubilden. Auch hier kann es genügen, an einer oder auch an beiden Seitenwänden der Kabine nur ein schmales "Lichtpaneel" vorzusehen.
  • Bei Dampfbadekabinen, die schon aus Gründen der Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung eine in sich geschlossene meist aus mehreren Wandteilen zusammengesetzte Wand aus einem Kunststoffmaterial aufweisen, ist es möglich, nur einen Teil der freien Wandbreite neben den Zugangstüren als "Lichtpaneel" auszubilden.
  • In 8 ist als weiterer Anwendungsfall eine aus einem Kunststoffmaterial hergestellte Badewanne 15 im Schnitt dargestellt. Der Wannenkörper 16 ist in üblicher Weise am Wannenrand 16.1 über ein Traggestell 17 abgestützt, das nach außen zur Raumseite hin durch sogenannte Wannenschürzen 18 abgedeckt ist.
  • Um auch hier den Wannentrog von außen her in der vorbeschriebenen Weise beleuchten zu können, ist der Wannenkörper 16 aus einem verhältnismäßig dicken Sanitäracryl hergestellt, beispielsweise durch einen Tiefziehvorgang, wobei die Ausgangsdicke der eingesetzten Platine so dick gewählt wird, daß zumindest in den zu durchleuchtenden Wandbereichen eine Wandstärke von etwa 5 mm erreicht wird, so daß der Bereich des Wannenrandes 16.1 sowie der Seitenwandungen 16.2 eine ausreichende Steifigkeit aufweisen und so die Belastungen durch einen Benutzer vom Material selbst aufgenommen werden können, ohne daß hier die sonst übliche äußere Verstärkungsschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff aufgebracht ist. Die Bodenfläche 16.3 ist bei dieser Anordnung über eine schalenförmige Bodenverstärkung 19 abgestützt, die sich, den Übergangsbereich von der Bodenfläche 16.3 in die Seitenwandungen 16.2 überdeckend, bis an den Ansatz der Seitenwandung 16.2 erstreckt. Die Bodenplatte 19 stützt sich hierbei auf gesonderten Füßen oder, wie hier dargestellt, auf einer Quertraverse 17.1 des Traggestelles 17 ab.
  • Leuchtmittel 10, beispielsweise in Form von kleinen Niedervoltstrahlern oder dergl., sind am Traggestell 17 befestigt und mit ihrer Lichtaustrittsfläche gegen die Seitenwandungen 16.2 des Wannenkörpers 16 gerichtet, so daß entsprechend Licht in den Wanneninnenraum eingeleitet wird.
  • Auch bei diesem Anwendungsfall können Leuchtmittel beliebiger Art eingesetzt werden.
  • Bei einer Beleuchtung in Form der zuvor beschriebenen "Lichtleittechnik" ist es zweckmäßig, wenn für die Herstellung des Wannenkörpers 16 das Ausgangsmaterial so dick gewählt wird, daß einerseits die Tiefziehbarkeit noch gewährleistet ist, andererseits die Wandstärke in etwa mindestens 5 mm beträgt, so daß ein ausreichend weitreichender Lichteintrag von der Stirnkante 16.4 des Wannenrandes 16.1 noch gewährleistet ist.

Claims (25)

  1. Sanitäreinrichtung mit einer zumindest teilweise einen Raum begrenzenden Wandung (8; 13; 16.2), die aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und mit wenigstens einem Leuchtmittel (10), das der dem Raum (12) abgewandten Außenseite der Wandung (8; 13; 16.2) zugeordnet ist und durch das zumindest in Teilbereichen der Wandung (8; 13; 16.2) Licht durch die Wandung (8; 13; 16.2) in den Raum eingeleitet wird.
  2. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material transparent ist.
  3. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material transluzent ist.
  4. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch einen Kunststoff gebildet wird.
  5. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (10) durch wenigstens einen Lichtstrahler gebildet wird.
  6. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel durch wenigstens eine Leuchtstoffröhre gebildet wird.
  7. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (10) durch eine Lichterkette gebildet wird.
  8. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel (10) durch eine Vielzahl von LED-Elementen gebildet wird.
  9. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem transparenten Material das Leuchtmittel (10) so angeordnet ist, daß das Licht an wenigstens einer Seitenkante (13.1) zumindest eines Wandungsteils (13) eingeleitet wird und über eine Wandfläche (13.2) in den Raum (12) austritt.
  10. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Seitenkante (8.2; 13.1) poliert ist.
  11. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Raum (12) abgekehrte Außenfläche (13.2) zumindest des Wandungsbereiches, in den Licht über eine Seitenkante (13.1) eingeleitet wird, mit einer lichtundurchlässigen Beschichtung (14) versehen ist.
  12. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Außenfläche auf ihrer dem Raum (12) zugekehrten Seiten lichtreflektierende Eigenschaften aufweist.
  13. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Raum (12) zugekehrte Innenfläche (13.2) des Wandungsbereiches, in den Licht über eine Seitenkante (13.1) eingeleitet wird, zumindest auf Teilbereichen mit einer Oberflächenstrukturierung versehen ist.
  14. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leuchtmittel (10) Mittel zur wahlweisen Veränderung der Lichtfarbe zugeordnet sind.
  15. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Abdeckung (A) für die Leuchtmittel (10) vorgesehen ist.
  16. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschluß (A) so ausgebildet ist, daß das Leuchtmittel zum Zwecke der Reparatur und/oder Austausch zugänglich ist.
  17. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Wandungsteil (8) selbst als Abdeckung für das Leuchtmittel (10) dient.
  18. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Wandung begrenzte Raum (12) als Dampfbade- und/oder Duschkabine ausgebildet ist und als oberen Abschluß eine Kabinendecke (13) aufweist.
  19. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Leuchtmittel (10) für die Einleitung von Licht in den Raum (12) zugeordnete Wandbereich einer Dampfbade- und/oder Duschkabine durch die Kabinendecke gebildet wird.
  20. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Leuchtmittel (10) für die Einleitung von Licht in den Raum (12) zugeordnete Wandbereich von zumindest einem Teil der feststehenden Kabinenwandung gebildet wird.
  21. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Leuchtmittel für die Einleitung von Licht in den Raum (12) zugeordnete Wandbereich durch den wannenförmigen Kabinenboden (1) gebildet wird.
  22. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabinenboden als Duschwanne ausgebildet ist.
  23. Sanitäreinrichtung mit einer teilweise einen Raum begrenzenden Wandung (16.2) aus einem Kunststoffmaterial, insbeson dere nach den in den Ansprüchen 1 bis 22 angegebenen Ausgestaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum als Wannenkörper (16) einer Badewanne (15) ausgebildet ist.
  24. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der den Raum begrenzenden Wandungen (16.2, 16.3) so bemessen ist, daß der Wannenkörper (16) ohne äußere Verstärkungsschicht nur in Verbindung mit einer die Bodenfläche (16.3) des Wannenkörpers (16) und den Wannenrand (16.1) abstützenden Traggestells (17) formstabil ist.
  25. Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Wandbereiche, bei denen das Licht an wenigstens einer Seitenkante (13) eingeleitet wird, zumindest in Teilbereichen eine Wandstärke von mindestens 5 mm aufweist.
DE10312687A 2003-03-21 2003-03-21 Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung Withdrawn DE10312687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312687A DE10312687A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312687A DE10312687A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312687A1 true DE10312687A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32921064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312687A Withdrawn DE10312687A1 (de) 2003-03-21 2003-03-21 Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312687A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2273608A1 (es) * 2006-06-28 2007-05-01 Zydotronic S.L. Sistema de iluminacion multicolor.
EP1818038A1 (de) 2006-02-10 2007-08-15 Seb Sa Fußbadvorrichtung
EP2030542A3 (de) * 2007-08-26 2012-12-05 Axel R. Hidde Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
DE102015107669A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Alois Heiler Gmbh Lichttherapiesystem in Verbindung mit einer Duschwand
DE102017126729A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818038A1 (de) 2006-02-10 2007-08-15 Seb Sa Fußbadvorrichtung
FR2897260A1 (fr) * 2006-02-10 2007-08-17 Seb Sa Appareil de bain de pieds
ES2273608A1 (es) * 2006-06-28 2007-05-01 Zydotronic S.L. Sistema de iluminacion multicolor.
EP2030542A3 (de) * 2007-08-26 2012-12-05 Axel R. Hidde Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik
DE102015107669A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Alois Heiler Gmbh Lichttherapiesystem in Verbindung mit einer Duschwand
DE102017126729A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Duschkabinenstange mit integriertem Leuchtmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206869A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem von einem Leuchtflächenelement und diesem beigeordneten Flächenelement überdeckten Durchbruch in mindestens einer Wand ihres Spülbehälters
DE19910273C2 (de) Beleuchtungsanordnung
WO2014170202A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest zwei leuchtflächenelementen
EP1435817B1 (de) Waschbecken mit einer beleuchtungseinrichtung
DE102010001499B4 (de) Beleuchtete Gepäckablage
DE10302563A1 (de) Mikrospiegelabdeckung zur Begrenzung des Lichtaustrittswinkels in Leuchten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007059561B4 (de) Leuchtende Glaswand
DE29807774U1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge
DE10312687A1 (de) Sanitäreinrichtung mit Beleuchtung
EP1355007A2 (de) Duschverteilerfront
EP1399048B1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
EP1035369B1 (de) Beleuchtungsanordung
EP2987427A1 (de) Spiegelschranktür und spiegelschrank mit einer solchen tür
DE102011101913A1 (de) Schallabsorbierende Leuchte
EP1669664A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102021206287A1 (de) Kochfeld und Anordnung eines solchen Kochfelds an einer Arbeitsplatte
EP1106915B2 (de) Anordnung von lichtstrahlenden plattenförmigen Elementen
DE102010006248B3 (de) LED-Fassadenstrahler
DE29516860U1 (de) Beleuchtungssystem, Leuchtkörper für ein solches System sowie Lichtquelle
DE29712314U1 (de) Innenleuchte
DE10323715B3 (de) Feststehendes Seitenteil mit Beleuchtung für eine Duschabtrennung
DE102008024822A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE9113944U1 (de) Hinweisleuchte
DE102010031797A1 (de) Leuchte zur Abstrahlung von Direkt- und Indirektlichtanteilen, insbesondere Flachprofilleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination