DE2757869A1 - In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden - Google Patents

In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden

Info

Publication number
DE2757869A1
DE2757869A1 DE19772757869 DE2757869A DE2757869A1 DE 2757869 A1 DE2757869 A1 DE 2757869A1 DE 19772757869 DE19772757869 DE 19772757869 DE 2757869 A DE2757869 A DE 2757869A DE 2757869 A1 DE2757869 A1 DE 2757869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
opening
reflective
emitted
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757869
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Erk Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2757869A1 publication Critical patent/DE2757869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Description

  • In Felder aufgeteilte Anzeigeeinrichtung mit
  • lichtaussendenden Dioden Die Erfindung betrifft im allgemeinen elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtungen, und insbesondere eine wirkungsvollere Einrichtung, um von einer kleinen Lichtquelle, wie einer lichtaussendenden Diode, eine gleichmäßige Verteilung des Lichtes Uber einen großen Oberflächenbereich zu erhalten.
  • Elektrolumineszente Halbleitereinrichtungen, wie lichtaussendende Dioden, stellen höchst zuverlässige, kleinstformatige, wenig Energie verbrauchende Lichtquellen dar und sind fUr digitale Anzeigeeinrichtungen recht verbreitet geworden.
  • In einem typischen Fall wird eine lichtaussendende Diode benutzt, um ein ganzes Feld einer siebenreldrigen Anzeigeeinrichtung zu beleuchten, wie in der US 3 886 581 beschrieben.
  • Eines der Probleme, die mit einer solchen Einrichtung verbunden sind, ist es, eine gleichmäßige Lichtverteilung über die große vordere Fläche des Feldes aus einer sehr kleinen Lichtquelle wie einer lichtemittierenden Diode zu erhalten.
  • Zur Bewältigung des oben erwähnten Problems wurden mehrere Wege beschritten, jedoch hat sich keiner als völlig befriedigend erwiesen.
  • Eine solche Möglichkeit war, die lichtaussendende Diode in einer Mulde oder einem "Lichtrohr" oder "Lichtschlauch" mit reflektierenden Wänden anzuordnen, die dazu bestimmt waren, das Licht gleichmäßig Uber die Vorderfläche, oder obere Oberfläche, des Feldes zu verteilen. Dies ist bei der Benutzung eines rotes (GaAsP) Licht aussendenden Diodenplättchens unzweckmäßig, da das Licht nur von der oberen Oberfläche der Einrichtung und innerhalb ungefähr 450 von der senkrechten Mittellinie des Plättchens ausgestrahlt wird, und deswegen die Mulde sehr tief gemacht werden muß, damit ein wesentlicher Anteil des Lichtes von ihren Wänden reflektiert wird.
  • Bei grünen, gelben oder orangefarbenen Emittern wird das Licht aus rünf der sechs Oberflächen des Plättchens ausgesandt, und die reflektierende Mulde liefert eine viel bessere Lichtverteilung. Es ist jedoch genug direkte Strahlung vorhanden, um an der Vorderfläche des Feldes in der Nähe des lichtaussendenden Plättchens einen häßlichen, hellen oder heißen Fleck zu verursachen.
  • Ein anderes Verfahren um eine gleichniäßigere Lichtverteilung zu erhalten, ist, die Mulde mit einer in zufällige Richtungen brechenden Oberfläche, z.B. einem ~Insektenauge" zu bedecken. Die Wirkungsweise einer solchen Linse beruht auf dem Unterschied der Brechungsindices des Linsenmaterials und der Luft innerhalb der Mulde. Deswegen kann die Mulde nicht mit einem durchsichtigen Epoxidharz oder einem anderen Material gefUllt werden, ohne die Wirkung der Linse zu zerstören. Demzufolge kann eine solche Einrichtung die Erhöhung des Xupplungswirkungsgrades, die von der Einbettung der lichtaussendenden Einrichtung in durchsichtiges Epoxidharz kommt, nicht ausnutzen. Aufgrund des großen Unterschiedes der Brechungsindices des Diodenmaterials und der es umgebenden Luft, wird viel von dem Licht, das an der Diodengrenzschicht erzeugt wird, durch innere Reflexion an der Dioden/Luft-Grenzfläche verloren. Das Einbetten der Diode in ein Material wie durchsichtiges Epoxidharz, das einen höheren Brechungsindex als Luft hat, würde die innere Reflexion vermindern und somit die Menge des ausgesandten Lichts erhöhen. Das Füllen des Hohlraumes mit Epoxidharz wUrde die innere Reflexion vermindern und demzufolge die Menge des emittierten Lichts erhöhen. Das Füllen des Hohlraums mit Epoxidharz würde den Wirkungsgrad der lichtaussendenden Diode um n2 #-2,5 erhöhen (n ist der Brechungsindex des Epoxidharzes). Daher wUrde die Verwendung eines "Insektenauges" das insgesamt erhältliche Licht vermindern, obwohl sie bei der Verteilung des Lichtes helfen würde.
  • Ein jungeres Verfahren um eine gleichmäßige Lichtverteilung an der Vorderfläche des Licht rohres bzw. Lichtkanals zu erhalten, ist in der US 3 780 357 beschrieben. Darin wird ein Verfahren beschrieben, das darin besteht, den Lichtkanal mit durchsichtigem Epoxidharz, das Streumittel wie fein zermahlenes Glas oder Quarzteilchen enthält, zu fUllen. Das Licht wird durch diese Teilchen in zufällige Richtungen gestreut, wodurch eine beinahe homogene Lichtverteilung an der Vorderfläche erreicht wird.
  • Um befriedigende Ergebnisse zu erhalten, sollten die Streumittel in Mengen von ungefähr 25 bis ungefähr 40 oder mehr Ges.% hinzugefügt werden, insbesondere Glas- oder Quarzteilchen, um alles Licht zu streuen, d.h., das Licht über den Stab gleichmäßig zu verteilen. Wenn keine ausreichende Menge des Streumittels benutzt wird, tritt ein "heißer" Fleck auf, wenn die Einrichtung von der beabsichtigten Betrachtungsrichtung aus betrachtet wird. Im allgemeinen vermindert die richtige Menge des Streumittels das verfügbare Licht um ungefähr 50 %, jede Streuung ist verbunden mit einem Verlust bis zu 8 S. Deswegen wird viel Licht verloren, bevor es die Vorderfläche erreicht. Dieses Verfahren stellt einen zu groben Versuch dar, den Lichtausstoß der Einrichtung zu vergleichmäßigen.
  • Die Erfindung schafft daher eine Lichtschlauch-Anordnung, die an der Vorderfläche der Lichtschlauch-Anordnung eine gleichmäßige Lichtverteilung liefert.
  • Die Erfindung schafft weiter eine solche Anordnung, die auch den Wirkungsgrad der Lichtschlauch-Einrichtung erhöht.
  • Die Erfindung schafft auch eine Anordnung, die sowohl mit isotropen sowie nichtisotropen lichtaussendenden Halbleitern benutzt werden kann.
  • Dies und noch mehr wird dadurch geschaffen, daß eine Lichtschlauch- oder Lichtzelleneinrichtung geschaffen wird, bei der der lichtaussendende Halbleiter so angebracht ist, daß das ganze Licht nach unten, weg von der Vorderfläche und den hin zu /reflektierenden Oberflächndes Lichtschlauches bzw.
  • der Lichtzelle abgestrahlt wird. Die Geometrie der reflektierenden Oberflächen kann so gestaltet werden, daß alles Licht an der Vorderfläche genau angeordnet wird. Da die Anordnung des ganzen Lichtes durch den Reflektor gesteuert wird, wird weniger Streumaterial innerhalb des Epoxidmaterials benötigt, um eine gleichmäßige Lichtverteilung an der Vorderfläche zu liefern.
  • Dies alles wird dadurch erreicht, daß mehrere optische Einrichtungen benutzt werden, um das Licht über das Oberteil der Einrichtung gleichmäßig zu machen. Diese Gleichmäßigkeit wird jedoch ohne wesentlichen Lichtverlust erreicht, da zu grobe Lösungsversuche vermieden werden. Der untere Reflektor gemäß der Erfindung wird eine Linse, um das Licht zu verteilen, wobei die Funktion der kleinen Menge von Streuungsmittel, das in den Hohlraum hinzugefügt wird, die ist, die Rückseite des Metallträgers des Plättchens unsichtbar zu machen. In der Mitte des Sichtsegmentes kann ein dunkler Fleck von dem Metall, das das Segment durchquert, auftreten. Demzufolge kann, wenn nötig, etwas Lichtstreuung benutzt werden, um diesen dunklen Fleck unsichtbar zu machen. Erfindungsgemäß kann als optisches Merkmal ein Zerstreuungsmittel in der Menge von ungefähr 1 bis 10 Oel.% benutzt werden.
  • Die Erfindung schafft also eine elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung mit einer lichtaussendenden Diode in einer reflektierenden Mulde, bei der praktisch das ganze Licht, das von dem Halbleiter ausgesandt wird, zu dieser reflektierenden Oberfläche hin ausgesandt wird und praktisch kein Licht von dem Halbleiter zur Öffnung der Mulde hin ausgesandt wird, wobei die Diode so angeordnet ist, daß sie Licht zum Bodenbereich der Mulde hin emittiert.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben, wobei auf die Zeichnungen wegen deren großer Klarheit und Übersichtlichkeit bezüglich der Offenbarung ausdrücklich hingewiesen wird.
  • Es zeigen Fig. 1 und Fig. 2 seitliche Querschnitte von herkömmlichen Lichtschlauch-Einri chtungen; Fig. 3 einen seitlichen Querschnitt einer Lichtschlaucheinrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 4 eine Draufsicht auf den Substrat- oder Grundmaterialteil einer Lichtschlauch-Einrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 5 eine Ansicht won unten einer Halterung mit elektrischem Anschluß, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und Fig. 6 einen seitlichen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein seitlicher Querschnitt einer bekannten Lichtschlauch-Einrichtung mit einer lichtemittierenden Diode gezeigt. Das lichtaussendende Plättchen 10 ist in einer muldenförmigen Aushöhlung mit reflektierenden Wänden 12, die mit einem durchsichtigen Epoxidharz, das lichtstreuende Stoffe 14, wie Quarzteilchen von 1 Xum Größe enthält, ge Süllt ist, angeordnet. Das vom Plättchen 10 ausgesandte Licht wird statistisch zufällig von den Streuteilchen 14 und/oder den reflektierenden Oberflächen 12 weggestreut, so daß eine fast gleichmäßige Lichtverteilung an der Vorderfläche 16 der Einrichtung erzielt wird. Jedoch ist der Lichtstrom, der von einer lichtaussendenden Diode ausgeht, an Punkten, die näher zur Diode sind, größer, und dies führt zu einem unerw<inscht hellen oder heißen Fleck an einem Punkt auf der Vorderfläche der Anzeigeeinrichtung unmittelbar oberhalb der Diode. Der heiße Fleck kann dadurch beseitigt werden, daß die Konzentration der Streuteilchen im Zentrum des Hohlraums erhöht wird, wodurch die Anzahl von Reflexionen des Lichtes, das durch das Zentrum des Hohlraums hindurchgeht, erhöht wird und eine gleichmäßigere Verteilung an der Vorderfläche erhalten wird. Die Erhöhung der Anzahl von Reflexionen, die das Licht erleidet, wird jedoch eine beträchtliche Verminderung des Wirkungsgrades der Anzeigeeinrichtung mit sich bringen, da bei jeder Streuung bis zu 8 S Verlust auftreten kann Bis jetzt schien eine solche Verminderung des Wirkungsgrades notwendig in Kauf genommen zu werden müssen, um die äußere Wirkung der Segmentanzeigeeinrichtungen zu verbessern. Infolge des verminderten Wirkungsgrades müssen größere lichtemittierende Plättchen benutzt werden, die die Größe und den Energiebedarf der Segmentanzeigeeinrichtungen erhöhen.
  • In Fig. 2 ist ein seitlicher Querschnitt einer Lichtschlauch-Einrichtung, wie sie in der US 3 821 775 beschrieben ist, gezeigt. Die lichtaussendende Diode 10 ist in einer Höhlung 18 mit einer reflektierenden Oberfläche 20 angeordnet. Die reflektierende Oberfläche 20 ist richtig geformt, um das Licht gleichmäßig über die vordere Oberfläche 22 des Hohlraums zu verteilen. Ein beträchtlicher Teil des Lichtes wird jedoch von der oberen Oberfläche 24 der Diode ausgesandt und wird nicht durch die reflektierende Oberfläche 20 gesteuert. Die direkte Strahlung von der oberen Fläche 24 der Diode erzeugt einen ~heißen" Fleck an der Vorderfläche 22 unmittelbar oberhalb der Diode 10.
  • In den Fig. 3 bis 5 wird eine bevorzugte Aus ftlhrungs form einer Lichtschlauch-Einrichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Sieben rechteckige Aushöhlungen 26 sind in einem Substrat oder Grundmaterial 28 eines geeigneten Materials, z.B. eines Kunatstoffs, ausgebildet, Eine zusätzliche kleinere Aushöhlung 30 ist ausgebildet, um einen Punkt darzustellen, der bei der alpha-numerischen Darstellung die Dezimalstelle anzeigen soll. Das Problem des ~heißen" Flecks tritt bei der ~Dezimalpunkt"-Anzeige nicht auf und daher wird diese hier nicht im einzelnen erörtert. Die gebogene Oberfläche 32 jeder Aushöhlung ist vorzugsweise metallisiert, unter Benutzung von Aluminium, Silber, oder einem anderen geeigneten Metall, um eine spiegelnd reflektierende Oberfläche zu bilden. Die n-Seite jeder der lichtaus sendenden p-n-Dioden 34 ist an einen Finger 36 des in Fig.
  • 5 gezeigten Xontaktrahmens gebondet. Aus einem Vergleich der Fig. 3 und 5 ist ersichtlich, daß die verschiedenen Kathoden-und Anodentinger des Kontaktrahmens alle dAnn und flach sind, und die Finger in einer Ebene liegen. Die p-Seite jeder lichtemittierenden Diode wird dann mit einem Draht an den gemeinsamen Anodenteil 38 des Kontaktrahmens gebondet. D#ie in Fig.
  • 5 von unten gezeigte Kontaktrahmenanordnung wird dann mit der Ansicht nach unten auf das Substrat bzw. Grundmaterial 28, das in Fig. 4 von oben gezeigt ist, gelegt, so daß die Diode 40 unmittelbar über der "Dezimalpunkt"-Hohlung 30 und jede der übrigen Dioden 34 mittig über einer Jeweiligen rechteckigen Höhlung 26 angeordnet ist. Der Kontaktrahmen ist aus geeignetem Material, z.B. einer Nickel-Stahl-Legierung,hergestellt und ist von hinreichender Dicke, z.B. 10 mil (254 /um), um die Dioden 34 über den Aushöhlungen 26 zu tragen.
  • Eine Abdeckplatte 42 mit darin angeordneten rechteckigen Löchern, die den Aushöhlungen 26 in dem Grundmaterial 28 entsprechen, wird auf den Kontaktrahmen oben aufgelegt, so daß der Kontaktrahmen sandwich-artig zwischen Platte und Grundmaterial zu liegen kommt. Dadurch werden tiefere Aushöhlungen mit einer lichtaussendenden Diode 34, die mit Hilfe eines starren Kont akt rahmens 36 im Zentralbereich jeder Höhlung aufgehängt ist, gebildet. Die Aushöhlungen werden dann mit einem durchsichtigen Epoxidharz, das Streuteilchen 44 enthalt, gefüllt.
  • Es ist bekannt, daß das GaAsP-Material aus dem die Diode 34 gebildet ist, eine Lamberttsche Lichtausstrahlungscharakteristik hat, wodurch das Licht überwiegend in einer Richtung ausgesandt wird, die normal zur und damit weg von der Vorderseite, d.h. der p-Seite, gerichtet ist. Folglich wird bei der Erfindung das Licht in der zur Öffnung entgegengesetzten Richtung ausgesandt. Dementsprechend wird dadurch, daß die lichtemittierende Diode 34 mit der p-Seite nach unten im Zentralbereich der Höhlung angebracht wird, alles Licht nach unten zur reflektierenden Oberfläche 32 hin ausgesandt. Die Gestalt der reflektierenden Oberfläche 32 kann so entworfen werden, daß alles empfangene Licht an der Vorderfläche 46 des "Lichtschlauchs" in einer im wesentlichen gleichmäßigen Verteilung genau angeordnet wird. Da das ganze Licht zur reflektierenden Oberfläche 32 hin ausgestrahlt wird, muß jeder Lichtstrahl mindestens einmal reflektiert werden, um die obere Fläche 46 der Höhlung zu erreichen, und durch geeignete Krümmung der reflektierenden Oberfläche 32 kann jeder Lichtstrahl auf einen ausgewählt Platz an der Vorderfläche 46 gerichtet werden. Dies erlaubt eine wesentliche Verminderung der Konzentration der Streuteilchen 44. Da es reflektierende Oberflächen gibt, die nur einen Verlust von 1 bis 2 S mit sich bringen und ein Verlust bis zu 8 S bei jeder Steuung an einem Streuteilchen auftreten kann, schafft die Ersetzung der Reflexionen an Streuteilchen 44 durch eine zusätzliche Reflexion an einer reflektierenden Oberfläche 32 eine betrchtliche Erhöhung des Wirkungsgrades der Lichtschlauch-Einrichtung.
  • Wie zuvor erwähnt, wird die reflektierende Fläche 32 vorzugsweise metallisiert, um eine spiegelnd reflektierende Oberfläche zu schaffen. Obwohl eine diffus reflektierende Oberfläche einen größeren Anteil des erhaltenen Lichtes reflektieren wUrde, würde das Licht mehr oder minder zufällig reflektiert und erlitte in vielen FEllen mehrere Reflexionen, um die Oberfläche 46 zu erreichen. Mit einer spiegelnd reflektierenden Fläche kann das Licht genau gerichtet werden und der Bedarf an weiteren Reflexionen wird vermindert.
  • Im Hinblick auf die Gesamtgröße ist es erwünscht, die Lichtschlauch-Einrichtungen so flach wie möglich zu machen, aber bei herkömmlichen Lichtschlauch-Einrichtungen wie in Fig. 1 und 2 wird eine flachere Aushöhlung das Problem des "heißen" Flecks vergrößern. In der Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung muß das von der Diode ausgestrahlte Licht den Teil der Höhlung unterhalb der Plättchenebene 48 zweimal durchmessen, d.h. einmal auf seinem Weg zum Reflektor 32 und ein zweites Mal auf seinem Weg zur Oberfläche 46. Dies gibt dem Licht mehr Zeit sich in einer zufälligeren Verteilung zu zerstreuen und deswegen können die Anzeigeeinrichtungen viel flacher gemacht werden, während dennoch eine gleichmäßige Lichtverteilung bewahrt wird.
  • Die Metallisierung des Reflektors 32 wird dadurch leicht gemacht, daß solche flachen Aushöhlungen benutzt werden können und die Innenwände 50 der Abdeckplatte 42 müssen nicht metallisiert werden, da das Licht, das diese Oberflächen trifft, solch einen Einfallswinkel hat, daß es ohne eine metallisierte Oberfläche total reflektiert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung ist, daß durch geeignete Gestaltung der reflektierenden Oberfläche 32 emittierende Halbleiter benutzt werden können, die endweder obenemittierend, seitenemittierend oder beides sind.
  • In Fig. 6 ist eine andere Ausftlhrungsform der Erfindung gezeigt, in der der Reflektor aus einer Mehrzahl von reflektierenden Oberflächen 52 anstelle der kontinuierlich gekrtlmmten Oberfläche aus Fig. 3 hergestellt ist. Fig. 6 ist hier hinzugefügt worden, um zu zeigen, daß der Reflektor 32 so entworfen werden kann, daß er sich den Emissionscharakteristiken des speziellen verwendeten lichtaussendenden Halbleiters 34 anpaßt. Dem Reflektor 32 kann Jede Form gegeben werden, die notwendig ist, um die gewünschte Lichtverteilung zu erreichen.
  • Patent ansprUchs

Claims (11)

  1. Patentansprtche s Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung, g e kennzeichnet durch ein Grundmaterial (28) mit einer oberen Oberfläche, einer Aushöhlung (26), die in dem Grundmaterial (28) ausgebildet ist und reflektierende Oberflächen (32) am Boden und den Seiten hat, wobei die Seiten der Aushöhlung eine Öffnung in der oberen Oberfläche bilden, einen elektrolumineszenten Halbleiter (34), einen Kontaktrahmen (Fig. 5) um den Halbleiter (34) zu halten und ihm elektrische Signale zuzurühren, wobei der Kontaktrahmen den Halbleiter (34) an einem Punkt hält, der sich von der reflektierenden Oberfläche am Boden entfernt befindet, wobei der Kontaktrahmen den Halbleiter so halt, daß praktisch alles von dem Halbleiter ausgesandte Licht auf die reflektierenden Oberflächen (32) hin ausgesandt wird und praktisch kein Licht, das von dem Halbleiter (34) ausgesandt wird, auf die oeffnung hin ausgesandt wird, um das Licht von der Öffnung weg und zur reflektierenden Oberfläche am Boden hin auszusenden, wobei die reflektierende Oberfläche am Boden so geformt ist, daß sie das Licht zur oeffnung hin reflektiert und praktisch alles Licht, das die Öffnung erreicht, zuerst von den reflektierenden Oberflächen reflektiert worden ist.
  2. 2. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t daß die reflektierende Oberfläche (32) am Boden so geformt ist, daß sie das Licht über die öffnung gleichmäßig verteilt.
  3. 3. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Oberfläche am Boden spiegelnd reflektiert.
  4. 4. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach einer der AnsprUche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß optisch durchlässiges Material Uberall innerhalb der Aushöhlung angeordnet ist.
  5. 5. Eletrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a r d u c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Grundmaterial aufweist: eine Grundschichs 28) mit mindestens einer oberen Oberfläche wobei die obere Oberfläche der Grundschicht eine Ausnehmung aufweis@@ und die innere Oberfläche der Ausnehmung die reflektierende Grund- oder Bodenoberfl~che (32) bildet, eine obere Schicht (1+2) mit oberen und unteren Oberflächen und mit einer Öffnung, die sich durch die obere Schicht (42) von der oberen Oberfläche bis zur unteren Oberfläche erstreckt, wobei die Öffnung in der oberen Schicht (42) unmittelbar Aber der Ausnehmung angeordnet ist, um einen oberen Bereich der Höhlung (26) zu bilden, und wobei die obere Oberfläche der oberen Schicht die obere Oberfläche des Grundmaterials bildet.
  6. 6. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der elektrolumineszente Halbleiter eine lichtemittierende p-n-Diode (34) mit einer p-Seite und einer n-Seite ist, und daß der Kontaktrahmen (Fig. 5) mindestens eine Anode (38) und eine Kathode (36) aufweist, wobei die n-Seite der Diode an der Kathode angebracht ist und die p-Seite der Diode mit der Anode verdrahtet ist, und die Anode und Kathode aus dünnen, flachen koplanaren Fingern des Kontaktrahmens bestehen.
  7. 7. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß optisch durchlässiges Material in der ganzen Höhlung (26) angeordnet ist, wobei das Material Teilchen (44) zum Streuen des Lichts, das durch das Material hindurchgeht, aufweist.
  8. 8. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach einem der Anspruche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die in der oberen Oberfläche des Orundmateriab ausgebildete #ffnung ein Rechteck ist.
  9. 9. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der elektrolumineszente Halbleiter (34) eine lichtemittierende GaAsP-Diode ist, wobei die lichtemittierende GaAsP-Diode eine Lambert'sche Lichtemissionscharakteristik hat, wodurch das Licht vorwiegend aus einer ihrer Oberflächen ausgesandt wird, und wobei diese Oberfläche in die der oeffnung entgegengesetzte Richtung blickt.
  10. 10. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Teilchen (44) einen Durchmesser von ungefähr 0,2 bis 0,3 ,um haben.
  11. 11. Elektrolumineszente Halbleiteranzeigeeinrichtung, g e -kennzeichnet durch ein Grundmaterial (28) oder Substrat mit einer oberen Oberfläche, wobei das Grundmaterial eine Bodenschicht der Einrichtung bildet, eine in dem Grundmaterial oder Substrat gebildete Höhlung, um eine spiegelnd reflektierende Oberfläche (32) zu liefern, einen Kontaktrahmen (Fig. 5) mit mindestens einem Paar von anodischen (38) und kathodischen (36) Elektroden, die dünne, flache, koplanare Finger des Kontaktrahmens bilden, einen lichtemittierenden Diodenhalbleiter (34) mit einer Lambert'schen Emissionscharakteristik, wobei der Halbleiter zwischen die Anode (38) und die Kathode (36) geschaltet ist und durch die Finger Uber der Aushöhlung in einer Stellung gehalten wird, in der praktisch das ganze Licht, das von dem Halbleiter emittiert wird, gemäß der Lambert'schen Lichtemissionscharakteristik zu der reflektierenden Oberfläche (32) emittiert wird und praktisch kein Licht, das von dem Halbleiter emittiert wird, in einer Richtung, die der reflektierenden Oberfläche gegenUberliegt, emittiert wird, eine obere Schicht (42) der Einrichtung mit einer Öffnung, die Uber der reflektierenden Oberfläche liegt, wobei der Kontaktrahmen sandwich-artig zwischen der Grundschicht (28) und der oberen Schicht (42) angeordnet ist, und optisch durchlässiges Material, das in der Aushöhlung angeordnet ist, wobei das Material Teilchen zur Streuung des von der reflektierenden Oberfläche (32) reflektierten Lichts enthält und praktisch das ganze Licht, das die Öffnung erreicht, zuerst von der reflektierenden Oberfläche reflektiert worden ist, wodurch eine gleichmäßige Verteilung des Lichts über die Öffnung fUr Darstellungzwecke geschaffen wird.
DE19772757869 1976-12-27 1977-12-23 In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden Withdrawn DE2757869A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75464576A 1976-12-27 1976-12-27
US86230177A 1977-12-22 1977-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757869A1 true DE2757869A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=27115956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757869 Withdrawn DE2757869A1 (de) 1976-12-27 1977-12-23 In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757869A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630180A (en) * 1984-06-11 1986-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Light emitting diode array
EP0354468A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 TELEFUNKEN electronic GmbH Flächenhafter Strahler
GR1001279B (el) * 1992-07-10 1993-07-30 Christoforos Vasileiou Μεθοδος για τη δημιουργια αντικειμενων που φωτοεκπεμπουν απο εκτεταμενες περιοχες τους ομογενως & ισοτροπως, τροφοδοτουμενα απο χαμηλες τασεις, antikeimena που προκυπτουν βασει αυτης και χρησεις αυτων των αντικειμενων
FR2812071A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Fiat Ricerche "dispositif plat d'eclairage pour lampes de vehicule"
EP1981147A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 FELA Hitzinger GmbH Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
DE102010002884B4 (de) * 2010-03-15 2014-05-28 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE102008060615B4 (de) 2007-12-11 2022-09-15 Citizen Electronics Co., Ltd. Licht aussendende Diode

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630180A (en) * 1984-06-11 1986-12-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Light emitting diode array
EP0354468A2 (de) * 1988-08-10 1990-02-14 TELEFUNKEN electronic GmbH Flächenhafter Strahler
EP0354468A3 (de) * 1988-08-10 1991-09-04 TELEFUNKEN electronic GmbH Flächenhafter Strahler
GR1001279B (el) * 1992-07-10 1993-07-30 Christoforos Vasileiou Μεθοδος για τη δημιουργια αντικειμενων που φωτοεκπεμπουν απο εκτεταμενες περιοχες τους ομογενως & ισοτροπως, τροφοδοτουμενα απο χαμηλες τασεις, antikeimena που προκυπτουν βασει αυτης και χρησεις αυτων των αντικειμενων
FR2812071A1 (fr) * 2000-07-21 2002-01-25 Fiat Ricerche "dispositif plat d'eclairage pour lampes de vehicule"
EP1981147A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-15 FELA Hitzinger GmbH Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode
DE102008060615B4 (de) 2007-12-11 2022-09-15 Citizen Electronics Co., Ltd. Licht aussendende Diode
DE102010002884B4 (de) * 2010-03-15 2014-05-28 Irlbacher Blickpunkt Glas Gmbh Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405829A1 (de) Elektrolumineszente halbleiter-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1621918B1 (de) Leuchtdiodenanordnung zur gleichmässigen Ausleuchtung einerrechteckigen Fläche und Notbeleuchtung
EP2047526B1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102006002683B4 (de) Licht emittierendes Bauteil
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102015122343B4 (de) Led-lichtquelle, hintergrundbeleuchtungsmodul und flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP1647061A1 (de) Leuchtelement
DE4228735A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE19521254A1 (de) Anzeigesystem mit Helligkeitsverstärkungsfilm
DE2634264A1 (de) Halbleiter-lumineszenzbauelement
DE4008953A1 (de) Lichtquelleneinrichtung
EP1618430A2 (de) Lichtquelle
EP2130072A2 (de) Anordnung mit einem halbleiterchip und einer lichtleiterschicht
DE112014006440T5 (de) Hintergrundlicht-Modul mit einer Multi-Junction-Technologie LED und Hintergrundlicht-Einheit umfassend dasselbe
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
DE102004046256A1 (de) Oberflächenleuchtsystem
EP1247043B1 (de) Flache Beleuchtungseinheit
EP3071879B1 (de) Optisches element und beleuchtungsvorrichtung mit optischem element
DE2757869A1 (de) In felder aufgeteilte anzeigeeinrichtung mit lichtaussendenden dioden
DE102005024830B4 (de) Leuchtdioden-Anordnung
WO2012136421A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112015003221B4 (de) Hinterleuchtungseinrichtung und Vorrichtung, aufweisend eine Hinterleuchtungseinrichtung
DE102008016675B4 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
EP3523572B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, verfahren zur herstellung einer lichtumlenkvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
DE102012223967A1 (de) OLED/QLED-Leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee