EP3705648A1 - Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte - Google Patents

Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte Download PDF

Info

Publication number
EP3705648A1
EP3705648A1 EP20158394.5A EP20158394A EP3705648A1 EP 3705648 A1 EP3705648 A1 EP 3705648A1 EP 20158394 A EP20158394 A EP 20158394A EP 3705648 A1 EP3705648 A1 EP 3705648A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
fastening frame
actuating
fastening
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20158394.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3705648B1 (de
Inventor
Frank Fulgoni
Kathrin Werthmann
Jennifer Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega Technology GmbH and Co KG filed Critical Viega Technology GmbH and Co KG
Publication of EP3705648A1 publication Critical patent/EP3705648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3705648B1 publication Critical patent/EP3705648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/20Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes of polygonal shape, e.g. square or rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a fastening frame for an actuating plate for operating a valve of a sanitary installation, in particular a drain valve of a concealed cistern, with a flange and a collar-shaped section, the flange or the collar-shaped section having fastening recesses, preferably fastening holes.
  • the invention also relates to an actuating device for a valve in a sanitary installation, in particular for a drain valve of a concealed cistern, with a fastening frame for an actuating plate, the fastening frame having a flange and a collar-shaped section, the flange or the collar-shaped section having fastening recesses, preferably fastening holes , and with an actuator plate that has at least one control element, e.g. B. has a control button.
  • actuation devices for valves in sanitary installations are known in various designs. These actuation devices include, in particular, actuation plates for toilets or urinals for triggering a flushing water flow and fittings for setting a water temperature and a water volume flow.
  • Devices are also already known in the prior art which have a light source connected to a power source, which is used to illuminate the actuating device or the surroundings of the actuating device.
  • the DE 20 2008 005 518 U1 describes an actuating plate for sanitary installations, in particular for a concealed cistern, which has light exit openings and at least one light source is arranged on the rear side.
  • a power supply unit or a battery arranged on the back of the actuating plate serves as the power source for the lamp.
  • the actuating plate has at least one push-button to trigger a flow of flushing water.
  • the light exit openings are formed in the actuating plate itself and / or in the push button.
  • an actuating device for a drain valve of a sanitary cistern which has a cover plate and an operating element, the operating element having a lighting means and with this lighting means being assigned a light guide which guides light emitted by the lighting means in the direction of the cover plate.
  • the illuminant is located directly in the control element in front of the cover plate and the light guide is indirectly connected to the illuminant via a reflector.
  • the light source is switched on via a light-sensitive sensor and thus enables orientation in the dark, but the control is not needs-based.
  • undesirable light emissions can sometimes occur in the living and / or sleeping area.
  • this actuation device can only be used as a unit and therefore does not allow a combination with existing actuation plates.
  • the present invention is based on the object of creating an actuating device of the type mentioned at the outset which overcomes at least one of the problems identified above.
  • the fastening frame according to the invention is characterized in that its flange is designed as a light guide or is provided with a light guide, the flange being provided with at least one illuminant.
  • the fastening frame according to the invention offers a space-saving and comparatively inexpensive possibility of creating integrated lighting for an actuating device.
  • the fastening frame according to the invention can both replace a fastening frame of an already existing actuating plate or actuating device or can be used as a new fastening frame for an actuating plate when an actuating device is first installed.
  • the flange of the fastening frame according to the invention is preferably itself designed as a light guide, with a rear side associated with a room wall or front wall and a front side facing an actuating plate fastened to the fastening frame.
  • the flange of the fastening frame according to the invention can be provided with at least one separately produced light guide, for example a frame-shaped, strip-shaped, L-shaped or U-shaped light guide.
  • the at least one separately produced light guide can be applied to the front or the rear of the flange of the fastening frame.
  • the light emitted by the at least one lamp can be homogenized in the flange designed as a light guide or in the separately produced light guide attached to the flange and exit along the full circumference or along at least a partial length of the circumference of the flange.
  • This enables stylish illumination of the flush plate and means that the flush plate is easily recognizable at dusk and in the dark.
  • backlighting of an actuating plate and / or so-called ambient lighting can be generated in this way. These are from perceived as pleasant by the user or customer and can at the same time be used as indirect lighting for a building room, for example a bathroom.
  • the fastening frame according to the invention can also be used as an orientation light in the dark.
  • a fastening frame according to the invention and in particular its flange can be produced at least in sections from an at least partially transparent, translucent or opaque material.
  • Using an at least partially transparent or translucent material in sections can lead to cost savings if the otherwise common materials can be used for the part of the fastening frame that is not designed as a light guide. For example, but not exclusively, plastics and / or glasses are conceivable here.
  • the at least one illuminant is preferably detachably connected to the fastening frame and faces the front of the flange and thus the wall carrying the fastening frame.
  • the detachable connection of the lighting means and the mounting frame allows the use of different lighting means, for example to adapt the light intensity and / or color of the lighting to the wishes of the user.
  • by orienting the illuminant in the direction of the wall unwanted direct illumination of the actuating plate or direct illumination of the illuminant into the building can be avoided or at least reduced by the arrangement and design of the at least one illuminant in the direction of the rear of the flange emitted.
  • a shielding and reflective film can be applied to the back of the flange or to the separately produced light guide connected to the flange, the shielding and reflective film having a reflective side and this to the at least one illuminant or facing the multiple illuminants on the front of the flange.
  • the shielding and reflective film prevents the light emitted by the at least one illuminant from leaving the light guide via its rear side.
  • the light emitted by the at least one illuminant is essentially only radially, i. E. H. is emitted over the full circumference or along at least a partial length of the circumference of the flange.
  • the reflective surface of the shielding and reflective film can advantageously be configured in such a way that this surface is diffusely reflective and / or light-scattering and, in cooperation with the flange, homogenizes the light emitted by the at least one light guide to create a stylish and not to produce dazzling lighting.
  • the front side of the flange is at least indirectly provided with a shielding and reflective film, this film being arranged in front of the at least one illuminant from a front view and its reflective side facing the illuminants.
  • This shielding and reflective film prevents unwanted light emission, which is often perceived as annoying by the user or customer, in the direction of an actuation plate or through gaps between actuation elements and the receptacle of the actuation elements.
  • the use of at least one shielding and reflective film improves the integrated lighting when retrofitting existing sanitary installations, in particular existing operating panels.
  • the at least one lighting means is formed from one or more light-emitting diodes (LEDs).
  • LEDs can be operated with a low voltage that is harmless to humans and can be powered either by batteries or mains voltage.
  • LEDs are characterized by their relatively small dimensions, a long service life and low energy consumption, and they are available in many light intensities and colors.
  • the lighting means is preferably formed from a multiplicity of LEDs and is arranged, for example, on a circuit board or several circuit boards.
  • the individual LEDs can be distributed on the board at regular or equal intervals and / or at irregular intervals.
  • targeted light impressions can be generated. For example, it is conceivable that light emerges more or less intensely in certain directions from one or more circumferential surfaces of the flange designed as a light guide and / or, instead of lighting that is as homogeneous as possible, regular or irregular lighting patterns, e.g. B. a ray pattern or halo can be generated.
  • a particularly advantageous embodiment of the fastening frame according to the invention has at least one receiving point for receiving at least one sensor, in particular an optical proximity sensor.
  • the at least one receiving point is located within the flange of the fastening frame and is arranged on an at least partially or substantially planar surface parallel to the flange, the sensor preferably being detachably connected to the fastening frame, for example being inserted and / or latched.
  • the sensor can preferably detect movements in the building room in question, for example bathroom, and switch on the lighting means or cause it to switch on when a user approaches. Furthermore it is possible that the sensor is designed or prepared in such a way that it only reacts after a certain amount of darkness in the relevant building space. Thus, the sensor preferably also has a twilight function, so that it only reacts from certain light conditions in the vicinity of the actuating device.
  • the senor preferably has stop means, for example collar-shaped shoulders.
  • the fastening frame has at least two receiving points, with at least one of the receiving points preferably being arranged at least partially in the area of the horizontal central axis of the fastening frame, while at least one other of the receiving points is at least is partially arranged in the area of the vertical central axis of the mounting frame.
  • the sensor can therefore be precisely fitted behind a gap in the case of differently designed actuation plates, which is opened by an operating element, e.g. B. a button and a receiving opening of an actuator plate into which the control element is inserted, is limited, positioned and is not limited in its mode of action by the material of the actuator plate. This enables the use of high-quality materials for the actuator plate, for example plastic, glass, metal and / or ceramic.
  • the above-mentioned object of the invention is achieved in particular by an actuating device of the type mentioned at the beginning with a fastening frame according to the invention.
  • the fastening frame can be designed in accordance with the configurations specified above.
  • the Fig. 1 and 2 show an exemplary embodiment of a fastening frame 1 which is used to mount an actuating plate 2 for actuating a valve of a sanitary installation, for example a drain valve of a concealed cistern.
  • the fastening frame 1 has a flange 3 and a collar-shaped section 1.1 as well as fastening recesses, preferably fastening holes 1.2.
  • the collar-shaped section 1.1 is inserted into an inspection opening formed in a front wall during the assembly of the mounting frame 1.
  • the fastening frame 1 is designed in such a way that its flange 3 is arranged between the front wall and the actuating plate 2 which is detachably fastened to the fastening frame 1.
  • the flange 3 can delimit a shadow gap between the front wall and the actuating plate 2.
  • the mounting frame 1 enables corona-like lighting of the actuating plate and indirect lighting of a building room, for example a bathroom.
  • the flange 3 of the fastening frame 1 is designed as a light guide and is provided with a light source 4.
  • the shielding and reflective films 5 and 6 shown preferably have at least partially a diffusely reflective and / or light-scattering surface 5.1 and 6.1 and can be applied at least partially to the rear side 3.1 of the flange 3, for example, on the rear side 3.1 of the flange 3, for a homogenization of the light entering the light guide, the diffuse reflective and / or light-scattering surface of the shielding and reflective film 5.1 facing the lighting means 4.
  • the lighting means 4 can be designed and arranged such that the light is preferably emitted in the direction of the rear side 3.1 of the flange 3.
  • FIG. 1 The illuminant shown is detachably connected to the flange 3 of the mounting frame 1.
  • an existing actuating device can be upgraded and / or the intensity and / or color of the lighting can be adapted according to customer requirements.
  • the lighting means preferably, but not exclusively, consists of one or more LEDs and that these are arranged on a circuit board. What is not shown is the possible arrangement of the LEDs with respect to one another, which can be implemented regularly and / or irregularly in the fastening frame according to the invention.
  • a preferably optical sensor 7 for proximity detection is in the Fig. 1 and 2 to recognize.
  • Two possible receiving points 1.3 for the sensor 7 in the mounting frame 1 are shown in the front view of the mounting frame 1 in FIG Fig. 2 shown, the receiving points 1.3 on an at least partial plan and to the front and / or back of the flange 3 are arranged parallel surface 1.4.
  • One of the receiving points 1.3 is preferably positioned at least in sections in the area of the vertical center line 1.5 of the fastening frame 1 and the further receiving point 1.3 in the area of the horizontal center line 1.5 of the fastening frame 1. If necessary, the fastening frame 1 can have only one receiving point 1.3 or more, for example three, four or even more receiving points 1.3.
  • the senor 7 is inserted, for example, inserted into the rear of the mounting frame 1, with a collar-shaped shoulder 7.1 of the sensor 7 defining the axial position of the same on the mounting frame 1 in relation to an axis perpendicular to the plane of the surface 1.4, with locking elements 7.2 on the sensor 7 detachably hold it in the mounting frame 1.
  • the flange 3 is designed in such a way that, in cooperation with the at least one shielding and reflective film 5, the light emitted by the at least one illuminant 4 is homogenized and exits along the full circumference 3.2 or along at least a partial length of the circumference 3.2 of the flange 3.
  • the flange 3 is made at least in sections from an at least partially transparent, translucent or opaque material, for example plastic and / or glass.
  • actuator plates 2 which can be combined with the fastening frame 1 according to the invention are shown in FIGS FIGS. 3 and 4 shown.
  • at least one sensor 7, preferably an optical sensor can be present for detecting proximity for a demand-controlled switching of the illuminant, the sensor 7 being behind the Actuating plate 2 and behind a gap 2.2 delimited by the at least one operating element 2.1 arranged actuating plate 2 and is detachably connected to the fastening frame 1.
  • high-quality materials can advantageously be used for the production of the actuating plate 2, for example metals and coated plastics, without impairing the functionality of the sensor 7.
  • the flange 3 can also be provided with a separately produced light guide which is applied, for example glued, to the front or the rear of the flange 3.
  • the back i.e. the side of the light guide facing away from the flange and / or the side of the light guide facing the flange 3 is then preferably at least partially provided with a shielding and reflective film 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsrahmen (1) für eine Betätigungsplatte zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation, insbesondere eines Ablaufventils eines Unterputzspülkastens, mit einem Flansch (3) und einem kragenförmigen Abschnitt (1.1), wobei der Flansch (3) oder der kragenförmige Abschnitt (1.1) Befestigungsausnehmungen, vorzugsweise Befestigungslöcher (1.2) aufweist,dadurch gekennzeichnet,dass der Flansch (3) als Lichtleiter ausgebildet oder mit einem Lichtleiter versehen ist, wobei der Flansch mit mindestens einem Leuchtmittel (4) versehen ist. Des Weiteren wird eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation, insbesondere für ein Ablaufventil eines Unterputzspülkastens, mit einem solchen Befestigungsrahmen (1) und eine Betätigungsplatte beansprucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsrahmen für eine Betätigungsplatte zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation, insbesondere eines Ablaufventils eines Unterputzspülkastens, mit einem Flansch und einem kragenförmigen Abschnitt, wobei der Flansch oder der kragenförmige Abschnitt Befestigungsausnehmungen, vorzugsweise Befestigungslöcher aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation, insbesondere für ein Ablaufventil eines Unterputzspülkastens, mit einem Befestigungsrahmen für eine Betätigungsplatte, wobei der Befestigungsrahmen einen Flansch und einen kragenförmigen Abschnitt aufweist, wobei der Flansch oder der kragenförmige Abschnitt Befestigungsausnehmungen, vorzugsweise Befestigungslöcher aufweist, und mit einer Betätigungsplatte, die mindestens ein Bedienelement, z. B. eine Bedientaste aufweist.
  • Befestigungsrahmen für Betätigungsvorrichtungen für Ventile von Sanitärinstallationen sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Zu diesen Betätigungsvorrichtungen zählen insbesondere Betätigungsplatten für Toiletten oder Urinale zur Auslösung eines Spülwasserstroms und Armaturen zur Einstellung einer Wassertemperatur und eines Wasservolumenstroms.
  • Auch sind im Stand der Technik bereits Vorrichtungen bekannt, die ein an einer Stromquelle angeschlossenes Leuchtmittel aufweisen, welches dazu dient, die Betätigungsvorrichtung oder die Umgebung der Betätigungsvorrichtung zu beleuchten.
  • Die DE 20 2008 005 518 U1 beschreibt eine Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen, insbesondere für einen Unterputzspülkasten, die Lichtaustrittsöffnungen aufweist und auf deren Rückseite mindestens ein Leuchtmittel angeordnet ist. Als Stromquelle für das Leuchtmittel dient ein Netzteil oder eine auf der Rückseite der Betätigungsplatte angeordnete Batterie. Zur Auslösung eines Spülwasserstroms weist die Betätigungsplatte wenigstens eine Drückertaste auf. Die Lichtaustrittsöffnungen sind dabei in der Betätigungsplatte selbst und/oder in der Drückertaste ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2017 114 462 A1 ist eine Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines sanitären Spülkastens bekannt, die eine Abdeckplatte und ein Bedienelement aufweist, wobei das Bedienelement ein Leuchtmittel aufweist und wobei diesem Leuchtmittel ein Lichtleiter zugeordnet ist, der von dem Leuchtmittel ausgestrahltes Licht in Richtung der Abdeckplatte leitet. Hier befindet sich das Leuchtmittel unmittelbar in dem Bedienelement vor der Abdeckplatte und der Lichtleiter ist über einen Reflektor mittelbar mit dem Leuchtmittel verbunden. Über einen lichtsensitiven Sensor wird das Leuchtmittel bei abnehmender Raumhelligkeit eingeschaltet und ermöglicht so eine Orientierung im Dunkeln, jedoch ist die Steuerung nicht bedarfsgerecht. Bei offener Badezimmertür kommt es zu mitunter unerwünschten Lichtemissionen in den Wohn- und/oder Schlafbereich. Des Weiteren kann diese Betätigungsvorrichtung nur als Einheit verwendet werden und ermöglicht somit keine Kombination mit bereits vorhandenen Betätigungsplatten.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mindestens eines der voranstehend aufgezeigten Probleme überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Befestigungsrahmen mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Befestigungsrahmen ist dadurch gekennzeichnet, dass dessen Flansch als Lichtleiter ausgebildet oder mit einem Lichtleiter versehen ist, wobei der Flansch mit mindestens einem Leuchtmittel versehen ist.
  • Der erfindungsgemäße Befestigungsrahmen bietet eine platzsparende und vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit, eine integrierte Beleuchtung für eine Betätigungsvorrichtung, zu schaffen. Der erfindungsgemäße Befestigungsrahmen kann sowohl einen Befestigungsrahmen einer bereits vorhandenen Betätigungsplatte bzw. Betätigungsvorrichtung ersetzen oder bei der Erstinstallation einer Betätigungsvorrichtung als neuer Befestigungsrahmen für eine Betätigungsplatte verwendet werden.
  • Der Flansch des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens ist vorzugsweise selbst als Lichtleiter ausgeführt, mit einer einer Raumwand oder Vorwand zugeordneten Rückseite und einer, einer an dem Befestigungsrahmen befestigten Betätigungsplatte zugewandten, Vorderseite. Alternativ oder ergänzend kann der Flansch des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens mit mindestens einem separat hergestellten Lichtleiter, beispielsweise einem rahmenförmigen, streifenförmigen, L-förmigen oder U-förmigen Lichtleiter, versehen sein. Der mindestens eine separat hergestellte Lichtleiter kann auf die Vorderseite oder die Rückseite des Flansches des Befestigungsrahmens aufgebracht sein.
  • Das von dem mindestens einen Leuchtmittel emittierte Licht kann in dem als Lichtleiter ausgebildeten Flansch bzw. in dem separat hergestellten, auf den Flansch aufgebrachten Lichtleiter homogenisiert werden und entlang des vollen Umfangs oder entlang mindestens einer Teillänge des Umfangs des Flansches austreten. Dies ermöglicht eine stilvolle Beleuchtung der Betätigungsplatte und führt dazu, dass die Betätigungsplatte in der Dämmerung und bei Dunkelheit gut erkennbar ist. Des Weiteren kann so beispielsweise eine Hinterleuchtung einer Betätigungsplatte und/oder eine sogenannte Ambientebeleuchtung erzeugt werden. Diese werden von dem Benutzer bzw. Kunden als angenehm empfunden und können gleichzeitig als indirekte Beleuchtung eines Gebäuderaumes, beispielsweise eines Badezimmers, genutzt werden. Auch kann der erfindungsgemäße Befestigungsrahmen als Orientierungslicht bei Dunkelheit genutzt werden.
  • Der zusätzliche Nutzen des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens bzw. einer diesen aufweisenden Betätigungsvorrichtung kommt insbesondere dann zur Geltung, wenn eine müde Person nachts eine Toilette oder ein Badezimmer nutzt und dabei die bei Müdigkeit oft als störend empfundene Hauptbeleuchtung des Badezimmers nicht einschalten möchte.
  • Ein erfindungsgemäßer Befestigungsrahmen und insbesondere dessen Flansch können zumindest abschnittsweise aus einem mindestens teilweise transparenten, transluzenten oder opaken Material hergestellt sein. Eine abschnittsweise Verwendung eines mindestens teilweise transparenten oder transluzenten Materials kann zu einer Kostenersparnis führen, wenn für den nicht als Lichtleiter ausgebildeten Teil des Befestigungsrahmes die sonst gängigen Materialien verwendet werden können. Beispielsweise aber nicht ausschließlich sind hierbei Kunststoffe und/oder Gläser denkbar.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine Leuchtmittel lösbar mit dem Befestigungsrahmen verbunden und der Vorderseite des Flansches und somit der den Befestigungsrahmen tragenden Wand zugewandt. Die lösbare Verbindung von Leuchtmittel und Befestigungsrahmen erlaubt die Verwendung von verschiedenen Leuchtmitteln, um beispielsweise die Lichtintensität und/oder Farbe der Beleuchtung den Wünschen des Benutzers anzupassen. Zusätzlich kann durch die Orientierung des Leuchtmittels in Richtung der Wand ein ungewolltes direktes Durchleuchten der Betätigungsplatte bzw. ein direktes Leuchten des Leuchtmittels in den Gebäuderaum vermieden oder zumindest reduziert werden, indem das mindestens eine Leuchtmittel durch seine Anordnung und Ausbildung Licht in Richtung der Rückseite des Flansches emittiert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens kann auf der Rückseite des Flansches oder auf den separat hergestellten, mit dem Flansch verbundenen Lichtleiter eine Abschirm- und Reflexionsfolie aufgebracht sein, wobei die Abschirm- und Reflexionsfolie eine reflektierende Seite aufweist und diese dem mindestens einen Leuchtmittel bzw. den mehreren Leuchtmitteln auf der Vorderseite des Flansches zugewandt ist. Durch die Abschirm- und Reflexionsfolie wird verhindert, dass das von dem mindestens einen Leuchtmittel emittierte Licht den Lichtleiter über seine Rückseite verlässt. Bevorzugt wird das von dem mindestens einen Leuchtmittel emittierte Licht im Wesentlichen nur radial, d. h. über den vollen Umfang oder entlang mindestens einer Teillänge des Umfanges des Flansches emittiert wird. Hierdurch kann die Lichtstärke der Beleuchtung erhöht werden. Vorteilhafterweise kann die reflektierende Oberfläche der Abschirm- und Reflexionsfolie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart ausgestaltet sein, dass diese Oberfläche diffus reflektierend und/oder lichtstreuend ist und in Zusammenwirkung mit dem Flansch das, von dem mindestens einem Lichtleiter emittierte Licht homogenisiert, um eine stilvolle und nicht blendende Beleuchtung zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist auch die Vorderseite des Flansches zumindest mittelbar mit einer Abschirm- und Reflexionsfolie versehen, wobei diese Folie aus einer Vorderansicht vor dem mindestens einen Leuchtmittel angeordnet und ihre reflektierende Seite den Leuchtmitteln zugewandt ist. Diese Abschirm- und Reflexionsfolie verhindert eine ungewollte und oft vom Nutzer bzw. Kunden als störend empfundene Lichtemission in Richtung einer Betätigungsplatte bzw. durch Spalte zwischen Betätigungselementen und der Aufnahme der Betätigungselemente. Darüber hinaus verbessert die Verwendung von mindestens einer Abschirm- und Reflexionsfolie die integrierte Beleuchtung bei einer Nachrüstung vorhandener Sanitärinstallationen, insbesondere vorhandener Betätigungsplatten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens besteht darin, dass das mindestens eine Leuchtmittel aus einer oder mehrerer Leuchtdioden (LEDs) gebildet ist. Leuchtdioden können mit einer für den Menschen ungefährlichen Kleinspannung betrieben werden und entweder durch Batterien oder Netzspannung gespeist werden. Zudem zeichnen sich LEDs durch relativ kleine Abmessungen, durch eine lange Lebensdauer sowie durch einen geringen Energieverbrauch aus und sind in vielen Lichtintensitäten und Farben erhältlich.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtmittel aus einer Vielzahl LEDs gebildet und beispielsweise auf einer Platine oder mehreren Platinen angeordnet. Die einzelnen LEDs können dabei in regelmäßigen oder gleichen Abständen und/oder in unregelmäßigen Abständen auf der Platine verteilt sein. Durch eine frei wählbare Verteilung der einzelnen LEDs in dem Leuchtmittel können gezielte Lichteindrücke erzeugt werden. So ist es beispielsweise denkbar, dass in bestimmte Richtungen mehr oder weniger intensiv Licht aus einer oder mehreren Umfangsflächen des als Lichtleiter ausgebildeten Flansches austritt und/oder anstelle einer möglichst homogenen Beleuchtung regelmäßige oder unregelmäßige Beleuchtungsmuster, z. B. ein Strahlenmuster oder Strahlenkranz, erzeugt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens weist mindestens eine Aufnahmestelle zur Aufnahme mindestens eines Sensors, insbesondere eines optischen Näherungssensors, auf. Die mindestens eine Aufnahmestelle befindet sich innerhalb des Flansches des Befestigungsrahmens und ist auf einer zumindest teilweise oder im Wesentlichen planen und zum Flansch parallelen Fläche angeordnet, wobei der Sensor vorzugsweise lösbar mit dem Befestigungsrahmen verbunden, beispielsweise eingesteckt und/oder verrastet ist.
  • Vorzugsweise kann der Sensor Bewegungen in dem betreffenden Gebäuderaum, beispielsweise Badezimmer, erfassen und bei einer Annäherung eines Benutzers das Leuchtmittel einschalten oder dessen Einschaltung bewirken. Des Weiteren ist es möglich, dass der Sensor derart ausgebildet oder hergerichtet ist, dass er erst ab einer gewissen Dunkelheit in dem betreffenden Gebäuderaum reagiert. Somit hat der Sensor vorzugsweise zusätzlich eine Dämmerungsfunktion, so dass er erst ab bestimmten Lichtverhältnissen in der Umgebung der Betätigungsvorrichtung reagiert.
  • Für eine Festlegung der axialen Position des Sensors, wobei diese Achse senkrecht zur Vorderseite des Flansches verläuft, besitzt der Sensor vorzugsweise Anschlagmittel, beispielsweise kragenförmige Absätze.
  • Für eine wahlweise Positionierung des Sensors ist es vorteilhaft, dass der Befestigungsrahmen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung über mindestens zwei Aufnahmestellen verfügt, wobei vorzugsweise mindestens eine der Aufnahmestellen mindestens teilweise im Bereich der horizontalen Mittelachse des Befestigungsrahmens angeordnet ist, während mindestens eine weitere der Aufnahmestellen mindestens teilweise im Bereich der vertikalen Mittelachse des Befestigungsrahmens angeordnet ist. So kann der Sensor bei unterschiedlich ausgeführten Betätigungsplatten jeweils passgenau hinter einem Spalt, der durch ein Bedienelement, z. B. eine Taste, und eine Aufnahmeöffnung einer Betätigungsplatte, in die das Bedienelement eingesetzt ist, begrenzt ist, positioniert werden und ist in seiner Wirkweise nicht durch das Material der Betätigungsplatte eingeschränkt. Dies ermöglicht die Verwendung von hochwertigen Materialien für die Betätigungsplatte, beispielsweise Kunststoff, Glas, Metall und/oder Keramik.
  • Die oben angegebene Aufgabe der Erfindung wird insbesondere durch eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einem erfindungsmäßen Befestigungsrahmen gelöst. Der Befestigungsrahmen kann dabei gemäß der voranstehend angegebenen Ausgestaltungen ausgeführt sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungsrahmens in einer Draufsicht;
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungsrahmens mit mindestens einem Leuchtmittel und mindestens einer Abschirm- und Reflexionsfolie vor und hinter dem Befestigungsrahmen sowie einen optischen Sensor in einer Vorderansicht;
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel für eine kompatible Betätigungsplatte in einer Vorderansicht; und
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine kompatible Betätigungsplatte in einer Vorderansicht.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungsrahmens 1, welcher der Montage einer Betätigungsplatte 2 zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation, beispielsweise eines Ablaufventils eines Unterputzspülkastens dient. Der Befestigungsrahmen 1 hat einen Flansch 3 und einen kragenförmigen Abschnitt 1.1 sowie Befestigungsausnehmungen, vorzugsweise Befestigungslöcher 1.2. Der kragenförmige Abschnitt 1.1 wird bei der Montage des Befestigungsrahmens 1 in eine in einer Vorwand ausgebildete Revisionsöffnung eingesetzt. Der Befestigungsrahmen 1 ist dabei derart ausgebildet, dass sein Flansch 3 zwischen der Vorwand und der an dem Befestigungsrahmen 1 lösbar befestigten Betätigungsplatte 2 angeordnet ist. Der Flansch 3 kann dabei eine Schattenfuge zwischen Vorwand und Betätigungsplatte 2 begrenzen.
  • Der Befestigungsrahmen 1 ermöglicht eine koronaartige Beleuchtung der Betätigungsplatte sowie ein indirektes Beleuchten eines Gebäuderaumes, beispielsweise eines Badezimmers. Zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung ist der Flansch 3 des Befestigungsrahmens 1 als Lichtleiter ausgebildet und mit einem Leuchtmittel 4 versehen.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Abschirm- und Reflexionsfolien 5 und 6 besitzen vorzugsweise mindestens teilweise eine diffus reflektierende und/oder lichtstreuende Oberfläche 5.1 und 6.1 und können für eine Homogenisierung des in den Lichtleiter einfallenden Lichtes beispielsweise auf der Rückseite 3.1 des Flansches 3 mindestens teilweise aufgebracht sein, wobei die diffus reflektierende und/oder Licht streuende Oberfläche der Abschirm- und Reflexionsfolie 5.1 dem Leuchtmittel 4 zugewandt ist.
  • Die von vorne betrachtet vor dem mindestens einen Leuchtmittel, angeordnete Abschirm- und Reflexionsfolie 6 verhindert, dass Licht an der Vorderseite der Betätigungsplatte 2 direkt in den Gebäuderaum emittiert wird. Zusätzlich ist in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, dass das Leuchtmittel 4 derart ausgestaltet und angeordnet sein kann, dass das Licht vorzugsweise in Richtung der Rückseite 3.1 des Flansches 3 emittiert wird.
  • Für Wartungs- und/oder Nachrüstzwecken ist das in Fig. 1 dargestellte Leuchtmittel lösbar mit dem Flansch 3 des Befestigungsrahmens 1 verbunden. Somit kann beispielsweise eine vorhandene Betätigungseinrichtung aufgewertet und/oder die Intensität und/oder Farbe der Beleuchtung den Kundenwünschen entsprechend angepasst werden.
  • In Fig. 1 ist des Weiteren skizziert, dass das Leuchtmittel bevorzugt, aber nicht ausschließlich aus einer beziehungsweise mehreren LEDs besteht und diese auf einer Platine angeordnet sind. Nicht gezeigt ist die mögliche Anordnung der LEDs zueinander, die bei dem erfindungsgemäßen Befestigungsrahmen regelmäßig und/oder unregelmäßig ausgeführt sein kann.
  • Ein vorzugsweise optischer Sensor 7 zur Annäherungserfassung ist in den Fig. 1 und 2 zu erkennen. Zwei mögliche Aufnahmestellen 1.3 für den Sensor 7 in dem Befestigungsrahmen 1 sind in der Vorderansicht des Befestigungsrahmens 1 in Fig. 2 gezeigt, wobei die Aufnahmestellen 1.3 auf einer zumindest teilweisen planen und zu der Vorder- und/oder Rückseite des Flansches 3 parallelen Fläche 1.4 angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist eine der Aufnahmestellen 1.3 zumindest abschnittsweise im Bereich der vertikalen Mittellinie 1.5 des Befestigungsrahmens 1 und die weitere Aufnahmestelle 1.3 im Bereich der horizontalen Mittellinie 1.5 des Befestigungsrahmens 1 positioniert. Bedarfsweise kann der Befestigungsrahmen 1 über nur eine Aufnahmestelle 1.3 oder mehrere, beispielsweise drei, vier oder noch mehr Aufnahmestellen 1.3 verfügen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 7 rückseitig in den Befestigungsrahmen 1 eingebracht, beispielsweise gesteckt, wobei ein kragenförmiger Absatz 7.1 des Sensors 7 die axiale Position desselben an dem Befestigungsrahmen 1 in Bezug auf eine senkrecht auf der Ebene der Fläche 1.4 stehenden Achse festlegt, wobei Rastelemente 7.2 an dem Sensor 7 diesen in dem Befestigungsrahmen 1 lösbar festhalten.
  • Der Flansch 3 ist derart ausgebildet, dass in Zusammenwirkung mit der mindestens einen Abschirm- und Reflexionsfolie 5 das von dem mindestens einen Leuchtmittel 4 emittierte Licht homogenisiert wird und entlang des vollen Umfangs 3.2 oder entlang mindestens einer Teillänge des Umfangs 3.2 des Flansches 3 austritt. Dazu ist der Flansch 3 zumindest abschnittsweise aus einem mindestens teilweise transparenten, transluzenten oder opaken Material, beispielsweise Kunststoff und/oder Glas, hergestellt.
  • Beispiele von mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsrahmen 1 kombinierbaren Betätigungsplatten 2 sind in den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt. Bei einer Montage (nicht gezeigt) einer der Betätigungsplatte an dem Befestigungsrahmen 1 der Betätigungsvorrichtung kann für eine bedarfsgesteuerte Schaltung des Leuchtmittels mindestens ein Sensor 7, vorzugsweise ein optischer Sensor, zur Annäherungserfassung vorhanden sein, wobei der Sensor 7 hinter der Betätigungsplatte 2 und hinter einem durch das mindestens eine Bedienelement 2.1 begrenzten Spalt 2.2 angeordnet Betätigungsplatte 2und lösbar mit dem Befestigungsrahmen 1 verbunden ist. Bei solch einer Anordnung können vorteilhafterweise für die Herstellung der Betätigungsplatte 2 hochwertige Materialien verwendet werden, beispielsweise Metalle und beschichtete Kunststoffe, ohne die Funktionsweise des Sensors 7 zu beeinträchtigen.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Varianten denkbar, die auch bei einer von den Ausführungsbeispielen abweichenden Gestaltung von der Erfindung und ihren in den beigefügten Ansprüchen angegebenen Ausgestaltungen Gebrauch machen. Beispielsweise kann der Flansch 3 auch mit einem separat hergestellten Lichtleiter versehen sein, der auf die Vorderseite oder die Rückseite des Flansches 3 aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt ist. Die Rückseite, d.h. die dem Flansch abgewandte Seite, und/oder die dem Flansch 3 zugewandte Seite des Lichtleiters ist dann vorzugsweise mindestens teilweise mit einer Abschirm- und Reflexionsfolie 5 versehen.

Claims (15)

  1. Befestigungsrahmen (1) für eine Betätigungsplatte (2) zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation, insbesondere eines Ablaufventils eines Unterputzspülkastens, mit einem Flansch (3) und einem kragenförmigen Abschnitt (1.1), wobei der Flansch (3) oder der kragenförmige Abschnitt (1.1) Befestigungsausnehmungen, vorzugsweise Befestigungslöcher (1.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) als Lichtleiter ausgebildet oder mit einem Lichtleiter versehen ist, wobei der Flansch (3) mit mindestens einem Leuchtmittel (4) versehen ist.
  2. Befestigungsrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (3.1) des Flansches (3) oder der Lichtleiter mindestens teilweise mit einer Abschirm- und Reflexionsfolie (5) versehen ist.
  3. Befestigungsrahmen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch an seiner Vorderseite zumindest mittelbar mit einer Abschirm- und Reflexionsfolie (6) versehen ist, die aus einer Vorderansicht vor dem mindestens einen Leuchtmittel (4) angeordnet ist.
  4. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirm- und Reflexionsfolie (5 oder 6) eine diffus reflektierende und/oder lichtstreuende Oberfläche (5.1 oder 6.1) aufweist.
  5. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (4) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es Licht in Richtung der Rückseite (3.1) des Flansches (3) emittiert.
  6. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (4) lösbar mit dem Flansch (3) verbunden ist.
  7. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtmittel (4) aus mindestens einer LED gebildet ist.
  8. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) aus mehreren LEDs gebildet ist, wobei die LEDs auf einer Platine in regelmäßigen oder gleichen Abständen und/oder in unregelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  9. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (1) mindestens eine Aufnahmestelle (1.3) für mindestens einen Sensor (7), vorzugsweise einen optischen Sensor, zur Annäherungserfassung aufweist, wobei der Sensor (7) lösbar mit dem Befestigungsrahmen (1) verbunden ist.
  10. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (1) mindestens zwei Aufnahmestellen (1.3) für eine wahlweise Positionierung mindestens eines Sensors (7), vorzugsweise eines optischen Sensors, zur Annäherungserfassung aufweist, wobei vorzugsweise eine der Aufnahmestellen (1.3) im Bereich der horizontalen Mittelachse (1.6) des Befestigungsrahmens (1) angeordnet ist und eine weitere der Aufnahmestellen (1.3) im Bereich der vertikalen Mittelachse (1.5) des Befestigungsrahmens (1) angeordnet ist.
  11. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in Kombination mit Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) in Zusammenwirkung mit der mindestens einen Abschirm- und Reflexionsfolie (5) das von dem mindestens einem Leuchtmittel (4) emittierte Licht homogenisiert, wobei das Licht entlang des vollen Umfangs oder entlang mindestens einer Teillänge des Umfangs des Flansches (3) austritt.
  12. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) zumindest abschnittsweise aus einem zumindest teilweise transparenten, transluzenten oder opaken Material, vorzugsweise aus Kunststoff oder Glas, hergestellt ist.
  13. Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation, insbesondere für ein Ablaufventil eines Unterputzspülkastens, mit einem Befestigungsrahmen (1) für eine Betätigungsplatte (2), wobei der Befestigungsrahmen (1) einen Flansch (3) und einen kragenförmigen Abschnitt (1.1) aufweist, wobei der Flansch (3) oder der kragenförmige Abschnitt (1.1) Befestigungsausnehmungen, vorzugsweise Befestigungslöcher (1.2) aufweist, und mit einer Betätigungsplatte (2), die mindestens ein Bedienelement (2.1) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) als Lichtleiter ausgebildet oder mit einem Lichtleiter versehen ist, wobei der Flansch (3) mit mindestens einem Leuchtmittel (4) versehen ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (1) mindestens eine Aufnahmestelle (1.3) für mindestens einen Sensor (7), vorzugsweise einen optischen Sensor, zur Annäherungserfassung aufweist, wobei der Sensor (7) hinter der Betätigungsplatte (2) und hinter einem durch das mindestens eine Bedienelement begrenzten Spalt (2.2) angeordnet ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (1) gemäß dem Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgeführt ist.
EP20158394.5A 2019-03-08 2020-02-20 Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte Active EP3705648B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001578.9A DE102019001578A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Befestigungsrahmen für eine Betätigungsgsplatte zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation sowie Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Befestigungsrahmen und einer Betätigungsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3705648A1 true EP3705648A1 (de) 2020-09-09
EP3705648B1 EP3705648B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=69804406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20158394.5A Active EP3705648B1 (de) 2019-03-08 2020-02-20 Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3705648B1 (de)
DE (1) DE102019001578A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005518U1 (de) 2007-11-19 2008-07-31 Curcic, Dejan Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
DE202011105254U1 (de) * 2011-09-01 2011-11-21 Grohe Ag Betätigungsvorrichtung
EP2921597A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung
DE102017114462A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation
EP3486382A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019916A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Sanitäreinrichtung
DE102015102524A1 (de) * 2015-02-23 2016-09-08 Villeroy & Boch Ag Betätigungsplatte für eine Sanitärinstallation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005518U1 (de) 2007-11-19 2008-07-31 Curcic, Dejan Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
DE202011105254U1 (de) * 2011-09-01 2011-11-21 Grohe Ag Betätigungsvorrichtung
EP2921597A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-23 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung
DE102017114462A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für ein Ventil einer Sanitärinstallation
EP3486382A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019001578A1 (de) 2020-09-10
EP3705648B1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
EP1006311A2 (de) Leuchte nach Art einer Signal- und/oder Orientierungsleuchte
EP1944784A2 (de) Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung
EP1022396B1 (de) Duschkombination
DE202008005518U1 (de) Betätigungsplatte für Sanitärinstallationen
DE202006005429U1 (de) Beleuchtbare Fliese
DE102006052403A1 (de) Armatur für Badewannen
EP3262242B1 (de) Beleuchtete betätigungsplatte
EP3705648B1 (de) Befestigungsrahmen für eine betätigungsplatte zur betätigung eines ventils einer sanitärinstallation sowie betätigungsvorrichtung mit einem solchen befestigungsrahmen und einer betätigungsplatte
EP2886950B1 (de) Leuchte
EP1650491B1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP3414129B1 (de) Leuchtmodul eines fahrzeugs
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
DE102012207540A1 (de) Leuchte
DE102017114462B4 (de) Betätigungsvorrichtung in Form einer Betätigungsplatte für ein Ablaufventil eines Toiletten- oder Urinal-Spülkastens
DE102015107335A1 (de) Toilettensitz sowie damit ausgestattete Sanitäreinrichtung
EP3260610A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ventil einer sanitärinstallation
EP2111103A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von schädlingen
DE202017006740U1 (de) Transluzente Armatur
EP2447451A2 (de) Fluoreszierendes Material an Rosetten
EP2518388B1 (de) Leuchte
DE102009058201B4 (de) Flügelanlage mit Beleuchtungssystem
DE202014102021U1 (de) Optisches Element für eine Lichtquelle einer Leuchte, sowie Leuchte
DE202017106489U1 (de) Plattenförmiges Element für als Leuchte ausgebildetes Decken- oder Wandelement
EP2020563A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210308

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220412

REG Reference to a national code

Ref document number: 502020006915

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E03D0005020000

Ipc: E03D0001012000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/012 20060101AFI20231023BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D