DE202008005825U1 - Gebläsekonvektorsystem - Google Patents

Gebläsekonvektorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202008005825U1
DE202008005825U1 DE202008005825U DE202008005825U DE202008005825U1 DE 202008005825 U1 DE202008005825 U1 DE 202008005825U1 DE 202008005825 U DE202008005825 U DE 202008005825U DE 202008005825 U DE202008005825 U DE 202008005825U DE 202008005825 U1 DE202008005825 U1 DE 202008005825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
module
return
fan coil
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008005825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLEBACKER SCHULTE GmbH
Original Assignee
ALLEBACKER SCHULTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLEBACKER SCHULTE GmbH filed Critical ALLEBACKER SCHULTE GmbH
Publication of DE202008005825U1 publication Critical patent/DE202008005825U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0087Fan arrangements for forced convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0043Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements
    • F24F1/005Indoor units, e.g. fan coil units characterised by mounting arrangements mounted on the floor; standing on the floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Gebläsekonvektorsystem, insbesondere für Niedertemperaturheizungen sowie kombinierte Systeme zum Heizen und Kühlen von Wohnräumen, dadurch gekennzeichnet, dass das System baugleiche, miteinander koppelbare Gebläsekonvektor-Module und Abdeckungen, die der Verkleidung von einem oder mehreren gekoppelten Gebläsekonvektor-Modulen dienen, umfasst, wobei die aus einem Wärmetauscher und einem Lüfter bestehenden Gebläsekonvektor-Module flüssigkeitsseitig jeweils einen Anschluss für den Ein- und Ausgang des Vorlaufs sowie des Rücklaufs des Temperiermediums und elektroseitig Anschlüsse für die Lüfter aufweisen und im System jeweils ein elektronischer Raumtemperaturregler integriert ist, der einer an die Raumtemperatur angepassten Steuerung der Lüfter dient.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebläsekonvektorsystem, das besonders für Niedertemperaturheizungen und kombinierte Systeme zum Heizen und Kühlen geeignet ist. Das System ermöglicht es, Wohnräume mit kostengünstigen Gebläsekonvektor-Einheiten, deren Geometrie individuell an die räumlichen Gegebenheiten angepasst und deren Heizleistung auf den Wohnraum abgestimmt werden kann, auszurüsten.
  • Aufgrund der steigenden Energiepreise werden zum Beheizen von Wohnräumen immer mehr Niedertemperaturheizungen eingesetzt. Niedertemperaturheizungen unterscheiden sich von herkömmlichen Heizanlagen dadurch, dass sie mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur arbeiten. Hierdurch werden die Wärmeverluste im Leitungssystem der Heizanlagen verringert. Bei Niedertemperaturheizungen mit Wärmepumpen erhöhen sich außerdem bei einer Senkung der Vorlauftemperatur die Pumpzahlen, d. h., die Wärmepumpen erzeugen bei gleicher eingesetzter Energiemenge eine größere Wärmemenge.
  • Die meisten handelsüblichen Wärmepumpensysteme können auch zum Kühlen verwendet werden. Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen verfügen über die Möglichkeit eines sog. Reversbetriebs, der an sich zum Enteisen ihrer Luftwärmetauscher vorgesehen ist, jedoch auch für einen Kühlbetrieb eingesetzt werden kann. Bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen können die Erdkollektoren direkt zum Kühlen verwendet werden.
  • Bei Heizkörpern ohne Gebläse strömt die durch den Heizkörper erwärmte Luft nach oben; kühle Luft wird an der Unterseite angesaugt (Kamineffekt). Bei Niedertemperaturheizungen wird durch den Kamineffekt jedoch nur noch eine sehr geringe Luftzirkulation erreicht. An kalten Heizkörpern tritt überhaupt kein Kamineffekt auf.
  • Bei Heizkörpern, die mit Gebläsen versehen sind, zirkuliert die Luft auch ohne Kamineffekt. Heizkörper mit Gebläsen erreichen deshalb beim Einsatz in Niedertemperaturheizungen größere Heizleistungen. Zur Kühlung sind ausschließlich Heizkörper mit Gebläsen geeignet.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Heizkörper für Wohnräume bekannt, die mit Lüftern bzw. Gebläsen ausgestattet sind.
  • So wird in DE 29 35 735 A1 eine Anordnung aus Axiallüftern und einem vor einer Raumwandung angebrachtem Heizkörper vorgestellt. Ein oder mehrere Axiallüfter sind unterhalb des Heizkörpers angeordnet und derart gegen den unteren Abschnitt des Heizkörpers gerichtet, dass ca. 2/3 der erzeugten Luftströmung zwischen Raumwandung und Heizkörper und zirka 1/3 der Luftströmung an seiner Vorderseite vorbeigeleitet werden. Oberhalb des Heizkörpers sind Ablenkvorrichtungen angebracht, die die Warmluft von den Raumwandungen bzw. von darin eingebrachten Fenstern weg ins Rauminnere leiten.
  • In DE 82 25 121 U1 wird ein Heizkörper mit einem Gebläse (Gebläsekonvektor) zum Beheizen von Wohnungen, Büros etc. beschrieben. Der Gebläsekonvektor besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse, in dem ein Ventilator untergebracht ist. Im Gehäuse befindet sich zudem eine Austrittsöffnung für die vom Ventilator bewegte Luft und zwei Öffnungen zur Aufnahme von Anschlüssen für Rohrleitungen mit Wärmeflüssigkeit.
  • In keiner der Schriften ist eine individuelle Anpassung der Form oder der Heizleistung an die Erfordernisse der Wohnräume angeregt. Um jedoch diesen Erfordernissen gerecht zu werden, müssten diese entweder individuell angefertigt oder es müsste ein großes Sortiment von vorgefertigten Heizkörpern angeboten werden. Beide Varianten verursachen hohe Kosten.
  • In DE 73 28 401 U wird ein zum Einbau unter montierte Radiatoren bestimmter Belüfter offenbart. Zum Nachrüsten wird der Belüfter unterhalb der Radiatoren angebracht. Der Radiator bewirkt eine zusätzliche erzwungene Luftbewegung. Die Nachrüstung soll es ermöglichen, die Radiatoren mit geringeren Vorlauftemperaturen zu betreiben. Außerdem soll eine schnellere Raumerwärmung möglich sein.
  • Der Belüfter wird zur Nachrüstung von Heizkörpern mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen und Bauformen verwendet. Selbst wenn mehrere vorkonfektionierte Bauformen der Nachrüst-Belüfter angeboten werden, kann, im Gegensatz zu kompletten Systemen, keine optimale Abstimmung zwischen Belüfter und Heizkörper erreicht werden. Hinzukommt, dass die Anordnung aus einem Heizkörper mit einem separatem Belüfter, wobei die Gehäuse beider Elemente völlig unterschiedlich in Farbe und Design sein können, weniger gefällig ist, als eine komplette Einheit mit einem kompakten Gehäuse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein Gebläsekonvektorsystem für Wohnräume gefunden werden, mit dem Gebläsekonvektor-Einheiten gebildet werden können, deren Geometrie an die räumlichen Gegebenheiten angepasst und deren Heizleistung auf den Wohnraum abgestimmt ist. Die Gebläsekonvektor-Einheiten sollen in einem kompakten Gehäuse untergebracht und zudem kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 12.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das Gebläsekonvektorsystem baugleiche, miteinander koppelbare Gebläsekonvektor-Module und Abdeckungen zur Verkleidung von einem oder mehreren gekoppelten Gebläsekonvektor-Modulen. Die Gebläsekonvektor-Module sind aus einem Wärmetauscher und einem Lüfter aufgebaut. Zur flüssigkeitsseitigen Anbindung des Temperiermediums sind die Module mit jeweils einem Anschluss für den Ein- und Ausgang des Vorlaufs sowie des Rücklaufs ausgestattet. Außerdem verfügen die Module über Elektroanschlüsse für den Lüfter. Im Gerät ist ein elektronischer Raumtemperaturregler integriert, der es ermöglicht, die Drehzahl des Lüfters an die Raumtemperatur anzupassen.
  • Dem Wesen der Erfindung folgend werden aus den Modulen des Gebläsekonvektorsystems betriebsfertige Gebläsekonvektor-Einheiten hergestellt.
  • Hierzu ist es notwendig, ein Gebläsekonvektor-Modul in ein sog. Kopfmodul, indem es mit einem Thermostatkopf ausgerüstet wird und jeweils sein Vorlauf-Eingang sowie Rücklauf-Ausgang mit Anschlussstücken zur Einbindung in den Heizungskreislauf versehen werden, und ein weiteres Gebläsekonvektor-Modul in ein sog. Endmo dul umzubauen, indem jeweils sein Vorlauf-Ausgang und Rücklauf-Eingang mit Endstücken verschlossen wird.
  • Im einfachsten Fall wird die Gebläsekonvektor-Einheit aus einem Gebläsekonvektor-Modul aufgebaut. Hier muss das Modul gleichzeitig die Funktion des Kopf- und des Endmoduls erfüllen. Folglich ist es erforderlich, es mit einem Thermostatkopf auszurüsten, jeweils seinen Vorlauf-Eingang sowie Rücklauf-Ausgang mit Anschlussstücken für den Heizungskreislauf zu versehen und den Vorlauf-Ausgang sowie den Rücklauf-Eingang mit Endstücken zu verschließen.
  • Zur Bildung einer Gebläsekonvektor-Einheit aus zwei Modulen wird jeweils der Vorlauf-Ausgang und der Rücklauf-Eingang des Kopfmoduls mit dem Vorlauf-Eingang und dem Rücklauf-Ausgang des Endmoduls verbunden.
  • Um Gebläsekonvektor-Einheiten zu bilden, die aus drei oder mehr Gebläsekonvektor-Modulen aufgebaut sind, werden zwischen dem Kopfmodul und dem Endmodul weitere Module, sog. Zwischenmodule, eingebracht. Hierzu wird jeweils der Vorlauf-Ausgang und der Rücklauf-Eingang des Kopfmoduls mit dem Vorlauf-Eingang und dem Rücklauf-Ausgang des ersten Zwischenmoduls verbunden. Analog werden die Zwischenstücke untereinander und das letzte Zwischenstücke mit dem Endmodul verbunden.
  • Die Lüfter aller Module werden parallel geschaltet und an die Temperaturregelung angeschlossen.
  • Die wasserseitigen Verbindungen können als Schnellverschlüsse und die Elektroverbindungen als Steck- oder Schraubverbindungen ausgeführt sein, sodass aus den einzelnen Modulen schnell und unkompliziert Gebläsekonvektor-Einheiten gebildet werden können.
  • Die Gebläsekonvektor-Module können nebeneinander, übereinander und hintereinander angeordnet werden. Damit ist es möglich, die Breite, Höhe und Tiefe der Gebläsekonvektor-Einheit individuell an die räumlichen Gegebenheiten anzupassen. Die Geometrie der Abdeckung korrespondiert mit der jeweiligen Geometrie der Ge bläsekonvektor-Einheit, sodass, sobald die Abdeckung angebaut ist, eine kompakte und optisch ansprechende Einheit entsteht.
  • Die Heizleistung einer Gebläsekonvektor-Einheit mit n Modulen beträgt das n-fache einer Einheit mit einem Modul. Damit ist es möglich, die Heizleistung der Gebläsekonvektor-Einheit individuell an die Erfordernisse des zu heizenden Wohnraums anzupassen.
  • Die Gebläsekonvektor-Einheiten sind kostengünstiger als herkömmliche, individuell optimierte Gebläsekonvektoren, da die identischen Gebläsekonvektor-Module kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden können.
  • Es ist vorgesehen, die Abdeckungen für Standard-Geometrien vorzufertigen. Für spezielle Geometrien werden die Abdeckungen individuell angefertigt. Der Aufwand für die Herstellung individueller Abdeckungen ist jedoch wesentlich geringer, als die individuelle Herstellung von Gebläsekonvektoren mit entsprechenden Geometrien.
  • Beim Ersetzen eines alten Heizkörpers ohne Gebläse durch eine Gebläsekonvektor-Einheit kann der alte Thermostatkopf weiterbenutzt werden. Der Sollwert für den Raumtemperaturregler wird dann durch einen in der Abdeckung eingebrachten Einstellknopf separat eingestellt.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Thermostatkopf und den Raumtemperaturregler zu koppeln. Die Raumtemperatur braucht dann nur mit einem Regler eingestellt werden. Hierzu kann ein Thermostatkopf mit einem Stellmotor, der an den Raumtemperaturregler angeschlossen ist, eingesetzt werden. Mit Hilfe des Stellmotors wird der Thermostatkopf automatisch nachgeführt. Als Alternative kann der Thermostatkopf mit einem Positionsgeber versehen sein, der den Sollwert der Raumtemperatur an den Raumtemperaturregler weitergibt. Schließlich kann der Raumtemperaturregler auch mit einem Sensor verbunden sein, der die Raumtemperatur misst.
  • Um eine verbesserte Anströmung des Wärmetauschers zu erreichen, kann der Wärmetauscher verkippt zur Strömungsrichtung der vom Lüfter bewegten Luft angeord net sein. Dabei ist vorgesehen, dass die Strömungsrichtung parallel zu den Gehäusewänden nach oben verläuft.
  • Der Kippwinkel beträgt typischerweise 5° bis 15°. Zur Bestimmung des optimalen Kippwinkels ist zu berücksichtigen, dass eine Vergrößerung des Winkels das Anströmverhalten verbessert, jedoch gleichzeitig die Einbautiefe des Gebläsekonvektor-Moduls erhöht.
  • An der Unterseite der Gebläsekonvektor-Einheit ist mindestens eine Wasserschale angebracht. Beim Heizbetrieb kann die Schale zur Luftbefeuchtung mit Wasser gefüllt werden. Beim Kühlbetrieb dient die Schale dem Auffangen des Kondenswassers, das sich am kalten Wärmetauscher bildet. Bei einem intensiven Kühlbetrieb bilden sich große Mengen an Kondenswasser; die Wasserschale muss dann mit einer Abflussleitung, die an ein Abwassersystem angeschlossen werden kann, versehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Gebläsekonvektorsystem wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: ein Gebläsekonvektor-Modul in perspektivischer Ansicht,
  • 2: eine Gebläsekonvektor-Einheit mit einem Modul in frontaler Ansicht,
  • 3: eine Abdeckung für eine Gebläsekonvektor-Einheit mit einem Gebläsekonvektor-Modul,
  • 4: eine Abdeckung für eine Gebläsekonvektor-Einheit mit drei Gebläsekonvektor-Modulen,
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst das Gebläsekonvektor-Modul einen Wärmetauscher 1 und einen Lüfter, der aus einem Lüfterrad 2 und einem Motor 3 aufgebaut ist. Zum Anschluss des Temperiermediums sind in den Seitenwänden 13 Anschlüsse für den Vorlauf-Eingang 4, den Vorlauf-Ausgang 5, den Rücklauf-Eingang 7 und den Rücklauf-Ausgang 6 eingebracht, die mittels Rohrleitungen mit der Flüssigkeitsseite des Wärmetauschers 1 verbunden sind. Das Gebläsekonvektor-Modul verfügt außerdem über Anschlussleitungen für die Motoren 3 der Lüfter (nicht dargestellt). Die Rückseite des Moduls wird durch die Rückwand 14 begrenzt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, wird das Gebläsekonvektor-Modul in eine Gebläsekonvektor-Einheit umgebaut, indem jeweils der Vorlauf-Eingang 4 und der Rücklauf-Ausgang 6 mit DIN-Anschlusselementen für den Vorlauf 11 und den Rücklauf 12 verbunden werden, der Vorlauf-Ausgang 5 und der Rücklauf-Eingang 7 mit Blindstopfen versehen werden und die Einheit mit einem Thermostatkopf 10 ausgestattet wird. Der für die Ansteuerung des Lüftermotors 3 erforderliche Raumtemperaturregler 8 ist in der Abdeckung integriert. Der Einstellknopf 9 für den Raumtemperaturregler 8 ist an der Frontseite rechts oben angeordnet. An der Ober- und Unterseite der Abdeckung sind jeweils Durchbrüche für den Luftaus- 16 und Lufteintritt 15 eingebracht. Die Abdeckungen für Gebläsekonvektor-Einheiten, die aus einem Modul bzw. aus drei nebeneinander angeordneten Modulen sind völlig analog aufgebaut (3 und 4). Sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Breite.
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Lüfterrad
    3
    Motor
    4
    Vorlauf-Eingang
    5
    Vorlauf-Ausgang
    6
    Rücklauf-Ausgang
    7
    Rücklauf-Eingang
    8
    Raumtemperaturregler
    9
    Einstellknopf
    10
    Thermostatkopf
    11
    Anschluss Vorlauf
    12
    Anschluss Rücklauf
    13
    Seitenwand
    14
    Rückwand
    15
    Lufteintritt
    16
    Luftaustritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2935735 A1 [0007]
    • - DE 8225121 U1 [0008]
    • - DE 7328401 [0010]

Claims (12)

  1. Gebläsekonvektorsystem, insbesondere für Niedertemperaturheizungen sowie kombinierte Systeme zum Heizen und Kühlen von Wohnräumen, dadurch gekennzeichnet, dass das System baugleiche, miteinander koppelbare Gebläsekonvektor-Module und Abdeckungen, die der Verkleidung von einem oder mehreren gekoppelten Gebläsekonvektor-Modulen dienen, umfasst, wobei die aus einem Wärmetauscher und einem Lüfter bestehenden Gebläsekonvektor-Module flüssigkeitsseitig jeweils einen Anschluss für den Ein- und Ausgang des Vorlaufs sowie des Rücklaufs des Temperiermediums und elektroseitig Anschlüsse für die Lüfter aufweisen und im System jeweils ein elektronischer Raumtemperaturregler integriert ist, der einer an die Raumtemperatur angepassten Steuerung der Lüfter dient.
  2. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens drei Gebläsekonvektor-Modulen und einer Abdeckung, deren Größe an die Anzahl der Gebläsekonvektor-Module angepasst ist, eine Gebläsekonvektor-Einheit gebildet ist, die aus einem Kopfmodul, beliebig vielen Zwischenmodulen und einem Endmodul besteht, wobei der mit einem Thermostatkopf versehene Vorlauf-Eingang und der Rücklauf-Ausgang des Kopfmoduls an die Vorlauf- und Rücklauf-Leitungen des Heizungssystems anschließbar ist und der Vorlauf-Ausgang und Rücklauf-Eingang des Kopfmoduls/jedes Zwischenmoduls mit dem Vorlauf-Eingang und dem Rücklauf-Ausgang des ersten Zwischenmoduls/des nachfolgenden Zwischenmoduls verbunden ist und beim Endmodul der Vorlauf-Eingang und der Rücklauf-Ausgang mit dem Vorlauf-Ausgang und Rücklauf-Eingang des letzten Zwischenmoduls verbunden und der Vorlauf-Ausgang und Rücklauf-Eingang mit Endstücken verschlossen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse der Lüfter parallel geschaltet und an den Raumtemperaturregler angeschlossen sind.
  3. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus zwei Gebläsekonvektor-Modulen und aus Abdeckungen für zwei Module eine Gebläsekonvektor-Einheiten bildbar ist, die aus einem Kopfmodul und einem Endmodul besteht, wobei der mit einem Thermostatkopf versehene Vorlauf- Eingang und der Rücklauf-Ausgang des Kopfmoduls an die Vorlauf – und Rücklauf-Leitungen des Heizungssystems anschließbar ist und der Vorlauf-Ausgang und der Rücklauf-Eingang des Kopfmoduls jeweils an den Vorlauf-Eingang und den Rücklauf-Ausgang des Endmoduls angeschlossen ist und dessen Vorlauf-Ausgang und Rücklauf-Eingang mit Endstücken verschlossen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse der Lüfter parallel geschaltet und an den Raumtemperaturregler angeschlossen sind.
  4. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gebläsekonvektor-Module nebeneinander angeordnet sind.
  5. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gebläsekonvektor-Module übereinander angeordnet sind.
  6. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gebläsekonvektor-Module hintereinander angeordnet sind.
  7. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Gebläsekonvektor-Modul und einer Abdeckung für ein Modul eine Gebläsekonvektor-Einheit bildbar ist, die aus einem kombinierten Kopf- und Endmodul besteht, wobei der mit einem Thermostatkopf versehene Vorlauf-Eingang und der Rücklauf-Ausgang des Moduls an die Vorlauf – und Rücklauf-Leitungen des Heizungssystems anschließbar ist und der Vorlauf-Ausgang und Rücklauf-Eingang des Moduls mit Endstücken verschlossen ist, wobei der Lüfter an den Raumtemperaturregler angeschlossen ist.
  8. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostatkopf einen Stellmotor aufweist, der an den Raumtemperaturregler angeschlossen ist.
  9. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostatkopf mit einen mit dem Raumtemperaturregler verbundenen Positionsgeber versehen ist, der der Übermittlung des Sollwerts der Raumtemperatur an den Raumtemperaturregler dient.
  10. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter im Gebläsekonvektor-Modul derart angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung der von ihm bewegten Luft bezüglich der Wände der montierten Abdeckung parallel nach oben gerichtet ist und der Wärmetauscher verkippt zur Strömungsrichtung des Lüfters verläuft.
  11. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Gebläsekonvektor-Einheit mindestens eine Wasserschale angebracht ist.
  12. Gebläsekonvektorsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserschale mit einer Abflussleitung versehen ist, die an ein Abwassersystem anschließbar ist.
DE202008005825U 2008-03-19 2008-04-26 Gebläsekonvektorsystem Expired - Lifetime DE202008005825U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003900.2 2008-03-19
DE202008003900 2008-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005825U1 true DE202008005825U1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39688652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008005825U Expired - Lifetime DE202008005825U1 (de) 2008-03-19 2008-04-26 Gebläsekonvektorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005825U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475243A (en) * 2009-11-10 2011-05-18 Smith S Environmental Products Ltd Heating installation having a heat pump and one or more fan convector heating units
WO2012023906A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Sabbagh Omar Katmawi Air heating radiator system
EP2444745A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
GB2472202B (en) * 2009-07-28 2012-09-19 Basic Holdings Space heater
ITBA20120013A1 (it) * 2012-02-23 2013-08-24 Marchitelli Nicola Il termorisparmio (termosifone in ghisa ventilato):non è altro che l'assemblaggio di sistemi di riscaldamento,apparecchi elettrici,e strumenti oggi esistenti sul mercato,i quali ci aiutano a raggiungere vari obiettivi e cioè (come in disegno n.°1, e
EP3021051A1 (de) 2014-11-14 2016-05-18 Caradon Stelrad B.V. Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen mit einer ventilatoreinheit sowie ein verfahren zur anbringung einer solchen ventilatoreinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328401U (de) 1974-01-17 Ehlert R Zum Einbau unter montierte Radiatoren bestimmter Belüfter
DE2935735A1 (de) 1979-09-05 1981-03-26 Bruno 53757 Sankt Augustin Bernert Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE8225121U1 (de) 1981-09-09 1982-12-16 Delchi S.p.A., Villasanta, Milano Heizkoerper m,it einem geblaese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328401U (de) 1974-01-17 Ehlert R Zum Einbau unter montierte Radiatoren bestimmter Belüfter
DE2935735A1 (de) 1979-09-05 1981-03-26 Bruno 53757 Sankt Augustin Bernert Anordnung aus axialluefter und heizkoerper, und axialluefter hierzu
DE8225121U1 (de) 1981-09-09 1982-12-16 Delchi S.p.A., Villasanta, Milano Heizkoerper m,it einem geblaese

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2472202B (en) * 2009-07-28 2012-09-19 Basic Holdings Space heater
EP2280229A3 (de) * 2009-07-28 2014-07-09 Basic Holdings Raumheizgerät
GB2475243A (en) * 2009-11-10 2011-05-18 Smith S Environmental Products Ltd Heating installation having a heat pump and one or more fan convector heating units
WO2012023906A1 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Sabbagh Omar Katmawi Air heating radiator system
EP2444745A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-25 Zehnder Verkaufs- und Verwaltungs AG Heizkörper
EP2910859A1 (de) 2010-10-23 2015-08-26 Zehnder Group International AG Heizkörper
EP2916078A1 (de) 2010-10-23 2015-09-09 Zehnder Group International AG Heizkörper
EP2916077A1 (de) 2010-10-23 2015-09-09 Zehnder Group International AG Heizkörper
ITBA20120013A1 (it) * 2012-02-23 2013-08-24 Marchitelli Nicola Il termorisparmio (termosifone in ghisa ventilato):non è altro che l'assemblaggio di sistemi di riscaldamento,apparecchi elettrici,e strumenti oggi esistenti sul mercato,i quali ci aiutano a raggiungere vari obiettivi e cioè (come in disegno n.°1, e
EP2631548A3 (de) * 2012-02-23 2013-12-18 Nicola Marchitelli Konvektor für einen Heizer für Heizsysteme
EP3021051A1 (de) 2014-11-14 2016-05-18 Caradon Stelrad B.V. Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen mit einer ventilatoreinheit sowie ein verfahren zur anbringung einer solchen ventilatoreinheit
DE102014116690A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Caradon Stelrad B.V. Heizvorrichtung mit einer Ventilatoreinheit sowie ein Verfahren zu dessen Anbringung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008005825U1 (de) Gebläsekonvektorsystem
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
EP1616133B1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE202006016100U1 (de) Solarkollektorsystem
DE202009018604U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeregelung
EP2208002A2 (de) Verfahren und anordnung zum beheizen von gebäuden mit einer infrarot-heizung
DE102012101983A1 (de) Fenstersystem mit aktiver Belüftung
EP2498008A2 (de) Flächenheizeinrichtung und Anschlussbox
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE102008023254A1 (de) Kompakt-Heizzentrale
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
DE102005035458A1 (de) Wärmetauscher für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
EP2444051B1 (de) Verfahren zum ökonomischen und ökologischen Betreiben einer Sauna, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE10015581C1 (de) Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung
DE29711263U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie
EP2910859B1 (de) Heizkörper
EP1014005B1 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE69001073T2 (de) Klimavorrichtung für ein gebäude.
DE10241751B4 (de) Luft-Erdwärmetauscher für eine kombinierte Raumheizung und Raumkühlung für Gebäude
DE202008005915U1 (de) Erweiterungsmodul für passive Heizkörper
CH713535A2 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe.
EP3021051B1 (de) Vorrichtung zum heizen und/oder kühlen mit einer ventilatoreinheit sowie ein verfahren zur anbringung einer solchen ventilatoreinheit
DE10215596B4 (de) Raum-Aufheizeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110401

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140603

R158 Lapse of ip right after 8 years