DE19942301A1 - Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver - Google Patents
Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare PolymerisatpulverInfo
- Publication number
- DE19942301A1 DE19942301A1 DE19942301A DE19942301A DE19942301A1 DE 19942301 A1 DE19942301 A1 DE 19942301A1 DE 19942301 A DE19942301 A DE 19942301A DE 19942301 A DE19942301 A DE 19942301A DE 19942301 A1 DE19942301 A1 DE 19942301A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- polymer
- cement
- meth
- acrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2688—Copolymers containing at least three different monomers
- C04B24/2694—Copolymers containing at least three different monomers containing polyether side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2641—Polyacrylates; Polymethacrylates
- C04B24/2647—Polyacrylates; Polymethacrylates containing polyether side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/2676—Polystyrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F290/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
- C08F290/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
- C08F290/06—Polymers provided for in subclass C08G
- C08F290/062—Polyethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D1/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances
- C09D1/06—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances cement
- C09D1/08—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on inorganic substances cement with organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/34—Filling pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/0045—Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
- C04B2103/0057—Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as redispersable powders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/0045—Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
- C04B2103/0065—Polymers characterised by their glass transition temperature (Tg)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00793—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1808—C8-(meth)acrylate, e.g. isooctyl (meth)acrylate or 2-ethylhexyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/02—Inorganic compounds
- C09K2200/0243—Silica-rich compounds, e.g. silicates, cement, glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0625—Polyacrylic esters or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Abstract
Zusammensetzungen auf Basis von Zement, enthaltend 1 bis 500 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Zement, eines Polymerisats, aufgebaut aus DOLLAR A a) 30-99,5 Gew.-% mindestens eines Alkylesters der (Meth)acrylsäure, DOLLAR A b) 0-70 Gew.-% mindestens eines Vinylaromaten, DOLLAR A c) 0,5-10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyethoxy(meth)acrylats der Formel DOLLAR F1 wobei R1 für eine H-Atom- oder eine Methylgruppe, R2 für eine C1- bis C4-Alkylgruppe und n für eine ganze Zahl von 1 bis 55 steht, DOLLAR A d) 0-10 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itakonsäure, deren Anhydride, Amide oder Hydroxyalkylamide, DOLLAR A e) 0-10 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril und DOLLAR A f) 0-50 Gew.-% weiteren, von a) bis e) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
Description
Das vorliegende Patent betrifft Zusammensetzungen auf Basis von
Zement, enthaltend 1 bis 500 Gewichtsteile, bezogen auf 100
Gewichtsteile Zement, eines Polymerisats, aufgebaut aus
- a) 30-99,5 Gew.-% mindestens eines Alkylesters der (Meth)acrylsäure,
- b) 0-70 Gew.-% mindestens eines Vinylaromaten,
- c) 0,5-10 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyethoxy(meth)acrylats
der Formel
wobei R1 für eine H-Atom oder eine Methylgruppe, R2 für eine C1
bis C4 Alkylgruppe und n für eine ganze Zahl von 1 bis 55 steht,
- a) 0-10 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Anhydride, Amide oder Hydroxyalkylamide,
- b) 0-10 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril, und
- c) 0-50 Gew.-% weiteren, von a) bis e) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
Die Eigenschaften von hydraulischen Bindemitteln, insbesondere
Zement, können durch Zusatz von synthetischen Polymerisaten ver
bessert werden. Gewünscht ist eine Erhöhung der Flexibiltät der
Bindemittel, was zu einem verbesserten Rißüberbrückungsvermögen
und folglich zu einer verbesserten Frost-Tau-Beständigkeit führt.
Darüberhinaus bewirken Polymer-Zusätze in der Regel ein verrin
gertes Eindringen von Wasser sowie eine verbesserte Haftung auf
verschiedenen Untergründen.
Geeignet sind Polymerisate, welche dem Zement in Pulverform zuge
mischt werden und nach Zusatz von Wasser in wäßriger Dispersion
vorliegen. Die Gegenwart von Zement wirkt sich jedoch nachteilig
auf die Stabilität der wäßrigen Dispersion aus und führt zu
Koagulatbildung. Die Polymerisate müssen daher eine möglichst
hohe Elektrolytstabilität aufweisen.
Ein Möglichkeit zur Erhöhung der Elektrolytstabilität von
Polymerdispersionen ist die Copolymerisation mit oberflächen
aktiven Monomeren.
Die Verwendung von Polymer-Dispersionen, welche oberflächenaktive
Monomere im Polymerisat enthalten, als Zusatz für zementäre Ma
terialien ist in DE-A-20 51 569 beschrieben. Genannt werden unter
anderem auch Ester von Carbonsäuren mit Polyalkylenoxiden.
In JP-53126093 werden Polymer-Dispersionen beschrieben, die
ethoxylierte (Meth)acrylate enthalten können. Der Ethoxylierungs
grad des (Meth)acrylats beträgt 4 bis 30, als Endgruppe trägt die
Ethylenoxid-Kette eine Hydroxyl-, Methyl- oder Alkylarylgruppe.
Als Verwendung wird unter anderem auch der Zusatz zu Zement
genannt.
In JP-10195312 werden ebenfalls Polymer-Dispersionen beschrie
ben, die mit Hydroxylgruppen terminierte, alkoxylierte
(Meth)acrylate enthalten können. Die Polymerisate werden als
Zusatz für Zement verwendet.
JP-08217808 beschreibt Polymer-Dispersionen mit mehrphasigen
Latexteilchen und deren Mischungen mit Zement. Die Schale der
Latexteilchen besteht aus einem Copolymerisat, das 0,05 bis 70%
eines ethoxylierten (Meth)acrylats enthält. In den Beispielen
wird Polyethylenglycolmonomethacrylat verwendet.
Die Mitverwendung der oben beschriebenen alkoxylierten
(Meth)acrylsäure-Derivate als Comonomere führt im allgemeinen zu
einer ausreichenden Elektrolytstabilität der Polymerisate. Nach
teilig ist jedoch vielfach ein verstärkt auftretende Koagulat
bildung in den Polymer-Dispersionen. Durch die verstärkte
Koagulatbildung wird die Filtration und Sprühtrocknung der
Dispersionen erschwert. Ein weiterer Nachteil ist eine mit der
Verwendung der alkoxylierten (Meth)acrylsäure-Derivate verbundene
Viskositätserhöhung, welche vielfach nach Zugabe zur wäßrigen
Zementschlämme auftritt. Schließlich wird bei Verwendung größerer
Mengen alkoxylierter (Meth)acrylsäure-Derivate häufig eine starke
Festigkeitsabnahme der mit dem. Polymerisat-modifizierten Zement-
Materialien beobachtet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung waren demzufolge mit Polymeri
saten modifizierte Zementzusammensetzungen, in denen das Polyme
risat eine ausreichende Elektrolytbeständigkeit hat. Die als Zu
satz verwendete Polymerisat Dispersion soll einen möglichst ge
ringen Koagulatanteil aufweisen und problemlos durch Sprüh
trocknung in Pulverfrom zu überführen sein. Weiter ist eine mög
lichst gute Verträglichkeit und Verarbeitbarkeit mit Zement ge
wünscht. Die erhärteten Polymer-Zement-Zubereitungen sollen eine
hohe Festigkeit bei ausreichender Flexibilität zeigen.
Demgemäß wurden die oben definierten Zusammensetzungen und die
Verwendung der Zusammensetzungen gefunden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten 1 bis 500,
bevorzugt 5 bis 250 Gewichtsteile, besonders bevorzugt 10 bis 150
Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Zement, des in
Anspruch 1 definierten Polymerisats.
Bevorzugt enthält das Polymerisat mindestens 0,8, besonders
bevorzugt mindestens 1 Gew.-% des ethoxylierten Monomeren der For
mel I (Monomer c). Im allgemeinen enthält das Polymerisat nicht
mehr als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt nicht mehr als 5 Gew.-% und
ganz besonders bevorzugt nicht mehr als 4 Gew.-% des Monomeren
c), bezogen auf das Polymerisat.
Bevorzugt setzt sich das Polymerisat wie folgt zusammen aus
- a) bevorzugt 40-99 Gew.-%, besonders bevorzugt 50 bis 98 Gew.-% mindestens eines Alkylesters der (Meth)acrylsäure,
- b) 0-65 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 60 Gew.-% mindestens eines Vinylaromaten,
- c) 0,8-8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkylpolyethoxy(meth)acrylats der Formel I,
- d) 0,1-5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbon säuren,
- e) 0-8, besonders bevorzugt 0-6 Gew.-% Acrylnitril oder Meth acrylnitril und
- f) 0-40 Gew.-%, besonders bevorzugt 0-30 Gew.-% weiteren, von a) bis e) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
Bei den Alkylestern der (Meth)acrylsäure (Monomere a) handelt es
sich bevorzugt um C1 bis C18, besonders bevorzugt um C1 bis C8
Alkyl(meth)acrylate, z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat,
n-Butyl(meth)acrylat, iso-Butyl(meth)acrylat, tert-Bu
tyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat. Besonders bevorzugt
sind Methylmethacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat und 2-Ethyl
hexylacrylat.
Bei den Vinylaromaten (b) handelt es sich insbesondere um
α-Methylstyrol und Styrol.
Bevorzugte Alkylpolyethoxy(meth)acrylate der Formelschema (I)
(Monomere c) sind solche in denen R2 für Methyl steht und n für
eine ganze zahl von 5 bis 50, besonders bevorzugt 5 bis 30 steht.
Geeignete ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren,
Anhydride oder Amide (d) sind z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure,
Maleinsäure, Itakonsäure, deren Amide wie Acrylamid oder Meth
acrylamid oder deren Hydroxyalkylamide wie Methylol(meth)acryl
amid. Besonders bevorzugt sind Acrylsäure und Methacrylsäure.
Weitere Monomere (f) sind z. B. vernetzende Monomere, wie
Divinylbenzol, α-Ethylstyrol, Butandioldiacrylat, Ethyldiglykol
diacrylat, Hexandioldiacrylat, Ureidoethylmethacrylat, Ureidoe
thylmethacrylamid, Allylmethacrylat, 3-Methacryloxypropyltrimeth
oxysilan, Acetacetoxyethylmethacrylat, Diacetonacrylamid, Acryl
amidoglykolsäure oder Methylacrylamidoglycolatmethylether. Der
Anteil vernetzender Monomere liegt, falls eingesetzt, im allge
meinen unter 5 Gew.-%.
Die Glasübergangstemperatur des Polymeren beträgt bevorzugt -60
bis 50°C, insbesondere beträgt sie -60 bis +30°C, besonders bevor
zugt -30 bis +40°C.
Die Glasüberganstemperatur des Polymerisats läßt sich nach
üblichen Methoden wie Differentialthermoanalyse oder Differential
Scanning Calorimetrie (s. z. B. ASTM 3418/82, sog. "midpoint
temperature") bestimmen.
Die Herstellung des Polymeren erfolgt vorzugsweise durch Emul
sionspolymerisation, es handelt sich daher um ein Emulsionspoly
merisat.
Die Herstellung kann jedoch z. B. auch durch Lösungspolymerisa
tion und anschließende Dispergierung in Wasser erfolgen.
Bei der Emulsionspolymerisation werden ionische und/oder nicht
ionische Emulgatoren und/oder Schutzkolloide bzw. Stabilisatoren
als grenzflächenaktive Verbindungen verwendet.
Eine ausführliche Beschreibung geeigneter Schutzkolloide findet
sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1,
Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961,
S. 411 bis 420. Als Emulgatoren kommen sowohl anionische, kat
ionische als auch nichtionische Emulgatoren in Betracht. Vorzugs
weise werden als begleitende grenzflächenaktive Substanzen aus
schließlich Emulgatoren eingesetzt, deren Molekulargewicht im
Unterschied zu den Schutzkolloiden üblicherweise unter 2000 g/mol
liegen. Selbstverständlich müssen im Falle der Verwendung von
Gemischen grenzflächenaktiver Substanzen die Einzelkomponenten
miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall an Hand weniger
Vorversuche überprüft werden kann. Vorzugsweise werden anioni
sche und nichtionische Emulgatoren als grenzflächenaktive Sub
stanzen verwendet. Gebräuchliche begleitende Emulgatoren sind z. B.
ethoxylierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C8- bis C36),
ethoxylierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3
bis 50, Alkylrest: C4- bis C9), Alkalimetallsalze von Dialkyl
estern der Sulfobernsteinsäure sowie Alkali- und Ammoniumsalze
von Alkylsulfaten (Alkylrest: C8- bis C12), von ethoxylierten
Alkanolen (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12- bis C18), von
ethoxylierten Alkylphenolen (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4- bis
C9), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12- bis C18) und von
Alkylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9- bis C18).
Weitere geeignete Emulgatoren sind Verbindungen der allgemeinen
Formel II
worin R5 und R6 Wasserstoff oder C4- bis C14-Alkyl bedeuten und
nicht gleichzeitig Wasserstoff sind, und C und Y Alkalimetall
ionen und/oder Ammoniumionen sein können. Vorzugsweise bedeuten
R5, R6 lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen
oder Wasserstoff und insbesondere mit 6, 12 und 16 C-Atomen, wo
bei R5 und R6 nicht beide gleichzeitig Wasserstoff sind. X und Y
sind bevorzugt Natrium, Kalium oder Ammoniumionen, wobei Natrium
besonders bevorzugt ist. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen
II in denen X und Y Natrium, R5 ein verzweigter Alkylrest mit 12
C-Atomen und R6 Wasserstoff oder R5 ist. Häufig werden technische
Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des
monoalkylierten Produktes aufweisen, beispielsweise Dowfax® 2A1
(Warenzeichen der Dow Chemical Company).
Geeignete Emulgatoren finden sich auch in Houben-Weyl, Methoden
der organischen Chemie, Band 14/1, Makromolekulare Stoffe, Georg
Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, Seiten 192 bis 208.
Handelsnamen von Emulgatoren sind z. B. Dowfax® 2A1, Emulan® NP
50, Dextrol® OC 50, Emulgator 825, Emulgator 825 S, Emulan® OG,
Texapon® NSO, Nekanil® 904 S, Lumiten® I-RA, Lumiten E 3065, Dis
ponil FES 77, Lutensol AT 18, Steinapol VSL, Emulphor NPS 25.
Bei der grenzflächenaktiven Substanz handelt es sich bevorzugt um
einen alkoxylierten, vorzugsweise ethoxylierten und/oder propoxy
lierten Emulgator oder Schutzkolloid. Bevorzugt ist insbesondere
ein alkoxylierter Emulgator. Als niedermolekulare anionische oder
nicht ionische alkoxylierte Emulgatoren seien zum Beispiel Alkyl
phenylpolyethoxylsulfonate oder -sulfate, Alkyl oder Alkenylpo
lyethoxysulfate oder -sulfonate, Alkylglycerylpolyethoxysulfo
nate, ethoxylierte Sulfobernsteinsäurehalb- und diester, Alkyl-,
Alkenyl oder Dialkylpolyethoxyphosphate, ethoxylierte ein- und
mehrfach kernsulfonierte Mono- oder Dialkylalkylbiphenylether,
ethoxylierte α-Sulfofettsäureester, ethoxylierte Fettsäuremono
glyceride oder Fettsäurealkanolaminsulfate, ethoxylierte Fett
säureester oder Fettsäuresarkoside, -glykolate, -lactate, -tau
ride oder -isothionate, Alkylphenylpolyethoxylate oder -propoxy
late, Alkyl- oder Alkenylethoxylate oder -propoxylate, Poly
alkylenoxidaddukte wie Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymeri
sate, Fettsäurealkylolamidooxethylate sowie ethoxylierte
Fettsäure, Fettamine, Fettsäureamide oder Alkansulfonamide
genannt.
Besonders bevorzugt sind Alkylphenylpolyethoxysulfonate oder
-sulfate, Alkyl oder Alkenylpolyethoxysulfonate oder -sulfate,
Alkylphenylpolyethoxylate oder -propoxylate sowie Polyalkylen
oxidaddukte wie zum Beispiel Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopo
lymerisate.
Die grenzflächenaktive Substanz wird üblicherweise in Mengen von
0,1 bis 20 Gew.-Teilen, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teile des zu polymerisierenden Monomeren verwendet.
Die erhaltene Polymerdispersion und auch das im Fall der späteren
Trocknung, z. B. Sprühtrocknung erhaltene Polymerpulver weisen
daher einen entsprechenden Gehalt der oberflächenaktiven Substanz
auf.
Wasserlösliche Initiatoren für die Emulsionspolymerisation sind
z. B. Ammonium- und Alkalimetallsalze der Peroxidischwefelsäure,
z. B. Natriumperoxodisulfat, Wasserstoffperoxid oder organische
Peroxide, z. B. tert-Butylhydroperoxid oder wasserlösliche Azo
verbindungen.
Geeignet sind insbesondere sogenannte Reduktions-Oxida
tions(Red-Ox)-Initiator Systeme.
Die Red-Ox-Initiator-Systeme bestehen aus mindestens einem meist
anorganischen Reduktionsmittel und einem anorganischen oder orga
nischen Oxidationsmittel.
Bei der Oxidationskomponente handelt es sich z. B. um die bereits
vorstehend genannten Initiatoren für die Emulsionspolymerisation.
Bei der Reduktionskomponenten handelt es sich z. B. um Alkali
metallsalze der schwefligen Säure, wie z. B. Natriumsulfit,
Natriumhydrogensulfit, Alkalisalze der dischwefligen Säure wie
Natriumdisulfit, Bisulfitadditionsverbindungen aliphatischer
Aldehyde und Ketone, wie Acetonbisulfit oder Reduktionsmittel wie
Hydroxymethansulfinsäure und deren Salze, oder Ascorbinsäure. Die
Red-Ox-Initiator-Systeme können unter Mitverwendung löslicher
Metallverbindungen, deren metallische Komponente in mehreren Wer
tigkeitsstufen auftreten kann, verwendet werden.
Übliche Red-Ox-Initiator-Systeme sind z. B. Ascorbinsäure/Ei
sen(II)sulfat/Natriumperoxidisulfat, tert-Butylhydroperoxid/Na
triumdisulfit, tert-Butylhydroperoxid/Na-Hydroxymethansulfin
säure. Die einzelnen Komponenten, z. B. die Reduktionskomponente,
können auch Mischungen sein z. B. eine Mischung aus dem Natrium
salz der Hydroxymethansulfinsäure und Natriumdisulfit.
Die genannten Verbindungen werden meist in Form wäßriger Lösungen
eingesetzt, wobei die untere Konzentration durch die in der Dis
persion vertretbare Wassermenge und die obere Konzentration durch
die Löslichkeit der betreffenden Verbindung in Wasser bestimmt
ist. Im allgemeinen beträgt die Konzentration 0,1 bis 30 Gew.-%,
bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis
10 Gew.-%, bezogen auf die Lösung.
Die Menge der Initiatoren beträgt im allgemeinen 0,1 bis
10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die zu polyme
risierenden Monomeren. Es können auch mehrere, verschiedene
Initiatoren bei der Emulsionspolymerisation Verwendung finden.
Bei der Polymerisation können Regler eingesetzt werden, z. B. in
Mengen von 0 bis 0,8 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der
zu polymerisierenden Monomeren, durch die die Molmasse verringert
wird. Geeignet sind z. B. Verbindungen mit einer Thiolgruppe wie
tert.-Butylmercaptan, Thioglycolsäureethylacrylester, Mercapto
ethynol, Mercaptopropyltrimethoxysilan oder tert.-Dodecylmercap
tan.
Die Emulsionspolymerisation erfolgt in der Regel bei 30 bis 130,
vorzugsweise 50 bis 95°C. Das Polymerisationsmedium kann sowohl
nur aus Wasser, als auch aus Mischungen aus Wasser und damit
mischbaren Flüssigkeiten wie Methanol bestehen. Vorzugsweise wird
nur Wasser verwendet. Die Emulsionspolymerisation kann sowohl als
Batchprozeß als auch in Form eines Zulaufverfahrens, einschließ
lich Stufen- oder Gradientenfahrweise, durchgeführt werden.
Bevorzugt ist das Zulaufverfahren, bei dem man einen Teil des
Polymerisationsansatzes vorlegt, auf die Polymerisationstempera
tur erhitzt, anpolymerisiert und anschließend den Rest des Poly
merisationsansatzes, üblicherweise über mehrere räumlich ge
trennte Zuläufe, von denen einer oder mehrere die Monomeren in
reiner oder in emulgierter Form enthalten, kontinuierlich, stu
fenweise oder unter Überlagerung eines Konzentrationsgefälles
unter Aufrechterhaltung der Polymerisation der Polymerisations
zone zuführt. Bei der Polymerisation kann auch z. B. zur besseren
Einstellung der Teilchengröße eine Polymerisat vorgelegt werden.
So kann es insbesondere vorteilhaft sein, das ethoxylierte
(Meth)acrylsäure-Derivat nicht bereits zu Beginn sondern erst im
Verlauf der Emulsionspolymerisation zuzudosieren.
Die Art und Weise, in der der Initiator im Verlauf der radika
lischen wäßrigen Emulsionspolymerisation dem Polymerisationsgefäß
zugegeben wird, ist dem Durchschnittsfachmann bekannt. Es kann
sowohl vollständig in das Polymeristionsgefäß vorgelegt, als auch
nach Maßgabe seines Verbrauchers im Verlauf der radikalischen
wäßrigen Emulsionspolymerisation kontinuierlich oder stufenweise
eingesetzt werden. Im einzelnen hängt dies von der chemischen
Natur des Initiatorsystems als auch von der Polymerisationstempe
ratur ab. Vorzugsweise wird ein Teil vorgelegt und der Rest nach
Maßgabe des Verbrauchs der Polymerisationszone zugeführt.
Zur Entfernung der Restmonomeren wird üblicherweise auch nach dem
Ende der eigentlichen Emulsionspolymerisation, d. h. nach einem
Umsatz der Monomeren von mindestens 95%, Initiator zugesetzt.
Die einzelnen Komponenten können dem Reaktor beim Zulaufverfahren
von oben, in der Seite oder von unten durch den Reaktorboden
zugegeben werden.
Bei der Emulsionspolymerisation werden wäßrige Dispersionen des
Polymeren in der Regel mit Feststoffgehalten von 15 bis
75 Gew.-%, bevorzugt von 40 bis 75 Gew.-% erhalten.
Für eine hohe Raum/Zeitausbeute des Reaktors sind Dispersionen
mit einem möglichst hohen Feststoffgehalt bevorzugt. Um Fest
stoffgehalte < 60 Gew.-% erreichen zu können, sollte man eine bi-
oder polymodale Teilchengröße einstellen, da sonst die Viskosität
zu hoch wird, und die Dispersion nicht mehr handhabbar ist. Die
Erzeugung einer neuen Teilchengeneration kann beispielsweise
durch Zusatz von Saat (EP 81083), durch Zugabe überschüssiger
Emulgatormengen oder durch Zugabe von Miniemulsionen erfolgen.
Ein weiterer Vorteil, der mit der niedrigen Viskosität bei hohem
Feststoffgehalt einhergeht, ist das verbesserte Beschichtungsver
halten bei hohen Feststoffgehalten. Die Erzeugung einer neuen/neuer
Teilchengeneration/en kann zu einem beliebigen Zeitpunkt
erfolgen. Er richtet sich nach den für eine niedrige Viskosität
angestrebten Teilchengrößenverteilung.
Das Polymerisat wird dem Zement vorzugsweise in Form eines Pul
vers beigemischt.
Das Polymerisatpulver ist vorzugsweise in Wasser dispergierbar
(im Falle der Herstellung des Polymerisats durch Emulsionspolyme
risation auch Redispergierbarkeit in Wasser genannt).
Nach der Emulsionspolymerisation liegt das Polymerisat in Form
einer wäßrigen Dispersion von Polymerisat-partikeln vor.
Die mittlere Teilchengröße der Partikel beträgt vorzugsweise 50
bis 500 nm, besonders bevorzugt 80 bis 300 nm. Die Viskosität der
Polymerdispersionen liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis
1000 mPas, bevorzugt von 10 bis 400 mPas (bei einem Feststoff
gehalt von 40 Gew.-%), gemessen mit einem Rotationsviskosimeter
gemäß DIN 53019 bei 23°C und einer Schergeschwindigkeit von
250 s-1.
Aus wäßrigen Polymerisatdispersionen können die redispergierbaren
Polymerpulver durch Trocknungsverfahren, insbesondere Sprüh
trocknung erhalten werden.
Zur Sprühtrocknung können die wäßrigen Polymerdispersionen auch
Trocknungshilfsmittel, z. B. Polyvinylhydresol oder Formaldehyd-
Naphthalinsulfonsäure-Kondensate zugesetzt werden.
Üblicherweise erfolgt die Sprühtrocknung in einem Trockenturm.
In der Regel wird die Sprühtrocknung der wäßrigen Polymerisat
dispersion bei einer Eingangstemperatur TE des Warmluftstroms von
100 bis 200°C, vorzugsweise 120 bis 160°C, und einer Ausgangs
temperatur TA des Warmluftstroms von 30 bis 90°C, vorzugsweise 50
bis 90°C durchgeführt. Das Versprühen der wäßrigen Polymerisat
dispersion im Warmluftstrom kann dabei z. B. mittels Ein- oder
Mehrstoffdüsen oder über eine rotierende Scheibe erfolgen. Die
Abscheidung der Polymerisatpulver erfolgt normalerweise unter
Verwendung von Zyklonen oder Filterabscheidern. Die versprühte
wäßrige Polymerisatdispersion und der Warmluftstrom werden
vorzugsweise parallel geführt. Häufig wird während des Sprüh
trockenvorgangs im Turm noch ein feinteiliges mineralisches Anti-
Blockmittel zudosiert (z. B. feinteiliges Kieselgel), das ins
besondere ein Verklumpen der bei der Sprühtrocknung anfallenden
sekundären Polymerisatteilchen während einer längeren Lagerung
des erfindungsgemäß resultierenden Polymerisatpulvers unterbin
det.
Das in Wasser dispergierbare, bzw. redispergierbare Polymerisat
kann jederzeit, d. h. sofort oder auch erst kurz von der Anwendung
mit Zement in den eingangs genannten Mengen gemischt werden.
Bei dem Zement kann es sich um Hcchofenzement, Ölschieferzement,
Portlandzement, hydrophobierter Portlandzement, Schnellzement,
Quellzement oder Tonerdezement handeln, wobei sich die Verwendung
von Portlandzement als besonders günstig erweist.
Als weitere Bestandteile neben Zement und Polymer-Dispersion kön
nen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch weitere optio
nale Bestandteile enthalten, wie zum Beispiel mineralische Zu
schläge, wie Sand, Kies, Silika, Mikrosilika, Kalk, Kreide, Gips,
Lehm, Ton und auch Entschäumer, Verflüssiger, Fließmittel, Abbin
deverzögerer oder -beschleuniger.
Üblicherweise wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit
Wasser vermengt und danach verarbeitet.
Die Zusammensetzungen eignen sich z. B. als Reparatur- oder Armie
rungsmörtel, sowie als Fliesenkleber, Dichtungsmasse, Beschich
tungsmasse oder Spachtelmasse.
Die erfindungsgemäßen Zementzusammensetzungen zeichnen sich durch
eine hohe Elektrolytstabilität des Polymerisats in Gegenwart von
Zement aus. Die Polymerisatdispersion als solche enthält kaum Ko
agulat und läßt sich leicht in Pulverform überführen, z. B. sprüh
trocknen.
In wäßrigen Zementzusammensetzungen zeigen die Polymerisat
dispersionen eine gute Mischbarkeit und führen so zu einer guten
Verarbeitung. Es werden homogene Zement-Schlämme erhalten, die
kein Sedimentieren ("Ausbluten") zeigen und eine geringe
Werkzeugklebrigkeit aufweisen. Die Verarbeitungsdauer ("Offene
Zeit") der wäßrigen Zementzusammensetzungen ist ausreichend lang.
Sie beträgt bei üblichen Formulierungen mehr als 15 Minuten, in
der Regel mehr als 30 Minuten.
In den erhärteten zementären Massen bewirkt der Zusatz des Poly
merisats eine starke Flexibilisierung des Materials sowie eine
erhöhte Haftung auf mineralischen Untergründen. Polymerreiche
Zusammensetzungen mit mehr als 20 Gew.-% Polymer bezogen auf die
mineralischen Komponenten ergeben hochflexible, wasserfeste Filme
von hoher Kohäsion.
Im folgenden wird in Form einiger Beispiele und Vergleichs
beispiele die Herstellung erfindungsgemäßer Polymer-Dispersionen
und Polymer-modifizierter Zementschlämmen beschrieben.
Die nichtflüchtigen Anteile (Feststoffgehalt) wurden in einem Um
luft-Trockenschrank bestimmt aus dem Gewichtsverlust einer 1 g-
Probe, die zwei Stunden bei 120°C getrocknet wurde. Die Viskosität
der Proben wurde mit Hilfe eines Rotationsviskosimeters (Rheomat)
der Fa. Paar Physica bei einer Schergeschwindigkeit von 250-1
gemäß DIN 53019 bei 23°C bestimmt. Zur Messung des pH-Wertes wurde
eine handelsübliche Einstabmeßkette (Fa. Schott Typ Handylab 1)
verwendet.
In einem 2 l Glasgefäß mit Ankerrührer (120 Upm) wurden 230 g
vollentsalztes Wasser und 5,5 g von Lutensol AT 18 vorgelegt. Bei
einer Innentemperatur von 85°C wurden 5 Gew.-% der Gesamtmenge
eines Zulaufs 1 und 10 Gew.-% der Gesamtmenge eines Zulaufs 2 zuge
geben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min bei 85°C anpoly
merisiert. Anschließend wurden bei 85°C innerhalb von 3,5 h die
Restmenge von Zulauf 1 und 2 räumlich getrennt kontinuierlich
zugeführt. Nach einer Nachpolymerisation von 30 Minuten wurde ab
gekühlt und mit einer verdünnten wäßrigen Ca(OH)2-Lösung
neutralisiert. Die so hergestellte Polymer-Dispersion enthält
50,2% nichtflüchtige Anteile und hat einen pH-Wert von 7,2. Die
Viskosität beträgt 54 mPas. Das enthaltene Copolymerisat besitzt
eine Glasübergangstemperatur von -25°C.
136 g vollentsalztes Wasser
36,7 g Disponil FES 77 (30 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Alkyl polyethoxysulfates der Fa. Henkel)
27,5 g Lutensol AT 18 (eine 20 Gew.-%igen wäßrige Lösung eines ethoxylierten Fettalkohols (Fa. BASF))
385 g 2-Ethylhexylacrylat
165 g Styrol
11,0 g Bisomer MPEG350MA (Methylpolyglycolmethacrylat der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 8)
5,5 g Methacrylsäure.
36,7 g Disponil FES 77 (30 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Alkyl polyethoxysulfates der Fa. Henkel)
27,5 g Lutensol AT 18 (eine 20 Gew.-%igen wäßrige Lösung eines ethoxylierten Fettalkohols (Fa. BASF))
385 g 2-Ethylhexylacrylat
165 g Styrol
11,0 g Bisomer MPEG350MA (Methylpolyglycolmethacrylat der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 8)
5,5 g Methacrylsäure.
100 g vollentsalztes Wasser
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
In einem 2 l Glasgefäß mit Ankerrührer (120 Upm) wurden 230 g
vollentsalztes Wasser und 5,5 g von Lutensol AT 18 vorgelegt. Bei
einer Innentemperatur von 85°C wurden 5 Gew.-% der Gesamtmenge
eines Zulaufs 1 und 10 Gew.-% der Gesamtmenge eines Zulaufs 2 zuge
geben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min bei 85°C anpoly
merisiert. Anschließend wurden bei 85°C innerhalb von 3,5 h die
Restmenge von Zulauf 1 und 2 räumlich getrennt kontinuierlich
zugeführt. Nach einer Nachpolymerisation von 30 Minuten wurde ab
gekühlt und mit einer verdünnten wäßrigen Ca(OH)2-Lösung
neutralisiert. Die so hergestellte Polymer-Dispersion enthält
49,7% nichtflüchtige Anteile und hat einen pH-Wert von 7,0. Die
Viskosität beträgt 39 mPas. Das enthaltene Copolymerisat besitzt
eine Glasübergangstemperatur von +24°C.
138 g vollentsalztes Wasser
18,3 g Disponil FES 77
8,3 g Lutensol AT 18
275 g n-Butylacrylat
275 g Styrol
11,1 g Bisomer S 10 W (Methylpolyglycolmethacrylat der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 20)
5,5 g Methacrylsäure.
18,3 g Disponil FES 77
8,3 g Lutensol AT 18
275 g n-Butylacrylat
275 g Styrol
11,1 g Bisomer S 10 W (Methylpolyglycolmethacrylat der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 20)
5,5 g Methacrylsäure.
80 g vollentsalztes Wasser
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
In einem 2 l Glasgefäß mit Ankerrührer (120 Upm) wurden 230 g
vollentsalztes Wasser und 5,5 g Lutensol AT 18 vorgelegt. Bei
einer Innentemperatur von 85°C wurden 5 Gew.-% der Gesamtmenge
eines Zulaufs 1 und 10 Gew.-% der Gesamtmenge eines Zulaufs 2 zuge
geben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min bei 85°C anpoly
merisiert. Anschließend wurden bei 85°C innerhalb von 3,5 h die
Restmenge von Zulauf 1 und 2 räumlich getrennt kontinuierlich
zugeführt. Nach einer Nachpolymerisation von 30 Minuten wurde
abgekühlt und mit einer verdünnten wäßrigen Ca(OH)2-Lösung
neutralisiert. Die so hergestellte Polymer-Dispersion enthält
49,5% nichtflüchtige Anteile und hat einen pH-Wert von 7,3. Die
Viskosität beträgt 38 mPas. Das enthaltene Copolymerisat besitzt
eine Glasübergangstemperatur von -33°C.
138 g vollentsalztes Wasser
18,3 g Disponil FES 77
8,3 g Lutensol AT 18
468 g n-Butylacrylat
55 g Ethylacrylat
26 g Acrylnitril
22,0 g Bisomer S 20 W (50 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Methyl polyglycolmethacrylats der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 45)
5,5 g Methacrylsäure.
18,3 g Disponil FES 77
8,3 g Lutensol AT 18
468 g n-Butylacrylat
55 g Ethylacrylat
26 g Acrylnitril
22,0 g Bisomer S 20 W (50 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Methyl polyglycolmethacrylats der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 45)
5,5 g Methacrylsäure.
80 g vollentsalztes Wasser
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
In einem 2 l Glasgefäß mit Ankerrührer (120 Upm) wurden 230 g
vollentsalztes Wasser und 6 g Emulgator 825, einer 20 Gew.-%igen
wäßrigen Lösung eines ethoxylierten Octylphenols (Fa. BASF) vor
gelegt. Bei einer Innentemperatur von 85°C wurden 5 Gew.-% der
Gesamtmenge eines Zulaufs 1 und 10 Gew.-% der Gesamtmenge eines
Zulaufs 2 zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 min bei 85°C
anpolymerisiert. Anschließend wurden bei 85°C innerhalb von 3,5 h
die Restmenge von Zulauf 1 und 2 räumlich getrennt kontinuierlich
zugeführt. Nach einer Nachpolymerisation von 30 Minuten wurde
abgekühlt und mit einer verdünnten wäßrigen NH3-Lösung neutrali
siert. Die so hergestellte Polymer-Dispersion enthält 50,2%
nichtflüchtige Anteile und hat einen pH-Wert von 7,0. Die Visko
sität beträgt 34 mPas. Das enthaltene Copolymerisat besitzt eine
Glasübergangstemperatur von +12°C.
130 g vollentsalztes Wasser
22,5 g Emulphor NPS 25 (35 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Nonyl phenolpolyethoxysulfates der Fa. BASF)
10,0 g Emulgator 825
385 g n-Butylacrylat
155 g Methylmethacrylat
11,0 g Acrylnitril
11,0 g Bisomer MPEG350MA.
22,5 g Emulphor NPS 25 (35 Gew.-%ige wäßrige Lösung eines Nonyl phenolpolyethoxysulfates der Fa. BASF)
10,0 g Emulgator 825
385 g n-Butylacrylat
155 g Methylmethacrylat
11,0 g Acrylnitril
11,0 g Bisomer MPEG350MA.
80 g vollentsalztes Wasser
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
Diese Polymer-Dispersion wurde analog zu Beispiel 1 hergestellt.
Dabei wurden jedoch die unten aufgeführten Zuläufe 1 und 2
verwendet. Die so hergestellte Polymer-Dispersion enthält 49,9%
nichtflüchtige Anteile und hat einen pH-Wert von 7,3. Die Visko
sität beträgt 45 mPas. Das enthaltene Copolymerisat besitzt eine
Glasübergangstemperatur von -22°C.
136 g vollentsalztes Wasser
36,7 g Disponil FES 77
27,5 g Lutensol AT 18
385 g 2-Ethylhexylacrylat
165 g Styrol
11,0 g Bisomer PEM 6 E (Polyglycolmethacrylat der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 6)
5,5 g Methacrylsäure.
36,7 g Disponil FES 77
27,5 g Lutensol AT 18
385 g 2-Ethylhexylacrylat
165 g Styrol
11,0 g Bisomer PEM 6 E (Polyglycolmethacrylat der Fa. INSPEC mit einem mittleren Ethoxylierungsgrad von 6)
5,5 g Methacrylsäure.
100 g vollentsalztes Wasser
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
Diese Polymer-Dispersion wurde analog zu Beispiel 1 hergestellt.
Dabei wurden jedoch die unten aufgeführten Zuläufe 1 und 2
verwendet. Die so hergestellte Polymer-Dispersion enthält 49,5%
nichtflüchtige Anteile und hat einen pH-Wert von 7,0. Die Visko
sität beträgt 45 mPas. Das enthaltene Copolymerisat besitzt eine
Glasübergangstemperatur von -24°C.
136 g vollentsalztes Wasser
36,7 g Disponil FES
27,5 g Lutensol AT 18
385 g 2-Ethylhexylacrylat
165 g Styrol 11,0 g eines C16
36,7 g Disponil FES
27,5 g Lutensol AT 18
385 g 2-Ethylhexylacrylat
165 g Styrol 11,0 g eines C16
-C18
-Fettalkoholpolyethoxymethacrylats mit einem
mittleren Ethoxylierungsgrad von 25)
5,5 g Methacrylsäure.
5,5 g Methacrylsäure.
100 g vollentsalztes Wasser
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
Diese Polymer-Dispersion wurde analog zu Beispiel 1 hergestellt.
Dabei wurden jedoch die unten aufgeführten Zuläufe 1 und 2
verwendet. Die so hergestellte Polymer-Dispersion enthält 49,8%
nichtflüchtige Anteile und hat einen pH-Wert von 7,2. Die Visko
sität beträgt 38 mPas. Das enthaltene Copolymerisat besitzt eine
Glasübergangstemperatur von -20°C.
136 g vollentsalztes Wasser
37,0 g Disponil FES 77
27,5 g Lutensol AT 18
392 g 2-Ethylhexylacrylat
168 g Styrol
6,0 g Methacrylsäure.
37,0 g Disponil FES 77
27,5 g Lutensol AT 18
392 g 2-Ethylhexylacrylat
168 g Styrol
6,0 g Methacrylsäure.
100 g vollentsalztes Wasser
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
3,3 g Natriumperoxodisulfat.
In Tabelle 1 sind jeweils die Monomerzusammensetzung und Glas
übergangstemperatur der Beispiele und Vergleichsbeispiele aufge
führt. Außerdem ist die Anzahl der EO-Einheiten und die Art der
Endgruppe des jeweils verwendeten ethoxylierten Methacrylsäure-
Derivats genannt.
Die Wahl von Art und Menge des ethoxylierten Methacrylsäure-Deri
vats hat einen entscheidenden Einfluß auf die Stabilität der Po
lymer-Dispersionen. Als Parameter für die kolloidale Stabilität
sind in Tabelle 2 der Koagulat- und Stippengehalt sowie die Elek
trolytstabilität der Patentbeispiele und Vergleichsbeispiele auf
geführt. Der Koagulatgehalt wurde durch Filtration der Dispersion
über ein Perlonsieb mit einer mittleren Maschenweite von 45 µm
bestimmt. Zur Bestimmung des Anteils an Feinkoagulat (Stippen)
wurde ein 200 µm-dicker Film der über 45 µm filtrierten Polymer-
Dispersionen auf eine Glasplatte aufgezogen und nach vollständi
ger Trocknung auf eingeschlossene Feinkoagulatpartikel unter
sucht. Deren Gehalt wurde nach Schulnoten von sehr gut (kein
Feinkoagulat) bis sehr schlecht (sehr viel Feinkoagulat) bewer
tet. Die Elektrolytstabilität wird bestimmt durch Zugabe weniger
Tropfen Dispersion zu CaCl2-Lösungen unterschiedlicher Konzen
trationen, abgestuft in 0,5 Gew.-%-Schritten von 0,5 bis
5 Gew.-%. Angegeben in Tabelle 2 ist diejenige CaCl2-Konzen
tration, bei der die jeweilige Dispersion noch stabil ist. Bei
höheren Konzentrationen tritt Koagulation ein.
Die in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse machen deutlich, daß die
erfindungsgemäßen Polymer-Dispersionen eine hohe Stabilität auf
weisen. Der Anteil an Koagulat und Feinkoagulat ist gering, die
Elektrolytstabilität (Stabilität in Gegenwart von Elektrolyten
wie Zement) ist hoch. Die Verwendung eines ethoxylierten Metha
acrylsäure-Derivats ohne terminale Alkylgruppe führt zu vergleich
baren Stabilitäten. Wird jedoch kein ethoxyliertes Comonomer oder
eines mit langer terminaler Alkylgruppe verwendet, weisen die
erhaltenen Polymer-Dispersionen einen deutlich höheren Gehalt an
Koagulat und Feinkoagulat auf, die Elektrolytstabilität ist
geringer.
Die Polymer-Dispersionen aus Beispiel 1, V-1, V-2 und V-3 wurden
in einer Technikumstrockner sprühgetrocknet. Als Sprühhilfsmittel
wurde den Latices jeweils 10 Gew.-% (bezogen auf Polymer fest)
Tamol SC 9422 (Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat der
Fa. BASF) zugesetzt, als Rieselhilfsmittel diente Sipernat D 17
(Fa. Degussa). Der Feststoffgehalt der Sprühspeise betrug
30 Gew.-%. Die Zerstäubung erfolgte über eine Teflon-Zweistoff
düse (Spaltweite 1,3 mm), die Eingangstemperatur betrug 130°C, die
Ausgangstemperatur 60°C.
Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Sprühtrocknung. Offensichtlich
lassen sich die Proben der Vergleichsbeispiele V-2 und V-3 nicht
sprühtrocknen. Durch den hohen Feinkoagulat-Gehalt dieser Latices
kam es auch nach Filtration über 45 µm zu einem Verstopfen der
Zweistoffdüse. Somit konnten keine Pulver erhalten werden. Die
erfindungsgemäße Polymer-Dispersion aus Beispiel 1 hingegen
konnte ohne Probleme mit hoher Ausbeute sprühgetrocknet werden.
Das erhaltene Pulver ist gut redispergierbar.
Zur Beurteilung des Einflusses der erfindungsgemäßen Polymer-Dis
persionen auf die Verarbeitbarkeit und die mechanischen Eigen
schaften von zementären Baustoffen wurden wäßrige Polymer-Zement-
Schlämmen gemäß der in Tabelle 4 aufgeführten Rezeptur herge
stellt. Die Zusammensetzungen entsprechen einem gewichtsmäßigen
Polymer-Zement-Verhältnis von 0,5. Durch Zugabe von vollent
salztem Wasser wurden die Schlämmen auf eine einheitliche
Konsistenz eingestellt. Das Wasser-Zement-Verhältnis beträgt ca. 0,8.
Aus diesen Schlämmen wurden mittels einer Rakel Filme mit einer
Dicke von 2 mm (trocken) hergestellt. Die Filme wurden 28 Tage
bei Normklima (23°C; 50 rel. Luftfeuchte) getrocknet.
Quarzsand (0-0,09 mm) | 20,5 g |
Quarzsand (0,08-0,2 mm) | 22,5 g |
Quarzsand (0,2-0,5 mm) | 30,0 g |
Zement CEM I 42,5 R | 25,0 g |
Lumiten E (Entschäumer; Fa. BASF) | 2,0 g |
Polymer (fest) | 15,0 g |
Die Verarbeitbarkeit der wäßrigen Polymer-Zement-Schlämmen wurden
nach Schulnoten von sehr gut bis sehr schlecht beurteilt. Dabei
wurden die Homogenität der Schlämmen, ein eventuelles Sedimentie
ren der mineralischen Bestandteile ("Ausbluten"), die Werkzeug
klebrigkeit sowie die Rauhigkeit der Oberfläche des gebildeten
Filmes (Blasen, Mikrorisse) in Betracht gezogen. Die offene Zeit
der Polymer-Zement-Schlämmen entspricht derjenigen Zeit, während
der das Material nach Zusammengabe der Komponenten noch plastisch
verformbar ist ohne Bildung von Rissen oder festen Partikeln. Die
Messung von Reißkraft und Reißdehnung der Polymer-Zement-Filme
erfolgt in Anlehnung an DIN 53455 an einem automatischen Mate
rialprüfgerät mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 100 mm/min.
Die Polymer-Dispersionen führen offensichtlich zu Polymer-Zement-
Schlämmen mit guter Verarbeitbarkeit und (erwünschter) langer of
fener Zeit. Die erhaltenen Polymer-Zement-Filme haben eine homo
gene Struktur und zeigen ein ausgewogenes Verhältnis von Festig
keit (Reißkraft) und Flexibilität (Reißdehnung). Die Probe V-1,
enthaltend ein ethoxyliertes Methacrylsäure-Derivat ohne endstän
dige Alkylgruppe; hingegen zeigt eine sehr schlechte Verarbei
tung. Die Schlämme hat einen hohen Wasserbedarf zur Einstellung
einer verarbeitungsfähigen Konsistenz und dickt sehr schnell an,
hat also eine relativ kurze offene Zeit. Außerdem neigt die
Schlämme zur Phasentrennung, d. h. die mineralischen Bestandteile
sedimentieren. Dadurch zeigt der erhaltene Polymer-Zement-Film
dieser Probe eine sehr unregelmäßige Oberfläche mit vielen Rissen
und Blasen, mechanische Kennwerte können aufgrund zu geringer
Kohäsion nicht bestimmt werden. Die Probe V-3 ohne ethoxyliertes
Comonomer zeigt vergleichbar schlechte Eigenschaften. Die Probe
V-2, enthaltend ein ethoxyliertes Methacrylsäure-Derivat mit end
ständige langer Alkylgruppe, zeigt in der Schlämme eine mäßige
Verarbeitbarkeit. Die erhaltenen Polymer-Zement-Filme zeigen
relativ zu den erfindungsgemäßen Proben eine vergleichbare Flexi
bilität, aber eine geringere Festigkeit (Reißdehnung).
Claims (8)
1. Zusammensetzungen auf Basis von Zement, enthaltend 1 bis 500
Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Zement, eines
Polymerisats, aufgebaut aus
- a) 30-99,5 Gew.-% mindestens eines Alkylesters der (Meth)acrylsäure,
- b) 0-70 Gew.-% mindestens eines Vinylaromaten,
- c) 0,5-10 Gew.-% mindestens eines Alkylpoly
ethoxy(meth)acrylats der Formel
- a) 0-10 Gew.-% mindestens einer ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Anhydride, Amide oder Hydroxyalkylamide,
- b) 0-10 Gew.-% Acrylnitril oder Methacrylnitril, und
- c) 0-50 Gew.-% weiteren, von a) bis e) verschiedenen ethylenisch ungesättigten Verbindungen.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R2 in Formel I für Methyl und n für eine ganze Zahl von 5 bis
50 steht.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß es sich bei dem Polymerisat um ein Emulsionspolyme
risat handelt.
4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-Teile,
bezogen auf 100 Gew.-Teile Polymerisat, eines alkoxylierten
Emulgatoren enthält.
5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Glasübergangstemperatur (Tg) des Po
lymerisats -60 bis +30°C beträgt.
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polymerisat in Form eines Pulvers
vorliegt.
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich um ein in Wasser redispergier
bares Pulver handelt.
8. Verwendung der Zusammensetzungen gemäß einem der Ansprüche 1
bis 7 als Reperatur- oder Armierungsmörtel, als Fliesenkle
ber, Dichtungsmasse, Beschichtungsmasse oder Spachtelmasse.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942301A DE19942301A1 (de) | 1999-09-04 | 1999-09-04 | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver |
DE50012008T DE50012008D1 (de) | 1999-09-04 | 2000-08-09 | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver |
ES00117049T ES2254082T3 (es) | 1999-09-04 | 2000-08-09 | Composiciones de cemento que contienen polvos polimericos que pueden redispersarse. |
EP00117049A EP1086934B1 (de) | 1999-09-04 | 2000-08-09 | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver |
US09/639,952 US6489381B1 (en) | 1999-09-04 | 2000-08-17 | Cement compositions comprising redispersible polymer powders |
AU55059/00A AU5505900A (en) | 1999-09-04 | 2000-09-01 | Cement compositions comprising redispersible polymer powders |
JP2000265449A JP4638581B2 (ja) | 1999-09-04 | 2000-09-01 | 再分散性ポリマー粉末を含有するセメント組成物 |
AU2005201589A AU2005201589B2 (en) | 1999-09-04 | 2005-03-31 | Cement compositions comprising redispersible polymer powders |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942301A DE19942301A1 (de) | 1999-09-04 | 1999-09-04 | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19942301A1 true DE19942301A1 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7920848
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19942301A Withdrawn DE19942301A1 (de) | 1999-09-04 | 1999-09-04 | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver |
DE50012008T Expired - Lifetime DE50012008D1 (de) | 1999-09-04 | 2000-08-09 | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50012008T Expired - Lifetime DE50012008D1 (de) | 1999-09-04 | 2000-08-09 | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6489381B1 (de) |
EP (1) | EP1086934B1 (de) |
JP (1) | JP4638581B2 (de) |
AU (1) | AU5505900A (de) |
DE (2) | DE19942301A1 (de) |
ES (1) | ES2254082T3 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317882A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-11 | Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg | Redispersionspulver-Zusammensetzung mit abbindebeschleunigender Wirkung |
DE102005019384A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Süd-Chemie AG | Polymere für die Dispersion von Pigmenten und Füllstoffen |
DE102007013918A1 (de) | 2007-02-17 | 2008-08-21 | Jackon Insulation Gmbh | Bauplatte aus Kunststoffschaum |
DE102012011017A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Jackon Insulation Gmbh | Beheizter Duschboden |
DE102013004325A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Jackon Insulation Gmbh | Systemelement für Fußbodenheizung |
WO2016174203A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Arlanxeo Deutschland Gmbh | Verwendung von acrylatkautschuke mit verbesserten tieftemperatureigenschaften und guter ölbeständigkeit zur hergestellung vulkanisierbarer mischungen und vulkanisate |
CN109020324A (zh) * | 2018-08-29 | 2018-12-18 | 佛山朝鸿新材料科技有限公司 | 一种防水嵌缝砂浆的制备方法 |
WO2019025477A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Evonik Röhm Gmbh | AGENTS IMPROVING CONCRETE FLOW AND WATER REDUCERS |
DE102017213600A1 (de) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Evonik Röhm Gmbh | Beton-Fließverbesserer |
DE102017213607A1 (de) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Evonik Röhm Gmbh | Fließverbesserer und Wasserreduktionsmittel |
EP3549961A1 (de) | 2018-04-03 | 2019-10-09 | Evonik Röhm GmbH | Beton-fliessverbesserer und wasserreduktionsmittel |
CN111559882A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-08-21 | 中铁二局集团有限公司 | 一种混凝土裂缝修复添加剂及其制备和使用方法 |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2001342048A (ja) * | 2000-05-30 | 2001-12-11 | Sumitomo Osaka Cement Co Ltd | コンクリート用の塗布材及びコンクリート表面の補修又は保護方法 |
DE10126266A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Basf Ag | Emulgatorgemisch für die Emulsionspolymerisation |
JP2003277112A (ja) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Taiheiyo Cement Corp | 粉末状セメント分散剤の製造方法 |
DE10213026A1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Basf Ag | Polymerdispersionen als Zusatz in Baumaterialien |
JP2003277113A (ja) * | 2002-03-22 | 2003-10-02 | Taiheiyo Cement Corp | 粉末状セメント分散剤の製造方法 |
DE10315433A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-14 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von gut in Wasser redispergierbaren und mit Wasser benetzbaren Polymerisatpulvern |
EP1725509A1 (de) * | 2004-03-16 | 2006-11-29 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd. | Mittel zur verringerung der trocknungsschrumpfung |
DE102004043837A1 (de) * | 2004-09-08 | 2006-03-30 | Basf Ag | Wärme- und schalldämmende Bodenausgleichsschüttung |
US7288581B2 (en) * | 2004-12-15 | 2007-10-30 | Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg | Process for the stabilization of dusting surfaces |
US20070181039A1 (en) * | 2005-03-15 | 2007-08-09 | Nippon Shokubal Co., Ltd. | Drying shrinkage-reducing agent |
JP5023294B2 (ja) * | 2008-03-06 | 2012-09-12 | サンノプコ株式会社 | 水硬化性無機組成物用の流動性改良剤 |
JP2010143824A (ja) * | 2010-02-01 | 2010-07-01 | Sumitomo Osaka Cement Co Ltd | コンクリート用の塗布材及びコンクリート表面の補修又は保護方法 |
JP5628087B2 (ja) | 2010-05-17 | 2014-11-19 | ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー | 乾燥モルタル配合物のための再分散可能な粉体組成物 |
US9302126B2 (en) * | 2010-07-30 | 2016-04-05 | Wei Gao | Fixative polymer compatible with hair styling composition |
MX2013009674A (es) | 2011-02-23 | 2014-01-08 | Nat Gypsum Properties Llc | Lechadas a base de yeso, tableros de yeso espumados y metodos para producir tableros de yeso espumados. |
EP2945994B1 (de) | 2013-01-18 | 2018-07-11 | Basf Se | Beschichtungszusammensetzungen auf basis von acryldispersionen |
KR101557189B1 (ko) | 2013-05-27 | 2015-10-13 | (주)브릿지하이텍 | 고내구성 및 고탄성의 유·무기 복합 시멘트 모르타르 조성물 및 그 제조방법 |
CN106715491A (zh) * | 2014-07-01 | 2017-05-24 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于柔性水泥质防水材料的包含(甲基)丙烯酸羟烷基酯官能单体单元的(甲基)丙烯酸酯共聚物的分散体 |
US9889579B2 (en) | 2014-09-03 | 2018-02-13 | National Gypsum Properties, Llc | Gypsum wallboard and method of making same |
JP2018131356A (ja) * | 2017-02-15 | 2018-08-23 | 旭化成株式会社 | モルタル用水性樹脂分散体、モルタル組成物、及びモルタル硬化物 |
EP3788105B1 (de) * | 2018-04-28 | 2023-03-29 | Dow Global Technologies LLC | Polymermodifizierte zementzusammensetzung |
BR112020025199A2 (pt) | 2018-07-10 | 2021-03-09 | Dow Global Technologies Llc | Dispersão aquosa de partículas de polímero de múltiplos estágios, processo para preparar uma dispersão aquosa de polímero de múltiplos estágios, e, composição aquosa de revestimento |
CN112708312A (zh) * | 2019-10-24 | 2021-04-27 | 中国石油化工股份有限公司 | 聚合物水泥防水涂料及其制备方法 |
KR102335008B1 (ko) * | 2020-11-02 | 2021-12-08 | 범준이엔씨 주식회사 | 개질 유황 결합재를 포함하는 초속경 시멘트 첨가제, 상기 첨가제의 제조방법, 상기 첨가제를 포함하는 초속경 시멘트 조성물, 및 상기 시멘트 조성물을 포함하는 초속경 시멘트 콘크리트 조성물 |
KR102338988B1 (ko) * | 2020-11-02 | 2021-12-20 | 범준이엔씨 주식회사 | 개질 유황 결합재를 포함하는 조강 시멘트용 첨가제, 상기 첨가제의 제조방법 및 상기 첨가제를 포함하는 조강 시멘트 조성물 및 조강 시멘트 콘크리트 조성물 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2051569C3 (de) * | 1970-10-21 | 1983-01-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen |
JPS53126093A (en) * | 1977-04-12 | 1978-11-02 | Japan Exlan Co Ltd | Preparation of aqueous polymer emulsion having modified stability |
JPS6355143A (ja) * | 1986-08-22 | 1988-03-09 | 昭和電工株式会社 | 弾性モルタル組成物 |
JP3180864B2 (ja) * | 1993-06-11 | 2001-06-25 | 株式会社日本触媒 | セメント分散剤およびその製造方法 |
CH689118A5 (de) * | 1993-06-11 | 1998-10-15 | Nippon Catalytic Chem Ind | Zusatzmittel zur Kontrolle des Fliessverhaltens von zementartigen Zusammensetzungen. |
JP2768266B2 (ja) * | 1994-04-01 | 1998-06-25 | 東亞合成株式会社 | 防水材組成物 |
JPH08217808A (ja) | 1995-02-09 | 1996-08-27 | Mitsubishi Chem Basf Co Ltd | 多段階樹脂水性エマルジョン及びそれからなるポリマーセ メント組成物 |
KR100247527B1 (ko) * | 1996-04-03 | 2000-03-15 | 겐지 아이다 | 시멘트분산방법및시멘트조성물 |
EP0846090B1 (de) * | 1996-06-21 | 2003-10-01 | Kao Corporation | Betonzusatzmittel |
JPH10195312A (ja) | 1997-01-16 | 1998-07-28 | Mitsui Chem Inc | 重合体組成物 |
US6087418A (en) * | 1998-01-22 | 2000-07-11 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Cement admixture and cement composition |
JP3029828B2 (ja) * | 1998-01-22 | 2000-04-10 | 株式会社日本触媒 | セメント混和剤およびセメント組成物 |
-
1999
- 1999-09-04 DE DE19942301A patent/DE19942301A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-08-09 DE DE50012008T patent/DE50012008D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 EP EP00117049A patent/EP1086934B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-09 ES ES00117049T patent/ES2254082T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-17 US US09/639,952 patent/US6489381B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-01 AU AU55059/00A patent/AU5505900A/en not_active Abandoned
- 2000-09-01 JP JP2000265449A patent/JP4638581B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10317882A1 (de) * | 2003-04-17 | 2004-11-11 | Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg | Redispersionspulver-Zusammensetzung mit abbindebeschleunigender Wirkung |
DE102005019384A1 (de) * | 2005-04-26 | 2006-11-02 | Süd-Chemie AG | Polymere für die Dispersion von Pigmenten und Füllstoffen |
DE102007013918A1 (de) | 2007-02-17 | 2008-08-21 | Jackon Insulation Gmbh | Bauplatte aus Kunststoffschaum |
DE102012011017A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Jackon Insulation Gmbh | Beheizter Duschboden |
DE102013004325A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-05 | Jackon Insulation Gmbh | Systemelement für Fußbodenheizung |
EP2672187A1 (de) | 2012-06-05 | 2013-12-11 | Jackon Insulation GmbH | Beheizter Duschboden |
WO2016174203A1 (de) | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Arlanxeo Deutschland Gmbh | Verwendung von acrylatkautschuke mit verbesserten tieftemperatureigenschaften und guter ölbeständigkeit zur hergestellung vulkanisierbarer mischungen und vulkanisate |
WO2019025477A1 (en) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Evonik Röhm Gmbh | AGENTS IMPROVING CONCRETE FLOW AND WATER REDUCERS |
DE102017213600A1 (de) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Evonik Röhm Gmbh | Beton-Fließverbesserer |
DE102017213607A1 (de) | 2017-08-04 | 2019-02-07 | Evonik Röhm Gmbh | Fließverbesserer und Wasserreduktionsmittel |
US11447579B2 (en) | 2017-08-04 | 2022-09-20 | Roehm Gmbh | Concrete flow improvers and water reducers |
EP3549961A1 (de) | 2018-04-03 | 2019-10-09 | Evonik Röhm GmbH | Beton-fliessverbesserer und wasserreduktionsmittel |
CN109020324A (zh) * | 2018-08-29 | 2018-12-18 | 佛山朝鸿新材料科技有限公司 | 一种防水嵌缝砂浆的制备方法 |
CN111559882A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-08-21 | 中铁二局集团有限公司 | 一种混凝土裂缝修复添加剂及其制备和使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4638581B2 (ja) | 2011-02-23 |
AU5505900A (en) | 2001-03-08 |
ES2254082T3 (es) | 2006-06-16 |
EP1086934B1 (de) | 2006-01-04 |
US6489381B1 (en) | 2002-12-03 |
EP1086934A3 (de) | 2003-07-09 |
JP2001122652A (ja) | 2001-05-08 |
DE50012008D1 (de) | 2006-03-30 |
EP1086934A2 (de) | 2001-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1086934B1 (de) | Zementzusammensetzungen, enthaltend redispergierbare Polymerisatpulver | |
EP0821660B1 (de) | Verfahren zur konservierung eines mineralischen formkörpers | |
EP2225289B1 (de) | Verfahren zur herstellung wässriger polymerisatdispersionen | |
EP0914365B1 (de) | Verwendung von phenolsulfonsäure-formaldehyd-kondensationsprodukten als trocknungshilfsmittel | |
EP1182179B2 (de) | Verwendung von Ammoniak-freien Polymerdispersionen als Zusatz für Baumaterialien auf Basis hydraulischer Bindemittel | |
EP0754657B1 (de) | Verwendung wässriger Polymerisatdispersionen zum Modifizieren mineralischer Baustoffe | |
DE19629525A1 (de) | Verwendung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Trocknungshilfsmittel | |
EP0960135B1 (de) | Emulgatorsystem für die wässrige emulsionspolymerisation | |
WO2018224519A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer wässrigen dispersion sowie daraus hergestellten redispergierbaren dispersionspulvers | |
EP1184406A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern | |
EP0924241A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern | |
EP1347002B1 (de) | Polymerdispersionen als Zusatz in Baumaterialien | |
EP1627009B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerpulvern | |
EP1315687B1 (de) | Formkörper mit einer tonmineralischen beschichtung | |
DE4235643A1 (de) | Polymerisate und Polymerdispersionen sowie deren Verwendung in hydraulischen Bindemitteln | |
EP2318326B1 (de) | Verwendung von aldehyd-kondensaten als trocknungshilfsmittel in zubereitungen auf basis mineralischer bindemittel | |
AU2005201589B2 (en) | Cement compositions comprising redispersible polymer powders | |
DE10322786A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerpulvern | |
DE19730953A1 (de) | Verwendung von Bisphenolsulfonaten als Trocknungshilfsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |