EP2375396B1 - Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2375396B1
EP2375396B1 EP11158247A EP11158247A EP2375396B1 EP 2375396 B1 EP2375396 B1 EP 2375396B1 EP 11158247 A EP11158247 A EP 11158247A EP 11158247 A EP11158247 A EP 11158247A EP 2375396 B1 EP2375396 B1 EP 2375396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting unit
supporting plate
housing
illuminant
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11158247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2375396A1 (de
Inventor
Günther Irlbacher
Peter Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH
Original Assignee
Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH filed Critical Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH
Publication of EP2375396A1 publication Critical patent/EP2375396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2375396B1 publication Critical patent/EP2375396B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/142Arrangements of reflectors therein multiple reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/145Arrangements of reflectors therein curved reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/14Arrangements of reflectors therein
    • G09F2013/147Arrangements of reflectors therein plane reflectors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/222Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent with LEDs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/227Electroluminescent displays for vehicles

Definitions

  • the invention also relates to the use of this lighting unit as a display and as interior lighting of furniture and to a method for producing this lighting unit.
  • Lighting units of the type mentioned are known.
  • EP 0 354 468 A1 a planar radiator with a transparent mounting plate having a Leitbahn Quilt on which a plurality of luminescent semiconductor body in communication with the interconnect structure is fixed in a planar distribution and each semiconductor body is surrounded by a reflector, which emitted from the semiconductor body, the reflector occurring Light component reflected by the mounting plate.
  • the mounting plate with semiconductor bodies fastened thereon is immersed in a plastic potting compound in such a way that each semiconductor body is located at the focal point of the preferably parabolic plastic body. On the cured potting compound, a highly reflective material is then applied.
  • the entire reflected radiation is bundled in parallel due to the parabolic shape of the reflector, so that the greatest possible light intensity is obtained.
  • the spotlight can be used, for example, as a vehicle light, signal light, marker lamp or in traffic lights.
  • FIG. 6 shows an arrangement in which a luminous means, for example a diode, is located between a reflective housing and a substrate, for example made of glass.
  • the light reflected from an inner highly polished surface of the housing may pass through openings in an opaque layer partially covering the substrate and through the substrate.
  • a lighting unit is described with a transparent support plate which is provided on one side with electrical conductors and a plurality of components and at least one light emitting diode through which light can be emitted parallel to the support plate.
  • a cover part with a reflector element, which is deflected by the light emitting diode parallel to the support plate radiated light in the transparent support plate.
  • the light-emitting diode is a side LED, which is embedded in a plastic layer.
  • the DE 198 54 899 C1 describes a lighting unit consisting of a transparent support plate provided on one side with electrically conductive structures, and surface mountable light emitting diodes having terminals on either side of a light emitting side facing with their terminals in contact with the conductive structures and with the light emitting side of the support plate these are mounted.
  • radiators or lighting units Common to these hitherto known radiators or lighting units is that light originating from a semiconductive light source (LED), i. Light rays, by means of a laterally or around the bulb-oriented reflector more or less directly planar in a transparent plate, for example made of glass or transparent plastic, is passed.
  • LED semiconductive light source
  • the US 2009/211130 A1 describes a thin internally illuminated sign comprising a housing having an interior surface at least partially provided with a highly reflective layer, a display surface, and a point light source positioned to radiate light approximately parallel to the display surface ,
  • the punctiform light source is in particular a SIDE LED.
  • the internally illuminated character has a second transparent substrate, wherein the light sources (LEDs), which emit light approximately parallel, are arranged on a transparent substrate.
  • the object of the invention was therefore to provide a lighting unit in which these disadvantages are eliminated.
  • a lighting unit should be suitable as a display with which a wide variety of labels, symbols and / or drawings can be displayed in a way that is advantageous or pleasant for a user.
  • carrier plate used herein is to be interpreted broadly.
  • the transparent carrier plate (hereinafter also abbreviated as “carrier plate”) can be rigid or flexible and have different thicknesses.
  • a suitable rigid support plate is generally made of glass or a plastic such as polycarbonate or polymethylmethacrylate.
  • a flexible carrier plate for example, a flexible polyethylene terephthalate plate or foil can be used.
  • translucent in the broadest sense.
  • the lighting unit according to the invention may contain, in addition to the transparent support plate made of glass, a second plate, which may also be designed as a support plate.
  • a second plate As a material for the second plate, the already known for the support plate materials are suitable.
  • a second plate is used, it is generally located on the opposite side of the first surface of the transparent support plate.
  • the carrier plate and the second plate There may be further layers and / or foils between the carrier plate and the second plate.
  • one or more foils may be sandwiched between the carrier plate and the second plate, or fixedly connected to the carrier plate and / or the second plate.
  • the carrier plate and the second plate are preferably both made of glass, in particular of float glass.
  • the illumination unit according to the invention in addition to the support plate to a second plate and spacers, wherein the spacers a desired distance between the support plate and the second plate is adjustable.
  • a film which may have labels, etc., is inserted between the carrier plate and the second plate. Preference is given to bulbs with a large radiation angle.
  • Both inorganic light-emitting diodes and organic light-emitting diodes can be used.
  • the LEDs are the top LEDs. Because of the larger beam angle, top LEDs are used.
  • the known inorganic light-emitting diode materials can be used.
  • organic light-emitting diodes can be used.
  • Organic light emitting diodes generally use small organic molecules (SM-OLEDs) or organic polymers (PLEDs).
  • SM-OLEDs include, for example, organometallic chelates and conjugated dendrimers.
  • PLEDs include electrically conductive polymers, e.g. Polythiophenes, polypyrroles, polyfluorenes and poly (p-phenylenevinylenes) which may optionally be suitably substituted.
  • Preferred substituents are alkyl and alkoxy groups.
  • PLEDs are the ability to apply them as flexible films, for example by electropolymerization of the corresponding monomers, spincoats or printing (screen printing) of the polymers on a support plate, wherein the support plate may be rigid or flexible.
  • the power requirement for the PLEDs is relatively low.
  • these bulbs are used in conjunction with other equipment required to operate the bulbs (e.g., switch, ballast, ignitor, dimmer, starter, current limiting device). These are known to the person skilled in the art, so that they will not be discussed further here.
  • the light source is mounted on the carrier plate, possibly mediated by a coating applied to the carrier plate, Kennaberzusharmlich also be attached to the housing. In both cases, spacers (struts) can also be installed if necessary.
  • the at least one light-impermeable layer generally comprises electrical conductor tracks and components which are used in particular for controlling and supplying power to the luminous means.
  • the diffusely reflecting surface preferably has a proportion of at least 30%, more preferably at least 50%, and most preferably a proportion of more than 90%, based on the inner surface of the housing.
  • the diffusely reflecting surface of the inner surface of the housing can be achieved by using a special material for the housing and / or a special treatment of the inner surface of the housing. Alternatively, a partial or complete coating of the inner surface of the housing with a diffusely reflecting material is possible.
  • the surface may, for example, be highly reflective white, made of silver, chrome or titanium, or matt diffusely reflective.
  • the diffusely reflecting surface comprises or consists of a fluorine-containing polymer or an inorganic material.
  • the inorganic material preferably comprises barium sulfate and / or gold.
  • the fluorine-containing polymer is, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PA polyamide
  • PS polystyrene
  • ABS acrylic-butadiene-styrene copolymers
  • polypropylene can be advantageously used.
  • Diffuse reflective surfaces are generally relatively rough relative to the wavelength of the light employed, but may be polished.
  • diffuse reflection it is meant generally a diffuse reflection of light in a wavelength range of 200 to 900 nm. Prefers the visible region of the spectrum is used. It may be useful to tune a diffuse reflecting surface used to a desired wavelength range.
  • the first surface of the support plate is at least partially provided with a reflective layer, which light incident on it, i. Light rays of the illuminant diffuse or direct, preferably diffuse, can reflect provided.
  • This reflective layer which is referred to herein as a "second reflective layer" to distinguish it from the diffusely reflecting portion of the inner surface of the housing, which may also be configured as a diffuse reflective coating, may be formed as a separate layer on or opaque to the opaque layer at least partially replace.
  • opaque symbols, numbers or letters can be attached, which can be highlighted due to the diffusely reflected light passing through the support plate, and thus shown to a viewer.
  • the opaque symbols, numerals or letters can also be arranged on one of the first surface of the support plate opposite the second surface of the support plate or integrated into it.
  • the symbols, numbers or letters themselves may consist of a luminous material, for example an organic LED (OLED) or a capacitor luminescent film.
  • OLED organic LED
  • the diffusely reflected light from the housing would be a backlight.
  • light beams emitted by the illuminant parallel to the carrier plate are reflected by the inner surface of the housing into the interior of the housing and are not deflected into the carrier plate.
  • the lighting unit additionally comprises a sensor system.
  • the sensor system may comprise one or more sensors which may be based on different sensor principles, e.g. Thermal sensors, light sensors and touch-sensitive sensors. Particularly preferred are touch-sensitive sensors, in particular capacitive sensors or piezoelectric sensors.
  • the lighting unit is then turned on when, for example, the proximity of a human is displayed by the sensor system. For example, when using a light sensor by a low incidence of light in a room just opened the lighting unit could be turned on. Or if there is a movement in this room.
  • At least a part of an opaque layer is configured in the form of symbols, numbers and / or letters that are highlighted when irradiated with light by recesses or transparent parts in the opaque layer.
  • the housing used in the lighting unit is not particularly limited in size, shape and material.
  • the housing may also be closed or opened.
  • the housing comprises materials that do not absorb the light used but reflect it, e.g. Housing made of a highly reflective plastic or highly reflective metal, or consists of this.
  • Suitable plastics for this purpose are, for example, polytetrafluoroethylene (PTFE), polyamide (PA), polystyrene (PS), acrylic-butadiene-styrene copolymers (ABS) or polypropylene.
  • the interior of the housing may be filled with a gas, such as air, or with a plastic mass.
  • a gas such as air
  • a plastic mass such as air
  • an LED is already partially in a plastic compound, so that, for example, between a located in a plastic mass LED and the housing, a gas atmosphere.
  • the shape of the housing can be very diverse. For example, rectangular shapes such as cuboids or pyramids or round shapes such as e.g. Hemisphere or housing with an elliptical or parabolic cross-section.
  • the shape of the housing has an influence on the diffuse reflection, the shape of the housing will be selected taking into account the diffusely reflecting inner surface, in particular its size and arrangement, and vice versa.
  • one or more light sources can be arranged.
  • the lighting unit according to the invention can be used in many fields, e.g. for the lighting of rooms.
  • the lighting unit according to the invention is particularly suitable for applications in displays.
  • the invention is therefore also the use of the illumination unit described above as a display.
  • the lighting unit according to the invention is particularly suitable for use on or in furniture.
  • the term "furniture” is to be interpreted broadly and includes cabinets, shelves, tables in particular living room, work or bedroom and household appliances such as washing machines, dishwashers, dryers and refrigerators or freezers.
  • Particularly advantageous lighting units of the invention can also be used for the interior lighting of furniture or household appliances.
  • the invention therefore also relates to the use of the lighting unit according to the invention as interior lighting for furniture.
  • one or more lighting units each with a plurality of lighting means, in particular light-emitting diodes, are generally used.
  • the use of one or more rows of light emitting diodes is recommended as a light source.
  • the direct attachment of the LEDs on the support plate preferably made of aluminosilicate glass, allows a particularly good dissipation of the heat released during operation of the LEDs.
  • the lighting unit according to the invention is used for lighting in a refrigerator (eg refrigerator, freezer, freezer). Due to its special properties, in particular its good heat conduction properties, aluminosilicate glass is preferably used as the material for the transparent support plate.
  • aluminosilicate glass is particularly suitable, which has a content of 10 to 25 wt .-% Al 2 0 3 and in particular a content of 15 to 20 wt.% Al 2 0 3 .
  • a suitable aluminosilicate is, for example, the aluminosilicate glass SCHOTT® LAS80.
  • the various opaque or transparent layers can be advantageously applied by screen printing.
  • the invention has numerous advantages.
  • the lighting unit according to the invention allows a low construction height, low installation costs, in addition, no special lighting is required. In addition, it is environmentally friendly and advantageously allows a modern product design.
  • the illuminant is in the non-visible region. A shadow effect by other components such. Resistors or capacitors can be avoided.
  • the realization of disappearance effects in "Black in Black” or “White in White” is also possible. There are no restrictions on the possible colors.
  • function-dependent colors and device states can be displayed in the illumination unit according to the invention via RGB.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a first embodiment of a lighting unit according to the invention 1.
  • the lighting unit 1 comprises a transparent support plate 2, here glass, with a first surface 3, which is partially coated with at least one opaque layer 4.
  • a housing 5 is arranged, wherein at least part of its inner surface 6 has a diffusely reflecting surface 8.
  • a luminous means 7 is arranged in a space 16 between the housing 5 and the first surface 3 of the transparent support plate 2 such that it is located on the first surface 3 of the transparent plate 2.
  • the housing 5 forms a closed structure, so that housing 5 and transparent support plate 2 form a closed space.
  • Light generated by the light source 7 can pass at least partially into the transparent support plate 2 through recesses or a transparent coating on the transparent support plate 2.
  • the space between the lamp 7 and the housing 3 is filled with air.
  • the housing 5 has a hemispherical shape, wherein at least part of the inner surface 6 of the housing 5 as a first reflective surface comprises a diffusely reflecting surface 8, which has a proportion of at least 90% relative to the inner surface 6 of the housing 5.
  • the diffusely reflecting surface 8 here consists of a highly diffusely reflecting polytetrafluoroethylene.
  • the at least one light-impermeable layer 4 comprises electrical conductor tracks 9 and components 10.
  • the first surface 3 of the support plate 2 at least partially with a second reflective layer 11, which can reflect light incident thereon of the light source 7 diffused or direct, provided.
  • Light emitted by the light source parallel to the carrier plate 2 is reflected in the embodiment shown here between parts of the inner surface 6 of the housing 5 and is not conducted immediately into the carrier plate 2.
  • the illumination unit 1 additionally comprises a sensor system 12.
  • the illumination means 7 here comprises inorganic LEDs.
  • the lighting unit of the FIG. 1 is suitable for a display, because at least part 13 of the opaque layer 4 is configured in the form of symbols, numbers and / or letters 13.
  • the layers 4 and 11 as well as the symbols, numbers and / or letters 13 are applied here in the form of a paste by means of screen printing.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a second embodiment of a lighting unit 1 according to the invention.
  • the second embodiment shown here differs from that in FIG FIG. 1 shown first embodiment in that the housing 5 has the shape of a hemisphere. Otherwise, the same reference numerals have the same meaning here as for FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows a sectional view through a third embodiment of a lighting unit according to the invention.
  • the third embodiment shown here differs from that in FIG. 2 shown second embodiment in that the lighting means 7 is not fixed here on the support plate but not shown here supports on the housing 5. Otherwise, the same reference numerals have the same meaning here as for FIG. 1 ,
  • Fig. 4 shows a display according to the invention, which contains a lighting unit according to the invention.
  • the indication "ON" is shown, which is located in a recess or a transparent coating on the transparent support plate 2.
  • 4 means an opaque layer.
  • 12 here means a sensor system which allows the display to be switched on with the illumination unit according to the invention in the presence of a user - automatically or after a measure by the user becomes. For this still necessary components and conductors are in Fig. 4 Not shown.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of a lighting unit according to the invention, in which in addition to the transparent support plate, a second plate is present.
  • Transparent carrier plate and second plate consist of glass here.
  • a film 19 for example, has labels for explaining symbols in a display.
  • a thickness of the film and a width of the gap 22 are chosen so that a secure attachment of the film 19 is ensured in the gap.
  • a second opaque layer 20 is applied on the transparent support plate 2 side facing the second plate 17.
  • the second opaque layer 20 was made by applying a black paste by screen printing and then baking the paste.
  • the second opaque layer 20 has second transparent recesses 21.
  • the arrangement of the transparent recesses 21 is matched to the film, in particular a lettering of the film, so that the film or a label located on it in the region of these recesses for a viewer located on the left of the lighting unit 1 - not shown here.
  • the transparent support plate 2 is at least partially coated on a first surface 3 with an opaque layer 4 which is interrupted by recesses or transparent coatings 14.
  • 14 symbols, numbers and / or letters 13 are arranged in the region of the recesses or transparent coatings of an opaque material, the one - not shown here - viewer with the aid of diffused light which is radiated through the support plate 2 to be visualized.
  • 12 means a capacitive sensor.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit, umfassend
    1. (a) eine transparente Trägerplatte mit einer ersten Oberfläche, die mindestens teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet ist;
    2. (b) ein auf der ersten Oberfläche der Trägerplatte angeordnetes Gehäuse, dessen innere Oberfläche mindestens teilweise Lichtstrahlen reflektieren kann; und
    3. (c) mindestens ein in einem Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte angeordnetes Leuchtmittel, wobei vom Leuchtmittel erzeugte Lichtstrahlen mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte gelangen können.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung dieser Beleuchtungseinheit als Display und als Innenraumbeleuchtung von Möbeln sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Beleuchtungseinheit.
  • Beleuchtungseinheiten der eingangs genannten Art sind bekannt.
  • So beschreibt die EP 0 354 468 A1 einen flächenhaften Strahler mit einer transparenten Montageplatte mit einer Leitbahnstruktur, auf der eine Vielzahl mit der Leitbahnstruktur in Verbindung stehender Lumineszenz-Halbleiterkörper in einer flächenhaften Verteilung befestigt ist und jeder Halbleiterkörper von einem Reflektor umgeben ist, der den von dem Halbleiterkörper emittierten, auf den Reflektor auftretenden Lichtanteil durch die Montageplatte reflektiert. In einer bevorzugten Ausführ ungsform wird die Montageplatte mit darauf befestigten Halbleiterkörpern so in eine Kunststoff-Vergußmasse eingetaucht, dass sich jeder Halbleiterkörper im Brennpunkt des vorzugsweise parabolischen Kunststoffkörpers befindet. Auf der gehärteten Vergußmasse wird dann ein hoch reflektierendes Material aufgebracht. Entsprechend der Funktion als flächenhafter Strahler wird aufgrund der parabolischen Form des Reflektors die gesamte reflektierte Strahlung parallel gebündelt, so dass eine größtmögliche Lichtstärke erhalten wird. Der Strahler ist beispielsweise als Kfz-Leuchte, Signalleuchte, Begrenzungsleuchte oder in Ampeln einsetzbar.
  • Ein hintere Kfz-Bremsleuchte, bei der LEDs in eine Kunststoffmasse eingebettet sind, die wiederum von einem Reflektor umgeben ist, ist in der US 5,241,457 A beschrieben.
  • Die US 6,076,948 A bzw. die WO 00/25064 beschreibt eine elektromagnetische Strahlung aussendende oder empfangende Anordnung, insbesondere zur Anwendung im Automobilbereich, dort insbesondere bei Spiegeln. In der Figur 6 ist eine Anordnung beschrieben, bei der sich zwischen einem reflektierenden Gehäuse und einem Substrat, z.B. aus Glas, ein Leuchtmittel, z.B. eine Diode, befindet. Das von einer inneren hochpolierten Oberfläche des Gehäuses reflektierte Licht kann durch Öffnungen in einer das Substrat teilweise bedeckenden lichtundurchlässigen Schicht und durch das Substrat hindurch gelangen.
  • In der DE 10 2007 017 335 A1 sowie in der DE 20 2007 010 458 U1 ist eine Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte beschrieben, die auf einer Seite mit elektrischen Leiterbahnen und einer Vielzahl von Bauelementen sowie mindestens einer Leuchtdiode, durch welche parallel zur Trägerplatte Licht abstrahlbar ist, versehen ist. Auf der Beleuchtungseinheit sitzt ein Deckelteil mit einem Reflektorelement, durch welches von der Leuchtdiode parallel zur Trägerplatte gestrahltes Licht in die transparente Trägerplatte umgelenkt wird. Die Leuchtdiode ist eine Side-LED, welche in eine Kunststoffschicht eingebettet ist.
  • Die DE 198 54 899 C1 beschreibt eine Beleuchtungseinheit, bestehend aus einer transparenten Trägerplatte, die auf einer Seite mit elektrisch leitfähigen Strukturen versehen ist, und oberflächenmontierbaren Leuchtdioden mit Anschlüssen beiderseits einer lichtabstrahlenden Seite, die mit ihren Anschlüssen in Kontakt mit den leitfähigen Strukturen und mit der lichtabstrahlenden Seite der Trägerplatte zugewandt auf dieser montiert sind.
  • Diesen bislang bekannten Strahlern oder Beleuchtungseinheiten ist gemeinsam, dass von einem halbleitenden Leuchtmittel (LED) herkommendes Licht, d.h. Lichtstrahlen, mittels eines seitlich oder um das Leuchtmittel herum orientierten Reflektors mehr oder weniger direkt flächenhaft in eine transparente Scheibe, beispielsweise aus Glas oder transparentem Kunststoff, geleitet wird.
  • Nachteilig hieran ist, dass eine aufwendig berechnete Reflektortechnik notwendig ist und das Leuchtmittel sichtbar ist. Grundsätzlich besteht immer eine indirekte Beleuchtung. Dies ist insbesondere von Nachteil, wenn ein Strahler oder eine Beleuchtungseinheit als Display zur Darstellung von Beschriftungen, Symbolen oder Zeichnungen benutzt werden soll.
  • Die US 2009/211130 A1 beschreibt ein dünnes intern beleuchtetes Zeichen, das ein Gehäuse mit einer inneren Oberfläche, die mindestens teilweise mit einer hoch reflektiven Schicht versehen ist, eine Display-Oberfläche und eine punktförmige Lichtquelle, die positioniert ist, um Licht näherungsweise parallel zur Display-Oberfläche abzustrahlen, umfasst. Die punktförmige Lichtquelle ist insbesondere eine SIDE-LED. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform weist das intern beleuchtete Zeichen ein zweites transparentes Substrat auf, wobei die Leuchtmittel (LEDs), welche Licht näherungsweise parallel abstrahlen, auf einem transparenten Substrat angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Beleuchtungseinheit bereitzustellen, bei welcher diese Nachteile ausgeräumt sind. Insbesondere soll sich eine solche Beleuchtungseinheit als Display eignen, mit dem unterschiedlichste Beschriftungen, Symbole und/oder Zeichnungen auf eine für einen Nutzer vorteilhafte bzw. angenehme Weise dargestellt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch eine Beleuchtungseinheit, ein Verfahren zur Herstellung dieser Beleuchtungseinheit sowie die Verwendung dieser Beleuchtungseinheit als Display oder als Innenraumbeleuchtung von Möbeln mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, sowie der erfindungsgemäßen Verwendung, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Beleuchtungseinheit, umfassend
    1. (a) eine transparente Trägerplatte aus Glas mit einer ersten Oberfläche, die mindestens teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet ist;
    2. (b) ein auf der ersten Oberfläche der Trägerplatte angeordnetes Gehäuse, dessen innere Oberfläche mindestens teilweise Lichtstrahlen reflektieren kann; und
    3. (c) mindestens ein in einem Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte angeordnetes Leuchtmittel, wobei vom Leuchtmittel erzeugte Lichtstrahlen mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte gelangen können;
    wobei mindestens ein Teil der inneren Oberfläche eine diffus reflektierende Oberfläche umfasst, das Leuchtmittel als Top-LED vorliegt und auf der Trägerplatte, gegebenenfalls vermittelt durch eine auf der Trägerplatte aufgebrachte Beschichtung, angebracht ist.
  • Der hierin verwendete Begriff "Trägerplatte" ist breit zu interpretieren. Die transparente Trägerplatte (im Folgenden auch als "Trägerplatte" abgekürzt) kann starr oder flexibel sein und verschiedene Dicken aufweisen. Eine geeignete starre Trägerplatte besteht im Allgemeinen aus Glas oder einem Kunststoff wie z.B. Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Im anderen Extremfall einer flexiblen Trägerplatte kann beispielsweise auch eine flexible Polyethylenterephthalatplatte oder -folie verwendet werden.
  • Ebenso ist der hierin verwendete Begriff "transparent" als im breitesten Sinne "lichtdurchlässig" zu interpretieren.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit kann neben der transparenten Trägerplatte aus Glas eine zweite Platte enthalten, die ebenfalls als Trägerplatte ausgestaltet sein kann. Als Material für die zweite Platte eignen sich die bereits für die Trägerplatte bekannten Materialien.
  • Erfindungsgemäß ist nicht ausgeschlossen, dass auch eine dritte Platte und weitere Platten verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch höchstens noch eine zweite Platte verwendet.
  • Sofern eine zweite Platte verwendet wird, befindet sich diese im Allgemeinen auf der der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte gegenüber liegenden Seite.
  • Zwischen der Trägerplatte und der zweiten Platte können sich weitere Schichten und/oder Folien befinden. Eine oder mehrere Folien können beispielsweise zwischen die Trägerplatte und die zweite Platte eingelegt oder fest mit der Trägerplatte und/oder der zweiten Platte verbunden sein.
  • Trägerplatte und zweite Platte sind vorzugsweise beide aus Glas, insbesondere aus Floatglas.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit neben der Trägerplatte eine zweite Platte sowie Abstandhalter auf, wobei durch die Abstandhalter ein gewünschter Abstand zwischen der Trägerplatte und der zweiten Platte einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann vorteilhaft eine ggf. Beschriftungen usw. aufweisende Folie zwischen der Trägerplatte und der zweiten Platte eingelegt werden. Bevorzugt sind Leuchtmittel mit einem großen Abstrahlwinkel.
  • Es können sowohl anorganische Leuchtdioden als auch organische Leuchtdioden eingesetzt werden. Die Leuchtdioden liegen als Top-LEDs. Wegen des größeren Abstrahlwinkels werden Top-LEDs eingesetzt.
  • Es können die bekannten anorganischen Leuchtdiodenmaterialien eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus können organische Leuchtdioden eingesetzt werden. Organische Leuchtdioden benutzen im Allgemeinen kleine organische Moleküle (SM-OLEDs) oder organische Polymere (PLEDs).
  • SM-OLEDs umfassen beispielsweise organometallische Chelate und konjugierte Dendrimere.
  • PLEDs umfassen elektrisch leitfähige Polymere wie z.B. Polythiophene, Polypyrrole, Polyfluorene und Poly-(p-phenylenvinylene), die ggf. geeignet substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten sind Alkyl- und Alkoxygruppen.
  • Der Vorteil von PLEDs ist die Möglichkeit, diese als flexible Filme beispielsweise durch Elektropolymerisation der entsprechenden Monomere, Spincoaten oder Drucken (Siebdruck) der Polymere auf eine Trägerplatte aufzubringen, wobei die Trägerplatte starr oder flexibel sein kann. Außerdem ist der Strombedarf für die PLEDs relativ gering.
  • Im Allgemeinen werden diese Leuchtmittel zusammen mit anderen Betriebsmitteln verwendet, welche zum Betrieb der Leuchtmittel erforderlich sind (z.B. Schalter, Vorschaltgerät, Zündgerät, Dimmer, Starter, Strombegrenzungsgerät). Diese sind dem Fachmann bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Das Leuchtmittel ist auf der Trägerplatte, ggf. vermittelt durch eine auf der Trägerplatte aufgebrachte Beschichtung angebracht, Kennaberzusätzlich auch am Gehäuse angebracht sein. In beiden Fällen können erforderlichenfalls auch Abstandshalter (Verstrebungen) angebracht werden.
  • Die mindestens eine lichtundurchlässige Schicht umfasst im Allgemeinen elektrische Leiterbahnen und Bauelemente, die insbesondere zur Steuerung und zur Stromversorgung des Leuchtmittels verwendet werden.
  • Die diffus reflektierende Oberfläche hat, bezogen auf die innere Oberfläche des Gehäuses, vorzugsweise einen Anteil von mindestens 30 %, mehr bevorzugt von mindestens 50 % und ganz besonders bevorzugt einen Anteil von mehr als 90 %.
  • Die diffus reflektierende Oberfläche der inneren Oberfläche des Gehäuses kann durch Verwendung eines speziellen Materials für das Gehäuse und/oder eine spezielle Behandlung der inneren Oberfläche des Gehäuses erzielt werden. Alternativ ist auch eine teilweise oder vollständige Beschichtung der inneren Oberfläche des Gehäuses mit einem diffus reflektierenden Material möglich. Die Oberfläche kann beispielsweise hochreflektierend weiß, aus Silber, Chrom oder Titan sein, oder matt diffus reflektierend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die diffus reflektierende Oberfläche ein fluorhaltiges Polymer oder ein anorganisches Material oder besteht aus diesem. Das anorganische Material umfasst vorzugsweise Bariumsulfat und/oder Gold. Das fluorhaltige Polymer ist beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE). Es können jedoch auch andere Polymere wie insbesondere Polyamid (PA), Polystyrol (PS), Acryl-Butadien-StyrolCopolymerisate (ABS) oder Polypropylen vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Diffus reflektierende Oberflächen sind im Allgemeinen relativ zur Wellenlänge des eingesetzten Lichtes relativ rauh, können aber auch poliert sein.
  • Wenn hierin von diffuser Reflektion gesprochen wird, ist im Allgemeinen eine diffuse Reflektion von Licht in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 900 nm gemeint. Bevorzugt wird der sichtbare Bereich des Spektrums verwendet. Es kann sinnvoll sein, eine verwendete diffus reflektierende Oberfläche auf einen gewünschten Wellenlängenbereich abzustimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit ist die erste Oberfläche der Trägerplatte mindestens teilweise mit einer reflektierenden Schicht, welche auf sie auftreffendes Licht, d.h. Lichtstrahlen, des Leuchtmittels diffus oder direkt, vorzugsweise diffus, reflektieren kann, versehen. Diese reflektierende Schicht, die hierin zur Unterscheidung vom diffus reflektierenden Teil der inneren Oberfläche des Gehäuses, die auch als diffus reflektierende Beschichtung ausgestaltet sein kann, auch als "zweite reflektierende Schicht" bezeichnet wird, kann als separate Schicht auf der lichtundurchlässigen Schicht gebildet sein oder diese mindestens teilweise ersetzen.
  • In der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit kann vom Leuchtmittel erzeugtes Licht mindestens teilweise, vorzugsweise aber ein möglichst großer Teil, in die transparente Trägerplatte gelangen. Hierzu weist die Beschichtung der ersten Oberfläche der Trägerplatte mit einer lichtundurchlässigen Schicht mindestens eine Ausnehmung oder einen transparenten Teil auf.
  • In dieser Ausnehmung bzw. diesem transparenten Teil können lichtundurchlässige Symbole, Ziffern oder Buchstaben angebracht sein, welche aufgrund des diffus reflektierten Lichtes, das durch die Trägerplatte hindurchtritt, hervorgehoben und so einem Betrachter gezeigt werden können. Die lichtundurchlässigen Symbole, Ziffern oder Buchstaben können auch auf einer der ersten Oberfläche der Trägerplatte gegenüberliegenden zweiten Oberfläche der Trägerplatte oder in ihr integriert angeordnet sein.
  • Außerdem können die Symbole, Ziffern oder Buchstaben selbst aus einem leuchtenden Material, zum Beispiel einer organischen LED (OLED) oder einer Kondensator-Leuchtfolie, bestehen. In diesem Fall würde das diffus reflektierte Licht aus dem Gehäuse eine Hintergrundbeleuchtung darstellen.
  • Auf diese Weise sind zahlreiche unterschiedliche Beleuchtungseffekte erzielbar.
  • In der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit werden vorzugsweise vom Leuchtmittel parallel zur Trägerplatte abgestrahlte Lichtstrahlen von der inneren Oberfläche des Gehäuses in das Innere des Gehäuses reflektiert und nicht in die Trägerplatte abgelenkt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinheit zusätzlich ein Sensorsystem. Das Sensorsystem kann ein oder mehrere Sensoren umfassen, die auf unterschiedlichen Sensorprinzipien beruhen können, z.B. Wärmesensoren, Lichtsensoren und berührungsempfindliche Sensoren. Besonders bevorzugt sind dabei berührungsempfindlich Sensoren, insbesondere kapazitive Sensoren oder piezoelektrische Sensoren.
  • Hierdurch ist es möglich, dass die Beleuchtungseinheit dann eingeschaltet wird, wenn durch das Sensorsystem beispielsweise die Nähe eines Menschen angezeigt wird. Beispielsweise könnte bei Verwendung eines Lichtsensors durch einen geringen Lichteinfall in ein soeben geöffnetes Zimmer die Beleuchtungseinheit eingeschaltet werden. Oder aber bei Feststellung einer Bewegung in diesem Zimmer.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Beleuchtungseinheit zur Anzeige von Informationen verwendet werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher mindestens ein Teil einer lichtundurchlässigen Schicht in Form von Symbolen, Ziffern und/oder Buchstaben ausgestaltet, die bei Bestrahlung mit Licht durch Ausnehmungen oder transparente Teile in der lichtundurchlässigen Schicht hervorgehoben werden.
  • Das in der Beleuchtungseinheit verwendete Gehäuse ist hinsichtlich Größe, Form und Material nicht besonders eingeschränkt. Das Gehäuse kann darüber hinaus geschlossen oder geöffnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse Materialien, die das verwendete Licht nicht absorbieren sondern reflektieren, z.B. Gehäuse aus einem hochreflektierenden Kunststoff oder hochreflektierendem Metall, oder besteht aus diesem. Geeignete Kunststoffe hierfür sind beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyamid (PA), Polystyrol (PS), Acryl-Butadien-Styrol-Copolymerisate (ABS) oder Polypropylen.
  • Der Innenraum des Gehäuses kann mit einem Gas, wie z.B. Luft gefüllt sein, oder aber mit einer Kunststoffmasse. Im Allgemeinen befindet sich eine LED bereits teilweise in einer Kunststoffmasse, so dass beispielsweise zwischen einer in einer Kunststoffmasse befindlichen LED und dem Gehäuse eine Gasatmosphäre besteht.
  • Die Form des Gehäuses kann sehr verschiedenartig sein. Möglich sind beispielsweise eckige Formen wie beispielsweise Quader oder Pyramide oder runde Formen wie z.B. Halbkugel oder Gehäuse mit einem elliptischen oder parabelförmigen Querschnitt.
  • Da die Form des Gehäuses einen Einfluss auf die diffuse Reflektion hat, wird die Form des Gehäuses unter Berücksichtigung der diffus reflektierenden inneren Oberfläche, insbesondere deren Größe und Anordnung, ausgewählt werden, und umgekehrt.
  • Im Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte können ein oder mehrere Leuchtmittel angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, z.B. für die Beleuchtung von Räumen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit eignet sich insbesondere für Anwendungen bei Displays. Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der oben beschriebenen Beleuchtungseinheit als Display.
  • Daneben eignet sich die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit insbesondere auch für die Verwendung auf oder in Möbeln. Der Begriff "Möbel" ist hierbei breit zu interpretieren und umfasst neben Schränken, Regalen, Tischen in insbesondere Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmern auch Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockner und Kühl- oder Gefriergeräte. Besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten auch zur Innenbeleuchtung von Möbelstücken oder von Haushaltsgeräten verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit als Innenraumbeleuchtung für Möbel.
  • Hierbei werden im Allgemeinen eine oder mehrere Beleuchtungseinheiten mit jeweils mehreren Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden, eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird dabei eine Beleuchtungseinheit verwendet, bei der mehrere Dioden in einem mit einer lichtundurchlässigen Schicht beschichteten Bereich der transparenten Glas-oder Kunststoffplatte, direkt oder unter Vermittlung einer dünnen Schicht, angeordnet sind, z.B. in einem Streifen. Die Dioden sind dann derart positioniert, dass das von ihnen erzeugte Licht an der inneren Oberfläche des Gehäuses reflektiert und durch die transparente Trägerplatte in einem Bereich, in dem sie nicht mit einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet ist, hindurchtreten kann. Auf diese Weise kann besonders effizient der Innenraum von Möbeln beleuchtet werden.
  • Hierbei empfiehlt sich der Einsatz von ein oder mehreren Reihen von Leuchtdioden als Leuchtmittel. Die direkte Anbringung der Leuchtdioden auf der Trägerplatte, vorzugsweise aus Aluminosilikatglas, ermöglicht eine besonders gute Abführung der beim Betrieb der LEDs freiwerdenden Wärme.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung in einem Kühlgerät (z.B. Kühlschrank, Gefrierschrank, Gefriertruhe) eingesetzt. Hierbei wird aufgrund seiner besonderen Eigenschaften, insbesondere seiner guten Wärmeleiteigenschaften, als Material für die transparente Trägerplatte vorzugsweise Aluminosilikatglas eingesetzt. Hierbei ist Aluminosilikatglas besonders geeignet, das einen Gehalt von 10 bis 25 Gew.-% Al203 hat und insbesondere einen Gehalt von 15 bis 20 Gew.% Al203.
  • Ein geeignetes Aluminosilikat ist beispielsweise das Aluminosilikatgllas SCHOTT® LAS80.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinheit, umfassend
    1. (a) eine transparente Trägerplatte aus Glas mit einer ersten Oberfläche, die mindestens teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet ist;
    2. (b) ein auf der ersten Oberfläche der Trägerplatte angeordnetes Gehäuse, dessen innere Oberfläche mindestens teilweise Licht reflektieren kann; und
    3. (c) mindestens ein in einem Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte angeordnetes Leuchtmittel, wobei vom Leuchtmittel erzeugte Lichtstrahlen mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte gelangen können,
    wobei mindestens ein Teil der inneren Oberfläche eine diffus reflektierende Oberfläche umfasst, das Leuchtmittel als Top-LED vorliegt und auf der Trägerplatte, aufgebrachte Beschichtung, angebracht ist, gegebenfalls vermittelt durch eine auf der Trägerplatte und wobei
    1. (i) eine transparente Trägerplatte mit einer ersten Oberfläche mindestens teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet wird;
    2. (ii) auf der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte ein Gehäuse angebracht wird, dessen innere Oberfläche mindestens teilweise Lichtstrahlen reflektieren kann und mindestens ein Teil der inneren Oberfläche eine diffus reflektierende Oberfläche umfasst;
    3. (iii) in einem Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte ein Leuchtmittel angebracht wird, und
    4. (iv) mindestens ein Teil der ersten Oberfläche nicht beschichtet oder mit einem transparenten Material beschichtet wird, so dass vom Leuchtmittel erzeugte Lichtstrahlen mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte gelangen können.
  • Die verschiedenen lichtundurchlässigen oder transparenten Schichten einschließlich Leiterbahnen und reflektierender Schichten können vorteilhaft durch Siebdruck aufgebracht werden.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit ermöglicht eine geringe Aufbauhöhe, geringe Montagekosten, wobei außerdem kein spezielles Leuchtmittel erforderlich ist. Darüberhinaus ist sie umweltschonend und ermöglicht vorteilhaft auch ein modernes Produktdesign. In Ausführungsformen der Erfindung befindet sich das Leuchtmittel im nicht sichtbaren Bereich. Eine Schatteneinwirkung durch andere Bauteile wie z.B. Widerstände oder Kondensatoren kann vermieden werden. Überdies ist auch die Realisierung von Verschwindeeffekten in "Black in Black" oder "White in White" möglich. Hinsichtlich der möglichen Farben gibt es keine Beschränkungen. Schließlich können in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit über RGB funktionsabhängige Farben und Gerätezustände dargestellt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Ausführungsformen näher erläutert, wobei auf die Figuren 1 bis 5 Bezug genommen wird.
    • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
    • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
    • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
    • Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Display, welches eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit enthält.
    • Figur 5 zeigt eine Schnittansicht durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1. Die Beleuchtungseinheit 1 umfasst eine transparente Trägerplatte 2, hier aus Glas, mit einer ersten Oberfläche 3, die teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht 4 beschichtet ist. Auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Trägerplatte 2, insbesondere auf einer hierauf aufgebrachten lichtundurchlässigen Schicht 4 ist ein Gehäuse 5 angeordnet, wobei mindestens ein Teil von dessen innerer Oberfläche 6 eine diffus reflektierende Oberfläche 8 aufweist.
  • Bei der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform ist ein Leuchtmittel 7 so in einem Raum 16 zwischen dem Gehäuse 5 und der ersten Oberfläche 3 der transparenten Trägerplatte 2 angeordnet, dass es sich auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Platte 2 befindet. Außerdem bildet das Gehäuse 5 eine geschlossene Struktur, so dass Gehäuse 5 und transparente Trägerplatte 2 einen geschlossenen Raum bilden.
  • Vom Leuchtmittel 7 erzeugtes Licht kann durch Ausnehmungen bzw. eine transparente Beschichtung auf der transparenten Trägerplatte 2 mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte 2 gelangen. Der Raum zwischen dem Leuchtmittel 7 und dem Gehäuse 3 ist mit Luft gefüllt.
  • Das Gehäuse 5 weist eine Halbkugelform auf, wobei mindestens ein Teil der inneren Oberfläche 6 von Gehäuse 5 als eine erste reflektierende Oberfläche eine diffus reflektierende Oberfläche 8 umfasst, die hier bezogen auf die innere Oberfläche 6 des Gehäuses 5 einen Anteil von mindestens 90 % hat. Die diffus reflektierende Oberfläche 8 besteht hier aus einem stark diffus reflektierenden Polytetrafluorethylen.
  • Die mindestens eine lichtundurchlässige Schicht 4 umfasst elektrische Leiterbahnen 9 und Bauelemente 10.
  • Außerdem ist bei der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit die erste Oberfläche 3 der Trägerplatte 2 mindestens teilweise mit einer zweiten reflektierenden Schicht 11, welche auf sie auftreffendes Licht des Leuchtmittels 7 diffus oder direkt reflektieren kann, versehen.
  • Vom Leuchtmittel parallel zur Trägerplatte 2 abgestrahltes Licht wird bei der hier gezeigten Ausführungsform zwischen Teilen der inneren Oberfläche 6 des Gehäuses 5 reflektiert und nicht sofort in die Trägerplatte 2 geleitet.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 umfasst zusätzlich ein Sensorsystem 12. Das Leuchtmittel 7 umfasst hier anorganische LEDs.
  • Die Beleuchtungseinheit der Figur 1 eignet sich für ein Display, denn mindestens ein Teil 13 der lichtundurchlässigen Schicht 4 ist in Form von Symbolen, Ziffern und/oder Buchstaben 13 ausgestaltet.
  • Die Schichten 4 und 11 wie auch die Symbole, Ziffern und/oder Buchstaben 13 sind hier in Form einer Paste mittels Siebdruck aufgebracht.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1. Die hier gezeigte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsform dadurch, dass das Gehäuse 5 die Form einer Halbkugel aufweist. Ansonsten haben gleiche Bezugszeichen hier die gleiche Bedeutung wie für Figur 1.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit. Die hier gezeigte dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsform dadurch, dass das Leuchtmittel 7 hier nicht auf der Trägerplatte sondern über hier nicht gezeigte Stützen am Gehäuse 5 befestigt ist. Ansonsten haben gleiche Bezugszeichen hier die gleiche Bedeutung wie für Figur 1.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Display, welches eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit enthält. In der Form von lichtundurchlässigen Symbolen, Ziffern und/oder Buchstaben 13 ist hier die Angabe "ON" dargestellt, die sich in einer Ausnehmung bzw. einer transparenten Beschichtung auf der transparenten Trägerplatte 2 befindet. 4 bedeutet eine lichtundurchlässige Schicht. 12 bedeutet hier ein Sensorsystem, welches ermöglicht, dass bei Anwesenheit eines Benutzers - automatisch oder nach einer Maßnahme des Benutzers - das Display mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit eingeschaltet wird. Hierzu ggf. noch erforderliche Bauelemente und Leiterbahnen sind in Fig. 4 nicht gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit, bei der neben der transparenten Trägerplatte eine zweite Platte vorhanden ist. Transparente Trägerplatte sowie zweite Platte bestehen hier aus Glas.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten vierten Ausführungsform befindet sich zwischen der transparenten Trägerplatte 2 und der zweiten Platte 17 ein durch Abstandhalter 18 realisierter Spalt 22. Im Spalt 22 befindet sich eine Folie 19, die beispielsweise Beschriftungen zur Erläuterung von Symbolen in einem Display aufweist. Eine Dicke der Folie und eine Breite des Spaltes 22 sind dabei so gewählt, dass eine sichere Befestigung der Folie 19 im Spalt gewährleistet ist. Auf der der transparenten Trägerplatte 2 zugewandten Seite der zweiten Platte 17 ist eine zweite lichtundurchlässige Schicht 20 aufgebracht. Die zweite lichtundurchlässige Schicht 20 wurde hierbei durch Aufbringen einer schwarzen Paste mittels Siebdruck und anschließenden Einbrennen der Paste hergestellt. Die zweite lichtundurchlässige Schicht 20 weist zweite transparente Ausnehmungen 21 auf. Die Anordnung der transparenten Ausnehmungen 21 ist auf die Folie, insbesondere eine Beschriftung der Folie, abgestimmt, so dass die Folie bzw. eine darauf befindliche Beschriftung im Bereich dieser Ausnehmungen für einen links von der Beleuchtungseinheit 1 befindlichen - hier nicht gezeigten - Betrachter erkennbar ist.
  • Die transparente Trägerplatte 2 ist auf einer ersten Oberfläche 3 mindestens teilweise mit einer lichtundurchlässigen Schicht 4 beschichtet, die durch Ausnehmungen oder transparente Beschichtungen 14 unterbrochen ist. Bei der hier gezeigten vierten Ausführungsform sind im Bereich der Ausnehmungen oder transparenten Beschichtungen 14 Symbole, Ziffern und/oder Buchstaben 13 aus einem lichtundurchlässigen Material angeordnet, die einem - hier nicht gezeigten - Betrachter mit Hilfe von diffusem Licht, das durch die Trägerplatte 2 gestrahlt wird, sichtbar gemacht werden. 12 bedeutet einen kapazitiven Sensor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinheit
    2
    Transparente Trägerplatte
    3
    Erste Oberfläche
    4
    Lichtundurchlässige Schicht
    5
    Gehäuse
    6
    Innere Oberfläche
    7
    Leuchtmittel
    8
    Diffus reflektierende Oberfläche
    9
    Elektrische Leiterbahnen
    10
    Elektrische Bauelemente
    11
    Zweite reflektierende Schicht
    12
    Sensorsystem
    13
    Symbole, Ziffern und/oder Buchstaben
    14
    Ausnehmung oder transparente Beschichtung
    15
    Display
    16
    Raum zwischen Gehäuse und erster Oberfläche
    17
    Zweite Platte
    18
    Abstandhalter
    19
    (Beschriftete) Folie
    20
    Zweite lichtundurchlässige Schicht
    21
    Zweite transparente Ausnehmungen in der lichtundurchlässigen Schicht
    22
    Spalt
    23
    Lichtstrahlen (Licht)

Claims (13)

  1. Beleuchtungseinheit (1), umfassend
    (a) eine transparente Trägerplatte (2) aus Glas mit einer ersten Oberfläche (3), die mindestens teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht (4) beschichtet ist;
    (b) ein auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Trägerplatte (2) angeordnetes Gehäuse (5), dessen innere Oberfläche (6) mindestens teilweise Lichtstrahlen (23) reflektieren kann; und
    (c) mindestens ein in einem Raum (16) zwischen dem Gehäuse (5) und der ersten Oberfläche (3) der transparenten Trägerplatte (2) angeordnetes Leuchtmittel (7), wobei vom Leuchtmittel (7) erzeugte Lichtstrahlen (23) mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte (2) gelangen können;
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der inneren Oberfläche (6) eine diffus reflektierende Oberfläche (8) umfasst, das Leuchtmittel (7) als Top-LED vorliegt und auf der Trägerplatte (2), gegebenenfalls vermittelt durch eine auf der Trägerplatte (2) aufgebrachte Beschichtung, angebracht ist.
  2. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine lichtundurchlässige Schicht (4) elektrische Leiterbahnen (9) und Bauelemente (10) umfasst.
  3. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die diffus reflektierende Oberfläche (8), bezogen auf die innere Oberfläche (6) des Gehäuses (5), einen Anteil von mindestens 30 % hat.
  4. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die diffus reflektierende Oberfläche (8) ein fluorhaltiges Polymer oder ein anorganisches Material umfasst oder aus diesem besteht.
  5. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Material Bariumsulfat und/oder Gold umfasst.
  6. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (3) der Trägerplatte (2) mindestens teilweise mit einer zweiten reflektierenden Schicht (11), welche auf sie auftreffende Lichtstrahlen (23) des Leuchtmittels (7) diffus oder direkt reflektieren kann, versehen ist.
  7. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Leuchtmittel (7) parallel zur Trägerplatte (2) abgestrahlte Lichtstrahlen (23) zwischen Teilen der inneren Oberfläche (6) des Gehäuses (5) reflektiert werden und nicht sofort in die transparente Trägerplatte (2) geleitet werden.
  8. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Sensorsystem (12) umfasst.
  9. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (7) anorganische oder organische LEDs umfasst.
  10. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil (13) einer lichtundurchlässigen Schicht (4) in Form von Symbolen, Ziffern und/oder Buchstaben (13) ausgestaltet ist.
  11. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) einen hoch reflektierenden Kunststoff oder ein hoch reflektierendes Metall umfasst oder aus diesem besteht.
  12. Verwendung der Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Display(15).
  13. Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinheit (1), umfassend
    (a) eine transparente Trägerplatte (2) aus Glas mit einer ersten Oberfläche (3), die mindestens teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht (4) beschichtet ist;
    (b) ein auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Trägerplatte (2) angeordnetes Gehäuse (5), dessen innere Oberfläche (6) mindestens teilweise Licht reflektieren kann; und
    (c) mindestens ein in einem Raum (16) zwischen dem Gehäuse (5) und der ersten Oberfläche (3) der transparenten Trägerplatte (2) angeordnetes Leuchtmittel (7), wobei vom Leuchtmittel (7) erzeugte Lichtstrahlen (23) mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte (2) gelangen können;
    wobei mindestens ein Teil der inneren Oberfläche (6) eine diffus reflektierende Oberfläche (8) umfasst, das Leuchtmittel (7) als Top-LED vorliegt und auf der Trägerplatte (2), gegebenenfalls vermittelt durch eine auf der Trägerplatte (2) aufgebrachte Beschichtung, angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (i) eine transparente Trägerplatte (2) mit einer ersten Oberfläche (3) mindestens teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht (4) beschichtet wird;
    (ii) auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Trägerplatte (2) ein Gehäuse (5) angebracht wird, dessen innere Oberfläche (6) mindestens teilweise Lichtstrahlen (23) reflektieren kann;
    (iii) in einem Raum (16) zwischen dem Gehäuse (5) und der ersten Oberfläche (3) der transparenten Trägerplatte (2) ein Leuchtmittel (7) angebracht wird; und
    (iv) mindestens ein Teil der ersten Oberfläche (3) nicht beschichtet oder mit einem transparenten Material beschichtet wird, so dass vom Leuchtmittel (7) erzeugte Lichtstrahlen (23) mindestens teilweise in die transparente Trägerplatte (2) gelangen können.
EP11158247A 2010-03-15 2011-03-15 Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit Active EP2375396B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002884.3A DE102010002884B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2375396A1 EP2375396A1 (de) 2011-10-12
EP2375396B1 true EP2375396B1 (de) 2012-09-19

Family

ID=44352100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11158247A Active EP2375396B1 (de) 2010-03-15 2011-03-15 Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2375396B1 (de)
DE (1) DE102010002884B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020205859A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Abdeckung aus Holz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757869A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-27 Monsanto Co In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden
DE3827083A1 (de) 1988-08-10 1990-02-15 Telefunken Electronic Gmbh Flaechenhafter strahler
US5241457A (en) 1991-01-18 1993-08-31 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Rear window stop lamp for motor vehicles
US6076948A (en) * 1998-10-28 2000-06-20 K. W. Muth Company, Inc. Electromagnetic radiation emitting or receiving assembly
DE19854899C1 (de) 1998-11-27 1999-12-30 Siemens Ag Beleuchtungseinheit
EP1276157A3 (de) * 2001-06-27 2005-02-09 Toyoda Gosei Co., Ltd. Abgeschirmte reflektierende lichtemittierende Vorrichtung
WO2006125174A2 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 3M Innovative Properties Company Thin internally illuminated sign
DE102007017335C5 (de) 2007-04-11 2017-04-27 FELA GmbH Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode

Also Published As

Publication number Publication date
EP2375396A1 (de) 2011-10-12
DE102010002884A1 (de) 2011-09-15
DE102010002884B4 (de) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060781B4 (de) Organisches Leuchtmittel
DE10322561B4 (de) Isolierglaselement mit Lichtrahmen
EP2067191B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012216665B4 (de) Beleuchtungseinheit
DE10126868C1 (de) Scheibe mit einer opaken Beschichtung
DE3919925A1 (de) Beleuchtete, anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger
DE102008023874A1 (de) Strahlungsemittierende Anordnung
EP2813765B1 (de) LED-Heißraumleuchte sowie diese Heißraumleuchte enthaltendes Haushaltsgerät
DE10239579A1 (de) Kraftfahrzeugzierelement
EP1425990A1 (de) Einrichtungselement mit selbstleuchtenden Sichtflächen und Verfahren zur Herstellung
DE102016212995A1 (de) Bedienmodul für ein Haushaltsgerät
DE10337327A1 (de) Bedienfeld und Haushaltsgerät
EP2857754A2 (de) Haushaltsgerät
DE102010002885B4 (de) Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
EP2375396B1 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE202007008556U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102004011734A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP1990817A1 (de) Beleuchtbare Folientastatur
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2719531B1 (de) Brandschutzscheibe und Brandschutzverglasung
DE102016206174A1 (de) Anzeigeelement, Anzeigevorrichtung mit einem solchen Anzeigeelement und Elektrogerät mit einer solchen Anzeigevorrichtung
WO2007036301A1 (de) Leuchteinrichtung
AT506005B1 (de) Leuchtobjekt
DE202005018159U1 (de) Verbundscheibe mit integrierter Flachleuchte
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120126

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: IRLBACHER, GUENTHER

Inventor name: WINTER, PETER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IRLBACHER BLICKPUNKT GLAS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 576353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000103

Country of ref document: DE

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

26N No opposition filed

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000103

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130315

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110315

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331