DE102010002885B4 - Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit - Google Patents

Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010002885B4
DE102010002885B4 DE102010002885.1A DE102010002885A DE102010002885B4 DE 102010002885 B4 DE102010002885 B4 DE 102010002885B4 DE 102010002885 A DE102010002885 A DE 102010002885A DE 102010002885 B4 DE102010002885 B4 DE 102010002885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
glass plate
float glass
electrode layer
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010002885.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002885A1 (de
Inventor
Günther Irlbacher
Peter Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH
Original Assignee
Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH filed Critical Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH
Priority to DE102010002885.1A priority Critical patent/DE102010002885B4/de
Publication of DE102010002885A1 publication Critical patent/DE102010002885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002885B4 publication Critical patent/DE102010002885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/221Static displays, e.g. displaying permanent logos
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/841Self-supporting sealing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/856Arrangements for extracting light from the devices comprising reflective means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Beleuchtungseinheit (1) mit mindestens einer transparenten Glasplatte (2), die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) (7, 7', 7'', 25), umfassend (a) eine erste, transparente Elektrodenschicht (26), (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht (27), und (c) eine Rückelektrodenschicht (28), aufweist, wobei die mindestens eine transparente Glasplatte (2) eine Floatglasplatte (2) umfasst; wobei zwischen der ersten transparenten Elektrodenschicht (a) (26) und der organischen elektrolumineszierenden Schicht (b) (27) eine zweite transparente Elektrodenschicht (a1) (29) angeordnet ist und die erste transparente Elektrodenschicht (a) (26) ein anorganisches Halbleitermaterial umfasst und die zweite transparente Elektrodenschicht (a1) (29) ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) ein Gehäuse (5) angeordnet ist, dessen innere Oberfläche (6) einen Lichtstrahlen (23) reflektierenden Bereich (8) umfasst, wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (7, 7', 7'') in einem Raum (16) zwischen dem Gehäuse (5) und der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) angeordnet ist, und wobei von der organischen Leuchtdiode (7, 7', 7'') erzeugte Lichtstrahlen (23) zumindest teilweise nach einer Reflektion am reflektierenden Bereich (8) in die mindestens eine transparente Floatglasplatte (2) gelangen können, und wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (7, 7') (OLED) auf einer ersten Oberfläche (3) der mindestens einen transparenten Floatglasplatte (2) angebracht ist, und außerdem die erste Oberfläche (3) der mindestens einen transparenten Floatglasplatte (2) teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht (4, 13) beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer transparenten Glasplatte, die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED), umfassend
    • (a) eine erste transparente Elektrodenschicht,
    • (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht, und
    • (c) eine Rückelektrodenschicht,
    aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung dieser Beleuchtungseinheit als Display sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Beleuchtungseinheit.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Beleuchtungseinheiten beschrieben.
  • So beschreibt die EP 0 354 468 A1 einen flächenhaften Strahler mit einer transparenten Montageplatte mit einer Leitbahnstruktur, auf der eine Vielzahl mit der Leitbahnstruktur in Verbindung stehender Lumineszenz-Halbleiterkörper in einer flächenhaften Verteilung befestigt ist und jeder Halbleiterkörper von einem Reflektor umgeben ist, der den von dem Halbleiterkörper emittierten, auf den Reflektor auftretenden Lichtanteil durch die Montageplatte reflektiert. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Montageplatte mit darauf befestigten Halbleiterkörpern so in eine Kunststoff-Vergußmasse eingetaucht, dass sich jeder Halbleiterkörper im Brennpunkt des vorzugsweise parabolischen Kunststoffkörpers befindet. Auf der gehärteten Vergußmasse wird dann ein hoch reflektierendes Material aufgebracht. Entsprechend der Funktion als flächenhafter Strahler wird aufgrund der parabolischen Form des Reflektors die gesamte reflektierte Strahlung parallel gebündelt, so dass eine größtmögliche Lichtstärke erhalten wird. Der Strahler ist beispielsweise als Kfz-Leuchte, Signalleuchte, Begrenzungsleuchte oder in Ampeln einsetzbar.
  • In der DE 10 2007 017 335 A1 ist eine Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte beschrieben, die auf einer Seite mit elektrischen Leiterbahnen und einer Vielzahl von Bauelementen sowie mindestens einer Leuchtdiode, durch welche parallel zur Trägerplatte Licht abstrahlbar ist, versehen ist. Auf der Beleuchtungseinheit sitzt ein Deckelteil mit einem Reflektorelement, durch welches von der Leuchtdiode parallel zur Trägerplatte gestrahltes Licht in die transparente Trägerplatte umgelenkt wird. Die Leuchtdiode ist eine Side-LED, welche in eine Kunststoffschicht eingebettet ist.
  • Die DE 198 54 899 C1 beschreibt eine Beleuchtungseinheit, bestehend aus einer transparenten Trägerplatte, die auf einer Seite mit elektrisch leitfähigen Strukturen versehen ist, und an der Oberfläche montierbaren Leuchtdioden mit Anschlüssen beiderseits einer lichtabstrahlenden Seite, die mit ihren Anschlüssen in Kontakt mit den leitfähigen Strukturen und mit der lichtabstrahlenden Seite der Trägerplatte zugewandt auf dieser montiert sind.
  • Die EP 0 686 662 B2 beschreibt leitfähige Beschichtungen aus Mischungen, enthaltend eine wässrige Lösung oder Dispersion eines substituierten Polythiophens in kationischer Form und Polyanionen, und Di- oder Polyhydroxy- und/oder Carbonsäuregruppen enthaltende organische Verbindungen, die zur Erhöhung der Leitfähigkeit getempert worden sind und einen Oberflächenwiderstand von 0,1 bis 2000 Ω aufweisen. Beschrieben ist außerdem eine elektrolumineszierende Anordnung, bestehend aus einer oberen und einer unteren Elektrode sowie dazwischen eine elektrolumineszierende Schicht, wobei als Elektrode diese leitfähige Beschichtung verwendet wird.
  • Weiteren einschägigen Stand der Technik beschreiben die Druckschriften EP 1 401 035 A2 , WO 02/061 805 A2 sowie WO 2005/043 963 A1 .
  • Den bislang bekannten Strahlern oder Beleuchtungseinheiten ist gemeinsam, dass sie als Leuchtmittel im Allgemeinen Glühlampen oder Gasentladungslampen, oder anorganische Leuchtdioden verwenden. Diese weisen ein vergleichsweise großes Volumen auf und haben zudem einen vergleichsweise hohen Energieverbrauch. Außerdem sind der Gestaltung von Beleuchtungseinheiten und Displays durch die äußere Form bedingt Grenzen gesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Beleuchtungseinheit bereitzustellen, bei welcher diese Nachteile ausgeräumt sind. Insbesondere soll sich eine solche Beleuchtungseinheit als Display eignen, mit dem unterschiedlichste Beschriftungen, Symbole und/oder Zeichnungen auf eine für einen Nutzer vorteilhafte bzw. angenehme Weise dargestellt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dieser Erfindung erreicht durch eine Beleuchtungseinheit, ein Verfahren zur Herstellung dieser Beleuchtungseinheit sowie die Verwendung dieser Beleuchtungseinheit als Display mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit entsprechen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt, sowie der erfindungsgemäßen Verwendung, auch wenn dies hierin nicht explizit festgestellt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer transparenten Glasplatte, wobei die Beleuchtungseinheit mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED), umfassend
    • (a) eine erste transparente Elektrodenschicht,
    • (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht, und
    • (c) eine Rückelektrodenschicht,
    aufweist, wobei die mindestens eine transparente Glasplatte eine Floatglasplatte umfasst.
  • Floatglasplatten werden in einer Floatglasanlage erhalten, indem zunächst die Glasrohstoffe gemischt, aufgeschmolzen und anschließend auf ein Bad aus flüssigem Zinn („Floatbad”) gegossen, wobei Maßnahmen ergriffen werden, um eine Oxidation des flüssigen Zinns zu verhindern. Es entsteht ein kontinuierliches Glasband, das über geeignete Walzen durch die Floatanlage transportiert wird, wobei gewünschte Glasbanddicken usw. eingestellt werden können. Nach Verlassen des Floatbades gelangt das Glasband in verschiedene Kühlkammern oder Kühlkanäle, so dass es auf Umgebungstemperatur gekühlt und nach Entfernung des Randes in geeignete Glasplatten geschnitten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) zwischen der mindestens einen transparenten Floatglasplatte und einer zweiten Platte angeordnet.
  • Die zweite Platte kann starr oder flexibel sein. Eine geeignete starre zweite Platte besteht im Allgemeinen aus Glas oder einem Kunststoff wie z. B. Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat. Im anderen Extremfall einer flexiblen zweiten Platte kann beispielsweise auch eine flexible Polyethylenterephthalatplatte oder -folie verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist nicht ausgeschlossen, dass auch eine dritte Platte und weitere Platten verwendet werden. Vorzugsweise wird jedoch höchsten noch eine zweite Platte verwendet.
  • Die zweite Platte besteht vorzugsweise aus einem transparenten Material, insbesondere Glas, und ist bevorzugt eine zweite Floatglasplatte.
  • Sofern eine zweite Platte verwendet wird, befindet sich diese im Allgemeinen auf der der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte gegenüber liegenden Seite.
  • Zwischen der transparenten Floatglasplatte und der zweiten Platte können sich weitere Schichten und/oder Folien befinden. Eine oder mehrere Folien können beispielsweise zwischen die transparente Floatglasplatte und die zweite Platte eingelegt oder fest mit der Floatglasplatte und/oder der zweiten Platte verbunden sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit neben der Glasplatte eine zweite Platte sowie Abstandhalter auf, wobei durch die Abstandhalter ein gewünschter Abstand zwischen der transparenten Floatglasplatte und der zweiten Platte einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsform kann vorteilhaft eine mindestens eine organische Leuchtelektrode und ggf. Beschriftungen usw. aufweisende Folie zwischen der Floatglasplatte und der zweiten Platte eingelegt werden.
  • Der hierin verwendete Begriff „transparent” ist im breitesten Sinne als „lichtdurchlässig” zu interpretieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) auf einer ersten Oberfläche der mindestens einen transparenten Floatglasplatte angebracht. Hierbei kann die OLED so angebracht sein, dass entweder die erste transparente Elektrodenschicht oder die Rückelektrodenschicht der ersten Oberfläche am nächsten liegt.
  • Für die erste transparente Elektrodenschicht sind verschiedene anorganische oder organische Materialien verwendbar. So können als Material, das die erste transparente Elektrodenschicht enthält oder aus welchem sie besteht, vorteilhaft ein Oxid wie z. B. Indium-Zinn-Oxid (ITO) oder ein elektrisch leitfähiges Polymer wie z. B. Polyanilin, Polythiophen, Polypyrrol oder Polythienylenvinylen eingesetzt werden, wobei dieses vorzugsweise einfach oder mehrfach substituiert, ist. Geeignete Substituenten sind beispielsweise einwertige Substituenten (z. B. Alkyl, Alkoxy) oder zweiwertige Substituenten (z. B. O-Alkylen-O).
  • Ebenso sind für die organische elektrolumineszierende Schicht (b) verschiedene organische elektrolumineszierende Materialien verwendbar. Organische Leuchtdioden benutzen im Allgemeinen kleine organische Moleküle (SM-OLEDs) oder organische Polymere (PLEDs).
  • SM-OLEDs umfassen beispielsweise organometallische Chelate und konjugierte Dendrimere, z. B. Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin und seinen Derivaten; Naphthalin, Anthracen, Perylen und Fluoren sowie deren Derivate; Cyaninfarbstoffe; Tetraphenylcyclopentadien und Tetraphenylbutadien sowie deren Derivate.
  • PLEDs umfassen elektrisch leitfähige Polymere wie z. B. Polythiophene, Polypyrrole, Polyfluorene und Poly-(p-phenylenvinylene), die ggf. geeignet substituiert sein können. Bevorzugte Substituenten sind Alkyl- und Alkoxygruppen. Ein in PLEDs bevorzugt eingesetztes Material ist beispielsweise MEH-PPV (Methoxyethylenhexyloxyphenylenvinylen).
  • Zahlreiche weitere elektrolumineszierende Substanzen sind beispielsweise in der EP 443861 A2 beschrieben.
  • Vorzugsweise enthält die organische elektrolumineszierende Schicht (b) der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit mindestens eine Substanz aus der Gruppe, die aus organometallischen Chelaten; Naphthalin, Anthracen, Perylen und Fluoren sowie deren Derivaten; Cyaninfarbstoffen; Tetraphenylcyclopentadien und Tetraphenylbutadien sowie deren Derivaten; Polythiophenen, Polypyrrolen, Polyfluorenen und Poly-p-phenylenvinylenen, die ggf. substituiert sein können, besteht.
  • Erfindungsgemäß ist in der Beleuchtungseinheit zwischen der ersten transparenten Elektrodenschicht (a) und der organischen elektrolumineszierenden Schicht (b) eine zweite transparente Elektrodenschicht (a1) angeordnet. Die zweite transparente Elektrodenschicht (a1) enthält im Allgemeinen ein elektrisch leitfähiges Polymer oder besteht aus diesem.
  • Diese sind so ausgestaltet, dass die erste transparente Elektrodenschicht (a) ein anorganisches Halbleitermaterial, insbesondere ein Oxid, z. B. ITO, umfasst und die zweite transparente Elektrodenschicht (a1) ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst.
  • Die erste Oberfläche der mindestens einen transparenten Floatglasplatte ist teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet.
  • Die mindestens eine lichtundurchlässige Schicht umfasst im Allgemeinen elektrische Leiterbahnen und Bauelemente, die insbesondere zur Steuerung und zur Stromversorgung der organischen Leuchtdioden und ggf. weiteren Leuchtmitteln verwendet werden.
  • Weiterhin ist in der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Beleuchtungseinheit auf der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte ein Gehäuse angeordnet, dessen innere Oberfläche einen Lichtstrahlen reflektierenden Bereich umfasst, wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode in einem Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte angeordnet ist, und wobei von der organischen Leuchtdiode erzeugte Lichtstrahlen zumindest teilweise nach einer Reflektion am reflektierenden Bereich in die mindestens eine transparente Floatglasplatte gelangen können. Hierbei umfasst die innere Oberfläche vorzugsweise einen diffus reflektierenden Bereich.
  • Hierbei ist es bevorzugt, dass die erste Oberfläche der transparenten Floatglasplatte mindestens teilweise mit einer zweiten reflektierenden Schicht, welche auf sie auftreffende Lichtstrahlen der organischen Leuchtdiode reflektieren kann, vorzugsweise diffus, versehen ist.
  • Die diffus reflektierende Oberfläche hat, bezogen auf die innere Oberfläche des Gehäuses, vorzugsweise einen Anteil von mindestens 30%, mehr bevorzugt von mindestens 50% und ganz besonders bevorzugt einen Anteil von mehr als 90%.
  • Die diffus reflektierende Oberfläche der inneren Oberfläche des Gehäuses kann durch Verwendung eines speziellen Materials für das Gehäuse und/oder eine spezielle Behandlung der inneren Oberfläche des Gehäuses erzielt werden. Alternativ ist auch eine teilweise oder vollständige Beschichtung der inneren Oberfläche des Gehäuses mit einem diffus reflektierenden Material möglich. Die Oberfläche kann beispielsweise hochreflektierend weiß, aus Silber, Chrom oder Titan sein, oder matt diffus reflektierend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die diffus reflektierende Oberfläche ein fluorhaltiges Polymer oder ein anorganisches Material oder besteht aus diesem. Das anorganische Material umfasst vorzugsweise Bariumsulfat und/oder Gold. Das fluorhaltige Polymer ist beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Diffus reflektierende Oberflächen sind im Allgemeinen relativ zur Wellenlänge des eingesetzten Lichtes relativ rauh, können aber auch poliert sein.
  • Wenn hierin von diffuser Reflektion gesprochen wird, ist im Allgemeinen eine diffuse Reflektion von Licht in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 900 nm gemeint. Bevorzugt wird der sichtbare Bereich des Spektrums verwendet. Es kann sinnvoll sein, eine verwendete diffus reflektierende Oberfläche auf einen gewünschten Wellenlängenbereich abzustimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit ist die erste Oberfläche der transparenten Floatglasplatte mindestens teilweise mit einer reflektierenden Schicht, welche auf sie auftreffendes Licht, d. h. Lichtstrahlen, des Leuchtmittels diffus oder direkt, vorzugsweise diffus, reflektieren kann, versehen. Diese reflektierende Schicht, die hierin zur Unterscheidung vom diffus reflektierenden Teil der inneren Oberfläche des Gehäuses, die auch als diffus reflektierende Beschichtung ausgestaltet sein kann, auch als „zweite reflektierende Schicht” bezeichnet wird, kann als separate Schicht auf der lichtundurchlässigen Schicht gebildet sein oder diese mindestens teilweise ersetzen.
  • In der ein Gehäuse aufweisenden Beleuchtungseinheit kann von der organischen Leuchtdiode erzeugtes Licht mindestens teilweise, vorzugsweise aber ein möglichst großer Teil, in die transparente Floatglasplatte gelangen. Hierzu weist die Beschichtung der ersten Oberfläche der Floatglasplatte mit einer lichtundurchlässigen Schicht mindestens eine Ausnehmung oder einen transparenten Teil auf.
  • In dieser Ausnehmung bzw. diesem transparenten Teil können lichtundurchlässige Symbole, Ziffern oder Buchstaben angebracht sein, welche aufgrund des diffus reflektierten Lichtes, das durch die Floatglasplatte hindurchtritt, hervorgehoben und so einem Betrachter gezeigt werden können. Die lichtundurchlässigen Symbole, Ziffern oder Buchstaben bzw. sonstige Schriftzeichen können auch auf einer der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte gegenüberliegenden zweiten Oberfläche der Floatglasplatte oder in ihr integriert angeordnet sein.
  • Außerdem können die Symbole, Ziffern oder Schriftzeichen selbst aus einem leuchtenden Material, zum Beispiel einer organischen LED (OLED) oder einer Kondensator-Leuchtfolie, bestehen. In diesem Fall würde das diffus reflektierte Licht aus dem Gehäuse eine Hintergrundbeleuchtung darstellen.
  • Auf diese Weise sind zahlreiche unterschiedliche Beleuchtungseffekte erzielbar.
  • Das in Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit verwendete Gehäuse ist hinsichtlich Große, Form und Material nicht besonders eingeschränkt. Das Gehäuse kann darüber hinaus geschlossen oder geöffnet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse Materialien, die das verwendete Licht nicht absorbieren sondern reflektieren, z. B. Gehäuse aus einem hochreflektierenden Kunststoff oder hochreflektierendem Metall.
  • Der Innenraum des Gehäuses kann mit einem Gas, wie z. B. Luft oder einem inerten Gas gefüllt sein, oder aber mit einer Kunststoffmasse. Die Art der Füllung des Innenraums wird im Allgemeinen durch eine mögliche Empfindlichkeit der organischen Leuchtdiode gegenüber Sauerstoff und/oder Feuchtigkeit bestimmt sein.
  • Die Form des Gehäuses kann sehr verschiedenartig sein. Möglich sind beispielsweise eckige Formen wie beispielsweise Quader oder Pyramide oder runde Formen wie z. B. Halbkugel oder Gehäuse mit einem elliptischen oder parabelförmigen Querschnitt.
  • Da die Form des Gehäuses einen Einfluss auf die Reflektion und insbesondere auch auf die diffuse Reflektion hat, wird die Form des Gehäuses unter Berücksichtigung der reflektierenden, vorzugsweise diffus reflektierenden inneren Oberfläche, insbesondere deren Größe und Anordnung, ausgewählt werden, und umgekehrt.
  • Im Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Trägerplatte können ein oder mehrere organische Leuchtdioden angeordnet sein. Der Begriff „ein oder mehrere organische Leuchtdioden” ist breit auszulegen. Hierunter zählen einzelne Symbole aus einem OLED-Material oder eine größere Fläche, solange diese jeweils elektrisch gegenüber Ihrer Umgebung isoliert sind. Isolierung bedeutet hierbei insbesondere, dass einzelne kleinere Flächen (in der Form von Symbolen, Ziffern oder Schriftzeichen) und größere Flächen mittels eines elektrisch nicht leitenden Materials elektrisch voneinander getrennt sind.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit hat den Vorteil, dass die organische Leuchtdiode einfach unter Einsatz verschiedener Verfahren aufgebracht werden kann.
  • Mit Metalloxid beschichtete Floatglasplatten sind beispielsweise bereits kommerziell erhältlich. Unabhängig hiervon können Metalloxid-Beschichtungen aber auch durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase (CVD) oder durch Sputtern hergestellt werden.
  • Sofern organische Verbindungen und insbesondere organische Polymere eingesetzt werden, also beispielsweise zur Herstellung der elektrolumineszierenden Schicht (b), der ersten transparenten Elektrodenschicht (a), der zweiten transparenten Elektrodenschicht (a1) und oder der Rückelektrodenschicht (c), können die Beschichtungen mit üblichen Verfahren, beispielsweise durch Aufsprühen, Aufrakeln, Tauchen, Aufwalzen, Rotationsbeschichten (spin coating) oder durch Druckverfahren aufgetragen werden. Vorzugweise werden Druckverfahren eingesetzt und ganz besonders bevorzugt Siebdruck.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Beleuchtungseinheit ist daher mindestens eine der Schichten (a), (b), (c) und ggf. (a1) durch Siebdruck erhältlich.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit weist organische Leuchtdioden als Leuchtmittel auf. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass in einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit noch weitere Leuchtmittel vorhanden sind. Weitere Leuchtmittel umfasst sämtliche Lichtquellen, die in der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit einsetzbar sind. Hierzu gehören beispielsweise Glühlampen, Gasentladungslampen (Niederdruck- und Hochdruck-Gasentladungslampen), anorganische Leuchtdioden, Induktionslampen und Kondensator-Leuchtfolien. Bevorzugt sind Leuchtmittel mit einem großen Abstrahlwinkel. Die anorganischen Leuchtdioden können als Top-LEDs oder als Side-LEDs vorliegen. Wegen des größeren Abstrahlwinkels werden bevorzugt Top-LEDs eingesetzt. Es können die bekannten anorganischen Leuchtdiodenmaterialien eingesetzt werden.
  • Kondensator-Leuchtfolien, die auch als Elektrolumineszenz-Folien bezeichnet werden, umfassen angeordnet zwischen zwei Elektroden, von denen eine transparent sein muss, eine Schicht eines elektrolumineszierenden Materials. Das elektrolumineszierende Material kann beispielsweise Zinksulfid oder ein II-VI-Verbindungshalbleiter sein, der mit beispielsweise Gold, Kupfer, Silber, Gallium oder Mangan dotiert ist. In der Kondensator-Leuchtfolie ist das elektrolumineszierende Material von den Elektroden elektrisch durch ein Isolationsmaterial getrennt. Dies kann durch Verwendung einer Isolationsschicht oder durch Einbettung von Teilchen des elektrolumineszierenden Materials in eine isolierende Matrix erreicht werden.
  • Im Allgemeinen werden die organischen Leuchtdioden, ggf. in Kombination mit einem weiteren Leuchtmittel, zusammen mit anderen Betriebsmitteln verwendet, welche zum Betrieb der Leuchtmittel erforderlich sind (z. B. Schalter, Vorschaltgerät, Zündgerät, Dimmer, Starter, Strombegrenzungsgerät). Diese sind dem Fachmann bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
  • Die organische Leuchtdiode kann, ggf. mit einem weiteren Leuchtmittel, auf der Floatglasplatte, gewünschtenfalls vermittelt durch eine auf der transparenten Floatglasplatte aufgebrachte Beschichtung, oder – in ein Gehäuse aufweisenden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit – am Gehäuse oder dazwischen angebracht sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beleuchtungseinheit zusätzlich ein Sensorsystem. Das Sensorsystem kann ein oder mehrere Sensoren umfassen, die auf unterschiedlichen Sensorprinzipien beruhen können, z. B. Wärmesensoren, Lichtsensoren und kapazitive Sensoren.
  • Hierdurch ist es möglich, dass die Beleuchtungseinheit dann eingeschaltet wird, wenn durch das Sensorsystem beispielsweise die Nähe eines Menschen angezeigt wird. Beispielsweise könnte bei Verwendung eines Lichtsensors durch einen geringen Lichteinfall in ein soeben geöffnetes Zimmer die Beleuchtungseinheit eingeschaltet werden. Oder aber bei Feststellung einer Bewegung in diesem Zimmer.
  • Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Beleuchtungseinheit zur Anzeige von Informationen verwendet werden soll.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist daher mindestens ein Teil einer lichtundurchlässigen Schicht in Form von Symbolen, Ziffern und/oder Buchstaben ausgestaltet, die bei Bestrahlung mit Licht durch Ausnehmungen oder transparente Teile in der lichtundurchlässigen Schicht hervorgehoben werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit als Display.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinheit mit mindestens einer transparenten Glasplatte, die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED), umfassend
    • (a) eine erste transparente Elektrodenschicht,
    • (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht, und
    • (c) eine Rückelektrodenschicht,
    aufweist, wobei die mindestens eine transparente Glasplatte eine Floatglasplatte umfasst, und auf der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte ein Gehäuse angeordnet ist, dessen innere Oberfläche einen Lichtstrahlen reflektierenden Bereich umfasst, wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode in einem Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte angeordnet ist, und wobei von der organischen Leuchtdiode erzeugte Lichtstrahlen zumindest teilweise nach einer Reflektion am reflektierenden Bereich in die mindestens eine transparente Floatglasplatte gelangen können, und wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) auf erste Oberfläche der mindestens einen transparenten Floatglasplatte angebracht ist, und außerdem die erste Oberfläche der mindestens einen transparenten Floatglasplatte teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht beschichtet ist, und wobei das Verfahren die Schritte
    • (i) Bereitstellen mindestens einer Floatglasplatte;
    • (ii) In Kontakt Bringen einer organischen Leuchtdiode (OLED), umfassend (a) eine erste transparente Elektrodenschicht, (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht, und (c) eine Rückelektrodenschicht,
    mit einer Oberfläche der mindestens einen Floatglasplatte und
    • (iii) Anordnen auf der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte eines Gehäuses, dessen innere Oberfläche einen Lichtstrahlen reflektierenden Bereich umfasst, wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode in einem Raum zwischen dem Gehäuse und der ersten Oberfläche der transparenten Floatglasplatte angeordnet ist, und wobei von der organischen Leuchtdiode erzeugte Lichtstrahlen zumindest teilweise nach einer Reflektion am reflektierenden Bereich in die mindestens eine transparente Floatglasplatte gelangen können, umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt (ii)
    • (ii-1) eine erste transparente Elektrodenschicht (a) oder eine Rückelektrodenschicht (c) auf einer ersten Oberfläche der Floatglasplatte aufgebracht;
    • (ii-2) auf der dadurch erhaltenen Schicht die organische elektrolumineszierende Schicht (b) aufgebracht; und
    • (ii-3) auf der organischen elektrolumineszierenden Schicht (b) die noch fehlende erste transparente Elektrodenschicht (a) oder Rückelektrodenschicht (c) aufgebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt (ii)
    • (ii-4) eine mehrschichtige Folie, welche eine organische Leuchtdiode (OLED), umfassend (a) eine erste transparente Elektrodenschicht, (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht, und (c) eine Rückelektrodenschicht umfasst, mit der Oberfläche der Floatglasplatte in Kontakt gebracht.
  • Die Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen auf Basis organischer leitfähiger Materialien, wie sie hierin insbesondere für die erste transparente Elektrodenschicht (a), die zweite transparente Elektrodenschicht (a1) und die Rückelektrodenschicht (c) verwendet wird, ist beispielsweise aus der EP 302 304 A2 (Beschichtungen aus Polypyrrol) und der EP 440 957 A2 (Beschichtungen aus Polythiophenderivaten) bekannt.
  • Als Lösungsmittel kommen für die Beschichtungszusammensetzungen im Allgemeinen neben Wasser auch andere protische Lösungsmittel in Betracht, z. B. niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, und Isopropanol sowie deren Mischungen mit Wasser und andere mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel.
  • Den Beschichtungszusammensetzungen können organische, polymere Bindemittel und oder organische niedermolekulare Vernetzungsmittel zugegeben werden, wie sie beispielsweise in der EP 564 911 A2 beschrieben sind. Besonders zur Herstellung haftfester Schichten auf Glas können den Beschichtungszusammensetzungen Epoxysilane, wie in der EP 564 911 A2 beschrieben, zugesetzt werden.
  • Für den erfindungsgemäß bevorzugten Siebdruck sind Beispiele für geeignete Siebdruckpasten in der EP 1 042 755 B1 beschrieben.
  • Im Allgemeinen werden die Schichten (a), ggf. (a1), (b) und (c) nacheinander aufgetragen, wobei sich im Allgemeinen an die Auftragung einer Schicht jeweils eine Trocknung bei Temperaturen unter 100°C anschließt.
  • Es hat sich gezeigt, dass die elektrische Leitfähigkeit von elektrisch leitfähige Polymere enthaltenden Schichten durch ein anschließendes Tempern verbessert werden kann. Beim Tempern werden im Allgemeinen Temperaturen im Bereich von 100 bis 400°C eingesetzt. Für das Tempern wird im Allgemeinen ein Zeitraum von einer Stunde nicht überschritten und vorzugsweise, in Abhängigkeit von der Schichtdicke, ein Zeitraum von 1 bis 120 Sekunden aufgewandt.
  • Die Rückelektrode kann transparent oder lichtundurchlässig sein. Es können die bereits für die erste transparente Elektrode genannten Materialien eingesetzt werden sowie andere Metalle wie beispielsweise Al, Au, Ag oder deren Legierungen. Letztere können durch Aufdampfen oder durch Auftragen, beispielsweise in Form von diese Metalle enthaltenden Pasten, aufgebracht werden.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass sämtliche Schichten (a2), (b) und (c) sowie Leiterbahnen, lichtundurchlässige Schichten und reflektierende Schichten durch Siebdruck aufgebracht werden.
  • Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Die erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten können leicht unter Verwendung von üblichen Auftragungstechniken hergestellt werden, wobei insbesondere auch Druckverfahren wie Siebdruck eingesetzt werden können.
  • Außerdem eröffnen die erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheiten neue Designmöglichkeiten (flacher Aufbau, unterschiedlichste Beleuchtungseffekte). Schließlich können diese Beleuchtungseinheiten auch mit einem geringeren Energieverbrauch betrieben werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von nicht einschränkenden Ausführungsformen näher erläutert, wobei auf die 1 bis 6 Bezug genommen wird.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Display, welches eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit enthält.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht durch eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1. Die Beleuchtungseinheit 1 umfasst eine transparente Floatglasplatte 2, auf der vier organische Leuchtdioden 7, 7', 7'', 7''' von einander durch Teile einer lichtundurchlässigen Schicht 4 getrennt auf einer ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 angeordnet sind. Die organischen Leuchtdioden 7, 7', 7'', 7''' weisen jeweils eine erste transparente Elektrodenschicht (a) 26, eine zweite transparente Elektrodenschicht (a1) 29 aus einem elektrisch leitfähigen Polymer, eine organische elektrolumineszierende Schicht (b) 27 und eine Rückelektrodenschicht (c) 28 auf. 12 bedeutet einen als kapazitiven Sensor ausgestalteten Schalter zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinheit 1.
  • Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform strahlen die organischen, Leuchtdioden 7, 7', 7'', 7''' Licht (Lichtstrahlen) 23 in Richtung der gezeigten Pfeile durch die transparente Floatglasplatte 2 hindurch.
  • Die organischen Leuchtdioden 7, 7', 7'', 7''' sind durch Teile einer lichtundurchlässigen Schicht 4 voneinander getrennt, so dass über die Form der organischen Leuchtdioden 7, 7', 7'', 7''' Symbol, Ziffern und Schriftzeichen darstellbar sind.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1. Bei der zweiten Ausführungsform ist eine lichtundurchlässige Schicht 4 zumindest teilweise auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 angeordnet. Die lichtundurchlässige Schicht 4 weist Ausnehmungen oder transparente Beschichtungen 14 auf. Im Bereich dieser Ausnehmungen oder transparenten Beschichtungen 14 sind zwei organische Leuchtdioden 7 und 7' angeordnet, deren hier nur angedeutete Schichtenabfolge der für 1 gezeigten entspricht. Hinter den organischen Leuchtdioden 7 und 7' befindet sich bei dieser Ausführungsform – geeignet durch eine hier nicht gezeigte elektrische Isolation elektrisch getrennt – eine relativ großflächige organische Leuchtdiode 24, die eine erste transparente Elektrodenschicht 26, eine zweite transparente Elektrodenschicht 29, eine elektrolumineszierende Schicht 27 und eine Rückelektrodenschicht 28 aufweist. Durch diese Anordnung ist es möglich, mittels organischer Leuchtdioden sowohl eine Darstellung von Symbolen, Ziffern und Schriftzeichen (mittels der organischen Leuchtdioden 7 und 7') zu erreichen als auch eine Hintergrundbeleuchtung hierfür, im Allgemeinen mit einer unterschiedlichen Farbe (mittels der organischen Leuchtdiode 24), zu erreichen. In 2 bedeutet 12 ebenfalls einen Sensor.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit. Bei der dritten Ausführungsform ist eine lichtundurchlässige Schicht 4 zumindest teilweise auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 angeordnet. Die lichtundurchlässige Schicht 4 weist Ausnehmungen oder transparente Beschichtungen 14 auf, zwischen denen als Teile der lichtundurchlässigen Schicht 4 lichtundurchlässige Symbole, Ziffern oder Schriftzeichen 13 angeordnet sind. Im Bereich dieser Ausnehmungen oder transparenten Beschichtungen 14 bzw. lichtundurchlässigen Symbole, Ziffern oder Schriftzeichen 13 ist auf der der ersten Oberfläche 3 abgewandten Seite der lichtundurchlässigen Schicht 4 eine organische Leuchtdiode 7, die eine erste transparente Elektrodenschicht 26, eine zweite transparente Elektrodenschicht 29, eine elektrolumineszierende Schicht 27 und eine Rückelektrodenschicht 28 aufweist, angeordnet. Das von der organischen Leuchtdiode 7 abgestrahlte Licht wird durch die Ausnehmungen oder transparenten Beschichtungen 14 in die transparente Floatglasplatte 2 geleitet, so dass die lichtundurchlässigen Symbole, Ziffern oder Schriftzeichen 13 hervorgehoben und für einen Benutzer der Beleuchtungseinheit 1 sichtbar werden. In 3 bedeutet 12 ebenfalls einen Sensor.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht durch eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit 1, bei der die organischen Leuchtdioden 7 und 7' im Vergleich zu den drei ersten Ausführungsformen auf der transparenten Floatglasplatte 2 so angeordnet sind, dass das von ihnen erzeugte Licht zunächst in den Raum zwischen einem Gehäuse 5 und der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 gestrahlt wird und nach einer Reflektion an einem reflektierenden Teil 8 der inneren Oberfläche 6 durch die transparente Floatglasplatte 22 gelangt.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 umfasst hier insbesondere eine transparente Floatglasplatte 2 mit einer ersten Oberfläche 3, die teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht 4 beschichtet ist. Auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2, insbesondere auf der hierauf aufgebrachten lichtundurchlässigen Schicht 4, ist ein Gehäuse 5 angeordnet, wobei mindestens ein Teil von dessen innerer Oberfläche 6 eine diffus reflektierende Oberfläche 8 aufweist.
  • Bei der in 4 gezeigten vierten Ausführungsform sind zwei organische Leuchtdioden 7 und 7' so in einem Raum 16 zwischen dem Gehäuse 5 und der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 angeordnet, dass sie sich – vermittelt durch die lichtundurchlässige Schicht 4 und eine zweite Reflektionsschicht 11 – auf der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 befinden. Hierzu ist auf der lichtundurchlässigen Schicht 4 zunächst eine zweite Reflektionsschicht 11, eine zweite Elektrodenschicht 28, eine organische elektrolumineszierende Schicht 27, eine zweite transparente Elektrodenschicht 29 und eine erste transparente Elektrodenschicht 26 angeordnet. Die zweite reflektierende Schicht 11 kann auf sie auftreffendes Licht der organischen, lichtemittierenden Dioden 7 und 7' diffus oder direkt reflektieren. Dies ist natürlich nur dann möglich, wenn die Rückelektrode 28 transparent ist.
  • Das Gehäuse 5 und die transparente Floatglasplatte 2 bilden einen geschlossenen Raum.
  • Von den organischen Leuchtdioden 7 und 7' erzeugtes Licht bzw. Lichtstrahlen 23 kann durch Ausnehmungen bzw. transparente Beschichtungen 14 auf der transparenten Floatglasplatte 2 mindestens teilweise in die transparente Floatglasplatte 2 gelangen. Der Raum zwischen den organischen, lichtemittierenden Dioden 7 und 7' ist mit Luft oder einem inerten Gas gefüllt.
  • Das Gehäuse 5 weist bei dieser Ausführungsform eine Halbkugelform auf, wobei mindestens ein Teil der inneren Oberfläche 6 von Gehäuse 5 als reflektierende Oberfläche eine diffus reflektierende Oberfläche 8 umfasst, die hier bezogen auf die innere Oberfläche 6 des Gehäuses 5 einen Anteil von mindestens 90% hat. Die diffus reflektierende Oberfläche 8 besteht hier aus einem stark diffus reflektierenden Polytetrafluorethylen.
  • Die mindestens eine lichtundurchlässige Schicht 4 umfasst elektrische Leiterbahnen 9 und Bauelemente 10.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 umfasst zusätzlich ein Sensorsystem 12, z. B. einen kapazitiven Sensor.
  • Die Beleuchtungseinheit der 4 eignet sich für ein Display, denn mindestens ein Teil 13 der lichtundurchlässigen Schicht 4 ist in Form von Symbolen, Ziffern und/oder Buchstaben 13 ausgestaltet. Die Schichten 4 und 11 wie auch die Symbole, Ziffern und/oder Buchstaben 13 sind hier in Form einer Paste mittels Siebdruck aufgebracht.
  • 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Display, welches eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 1 enthält. In der Form von lichtundurchlässigen Symbolen, Ziffern und/oder Buchstaben 13 ist hier die Angabe „ON” dargestellt, die sich in einer Ausnehmung bzw. einer transparenten Beschichtung auf der transparenten Floatglasplatte 2 befindet. 4 bedeutet eine lichtundurchlässige Schicht. 12 bedeutet hier ein Sensorsystem, welches ermöglicht, dass bei Anwesenheit eines Benutzers – automatisch oder nach einer Maßnahme des Benutzers – das Display mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit eingeschaltet wird. Hierzu ggf. noch erforderliche Bauelemente und Leiterbahnen sind in 4 nicht gezeigt.
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit, bei der neben der transparenten Floatglasplatte 2 eine zweite Platte 17 vorhanden ist, die hier ebenfalls aus Floatglas besteht.
  • Bei der in 6 gezeigten fünften Ausführungsform befindet sich zwischen der transparenten Floatglasplatte 2 und der zweiten Platte 17 ein durch Abstandhalter 18 realisierter Spalt 22. Im Spalt 22 befindet sich eine Folie 19, die eine organische Leuchtdiode (OLED) 25 enthält, aber auch beispielsweise Beschriftungen zur Erläuterung von Symbolen in einem Display aufweisen kann. Eine Dicke der Folie 19 und eine Breite des Spaltes 22 sind dabei so gewählt, dass eine positionssichere Anordnung der Folie 19 im Spalt 22 gewährleistet ist. Auf der der transparenten Floatglasplatte 2 zugewandten Seite der zweiten Platte 17 ist eine zweite lichtundurchlässige Schicht 20 aufgebracht. Die zweite lichtundurchlässige Schicht 20 wurde hierbei durch Aufbringen einer schwarzen Paste mittels Siebdruck und anschließendes Einbrennen der Paste hergestellt. Die zweite lichtundurchlässige Schicht 20 weist zweite transparente Ausnehmungen 21 auf. Die Anordnung der transparenten Ausnehmungen 21 ist auf die Folie 19, insbesondere die darin befindliche organische Leuchtdiode (OLED) 25 und ggf. eine Beschriftung der Folie, abgestimmt, so dass die Diode 25 und ggf. eine Beschriftung der Folie 19 im Bereich dieser Ausnehmungen 21 für einen links von der Beleuchtungseinheit 1 befindlichen – hier nicht gezeigten – Betrachter erkennbar ist.
  • Die transparente Floatglasplatte 2 ist auf einer ersten Oberfläche 3 mindestens teilweise mit einer lichtundurchlässigen Schicht 4 beschichtet, die durch Ausnehmungen oder transparente Beschichtungen 14 unterbrochen ist. Bei der hier gezeigten fünften Ausführungsform sind im Bereich der Ausnehmungen oder transparenten Beschichtungen 14 als Teil der lichtundurchlässigen Schicht 4 Symbole, Ziffern und/oder Buchstaben 13 aus einem lichtundurchlässigen Material angeordnet, die einem – hier nicht gezeigten – Betrachter mit Hilfe von diffusem Licht, das durch die Floatglasplatte 2 gestrahlt wird, sichtbar gemacht werden. 12 bedeutet einen kapazitiven Sensor.
  • Die Beleuchtungseinheit 1 weist bei der in 6 gezeigten fünften Ausführungsform in einem Raum 16 zwischen der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 und einem Gehäuse 5 zwei organische Leuchtdioden (OLEDs) 7 und 7' auf, die jeweils ausgehend von der ersten Oberfläche 3 der transparenten Floatglasplatte 2 eine Rückelektrodenschicht 28, eine elektrolumineszierende Schicht 27, eine zweite transparente Elektrodenschicht 29 und eine erste transparente Elektrodenschicht 26 aufweisen. Aufgrund dieser Anordnung wird das durch die organischen Leuchtdioden (OLEDs) 7 und 7' erzeugte Licht in Richtung der inneren Oberfläche 6 des Gehäuses 5 abgestrahlt.
  • Das Gehäuse 5 weist eine Halbkugelform auf, wobei mindestens ein Teil der inneren Oberfläche 6 von Gehäuse 5 als reflektierende Oberfläche die reflektierende Oberfläche 8 umfasst, die hier bezogen auf die innere Oberfläche 6 des Gehäuses 5 einen Anteil von mindestens 90% hat. Die diffus reflektierende Oberfläche 8 besteht aus Polytetrafluorethylen.
  • Die mindestens eine lichtundurchlässige Schicht 4 umfasst elektrische Leiterbahnen 9 und Bauelemente 10. Die Beleuchtungseinheit 1 umfasst zusätzlich ein Sensorsystem 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinheit
    2
    Transparente Floatglasplatte
    3
    Erste Oberfläche
    4
    Lichtundurchlässige Schicht
    5
    Gehäuse
    6
    Innere Oberfläche (des Gehäuses)
    7
    (ebenso 7', 7'', 7''') Organische Leuchtdiode (OLED)
    8
    Reflektierende Oberfläche
    9
    Elektrische Leiterbahnen
    10
    Elektrische Bauelemente
    11
    Zweite reflektierende Schicht
    12
    Sensorsystem
    13
    Symbole, Ziffern und/oder Buchstaben
    14
    Ausnehmung oder transparente Beschichtung
    15
    Display
    16
    Raum zwischen Gehäuse und erster Oberfläche
    17
    Zweite Platte
    18
    Abstandhalter
    19
    OLED enthaltende und ggf. beschriftete Folie
    20
    Zweite lichtundurchlässige Schicht
    21
    Zweite transparente Ausnehmungen in der zweiten lichtundurchlässigen Schicht
    22
    Spalt
    23
    Lichtstrahlen (Licht)
    24
    organische Leuchtdiode (OLED)
    25
    organische Leuchtdiode (OLED) in einer Folie
    26
    erste transparente Elektrodenschicht
    27
    elektrolumineszierende Schicht
    28
    Rückelektrodenschicht
    29
    zweite transparente Elektrodenschicht

Claims (10)

  1. Beleuchtungseinheit (1) mit mindestens einer transparenten Glasplatte (2), die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) (7, 7', 7'', 25), umfassend (a) eine erste, transparente Elektrodenschicht (26), (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht (27), und (c) eine Rückelektrodenschicht (28), aufweist, wobei die mindestens eine transparente Glasplatte (2) eine Floatglasplatte (2) umfasst; wobei zwischen der ersten transparenten Elektrodenschicht (a) (26) und der organischen elektrolumineszierenden Schicht (b) (27) eine zweite transparente Elektrodenschicht (a1) (29) angeordnet ist und die erste transparente Elektrodenschicht (a) (26) ein anorganisches Halbleitermaterial umfasst und die zweite transparente Elektrodenschicht (a1) (29) ein elektrisch leitfähiges Polymer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) ein Gehäuse (5) angeordnet ist, dessen innere Oberfläche (6) einen Lichtstrahlen (23) reflektierenden Bereich (8) umfasst, wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (7, 7', 7'') in einem Raum (16) zwischen dem Gehäuse (5) und der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) angeordnet ist, und wobei von der organischen Leuchtdiode (7, 7', 7'') erzeugte Lichtstrahlen (23) zumindest teilweise nach einer Reflektion am reflektierenden Bereich (8) in die mindestens eine transparente Floatglasplatte (2) gelangen können, und wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (7, 7') (OLED) auf einer ersten Oberfläche (3) der mindestens einen transparenten Floatglasplatte (2) angebracht ist, und außerdem die erste Oberfläche (3) der mindestens einen transparenten Floatglasplatte (2) teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht (4, 13) beschichtet ist.
  2. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) (25) zwischen der mindestens einen transparenten Floatglasplatte (2) und einer zweiten Platte (17) angeordnet ist.
  3. Beleuchtungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die organische elektrolumineszierende Schicht (b) (27) mindestens eine Substanz aus der Gruppe, die aus organometallischen Chelaten; Naphthalin, Anthracen, Perylen und Fluoren sowie deren Derivaten; Cyaninfarbstoffen; Tetraphenylcyclopentadien und Tetraphenylbutadien sowie deren Derivaten; Polythiophenen, Polypyrrolen, Polyfluorenen und Poly-p-phenylenvinylenen, die substituiert sein können, besteht, enthält.
  4. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche (6) einen diffus reflektierenden Bereich (8) umfasst.
  5. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten (a), (b), (c) und (a1) durch Siebdruck erhältlich ist.
  6. Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Sensorsystem (12) umfasst.
  7. Verwendung der Beleuchtungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Display (15).
  8. Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinheit (1) mit mindestens einer transparenten Glasplatte (2), die mindestens eine organische Leuchtdiode (OLED) (7, 7', 7'', 25), umfassend (a) eine erste transparente Elektrodenschicht (26), (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht (27), und (c) eine Rückelektrodenschicht (28), aufweist, wobei die mindestens eine transparente Glasplatte (2) eine Floatglasplatte (2) umfasst und auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) ein Gehäuse (5) angeordnet ist, dessen innere Oberfläche (6) einen Lichtstrahlen (23) reflektierenden Bereich (8) umfasst, wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (7, 7', 7'') in einem Raum (16) zwischen dem Gehäuse (5) und der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) angeordnet ist, und wobei von der organischen Leuchtdiode (7, 7', 7'') erzeugte Lichtstrahlen (23) zumindest teilweise nach einer Reflektion am reflektierenden Bereich (8) in die mindestens eine transparente Floatglasplatte (2) gelangen können, und wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (7, 7', 7'') (OLED) auf einer ersten Oberfläche (3) der mindestens einen transparenten Floatglasplatte (2) angebracht ist, und außerdem die erste Oberfläche (3) der mindestens einen transparenten Floatglasplatte (2) teilweise mit mindestens einer lichtundurchlässigen Schicht (4, 13) beschichtet ist, umfassend die Schritte (i) Bereitstellen einer Floatglasplatte (2); (ii) In Kontakt Bringen einer organischen Leuchtdiode (OLED) (7, 7', 7''), umfassend (a) eine erste transparente Elektrodenschicht (26), (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht (27), und (c) eine Rückelektrodenschicht (28), mit der ersten Oberfläche (3) der Floatglasplatte (2); (iii) Anordnen auf der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) eines Gehäuses (5), dessen innere Oberfläche (6) einen Lichtstrahlen (23) reflektierenden Bereich (8) umfasst, wobei die mindestens eine organische Leuchtdiode (7, 7', 7'') in einem Raum (16) zwischen dem Gehäuse (5) und der ersten Oberfläche (3) der transparenten Floatglasplatte (2) angeordnet ist, und wobei von der organischen Leuchtdiode (7, 7', 7'') erzeugte Lichtstrahlen (23) zumindest teilweise nach einer Reflektion am reflektierenden Bereich (8) in die mindestens eine transparente Floatglasplatte (2) gelangen können.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (ii) (ii-1) eine erste transparente Elektrodenschicht (a) (26) oder eine Rückelektrodenschicht (c) (28) auf der ersten Oberfläche (3) der Floatglasplatte (2) aufgebracht wird; (ii-2) auf der dadurch erhaltenen Schicht die organische elektrolumineszierende Schicht (b) (27) aufgebracht wird; und (ii-3) auf der organischen elektrolumineszierenden Schicht (b) (27) die noch fehlende erste transparente Elektrodenschicht (a) (26) oder Rückelektrodenschicht (c) (28) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt (ii) (ii-4) eine mehrschichtige Folie (19), welche eine organische Leuchtdiode (OLED) (7, 24, 25), umfassend (a) eine erste transparente Elektrodenschicht (26), (b) eine organische elektrolumineszierende Schicht (27), und (c) eine Rückelektrodenschicht (28), aufweist, mit der ersten Oberfläche (3) der Floatglasplatte (2) in Kontakt gebracht wird.
DE102010002885.1A 2010-03-15 2010-03-15 Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit Active DE102010002885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002885.1A DE102010002885B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002885.1A DE102010002885B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002885A1 DE102010002885A1 (de) 2011-09-15
DE102010002885B4 true DE102010002885B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=44507709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002885.1A Active DE102010002885B4 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010002885B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105559A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Osram Oled Gmbh Anzeige-element mit einer lichtabsorbierenden schicht

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013104301A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Ovd Kinegram Ag Anzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE102014106549B4 (de) * 2014-05-09 2023-10-19 Pictiva Displays International Limited Organisches Licht emittierendes Bauelement
DE102014113732B4 (de) * 2014-09-23 2022-11-24 Pictiva Displays International Limited 3D-OLED und Verfahren zum Herstellen einer 3D-OLED

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061805A2 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Gentex Corporation High power radiation emitter device and heat dissipating package for electronic components
EP1401035A2 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Air Products And Chemicals, Inc. Neue Licht emittierende Schichten für eine LED basierend auf einer polymeren Matrix mit hohem Tg
WO2005043963A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-12 Consiglio Nazionale Delle Ricerche - Infm Istituto Nazionale Per La Fisica Della Materia An eletroactive device based on organic compounds, comprising a float-glass substrate

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802472A1 (de) 1987-08-01 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoff-formteilen
DE3827083A1 (de) 1988-08-10 1990-02-15 Telefunken Electronic Gmbh Flaechenhafter strahler
DE59010247D1 (de) 1990-02-08 1996-05-02 Bayer Ag Neue Polythiophen-Dispersionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0443861B2 (de) 1990-02-23 2008-05-28 Sumitomo Chemical Company, Limited Organisch elektrolumineszente Vorrichtung
DE4211461A1 (de) 1992-04-06 1993-10-07 Agfa Gevaert Ag Antistatische Kunststoffteile
ATE287929T1 (de) 1994-05-06 2005-02-15 Bayer Ag Leitfähige beschichtungen hergestellt aus mischungen enthaltend polythiophen und lösemittel
DE19757542A1 (de) 1997-12-23 1999-06-24 Bayer Ag Siebdruckpaste zur Herstellung elektrisch leitfähiger Beschichtungen
DE19854899C1 (de) 1998-11-27 1999-12-30 Siemens Ag Beleuchtungseinheit
DE102007017335C5 (de) 2007-04-11 2017-04-27 FELA GmbH Beleuchtungseinheit mit einer transparenten Trägerplatte und daraufsitzender Leuchtdiode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002061805A2 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Gentex Corporation High power radiation emitter device and heat dissipating package for electronic components
EP1401035A2 (de) * 2002-09-23 2004-03-24 Air Products And Chemicals, Inc. Neue Licht emittierende Schichten für eine LED basierend auf einer polymeren Matrix mit hohem Tg
WO2005043963A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-12 Consiglio Nazionale Delle Ricerche - Infm Istituto Nazionale Per La Fisica Della Materia An eletroactive device based on organic compounds, comprising a float-glass substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105559A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Osram Oled Gmbh Anzeige-element mit einer lichtabsorbierenden schicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002885A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060781B4 (de) Organisches Leuchtmittel
EP2252989B1 (de) Strahlungsemittierende anordnung
EP2002493B1 (de) Grossflächige oled's mit homogener lichtemission
DE10322561A9 (de) Glaselement mit Lichtrahmen
WO2008040323A2 (de) Organisches leuchtmittel und beleuchtungseinrichtung
WO2009027387A1 (de) Kennzeichen mit elektrolumineszenz-leuchteffekt, verfahren zu dessen herstellung
DE102007063656A1 (de) Organische elektronische Bauelemente
DE102010002885B4 (de) Beleuchtungseinheit mit organischer Leuchtdiode, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE202015102310U1 (de) Beleuchtete chromatische Emblemansordnung mit Mikro-LEDs
WO2009000917A1 (de) Anorganisches dickfilm-ac elektrolumineszenzelement mit zumindest zwei einspeisungen und herstellverfahren und anwendung
WO2010121785A1 (de) Optoelektronische folienanordnung
DE102009051962A1 (de) Leuchtmittel
CN101163612A (zh) 发光有机玻璃窗
DE19715658A1 (de) Multifunktions-Leiterplatte mit opto-elektronisch aktivem Bauelement
EP2580794A1 (de) Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente
WO2018060256A1 (de) Destruktionslose integration von elektronik
DE202015102385U1 (de) Beleuchtete Emblemanordnung
EP2854486B1 (de) Flächenelement zum leuchten und erzeugen sowie speichern von energie
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102010002884B4 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE102004049955A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauelements, insbesondere einer OLED
WO2004088365A1 (de) Selbstleuchtendes kfz-kennzeichen
DE102006028216A1 (de) Elektrolumineszierendes Leuchtelement, insbesondere folienartiges Leuchtelement
EP3811826B1 (de) Herstellungsverfahren für einen regalboden für ein regalsystem zur ausstellung von waren
WO2008077539A1 (de) Elektrolumineszenzleuchte und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120224

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051540000

Ipc: H10K0085000000