EP2580794A1 - Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente - Google Patents
Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelementeInfo
- Publication number
- EP2580794A1 EP2580794A1 EP11725686.7A EP11725686A EP2580794A1 EP 2580794 A1 EP2580794 A1 EP 2580794A1 EP 11725686 A EP11725686 A EP 11725686A EP 2580794 A1 EP2580794 A1 EP 2580794A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- layer structure
- optionally
- lec
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 57
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 294
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 69
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- -1 polyethylene terephthalates Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 13
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 10
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000011112 polyethylene naphthalate Substances 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 229920003207 poly(ethylene-2,6-naphthalate) Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001230 polyarylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 12
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 8
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101100074328 Caenorhabditis elegans lec-7 gene Proteins 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000002109 single walled nanotube Substances 0.000 description 3
- SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N stibanylidynetin;hydrate Chemical compound O.[Sn].[Sb] SKRWFPLZQAAQSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]ethyl-[[3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-4-yl]methyl]amino]acetic acid Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CN(CCN(CC(O)=O)CC=2C(=C(C)N=CC=2CO)O)CC(O)=O)=C1O RICKKZXCGCSLIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005247 gettering Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004246 ligand exchange chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000144 PEDOT:PSS Polymers 0.000 description 1
- 229920001609 Poly(3,4-ethylenedioxythiophene) Polymers 0.000 description 1
- 229920001283 Polyalkylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 229910021389 graphene Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010416 ion conductor Substances 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K59/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K50/00—Organic light-emitting devices
- H10K50/10—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
- H10K50/11—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
- H10K50/135—OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers comprising mobile ions
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K71/00—Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K77/00—Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
- H10K77/10—Substrates, e.g. flexible substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K77/00—Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
- H10K77/10—Substrates, e.g. flexible substrates
- H10K77/111—Flexible substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10106—Light emitting diode [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K2102/00—Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
- H10K2102/301—Details of OLEDs
- H10K2102/311—Flexible OLED
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/549—Organic PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the device should be as light and flat as possible. This requires that the layer structure with which the device is equipped must be as light and flat as possible. Therefore, the layer structure should also include the possibly necessary battery, which ensures the power supply of all electrical components of the layer structure.
- the layer structure should comprise only one substrate and form only one component. So that the layer structure during assembly of the electrical or electrical equipment remains stable, the layer structure should be injected behind. In order to be as error-prone as possible and to be easy to clean on the surface, the layer structure should manage without moving components and form a continuous surface without interruptions.
- ACPEL films have the disadvantage of requiring an electrical supply consisting of a high alternating voltage (typically 110V) at a high frequency (typically 400Hz). For this purpose, a special electronic driver must be provided, which generates additional costs.
- Another disadvantage of combining ACPEL films with For example, capacitive switches means that the required electrical supply or the control signals a) interact for the ACPEL foil and b) for the capacitive switch.
- This Barrierefolien- or layers typically have a water vapor permeability of 10- 6 g / m "2" day, and an oxygen permeability of 10 "5 cm 3 / m" 2 day.
- the object of the invention is therefore to provide a layer structure on a single substrate, which has a lamp operated with electrical energy in combination with at least one further electrical component.
- the lamp of the layer structure should not interact electromagnetically with the at least one further electrotechnical component. Also, this lamp should be able to be operated with a low electrical DC voltage.
- the layer structure should further: have a small thickness, without moving components and form a continuous surface without interruptions, be as light as possible, have three-dimensionally deformed areas, and be injectable.
- the layer structure should be simple and inexpensive to produce. Therefore, it should be possible to dispense with electrical components that require very complex barrier layers against oxygen and moisture for proper function.
- the object is achieved by a layer structure with the features of the main claim, by a:
- the layer structure By using a printing process, it is possible to manufacture the layer structure at low cost and in high quantities.
- the LEC technology is particularly suitable compared to competing technologies.
- the substrate consists essentially or entirely of a polymer selected from the group consisting of polycarbonates (PC), polyesters, preferably polyethylene terephthalates (PET), polyethylene naphthalate (PEN), polymethyl methacrylate (PMMA), polyamides, polyimides, polyarylates, organic thermoplastic cellulose esters and polyfluorohydrocarbons or mixtures of these polymers, preferably selected from polycarbonates, polyethylene terephthalates, polyethylene naphthalate and polyimides, particularly preferably selected from polycarbonates, Polyethylene terephthalates and polyethylene naphthalate.
- the substrate is a film of one of the aforementioned materials.
- Polycarbonates are, for example, those based on bisphenol A, in particular films with the designation Bayfol® CR (polycarbonate / polybutylene terephthalate film) Makrofol® TP or Makrofol® DE from Bayer Material Science AG.
- Bayfol® CR polycarbonate / polybutylene terephthalate film
- Makrofol® TP Makrofol® DE from Bayer Material Science AG.
- PEN is that sold under the names Kaladex® and Teonex® by DuPont Teijin Films Luxembourg SA.
- An LEC in the context of the present invention is understood to mean an electrotechnical component which may comprise, as essential functional parts, an anode, a light-emitting polymer which may contain as additives one or more electrolytes, one or more salts or further additives, for example surfactants, and a cathode includes.
- the composition of the light-emitting layer may vary.
- the additives can perform several functions during operation, for example they can serve as ion conductors, anions or cations. Further, the additives may be functionalized and chemically crosslinked with the light-emitting polymer.
- LEP layer light emitting polymer
- the LEC may be in various embodiments.
- the vertical arrangement, the anode, the LEP layer and the cathode are stacked.
- the planar arrangement, the anode, the LEP layer and the cathode may also be arranged side by side; For example, two opposing metal electrodes (anode, cathode) can be applied to an already printed LEP layer. These can be parallel or in another form.
- the layer structure according to the invention comprises at least one LEC and one LEC at least one LEP
- the layer structure according to the invention consequently also comprises at least one LEP.
- pixelated light segments for example a seven-segment display, can be produced in almost any desired manner.
- the LEC is not just a lamp, but is in itself an ad.
- the LEC can include a so-called getter layer.
- This getter layer if present, is preferably located on the side of the cathode facing away from the substrate.
- the getter layer has the task to absorb the residual moisture that can come from the individual layers or from outside. This increases the life of the light-emitting element.
- a getter layer is not essential, especially if the LEC need not have a long life. The advantages of a LEC over, for example, OLED and PLED are due to their simple structure.
- the LEC consists of three layers (anode, LEP, cathode), the thickness of the LEP layer being in the region of a few hundred nanometers, in planar arrangements the thickness may even be in the range of a few millimeters, i. in printing technology easily realizable layer thicknesses are. Furthermore, the operation of the LEC is less sensitive to variations in the thickness of the LEP than is the case with the OLEDs and PLEDs.
- all the layers of the LEC are applied by a simple printing process, for example by screen printing, gravure printing, flexographic printing, gravure printing, transfer printing, digital printing, for example inkjet printing, or other printing processes known to those skilled in the art or by spray coating.
- a simple printing process for example by screen printing, gravure printing, flexographic printing, gravure printing, transfer printing, digital printing, for example inkjet printing, or other printing processes known to those skilled in the art or by spray coating.
- electrode materials with an adapted work function are required for the OLEDs and PLEDs. These consist for the cathode for example of calcium, barium or magnesium, which are highly reactive under ambient conditions and rapidly oxidize.
- the cathode for example of calcium, barium or magnesium, which are highly reactive under ambient conditions and rapidly oxidize.
- a stable silver or aluminum electrode is used. This is inventively by a printing process, for example by screen printing, gravure, flexographic printing, gravure printing, trans-
- vapor deposition is typically used, which in turn requires a vacuum process.
- the workings of the LECs result in lower work function requirements so that a larger work function electrode material can be used.
- the layer of the LEC Due to the chemical stability of the layers of the LEC, it can be produced without having to control or adjust the temperature, air pressure, air humidity or air composition or even an inert gas atmosphere, for example of pure nitrogen with a maximum water and oxygen content of each 0.1 ppm or from a comparable oxygen-free and dry gas or gas mixture would be necessary.
- the at least one LEC is provided on its side facing the substrate with a first barrier layer.
- the substrate is provided with a first barrier layer on at least one side, namely on the one which faces the LEC, over its entire area or only partially, but at least in the areas in which the at least one LEC is located.
- a barrier layer may be a single layer or multiple layers that act as a single layer in terms of their barrier properties.
- This ee rs barrier layer has a water vapor permeability of 10 "5 to 10 " 1 g / m “2" day, preferably from 10 "4 to 10 " 2 g / m “2” day, particularly preferably from 10 "4 to 10 " 3 g / m “2 day and an oxygen permeability of 10" 5 to 10 "1 cm 3 / m” 2 "day, preferably from 10" 4 to 10 "2 cm 3 / m” 2 day, more preferably from 10 "4 to 10 " 3 cm 3 / m "2, day up.
- This barrier layer is therefore significantly less expensive than those required for OLEDs and PLEDs.
- the first barrier layer preferably comprises a sequence of layers of each of a polymeric and an inorganic layer.
- a polymeric layer typically consists of a photo-crosslinkable monomer or polymer (eg acrylate).
- the thickness of a single polymeric layer is about 500 nm.
- An inorganic layer typically consists of metal oxides, for example of SiO x or Al 2 O 3 .
- the thickness of a single inorganic layer is about 50 nm.
- the first barrier layer preferably comprises one to 10 layers, and consequently the thickness of the barrier layer may be about 500 nm to about 6000 nm.
- the individual barrier layers attributable to substrate A) can be applied by physical vapor deposition (PVD) and chemical vapor deposition (CVD) in a roll-to-roll process
- PVD physical vapor deposition
- CVD chemical vapor deposition
- Useful barrier layers are disclosed in, for example, WO00 / 36665A1 and US6268695B1.
- the substrate is provided with an electrode layer over its full area or only partially, in particular in the areas in which the at least one LEC is located.
- the anode layer is also applied by means of a printing process, for example by screen printing, gravure printing, flexographic printing, gravure printing, transfer printing, digital printing, for example inkjet printing or other printing processes known to the person skilled in the art, or by spray coating.
- ITO and ATO can be applied by PVD, CVD, sputtering, dipping or by a sol-gel process.
- the intrinsically conductive polymers can also be applied by vacuum crosslinking.
- the anode layer may also serve as an electrode to other electrotechnical devices located on the same side of the substrate as the LEC. If not only on the side of the substrate, on which the at least one LEC is located, but also on the other side, at least one further electro-technical component is to be applied, both sides of the substrate can be provided with an electrode layer. It must then be ensured that these electrode layers are sufficiently isolated from each other.
- substrates of polyethylene naphthalate (PEN), which are already provided on the entire surface on one side already with a first barrier layer and an anode made of ITO as described above, are offered for sale by 3M Kunststoff GmbH.
- the anode is transparent in most cases, so that the electroluminescent light can pass through them.
