DE102012011017A1 - Beheizter Duschboden - Google Patents

Beheizter Duschboden Download PDF

Info

Publication number
DE102012011017A1
DE102012011017A1 DE201210011017 DE102012011017A DE102012011017A1 DE 102012011017 A1 DE102012011017 A1 DE 102012011017A1 DE 201210011017 DE201210011017 DE 201210011017 DE 102012011017 A DE102012011017 A DE 102012011017A DE 102012011017 A1 DE102012011017 A1 DE 102012011017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic foam
heating coil
plate
heating
mortar layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210011017
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Gerke
Dirk Sandmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACKON INSULATION GmbH
Original Assignee
JACKON INSULATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACKON INSULATION GmbH filed Critical JACKON INSULATION GmbH
Priority to DE201210011017 priority Critical patent/DE102012011017A1/de
Publication of DE102012011017A1 publication Critical patent/DE102012011017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/10Particular layout, e.g. for uniform temperature distribution
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden für Duschbodenheizungen Kunststoffschaumplatten verwendet, welche mit eingelegter Heizschlange und einer Mörtelbeschichtung versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Duschboden. Die elektrische Beheizung von Duschböden ist bekannt. Wegen der Einzelheiten wird Bezug genommen auf die DE202007011908 , DE202004007614 . Die elektrische Beheizung ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Warmwasserheizung mit fossilen Energieträgern ökonomisch von Nachteil, wenn Strom zunächst durch Verbrennung fossiler Energieträger erzeugt werden muß. Dann multiplizieren sich die Wirkungsgradverluste aus der Stromerzeugung mit den Wirkungsgradverlusten aus dem Transport und der Umwandlung von Strom in Wärme. Gleichwohl ist es bisher nicht zu einer Warmwasserbodenheizung in Duschen gekommen. Die Erfindung führt das auf sowohl auf die Schwierigkeit zurück, die einer solchen Anwendung der Warmwasserheizungen entgegensteht als auch darauf, daß zu einer Bodenheizung immer eine Alternative besteht, nämlich eine Heizung mit herkömmlichen Wandheizkörpern.
  • Aus der Tatsache, daß immer mehr Wandheizkörper von Bodenheizungen verdrängt werden, läßt sich ableiten, daß auch in Duschen ein erheblicher Bedarf nach Bodenheizungen besteht. Das erklärt sich mit der besonderen Anmutung eines warmen Duschbodens. Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, eine Bodenheizung mit Warmwasser in Duschen zu verwirklichen.
  • Üblicherweise werden die Heizungen mit Wasser betrieben. Es sind aber auch andere flüssige Heizungsmittel denkbar, auch in Mischung mit Wasser. Zu den Heizungen gehören Heizkörper(Wärmetauscher), in denen anströmendes Warmwasser gekühlt wird, um die durch die Kühlung aufgenommene Wärme weitgehend an einen Gebäuderaum abzugeben. Das Warmwasser wird in einem Warmwasserbereiter (Heizkessel, Therme) erzeugt und über eine Leitung zu dem Wärmetauscher geführt. Das abgekühlte Wasser wird über eine Leitung zu dem Warmwasserbereiter zurückgeführt. Der Wasserumlauf kann zwangsweise mittels einer Pumpe oder im Naturumlauf erfolgen. Beim Naturumlauf wird darauf vertraut, daß das kalte Wasser aufgrund seines größeren spezifischen Gewichtes nach unten sinkt und zum Warmwasserbereiter zurückströmt, während das Warmwasser aufgrund seines geringeren spezifischen Gewichtes aufsteigt und zu dem Wärmetauscher strömt. Der Naturumlauf kann jedoch durch Vieles gestört werden. Deshalb wird in den allermeisten Fällen der Zwangsumlauf angewendet. In den Wasserkreislauf sind üblicherweise mehrere Heizkörper als sogenannte Verbraucher eingebunden. Die einzelnen Heizkörper werden über Zuflußventile gesteuert. Zeitgemäße Ventile sind als Thermostatventile ausgebildet. Die Thermostatventile beinhalten eine Temperaturregelung für das Ventil. Das Ventil öffnet weiter, wenn die eingestellte Raumtemperatur unterschritten wird, und schließt etwas, wenn die eingestellte Raumtemperatur überschritten wird. Üblicherweise ist noch eine zusätzliche Steuerung des Warmwassererzeugers vorgesehen, mit der der Warmwasserzeuger in Gang gesetzt wird, wenn eine bestimmte Wassertemperatur unterschritten wird, bzw. den Warmwassererzeuger abschaltet, wenn eine bestimmte Wassertemperatur überschritten wird. Nach Belieben können für die Steuerung des Warmwassererzeugers auch noch eine Raumtemperatur an besonders repräsentativer Stelle im Raum und eine Außentemperatur an besonders repräsentativer Außenstelle herangezogen werden.
  • Üblicherweise gehört auch ein Ausgleichsgefäß zu dem Heizkreis. Das Ausgleichsgefäß nimmt Überschußwasser aus dem Heizkreis auf, welches durch Wassererwärmung anfällt, bzw. drückt fehlendes Wasser in den Heizkreis, wenn das Wasser sich aufgrund von Abkühlung wieder zusammen zieht.
  • Seit Jahren gewinnen Fußbodenheizungen an Bedeutung, die durch Heizschlangen gebildet werden, welche im Fußbodenbau unterhalb des Estrichs oder im Estrich angeordnet sind. Solche Heizschlangen sind im weitesten Sinne auch Heizkörper bzw. Verbraucher. Die Heizschlagen werden dabei regelmäßig an einem Ende an eine gemeinsame Warmwasser-Zuführungsleitung angeschlossen. Das andere Ende wird an eine gemeinsame Kaltwasser-Abführungsleitung angeschlossen.
  • Die zeitgemäßen Heizschlangen bestehen aus Kupfer und/oder Kunststoff. Bei Heizschlangen aus Kupfer und aus Kunststoff wird von einem Verbundwerkstoff gesprochen. Die Heizschlangen bestehen üblicherweise aus einem einstückigen Rohr. Die Heizschlangen wurden früher regelmäßig mit den Muffen und Fittingen verlötet bzw. über die Muffen und Fittinge mit den Wasserleitungen verlötet. Lötverbindungen sind noch heute üblich. Darüber hinaus gibt es Preßverbindungen, Ssteckverbindungen, Klemmringverbindungen, Schneidringverbindungen. Darüber hinaus sind auch Quetschverbindungen bekannt.
  • Üblicherweise ist unterhalb der Heizschlangen eine Wärmeisolierung vorgesehen. Als Wärmeisolierung werden zumeist Platten aus Kunststoffschaum verwendet. Das heißt, die Wärmeisolierung wird aus Kunststoffschaumplatten zusammen gesetzt. Für die Kunststoffschaumplatten hat sich verschiedene Kunststoffe als Werkstoff für die Platten durchgesetzt. Zu diesen Kunststoffen gehört auch Polystyrol. Die Platten können aus extrudiertem Kunststoffschaum bestehen oder aus Schaumpartikeln zusammengesetzt sein. Die Schaumpartikel werden zumeist in großen Mengen im Autoklaven von Spezialunternehmen hergestellt und anschließend zu Verarbeitern transportiert, wo die Schaumpartikel in Formen mit Heißdampf bedampft werden, so daß die Partikel an der Oberfläche anschmelzen und zu einem gewünschten Formteil miteinander verbunden werden.
  • Die durch Extrudieren hergestellten Platten werden für die Dämmung von Duschböden konfektioniert. Vorzugsweise durch zerspanende Bearbeitung wird den Platten an der Oberfläche eine Neigung/Ablaufschräge gegeben, an der das Duschwasser abfließen kann. Bekannte Neigungen liegen bei 1 bis 3%. Am Tiefsten der Ablaufschräge ist eine Ablauföffnung oder Ablaufrinne vorgesehen. Zu der Ablauföffnung gehören eine Abdeckung, ein Geruchsverschluß und eine Abwasserleitung. Die Abwasserleitung führt zu einer Abwasser-Sammlerleitung. Die Abwasser-Sammlerleitung endet im Abwasserkanal. Der Geruchsverschluß verhindert, daß unangenehme Abwassergerüche aus der Ablauföffnung oder aus der Ablaufrinne austreten. Der Geruchsverschluß wird in der Regel durch ein Syphon gebildet. Die Abdeckung hat die Aufgabe, eine dichte Verbindung mit der Ablaufleitung herzustellen.
  • Die Kunststoffschaumplatten werden oben mit einer Beschichtung versehen. Die Beschichtung kann zum Beispiel eine Kunststoffschicht sein. Die Beschichtung kann auch durch Fliesen gebildet werden. In beiden Fällen ist kein Raum für eine Heizschlange gegeben.
  • Nach der Erfindung wird gleichwohl mit den Merkmalen des Hauptanspruches eine Bodenheizung mittels einer Heizschlange bei Duschen erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Hervorzuheben ist dabei, daß Kunststoffschaumplatten Anwendung finden, die vor dem Verbauen der Platten mit einer Heizschlange versehen worden sind und Anschlüsse für die Verbindung mit den Wasserrohren besitzen. Die Heizschlangen können Rohrschlangen oder Schlauchschlangen sein. Die Kunststoffschaumplatten werden mit den Heizschlangen werkseitig vorbereitet und zumindest teilfertig (Platte und Heizschlange) an die Baustelle geliefert. Dabei umfaßt der Begriff der Heizschlangen sowohl hin- und hergehend geführte Rohr/Schlauchsysteme als auch spiralförmig verlaufende Rohr/Schlauchsysteme als auch Rohr/Schlauchsysteme mit Rohr/Schlauchringen unterschiedlichen Durchmessers, von denen die Rohr/Schlauchringe größeren Durchmessers die Ringe mit kleinerem Durchmesser umgeben. Die Rohrsystem können einheitliche oder unterschiedliche Krümmungen, einschließlich gerade verlaufende Rohre aufweisen. Vorbereitung der Kunststoffschaumplatten und Heizschlangen heißt dabei miteinander verbunden. Auf dem Wege entstehen werksseitige vorbereitete Heizungsmodule mit einem viel höheren Qualitätsstandard als ausschließlich auf der Baustelle hergestellte Heizungssysteme. Hinzu kommt ein erheblicher Rationalisierungsvorteil bei einer werksseitigen Vorbereitung. Vorteilhafterweise haben die Rohr/Schlauchleitungen bei einer Anordnung des Wasserablaufes in der Bodenmitte oder an einer ähnlichen Stelle mindestens im Bereich des Wasserablaufes einen Abstand, der größer als der Platzbedarf des Wasserablaufes ist, so daß der Wasserablauf in dem Bereich zwischen den Windungen der Heizungsschlange Platz findet. Entsprechendes gilt, wenn eine Ablaufrinne in der Bodenmitte oder an einer ähnlichen Stelle vorgesehen ist.
  • Wenn der Ablauf dagegen am Duschrand vorgesehen ist, so ist nach der Erfindung wahlweise vorgesehen, daß die Heizschlange vor dem Ablauf endet oder um den Ablauf herumgeführt wird. Entsprechendes gilt für eine Ablaufrinne.
  • Die Duschböden können in weiten Grenzen in jeder gewünschten Größenordnung angefertigt werden. Kleinere Böden werden aus größerem Kunststoffschaum-Ausgangsmaterial gefertigt werden. Größere Böden können aus verschiedenen Kunststoffschaumplatten zusammen gesetzt werden. Vorzugsweise haben die Heizungsmodule jedoch eine Breite von 600 mm und eine Länge von 1200 mm (kurze Platten) oder 2400 mm (lange Platten). Die eckige Form der Heizungsmodule erleichtert die Planung und Ausführung des beheizten Duschbodens sowie weitere Gewerke, die vor und nach der Montage der Heizung in deren Bereich zu erstellen sind. Die vorstehenden Plattenbreiten erlauben verschiedene Variationen. Zum Beispiel können lange Platten gleichgerichtet nebeneinander gelegt werden oder gleichgerichtet und quer zueinander nebeneinander gelegt werden. Das gleiche gilt für kurze Platten. Darüber hinaus können kurze und lange Platten beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Vorzugsweise werden die Heizschlangen in Einformungen der Kunststoffschaumplatte verlegt/versenkt. Die Einformungen sichern eine genaue Verlegung der Heizschlangen, ohne daß dazu Hilfsmittel verwendet werden müssen. Die Einformungen bilden ein Spiegelbild der vorgesehenen Heizschlangen. In dem Sinne umgeben die Einformungen den Wasserablauf oder eine Ablaufrinne bzw. enden die Einformungen vor dem Ablauf oder der Ablaufrinne.
  • Günstig ist, wenn die Einformungen so tief sind, daß die Rohre/Schläuche der Heizschlangen vollständig aufgenommen werden und mit der armierten Mörtelschicht überdeckt werden können. Vorzugsweise sind Kunststoffschaumplatten an den gegenüberliegenden Flachseiten mit einem armierten Mörtel beschichtet. Die armierte Mörtelschicht bewirkt eine beidseitige Einspannung der Kunststoffschaumplatte. Die Einspannung wirkt einer Schüsselung der Kunststoffschaumplatte umgeben. Die erfindungsgemäße Ausbildung vereinfacht die Verlegung der Kunststoffschaumplatten am Boden und an der Wand.
  • Als Armierung eignet sich besonders ein Glasfasergittergewebe. Im Gitter finden sich Fasern, welche in Längsrichtung der Platten verlaufen, und Gitter, welche quer zur Längsrichtung der Platten verlaufen. Als Mörtel eignet sich besonders eine Mischung aus mineralischem Baustoff und Kunststoffkleber. Mit dem Kunststoffkleber läßt sich eine vorteilhafte Verbindung zu der Kunststoffschaumplatte herstellen.
  • Die Mörtelschicht gibt den Kunststoffschaumplatten mit den eingeschlossenen Heizschlangen eine hohe Festigkeit. Überraschenderweise zeigt sich dabei, daß die Mörtelschicht den Wärmefluß in der gewünschten Richtung verbessert. Das heißt, die Heizung wird verbessert.
  • Vorzugsweise sind die Einformungen so tief, daß die Rohre/Schläuche der Heizschlange noch einen Abstand von der Schaumoberfläche der Platte aufweisen, der vorzugsweise mindestens 1 mm beträgt, noch weiter bevorzugt mindestens 2 mm beträgt und höchst bevorzugt mindestens 3 mm beträgt. Der dadurch entstehende Raum oberhalb der Rohre/Schlläuche der Heizschlange wird vorzugsweise Mörtel verfüllt. Dieser zusätzliche Mörtel verbessert den Wärmeübergang noch weiter. Es ist günstig, für den zusätzlichen Mörtel den gleichen Mörtel zu verwenden, wie er für die außen liegende armierte Mörtelschicht verwendet wird. Dann kann die Verfüllung der Einformung mit dem Aufbringen der armierten Mörtelschicht zusammen erfolgen. Dabei kann zunächst eine Verfüllung des Raumes über den Rohren/Schläuche erfolgen, bevor der Mörtel für die armierte Mörtelschicht aufgetragen wird. Es kann auch die Verfüllung des Raumes über den Rohren zeitgleich mit der Aufbringung des Mörtels für die armierte Mörtelschicht erfolgen. Die Armierung für die Mörtelschicht kann ihrerseits zeitgleich mit der Aufbringung der Mörtelschicht verlegt werden oder anschließend in die noch frische Mörtelschicht eingedrückt werden.
  • Wahlweise kann die Einformung in die Kunststofschaumplatte U-förmig gestaltet sein. Die Einformung kann auch V-förmig oder in anderer Form erweiternd gestaltet sein, so daß unter der armierten Mörtelschicht eine sich erweiternde Mörtelschicht befindet und der Wärmefluß noch weiter verbessert wird.
  • Wahlweise sind die Einformungen auch so groß gewählt, daß die Rohre/Schläuche der Heizschlangen umfassend von einer Mörtelschicht umgeben sind. Vorzugsweise ist das zur Heizschlange gehörige Rohr oder Schlauch am Umfang mindestens hälftig, noch weiter bevorzugt zu ¾ und höchst bevorzugt voll umfänglich mit Mörtel umgeben. Das verbessert die Verbindung zwischen Rohr/Schlauch und Kunststoffschaum und verstärkt die Platte. Hinzu kommt eine Steigerung des Wärmeflusses. Vorzugsweise ist die dadurch entstehende Mörtelummantelung der Rohre/Schläuche kleiner oder gleich dem Abstand des Rohres von der außen die Einformung überspannenden, armierten Mörtelschicht.
  • Zum Anschluß an benachbarte Heizungsmodule für einen Duschboden und/oder an einen Heizkreis der Heizanlage können das Rohr/Schlauch einer Heizschlange mit ihren Enden aus einem erfindungsgemäßen Kunststoffschaumplatte herausragen. Vorzugsweise sind die Enden der Rohre/Schläuche einer Heizschlange jedoch in der Kunststoffschaumplatte versenkt und sind Verbindungsstücke vorgesehen, mit denen die Rohr/Schlauchenden eines Heizmoduls mit den Rohr/Schlauchenden eines benachbarten Heizmoduls oder mit dem Heizkreis verbunden werden können. Nach der Erfindung sind die Kunststoffschaumplatten dazu mit einer Ausnehmung versehen, in der die Rohr//Schlauchenden frei liegen. Die Ausnehmung kann rund oder eckig sein. Die Ausnehmung hat den Vorteil, daß die Anschlüsse der Rohr/Schlauchenden dem Aneinanderlegen der erfindungsgemäßen Heizungsmodule für Duschböden möglich werden. Idealer Weise sollen die Ausnehmungen eine Behinderung der Verbindung vermeiden. Vorzugsweise entstehen die erfindungsgemäßen Ausnehmungen jeweils an einer Ecke, noch weiter bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Ecken einer Kunststoffschaumplatte für den erfindungsgemäßen Heizungsmodul. Die Ausnehmungen sind höchst bevorzugt an der Plattenseite an den Plattenecken vorgesehen, von der aus sich die Einformung in die Kunststoffschaumplatte erstreckt. Wahlweise entsteht die erfindungsgemäße Ausnehmung für den Anschluß an ein Rohr/Schlauchende durch eine Erweiterung der Vertiefung, vorzugsweise durch eine Verbreiterung der Vertiefung an der für ein Rohr/Schlauchende bestimmten Ecke.
  • Die Rohre/Schläuche der Heizschlangen haben üblicherweise einen Durchmesser von 10 mm. Auch Heizschlangen mit Rohren größeren Durchmessers können zu einem erfindungsgemäßen Duschboden verbaut werden; vorausgesetzt, daß der Rohr/Schlauchdurchmesser nicht größer als 90%, noch weiter bevorzugt nicht größer als 80% und höchst bevorzugt nicht größer als 70% des Dickenmaßes der verwendeten Kunststoffschaumplartte ist.
  • Die für die erfindungsgemäßen Duschböden vorgesehenen Kunststoffschaumplatten besitzen vorzugsweise eine Dicke von mindestens 20 mm, noch weiter bevorzugt von mindestens 30 mm. Die Einformung an den Kunststoffschaumplatten hat dann eine Tiefe von vorzugsweise höchstens 15 mm, noch weiter bevorzugt von höchstens 12 mm. Selbst bei einer Kunststoffschaumplattendicke von 20 mm besitzt der erfindungsgemäße Heizungsmodul aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion des Heizungsmoduls eine hohe Steifigkeit.
  • Die Kunststoffschaumplatte besteht vorzugsweise aus einem extrudierten Polystyrolschaum mit einem Raumgewicht von 25 bis 35 kg pro Kubikmeter Anwendung. Wahlweise kann es sich auch um ein Formteil aus Polystyrol-Partikelschaum handeln.
  • Die Mörtelschicht ist vorzugweise möglichst dünn ausgebildet, so daß sich die Gitterarmierung an der Plattenoberfläche abzeichnet und der Estrich, Mörtel und Putz zusätzlich an der Oberfläche der Kunststoffschaumplatten verkrallen können. Die Mörtelschicht hat einschließlich der Armierung vorzugsweise eine Dicke von kleiner oder gleich 3 mm, noch weiter bevorzugt eine Dicke von kleiner oder gleich 2 mm und höchst bevorzugt eine Dicke von kleiner oder gleich 1,5 mm.
  • Die Mörtelschicht besitzt vorzugsweise einen mineralischen Kleberanteil und einen Kunststoffkleberanteil. Der mineralische Kleberanteil gewährleistet eine gute Verbindung mit anderen mineralischen Baustoffen des Gebäudes. Der Kunststoffkleberanteil gewährleistet eine gute Verbindung mit dem Kunststoff.
  • Die Klebereigenschaften des verwendeten Mörtels lassen sich auch vorteilhaft für eine Verbindung mit anderen Baustoffen am Gebäude nutzen. So kann der erfindungsgemäße Duschboden mit mineralischem Mörtel an einer mineralischen Gebäudefläche angebracht werden. Auch andere Bauteile und Baustoffe, zum Beispiel Fliesen, lassen sich mit einem mineralischen Mörtel auf einem erfindungsgemäßen Duschboden aufbringen. Mit einem Fliesenkleber für die Anbringung von Fliesen auf den erfindungsgemäßen Duschböden können darüber hinaus weitere Vorteile entstehen, wenn der Fliesenkleber wie der oben beschriebene Mörtel sowohl einen mineralischen Anteil als auch einen Kunststoffkleberanteil enthält. Dann kann die Kombination des Fliesenkleber mit dem Mörtel zu besonderes guten Haftwerten führen. Darüber hinaus kann sich ein Vorteil durch den Kunststoffkleberanteil im Mörtel ergeben, wenn der mineralische Anteil im Mörtel keine nennenswerte Haftung an der Berührungsfläche der Gebäudefläche oder an der Berührungsfläche anderer Bauteile entwickelt. Dann ergibt sich wenigstens mit dem Kunststoffkleberanteil eine Haftung.
  • Obige Vorteil lassen sich erzielen, wenn die Kunststoffschaumplatten zum Beispiel in eine frische Mörtelschicht als Verbindungsschicht auf Betonuntergrund verlegt werden. Mit dem Kunststoffkleberanteil läßt sich darüber hinaus eine gewünschte Verbindung zum Beispiel zu Kunststoff-Folien herstellen, an denen ein rein mineralischer Mörtel nicht haftet.
  • Der Kunststoffkleberanteil ist vorzugsweise ein Dispersionskleber, hergestellt durch Einmischung eines Dispersionspulvers. Das Pulver besteht aus einem oder mehreren Polymeren, deren monomer ethylinische, ungesättigte Bindungen aufweisen und können Kondensationsprodukte von Melamin-Formaldehyd-Sulfonat, Naphthalin-Formaldehyd-Sulfonat oder Copolymere von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat enthalten. Als Polymere kommen in Frage: Vinyl oder Acrylathomopolymere oder Copolymyer von Vinylacetat, Vinylestern, Alkyl(meth)acrylat, Styrol/Butadien, Styrol/Acrylat oder Styrol/Butadien/Acrylat. Zur Erhöhung der Haftung können zur Herstellung der Dispersionspulver auch oberflächenaktive Monomere in die Polymere eingearbeitet werden. Hierzu gehören: ethoxylierte Acrylate und Hydroxylgruppen treminierte, alkoxylierte Acrylate. Wegen der Einzelheiten zu Dispersionspulvern wird Bezug genommen auf die US3784648 , DE3143070 , EP78449 , JP53126093 , JP10195312 , DE19644309 , DE19545608 , DE19825052 , DE 19942301 .
  • Die Dispersionspulvermenge in der Mischung kann zum Beispiel bis 50 Gew% betragen, vorzugsweise beträgt die Dispersionspulvermenge in der Mischung vorzugsweise 1 bis 10 Gew%, noch weiter bevorzugt 3 bis 5 Gew%.
  • In der Zeichnung sind mehrere Kunststoffschaumplatten für einen erfindungsgemäßen Duschboden dargestellt.
  • Mit 1 ist eine extrudierte Polystyrolschaumplatte bezeichnet. Die Qualität des Polystyrolschaumes ist durch ein Raumgewicht von 30 kg pro Kubikmeter gekennzeichnet. In die Schaumplatte 1 ist eine Rohrschlange 4 eingelassen. Dazu ist in die Schaumplatte 1 eine Einformung 2 als Nut vorgesehen, welche den Verlauf der Rohrschlange 4 wiederspiegelt. Die Einformung ist im Ausführungsbeispiel gefräst. Dabei wird ein Formfräser verwendet, der dem Querschnitt der Einformung 2 nachgebildet ist und dem Verlauf der Einformung nachgefahren wird. Im Ausführungsbeispiel wird der Fräser von einer computergesteuerten Fräsmaschine bewegt. In die Steuerung der Fräsmaschine kann der Verlauf der Einformung 2 eingespeichert werden, so daß gleiche Schaumplatten nach gleicher Positionierung mit genau gleichen Einformungen versehen werden. Anstelle des Fräsers können auch Sägen zur Herstellung der Einformung verwendet werden, das gilt besonders für V-förmige Einvormungen. Anstelle des Fräsers und der Sägen können auch andere spanabhebenden Werkzeuge verwendet. Es können auch thermische Verfahren zur Herstellung der Einformung verwendet werden. Dazu gehört das Heizdrahtschneiden. Beim Heizdrahtschneiden wird ein Stahldraht mit durchfließendem Strom so stark erhitzt, daß der mit dem Draht berührte Kunststoffschaum schmilzt. Die Heizdrahttemperatur liegt über der Schmelztemperatur. Die Schmelztemperatur von Polystyrolschaum liegt je nach Beschaffenheit bei 60 bis 100 Grad Celsius. Vorzugsweise liegt die Heizdrahttemperatur mindestens 10% über der Schmelztemperatur, noch weiter bevorzugt mindestens 20% über der Schmelztemperatur. Die jeweils vom Heizdraht berührten Schaumzellen kollabieren schlagartig, so daß der Heizdraht langsam durch den Kunststoffschaum bewegt werden kann. Dabei ist günstig, daß aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff die benachbarten Schaumzellen nicht oder nur vernachlässigbar beschädigt werden. Die Einformungen können auch unmittelbar mit der Plattenherstellung entstehen, indem die Schaumplatte in einer Form durch oben beschriebenes Verschweißen eingefüllter Schaumpartikel erzeugt oder indem die Schaumplatte durch Einspritzen von Schmelze in die Form erzeugt wird.
  • Die Einformung 2 ist so gewählt, daß das Rohr 4 im Grunde der Einformung schließend aufliegt und mit dem oberen Ende drei Millimeter unterhalb der Schaumplattenoberfläche endet.
  • Der über dem Rohr 4 bis zur Schaumplattenoberfläche bestehende Hohlraum 5 ist mit Mörtel gefüllt. Darüber hinaus ist die Schaumplatte beiderseits mit einer Mörtelschicht 3 versehen. Die Mörtelschicht 3 hat eine Dicke von 1,5 mm und schließt ein Gittergewebe aus Glasfasern als Armierung ein. Das Gittergewebe hat eine Dicke von 0,8 mm. Das Gittergewebe besteht im Ausführungsbeispiel aus Fäden, welche in Längsrichtung der Schaumplatte 1 verlaufen, und aus quer zur Längsrichtung verlaufenden Fäden. In anderen Ausführungsbeispielen ist ein anderes Armierungsgewebe vorgesehen.
  • Die armierte Mörtelschicht 3 und der Mörtel im Hohlraum 5 bewirken eine beidseitige Einspannung der Schaumplatte 1 und eine feste Gesamtkonstruktion, welche nicht zum Schüsseln neigt.
  • 2 zeigt zwei nebeneinander liegende Schaumplatten 1 als Duschboden. Zur Verdeutlichung des Verlaufes der Rohre 4 ist der Verlauf in 2 ohne die über den Rohren 4 liegende Mörtelschicht dargestellt. Dabei ist ersichtlich, daß der Verlauf der Rohre einen ersten spiralförmigen Verlauf von einer Plattenecke bis zur Plattenmitte zeigt, um danach in einem zweiten spiralförmigen Verlauf gegenläufig zur Ecke 11 zu verlaufen. Das Rohr des zweiten spiralförmigen Verlauf liegt zwischen den Rohren des ersten spiralförmigen Verlaufes. In anderen Ausführungsbeispielen ist anstelle des spiralförmigen Verlaufes ein hin- und hergehend mäandernder Rohrverlauf vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Wasserablauf 30 in Form einer Bohrung in der Kunststoffschaumplatte.
  • Nach 2 besitzt jede Kunststoffschaumplatte mit Heizschlange einen Rohrschlangenanfang 15 und ein Rohrschlangenende 16.
  • Nach 2 ist das Rohrschlangende der in der Ansicht linken Platte mit dem Rohrschlangenanfang 15 der in der Ansicht rechten Platte verbunden. Dadurch sind beide Platten und Heizschlangen in Reihe geschaltet. Der Rohrschlangenanfang 15 der in der Ansicht linken Platte ist in nicht dargestellter Form mit dem Vorlauf eines Heizkreises verbunden. Der Vorlauf ist schematisch dargestellt und mit 20 bezeichnet. Das Rohrschlangende 16 des in der Ansicht rechten Heizungsmoduls ist mit dem Rücklauf des Heizkreises der Heizung verbunden. Der Rücklauf ist schematisch dargestellt und mit 21 bezeichnet.
  • Das Rohrschlangenende 16 der in der Ansicht linken Platte ist mit Rohrschlangenanfang 15 der in der Ansicht rechten Platte über eine Quetschmuffe verbunden. Im Ausführungsbeispiel besteht die Quetschmuffe aus einem Rohrstück, welches einen Innendurchmesser aufweist, der geringfügig größer als der Außendurchmesser des Rohres der Rohrschlange ist, so daß sich die Muffe leicht über das Rohrschlangenende 16 der in der Ansicht linken Platte und den Rohrschlangenanfang 15 der in der Ansicht rechten Platte schieben läßt. Bei einem Rohrdurchmesser von 10 mm ist beträgt das Bewegungsspiel zwischen Muffe und Rohr 0,2 mm. Die Muffe besteht wie das Rohr aus Kupfer. Die Muffe wird zur Herstellung einer dichten Verbindung mit dem Rohr mittels einer Zange gequetscht. Die Zange besitzt einen Anschlag, der eine weitere Zangenbewegung verhindert, wenn die bleibende Verformung der Muffe bereits eine ausreichende Einspannung des Rohres bewirkt hat.
  • In anderen Ausführungsbeispielen sind die Rohrenden und der Rohranfang mit ringförmigen Verdickungen versehen, zwischen denen die Muffe verformt wird, so daß ein labyrinthartiger Dichtungsverlauf zwischen Rohr und Muffe entsteht. Das verstärkt die Abdichtung. Dabei kann die Labyrinthwirkung noch dadurch weiter verstärkt werden, daß auch die Muffe mit Ringen versehen sind, die innen angeordnet sind und zwischen den Ringen auf den Rohrenden auf das Rohr drücken.
  • In noch weiteren Ausführungsbeispielen ist ein Kunststoffschlauch als Heizschlange vorgesehen. Dabei ist der Verformungswiderstand der Schlauchleitung je nach Beschaffenheit zu gering, um dem Muffendruck Stand zu halten. Der notwendige Widerstand wird aufgebaut, indem in den Schlauchenden eine metallische Hülse eingesetzt wird. Die Hülse ist an beiden Enden konisch ausgebildet, so daß sich der Außendurchmesser der Hülse zu den Enden hin verringert und die Hülse sich leichter in die Schlauchleitungsenden schieben läßt. Von Vorteil für die Positionierung der Hülse in den Schlauchenden ist auch ein Bund auf halber Länge der Hülse.
  • Im Ausführungsbeispiel ist nur eine Duschbodenheizung dargestellt. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Duschbodenheizung mit einer Heizung kombiniert. Die Heizungen sind über eine gemeinsame Verteilereinrichtung an den Vorlauf des Heizkreises angeschlossen. Die Verteilereinrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus einem nicht dargestellten rohrförmigen Behälter, in den Warmwasser in axialer Richtung einströmt. Der Behälter besitzt eine Vielzahl von Abzweigungen in Form von Rohranschlüssen. An jedem Anschluß ist ein Ventil vorgesehen, mit dem der Warmwasserdurchtritt eingestellt werden kann. Durch die Einstellung des Warmwasserdurchtritts wird das Warmwasser zwischen den verschiedenen Verbrauchern/Heizungen verteilt. Die Ventile werden im Ausführungsbeispiel manuell verstellt. In anderen Ausführungsbeispielen werden die Ventile elektromotorisch verstellt. Das erleichtert eine elektronische Regelung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007011908 [0001]
    • DE 202004007614 [0001]
    • US 3784648 [0029]
    • DE 3143070 [0029]
    • EP 78449 [0029]
    • JP 53126093 [0029]
    • JP 10195312 [0029]
    • DE 19644309 [0029]
    • DE 19545608 [0029]
    • DE 19825052 [0029]
    • DE 19942301 [0029]

Claims (20)

  1. Duschbodenheizung mit einem Ablauf oder einer Ablaufrinne gekennzeichnet durch a) eine Kunststoffschaumplatte b) eine mit flüssigem Heizmittel durchströmten Heizschlange aus Rohr oder Schlauch c) wobei die Heizschlange in einer Einformung der Kunststoffschaumplatte versenkt ist d) wobei im Bereich des Ablaufes oder der Ablaufrinne die Windungen der Rohrschlang einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß sie den Ablauf oder die Ablaufrinne zwischen sich einschließen e) oder die Heizschlange vor dem Ablauf oder der Ablaufrinne endet f) und daß die Kunststoffschaumplatte an der Seite, an der sich die Einformungen befinden, mit einer die Einformungen überbrückenden, armierten Mörtelschicht versehen sind g) und daß auch an der gegenüberliegenden Plattenseite eine armierte Mörtelschicht vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange in der Einformung der Platte Abstand von der überbrückenden, armierten Mörtelschicht besitzt und daß der dadurch bestehende Raum oberhalb der Heizschlange bis zur überbrückenden, armierten Mörtelschicht mit Mörtel verfüllt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm und noch weiter bevorzugt mindestens 3 mm ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschlange in der Einformung am Umfang des zugehörigen Rohres oder Sehlauchs mindestens hälftig, vorzugsweise mindestens auf ¾ der Umfangsfläche und noch weiter bevorzugt am gesamten Umfang von Mörtel umgeben ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine im Querschnitt U-förmige oder V-förmige Einformung.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Mörtel mit einem mineralischen Bestandteil und einem anderen Bestandteil der durch einen Kunststoffkleber gebildet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der Heizschlange in der Kunststoffschaumplatte versenkt sind, so daß die Platten schließend aneinander gelegt werden können.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anschlüsse Ausnehmung an den Kunststoffschaumplatten für die Anschlüsse vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kunststoffschaumplatten im Bereich der Anschlüsse so reduziert sind, daß das Anfang der Heizschlange und das Ende der Heizschlange für den Anschluß frei liegen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen für die Anschlüsse an den Ecken der Kunststoffschaumplatte vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschluß Muffen verwendet werden, welche in die Ausnehmungen der Platten greifen und eine dichte Verbindung mit dem Heizschlangenanfang und/oder dem Heizschlangenende eingehen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung von Quetschmuffen für den Anschluß der Heizschlangen an den Vorlauf und/oder den Rücklauf der Heizung.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Dicke der Kunststoffschaumplatte von mindestens 20 mm, vorzugsweise von mindestens 30 mm.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre und Schläuche der Heizschlange einen Durchmesser aufweisen, der nicht größer als 90% vom Dickenmaß der Kunststoffschaumplatten, vorzugsweise nicht größter als 80% und noch weiter bevorzugt nicht größer als 70% vom Dickenmaß der Kunststoffschaumplatte ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung eine Tiefe von höchsten 15 mm, vorzugsweise eine Tiefe von 12 mm aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Mörtelschichtdicke von kleiner oder gleich 3 mm, vorzugsweise kleiner oder gleich 2 mm, noch weiter bevorzugt kleiner oder gleich 1,5 mm.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein Gittergewebe aus Glasfaser zur Armierung der Mörtelschicht, wobei die einen Fäden in Plattenlängsrichtung verlaufen und die anderen Fäden quer zur Plattenlängsrichtung verlaufen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch Verwendung eines Mörtels, der einen mineralischen Bestandteil und einen Kunststoffleberbestandteil aufweise.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Dispersionsklebers für den Kunststoffkleberanteil, wobei Anteil von Dispersionspulver in der Mischung 1 bis 10 Gew%, vorzugsweise 3 bis 5 Gew% beträgt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch Kunststoffschaumplatten mit den Formaten 600 mm × 1200 mm und 600 mm × 2400 mm.
DE201210011017 2012-06-05 2012-06-05 Beheizter Duschboden Withdrawn DE102012011017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011017 DE102012011017A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Beheizter Duschboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011017 DE102012011017A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Beheizter Duschboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012011017A1 true DE102012011017A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011017 Withdrawn DE102012011017A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Beheizter Duschboden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012011017A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784648A (en) 1971-10-01 1974-01-08 Wacker Chemie Gmbh Process for the preparation of free-flowing,lump-free,redispersible,synthetic resin powders
JPS53126093A (en) 1977-04-12 1978-11-02 Japan Exlan Co Ltd Preparation of aqueous polymer emulsion having modified stability
EP0078449A2 (de) 1981-10-30 1983-05-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von blockfesten, in Wasser redispergierbaren Polymerisat-Pulvern durch Versprühen von wässrigen Polymerisat-Dispersionen
DE3143070A1 (de) 1981-10-30 1983-05-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von blockfesten, in wasser redispergierbaren polymerisat-pulvern durch verspruehen von waessrigen polymerisat-dispersionen
DE19545608A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Hoechst Ag Dispersionspulver für wasserfeste Klebstoffe
DE19644309A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Basf Ag Pulverförmiger Klebstoff
JPH10195312A (ja) 1997-01-16 1998-07-28 Mitsui Chem Inc 重合体組成物
DE19825052A1 (de) 1998-06-04 1999-12-16 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Klebemitteln mit verbesserter Adhäsion
DE19942301A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Basf Ag Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver
DE202004007614U1 (de) 2003-06-24 2004-08-19 Peischl, Dieter Helmut Duschvorrichtung
DE202007011908U1 (de) 2007-08-26 2007-10-25 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784648A (en) 1971-10-01 1974-01-08 Wacker Chemie Gmbh Process for the preparation of free-flowing,lump-free,redispersible,synthetic resin powders
JPS53126093A (en) 1977-04-12 1978-11-02 Japan Exlan Co Ltd Preparation of aqueous polymer emulsion having modified stability
EP0078449A2 (de) 1981-10-30 1983-05-11 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von blockfesten, in Wasser redispergierbaren Polymerisat-Pulvern durch Versprühen von wässrigen Polymerisat-Dispersionen
DE3143070A1 (de) 1981-10-30 1983-05-11 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von blockfesten, in wasser redispergierbaren polymerisat-pulvern durch verspruehen von waessrigen polymerisat-dispersionen
DE19545608A1 (de) 1995-12-07 1997-06-12 Hoechst Ag Dispersionspulver für wasserfeste Klebstoffe
DE19644309A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Basf Ag Pulverförmiger Klebstoff
JPH10195312A (ja) 1997-01-16 1998-07-28 Mitsui Chem Inc 重合体組成物
DE19825052A1 (de) 1998-06-04 1999-12-16 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Klebemitteln mit verbesserter Adhäsion
DE19942301A1 (de) 1999-09-04 2001-03-08 Basf Ag Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver
DE202004007614U1 (de) 2003-06-24 2004-08-19 Peischl, Dieter Helmut Duschvorrichtung
DE202007011908U1 (de) 2007-08-26 2007-10-25 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Flächenbeleuchtung und/oder -heizung von Installationsgeräten der Sanitärtechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
EP2431642B1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
AT507052A1 (de) Wandeinbaublock für installationen
EP2672187A1 (de) Beheizter Duschboden
DE2735957C2 (de)
DE102007011087A1 (de) Paneel zum Verkleiden einer Fläche
DE2658673A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elementes fuer ein flaechenheizungs- oder -kuehlsystem
DE102005039605A1 (de) Flüssigkeitsdurchflutete Mittel zum Temperieren von Räumen
DE102012011017A1 (de) Beheizter Duschboden
DE19920081A1 (de) Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
DE3032694A1 (de) Plattenfoermiges heiz- und/oder kuehlelement
EP2435766B1 (de) Warmwasserbereiter
DE2532233A1 (de) Waermebestaendiges rohrformstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE4423137C2 (de) Gebäudeaußenwand
DE3628951A1 (de) Multivalentes heizungssystem
EP2829833A1 (de) Einrichtung zur Entwärmung von Abwasser
DE2364013A1 (de) Flaechenheizkoerper
DE102014223394A1 (de) Verlegbares Kanalrohrsegment
DE8400402U1 (de) Sandwich-Wärmetauscher
DE10253867A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme und/oder Kälte mit Feststoffen oder Feststoffgemischen und Verfahren zur Herstellung eines Beton- oder Ortbetonteils
EP1862754B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
DE3800880C1 (en) Prefabricated damper register composed of tubes to which fluid can be admitted for a floor-, wall- or ceiling-heating system
DE102011054069A1 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bodenheizungen und durch dieses Verfahren hergestellte Bodenheizung
DE102009025920A1 (de) Flächenmodul zur Durchleitung eines Fluids und entsprechendes Heiz- und / oder Kühlsystem
DE1579849A1 (de) Waermeversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140318