DE69001073T2 - Klimavorrichtung für ein gebäude. - Google Patents

Klimavorrichtung für ein gebäude.

Info

Publication number
DE69001073T2
DE69001073T2 DE90902406T DE69001073T DE69001073T2 DE 69001073 T2 DE69001073 T2 DE 69001073T2 DE 90902406 T DE90902406 T DE 90902406T DE 69001073 T DE69001073 T DE 69001073T DE 69001073 T2 DE69001073 T2 DE 69001073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sleeve
room
along
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90902406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001073D1 (de
Inventor
Kaj Mickos
Kristian Stenius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69001073D1 publication Critical patent/DE69001073D1/de
Publication of DE69001073T2 publication Critical patent/DE69001073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/20Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Temperieren der Luft in einem Raum oder zum Modifizieren einer Raumtemperatur, d.h. eine Anordnung, die einsetzbar und zu betreiben ist, um entsprechend vorliegenden Bedürfnissen einen Raum zu erwärmen oder zu kühlen. Das dabei zum EInsatz kommende Temperiermedium ist eine Flüssigkeit, und die Arbeitsbedingungen sind beim Erwärmen und beim Kühlen eines Raumes die gleichen. Wenn nachfolgend auf das Erwärmen eines Raumes Bezug genommen wird, so soll darin auch die Bezugnahme auf die Kühlung eines Raumes eingeschlossen sein, weil die Temperatur des Heizmediums auch niedriger als die des relevanten Raumes sein kann, um dann als Kühlmedium zu wirken. Im Fall einer Anordnung zum Beheizen eines Raumes kann als alternative Energiequelle eine elektrische Energie infrage kommen. Zweckmäßig kann die Kombination einer elektrischen Heizung und einer Flüssigkeitskühlung bei einer erfindungsgemäßen Raumtemperiereinrichtung sein.
  • Die Notwendigkeit, eine Raumheizungs- und Raumkühlungsanordnung in rationeller und wirksamer Weise installieren zu können, ist wegen der steigenden Arbeitskosten größer geworden.
  • Die schwieriger werdende Bewirtschaftung von Häusern im Hinblick auf den künftigen Energieverbrauch und künftige Energiekosten, die obendrein saisonabhängig sind, machen es außerdem wünschenswert, sowohl für Energieverbraucher als auch für Energieerzeuger, ambivalente Energiesysteme verfügbar zu haben, d.h. Systeme, die mehr als eine Betriebsart haben und die zwischen mehreren Energiesystemen umgestellt werden können. Solche Systeme machen niedrige Installationskosten in besonderem Maße notwendig.
  • Es ist auch wünschenswert, daß solche Heizsysteme in der Weise gebaut sind, daß mit geringen Anfangs- bzw. Eingangstemperaturen auszukommen ist. Niedere Eingangs- bzw. Zuführungstemperaturen machen jedoch die Anwendung großer Wärmetauschereinrichtungen notwendig, um ausreichende Wärmezufuhr möglich zu machen. Diese Einrichtungen sind großvolumig und schwierig zu verdecken oder erfordern eine entsprechend aufwendige Bauweise und für ihre Unterhaltung einen hohen Arbeitsaufwand.
  • Eine Anforderung, die moderne Konsumenten an Heizsysteme stellen, ist die Veränderung der ursprünglich vorgegebenen Temperatur eines Raumes bzw. die Regelung einer Raumtemperatur.
  • Es ist ebenfalls wünschenswert, daß Heizsysteme (zumindest teilweise) Wärme durch Konvektion abgeben, um dadurch eine gleichmäßige Temperatur im gesamten Raum zu gewährleisten und eine bessere Ausnutzung des Energieträgers zu ermöglichen bzw. Kraftstoff ökonomischer zu nutzen.
  • Auf diesem Gebiet sind nun viele unterschiedliche Temperierungssysteme bekannt (vergl. beispielsweise SE-C-143 991). Keines dieser Systeme ist jedoch in der Lage, alle die oben genannten Forderungen befriedigend zu erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Temperierungsanordnung, die die vorstehend genannten Forderungen vollständig oder zumindest teilweise zu erfüllen hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Anordnung gelöst, die die im Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weitere Vorteile werden mit den Merkmalen erhalten, die in den abhängigen Ansprüchen genannt sind.
  • Ein Vorteil, den die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt besteht darin, daß das gesamte Temperiersystem auf Standardrohrsystemen aufgebaut werden kann (einer Verrohrung aus Kupfer, Stahl oder anderem Material), wobei die Rohre in üblichen Standardlängen bezogen werden, um das System dann an Ort und Stelle installieren zu können und die einzelnen Rohre durch konventionelle Kupplungen oder Rohrverbinder miteinander zu verbinden. Das gewährleistet ein hohes Maß an Flexibilität und macht die Anpassung des Systems an unterschiedliche Bedingungen möglich. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, das System lange vor seiner Installation in Auftrag zu geben, weil die Systemteile am Lager vorrätig gehalten werden können. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Temperierung der Raumluft mit nur geringen Verlusten. Unterschiedlich gegenüber anderen Heizsystemen, bei denen die das Temperiermittel führenden Rohre zur Vermeidung von Wärmeverlusten isoliert sind, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgelegt, daß die Rohre gerade Wärme abgeben, oder Wärme wirksam aufnehmen, auf jeden Fall aber so zu installieren sind, daß der so bewirkte Temperaturaustausch eine gewollte Raumtemperatur ermöglicht.
  • Ein dritter Vorteil besteht darin, daß die Anordnung so ausgelegt ist, daß im Fall der Verwendung zur Raumheizung Wärme dem Raum sowohl durch Radiation als auch durch Konvektion vermittelt wird und die Anordnung als Ergebnis entsprechender Positionierung im Raum einen Warmluftvorhang gegen Außenwände bildet, um so die Raumtemperatur relativ niedrig zu halten, ohne den Wohnkomfort zu beeinträchtigen und außerdem eine gleichmäßige Temperaturverteilung im gesamten Raum zu bewirken. Ein weiteres mit der erfindungsgemäßen Anordnung verbundener Vorteil besteht darin, daß normale Raumtemperatur in den Bereichen eines Raumes geschaffen werden kann, die dieser am meisten bedürfen, d.h. entlang den Raumaußenwänden, wobei eine Temperierung ausgewählter Räume durch Wärmeaustauschervorrichtungen bewirkt werden kann, die Trennwänden zugeodnet sind, die mit den Außenwänden des Gebäudes in Verbindung stehen. Es kann so das gesamte Wärmeverteilersystem Wärme liefern, obwohl eine Temperatursteuerung mit nur einem Teil des gesamten Systems bewirkt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Weise ausgelegt ist, daß sie, falls notwendig, die Kombination mit anderen Systemen ermöglicht. Der Wärmetausch der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist derart, daß die Vorrichtung in vorteilhafter Weise mit niedrigen Eingang- bzw. Speisetemperaturen betrieben werden kann.
  • Die guten Wärmetauscheigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erhalten durch die Entwicklung der Wärmetauschvorrichtung derart, daß Material verwendbar ist, das eine gute thermische Leitfähigkeit hat und das mit in Längsrichtung sich erstreckenden Rinnen versehen werden kann, die die Oberfläche vergrößern. Die Anordnung ist so ausgelegt, daß Zuführungs- und Rückführungsrohre voneinander getrennt sind, um so unerwünschten Wärmeaustausch zwischen beiden zu verhindern und so zwischen den jeweiligen Wärmetauschern vertikale Kanäle vorzusehen, daß mittels der Kanäle durch Konvektion Wärme sowohl ausgestrahlt als auch aufgenommen werden kann.
  • Die Rohre sind verklammert oder in sonstiger Weise mit benachbarten Hülsen verbunden, die den Wärmetauschervorrichtungen zugeordnet sind, um einen guten Kontakt zwischen Rohren und Wärmetauschern zu erhalten.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf beispielhafte Vorrichtungen gemäß der erläuternden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen
  • Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einfachster Ausbildung,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fi. 3 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die alternaitv für elektrische Beheizung oder Beheizung mit Flüssigkeit in Verbindung mit Flüssigkeitskühlungvorgesehen ist,
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform mit alternativen Mitteln zum Verbinden einer mit Flanschen bzw. Rippen versehenen Hülse mit einem das Temperiermittel führenden Rohr,
  • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Anordnung, bei der eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Gebäude installiert ist und
  • Fig. 7 eine Querschnittsdarstellung einer eine Wand zum Fußboden abschließenden Leiste, die der Anordnung gemäß Fig. 3 mit flansch- oder rippenartigen Leisten nachempfunden ist.
  • Fig. 1,2 erläutert einen Abschnitt 3 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, der bzw. die im Winkel zwischen einem Boden 1 und einer Wand 2 angeordnet ist. Der dargestellte Abschnitt schließt ein Rohr 4, vorzugsweise ein Metallrohr ein, das ein Temperierungsmittel führt, sowie eine Hülse 5, die außen auf dem Rohr 4 angeordnet ist und die in einstückiger Ausbildung ein nach oben gerichtetes Flanschteil 6, ein nach unten gerichtetes Flanschteil 7 und ein beide Flanschteile 6,7 miteinander verbindendes mittleres Rohrteil 8 aufweist. Die Hülse 5 mit den vorgenannten Teilen ist vorzugsweise als extrudiertes Profil aus einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Auf der der Wand 2 zugekehrten Seite ist die Hülse 5 mit einem nach außen vorspringenden Teil 9 versehen, dessen Ausgangsform durch den unterbrochenen Linienzug dargestellt ist, das jedoch in die durch den durchgezogenen Linienzug dargestellte Form mit zwei nach innen abgewinkelten Füßen in bekannter Weise mittels einer oberen und einer unteren Rolle sowie einer Rolle (nicht dargestellt) gebracht worden ist, die gegen den oberen Teil des nach außen vorspringenden Teiles 9 gedrückt wird derart, daß, wenn die Hülse 5 mit dem Rohrteil 8 zwischenraumfrei auf dem Rohr 4 sitzt, das Teil in der dargestellten Kontur 9 festgelegt ist. Das nach außen vorspringende Teil 9 erstreckt sich über die gesamte Länge der Hülse 5 und ist zwischen federnden Armen 10 fest gehalten, die vertikalen Schienen 11 zugeordnet sind. Die Schienen 11 sind in angemessenem Abstand in der Längsrichtung des vorspringenden Teiles 9 der Wand 2 zugeordnet.
  • Anordnungen gemäß Fig. 1,2 sind vorzugsweise in vorgegebenen Längen erhältlich, beispielsweise in einer Länge von 5 m, wobei das Rohr 4 mit Flanschen 6-8 endet. Beim Einbau der Anordnung wird sie auf die benötigte Länge geschnitten, wobei das Kriterium beibehalten bleiben sollte, daß das Ende in Flanschen 6-8 liegen soll. Die Hülse 5 wird dabei mit der Hilfe eines Schneidwerkzeuges auf die benötigte Länge geschnitten, wobei ein Zentrierzapfen (nicht dargestellt) in das jeweilige Ende, gegebenenfalls in jedes Ende des Rohres 4 eingeführt wird. Das abgeschnittene Rohrende an jedem Hülsenende weist auch einen entsprechenden Abschnitt des vorspringenden Teils 9 auf, wozu eine Kneifzange beispielsweise verwendet werden kann. Die Länge des Rohres 4 an seinen beiden Enden kann dann genau bestimmt und mit Standardkupplungen 12 versehen werden, um das Rohr mit anderen Abschnitten oder mit Verbindungsrohren zu kuppeln. Dank des geringen Strömungswiderstandes innerhalb des Rohres 4 und für die Flüssigkeitsströmung kann die temperierende Flüssigkeit zu einer solchen Strömungsgeschwindigkeit veranlaßt werden, daß der Temperaturabfall so gering bleibt, daß mit einer einzigen Flüssigkeitsströmung auszukommen ist. Alternativ kann in dem Rohr 4 ein Elektrokabel verlegt werden, um die nötige Temperatur der Baugruppe zu erwirken.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der zwei mit je zwei Flanschen versehene Rohre, wie sie in Fig. 1,2 dargestellt und oben erläutert sind, verwendet werden. Die beiden Rohre liegen übereinander und überdecken sich teilweise. Das obere Rohr ist mit dem längeren Flanschteil 7 nach unten weisend angeordnet, während das untere Rohr mit seinem längeren Flanschteil 7 nach oben weisend angeordnet ist und mit diesem Flanschteil leicht zur Wand 2 hin geneigt ist. Zwischen den beiden längeren Flanschteilen 7 beider Rohre ist so ein venturiartiger Strömungskanal 15 gebildet, d.h. ein Strömungskanal 15, der die Form einer Venturidüse hat. Eines der Rohre 4 kann dabei als Vorlauf-, das andere als Rücklaufrohr dienen und in beiden Rohren liegt für das temperierende Fluid eine entsprechende Strömungsrichtung vor. Alternativ kann eines der beiden Rohre ein elektrisches Kabel aufnehmen, um die Erhitzung bzw. Erwärmung nicht mittels einer temperierenden Flüssigkeit, sondern elektrisch zu bewirken.
  • Entsprechendes gilt auch für die Anordnung gemäß Fig. 4, bei der jedem Flansch zwei Rohre 4 zugeordnet sind, wobei ein Rohr Flüssigkeit führt und das andere Rohr ein elektrisches Kabel aufnimmt oder aber auch beide Rohre dazu bestimmt sind, Flüssigkeit zu führen, um einen entsprechenden Doppeleffekt zu ergeben.
  • Fig. 5 zeigt eine einfachere Anordnung des nach außen vorspringenden Teiles, das hier mit 16 gekennzeichnet ist, der Hülse zugeordnet ist und lediglich einen nach innen abgewinkelten Fuß 17 aufweist. Das nach außen vorspringende Teil 16 kann bei dieser Ausführungsform eher flach sein, obwohl in diesem Fall eine Nase 18 oder dergleichen entlang der Hülse 5 verlaufend vorzugsweise vorgesehen ist, um es möglich zu machen, daß die Hülse fest bzw. zuverlässig in einer Fig. 1 entsprechenden Weise verankert ist.
  • Fig. 6 ist eine Draufsicht auf ein Gebäude, das Außenwände 20 und innere Trennwände 21 aufweist. Entlang allen Außenwänden 20 verlaufend sind Luft temperierende Formteilabschnitte 22 verlegt, um temperierende Flüssigkeit in Übereinstimmung mit Fig. 3 zu führen, wobei die Luft temperierenden Formteilabschnitte 22 ebenfalls gemäß Fig. 3 zwei mit Flanschen versehene Rohre sind. Die Rohre sind dabei entsprechend Sockelleisten verlegt und mit einem Warmwasserspeicher 23 verbunden. Mit den Formteilabschnitten 22, die entlang den Außenwänden 20 verlaufen, sind Formteilabschnitte 24 verbunden, die entlang einem Teil der Trennwände 21 verlaufen, wobei die Formteilabschnitte 24 mit den Formteilabschnitten 22 über Steuerventile 25 verbunden sind. Diese Steuerventile 25 ermöglichen es, die Temperatur in ausgewählten Räumen individuell um einige Grade zu verändern, entweder nach oben oder nach unten, ohne daß die Temperaturbedingungen entlang den Außenwänden spürbar verändert werden. Aus ästhetischen Gründen sind die Wände, denen keine Formteilabschnitte 22 zugeordnet sind mit Sockelleisten 26 versehen (gezeigt in unterbrochenen Linien in Fig. 6), wobei das Erscheinungsbild der Sockelleisten an das der Formteilabschnitte 22 angepaßt ist, d.h. das Erscheinungsbild der Sockelleisten in Fig. 7 soll das Erscheinungsbild haben, das sich aus Fig. 3 ergibt. Diese Sockelleisten können profilierte Holzleisten oder Metallprofilabschnitte 26 sein.
  • Die Flansche können anders als gezeigt aussehen, um den Wärmeübergang an die umgebende Raumluft zu begünstigen. Darüber hinaus können Streifen oder Metallformteilabschnitte der Wand innerhalb der Flansche zugeordnet sein und die Rohre 4 können so angeordnet sein, daß ein Luftstrom so geführt ist, daß ein verbesserter Kontakt mit Flanschen und Rohren hergestellt wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Temperieren von Raumen eines Gebäudes mittels horizontal verlaufender, rechteckig langgestreckter, profilierter Metallformteile (6,7,8), die Raumwänden entlang verlaufen, vorzugsweise entlang von Außenwänden (20) des Gebäudes, die nach oben und nach unten gerichtete Flansche aufweisen und die im thermischen Kontakt mit zumindest einem zweckgerichtet geformten, horizontal verlaufenden, ein zu temperierendes Medium führenden Rohr (4) stehen, wobei die Vorrichtung der Temperaturveränderung einer Luftströmung dient, die durch einen Luftströmungskanal geführt ist, den die Metallformteile und die Wand definieren, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr angepaßte Rohrabschnitte (4) einschließt, die an ihren Enden mit Verbindungsmittein versehen sind und von denen jeder Rohrabschnitt von einer Metallhülse (5) umschlossen ist, die in thermisch gut leitendem Kontakt mit dem jeweiligen Rohrabschnitt (4) und den nach oben und nach unten gerichteten Flanschen (6,7) steht, wobei diese Flansche mit der Hülse (5) einstückig ausgeführt sein können, während die Hülse (5) entlang ihrer gesamten Länge einen nach außen gering vorspringenden flachen Teil (9,16) aufweist, der zumindest einen nach innen angewinkelten Fuß (17) bildet, mit dem die Hülse (5) auf ihrer innenseite federnd an der Außenseite des Rohrabschnitts (4) gehalten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte identische Formteilabschnitte (22) in relativ zueinander unterschiedlichen Höhen angeordnet sind und mit einander zugewandten Flächenteilen (7) der Flansche teilweise einander überlappen, um zwischen den Flächenteilen einen Strömungskanal (15) für zu temperierende Luft zu bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der nach außen vorspringenden Teile (9) der Hülsen vorzugsweise zwei nach innen angewinkelte Füße in Wirkverbindung mit einer Mehrzahl von Befestigungsvorrichtungen (10,11) aufweist, die der Wand zugeordnet sind und auf der Länge jedes Abschnittes voneinander beabstandet sind.
4. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rohr (4) zur Führung einer zu temperierenden Flüssigkeit vorgesehen ist und daß zumindest ein Rohr (4) in sich ein elektrisch beheizbares Kabel aufnimmt.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Formteilabschnitte (24) auch entlang von Raumtrennwänden (21) angeordnet sind, die mit den Raumaußenwänden (20) in Verbindung stehen und daß die Formteilabschnitte (24) mit den Formteilabschnitten (22) verbunden sind, die sich entlang den Raumaußenwänden erstrecken, wobei diese Verbindung über Steuerventile (25) erfolgt, die zur Bestimmung der Temperatur der Räume innerhalb des Gebäudes zu betätigen sind.
DE90902406T 1989-01-17 1990-01-12 Klimavorrichtung für ein gebäude. Expired - Fee Related DE69001073T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8900154A SE462814B (sv) 1989-01-17 1989-01-17 Anordning foer temperering av lokaler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001073D1 DE69001073D1 (de) 1993-04-15
DE69001073T2 true DE69001073T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=20374779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90902406T Expired - Fee Related DE69001073T2 (de) 1989-01-17 1990-01-12 Klimavorrichtung für ein gebäude.

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0454754B1 (de)
JP (1) JP3063914B2 (de)
CA (1) CA2044153A1 (de)
DE (1) DE69001073T2 (de)
ES (1) ES2040593T3 (de)
FI (1) FI92251C (de)
NO (1) NO173955C (de)
SE (1) SE462814B (de)
WO (1) WO1990008291A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2454861A (en) * 2007-05-11 2009-05-27 Pitacs Ltd Radiator of a water circulation central heating system
ITMI20120280A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Fondital Spa Elemento di radiatore da riscaldamento
KR102180939B1 (ko) * 2019-07-17 2020-11-19 박성환 접힘이 가능한 난방배관용 고정핀

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE143991C1 (de) *
GB655692A (en) * 1948-08-20 1951-08-01 Hotpoint Electric Appliance Co Improvements in and relating to electric heating apparatus for the interiors of buildings
DE2630524A1 (de) * 1976-07-07 1978-01-12 Pfeiffer Georg Aus mehreren aluminium-strangpressprofilen zusammengesetzter, plattenfoermiger heizkoerper
GB1593840A (en) * 1977-06-08 1981-07-22 Elpan Aps Heating apparatus
EP0008544A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-05 CROSS & McCARTHY LIMITED Verfahren zum Einbauen einer Rohrleitung und dafür geeignetes Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
SE8900154L (sv) 1990-07-18
JPH04502807A (ja) 1992-05-21
NO173955C (no) 1994-02-23
FI913295A0 (fi) 1991-07-08
CA2044153A1 (en) 1990-07-18
WO1990008291A1 (en) 1990-07-26
NO912776L (no) 1991-07-15
SE8900154D0 (sv) 1989-01-17
DE69001073D1 (de) 1993-04-15
NO173955B (no) 1993-11-15
ES2040593T3 (es) 1993-10-16
SE462814B (sv) 1990-09-03
FI92251C (fi) 1994-10-10
NO912776D0 (no) 1991-07-15
JP3063914B2 (ja) 2000-07-12
EP0454754B1 (de) 1993-03-10
FI92251B (fi) 1994-06-30
EP0454754A1 (de) 1991-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874344T2 (de) Verfahren zur lueftung und lueftungsanlage.
DE2248228A1 (de) Regelbare fluessigkeitsflaechenheizung mit gleichmaessiger oberflaechentemperatur
DE68914246T2 (de) Vorgefertigte Elemente für Klimatisation durch Strahlung oder Strahlung/Ventilation und eine diese Elemente enthaltende Klimaanlage.
EP1170553B1 (de) Kühldecke
DE2721209A1 (de) Heizanlage und heizradiator
DE69001073T2 (de) Klimavorrichtung für ein gebäude.
DE202008005825U1 (de) Gebläsekonvektorsystem
AT14858U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem, dass aus mehreren solcher Elemente gebildet ist
DE19831918C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
EP1739365A1 (de) Heizung und/oder Kühlung eines Raumes
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE1804281A1 (de) Vorrichtung fuer Raumkonditionierung
DE9205267U1 (de) Bodenelement
EP0087733B1 (de) Verteileraggregat für mit einem strömungsfähigen Wärmeträgermedium arbeitende Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE19819230C2 (de) Heizvorrichtung für einen Raum und Verfahren zur Ausbildung einer Heizvorrichtung für einen Raum
DE3305040A1 (de) Hohlboden, verfahren zu dessen herstellung und einrichtung zum beheizen oder kuehlen dieses hohlbodens
DE4038495C2 (de)
DE2925121C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
EP1541934A1 (de) Kühlelement sowie Kühleinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19848003A1 (de) Betondecken- und Wandelement
DE69829277T3 (de) Deckenkonstruktion zum heizen oder kühlen eines zimmers
DE19738172C1 (de) Einrichtung zum Temperieren von Gebäuden
DE2110781A1 (de) Vorrichtung zum Heizen oder Kuehlen von Raeumen
DE3116872A1 (de) Klimaboden
EP3372735B1 (de) Thermische kopplung von kaltwasserleitungen an massive bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee