DE10126868C1 - Scheibe mit einer opaken Beschichtung - Google Patents

Scheibe mit einer opaken Beschichtung

Info

Publication number
DE10126868C1
DE10126868C1 DE10126868A DE10126868A DE10126868C1 DE 10126868 C1 DE10126868 C1 DE 10126868C1 DE 10126868 A DE10126868 A DE 10126868A DE 10126868 A DE10126868 A DE 10126868A DE 10126868 C1 DE10126868 C1 DE 10126868C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
opaque
layer
electroluminescent
lighting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10126868A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Reul
Volkmar Offermann
Horst Mercks
Walter Goerenz
Dieter Linnhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10126868A priority Critical patent/DE10126868C1/de
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to EP02735553A priority patent/EP1393596B1/de
Priority to KR1020037015124A priority patent/KR100814917B1/ko
Priority to ES02735553T priority patent/ES2244779T3/es
Priority to JP2003501239A priority patent/JP2004527894A/ja
Priority to PT02735553T priority patent/PT1393596E/pt
Priority to CZ2003-3274A priority patent/CZ306031B6/cs
Priority to US10/479,346 priority patent/US7414357B2/en
Priority to AT02735553T priority patent/ATE298969T1/de
Priority to PL366604A priority patent/PL199574B1/pl
Priority to MXPA03010869A priority patent/MXPA03010869A/es
Priority to DE60204879T priority patent/DE60204879T2/de
Priority to PCT/FR2002/001719 priority patent/WO2002098179A1/fr
Priority to CNB028110692A priority patent/CN100359992C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10126868C1 publication Critical patent/DE10126868C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Eine Scheibe (1) mit einer opaken Beschichtung, die einen mit flächig verteilten Licht durchlassenden Flächenanteilen (4) durchsetzten Flächenabschnitt (3) hat, umfasst erfindungsgemäß zumindest in einem Teil der opaken Flächenanteile (5) des Flächenabschnitts (3) mindestens ein flächiges mehrschichtiges Elektrolumineszenz-Leuchtelement (EL) mit einer transparenten Elektrode (8), das nach Anlegen einer elektrischen Speisespannung Licht auf der Seite der transparenten Elektrode (8) von einer der Flächenseiten der Scheibe abstrahlt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibe mit einer opaken Beschichtung.
Es ist bei (Fenster-)Scheiben bekannt (DE-C2-37 08 577), deren lichtdurchlässige Flä­ chenanteile durch opake Beschichtungen (insbesondere durch eingebrannte opake Sieb­ druckmuster oder -raster) zu vermindern oder zu umgrenzen. Solche Scheiben werden verbreitet als sog. Glasdach in Dächer von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei die Druck­ muster bzw. deren opake Flächen(anteile) als Sonnen- und Wärmeschirm dienen. Geras­ terte opake Beschichtungen kaschieren Kleberstränge oder auch andere Bauteile, die an Scheiben befestigt oder in (Verbund-)Scheiben integriert sind. Man kennt schließlich (DE- C2-40 33 188) Fahrzeug-Windschutzscheiben mit einem zum Bilden eines Blendschutzes im Bereich zwischen den klappbaren Sonnenblenden vorgesehenen Rasterdruck.
Aus EP-A1-0 267 331 ist eine Verbundscheibe für Fahrzeuge mit einem in die Verbund- Klebeschicht eingebetteten Zeichen bekannt, das durch ein Elektrolumineszenz-Leucht­ element dargestellt oder hinterleuchtbar ist. Die erforderlichen elektrischen Zuleitungen sind praktisch unsichtbar durch transparente Leiterbahnen oder -schichten innerhalb des Verbundes dargestellt. Nach Einschalten der Speisespannung scheint das Leuchtzeichen ohne sichtbare Zuleitungen in der Scheibe zu schweben. Das genannte Dokument offen­ bart zwei unterschiedliche Bauarten der Leuchtelemente. Bei der ersten sind beide span­ nungsführenden Elektroden auf demselben Substrat vorgesehen und werden vom Leucht­ element überbrückt, das seinerseits eine Brückenelektrode umfasst. Elektrisch betrachtet sind damit zwei in Reihe geschaltete Kapazitäten gebildet. In der zweiten Bauart ist auf beiden Innenoberflächen der Verbundscheibe jeweils eine der beiden Elektroden als transparente Dünnschicht aufgebracht und ist zwischen ihnen das Leuchtelement ange­ ordnet. Es wird dort auch als Option beschrieben, dass mittels einer opaken Beschichtung der Austritt von Licht durch eine der Scheiben verhindert werden kann.
DE-U1-296 06 511 beschreibt Elektrolumineszenz-Leuchtflächen in Kombination mit Trägerplatten, die neben den besagten, flächig-begrenzten Leuchtflächen durchsichtig sind. Im Ergebnis werden die Leuchtflächen als Informations- oder Signalgeber genutzt, wobei ihr Beleuchtungseffekt eher in den Hintergrund tritt. Sie sind ferner als relativ große kontinuierlich zusammenhängende Flächen ausgeführt, die zum Bilden z. B. von Buchsta­ ben und/oder Zahlen geeignet sind.
DE-A1-41 27 656 beschreibt ein ähnliches Produkt, nämlich ein im ausgeschalteten Zu­ stand transparentes Elektrolumineszenz-Leuchtelement auf Folienbasis und Dünnschicht- Technologie, das ebenfalls auf die Informationsdarstellung in einem Fahrzeug abstellt. Sein Beleuchtungseffekt ist praktisch unbeachtlich. Auch hier müssen zwangsläufig dis­ krete Anzeigeelemente in dem Display-Feld vorgesehen werden.
DE-A1-199 02 244 offenbart eine flächige Leuchte für den Dachhimmel eines Fahrzeugs, die in den undurchsichtigen Schiebedeckel eines Glas-Schiebedachs integriert und zur Ausleuchtung des Fahrzeug-Innenraums vorgesehen ist. Auch dort können Elektrolumi­ neszenz-Leuchtelemente vorgesehen werden.
FR-A-2 727 598 beschreibt auf Kunststoff- oder Glasscheiben angeordnete Elektrolumi­ neszenz-Leuchtelemente mit diversen Anwendungsfällen, wobei auch der Vorteil der ein­ fachen Fertigung großflächiger Leuchtelemente erwähnt wird.
Die grundsätzlichen Prinzipien der Elektrolumineszenz sind seit langem bekannt. Eine ausführliche Dokumentation dieser Technologie nebst Anwendungsbeispielen, Material­ beschreibungen und erzeugbaren Lichtfarben steht unter der Internet-Adresse "http:/ / www.dupont.com/mcm/luxprint/about.html" (Stand: Mai 2001) zur Verfügung, so dass auf Einzelheiten hier nur kurz eingegangen werden muss.
Man erzeugt aus zwei leitfähigen Schichten, von denen mindestens eine transparent ist/­ Licht durchlässt, einen Kondensator. Auf der transparenten Elektrode bringt man in den Kondensator eine (undurchsichtige) Schicht mit Leuchtpigmenten und eine (dieelektri­ sche) Isolierschicht ein. Legt man an die beiden Elektroden dieses Elements eine Wech­ selspannung (üblich sind 100 V ~), so regt diese in den Leuchtpigmenten Ströme an, die ihrerseits über Streuprozesse Licht erzeugen, das durch die transparente Elektrode aus­ tritt.
Die Elektroden-Schichten sowie die Elektrolumineszenzschicht selbst und die dieelektri­ sche Schicht können durch Dickschicht-Siebdrucken auf geeignete Substrate wie Glas, PET-Folien aufgebracht werden. Man erzielt mit diesem bekannten Effekt flächige Leucht­ effekte, die zu mannigfachen Zwecken (Beleuchtung, Logos, Signalleuchten) nutzbar sind, wenn man die relativ geringe Lichtdichte und die durch die verwendbaren Materiali­ en eingeschränkte Farbenwahl hinnimmt. Ferner sind die Elektrolumineszenz-Elemente (im folgenden Leuchtelemente) selbst nicht durchsichtig, so dass eine damit versehene Fläche kein (Tages-)Licht durchlässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer opaken, mit flächig verteilten Licht durch­ lassenden Flächenanteilen strukturierten Beschichtung einer Licht durchlassenden (Fens­ ter-)Scheibe eine weitere Funktion zuzuweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegen­ stands an.
Demnach wird zumindest einem Teil der opaken Flächenanteile der Beschichtung min­ destens ein flächiges mehrschichtiges Elektrolumineszenz-Element (Leuchtelement) mit mindestens einer transparenten Elektrode zugeordnet, das nach Anlegen einer elektri­ schen Spannung Licht auf (mindestens) einer der Flächenseiten der Scheibe abstrahlt. Dadurch lässt die Scheibe in den transparenten Flächenanteilen Licht durch und strahlt zugleich bei Stromzufuhr über ihre nicht lichtdurchlässigen Flächenanteile - die nun zu­ gleich die Fläche des Leuchtelements bilden - Licht ab. Die Elektrolumineszenz-Schicht selbst ist, wie schon erwähnt, opak. Sie kann, muss aber nicht mit einer weiteren opaken Beschichtung kombiniert werden.
Eine solche Scheibe hat eine optisch und ästhetisch verblüffende Wirkung - der vermeint­ lich "dunkle" Flächenanteil strahlt nun selbst Licht ab. Man kann mehrere getrennt schaltbare Leuchtelemente in verschiedenen Flächenabschnitten nebeneinander vorsehen, wo­ bei sich die stromführenden Elektroden und Anschlüsse relativ einfach unter der opaken Beschichtung verstecken lassen. In einem solchen Fall kann die Licht durchlassende Elektrode ggf. für alle Leuchtelemente gemeinsam (Masse) genutzt werden. Man kann so verschiedene Leuchteffekte erzielen, oder auch die Lichtstärke in mehreren Stufen (ab­ hängig von der jeweils leuchtenden Fläche und ggf. deren Lichtfarbe) steuern.
Eine solche teiltransparente Fensterscheibe kann im erwähnten Anwendungsfall als Dachscheibe in einem Automobil im Einschaltzustand des Leuchtelements und bei hin­ reichender Fläche bzw. Lichtstärke eine gesonderte Innenraumleuchte in einem Kraftfahr­ zeug ersetzen, wobei bei Tageslicht noch eine gewisse Lichtmenge durch das Glasdach von oben her einfallen kann.
Voraussetzung für diese Doppel-Wirkung ist natürlich, dass in den Licht durchlassenden Flächenanteilen für möglichst hohe, nicht durch Leiterstrukturen oder dgl. gestörte Trans­ parenz gesorgt ist. Eine solche fein auflösende Strukturierung kann mit der bekannten Siebdrucktechnik einfach und zuverlässig reproduzierbar hergestellt werden. Es kommt natürlich wesentlich darauf an, dass die unterschiedlichen Schichten des Leuchtelements im Bereich der Rasterung sehr präzise übereinander gedruckt werden. Auch dies ist je­ doch ein industriell beherrschter Prozess.
Lichteffekte der genannten Art lassen sich natürlich auch an allen anderen (Verbund-) Scheiben erzielen, die ohnehin mit einem solchen teiltransparenten Rasterdruck versehen sind, so z. B. auch im Bereich der Sonnenblenden, wenn der erhöhte Aufwand beim Herstellen der Mehrfach-Drucke und der elektrischen Anschlüsse akzeptiert wird.
Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, ein solches Leuchtelement in eine Verbundschei­ be einzubetten, aber man wird ist diese Anordnung im Hinblick auf die recht hohe Speise­ spannung aus Sicherheitsgründen vorziehen. Die Einbettung in einen Scheibenverbund sichert das Leuchtelement ferner gegen mechanische Einwirkungen sowie gegen das Ein­ dringen von Feuchtigkeit und Verschmutzungen.
Das Material der Scheibe selbst ist grundsätzlich frei wählbar; es können Kunststoffschei­ ben und Glasscheiben gleichermaßen verwendet werden. Auch Mischverbünde sind be­ kanntlich industriell herstellbar.
Es ist auch grundsätzlich unerheblich, ob das Leuchtelement unmittelbar auf einer Fläche einer solchen Scheibe aufgebracht bzw. -gedruckt wird, oder ob es auf einem gesonder­ ten Trägersubstrat wie z. B. eine PET-Folie hergestellt wird, die später in geeigneter Wei­ se mit der starren Scheibe verbunden bzw. in einen Verbund einlaminiert wird.
Wahlfrei ist auch das Verhältnis zwischen der Fläche des Leuchtelements und der insge­ samten Fläche der Scheibe bzw. des besagten Flächenabschnitts der strukturierten opa­ ken Beschichtung. Man kann bei Bedarf mehrere Leuchtelemente mit ggf. unterschied­ lichen Farben und Formen nebeneinander anordnen.
Schließlich kann es für bestimmte Anwendungsfälle auch interessant sein, Licht von ei­ nem oder mehreren Elektrolumineszenz-Leuchtelementen auf beiden Flächenseiten der Scheibe abzustrahlen. Dann wird auf eine gesonderte opake Beschichtung verzichtet, weil die Elektrolumineszenz-Schichten selbst kein sichtbares Licht durchlassen. Grundsätzlich kann man auch mehrere solche Elektrolumineszenz-Leuchtelemente ggf. mit einander entgegen gesetzten Orientierungen übereinander "stapeln", wobei ggf. eine gemeinsame Zwischenelektrode genutzt werden kann.
Einen weiteren besonderen Leuchteffekt könnte man erzielen, indem das Leuchtelement zwar in einem Scheibenverbund eingeschlossen, die opake Beschichtung jedoch nicht unmittelbar auf der Elektrodenschicht, sondern jenseits der abschließenden Scheibe auf deren äußerer Oberfläche angeordnet (und z. B. durch Einbrennen mit hinreichender me­ chanischer Widerstandsfähigkeit ausgestattet) würde. Durch seitliche Lichtstreuung könn­ te ggf. durch Licht durchlassende Flächenanteile dieser opaken Beschichtung noch ein gewisser, ungerichteter Anteil von Licht austreten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeich­ nung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehen­ der Beschreibung hervor.
Es zeigen in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 eine Ansicht einer Scheibe mit einer rasterartig strukturierten opaken Beschich­ tung,
Fig. 2 im Schnitt durch die Scheibe gemäß Fig. 1 entlang II-II einen prinzipiellen Schichtaufbau dieser erfindungsgemäß mit einem Elektrolumineszenz- Leuchtelement ausgestatteten Verbundscheibe.
Gemäß Fig. 1 ist eine an sich transparente Scheibe 1 mit einer opaken Beschichtung 2 versehen. Letztere ist in einem begrenzten (zur Verdeutlichung durch eine gestrichelte Linie umschriebenen) Flächenabschnitt 3 in flächig-gleichmäßiger Verteilung mit Licht durchlassenden, also transparenten Flächenanteilen 4 durchsetzt, die mit opaken Flä­ chenanteilen 5 alternieren, wobei hier angenommen sein soll, dass der gesamte Flächen­ abschnitt 3 mit dem gezeigten Muster ausgeführt ist.
Das hier gezeigte regelmäßige Raster und seine Größe im Verhältnis zur Scheibenfläche ist jedoch nur ein mögliches Ausführungsbeispiel bzw. Layout. Man kann mit der Sieb­ drucktechnik praktisch beliebige andere, insbesondere auch unregelmäßige flächige Mi­ schungen von opaken und transparenten Flächenanteilen herstellen. Die opaken Flächen­ anteile müssen im Rahmen der Erfindung auch nicht zwingend zusammenhängen. Hier­ auf wird später noch eingegangen.
Zumindest einem Teil der opaken Flächenanteile 5 ist nun ein Elektrolumineszenz-Leucht­ element zugeordnet, dessen Gegenwart durch zwei angedeutete elektrische Anschluss­ leitungen L angedeutet ist. Sein Aufbau wird nun anhand der Fig. 2 näher beschrieben.
Im Querschnitt folgt auf eine Oberfläche einer ersten transparenten (Glas-)Scheibe 1.1 (die im Einbauzustand einem zu beleuchtenden Raum zugewandt ist) zunächst eine Kle­ berschicht 6 aus Polyvinylbutyral (PVB), die (vorzugsweise als prelaminierte Folie) mit ei­ ner PET-Folie 7 verbunden ist. Beide Folien 6 und 7 sind transparent.
Die PET-Folie 7 ist vorzugsweise kontinuierlich (in an sich bekannter Weise) mit einer transparenten leitfähigen Schicht 8, z. B. aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) beschichtet, die als eine der Elektroden für ein Elektrolumineszenz-Leuchtelement EL dient. Auf die ITO- Schicht 8 folgt die entsprechend dem gewünschten Muster oder Layout aufgebrachte Elektrolumineszenz-Schicht 9, auf der wiederum eine dielektrische (elektrisch nicht leitfähige) Schicht 10 abgeschieden ist.
Auf letztere folgt eine hoch leitfähige Elektrodenschicht 11, z. B. aus metallischem Silber. Eine solche Silberschicht hat bekanntlich die Wirkung eines Wärmespiegels, d. h. sie hat eine hohe Infrarotreflexion. Gerade im Einsatzfall als Glasdach in Fahrzeugen kann diese wärmedämmende Wirkung sehr vorteilhaft mit genutzt werden.
Die Elektrodenschicht 11 ist noch von einer opaken Farbschicht 12 bedeckt, welche den Austritt des vom Elektrolumineszenz-Leuchtelement abgestrahlten Lichtes zu dieser Seite hin verhindert und auch nach innen eine Wärme- und Lichtdurchtritt dämpfende Wirkung hat. Sie hat auch einen Design-Aspekt. Die Farbschicht 12 kann weggelassen werden, wenn zu beiden Seiten der Scheibe 1 Licht abgestrahlt werden soll bzw. wenn z. B. die Elektrodenschicht 11 eine gewisse Spiegelwirkung haben soll. Die Opazität der Beschich­ tung in den opaken Flächenanteilen wird dann allein durch die Elektrolumineszenz- Schicht, ggf. unterstützt durch die dielektrische Schicht und die strukturierte Elektroden­ schicht, sichergestellt.
Die PET-Folie 7, die transparente leitfähige Schicht 8, die Elektrolumineszenz-Schicht 9, die dielektrische Schicht 10 und die leitfähige Elektrodenschicht 11, deren Bezugszeichen zur Verdeutlichung mit einem gestrichelten dünnen Rahmen zusammengefasst sind, bil­ den abgesehen von den weiterführenden elektrischen Anschlüssen die Mindest-Bestand­ teile des Elektrolumineszenz-Leuchtelements EL.
Seine Herstellung kann wie folgt ablaufen: Zunächst wird auf das PET-Substrat 7 (wahl­ weise auch direkt auf eine Oberfläche einer starren Scheibe) die leitfähige transparente Beschichtung 8 aufgebracht (z. B. durch Sputtern). Dann wird das gewünschte Muster oder Layout mit der Elektrolumineszenz-Schicht 9 erzeugt, vorzugsweise durch Dick­ schicht-Aufdrucken, und anschließend die dielektrische Schicht 10. Auf die dielektrische Schicht wird die Gegenelektrode 11 aufgebracht. Diese sollte an zumindest einer Stelle bis nahe zum Rand der Scheibe 1 geführt werden, um dort den elektrischen Anschluss relativ einfach herstellen zu können.
Zum Vermeiden von Kurzschlüssen ist es zwingend erforderlich, dass die dielektrische Schicht 10 mindestens dieselbe Fläche wie die Gegenelektrode 11 bedeckt. Ist also die dielektrische Schicht 10 selbst nicht vollflächig, sondern wie gezeigt nach einem Muster strukturiert, so muss auch die Gegenelektrode 11 entsprechend strukturiert sein, damit sie nicht mit der transparenten Elektrode 8 kurzgeschlossen ist. Erstrecken sich hingegen die Schichten 10 und 11 abweichend von der Zeichnung auch über die transparenten Flächenanteile 5 des Flächenabschnitts 3, so müssen sie natürlich selbst hinreichend transparent sein.
Der Flächenanteil der Elektrolumineszenz-Schicht 9 kann jedoch kleiner sein als die Flächen der dielektrischen Schicht 10 und der Gegenelektrode 11. Die opaken Flächen­ abschnitte (der Elektrolumineszenz-Schicht 9) müssen noch nicht einmal direkt miteinan­ der vernetzt sein, sondern können z. B. sogar als Punktraster ausgebildet werden. Ist das Dielektrikum nicht transparent, so muss es die Licht durchlassenden Flächenanteile aus­ sparen, indem z. B. die Elektrolumineszenz-Schicht und das Dielektrikum flächengleich strukturiert gedruckt werden, während die Elektrode vollflächig ausgeführt ist. Jeder Punkt bildete dann einen eigenen kleinflächigen, leuchtfähigen Kondensator, wobei sogar durch unterschiedliche Materialwahl (was allerdings mehrere Siebdruck-Vorgänge voraussetzt) unterschiedliche Lichtfarben abgestrahlt werden können. Ist Lichtaustritt durch das Dielek­ trikum zu verhindern, so wäre abschließend jedenfalls noch ein opaker Deckdruck ent­ sprechend dem Muster der Elektrolumineszenz-Schicht erforderlich.
Unter Bezug auf das in Fig. 1 gezeigte Muster wäre es z. B. auch denkbar, nur die Kreu­ zungsbereiche des Rasters mit der Elektrolumineszenz-Schicht zu versehen.
Der Verbund wird durch eine weitere PVB-Schicht bzw. Folie 13 und eine damit verbun­ dene zweite (Glas-)Scheibe 1.2 vervollständigt. Man erkennt, dass die PVB-Schicht 13 sich am Rand der Scheibe 1 durch Aufschmelzen mit der Schicht 6 aus dem selben Mate­ rial verbindet. Dadurch wird der innere Bereich des Verbundes praktisch hermetisch ge­ gen Feuchtigkeit und Schmutz versiegelt. Die beiden PVB-Folien 6 und 13 sind insgesamt als die Klebe-Zwischenschicht der Verbundscheibe zu betrachten.
Ferner sind sämtliche Zwischenräume in der Struktur der Elektrolumineszenz-Schicht mit dem PVB ausgefüllt. Gestrichelte Linien zwischen den einzelnen geschnittenen Schicht­ abschnitten deuten die kontinuierlichen Fortsetzungen der jeweiligen Schichten hinter der Schnittebene an.
Die Größen- bzw. Dickenverhältnisse sind hier stark verzerrt, denn real sind die Schichten 8 bis 12 sehr viel dünner als die PVB-Schichten 6 und 13. Auch die PET-Folie 7 ist real deutlich dünner als eine PVB-Folie, aber noch dicker als die Schichten 8 bis 12.
Auf der transparenten Elektrodenschicht 8 nahe dem Rand der Scheibe 1 ist eine elektri­ sche Anschlußleiterbahn 14 angedeutet, die in bekannter Weise (als dünnes Metallband oder als gedruckte Leiterbahn) auf die Schicht 8 aufgebracht und nach außen hin (mittels der in Fig. 1 gezeigten Leiter L) kontaktiert werden kann, um die Stromversorgung des Elektrolumineszenz-Leuchtelements herzustellen. Als weitere Ausgestaltung kann auf der Innenfläche der Scheibe 1.2 noch eine opake, rahmenförmige Beschichtung 15 aufge­ bracht werden, um die Randbereiche der Scheibe umlaufend abzudecken.
Durch Pfeile sind schließlich die Lichtdurchtritte (transparente Flächenanteile 4) bzw. die vom Elektrolumineszenz-Leuchtelement emittierbaren Lichtstrahlen (opake Flächenanteile 5) gekennzeichnet. Man erkennt, dass letztere die transparente Elektrode 8 sowie die Fo­ lien 7 und 6 und die Scheibe 1.1 durchdringen und aus der Fläche der letzteren austreten.
Die beiden Elektroden 8 und 11, die in jedem Fall durch die dielektrische Schicht 10 sicher elektrisch gegeneinander isoliert sind, können in geeigneter und an sich bekannter Weise elektrisch jeweils separat mit den weiterführenden Leitungen L verbunden und nach außen geführt werden. Die entsprechenden Technologien sind mannigfach vorbe­ schrieben und müssen hier nicht näher erörtert werden.
In einer grundsätzlich aus EP-A1-0 267 331 bekannten Variante des Elektrolumineszenz- Leuchtelements EL wäre es auch denkbar, die auf der PET-Folie 7 abgeschiedene ITO- Schicht einmal oder mehrmals zu unterteilen und die gebildeten Flächenabschnitte jeweils paarweise an unterschiedliche Pole der Speisespannung anzulegen. Die Elektroden­ schicht bzw. Gegenelektrode 11 würde dann in der bekannten Weise als Brückenelektrode zwischen jeweils zwei elektrisch in Reihe geschalteten Leuchtelementen dienen. Ihr Flächenwiderstand sollte dann möglichst gering sein. Eine Silberschicht könnte hierfür geeignet sein. Diese Konfiguration hat den Vorteil, dass alle elektrischen Außenanschlüs­ se nur in einer einzigen Ebene liegen müssen.

Claims (9)

1. Scheibe (1) mit einer opaken Beschichtung, die einen mit flächig verteilten Licht durchlassenden Flächenanteilen (4) durchsetzten Flächenabschnitt (3) um­ fasst, wobei zumindest in einem Teil der opaken Flä­ chenanteile (5) des Flächenabschnitts (3) mindestens ein flächiges mehrschich­ tiges Elektrolumineszenz-Leuchtelement (EL) mit einer transparenten Elektrode (8) angeordnet ist, das nach Anlegen einer elektrischen Speisespannung Licht auf der Seite der transparenten Elektrode (8) von einer der Flächenseiten der Scheibe abstrahlt, wobei die Licht durchlassenden Flächenanteile (4) in einem regelmäßi­ gen Muster oder Raster zwischen den opaken, zum Abstrahlen von Licht ausge­ statteten Flächenanteilen (5) verteilt sind.
2. Scheibe nach Anspruch 1, welche als Verbundscheibe mindestens zwei star­ re Scheiben (1.1, 1.2) und eine diese miteinander verbindende Zwischenschicht (6, 13) umfasst, wobei die opake Beschichtung und das Leuchtelement (EL) in die Zwischenschicht (6, 13) eingebettet oder auf einer im Verbund innen liegenden Fläche einer der starren Scheiben angeordnet sind.
3. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass das Leuchtelement (EL) auf einem eigenen Foliensubstrat (7) aufgebaut ist.
4. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die opaken Flächenanteile (5) mit einer das Leuchtelement (EL) zu einer Seite hin abdeckenden opaken Beschichtung (12) versehen sind.
5. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass eine dielektrische Schicht (10) und eine Gegenelektrode (11) des Leuchtelements (EL) als transparente Schichten vollflächig ausgeführt sind und auch die Licht durchlassenden Flächenanteile (4) des Flächenabschnitts (3) überdecken.
6. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass die Elektrolumineszenz-Schicht (9) des Elektrolumineszenz-Leuchtele­ ments (EL) diskontinuierlich in mehrere entsprechend dem gewünschten Muster oder Layout angeordnete Flächenanteile mit mindestens einer für mehrere dieser Flächenanteile gemeinsam verwendeten Elektrode unterteilt ist.
7. Scheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolumi­ neszenz-Schicht (9) in einem Punktraster angeordnet ist.
8. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass mehrere unabhängig voneinander einschaltbare Elektrolumineszenz- Leuchtelemente nebeneinander vorgesehen sind, welche eine gemeinsame (Masse-)Elektrode haben.
9. Scheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, dass mindestens zwei unabhängig voneinander einschaltbare Elektrolumineszenz-Leuchtelemente übereinander vorgesehen sind, welche eine gemeinsame Mittelelektrode haben.
DE10126868A 2001-06-01 2001-06-01 Scheibe mit einer opaken Beschichtung Expired - Fee Related DE10126868C1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126868A DE10126868C1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Scheibe mit einer opaken Beschichtung
MXPA03010869A MXPA03010869A (es) 2001-06-01 2002-05-22 Hoja de vidrio con cubierta opaca.
ES02735553T ES2244779T3 (es) 2001-06-01 2002-05-22 Cristal con un revestimiento opaco.
JP2003501239A JP2004527894A (ja) 2001-06-01 2002-05-22 不透明コーティングを備えた窓
PT02735553T PT1393596E (pt) 2001-06-01 2002-05-22 Vidro com um revestimento opaco
CZ2003-3274A CZ306031B6 (cs) 2001-06-01 2002-05-22 Zasklívací dílec s neprůhledným povlakem
EP02735553A EP1393596B1 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Scheibe mit einer opaquen beschichtung
AT02735553T ATE298969T1 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Scheibe mit einer opaquen beschichtung
PL366604A PL199574B1 (pl) 2001-06-01 2002-05-22 Szyba z pokryciem nieprzezroczystym
KR1020037015124A KR100814917B1 (ko) 2001-06-01 2002-05-22 불투명 코팅을 구비한 창문
DE60204879T DE60204879T2 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Scheibe mit einer opaquen beschichtung
PCT/FR2002/001719 WO2002098179A1 (fr) 2001-06-01 2002-05-22 Vitre avec un revetement opaque
CNB028110692A CN100359992C (zh) 2001-06-01 2002-05-22 具有一不透明覆盖层的窗玻璃
US10/479,346 US7414357B2 (en) 2001-06-01 2002-05-22 Glass pane with opaque coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10126868A DE10126868C1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Scheibe mit einer opaken Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126868C1 true DE10126868C1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7686986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126868A Expired - Fee Related DE10126868C1 (de) 2001-06-01 2001-06-01 Scheibe mit einer opaken Beschichtung
DE60204879T Expired - Lifetime DE60204879T2 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Scheibe mit einer opaquen beschichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204879T Expired - Lifetime DE60204879T2 (de) 2001-06-01 2002-05-22 Scheibe mit einer opaquen beschichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7414357B2 (de)
EP (1) EP1393596B1 (de)
JP (1) JP2004527894A (de)
KR (1) KR100814917B1 (de)
CN (1) CN100359992C (de)
AT (1) ATE298969T1 (de)
CZ (1) CZ306031B6 (de)
DE (2) DE10126868C1 (de)
ES (1) ES2244779T3 (de)
MX (1) MXPA03010869A (de)
PL (1) PL199574B1 (de)
PT (1) PT1393596E (de)
WO (1) WO2002098179A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259828A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10320614A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2005018283A1 (fr) * 2003-08-08 2005-02-24 Saint-Gobain Glass France Element lumineux comportant au moins un substrat et un revetement emettant de la lumiere
WO2005063526A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein kraftfahrzeug
WO2023025546A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer bereichsweise beschichteten fahrzeugscheibe
WO2023025547A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer bereichsweise beschichteten scheibe
WO2023099281A1 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
WO2024046887A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsfläche
WO2024046886A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit maskierungsschicht und elektrisch schaltbarer funktionsfolie
WO2024046888A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
WO2024056340A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter beheizbarer reflexionsschicht

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060209551A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Robert Schwenke Light emissive plastic glazing
CN101151560A (zh) * 2005-03-31 2008-03-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 半透明壁元件和包括这种元件的机动车
GB0607746D0 (en) * 2006-04-20 2006-05-31 Pilkington Plc Glazing
GB0607745D0 (en) * 2006-04-20 2006-05-31 Pilkington Plc Glazing
GB0607743D0 (en) * 2006-04-20 2006-05-31 Pilkington Plc Laminated glazing
US11161326B2 (en) * 2017-03-07 2021-11-02 Saint-Gobain Glass France Automotive glazing system with a display

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267331A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Donnelly Corporation Beleuchtete Tafelanordnung
DE3708577C2 (de) * 1987-03-17 1990-10-11 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4033188C2 (de) * 1990-10-19 1992-07-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4127656A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektrolumineszenz-anzeige
FR2727598A1 (fr) * 1994-11-24 1996-05-31 Magneti Marelli France Source lumineuse pour vehicule automobile
DE29606511U1 (de) * 1996-04-10 1996-07-18 Moser, Helmut, Dipl.-rer.pol., 76646 Bruchsal Elektrolumineszenzleuchtflächen auf transparenter Platte mit nicht sichtbarer Kontaktierung
DE19902244A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel mit einem transparenten Dachelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856942A (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 Nissan Motor Co Ltd 車両用ウインドガラスにおけるマ−ク表示構造
US5336965A (en) * 1990-12-21 1994-08-09 Ford Motor Company Solar load reduction glazing unit with electroluminescent element
US5917280A (en) * 1997-02-03 1999-06-29 The Trustees Of Princeton University Stacked organic light emitting devices
JPH11251059A (ja) * 1998-02-27 1999-09-17 Sanyo Electric Co Ltd カラー表示装置
DE19902727A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-20 Bar Yoav Yigal Lumineszierender flächiger Verbundkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267331A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-18 Donnelly Corporation Beleuchtete Tafelanordnung
DE3708577C2 (de) * 1987-03-17 1990-10-11 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
DE4033188C2 (de) * 1990-10-19 1992-07-23 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4127656A1 (de) * 1991-08-21 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektrolumineszenz-anzeige
FR2727598A1 (fr) * 1994-11-24 1996-05-31 Magneti Marelli France Source lumineuse pour vehicule automobile
DE29606511U1 (de) * 1996-04-10 1996-07-18 Moser, Helmut, Dipl.-rer.pol., 76646 Bruchsal Elektrolumineszenzleuchtflächen auf transparenter Platte mit nicht sichtbarer Kontaktierung
DE19902244A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Dachhimmel mit einem transparenten Dachelement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259828A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Webasto Systemkomponenten Gmbh & Co. Kg Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10259828B4 (de) * 2002-12-19 2015-06-18 Webasto Ag Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10320614A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE10320614B4 (de) * 2003-05-08 2006-01-12 Webasto Ag Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
US7794125B2 (en) 2003-08-08 2010-09-14 Saint-Gobain Glass France Luminous element comprising at least one substrate and a light-emitting coating
WO2005018283A1 (fr) * 2003-08-08 2005-02-24 Saint-Gobain Glass France Element lumineux comportant au moins un substrat et un revetement emettant de la lumiere
DE10336283A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Flächenleuchtelement
WO2005063526A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte für ein kraftfahrzeug
US7665869B2 (en) 2003-12-23 2010-02-23 Daimler Ag Light for the passenger compartment of a motor vehicle
WO2023025546A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer bereichsweise beschichteten fahrzeugscheibe
WO2023025547A1 (de) 2021-08-26 2023-03-02 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer bereichsweise beschichteten scheibe
WO2023099281A1 (de) 2021-12-02 2023-06-08 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
WO2024046887A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsfläche
WO2024046886A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit maskierungsschicht und elektrisch schaltbarer funktionsfolie
WO2024046888A1 (de) 2022-08-30 2024-03-07 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter reflexionsschicht
WO2024056340A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter beheizbarer reflexionsschicht

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040002984A (ko) 2004-01-07
PL366604A1 (en) 2005-02-07
CZ20033274A3 (en) 2004-04-14
EP1393596A1 (de) 2004-03-03
ATE298969T1 (de) 2005-07-15
US20040237430A1 (en) 2004-12-02
ES2244779T3 (es) 2005-12-16
CN100359992C (zh) 2008-01-02
WO2002098179A1 (fr) 2002-12-05
JP2004527894A (ja) 2004-09-09
US7414357B2 (en) 2008-08-19
DE60204879D1 (de) 2005-08-04
CN1513281A (zh) 2004-07-14
DE60204879T2 (de) 2006-05-04
PL199574B1 (pl) 2008-10-31
CZ306031B6 (cs) 2016-07-07
PT1393596E (pt) 2005-11-30
KR100814917B1 (ko) 2008-03-19
EP1393596B1 (de) 2005-06-29
MXPA03010869A (es) 2004-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10126868C1 (de) Scheibe mit einer opaken Beschichtung
EP1492701B1 (de) Flugzeugfenstereinfassung mit indirekter künstlicher beleuchtungsmöglichkeit
DE102008009775A1 (de) Anzeigevorrichtung, inbesondere transparente Multimediafassade
DE10360729B4 (de) Innenraumleuchte für ein Verkehrsmittel
DE102012109030A1 (de) Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
DE1179300B (de) Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19855554A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
WO2007023083A1 (de) Phosphoreszierend leuchtende glasanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102021110363A1 (de) Bedienelement und verfahren
DE10108302A1 (de) Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
DE3802317A1 (de) Lumineszierendes substrat
EP2214151B1 (de) Licht abstrahlende plattenförmige Anordnung
DE202013006346U1 (de) Kraftfahrzeugverglasung
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
DE102016101517A1 (de) Organische Leuchtdiode
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102004019611A1 (de) Mehrfarb-Elektrolumineszent-Element
EP1656818B1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung
DE3802318A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE102009007523B4 (de) Bedienanordnung und Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
DE102010002884B4 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung als Display sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE102009061767B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Bedienanordnung
DE102007040008A1 (de) Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich
EP4211000A1 (de) Kraftfahrzeug-leuchteinrichtung mit einer vielzahl von lichtquellen und jeweils zugeordneten opak-schaltbaren abdecksegmenten; kraftfahrzeug sowie verfahren
DE10042500A1 (de) Elektrolumineszenz-Display

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033120000

Ipc: H05B0033220000