- the cathode can be transparent.
- the anode may be optically transparent or partially transparent.
- both the anode and the cathode may not be optically transparent, for example made of thin silver or gold.
- transparent or “transparency” is understood to mean that a relevant layer or a respective layer sequence has a transmission in the major part of the visible or IR wavelength range of the light emitted by the LEC of more than 60%, preferably more than 70%, more preferably more than 80%, especially more than 90%. This also applies if the layer sequence comprises further layers not previously mentioned here.
- the getter layer if present, preferably lies on the side of the cathode facing away from the substrate, for example between the cathode and the carrier layer described below with the second barrier layer or the metal film likewise described below.
- PSA pressure sensitive adhesive
- the getter layer can be applied on the side to the carrier layer as well as to the cathode. According to the invention, this is applied by a printing process, for example by screen printing, gravure printing, flexographic printing, gravure printing, transfer printing, digital printing, for example inkjet printing, or other printing processes known to those skilled in the art, or by spray coating.
- the LEP is applied to the anode layer.
- printing processes for example by screen printing, gravure printing, flexographic printing, gravure printing, transfer printing, digital printing, for example inkjet printing, or other printing processes known to those skilled in the art, or by spray coating.
- a further electrode layer which is the cathode layer (cathode for short) for the at least one LEC, is then applied to the LEP.
- the cathode layer contains silver, aluminum, copper and / or gold and is produced according to the invention by printing corresponding pastes, for example by screen printing, intaglio printing, flexographic printing, gravure printing, transfer printing, digital printing, for example inkjet printing or other printing processes known to the person skilled in the art. or applied by spray coating.
- the materials suitable for the anode layer are also suitable for the cathode.
- the cathode layer can also serve as an electrode for other electrotechnical components which are located on the same side of the substrate as the LEC.
- Suitable materials for the conductor tracks necessary for the power supply of the electrodes are the substances listed under the sections anode and cathode. These can be applied by the application methods also mentioned in these sections.
- the at least one LEC is provided on its side facing away from the substrate with a second barrier layer.
- This second barrier layer can cover the substrate over the entire area or only partially, but at least in the areas in which the at least one LEC is located.
- the second barrier layer may be constructed according to the first barrier layer.
- this barrier layer is applied to a carrier layer, which may correspond to the substrate in terms of material and properties.
- the second barrier layer can be applied to the carrier layer in the same way as the first barrier layer is applied to the substrate.
- the carrier layer with the second barrier layer is applied in such a way that the barrier layer lies on the LEC-facing side of the carrier layer.
- the carrier layer may be applied to the second barrier layer in such a way that the barrier layer lies on the side of the carrier layer facing away from the LEC.
- This metal film consists essentially of aluminum, gold, silver, copper, chromium and has a thickness of 10 to 200 ⁇ , preferably from 50 to 100 ⁇ , more preferably from 60 to 80 ⁇ .
- the metal film can be applied to the carrier layer in accordance with the barrier layer, for example by lamination, adhesive bonding or another method known to the person skilled in the art.
- the metal film attributable to the substrate A) has been applied to the carrier layer by PVD methods such as sputtering.
- PSA pressure sensitive adhesive
- the adhesive layer can be introduced between the second barrier layer, on which a getter layer is applied, and the LEC. Thereafter, the adhesive layer can optionally be crosslinked with suitable UV radiation.
- Another way to form the adhesive layer is to use a liquid adhesive instead of a PSA film.
- This is applied, for example, by means of a dispensing system or by means of a printing process, for example by screen printing, gravure printing, flexographic printing, gravure printing, transfer printing, digital printing, for example inkjet printing, or other printing processes known to those skilled in the art, or by spray coating.
- the carrier layer with the second barrier layer is positioned according to the LEC and optionally the other areas, laminated and then crosslinked with suitable UV radiation.
- the at least one LEC and the at least one further electrotechnical component can be arranged both one above the other and next to one another with respect to the surface normal of the substrate.
- the surface normal is a vector that is perpendicular to a plane, which theoretically can be arbitrarily small. For practical reasons, for the present invention, the smallest unit of this plane is described by a square with the edge length 1 mm.
- the electrical conductor tracks can also electrically connect the at least one LEC and the at least one further electrical component to one another.
- the at least one LEC can be electrically connected to at least one further electrotechnical component selected from the group consisting of antenna, switch, sensor, battery, photovoltaic cell, actuator, energy converter or combinations of two or more identical or different ones of these components the other electrical components can also be electrically connected to each other.
- a higher-level power supply i. a power supply that is not on the layer structure, necessary.
- a power supply can be for example: the battery of the device, which comprises the layer structure; the battery of the product, such as an automobile, in which the device is installed; the public power supply when the layer structure is installed, for example, in a household appliance.
- the layer structure comprises at least one battery which ensures the power supply to the LEC and possibly further electrical components of the layer structure.
- the layer structure comprises, in addition to the LEC and the battery, at least one further electrotechnical component selected from the group consisting of antenna, switch, sensor, photovoltaic cell, actuator, energy converter or combinations of two or more identical or different ones of these components.
- the entire layer structure can be the substrate, the at least one LEC, the at least one further electrotechnical component, wherein the at least one LEC and the at least one further electrotechnical component with respect to the surface normal of the substrate can be arranged both one above the other and next to each other first barrier layer, the anode layer, the cathode layer, a second barrier layer with carrier layer or a metal film, an adhesive layer and optionally further layers such as one or more insulation layers, optionally one or more protective layers, optionally one or more decorative layers, optionally one or more Color filters, if necessary, comprise one or more diaphragms.
- the thickness of this layer structure is from 200 ⁇ to 3000 ⁇ , preferably from 500 ⁇ to 2000 ⁇ , more preferably from 800 ⁇ to 1500 ⁇ .
- the layer structure may have three-dimensionally deformed areas.
- Three-dimensionally deformed in the sense of the invention means that, based on the substrate of the layer structure, there is at least one surface normal on this substrate, be it on the front side or on the backside of the substrate which is not parallel to at least one other surface normal on the same side of the substrate.
- the normal, production-related unevenness of the surface of the substrate which is on the order of at most + / - 20 ⁇ m from the nominal value of the substrate, are not taken into account.
- the layer structure in areas which are provided with a battery, an antenna, a switch, a sensor, a photovoltaic cell, an actuator or an energy converter be deformed three-dimensionally.
- the radius of curvature of the layer structure in the deformed regions can be less than 10 mm, preferably less than 5 mm, particularly preferably less than 2 mm, very particularly preferably less than 1 mm.
- the layer structure is provided in areas which are provided with a battery, an antenna, a switch, a sensor, a photovoltaic cell, an actuator or an energy converter, but provided with a bulge or indentation with the above-mentioned radius of curvature.
- the radius of curvature at the median plane of the substrate is determined.
- a round, ellipsoidal or otherwise geometrically designed combination of LEC and an electrical component for example a switch or sensor
- an electrical component for example a switch or sensor
- a switch or sensor can be configured in such a way that in the middle there is a switch which is everted towards the operator, that of a flat annular one , ellipsoidal-shaped or otherwise according to the scope of the protuberance designed LEC is surrounded.
- the layer structure according to the invention is obtainable by the following method:
- a further electrical component or a plurality of further electrical components the following layers are additionally applied: one or more electrical conductor tracks, optionally one or more insulation layers, optionally one or more protective layers, optionally one or more decorative layers, if appropriate one or more color filters, if appropriate one or more diaphragms, the layer structure is then deformed three-dimensionally in at least one region and / or as a whole, and the LEP layer, the cathode layer, the adhesive layer, optionally the second barrier layer, the electrical conductor tracks, the optional insulating layer, the optional protective layer and the optional decorative layer and optionally the anode layer are applied completely by a printing process.
- step (7) and optionally step (8) are carried out at any point after step (2).
- structural of the at least one electrically conductive layer is understood to mean that the relevant layer or the respective layer sequence is removed from the substrate in such a way, for example by chemical processes, laser ablation, punching or by covering at least one dielectric layer, For example, by printing an insulation layer, in turn, for example, by screen printing that only the areas remain as an electrode (anode) for the at least one LEC left or free, which are necessary for the operation of this LEC and / or the operation of other electrical components of If necessary, the electrical conductor tracks can be structured in a corresponding manner or be machined out of the at least one electrically conductive layer.
- the layer structure In order to obtain a three-dimensionally deformed layer structure, the layer structure must be deformed. The deformation takes place for example by high-pressure isostatic deformation, as disclosed in EP 0 371 425 A2 and WO2009 / 043539 A2. Also, thermoforming deformation as disclosed in US5932167A, US6210623B1 and US6257866B1 is possible. Both the flat, that is the undeformed, as well as the three-dimensionally deformed layer structure can be back-injected with a plastic, as already disclosed in EP0371425A2 and WO2009 / 043539A2.
- the layer structure according to the invention can be used for the formation of small and large display and control elements and for the formation of housing elements for mobile or stationary electronic devices or small or large domestic appliances or for the design of keyboard systems without moving components.
- the layer structure according to the invention is illustrated in more detail by means of exemplary embodiments for the layer sequence, wherein the features essential to the invention are to be emphasized without restricting the invention thereto.
- the LEC and the electrotechnical device are stacked with respect to the surface normal of the substrate, and the light emitted by the LEP leaves the layer structure in the direction in which the anode is located from the LEP. If no metal layer is present and the getter layer is absent or the getter layer is transparent, the light can leave the layer structure both in the direction of the anode and in the direction of the cathode, as far as all other layers are also transparent, which according to the invention is compulsory in the direction of the anode and towards the cathode is the rule.
- Shutter switch, insulating layer, metal film, getter layer, adhesive layer, cathode, LEP, anode, barrier layer, substrate, color filter, decorative film.
- Metal film gettering layer, adhesive layer, cathode, LEP, anode, barrier layer, substrate, color filter, switch, decorative film.
- Example 5 Carrier layer, barrier layer, adhesive layer, switch, insulation layer, getter layer, insulation layer, cathode, LEP, anode, barrier layer, substrate, color filter, decorative film.
- Metal film gettering layer, adhesive layer, cathode, LEP, anode, barrier layer, substrate, color filter, adhesive layer, switch, carrier layer, decorative film.
- FIG. 1 a drawing
- the layer structure is deformed three-dimensionally in such a way that the LEC 7 is related to all other composites nents 2-6 is located at a lower level.
- the LEC 7 is related to all other composites nents 2-6 is located at a lower level.
- the LEC 7 is related to all other composites nents 2-6 is located at a lower level.
- electrical connections 3 are arranged in the present case.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schichtaufbau umfassend ein Substrat (1), mindestens eine LEC (7) (light emitting electrochemical cell) und mindestens ein weiteres elektrotechnisches Bauelement (4, 5, 8), ein Verfahren zur Herstellung dieses Schichtaufbaus und dessen Verwendung zur Ausbildung von kleinen und großen Anzeige- und Steuerelementen und zur Ausbildung von Gehäuse-Elementen für mobile oder stationäre Elektronikgeräte oder kleiner oder großer Haushaltsgeräte oder zur Ausbildung von Tastatursystemen ohne bewegliche Bauteile.
Description
Schichtaufbau umfassend elektrotechnische Bauelemente
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schichtaufbau umfassend ein Substrat, mindestens eine LEC (light emitting electrochemical cell) und mindestens ein weiteres elektrotechnisches Bauelement, ein Verfahren zur Herstellung dieses Schichtaufbaus und dessen Verwendung zur Ausbil- dung von kleinen und großen Anzeige- und Steuerelementen und zur Ausbildung von Gehäuseelementen für mobile oder stationäre Elektronikgeräte oder kleiner oder großer Haushaltsgeräte oder zur Ausbildung von Tastatursystemen ohne bewegliche Bauteile.
In vielen Bereichen der Technik besteht der Bedarf, ein elektrisches oder elektronisches Gerät mit der Komponente„Licht", also einer Beleuchtung bzw. einer Anzeige, zu versehen. Dies kann bei- spielsweise die Hintergrundbeleuchtung eines Schalters sein, die den Ort und/oder den An-/Aus- Zustand des Schalters anzeigt, oder es kann die Anzeige eines Mobilfunkgerätes sein, die aufleuchtet, wenn die Antenne des Mobilfunkgerätes ein Signal empfängt. Auch andere elektrotechnische Bauelemente außer Schaltern oder Antennen sollen mit einer Beleuchtung versehen werden können. Die Komponente„Licht" soll vorzugsweise mit einer elektrisch betriebenen Lampe bzw. An- zeige zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus besteht der Bedarf, ein solches elektrisches oder elektronisches Gerät ortsunabhängig und auch bei Dunkelheit betreiben zu können. Dies bedingt, dass es eine Batterie oder einen Akkumulator enthalten muss, jedoch soll es auch an eine übergeordnete Stromversorgung anschließbar sein, beispielsweise die Batterie des Gerätes, das den Schichtaufbau umfasst, beispiels- weise eine eigenständige Bedienkonsole eines Automobils, die Batterie des Erzeugnisses, beispielsweise eines Automobils, in das das Gerät eingebaut ist, die öffentliche Stromversorgung, wenn der Schichtaufbau beispielsweise in ein Haushaltsgerät eingebaut ist.
Dabei soll das Gerät möglichst leicht und flach sein. Dies bedingt, dass auch der Schichtaufbau, mit dem das Gerät ausgerüstet wird, möglichst leicht und flach sein muss. Daher soll der Schichtaufbau auch die gegebenenfalls nötige Batterie umfassen, die die Stromversorgung aller elektrotechnischen Bauelemente des Schichtaufbaus sicherstellt. Um den Zusammenbau des Gerätes zu erleichtern, soll der Schichtaufbau nur ein Substrat umfassen und nur ein Bauteil bilden. Damit der Schichtaufbau beim Zusammenbau des elektrischen oder elektrotechnischen Gerätes stabil bleibt, soll der Schichtaufbau hinterspritzt werden können. Um möglichst wenig fehleranfällig und um an der Oberfläche leicht zu reinigen zu sein, soll der Schichtaufbau ohne bewegliche Bauteile auskommen und eine durchgehende Oberfläche ohne Unterbrechungen bilden.
Um für den Benutzer ansprechend zu wirken und die Bedienung des Gerätes zu erleichtern, soll das Gerät dreidimensional verformte Bereiche aufweisen.
Damit das elektrische oder elektrotechnische Gerät einem Kunden möglichst kostengünstig angeboten werden kann, soll der Schichtaufbau möglichst einfach und preiswert herstellbar sein. Daher soll der Schichtaufbau zumindest teilweise mittels eines Druckverfahrens oder durch Spray Coating herstellbar sein. Auch soll aus diesem Grund auf elektrotechnische Bauelemente verzichtet werden können, die aufwändige Barriereschichten gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit zur einwandfreien Funktion benötigen.
Grundsätzlich sind solche Vorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt. So weisen Schalter häufig eine Hinter grundbeleuchtung auf, die es ermöglicht, den Schalter beispielsweise an einer Vorrichtung, wie beispielsweise an einem Haushaltsgerät oder einem Lichtschalter in einem Haus- flur, auch bei Dunkelheit oder bei unzureichenden Beleuchtungsbedingungen betätigen zu können. Darüber hinaus können entsprechende Beleuchtungen auch den Status des Schalters, wie den Zustand„An" oder„Aus", anzeigen. Im Allgemeinen wird dazu eine Licht emittierende Diode (LED = light emitting diode) oder aber eine kleine konventionelle Lampe als Lichtquelle für die Hintergrundbeleuchtung von Schalter verwendet, wobei in einigen Fällen das Licht über zusätzli- che Streufolien oder sogenannten light-pipes oder light-guides verteilt wird. Die Kombination aus Schalter und Hinter grundbeleuchtung wird üblicherweise aus mindestens zwei getrennten Einheiten aufgebaut, wie beispielsweise aus einem mechanischen Schalter und entsprechenden LEDs; einem mechanischen Schalter und ACPEL-Folien (ACPEL = alternating current powder electrolu- minescence) oder gedruckten Schaltern und LEDs. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Kombinationen von beleuchteten Schaltern aus getrennten Elementen weisen den Nachteil auf, dass ihre Bereitstellung teuer ist und sie aufgrund der Verwendung von mechanischen Bauteilen für den Schalter störungs- und wartungsempfindlich sind. Darüber hinaus treten weitere Nachteile auf, wie höheres Gewicht, eingeschränkte Form- und damit eingeschränkte Designfreiheit und eine höhere Einbautiefe. So offenbart US2009/108985A1 einen gedruckten kapazitiven Schalter, der von LEDs hinterleuchtet ist. Jedoch werden die LEDs nicht gedruckt. US2005/0206623A1 offenbart einen kapazitiven Schalter, der von einer ACPEL-Folie hinterleuchtet ist. US2008/202912A1 offenbart einen von LEDs oder OLEDs (OLED = organic light emitting diode) hinterleuchteten kapazitiven Schalter. US2007/031161A1 offenbart einen gedruckten kapazitiven Schalter auf einer verformten und hin- terspritzten Kunststofffolie. Allerdings offenbart dieses Dokument nicht, dass dieser Schalter hinterleuchtet ist. Dass ACPEL-Folien gedruckt und hinterspritzt werden können, ist jedoch beispielsweise aus W098/49871A1 bekannt.
ACPEL-Folien weisen den Nachteil auf, dass sie eine elektrische Versorgung benötigen, die aus einer hohen Wechselspannung (typischerweise 110V) bei einer hohen Frequenz (typischerweise 400Hz) besteht. Dafür muss ein spezieller elektronischer Treiber zur Verfügung gestellt werden, der zusätzlich Kosten erzeugt. Ein weiterer Nachteil der Kombination von ACPEL-Folien mit bei-
spielsweise kapazitiven Schaltern ist, dass die erforderlichen elektrische Versorgung bzw. die An- steuersignale a) für die ACPEL-Folie und b) für den kapazitiven Schalter wechselwirken. Hierfür ist einerseits eine elektromagnetische Abschirmung zwischen den Schichten nötig, damit es hier nicht zu ungewollten Interferenzen und damit einhergehenden Fehlfunktionen kommt, und anderer- seits muss ein Mehraufwand bei der Ausleseelektronik der kapazitiven Schalter betrieben werden, da sich trotz elektrischer Abschirmung die Interferenzen nicht vollständig eliminieren lassen und somit die Ausleseelektronik stärker verrauschte Signale (schlechtes Signal-zu-Rausch- Verhältnis) verarbeiten muss. Hier ist ferner insbesondere zusätzlich eine Dunkel- (ACPEL-Folie eingeschaltet) und Tag (ACPEL-Folie ausgeschaltet) Logik zu erstellen, mit der die Schaltsignale sicher iden- tifiziert werden können, da sich das Signal- zu-Rausch- Verhältnis der auszuwertenden Signale der kapazitiven Schalter bei eingeschalteter bzw. ausgeschalteter ACPEL-Folie stark unterscheiden. Die vergleichsweise hohe Spannung, die zum Betrieb der ACPEL-Folie nötig ist, kann bei Fehlern zur Gefährdung des Bedieners führen.
Das Problem dieser unerwünschten Wechselwirkung stellt sich in ähnlicher Weise, wenn ACPEL- Folien mit anderen Schaltertypen, beispielsweise resistiven Schaltern, oder anderen elektrotechnischen Bauelementen, die gegenüber elektromagnetischen Feldern oder Wellen empfindlich sind, beispielsweise Antennen oder Sensoren, kombiniert werden.
LEDs weisen den Nachteil dieser elektromagnetischen Wechselwirkung mit anderen elektrotechnischen Bauelementen nicht auf, jedoch sind sie auch in Kombination mit optischen Diffusorfolien nicht in der Lage, andere Bauelemente, die dreidimensional verformt sind, gleichmäßig und schattenfrei zu hinterleuchten, denn LEDs können nicht dreidimensional verformt werden. Auch erhöhen LEDs die Bautiefe einer Anordnung, wenn sie sich bei Hinterleuchtung eines elektrotechnischen Bauelements unter diesem befinden oder sie benötigen zusätzlich aufwändige Strukturen wie Streufolien oder sogenannte light-pipes oder light-guides. OLEDs und PLEDs (PLED = polymeric light emitting diode) weisen den letztgenannten Nachteil von LEDs nicht auf, jedoch sind OLEDs und PLEDs extrem empfindlich gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit. Dies bedingt, dass sie äußerst aufwendig mit Barrierefolien sehr hoher Qualität bzw. -schichten vor Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt werden müssen.
Diese Barrierefolien- bzw. schichten weisen typischerweise eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 10-6 g/m"2'Tag, und eine Sauerstoff durchlässigkeit von 10"5 cm3/m"2,Tag auf.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schichtaufbau auf einem einzigen Substrat zur Verfügung zu stellen, der eine mit elektrischer Energie betriebene Lampe in Kombination mit mindestens einem weiteren elektrotechnischen Bauelement aufweist.
Die Lampe des Schichtaufbaus soll mit dem mindestens einen weiteren elektrotechnisches Bauelement nicht elektromagnetisch wechselwirken. Auch soll diese Lampe mit einer geringen elektrischen Gleichspannung betrieben werden können.
Der Schichtaufbau soll weiters: eine geringe Dicke aufweisen, ohne bewegliche Bauteile auskom- men und eine durchgehende Oberfläche ohne Unterbrechungen bilden, möglichst leicht sein, dreidimensional verformte Bereiche aufweisen, und hinterspritzbar sein.
Der Schichtaufbau soll einfach und preiswert herstellbar sein. Daher soll auf elektrotechnische Bauelemente verzichtet werden können, die sehr aufwändige Barriereschichten gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit zur einwandfreien Funktion benötigen. Gelöst wird die Aufgabe durch einen Schichtaufbau mit den Merkmalen des Hauptanspruchs, und zwar durch einen:
Schichtaufbau umfassend
A) ein Substrat,
B) mindestens eine LEC (light emitting electrochemical cell) und C) mindestens ein weiteres elektrotechnisches Bauelement ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antenne, Schalter, Sensor, Batterie, Photovoltaikzelle, Aktuator, Energiekonverter oder Kombinationen von zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen dieser Bauelemente, wobei die mindestens eine LEC und das mindestens eine weitere elektrotechnische Bauelement in einem Druckverfahren auf das Substrat aufgedruckt sind und der Schichtaufbau mindestens einen dreidimensional verformten Bereich aufweist und/oder als Ganzes dreidimensional verformt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Durch Einsatz eines Druckverfahrens ist es möglich, den Schichtaufbau zu geringen Kosten und in hohen Stückzahlen zu fertigen. Für ein Druckverfahren ist gegenüber konkurrierenden Technolo- gien die LEC-Technologie besonders geeignet.
Das Substrat besteht im Wesentlichen oder ganz aus einem Polymer, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonaten (PC), Polyestern, bevorzugt Polyethylenterephthalaten (PET), Po- lyethylennaphthalat (PEN), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyamiden, Polyimiden, Polyaryla- ten, organischen thermoplastischen Celluloseestern und Polyfluorkohlenwasserstoffen oder Mi- schungen aus diesen Polymeren, bevorzugt ausgewählt aus Polycarbonaten, Polyethylenterephthalaten, Polyethylennaphthalat und Polyimiden, besonders bevorzugt ausgewählt aus Polycarbonaten,
Polyethylenterephthalaten und Polyethylennaphthalat. Vorzugsweise ist das Substrat eine Folie aus einem der vorgenannten Materialien. Unter Folie im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein im Wesentlichen zweidimensionaler Körper mit einer Dicke von 10 μιη bis 1000 μηι, bevorzugt von 50 μιη bis 750 μηι, besonders bevorzugt von 125 μιη bis 500 μιη verstanden. Im Sinne der Erfin- dung wird unter einem im Wesentlichen zweidimensionalen Körper verstanden, dass die Längen der Großflächen mindestens zehnmal größer sind als die Dicke des Körpers, wobei diese Längen gleich oder unterschiedlich sein können.
Polycarbonate sind beispielsweise solche auf der Grundlage von Bisphenol A, insbesondere Folien mit der Bezeichnung Bayfol ® CR (Polycarbonat/Polybutylenterephthalat-Folie) Makrofol ® TP oder Makrofol ® DE der Bayer Material Science AG.
Polyethylenterephthalate sind beispielsweise Polyalkylenterephtalate, insbesondere Polybutylen- terephthalat.
PEN ist insbesondere solches, das unter den Bezeichnungen Kaladex ® und Teonex ® von der DuPont Teijin Films Luxembourg S.A. vertrieben wird. Unter einer LEC im Sinne der vorliegenden Erfindung wird ein elektrotechnisches Bauelement verstanden, das als wesentliche Funktionsteile eine Anode, ein lichtemittierendes Polymer, welches als Additive ein oder mehrere Elektrolyte, ein oder mehrere Salze oder weitere Zusätze, beispielsweise Surfactants, enthalten kann, und eine Kathode umfasst. Die Zusammensetzung der lichtemittierenden Schicht kann variieren. Die Additive können im Betrieb mehrere Funktionen überneh- men, beispielsweise können sie als Ionenleiter, Anion oder Kation dienen. Ferner können die Additive fünktionalisiert und mit dem lichtemittierenden Polymer chemisch vernetzt sein. Schließlich können auch sowohl metallische Partikel mit Größen im Nano- und Mikrometerbereich als auch Quantum Dots in das lichtemittierenden Polymer hinein dispergiert sein. Nachfolgend wird diese Schicht als LEP-Schicht (LEP = light emitting polymer) bezeichnet. Die LEC kann in verschiedenen Ausführungsformen vorliegen. In einer typischen Ausführungsform, der vertikalen Anordnung, sind die Anode, die LEP-Schicht und die Kathode übereinander angeordnet. In einer alternativen Anordnung, der planaren Anordnung, können die Anode, die LEP-Schicht und die Kathode auch nebeneinander angeordnet sein; so können beispielsweise auf einer bereits gedruckten LEP-Schicht zwei sich gegenüberliegende Metallelektroden (Anode, Ka- thode) aufgebracht werden. Diese können parallel oder in einer anderen Form ausgeprägt sein. Da der erfindungsgemäße Schichtaufbau mindestens eine LEC umfasst und eine LEC mindestens eine LEP, umfasst der erfindungsgemäße Schichtaufbau folglich auch mindestens eine LEP.
Darüber hinaus lassen sich pixelierte Leuchtsegmente, beispielsweise eine Sieben-Segment- Anzeige, in nahezu beliebiger Weise herstellen. Auf diese Weise stellt die LEC nicht nur eine Lampe dar, sondern bildet schon an und für sich eine Anzeige.
Zusätzlich kann die LEC eine so genannte Getterschicht umfassen. Diese Getterschicht, soweit vorhanden, liegt vorzugsweise auf der dem Substrat abgewandten Seite der Kathode. Die Getterschicht hat die Aufgabe, die restliche Feuchte, die aus den einzelnen Schichten oder von Außen kommen kann, zu absorbieren. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Leuchtelements. Jedoch ist eine Getterschicht nicht unbedingt nötig, insbesondere wenn die LEC keine lange Lebensdauer haben muss. Die Vorteile einer LEC gegenüber beispielweise OLED und PLED liegen in ihrem einfachen Aufbau begründet.
Im Gegensatz zu den LECs besitzen OLEDs und PLEDs eine wesentlich größere Anzahl von Schichten, beispielsweise zusätzlich Loch- bzw. Elektroninjektionsschichten, Loch- bzw Elektronblockierschichten usw. Diese Schichten fordern darüber hinaus Schichtdicken im Bereich von we- nigen 100 Nanometern, die mit einem Druckverfahren nur sehr schwer zu realisieren sind. Die Dicken der Licht emittierenden Schichten von OLEDs und PLEDs liegen sogar im Bereich von wenigen 10 nm.
Dagegen besteht die LEC im einfachsten Fall aus drei Schichten (Anode, LEP, Kathode), wobei die Dicke der LEP-Schicht im Bereich von einigen hundert Nanometern liegt, in planaren Anordnun- gen kann die Dicke sogar im Bereich von einigen Millimetern, d.h. in drucktechnisch problemlos realisierbaren Schichtdicken, liegen. Weiterhin ist die Funktionsweise der LEC gegenüber Abweichungen bezüglich der Dicke der LEP unempfindlicher als es bei den OLEDs und PLEDs der Fall ist.
Erfindungsgemäß sind daher alle Schichten der LEC durch ein einfaches Druckverfahren, bei- spielsweise durch Siebdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Gravurdruck, Transferdruck, Digitaldruck, beispielsweise Ink- Jet-Druck, oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren, oder durch Spray Coating aufgebracht. Diese Verfahren sind einfach und preiswert, lassen sich jedoch bei OLEDs nicht realisieren.
Durch die Funktionsweise bedingt werden für die OLEDs und PLEDs Elektrodenmaterialien mit einer angepassten Austrittsarbeit gefordert. Diese bestehen für die Kathode beispielsweise aus Calcium, Barium oder Magnesium, die unter Umgebungsbedingungen sehr reaktiv sind und rasch oxi- dieren. Dagegen wird im Fall der LEC bezüglich Reaktivität und Oxidation als Kathode beispielsweise eine stabile Silber- oder Aluminiumelektrode verwendet. Diese wird erfindungsgemäß durch ein Druckverfahren, beispielweise durch Siebdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Gravurdruck, Trans-
ferdruck, Digitaldruck, beispielsweise Ink- Jet-Druck, oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren, oder durch Spray Coating aufgebracht, während im Fall der OLEDs und PLEDs typischerweise das Aufdampfen angewendet wird, was wiederum einen Vakuumprozess erfordert. Weiterhin werden durch die Funktionsweise der LECs niedrigere Anforderungen hinsichtlich der Austrittsarbeit gestellt, so dass ein Elektrodenmaterial mit größerer Austrittsarbeit verwendet werden kann.
Bedingt durch die chemische Stabilität der Schichten der LEC kann diese hergestellt werden, ohne dass Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte oder Luftzusammensetzung kontrolliert oder eingestellt werden müssten oder gar eine Schutzgasatmosphäre, beispielsweise ein solche aus reinem Stick- stoff mit einem maximalen Wasser- und Sauerstoffgehalt von jeweils 0,1 ppm oder aus einem vergleichbar sauerstofffreien und trockenen Gas oder Gasgemisch nötig wäre.
Um die Langzeitstabilität der mindestens einen LEC zu gewährleisten, ist die mindestens eine LEC auf ihrer dem Substrat zugewandten Seite mit einer ersten Barriereschicht versehen. Um dies zu gewährleisten ist das Substrat zumindest auf einer Seite und zwar auf der, die der LEC zugewandt ist, vollflächig oder nur teilweise, mindestens aber in den Bereichen, in denen sich die mindestens eine LEC befindet, mit einer ersten Barriereschicht versehen. Jedoch ist es auch möglich, dass das Substrat auf der der LEC abgewandten Seite mit einer ersten Barriereschicht versehen ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es ich bei einer Barriereschicht um eine einzelne Schicht oder um mehrere Schichten handeln, die hinsichtlich ihrer Barriereeigenschaften wie eine einzelne Schicht wirken.
Dies e e rs t e Barriereschicht weist eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 10"5 bis 10"1 g/m"2«Tag, bevorzugt von 10"4 bis 10"2 g/m"2«Tag, besonders bevorzugt von 10"4 bis 10"3 g/m" 2,Tag und eine Sauerstoff durchlässigkeit von 10"5 bis 10"1 cm3/m"2«Tag, bevorzugt 10"4 bis 10"2 cm3/m"2,Tag, besonders bevorzugt von 10"4 bis 10"3 cm3/m"2,Tag auf. Diese Barriereschicht ist also deutlich weniger aufwändig als die, die für OLEDs und PLEDs nötig sind.
Die erste Barriereschicht umfasst vorzugsweise eine Abfolge von Lagen je einer polymeren und einer anorganischen Schicht. Eine polymere Schicht besteht typischerweise aus einem photover- netzbaren Monomer bzw. Polymer (z.B. Acrylat). Die Dicke einer einzelnen polymeren Schicht beträgt dabei etwa 500 nm. Eine anorganische Schicht besteht typischerweise aus Metalloxiden, beispielsweise aus SiOx oder AI2O3. Die Dicke einer einzelnen anorganischen Schicht beträgt dabei etwa 50 nm. Die erste Barriereschicht umfasst vorzugsweise ein bis 10 Lagen, demzufolge kann die Dicke der Barriereschicht etwa 500 nm bis etwa 6000 nm betragen.
Die einzelnen Barriereschichten, die dem Substrat A) zuzurechnen sind, können durch Physical Vapor Deposition (PVD) und Chemical Vapor Deposition (CVD) in einem Rolle-zu-Rolle Verfahren aufgebracht werden
Brauchbare Barriereschichten sind in beispielsweise in WO00/36665A1 und US6268695B1 offenbart.
Weiters ist das Substrat mindestens auf der Seite, die der mindestens einen LEC zugewandt ist, vollflächig oder nur teilweise, insbesondere in den Bereichen, in denen sich die mindestens eine LEC befindet, mit einer Elektrodenschicht versehen. Diese Elektrodenschicht, die für die LEC die Anodenschicht (kurz Anode) ist, ist typischerweise etwa 100 nm dick und besteht enthält ITO (Indium Tin Oxide), ATO (Antimon Tin Oxide), CNTs (CNT = Carbon Nanotube), beispielsweise SWCNTs (SWCNT = Single Wall Carbon Nanotube), Graphen oder ein intrinsisch leitfähigen Polymersystem wie beispielsweise PEDOT:PSS (Poly(3,4-ethylendioxythiophen) Po- ly(styrolsulfonat)), die beispielsweise von der H.C. Starck GmbH unter der Marke CLEVIOS und von der Agfa-Gevaert Group unter der Marke ORGACON vertrieben werden, oder Polyanillin, Polypyrrol oder Polythiophen. Auch die Anodenschicht wird erfindungsgemäß mittels Druckverfahren, beispielweise durch Siebdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Gravurdruck, Transferdruck, Digitaldruck, beispielsweise Ink- Jet-Druck, oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren, oder durch Spray Coating aufgebracht. ITO und ATO können darüber hinaus mit PVD, CVD, Sputtern, Dipp Coating oder durch ein Sol-Gel- Verfahren aufgebracht werden. Die intrinsisch leitfähigen Polymere können auch durch Vakuumvernetzung aufgebracht werden.
Die Anodenschicht, soweit sie entsprechend ausgedehnt ist, kann auch anderen elektrotechnischen Bauelementen, die auf der gleichen Seite des Substrats befinden wie die LEC, als Elektrode dienen. Soll nicht nur auf der Seite des Substrats, auf der sich die mindestens eine LEC befindet, sondern auch auf der anderen Seite mindestens ein weiteres elektrotechnisches Bauelement aufgebracht werden, können beide Seiten des Substrats mit einer Elektrodenschicht versehen werden. Es ist dann sicherzustellen, dass diese Elektrodenschichten ausreichend gegeneinander isoliert sind.
Im Übrigen werden Substrate aus Polyethylennaphthalat (PEN), die im Wesentlichen vollflächig auf einer Seite bereits mit einer wie oben beschriebenen ersten Barriereschicht und einer Anode aus ITO versehen sind von der 3M Deutschland GmbH zum Kauf angeboten.
Die Anode ist in den meisten Fällen transparent, so dass das elektrolumineszente Licht durch diese dringen kann. Alternartiv kann die Kathode transparent ausgeprägt sein. In diesem Fall kann die Anode optisch transparent oder teiltransparent sein. In der planaren Anordnung können sowohl die Anode als auch die Kathode optisch nicht transparent sein, beispielsweise aus dünnen Silber oder Gold bestehen.
Unter„transparent" oder„Transparenz" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass eine betreffende Schicht bzw. eine betreffende Schichtfolge eine Transmission im Hauptanteil des sichtbaren oder IR- Wellenlängenbereichs des von der LEC abgestrahlten Lichts von mehr als
60 %, bevorzugt mehr als 70 %, besonders bevorzugt mehr als 80 %, ganz besonders mehr als 90 %, aufweist. Dies gilt auch dann, wenn die Schichtenfolge weitere, bisher hier nicht genannte Schichten umfasst.
Die Getterschicht, soweit vorhanden, liegt vorzugsweise auf der dem Substrat abgewandten Seite der Kathode, beispielsweise zwischen der Kathode und der einer weiter unten beschriebenen Trägerschicht mit der zweiten Barriereschicht oder dem ebenfalls weiter unten beschriebenen Metallfilm. Getter- und Trägerschicht bzw. Metallfilm können durch einen PSA-Film (PSA = pressure sensitive adhesive) oder einem flüssigen Kleber laminiert werden. Dabei kann die Getterschicht auf der Seite zur Trägerschicht als auch zur Kathode aufgebracht werden. Diese wird erfindungsgemäß durch ein Druckverfahren, beispielweise durch Siebdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Gravurdruck, Transferdruck, Digitaldruck, beispielsweise Ink- Jet-Druck, oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren, oder durch Spray Coating aufgebracht.
Im Falle der mindestens einen LEC wird auf die Anodenschicht die LEP aufgebracht. Auch diese wird erfindungsgemäß mittels Druckverfahren, beispielweise durch Siebdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Gravurdruck, Transferdruck, Digitaldruck, beispielsweise Ink- Jet-Druck, oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren, oder durch Spray Coating aufgebracht.
Auf die LEP wird dann eine weitere Elektrodenschicht, die für die mindestens eine LEC die Kathodenschicht (kurz Kathode) ist, aufgebracht. Die Kathodenschicht enthält Silber, Aluminium, Kupfer und/oder Gold und wird erfindungsgemäß durch das Drucken von entsprechenden Pasten, beispielweise durch Siebdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Gravurdruck, Transferdruck, Digitaldruck, beispielsweise Ink- Jet-Druck, oder andere dem Fachmann bekannte Druckverfahren, oder durch Spray Coating aufgebracht. Darüber hinaus sind auch die Materialen, die für die Anodenschicht geeignet sind, für die Kathode geeignet.
Die Kathodenschicht, soweit sie entsprechend ausgedehnt ist, kann auch anderen elektrotechni- sehen Bauelementen, die auf der gleichen Seite des Substrats befinden wie die LEC, als Elektrode dienen.
Als Materialien für die zur Stromversorgung der Elektroden notwendigen Leiterbahnen eignen sich die unter dem Abschnitten Anode und Kathode aufgeführten Substanzen. Diese können durch die ebenfalls in diesen Abschnitten aufgeführten Auftragungsverfahren aufgebracht werden. Um die Langzeitstabilität der mindestens einen LEC zu gewährleisten, ist die mindestens eine LEC auf ihrer dem Substrat abgewandten Seite mit einer zweiten Barriereschicht versehen. Diese zweite Barriereschicht kann das Substrat vollflächig oder nur teilweise, mindestens aber in den Bereichen, in denen sich die mindestens eine LEC befindet, abdecken.
Die zweite Barriereschicht kann entsprechend der ersten Barriereschicht aufgebaut sein. Dann ist diese Barriereschicht auf einer Trägerschicht aufgebracht, die hinsichtlich Material und Eigenschaften dem Substrat entsprechen kann. Die zweite Barriereschicht kann in der gleichen Art und Weise auf die Trägerschicht aufgebracht werden wie die erste Barriereschicht auf das Substrat. Die Trägerschicht mit der zweiten Barriereschicht ist derart aufgebracht, dass die Barriereschicht auf der der LEC zugewandten Seite der Trägerschicht liegt.
Alternativ kann die Trägerschicht mit der zweiten Barriereschicht derart aufgebracht sein, dass die Barriereschicht auf der der LEC abgewandten Seite der Trägerschicht liegt.
Alternativ zu der mit einer zweiten Barriereschicht versehenen Trägerschicht kann auch ein Metall- film eingesetzt werden. Dieser weist hinsichtlich Wasserdampfdurchlässigkeit und Sauer- stoffdurchlässigkeit die gleichen oder bessere Eigenschaften auf wie bzw. als die Barriereschicht. Eine Trägerschicht wird dann nicht mehr gebraucht.
Dieser Metallfilm besteht im Wesentlichen aus Aluminium, Gold, Silber, Kupfer, Chrom und hat eine Dicke von 10 bis 200 μηι, bevorzugt von 50 bis 100 μηι, besonders bevorzugt von 60 bis 80 μιη. Alternativ kann der Metallfilm entsprechend der Barriereschicht auf der Trägerschicht aufgebracht sein, beispielsweise durch Lamination, Verklebung oder einem anderen dem Fachmann bekannten Verfahren. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der dem Substrat A) zuzurechnende Metallfilm durch PVD-Verfahren wie beispielsweise Sputtern auf die Trägerschicht aufgebracht worden. Die Trägerschicht mit der zweiten Barriereschicht bzw. der Metallfilm sind vorzugsweise mittels einer adhäsiven Schicht (Klebstoffschicht), beispielsweise einer PSA-Schicht (PSA = pressure sensitve adhesive) auf die LEC und gegebenenfalls die anderen Bereiche zusammengefügt, insbesondere laminiert. Ist eine Getterschicht vorhanden, kann die adhäsive Schicht zwischen der zweiten Barriereschicht, auf der eine Getterschicht aufgebracht ist, und der LEC eingebracht werden. Danach kann die adhäsive Schicht gegebenenfalls mit geeigneter UV-Strahlung vernetzt werden.
Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der adhäsiven Schicht besteht darin, anstelle eines PSA- Films einen flüssigen Kleber zu verwenden. Dieser wird beispielsweise mit einem Dispensionssystems oder mittels eines Druckverfahrens, beispielweise durch Siebdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Gravurdruck, Transferdruck, Digitaldruck, beispielsweise Ink- Jet-Druck, oder andere dem Fach- mann bekannte Druckverfahren, oder durch Spray Coating aufgebracht. Danach wird die Trägerschicht mit der zweiten Barriereschicht entsprechend über der LEC und gegebenenfalls den anderen Bereichen positioniert, laminiert und anschließend mit geeigneter UV Strahlung vernetzt.
Wird ein Metallfilm als Barriereschicht verwendet, bildet die adhäsive Schicht auch eine Isolationsschicht zur Kathode.
Außerdem kann der Schichtaufbau folgende weitere Schichten und/oder Komponenten aufweisen: gegebenenfalls eine oder mehrere Isolationsschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Dekorschichten, gegebenenfalls ein oder mehrere Farbfilter, gegebenenfalls eine oder mehrere Blenden, die erfindungsgemäß sämtlich in einem Druckverfahren aufgebracht werden. Beim Einsatz von Farbfiltern sind diese derart aufzubringen, dass das Licht der LEC durch sie hindurchstrahlt.
Damit das durch die LEP-Schicht erzeugte Licht der LEC abgestrahlt werden kann, muss die Schichtenfolge, die in Abstrahlungsrichtung, d.h. in Richtung des Substrats, auf der die mindestens eine LEC aufgebracht ist, transparent sein. Unter„transparent" oder„Transparenz" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die betreffende Schicht bzw. die betreffende Schichtfolge eine Transmission im Hauptanteil des sichtbaren oder IR- Wellenlängenbereichs des von der LEC abgestrahlten Lichts von mehr als 60 %, bevorzugt mehr als 70 %, besonders bevorzugt mehr als 80 %, ganz besonders mehr als 90 %, aufweist. Dies gilt auch dann, wenn die Schichtenfolge weitere, bisher hier nicht genannte Schichten umfasst. Außer der mindestens einen LEC ist auf dem Substrat mindestens ein weiteres elektrotechnisches Bauelement aufgebracht.
Elektrotechnische Bauelemente sind beispielsweise Antennen, Schalter, Sensoren, Batterien, Akkumulatoren (nachfolgend werden Batterie und Akkumulator zusammenfassend mit Batterie bezeichnet), Photovoltaikzellen, Aktuatoren, d.h. Systeme, die mit Hilfe elektrischer Energie eine Bewegung ausführen oder eine mechanische Kraft ausüben, Energiekonverter, d.h. Systeme, die eine Energieform in eine andere überführen. Weitere elektrotechnische Bauelemente sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Alle oben genannten elektrotechnischen Bauelemente sind durch drucktechnische Verfahren erhältlich. Einschlägige Druckschriften dazu sind für Antennen: US2009/066600A1 ; Schalter, Sensoren: US2009/0108985A1, US2007/0031161A1 ; Batterien: US2008/063931A1 ; Photovoltaikzellen: US2007/163638 AI ; Aktuatoren, Energiekonverter: WO2009074192A1.
Dabei können die mindestens eine LEC und das mindestens eine weitere elektrotechnischen Bauelement bezüglich der Flächennormalen des Substrats sowohl übereinander als auch nebeneinander angeordnet sein. Die Flächennormale ist ein Vektor, der senkrecht auf einer Ebene steht, wobei diese Ebene theoretisch beliebig klein sein kann. Aus praktischen Erwägungen wird für die vorliegende Erfindung die kleinste Einheit dieser Ebene durch ein Quadrat mit der Kantenlänge 1 mm beschrieben.
Soweit möglich und nötig kann das mindestens eine weitere elektrotechnische Bauelement zweckmäßigerweise die Schichten nutzen, die für den Aufbau und die elektrische Versorgung der LEC vorhanden sind. Dies gilt insbesondere für die Anodenschicht, die Kathodenschicht, die erste Bar-
rierenschicht, die zweite Barrierenschicht mit Trägerschicht bzw. den Metallfilm und die adhäsive Schicht, sowie die elektrischen Leiterbahnen und die Dekorschicht, soweit letztere vorhanden ist.
Die elektrischen Leiterbahnen können die mindestens eine LEC und das mindestens eine weitere elektrotechnische Bauelement auch untereinander elektrisch verbinden. So kann die mindestens eine LEC beispielsweise mit mindestens einem weiteren elektrotechnischen Bauelement ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antenne, Schalter, Sensor, Batterie, Photovoltaikzelle, Aktua- tor, Energiekonverter oder Kombinationen von zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen dieser Bauelemente elektrisch verbunden sein, wobei die weiteren elektrischen Bauelemente auch untereinander elektrisch verbunden sein können. Ist unter den elektrischen Bauelementen, mit denen die LEC verbunden ist und die gegebenenfalls auch untereinander elektrisch verbunden sind, keine Batterie, so ist eine übergeordnete Stromversorgung, d.h. eine Stromversorgung, die sich nicht auf dem Schichtaufbau befindet, nötig. Eine solche Stromversorgung kann beispielsweise sein: die Batterie des Gerätes, das den Schichtaufbau umfasst; die Batterie des Erzeugnisses, beispielsweise ein Automobil, in das das Gerät eingebaut ist; die öffentliche Stromversorgung, wenn der Schichtaufbau beispielsweise in ein Haushaltsgerät eingebaut ist.
Vorzugsweise umfasst der Schichtaufbau aber mindestens eine Batterie, die die Stromversorgung der LEC und gegebenenfalls weiterer elektrischer Bauelemente des Schichtaufbaus sicherstellt. Weiters vorzugsweise umfasst der Schichtaufbau neben der LEC und der Batterie mindestens noch ein weiteres elektrotechnisches Bauelement ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antenne, Schalter, Sensor, Photovoltaikzelle, Aktuator, Energiekonverter oder Kombinationen von zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen dieser Bauelemente.
Das mindestens eine weitere elektrotechnische Bauelement kann auch an von einer oder von beiden Seiten mit einer Barriereschicht versehen sein, wobei es sich um die gleiche(n) und/oder diesel- be(n) Schicht(en) handeln kann, die auch die Barriereschicht(en) für die LEC bilden. Auch kann gegebenenfalls die Barriereschicht bei dem mindestens einen elektrotechnischen Bauelement durch einen Metallfilm entsprechend dem bei der LEC eingesetzten gebildet werden.
Wie vorstehend ausgeführt, kann der gesamte Schichtaufbau das Substrat, die mindestens eine LEC, das mindestens eine weitere elektrotechnische Bauelement, wobei die mindestens eine LEC und das mindestens eine weitere elektrotechnische Bauelement bezüglich der Flächennormalen des Substrats sowohl übereinander als auch nebeneinander angeordnet sein können, die erste Barriereschicht, die Anodenschicht, die Kathodenschicht, eine zweite Barriereschicht mit Trägerschicht oder ein Metallfilm, eine adhäsive Schicht und gegebenenfalls weitere Schichten wie beispielsweise eine oder mehrere Isolationsschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzschichten, gege- benenfalls eine oder mehrere Dekorschichten, gegebenenfalls ein oder mehrere Farbfilter, gegebe-
nenfalls eine oder mehrere Blenden umfassen. Die Dicke dieses Schichtaufbaus beträgt von 200 μιη bis 3000 μηι, bevorzugt von 500 μιη bis 2000 μηι, besonders bevorzugt von 800 μιη bis 1500 μιη.
Um für den Benutzer ansprechend zu wirken und die Bedienung des Gerätes zu erleichtern, kann der Schichtaufbau dreidimensional verformte Bereiche aufweisen. Dreidimensional verformt im Sinne der Erfindung bedeutet, dass es, bezogen auf das Substrat des Schichtaufbaus, mindestens eine Flächennormale auf diesem Substrat gibt, sei es auf der Vorderseite oder auf der Rückseite des Substrats, die nicht parallel zu mindestens einer anderen Flächennormalen auf der gleichen Seite des Substrats ist. Nicht berücksichtigt werden dabei die normalen, produktionsbedingten Uneben- heiten der Oberfläche des Substrats, die in einer Größenordung von höchstens + / - 20 μιη vom Sollwert des Substrats liegen.
Dreidimensional verformt bedeutet also, dass während mindestens eines beliebigen Schrittes des Verfahrens zur Herstellung des Schichtaufbaus mindestens im Hinblick auf das Substrat eine bleibende Verformung bezüglich mindestens einer Raumachse stattgefunden hat. Verformung bedeutet also nicht nur das Herstellen von Ein- oder Ausstülpungen in eine oder aus einer im Wesentlichen ebenen Fläche, sondern beispielsweise auch das Biegen, Knicken oder Wellen dieser Fläche.
Dabei kann der Schichtaufbau in Bereichen, die mit einer Batterie, einer Antenne, einem Schalter, einem Sensor, einer Photovoltaikzelle, einem Aktuator oder einem Energiekonverter versehen sind, dreidimensional verformt sein. Der Krümmungsradius des Schichtaufbaus in den verformten Be- reichen kann dabei kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 5 mm, besonders bevorzugt kleiner als 2 mm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 1 mm sein.
Vorzugsweise ist der Schichtaufbau in Bereichen, die mit einer Batterie, einer Antenne, einem Schalter, einem Sensor, einer Photovoltaikzelle, einem Aktuator oder einem Energiekonverter versehen sind, jedoch mit einer Aus- oder Einstülpung mit dem oben genannten Krümmungsradius versehen.
Im Sinne der Erfindung wird der Krümmungsradius an der Mittelebene des Substrats bestimmt.
Bei der Verformung ist darauf zu achten, dass die Bereiche des Schichtaufbaus, die mit mindestens einer LEC versehen sind, nicht oder nur sehr gering verformt werden, da die Barriereschichten einer oben beschriebenen Verformung nicht standhalten und somit ihre Barriereeigenschaften ver- mindert werden. Dies führt zu einer verringerten Lebensdauer der LEC. Jedoch ist eine Verformung des Schichtaufbaus als Ganzes - und damit auch der Barriereschichten - mit einem Krümmungsradius von 1 m und mehr, bevorzugt von 2 bis 10 m, besonders bevorzugt von 3 bis 5 m möglich, ohne dass es zu Schäden der Barriereschicht kommt, die zu einer spürbaren Verringerung der Lebensdauer der LEC führen.
Daher kann beispielsweise eine in der Draufsicht runde, ellipsoide oder anders geometrisch gestaltetet Kombination von LEC und einem elektrotechnischen Bauelement, beispielsweise ein Schalter oder Sensor, derart ausgestaltet sein, dass in der Mitte ein in Richtung des Bedieners ausgestülpter Schalter liegt, der von einer flachen ringförmigen, ellipsoidumfangsförmigen oder sonst entsprechend dem Umfang der Ausstülpung ausgestalteten LEC umgeben ist.
Alternativ kann die LEC flach in der Mitte einer solchen Kombination liegen, während die entsprechenden elektrotechnischen Bauelemente als Ausstülpungen dem Umfang der LEC folgen.
Der erfindungsgemäße Schichtaufbau ist erhältlich durch folgendes Verfahren:
(1) Bereitstellen eines Substrats, das ganz- oder teilflächig mit mindestens einer Barriereschicht und mit mindestens einer Anodenschicht versehen ist;
(2) gegebenenfalls Strukturieren der mindestens einen Anodenschicht und gegebenenfalls von elektrischen Leiterbahnen;
(3) Aufbringen der mindestens einen LEP-Schicht auf das Substrat an einer Stelle, die sowohl mit mindestens einer Barriereschicht als auch mit mindestens einer Anodenschicht versehen ist und an der die mindestens eine LEC ausgebildet werden soll;
(4) Aufbringen mindestens einer Kathodenschicht zumindest an der Stelle, an der sich die mindestens eine LEP-Schicht befindet, und gegebenenfalls von elektrische Leiterbahnen;
(5) Aufbringen einer adhäsiven Schicht (Klebstoffschicht) zumindest an der Stelle, an der sich die mindestens eine LEC befindet;
(6) Aufbringen mindestens einer Metallfolie oder einer zweiten Barriereschicht und einer Trägerschicht zumindest an der Stelle, an der sich die mindestens eine LEC befindet, derart, dass die mindestens eine LEC zwischen zwei Barriereschichten angeordnet ist;
(7) Aufbringen des mindestens einen weiteren elektrotechnischen Bauelements;
(8) gegebenenfalls Aufbringen eines weiteren elektrotechnischen Bauelements oder mehrerer weiterer elektrotechnischer Bauelemente; wobei zusätzlich folgende Schichten aufgebracht werden: eine oder mehrere elektrische Leiterbahnen, gegebenenfalls eine oder mehrere Isolationsschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Dekorschichten, gegebenenfalls ein oder mehrere Farbfilter, gegebenenfalls eine oder mehrere Blenden,
der Schichtaufbau danach in mindestens einem Bereich und/oder als Ganzes dreidimensional verformt wird, und die LEP-Schicht, die Kathodenschicht, die adhäsive Schicht, gegebenenfalls die zweite Barriereschicht, die elektrischen Leiterbahnen, die gegebenenfalls vorhandene Isolationschicht, die gegebe- nenfalls vorhandene Schutzschicht und die gegebenenfalls vorhandene Dekorschicht sowie gegebenenfalls die Anodenschicht vollständig durch ein Druckverfahren aufgebracht werden.
Dabei können
(a) die Schritte in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden; oder
(b) Schritt (7) und gegebenenfalls Schritt (8) an beliebiger Stelle nach Schritt (2) ausgeführt werden.
Unter„Strukturieren der mindestens einen elektrisch leitfähigen Schicht" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die betreffende Schicht bzw. die betreffende Schichtfolge derart von dem Substrat entfernt, beispielsweise durch chemische Verfahren, Laserablation, Stanzen oder durch mindestens eine dielektrische Schicht abgedeckt wird, beispielsweise durch Auf- drucken einer Isolationsschicht, wiederum beispielsweise durch Siebdruck, dass nur die Bereiche als Elektrode (Anode) für die mindestens eine LEC übrig bzw. frei bleiben, die für den Betrieb dieser LEC nötig sind und/oder den Betrieb weiterer elektrotechnischer Bauelemente des Bediensystems nicht stören. Gegebenenfalls können die elektrischen Leiterbahnen in entsprechender Weise strukturiert werden oder aus der mindestens einen elektrisch leitfähigen Schicht herausgearbeitet werden.
Um eine dreidimensional verformten Schichtaufbau zu erhalten, muss der Schichtaufbau verformt werden. Die Verformung geschieht beispielsweise durch isostatische Hochdruckverformung, wie sie in EP 0 371 425 A2 und WO2009/043539 A2 offenbart ist. Auch ist eine Verformung durch Thermoforming möglich, wie sie in US5932167A, US6210623B1 und US6257866B1 offenbart ist. Sowohl der flache, das heißt der nicht verformte, als auch der dreidimensional verformte Schichtaufbau können mit einem Kunststoff hinterspritzt werden, wie auch bereits in EP0371425A2 und WO2009/043539A2 offenbart.
Der erfindungsgemäße Schichtaufbau kann zur Ausbildung von kleinen und großen Anzeige- und Steuerelementen und zur Ausbildung von Gehäuseelementen für mobile oder stationäre Elektro- nikgeräte oder kleiner oder großer Haushaltsgeräte oder zur Ausbildung von Tastatursystemen ohne bewegliche Bauteile verwendet werden.
Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Schichtaufbau anhand beispielhafter Ausführungsformen für die Schichtabfolge näher dargestellt, wobei die erfindungswesentlichen Merkmale hervor gehoben werden sollen, ohne die Erfindung darauf einzuschränken.
Für alle gewählten Beispiele gilt, dass die LEC und das elektrotechnische Bauelement bezüglich der Flächennormalen des Substrats übereinander angeordnet sind und das von der LEP ausgestrahlte Licht den Schichtaufbau in der Richtung verlässt, in der sich von der LEP aus gesehen die Anode befindet. Wenn keine Metallschicht vorhanden ist und die Getterschicht fehlt oder die Getterschicht transparent ist, so kann das Licht den Schichtaufbau sowohl in Richtung der Anode als auch in Richtung der Kathode verlassen, soweit alle anderen Schichten auch transparent sind, was erfin- dungsgemäß in Richtung Anode obligatorisch und in Richtung Kathode die Regel ist.
Beispiele
Beispiel 1:
Blende, Schalter, Trägerschicht, Barriereschicht, Getterschicht, adhäsive Schicht, Kathode, LEP, Anode, Barriereschicht, Substrat, Farbfilter, Dekorfilm. Beispiel 2:
Blende, Schalter, Isolationsschicht, Metallfilm, Getterschicht, adhäsive Schicht, Kathode, LEP, Anode, Barriereschicht, Substrat, Farbfilter, Dekorfilm.
Beispiel 3:
Trägerschicht, Barriereschicht, Getterschicht, adhäsive Schicht, Kathode, LEP, Anode, Barriere- Schicht, Substrat, Farbfilter, Schalter, Dekorfilm.
Beispiel 4:
Metallfilm, Getterschicht, adhäsive Schicht, Kathode, LEP, Anode, Barriereschicht, Substrat, Farbfilter, Schalter, Dekorfilm.
Beispiel 5: Trägerschicht, Barriereschicht, adhäsive Schicht, Schalter, Isolationsschicht, Getterschicht, Isolationsschicht, Kathode, LEP, Anode, Barriereschicht, Substrat, Farbfilter, Dekorfilm.
Beispiel 6:
Trägerschicht, Barriereschicht, Getterschicht, adhäsive Schicht, Kathode, LEP, Anode, Barriereschicht, Substrat, Farbfilter, adhäsive Schicht, Schalter, Trägerschicht, Dekorfilm. Beispiel 7:
Metallfilm, Getterschicht, adhäsive Schicht, Kathode, LEP, Anode, Barriereschicht, Substrat, Farbfilter, adhäsive Schicht, Schalter, Trägerschicht, Dekorfilm.
Weiters wird nachfolgend die Erfindung anhand einer Zeichnung (Fig. 1) näher erläutert; auch dabei sollen die erfindungs wesentlichen Merkmale hervor gehoben werden, ohne die Erfindung darauf einzuschränken.
Fig. 1 zeigt einen Schichtaufbau umfassend Substrat 1, elektrischen Steckkontakt 2, elektrische Verbindungen 3, Antenne 4, Sensor 5, Schalter 6, LEC 7 und Batterie 8. Wie erkennbar, ist der Schichtaufbau derart dreidimensional verformt, dass die LEC 7 bezogen auf alle anderen Kompo-
nenten 2-6 auf einem tieferen Niveau angeordnet ist. An den Übergängen zwischen dem Hauptniveau des Schichtaufbaus und dem tieferen Niveau der LEC 7 sind vorliegend ausschließlich elektrische Verbindungen 3 angeordnet. Es ist jedoch auch prinzipiell möglich, andere der Komponenten auf dem dreidimensional verformten Übergangsbereich zwischen dem tieferen Niveau und dem übrigen Niveau des Schichtaufbaus anzuordnen.
Claims
1. Schichtaufbau umfassend
A) ein Substrat (1),
B) mindestens eine LEC (7) (light emitting electrochemical cell) und C) mindestens ein weiteres elektrotechnisches Bauelement ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antenne (4), Schalter, Sensor (5), Batterie (8), Photovoltaikzelle, Aktuator, Energiekonverter oder Kombinationen von zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen dieser Bauelemente, wobei die mindestens eine LEC (7) und das mindestens eine weitere elektrotechnische Bau- element (4, 5, 8) in einem Druckverfahren auf das Substrat (1) aufgedruckt sind und der
Schichtaufbau mindestens einen dreidimensional verformten Bereich (9) aufweist und/oder als Ganzes dreidimensional verformt ist.
2. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere elektrotechnische Bauelement eine Batterie (8) ist.
3. Schichtaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau mindestens ein weiteres elektrotechnisches Bauelement ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antenne (4), Schalter, Sensor (5), Photovoltaikzelle, Aktuator, Energiekonverter oder Kombinationen von zwei oder mehreren gleichen oder verschiedenen dieser Bauelemente umfasst.
4. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) im Wesentlichen oder ganz aus einem Polymer besteht, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Po- lycarbonaten (PC), Polyestern, bevorzugt Polyethylenterephthalaten (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polymethylmethacrylaten (PMMA), Polyamiden, Polyimiden, Polyaryla- ten, organischen thermoplastischen Celluloseestern und Polyfluorkohlenwasserstoffen oder Mischungen aus diesen Polymeren, bevorzugt ausgewählt aus Polycarbonaten, Polyethylenterephthalaten, Polyethylennaphthalat und Polyimiden, besonders bevorzugt ausgewählt aus Polycarbonaten, Polyethylenterephthalaten und Polyethylennaphthalat.
5. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LEC (7) auf ihrer dem Substrat (1) zugewandten Seite mit einer Barriereschicht und einer Anoden- schicht versehen ist.
6. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LEC (7) auf ihrer dem Substrat (1) abgewandten Seite mit einer Kathodenschicht sowie einer Metallfolie oder einer zweiten Barriereschicht und einer Trägerschicht versehen ist, wobei die Metallfolie und die Barriereschicht mit Trägerschicht vorzugsweise mit einer adhäsiven Schicht (Klebstoffschicht) aufgebracht sind.
7. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau folgende weitere Schichten und/oder Komponenten aufweist: eine oder mehrere elektrische Leiterbahnen, gegebenenfalls eine oder mehrere Isolationsschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Dekorschichten, gegebenenfalls ein oder mehrere Farbfilter, gegebenenfalls eine oder mehrere Blenden.
8. Schichtaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtaufbau in mindestens einem Bereich, der mit einer Batterie (8), einer Antenne (4), einem Schalter, einem Sensor (5), einer Photovoltaikzelle, einem Aktuator oder einem Energiekonverter versehen ist, dreidimensional verformt ist.
9. Schichtaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Schichtaufbaus in dem verformten Bereich kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 5 mm, besonders bevorzugt kleiner als 2 mm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 1 mm ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
(1) Bereitstellen eines Substrats (1), das ganz- oder teilflächig mit mindestens einer Barriereschicht und mit mindestens einer Anodenschicht versehen ist;
(2) gegebenenfalls Strukturieren der mindestens einen Anodenschicht und gegebenenfalls von elektrischen Leiterbahnen;
(3) Aufbringen der mindestens einen LEP-Schicht auf das Substrat (1) an einer Stelle, die sowohl mit mindestens einer Barriereschicht als auch mit mindestens einer Anodenschicht versehen ist;
(4) Aufbringen mindestens einer Kathodenschicht zumindest an der Stelle, an der sich die mindestens eine LEP-Schicht befindet, und gegebenenfalls von elektrischen Leiterbahnen; (5) Aufbringen einer adhäsiven Schicht (Kleb Stoffschicht) zumindest an der Stelle, an der sich die mindestens eine LEC befindet;
(6) Aufbringen mindestens einer Metallfolie oder einer zweiten Barriereschicht und einer Trägerschicht zumindest an der Stelle, an der sich die mindestens eine LEC befindet, derart, dass die mindestens eine LEC zwischen zwei Barriereschichten angeordnet ist;
(7) Aufbringen des mindestens einen weiteren elektrotechnischen Bauelements (4, 5, 8);
(8) gegebenenfalls Aufbringen eines weiteren elektrotechnischen Bauelements oder mehrerer weiterer elektrotechnischer Bauelemente (4, 5, 8); wobei zusätzlich folgende Schichten aufgebracht werden: eine oder mehrere elektrische Leiterbahnen, gegebenenfalls eine oder mehrere Isolationsschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzschichten, gegebenenfalls eine oder mehrere Dekorschichten, gegebenenfalls ein oder mehrere Farbfilter, der Schichtaufbau danach in mindestens einem Bereich und/oder als Ganzes dreidimensional verformt wird, und die LEP-Schicht, die Kathodenschicht, die adhäsive Schicht, gegebenenfalls die zweite Barriereschicht, die elektrischen Leiterbahnen, die gegebenenfalls vorhandene Isolationschicht, die gegebenenfalls vorhandene Schutzschicht und die gegebenenfalls vorhandene Dekorschicht sowie gegebenenfalls die Anodenschicht vollständig durch ein Druckverfahren aufgebracht werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) die Schritte in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden; oder
(b) Schritt (7) und gegebenenfalls Schritt (8) an beliebiger Stelle nach Schritt (2) ausgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung durch isostatische Hochdruckverformung oder Thermoforming erreicht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensional verformte Schichtaufbau hinterspritzt wird. Verwendung eines Schichtaufbaus nach Anspruch 1 oder hergestellt nach Anspruch 10 zur Ausbildung von kleinen und großen Anzeige- und Steuerelementen und zur Ausbildung von Gehäuseelementen für mobile oder stationäre Elektronikgeräte oder kleiner oder großer Haushaltsgeräte oder zur Ausbildung von Tastatursystemen ohne bewegliche Bauteile.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11725686.7A EP2580794A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-06-07 | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10165581A EP2395572A1 (de) | 2010-06-10 | 2010-06-10 | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische Bauelemente |
PCT/EP2011/059383 WO2011154399A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-06-07 | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente |
EP11725686.7A EP2580794A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-06-07 | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2580794A1 true EP2580794A1 (de) | 2013-04-17 |
Family
ID=42953804
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10165581A Withdrawn EP2395572A1 (de) | 2010-06-10 | 2010-06-10 | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische Bauelemente |
EP11725686.7A Withdrawn EP2580794A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-06-07 | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10165581A Withdrawn EP2395572A1 (de) | 2010-06-10 | 2010-06-10 | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische Bauelemente |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130140541A1 (de) |
EP (2) | EP2395572A1 (de) |
JP (1) | JP2013534642A (de) |
KR (1) | KR20130119412A (de) |
CN (1) | CN103081152A (de) |
TW (1) | TW201218371A (de) |
WO (1) | WO2011154399A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE537207C2 (sv) * | 2012-10-26 | 2015-03-03 | Lunalec Ab | Förfarande för framställning av ljusemitterande elektrokemisk cell |
TWI509844B (zh) * | 2014-09-19 | 2015-11-21 | Unity Opto Technology Co Ltd | Applied to the backlight of the LED light-emitting structure |
GB2538083A (en) * | 2015-05-06 | 2016-11-09 | Cambridge Display Tech Ltd | High contrast light emitting device |
DE102018131760A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Hueck Folien Gmbh | Gewölbte Funktionsfolienstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben |
US11357103B1 (en) * | 2020-01-21 | 2022-06-07 | Signetik, LLC | System-in-package cellular assembly |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE119465T1 (de) | 1988-12-01 | 1995-03-15 | Curt Niebling | Verfahren zur herstellung tiefgezogener kunststoff-formteile. |
US5361190A (en) * | 1990-02-20 | 1994-11-01 | K. W. Muth Co. Inc. | Mirror assembly |
US5189549A (en) * | 1990-02-26 | 1993-02-23 | Molecular Displays, Inc. | Electrochromic, electroluminescent and electrochemiluminescent displays |
US5460773A (en) | 1993-08-11 | 1995-10-24 | Fritz; Michael L. | Seal for blow down platen |
US6257866B1 (en) | 1996-06-18 | 2001-07-10 | Hy-Tech Forming Systems, Inc. | Apparatus for accurately forming plastic sheet |
DE19717740C2 (de) | 1997-04-26 | 2001-07-05 | Schoenberg & Cerny Gmbh Wien | Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtfeld und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6268695B1 (en) | 1998-12-16 | 2001-07-31 | Battelle Memorial Institute | Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making |
TW439308B (en) | 1998-12-16 | 2001-06-07 | Battelle Memorial Institute | Environmental barrier material for organic light emitting device and method of making |
AU2002215385A1 (en) * | 2000-10-23 | 2002-05-06 | First Usa Bank, N.A. | Plastic card with lep display |
US7320845B2 (en) | 2002-05-24 | 2008-01-22 | The Intertech Group, Inc. | Printed battery |
NL1023680C2 (nl) * | 2003-06-17 | 2004-12-20 | Tno | Sensor met polymeren componenten. |
US6998648B2 (en) * | 2003-08-25 | 2006-02-14 | Universal Display Corporation | Protected organic electronic device structures incorporating pressure sensitive adhesive and desiccant |
US20070163638A1 (en) | 2004-02-19 | 2007-07-19 | Nanosolar, Inc. | Photovoltaic devices printed from nanostructured particles |
US7221359B2 (en) | 2004-03-17 | 2007-05-22 | Lear Corporation | Illuminated touch switch |
EP1807731B1 (de) * | 2004-10-29 | 2012-04-25 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Chipkarte mit einer darin integrierten anzeige |
US7486280B2 (en) | 2005-08-04 | 2009-02-03 | Uniplas Enterprises Pte, Ltd. | Contoured capacitive touch control panel |
WO2008016985A2 (en) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Sarnoff Corporation | Fabrication of an integrated terahertz source using field emitter array with grating structure |
US7989725B2 (en) | 2006-10-30 | 2011-08-02 | Ink-Logix, Llc | Proximity sensor for a vehicle |
US8198979B2 (en) | 2007-04-20 | 2012-06-12 | Ink-Logix, Llc | In-molded resistive and shielding elements |
CA2699166C (en) | 2007-09-12 | 2013-03-12 | Victor Rabinovich | Symmetrical printed meander dipole antenna |
DE102007046472B4 (de) | 2007-09-28 | 2013-12-24 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines tiefgezogenen Folienteils aus Polycarbonat oder aus Polymethylmethacrylat |
DE102007059858A1 (de) | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Bayer Materialscience Ag | Energiewandler hergestellt aus filmbildenden wässrigen Polymer-Dispersionen, insbesondere Polyurethan-Dispersionen |
WO2010037667A1 (en) * | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Basf Se | Complex salts |
JP2012516033A (ja) * | 2009-01-21 | 2012-07-12 | ルナベイション・エービー | 発光電気化学セルおよびシステム、その使用ならびにこれらの操作のための方法 |
-
2010
- 2010-06-10 EP EP10165581A patent/EP2395572A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-06-07 KR KR1020137000508A patent/KR20130119412A/ko not_active Application Discontinuation
- 2011-06-07 CN CN2011800393113A patent/CN103081152A/zh active Pending
- 2011-06-07 WO PCT/EP2011/059383 patent/WO2011154399A1/de active Application Filing
- 2011-06-07 EP EP11725686.7A patent/EP2580794A1/de not_active Withdrawn
- 2011-06-07 JP JP2013513663A patent/JP2013534642A/ja not_active Withdrawn
- 2011-06-07 US US13/703,143 patent/US20130140541A1/en not_active Abandoned
- 2011-06-09 TW TW100120082A patent/TW201218371A/zh unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011154399A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011154399A1 (de) | 2011-12-15 |
KR20130119412A (ko) | 2013-10-31 |
JP2013534642A (ja) | 2013-09-05 |
US20130140541A1 (en) | 2013-06-06 |
TW201218371A (en) | 2012-05-01 |
CN103081152A (zh) | 2013-05-01 |
EP2395572A1 (de) | 2011-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008031533B4 (de) | Organisches elektronisches Bauelement | |
DE102008053326A1 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer strahlungsemittierenden Vorrichtung | |
WO2011154399A1 (de) | Schichtaufbau umfassend elektrotechnische bauelemente | |
WO2008003621A1 (de) | 3d-el-hdvf element und herstellungsverfahren und anwendung | |
DE102006054584A1 (de) | Ablagemöbel | |
EP2715826A1 (de) | Organisches elektrolumineszierendes bauelement | |
WO2013007443A1 (de) | Lichtemittierende bauelemente und verfahren zum herstellen eines lichtemittierenden bauelements | |
EP3520098B1 (de) | Destruktionslose integration von elektronik | |
DE102013106985A1 (de) | Optoelektronische Bauelementevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Bauelementevorrichtung | |
WO2017080790A1 (de) | Organische, lichtemittierende bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer organischen, lichtemittierenden bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer organischen, lichtemittierenden bauelementevorrichtung | |
WO2015007574A2 (de) | Bauteil und verfahren zum betrieb eines bauteils | |
DE102012109138A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes und optoelektronische Bauelementevorrichtung | |
WO2016146630A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
WO2017162422A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode und kombiniertes rücklicht und bremslicht | |
DE102012024599B4 (de) | Anordnung mit optisch transparenten und funktionalen Bauelementen | |
EP2924759B1 (de) | Leuchtmodul und herstellungsverfahren für ein leuchtmodul | |
WO2008083671A1 (de) | Optoelektronische vorrichtung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen vorrichtung | |
EP3811826B1 (de) | Herstellungsverfahren für einen regalboden für ein regalsystem zur ausstellung von waren | |
EP1638155A1 (de) | Verbesserung der Leitfähigkeit einer Polymerelektrode durch Aufbringen einer darunterliegenden Metallschicht | |
DE102019107423B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung, Sensorvorrichtung, Bedienblende und Haushaltsgerät | |
DE102008039184A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für ein Kraftfahrzeugteil sowie ein Kraftfahrzeugteil mit einem Bedienelement | |
WO2016124587A1 (de) | Organisches licht emittierendes bauelement und licht emittierende vorrichtung | |
WO2016146438A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
EP2043151B1 (de) | Strahlungsemittierende Vorrichtung | |
DE202010017703U1 (de) | Organisches optisches Bauelement, sowie Halbzeug zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130110 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20141117 |