DE2364013A1 - Flaechenheizkoerper - Google Patents

Flaechenheizkoerper

Info

Publication number
DE2364013A1
DE2364013A1 DE2364013A DE2364013A DE2364013A1 DE 2364013 A1 DE2364013 A1 DE 2364013A1 DE 2364013 A DE2364013 A DE 2364013A DE 2364013 A DE2364013 A DE 2364013A DE 2364013 A1 DE2364013 A1 DE 2364013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
surface heating
heat
pipes
prefabricated component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2364013A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gabanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Con Bau Therm KG GmbH
Original Assignee
Con Bau Therm KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Con Bau Therm KG GmbH filed Critical Con Bau Therm KG GmbH
Priority to DE2364013A priority Critical patent/DE2364013A1/de
Publication of DE2364013A1 publication Critical patent/DE2364013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • F24D3/125Hydraulic pipe connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl. Ing. C. Wallach
Dr. T. Haibach
8 München 2
Kaufingerstr.8,Te!.24O275
21« Dezember 1973 14 443 -
Con-Bau GmbH !Therm KG 8031 Wörthsee, Kiebitzstr,
Flächenheizkörper
Die Erfindung bezieht- sich auf einen PlEehenhslzkSrpero
übliohe Zentralheiisungsanlagen verwenden Heizkörper* die bei einer hohen Oberflächentemperatur von bis zu 900C betrieben werden0 Diese hohen Oberflächentemperaturen verringern sehr stark diejrelative Luftfeuchtigkeit in den beheizten Räumen, was aus gesundheitlichen Gründen unerwünscht ist und außerdem wird zusätzlich der Staub der Luft am Heizkörper verbrannt und hochgewirbeltx was ebenfalls unerwünscht ist. Weiterhin geben die bekannten Heizkörper ihre Wärmeenergie sum größten !Teil durch Strahlung an die Umgebung ab und diese Wärmestrahlung geht meistens von einem Funkt des Raumes aus· Dadurch ergibt sich sine sehr ungünstige Wärmeverteilung in dem beheizten Raum* die zur Erzielung einer ausreichend hohen Temperatur auch in von dem Heizkörper entfernt gelegenen Bereichen die bereits erwähnte hohe Betriebstemperatur des Heizkörpers erfordert. Eine weitere Wärmeabgabe erfolgt durch Konvektion« so daß die Heizkörper meistens vor den Fenstern angeordnet sind, was für diese Art der Wärmeabgabe an den Raum anoh richtig ist» Vom
509833/0329
Heizwirkungsgrad her gesehen ist Jedoch diese Anordnung ungünstig» well in den meisten Fällen solion allein durch einen vorgezogenen Fenstervorhang die WIrm®strahlung sowie die Wärme« abgabe duroh Konvektion erheblich gestört wird» In diesem Fall wird sogar in vielen Fällen ©in großer Teil der Wärme« menge des Heizkörpers über die Fenster nach außen abgegeben* so daß der an den Raum abgegebene Wärme an teil verringert wird«
Der Erfindung liagt die Aufgabe zugrunde* einen Fläohenhelzkörper der eingangs genannten Art zu schaffen« der in einfacher Weise als Konstraktionselement verwendbar ist und der eine Wärmeabgabe an den jeweils günstigsten Stallen wie z.B« Wänden« Fußböden* Decken in wirtschaftlicher Weise ermöglicht ο
Diese Aufgabe wird erfindgungsgemlß dadurch gelöst« daß alle Begrenzungsflächen eines Raumes« an denen Wärmeverluste entstehen« mit FlHekenheizkörpem in Form von Fertigteilen oder Halbfertigteilen verseilen werden«
Auf diese Weis© ist es ißöglioh5 die Betriebstemperaturen dieser Fläehenheizkörpe? niedrig ^u aalten* so daß die Wärmeverluste .gering sind* wobei Betrisbstempemtureia verwendet werden können, dia nur wenig tibar der gewünschten Raumtemperatur liegen müssen»
Auf diese Weise jrird die eingangs erwähnte Staubverbrennung
relativen
sowie die Verringerung deryLuftfeMohtigkeit vermieden· Weiterhin wird das optische Bild des Baumes verbessert« da keine konventionellen Heizkörper oder Rohrve^bindungen erforderlich und sichtbar sir;.Io Der Flaohenhel^korper in Form eines Fertigteils kann in die Wand* den Fuiboden und/oder die Decke eingebaut werden und ist von einer normalen Wand nicht zu unterscheiden O
Dabei ist es durah entsprechend© Gestaltung des Pläohenheizkörper® mögliche daß dieser Wand« oder Deckenteile vollständig ersetzt oder als Estrioh oder vorzugsweise als verlorene Schalung bei der Herstellung von Betondecke» verwendet wird* Dadurch daß (2er FiEchenheizkSrper als Fertigteil geliefert werden kann, wer-. den zusätzliche Lohnkosten eingesparte
Der ©rfindungsgemäße Flächenheiskörpar kann innerhalb und außerhalb von Gebäude:! angewandt werder o Im Xianeren der Gebäude kann der Fläehenheiz&Jrper als FttßboäeDheiss@l©ment, Wandheizungselement oder Deck€£ii@lzungseleraent verwendet werden^ wobei Kombinationen dieser Arten möglich sine«:, Außerhalb von Gebäuden kann Flächenhei£k'5rper zum Schmelzen von Schnee und zum Verhin- ©iner Glafcfeeisbildung zur Beheizung von Straßen und Gehwegen sowie Trep;pan und Hampen und Brüolom und viele ähnliche Zwecke m@!ir vervrendet werden o
Zur Energiezufuhf an di@ Fläch©iih©i^k3rp@r können je nach Aus stattung des Fläshenheizkörpers beliebige Medien, wie zeB< > Wasser s Thermo8X9 Elektrizität oder andere verwendet werden,.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der FlächenheiskSrper aus einer F€rtigt@ilpl£,tte aus einem wärmeleitenden Material unter dessen Oberfläche Heizrohre, Heisdrähteoder Hsizfolien eingebaut
Hinter diesen wärmeabgebenden Bauteilen sind vorzugsweise Strahlungsfolies oder Blech© angeordnet» die fine Art von Reflexion der ÜSrrae in dem Fertig;teii^owie einir zusätzliche Isolierung der dl® Wärme abgebenden Bauteile gegenüber der der zu beheizenden gelte abgewandfcex geite ergeben. Hierdurch wird die Flußrichtung der Wärmeenergie in dem Fertigteil in Richtung auf eine Oberfläche gewährleistet. Die den
ο/ ο
509833/0329
Fläch©nheizkö*rp» bildende Fertigteilplatte kam vorzugsweise zusätzlich mit jTasti©r- und Filterelementen süv Befestigung und Auerichtimg' to einem ü©bäuel@ versehen sein»
Weiterhin ist ©s vorteilhaft^ Anschluß- und Ausschäumaussparungen sowie Armierungen für höhere Festigkeiten in der Fertigteilplatte vorzusehen« In den AnschluSausspaz-ungen können auch ggfs. Temperaturfühler angeordnet werden«
Das Material ües Fertigteils soll stabil und gut wärmeleitend sein ο Die Wärmeausdehnungskoeffizienten dieses Materials sowie der wärmeabgebenden Bauteile α ©wie des Bauwerkes, in das der Flächenheizkörper eingebaut wird* sollen Im wesentlichen gleich seinο
Bei Verwendung von Heizdrähten als wärmeabgebende Bauteile geben diese über die gesamte Fläche des Flächenheizkörpers die gleiche Wärmemenge bei Stromdurchfluß ab«
Beim Beheizen des Flächenheizkörpers mit Hilfe eines anderen Wärmeträgers wie süB. Wasser oder Thermoöl 1st es vorteilhaft« jeweils zwei Rohre nebeneinander sm legen» in denen die Fließrichtung des Wärmeträgers entgegengesetzt Isto Auf diese Weise ist auch bei der Beheizung mit Hilfe eines Wärmeträgers eine gleiche Betriebstemperatur des Flächenheizkörpers über seine gesamte Fläche erreicht»
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert.
In der Zeichnung seigern
Fig. 1 ein® teilweise geschnitten® Draufsicht auf ©ine erste
Figo 2 einen Längsschnitt entlang der Linie A-A nach Fig« I;
Fig» 3 eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit im Bereich der Rohrebenes
Figo 4 die Anwendung der Flächenheizkörper für eine Fußbodenheizung;
Figo 5 eine Darstellung des AnschluÖfertigtells in. einem Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 4;
Figo 6 eine Darstellung eines Fläohenheizkörpers in senkrechter Stellung als Wand-Fläohenheizkörper;
Figo 7 einen Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 6; Figo 8 eine Darstellung zweier nebeneinander liegender
Flächanheizkörper mit den Verbindungseinrichtungen;
Figo 9 eine weitere abgeänderte Anordnung zweier nebeneinander liegender Fläohenhelzkörper;
FIg0 10 eine weitere Anordnung zweier nebeneinander liegender Flächenheizkörperj
Fig» 11 einen Schnitt durch eine AusfUhrungsform des Fläohenheizk;5rpers, die den Aufbau dieses Flächenheizkörpers zeigtι
Fig. 12 einen Schnitt durch eine weitere AusfUhrungsform des Flächanheizkörpers;
Fig« 1? einen Schnitt durch eine dritte Aueführungsform dee Fläch3nheizkörpersj
509833/0329
Fig, l4 und l4a einen Schnitt bzw. eine Ansicht einer vierten
AusfUhrungsform des Fläohenheizkörpers;
Figo 15 und 15a einen Schnitt bzw» eine Ansicht einer fünften
AusfUhrungsform des Fläoiianheizkörpersj
Fig· 16 und 17 eine Darstellung des Fläohenheiakörpers als
Deckenstrahlheizktirper;
Fig. 18 eine Seitenansicht eines FläehenheizkÖrpers
mit zusätzlicher Wärmeabgabe durch Konvektion;
Fig. 19 und 20 Darstellung des FiächenheizkÖrpers als Badewannenschürze 0
Fig. 21 eine AusfUhrungsform des Flächenheizkörpers
mit einer elektrischen Heizfolie;
Flg. 22 eine weitere AusfUhrungsform des FläehenheizkÖrpers mit Heizdrähten als Wärmeträger; *
Fig. 23 eine AusfUhrungsform des Flächenheizkörpers
als Halbfertigteil;
Flg. 24 einen Schnitt entlang der Linie A-A* nach Fig. 23; Fig. 25 eine gegenüber den Figg. 23 und 24 abgeänderte
Ausführungsform des Flächenheizkörpers als Halbfertigteil;
Fig. 26 einen Schnitt entlang der Linie A-A1 nach Fig. 25; Fig. 27 einen Schnitt entlang der Linie B-B* nach Fig. 25*
509833/0329
In Fig« i ist eine Draufsicht auf ©inen Fläch©nh©!^körper gejseigt^ wobei der obere Teil im Bereich der wä^meabgebenden Bauelemente, beispielsweise der Rohr® geschnitten ist« Dieser Fläohenheizkörper kann vorzugsweise jsur Fußbodenheizung verwendet werden und die Wärmeenergie wird hier über einen Wärmeträger beispielsweise Wasser und die Rohre 1 an das Fertigteil abgegeben»
Im oberen geschnittenen Bereich 1st außer den beiden parallel laufenden Rohren 1 noch die Armierung 2 sowie die hinter den Rohren liegenden Abstrahlbleche 2a zu erkennen*
Links oben und rechts unten sind an dem Fertigteil Aussparungen 5a für Rohranschlüsse sichtbar»
Dieses Fertigteil weist weiterhin G-ewindemuffen 4 für Justierschrauben und Aussparungen 5 zum Ausschäumen auf«
In Fig» 2 1st ein Längsschnitt des Flächenheizkörpers entlang der Linie A-A nach Figo 1 gezeigte Aus dieser Figur 1st die Lage
509833/0329
236A01
der lotee in dem Qwgrsehnitt mx ©itemen^ di@ an der Oberfläche des Fertigteile angeordnet sind« Uat<sr den Rohren I- befindet sieh dl© Armierung 2 gowie die Abstrafalfoleehe 2a » Den unteren Abschluß am Fertigteils bildet ©in© Isolierschicht 6« Zusatz« lioh ist ©ine Justierschraube 4a eingezeichnet* diej^n eine der Gewindehülsea 4 eingeschraubt 1stο
In FIge 3 ist eia© Einzelheit des Querschnittes im Bereich der Rohrebene dargestellt* Hierbei sind die beiden nebeneinander liegenden Rohre I mx erkennen^, unter denen in der Mitte die Armierung 2 sichtbar ist» Das Abstralilbiech 2a ist tief geprägt und nimmt die beiden Bohre 1 sowie die Armierung 2 auf. Hierdurch wird die wirksame Heisobern Mehe vergrößert und eine gleichmäßige Strahlung nach oben en dl® Oberfläche des Flächenheizkörpers sichergestellte Zusätzlich können Abstrahlbleche auch zum Fixieren der Rohre bei ccr Herstellung der Flächenheizkörper verwendet werden·
In Fig. 4 1st ein Ausschnitt aus einer Fußboden«Flächenheizung dargestellt, die aus vier Flächenfceizkörpern I bis IV besteht ο In dieser Figur 1st Insbesondere die Anschluß·» und Koppelmögllohkeit zwischen den Flächenheizikörpern sowie mit Anschlüssen dargestellt«
Die einzelnen Flächenheizkörper I bis IV werden von einem Steigstrang (Heizungsvor- und Rücklauf) 12 über einen Kleinverteiler 17* der ZeB9 in einer Wand Ik liegt mit Warmwasser als Wärmeträger versorgt. Die Anschlußleitungen vom Verteiler zum Flächenheizkörper werden in einem Anschlußfertigtell 16 in dessen Innerem sich Leerrohre IA befinden, verlegt. Im Bereich der Aussparungen 5a werden die Fläohexäheigkörper mit den Anschlußleitungen vom Verteiler und untereinander verbundene In Figo 4 ist die Möglichkeit des Koppeins dargestellt* hier sind die Flächenheizkörper I9 II und III jeweils im Bereich dar Änsßlsluiaussparungen untereinander verbundtn, D©r Fläohenheizkurper IV wird alleine betrieben, ohne daß er mit anderen Fläehenh©!^körpern gekoppelt ist. In der äußersten Aussparung der Heizkörper III und IV
509833/0329
direkt oder werden die beiden RohreY&ber ein Kurzsohluflelernent 13 mit-· einander verbunden* so daß der Vor- und Rücklauf nebeneinander Im Gegenstromprinzip erfolgt» Die übrigen Anschlüsse der Flächenheizkörper I bis III sind über Kupplungen 7a verbundene Nach erfolgtem Anschluß und einer Druckprobe werden die Aussparung©?; 5a örtlich verschlosseno
Das Anschlußferidgteil 16 ist in Pig« 5 noch ausführlicher in einem Schnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 4 dargestellt« Die Enden des Anschlußfertigtells l6 sind ebenfalls ausgespart, um ein Biegen d«ir örtlich verlegten Anschlußrohre im Bereich der Leerrohre la vom Verteiler zum Flächenheizkörper zu ermöglichen,, Eine Ausgleichsschicht 20 1st zwischen der Isolierung 22 des Anschlußl'ertigtells und dor Rohdecke 9 des Gebäudes vorgesehene Auch diese Aussparungen werden nach Anschluß und einer Druckprobe örtlich verschlossene
In Fig» 6 ist ein Flächenheizkörper nach Fig. 1 in senkrechter Stellung als; Wand-Flächenheizkörper dargestellt« Der Flächenheizkörper wird hier von einem senkrechten Steigstrang (Vor» und Rücklauf) 12 versorgt. Zusätzlich kann die Wärmeabgabe bzwo der Warmwasserdurchfluß dieses Heizkörpers individuell durch ein Absperrventil 8S das Im Bereich der Aussparung 5a liegt* verschlossen werden» In der unteren Aussparung 5a werden die beiden Rohre untereinander verbunden» Zusätzlich kann der Heizkörper 13 über ein Entleerungsventil entleert werden.
Die beiden Aussparungen werden nach Anschluß und Druckprobe mit Revisionstü^en verschlossen. Der Steigstrang 12 1st durch einen Durchbruch 10 in der Decke 9 hindurchgeführt o Die Rohrmuffe 4 kann boi dieser Anwendung als Fixlermuffe zur Befestigung des Flächenheizkörpers an der dahlnterliegenden Wand verwendet werden«,
α/ ο
509833/0329
236AO13
Pig. 7 zeigt einen Schnitt «mtlasg €®r Linie A°A n&eh fig;, 6 und aus dieser Figur ist deutlich si?, ©rlctnaeiir, daß eier Flächen» heizkörper in ein® Nische la' der Waa&d 14 eingebaut isto Zwischen dem Flächenheizkörper und- d®r Außenwand ist ein© Isolierschicht 15 zu erkennen« Der Flächenheizkörper kann in vorteilhafter Weise auch vor dem Betonieren einer Betonwand als Einbauteil in die Schalung eingelegt werden*
In Pig* 8 sind sw@i nebsnsinaxider !legends I und II in Form von Wandheizkörpero an einer darunterliegenden Verteilungsleitang 11 durch einen Fußbodsndurchbrueh 10 hin« durch angeschlossen ο Im Ber©ioli der Änselilußaussparungen sind d ie beiden Plächenheigkörper mit Heisk8rp@rabsparrv@ntilen 8 versehenο
In Figo 9 ist gezeigt» wie gw@i nabeaiäinanäer liegende Flächenheizkörper II und III als Wandiieizkörper im Bereich der Aussparungen 5a naifceinander raitfeels entlüftbaren Vers ohr aubungen
7 verbunden sinös wÄrend FIg0 10 zwei n<sbe&einand@r· liegende Flächenheizkörper III imd I¥ s<Bigts die <§n einen Steigstrang 12 angeschlossen sind,, Di© HeiikOrpai3 sind über Absperrventile
8 in der Ansohlußaussparung 5©- absp©rrbare Di© Aussparungen werden nach Anschluß und- Druckprobe durch ein Revisionstür«= chen verschlossene Aus den Figg0 8 bis IO ist das Gagenstromprinzlp zu erkennen.» Der Anfang des einen Rohres des Fläohenheizkörpers II ist am Vorlauf des'Stranges 11, das Ende des Rohres im Flächenheizkörper III axa Rücklauf des Stranges 12 angeschlossen« Der Anfang des zweiten Rohres des Flächenheizkörpers ist über, den FlächenheizkörperTara Verlauf des Stranges 12 angeschlossen, während sein Ende am Rücklauf des Stranges 11 angeschlossen ist.
In den Figg„ 11 bis 15a sind Querschnitte durch. Ausftthrungsformen von Flächenheizkörpern gezeigt,, «Si® di© Isolation des Flächenheigkörp'srs gegenüber der Wand odar dem Boden aeigt, an dem der Fläclienheiskörper befestigt ist» In Fig« Il sind in dem Plächenhelzkörper 3 im unteren* den Heizungsrohren 1 entgegengesetzten Teil lose Is©li®rt©ileh®n 21 in das Material des Flächenheizkörpers angegossen., Dieser Flächenheizkörper 3 wird dann mit Hilfe einer itagleichsschicht 20
509833/0329
."**■.' 236 A013
der ein Kleber m&ln kann> an der Oberkante 19 der Rohdecke befestigt. Hierbei ist es vorteilhafte ein© Dampfsperre 26 vorzusehen» die den Flächenheizkörper von der Wand isolierte Die Rohre 1 liegen, wie in FIg0 I gezeigt.» auf einer Armierung
In-Fig» 12 ist eine weitere Ausführungsform der Isolation sines Flächenheizkörpers 3 gezeigt* der auf eine mit Zapfen versehene Isolierplatte 22 gegossen wird« Die Dampfsperre 26 ist hier auf des? Isolierplatte aufgeklebt*
Figo 15 zeigt einen Flächenheizkörper 3 mit getrennt einzubringender Isolierungο Am Flächenheizkörper 1st lediglich die Dampfsperre 26 aufgeklebt» Dl@ Isolierschicht 23 zwischen Dampfsperre 26 und Rohdecke 19 wird nach dem Justleren der Flächenheizkörper ausgeschäumt«,
In den Figuren Ik und l4a ist eine Isolierung in Form von Luftpolstermatton vorgesehen. ,Die Matte besteht aus zwei Kunststoffolien» die rasterförmig so miteinander bei 24a verschweißt sinds daQ zwischen den Hatten Luftpolster 24 entstehen o Diese beiden Kunststoffolien werden zusätzlich noch mit einer Metallfolie kaschiert und duroh Verbund mit anderen Folien oder Lack usw. luftdicht gemacht« Die Luftpolstermatten liegen auf der Rohdecke 19· über den Luftpolstermatten wird eine Dampfsperre eingebaut und die Ausgleiches chi oht 20 wird zwischen Dampfsperre und Fläohenheizkörper 3 eingebracht·
Eine gegenüber den Figg. 14 und l4a abgewandelte AuefÜhrungeform der Isolierung des Flächenheizkörpers 1st in den Figg. und 15a gezeigt« Hler sind in den Luftpolstern lose Isolierteile 27 enthalten»
In den Figg. 16 und 17 ist die Verwendung der Fläohenheizkörper ala DeckenstrahlhelzkÖrper gezeigt« Die hierbei verwendeten Fläohenheizkörper entsprechen in ihrem Aufbau dem Fläahenhelzkörper nach Flg. 1, wobei jedoch eine zusätzliche Armierung 2b vorgesehen 1st, die nach oben aus dem Fläohenheizkörper hervorsteht und die Im Bereich des Ortebetone 3a zur Fixierung des Flächenheizkörpers verwendbar ist.
509833/0329
Die Aussparungen 5a für die Anschlüsse
sind in diesem Fall nach unten gerichtet und werden nachträglich verschlossen· Der Vorteil dieser Deckenstrahl-Flächenheizkörper besteht darin, daß man gegebenerialls auf eine Deckenverschalung zum Herstellen des Ortsbetons sowie auf den Putz der Decke verzichten kann# wobei ein Teil der Armierung des Ortsbetons bereits an dem Fläohenheizkörper vorhanden ist.
In der Flg. 18 ist die Seltenansicht eines Flächenheizkörpers mit zusätzlicher Wärmeabgabe durch Konvektion beispielsweise als Badewannen-Reizkörperschürze gezeigt. Dieser Fläohenheizkörper strahlt nicht nur wie bei den vorher beschriebenen Fläohenheizkörpern, die Wärme ab sondern erwärmt auch die Luft durch Konvektion sowie außerdem die dahinterliegende Badewanne. Der Aufbau 1st ähnlich dem bisher beschriebenen Fläohenheizkörper. Der Wärmeträger (Bohre l) liegt in diesem Fall nicht mehr inmitten des Flächenheizkörpers sondern im hinteren Bereich. Am unteren und oberen Teil des Fläohenheizkörpers 1st je ein waagerechter Lufteinlaß« und LuftauslaßsohlitE 22 vorgesehen.
Die Fig. 19 zeigt den Fläohenheizkörper nach Fig. 18 Im Längsschnitt entlang der Linie A-A9 während in Flg. 20 ein Schnitt entlang der Linie B-B dargestellt 1st. Aus diesen Figuren 1st zu erkennen, daß die Abstrahlbleohe« die bisher die Aufgabe hatten, die Oberfläche des Wärmeträgere (Rohre) zu vergrößern und ein· regelmäßige Abstrahlung an eine Oberfläche des Fläohenhtlakörpers zu gewährleisten, nun die Form von senkrechten Kanülen 20 aufweisen. Diese Kanüle sind jeweils unten und oben in dem waagerechten Lufteinlaß- und Auslaßsohlitz offen. Durch Erwärmung dieser Kanäle wird durch thermischen Auftrieb in dieetn Kanälen eine Erwärmung und Zirkulation der Luft erreicht. Zusätzlich wird die wirksame Oberfläche und damit
509833/0329
236A013
die Menge der durchtretenden Luft dieser Kanäle dadurch gesteigert, daß An den Kanälen zentrierte Blechlamellen eingebaut sind.
In Fig* 21 ist ain Flächenheizkörper j5 gezeigt, der sttitt Rohren für Warmwasser als Wärmeträger eine sich bei Stromdurchflufl erwärmende Folie 25 verwendet. Die beiden Elektroden 2k 0 die mit der Folie fest verbunden sind, führen den Strom zu» Zusätzlich '/:Lrd ein Anschlußleiter 24a verwendet, tun den von dam AnschlnJpunkt entfernten Elektroden Zk Strom zuzuführen oder um mehrere Fläehenheizkiirper zu koppeln· Die Enden der Elektroden oder Leiter Zk und 24a ragen in die Auesparungen 5a df?3 Flächenheizkörpers hinein« Hinter der Heizfolie ist wie bsi der Ausführungsform nach Fig* 1 eine Abstrahlfolie angeordnet α
In Fig« 22 ist 3ine weitere Ausführungsform des Fläohenheizkörpers gezeig:, der ähnlich der Auoffuirungsform nach Fig. ist* bei dem jöiooh Heizdrähte 2? als Heizelement verwendet werden. Die Heizdraht© liegen auf einer strahlungsreflektierend en Folie und es lab ein Ansohlußlelter 23a vorgesehen, der dtn AnsohluSlelter 34a nach Fig· 21 entapplüht, Die Ansohlt la se des Flächenhelj'i.cörpers liegen wieder im Bereich der Aussparung
In den Figg. .22 und Zk ist eine Aueführungsform des PlHahenhelzkörpers als Halbfertigteil In einer Draufsicht bzw«, im Schnitt entlang der Linie A-A1 dargestellt. Der Aufbau dieses Fläohenheizkörpers entspricht im wesentlichen dem Aufbau naoh Fig. 1 Jedoch vrird bei diesem Halbfertigteil besonderes Augenmerk auf das Gewicht gelegt. Zusätzich besteht in diesem Fall die Möglichkeit^das Halbfertigteil bei Einbau als Wand- oder Deckenheizkörper direkt an der Schalung zu befestigen und z.B. in den Beton als Wand- oder Deokenmaterial einzugießen«
50 3833/032
Der FlächenheiJäkörper besteht In diesem Fall aus einem Rohrträger blech 2a» das gleichzeitig dl© Funktion des Strahlblechs übernimmt. Die eingewalzten Profilefl die im Schnitt nach Fig. gilt siohtbar sind, dienen zum Fixleren der Rohrschlangen oder Heizdrähte sowie zur Erhöhung der Stabilität des Halbfertigteils im Zusammenhang mit der Baustahlmatte 2«, In dem Rohr trägerblech sind zusätzlich Öffnungen 5 vorgesehen» um den Durchfluß des Betons beim Betonieren su gewährleisten0 Der Zwischenraum zwischen dem Rohr träger blech und üev Baustahlmatte kann zusätzlich mit einer Isolierung ausgeführt werden.,
In den Figg. 25 bis 27 ist ein® weitere Ausführungsform des Flächenheizltörpers als Halbfertigteil in einer Draufsicht sowie ein@m Läng©» und Querschnitt dargestellte Der Aufbau entspricht im wesentlichen dem nach Fig» 1, jedoch wird bei diesem Halbfertig teil besonderer Werfe auf die Möglichkeit der nachträgliohen Tsi^iegung ψοη Hoteen qubf Heisdrähten gelegt. Es handelt sich fot@2» also um ©In Betonfertigteil 3s das an mindeatene ot©1 entgegengesetzten Seiten oberhalb.der Baustahlmatte 2" ausgespart i@fe0 In cHiesen Äussparangm ©ndet das Rohrträgerbleoh Sa0 Di® frofllYo^tlefungen für die Rohre in dem Rohrträgerblech 2a, wi© sie beispielsweise aus FIg0 24 zu erkennen sind, sind aaGli oben hin geschlossen« um beim Betonieren ein Hineinfliegen des Betons zu verhindern · Nach der Montage dieser Halbfertigteile werden die Rohre oder Halsdrähte ta dl© im Rohrträgerbleoh 2a vorgesehenen ovalen oder rechteckigen öffmingea eingesogen» Unterhalb des Halb-" fertigteile wird ein© Isolierschicht 6 aufgebracht.
Bei sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen war immer die Rede von einem Flächeiiheizkörger» Selbstverständlich ist es jedoah -auch möglieh^ den Heizkörper ζην Kühlung indem ein Wärmeträger mit niedriger Temperatur
809833/0329
durch die Rohre hindurchgeleitet wird oder indem anstelle der Heizdrähte oder Folien Materialien verwendet werden« die bei Stromdurchfluß abkühlen. Auf diese Weise kann der "Flächen* heizkörper" auch als "Fläehenkühlkörper" ohne eine Änderung seiner sonstigen Beschaffenheit verwendet werden.
Patentansprücheι
509833/Q329

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1.) Flächenheizkörperj, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Fertigbauteil (3) wärmeabgebende Elemente (l, 23* 25) auf einem Reflektorelemenfc (2a) angeordnet sind und daß das Fertigbauteil (3) auf der den wärmeabgebenden Elementen abgewandten Seite des Heflektorelementes eine Isolierschicht (6) aufweist»
    ο FlächenheizkiJrper nach Anspruch I9 dadurch g e k β η η zeichnet, daß das Fertigbauteil mit einer Armierung versehen ist«,
    j5» Fertigbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Fertigbauteil an zumindest einem Eckenbereich Aussparungen (5a) zum Anschluß der wärmeabgebenden Elemente an Versorgungseinrichtungen aufweist»
    4-„ Flächenheizk(3rper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet* daß die wärmeabgebenden Elemente Rohre (l) sind«
    5· Flächenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet^ daß das Reflektor» element (2a) als tiefgeprägtes Abstrahlblech ausgebildet ist, dessen Vertiefungen die Rohre (l) sowie die Armierung (2) aufnehmenο
    6. Flächenheizkörper nach einem der Ansprüche l bis k0 dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorelement (2a) eine reflektierende Folie ist«.
    509833/0329
    ο Flächenheissläirper nach einsm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß die wärmeabgebenden Elemente durch zwei parallel geführte Rohre (l) gebildet sind, denen der Wärmeträger jeweils im Gegenstromprinzip zugeführt wird»
    FlächenheizkfSrper nach Anspruch f s dadurch g e k e η η -. zeichnet^ daß die parallelen Rohre meanderförmig in dem Fertigbauteil (3) verlegt sind und an diagonal entgegengesetzten Enden in Ausnehmungen (5a) in dem Fertigbauteil ragenο
    ο Flächenheizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6, dadurch g e k e η η s elohnet* daß das wärmeabgebende Element eine elektrisch leitende Folie (25) ist, unter der eine Reflektorfolie angeordnet 1st.
    1Oo FlächenheizkSrper nach einem der Ansprüche 1 bis J5„ dadurch gekennzeichnet* daß das wärmeabgebende Element ein Heizdraht (23) ISt5 der auf einer wärmereflektierenden Folie (25a) la dem Fertigbauteil (5) eingebettet ist.
    iloFlächenheizkärpar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß In dem Fertig« bauteil Gewindahülsen (4) eingebettet sind« die zur Justierung und Befestigung des Fläehenheizkörpers dieneno
    ο Fläohenheiskörp©!1 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g «3 kennzeichnet ä daß die Armierung " (2) des Fertigbauteils ütoar die Isolierschicht (β) des Fertigbauteils (3) hinaus verlängert ist und zumindest teilweise als Armierung für Ortsbeton diente«,
    •A
    509833/0329
    <> Flächenheis5k5rper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn se i ahne t * daß die einzelnen wärmeabgebsnden Elemente mehrerer Fläohsnheizkörper in Reihe geschaltet sind«,
    l4„ Flächenheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 dadurch gs kennzeichnete daß das Reflektor» element auf der den wärraeabgebenden Elementen abgewandten Seit© mit Lamellen (20a) zur Wärmeabgabe durch Konvektion versehen isfe<> und daß der Pläehenheizkörper an seinem oberen und unteren Rand Aussparungen (22) zum Ansaugen bzw ο Abgebe» von Luft aufweist0 .
    15. FlächenheizkSrper nach einem der vorhergehenden Ansprüche* dadurch ggkennzeicnn e t«, daß der Anschluß eine Anzahl von Fläohenheizkörpern mi'ε Hilfe eines Fertigbauteil erfolgte in dem Leerrohre zur Führung der Anschlußrohre zu den Flächenheizkörpern vorgesehen sind«
    l6» FlächehheizIeSrper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß öas Fertigbauteil (3) mit Leerrohren als FlEeheiiheizkörper für lange zu beheizende Flächen eingesetzt wird.« und daß die Montage der Rohre bzw„ Hsizdrähte nachträglich erfolgt« ■
    β Fläehenheislcürpex5 naah einem der vorhergehenden Ansprüche a dadurch gtskennzelahne-t^ daß clie Isolier= . Schicht (6) aus Luftpolstermatten bestellt, die durch zwei
    rasterförmig raiteinandsx3 unter Bildung von Luftpolstern (24) Kunststoffolien gebildet sindο
    l8o FlEffilaenheizkärpax3 nach Änspraoh 15» daduroh g e k θ η η = zeichnete daß in die Luftpolster (24) lose Isolier= teile
    S09833/0329
    236A013
    19o FläohenheiziidSrper nach einem dar voriisrsehsniäan Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ © i e 'α r. e te f daß zwischen d^r Isolierschicht und dem übrigen Teil ü®& Flächenhelzkörpers eine Dampfsperre (26) eingesetzt ist=
    Flächenheizlciii'per nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ' dadurch gökennzeioh η β t 9 daß das Reflektor» element (2a) als tiefgeprSgfces Abstrahllbleeh (2a) ausgebildet ist/, dessen Vertiefungen ci@ wärmeahgebenden Elemente aufnehmen urui an dem eine Ärraisrang befestigt ist ε daß das Abstrahlblecäli Durchbrechungen f5) aufweist und daß die so gebildete Elsiheit an Ort und Stelle in Beton eingießbar ist.
    509833/0329
DE2364013A 1973-12-21 1973-12-21 Flaechenheizkoerper Pending DE2364013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364013A DE2364013A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Flaechenheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2364013A DE2364013A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Flaechenheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364013A1 true DE2364013A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=5901659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364013A Pending DE2364013A1 (de) 1973-12-21 1973-12-21 Flaechenheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2364013A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006683A1 (de) * 1978-05-19 1980-01-09 Kenneth Henry Neate Elemente für Fussbodenheizung und/oder Kühlsysteme und ein diese Elemente aufweisendes System
US4458745A (en) * 1979-02-02 1984-07-10 Josef Gartner & Co. Device for controlling the temperature of rooms in a building
AT382709B (de) * 1983-02-14 1987-04-10 Zortea Rembert Strahlungsheizung
GB2474444A (en) * 2009-10-14 2011-04-20 Superseal Glassfibre Roofing Ltd Radiator moulded from cement with embedded flow duct and mountings
ITPD20110037A1 (it) * 2011-02-10 2012-08-11 Andrea Fugolo Pannello radiante a parete, modulare, autoportante, ispezionabile, con modulo radiante a singola o doppia circuitazione collegabile in serie con altri moduli
DE202016005254U1 (de) 2016-08-26 2016-09-07 H + L Baustoff Gmbh Vorgefertigtes Deckenelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006683A1 (de) * 1978-05-19 1980-01-09 Kenneth Henry Neate Elemente für Fussbodenheizung und/oder Kühlsysteme und ein diese Elemente aufweisendes System
US4458745A (en) * 1979-02-02 1984-07-10 Josef Gartner & Co. Device for controlling the temperature of rooms in a building
AT382709B (de) * 1983-02-14 1987-04-10 Zortea Rembert Strahlungsheizung
GB2474444A (en) * 2009-10-14 2011-04-20 Superseal Glassfibre Roofing Ltd Radiator moulded from cement with embedded flow duct and mountings
ITPD20110037A1 (it) * 2011-02-10 2012-08-11 Andrea Fugolo Pannello radiante a parete, modulare, autoportante, ispezionabile, con modulo radiante a singola o doppia circuitazione collegabile in serie con altri moduli
DE202016005254U1 (de) 2016-08-26 2016-09-07 H + L Baustoff Gmbh Vorgefertigtes Deckenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330301T2 (de) Heiz-oder Kühlanlage
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
EP0655585B1 (de) Heizelement
DE2364013A1 (de) Flaechenheizkoerper
EP0990856B1 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Räumen
DE19920081C2 (de) Wandelement für ein Gebäude sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wandelementes
DE9205267U1 (de) Bodenelement
EP1256767A2 (de) Fassaden-Thermoplatte
DE19819230C2 (de) Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum
DE202007017185U1 (de) Wärmeverbundsystem sowie ein Flächenheizungs/-kühlungs-Baukastensystem mit einem derartigen Wärmeverbundsystem
EP1911899A2 (de) Bausystem
DE3209520A1 (de) Betonbauelement mit integrierten heizkanaelen
DE10015581C1 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
AT510162B1 (de) Flächenheiz- und/oder -kühlsystem
DE19848003A1 (de) Betondecken- und Wandelement
DE1961882A1 (de) Fussboden- oder Wandheizung
DE3114306A1 (de) Niedrigtemperatur-warmwasser-flaechenstrahlungsheizung
DE19712744C1 (de) Raumtemperierungssystem
DE69001073T2 (de) Klimavorrichtung für ein gebäude.
DE3109419C2 (de) Heizungsanordnung
DE102006053355B4 (de) Heiz- und Belüftungsvorrichtung
CH689899A5 (de) Temperierbare Wand und Verfahren zur Herstellung der Wand.
DE102023202513A1 (de) Heizeinrichtung sowie Verfahren und Bausatz zu deren Herstellung
DE19648303A1 (de) Rohr-Wandheizung aus Metallrohren und Verfahren zur Herstellung