EP1944784A2 - Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung - Google Patents

Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP1944784A2
EP1944784A2 EP07024879A EP07024879A EP1944784A2 EP 1944784 A2 EP1944784 A2 EP 1944784A2 EP 07024879 A EP07024879 A EP 07024879A EP 07024879 A EP07024879 A EP 07024879A EP 1944784 A2 EP1944784 A2 EP 1944784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
switch
rocker
button
installation switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07024879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1944784B1 (de
EP1944784A3 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. Fröchte
Stefan Dipl.-Ing. Wieske
Dieter Dipl.-Ing. Georgi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1944784A2 publication Critical patent/EP1944784A2/de
Publication of EP1944784A3 publication Critical patent/EP1944784A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1944784B1 publication Critical patent/EP1944784B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/044Edge lighting of layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Definitions

  • the invention relates to an installation switch or button with lighting according to the preamble of claim 1.
  • the installation switch or button is used to switch electrical consumers - usually light.
  • the invention further relates to a modular system for forming an installation switch or button with lighting.
  • an illuminated electrical installation device such as switches or buttons with a large-scale actuator and a light source arranged in the base known, the light is directed by a light-conducting body to a light emission in the device cover and / or in the actuator.
  • the device cover or the actuator has such breakthroughs that it releases the light emission as at least one elongated, ribbon-shaped light bar.
  • the lighting should emit enough light so that the desired signal, whether z. B. a switch is on or off, is clearly visible in the different daylight conditions.
  • From the DE 23 29 793 A1 is an electrical switch with a light outlet having an actuator and a lighting fixture supporting base known, wherein a light-conducting body directs the light coming from the lighting body to the light outlet.
  • the light outlet is formed as a narrow, slot-like aperture, in which the radiation region of the light-conducting body is arranged. The viewer should be made aware of whether the lighting fixture of the switch is on or off.
  • a switching element with a lighted field is known.
  • An optical lens directs and concentrates the light from a light source onto the light entry surface of a light guide whose light exit surface points in the direction of an illuminated field of the switching element.
  • the known switches are equipped with an orientation light or an orientation light, which makes it easier to find the switch in the dark. It is disadvantageous that only the switch can be found in the dark, while the way to the switch itself is illuminated by no lighting. On the way to the switch z. B. objects lying on the floor are not recognized. The risk of stumbling is not banned by the known, provided with an orientation light switch.
  • the invention has for its object to provide an installation switch or button with lighting, which illuminates the located below the switch / button floor.
  • the invention is also based on the object of specifying a modular system for forming an installation switch or button with lighting, with the help of which both an installation switch or button with floor lighting and an installation switch or button with conventional orientation light can be created can.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that on the one hand the exact position of the switch itself can be detected even from a greater distance and that on the other hand additionally the way to the switch is illuminated, whereby z. B. lying on the floor objects can be detected and the risk of stumbling is banned.
  • the modular system allows the electrician to advantageously install the lighting desired by the customer, ie either a lighting of the floor located below the switch / button or a well-known orientation lighting. For both types of lighting, the same device base can be used, it is only lamps of different power to use in the lamp holder and réellestecken differently designed rockers.
  • Retrofitting the installation device from “orientation light” to "floor lighting” or retrofitting the installation device from “floor lighting” to “orientation light” is also possible at a later date without problems, cost-effectively and without dismantling the device base. Only a lamp of other power class is used and the rocker suitable for the application is placed.
  • a light guide is arranged - see paragraph 13 in the Fig. 2 to 4 .
  • the actuating surface of the rocker 8 at its installation switch or button 1 mounted preferably in the direction of the floor (see paragraph 18 in Fig. 5 ) facing side edge 9 on a light exit opening 10, which receives a light exit surface 16 of the light guide, so that in the in Fig. 1 shown switch-off position of the installation switch light is radiated downward towards the floor, so as to realize a floor lighting.
  • FIG. 2 is a perspective view of the underside of an installation switch or button shown.
  • a support ring 3 is mounted on the device base 2 of the installation switch or button 1.
  • Spreaders 4 are used to mount the installation switch or button 1 in a conventional standard flush-mounted box.
  • the device base 2 has a connection block 5 for external connection lines.
  • a central lamp holder 6 including plug-in base (or screw base) serves to receive a lamp (preferably LED) 11, which, if necessary, is integrated in a plug-in lighting set.
  • the electrical connection between connecting wires 12 of the lamp 11 and the base of the central lamp holder 6 is advantageously carried out via resilient contact surfaces.
  • the light generated by the lamp 11 is irradiated via a light entrance surface 15 (light funnel) of a light guide 13.
  • Fig. 3 is a section through an installation switch or button shown. Again, the device base 2 with terminal block 5 as well as the support ring 3 and the cover frame 7 of the installation switch or pushbutton 1 can be seen.
  • the light generated by the lamp 11 and incident on the light entry surface 15 of the light guide 13 exits at the light exit surface 16, which engages through or into the light exit opening 10 located in the side edge 9 of the rocker 8.
  • Fig. 4 is a perspective view of the top of a light guide shown.
  • the main surface 14 of the light guide 13 is expediently provided with the exception of the light entry surface 15 and the light exit surface 16 with an opaque reflection layer.
  • Fig. 5 is the lighting area 19 of the installed in a flush-mounted box in a wall 17 installation switch or button shown. As can be seen, the illuminated area 19 extends to the floor 18 located in front of the installation switch or installation button 1, ie the desired floor lighting is realized.
  • Fig. 6 shows the two possible positions of the rocker 8 of the installation switch.
  • the installation switch or push-button 1 can be mounted rotated by 180 °, so that the light exit opening 10 radiates towards the ceiling, resulting in a very bright (preferably white) ceiling to reflect the radiated light to the floor, whereby the desired floor lighting realized becomes.

Abstract

Es wird ein Installationsschalter oder -taster mit Gerätesockel (2), Wippe (8) und Beleuchtung vorgeschlagen, wobei ein Lichtleiter (13) an der Rückseite der Wippe (8) angeordnet ist und wobei im Gerätesockel (2) ein Lampenhalter (6) mit einer Lampe (11) angeordnet ist, deren Licht in eine Lichteintrittsfläche (15) des Lichtleiters (13) strahlt. Die Wippe (8) weist an ihrer bei montiertem Installationsschalter oder -taster (1) vorzugsweise in Richtung Fußboden (18) weisenden Seitenkante (9) eine Lichtaustrittsöffnung (10) auf, welche eine Lichtaustrittsfläche (16) des Lichtleiters (13) aufnimmt, so dass der unterhalb des montierten Installationsschalters oder -tasters (1) befindliche Fußboden (18) erhellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Installationsschalter oder -taster dient zum Schalten elektrischer Verbraucher - üblicherweise Licht.
  • Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf ein Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder-tasters mit Beleuchtung.
  • Aus der DE 25 21 753 C3 ist ein beleuchtetes elektrisches Installationsgerät, wie Schalter oder Taster mit einem großflächigen Betätigungsglied und mit einer im Sockel angeordneten Lichtquelle bekannt, deren Licht mittels eines lichtleitenden Körpers zu einem Lichtaustritt in der Geräteabdeckung und/oder im Betätigungsglied gelenkt wird. Die Geräteabdeckung bzw. das Betätigungsglied besitzt derartige Durchbrüche, dass sie den Lichtaustritt als mindestens eine langgestreckte, bandförmige Lichtleiste freigibt. Die Beleuchtung soll genügend Licht ausstrahlen, damit das gewünschte Signal, ob z. B. ein Schalter ein- oder ausgeschaltet ist, bei den verschiedenen Tageslichtverhältnissen eindeutig zu erkennen ist.
  • Aus der DE 23 29 793 A1 ist ein elektrischer Schalter mit einem einen Lichtauslaß aufweisenden Betätigungsglied und einem einen Beleuchtungskörper tragenden Sockel bekannt, wobei ein lichtleitender Körper das vom Beleuchtungskörper stammende Licht zum Lichtauslaß lenkt. Der Lichtauslaß ist als schmaler, schlitzartiger Durchbruch ausgebildet, in dem der Abstrahlbereich des lichtleitenden Körpers angeordnet ist. Dem Beschauer soll kenntlich gemacht werden, ob der Beleuchtungskörper des Schalters ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Aus der DE 10 2004 043 649 A1 ist eine elektrische/elektronische Installationseinheit zur bedarfsgerechten Beeinflussung einer Vielzahl von in Gebäuden installierten Aktoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Fühler, Wächter usw.) bekannt, welche einen ersten Lichtleiter zur kleinflächigen bzw. punktförmigen Darstellung des mittels mehrerer LEDs eingespeisten Lichts aufweist (mehrere kleinflächige Anzeigen), der sich mit seinem Lichtauskoppelbereich als schmales Band innerhalb eines mittleren ersten Bereichs zumindest über den größten Teil der Oberfläche der elektrischen/elektronischen Installationseinheit erstreckt. Den LEDs ist ein zweiter Lichtleiter zur flächigen Ausleuchtung zumindest eines sich einseitig direkt an den ersten Bereich anschlie-βenden, zweiten Bereichs zugeordnet, der zumindest den größten Teil der angrenzenden Oberfläche der elektrischen/elektronischen Installationseinheit ausmacht (großflächiger Ausleuchtungsbereich).
  • Aus der DE 10 2004 056 886 A1 ist ein Schaltelement mit einem beleuchteten Feld bekannt. Eine optische Linse lenkt und bündelt das Licht einer Lichtquelle auf die Lichteintrittsfläche eines Lichtleiters, dessen Lichtaustrittsfläche in Richtung auf ein beleuchtetes Feld des Schaltelements weist.
  • Die bekannten Schalter sind mit einem Orientierungslicht respektive einer Orientierungsbeleuchtung ausgestattet, wodurch das Auffinden des Schalters bei Dunkelheit erleichtert wird. Dabei ist es von Nachteil, dass nur der Schalter bei Dunkelheit gefunden werden kann, während der Weg zum Schalter selbst durch keinerlei Beleuchtung erhellt wird. Auf dem Weg zum Schalter können z. B. auf dem Fußboden liegende Gegenstände nicht erkannt werden. Die Stolpergefahr wird durch die bekannten, mit einem Orientierungslicht versehenen Schalter nicht gebannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Installationsschalter oder-taster mit Beleuchtung anzugeben, welcher den unterhalb des Schalters/Tasters befindlichen Fußboden erhellt.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Erfindung liegt des Weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalter oder-tasters mit Beleuchtung anzugeben, mit Hilfe dessen in einfacher Art und Weise sowohl ein Installationsschalter oder -taster mit Fußbodenbeleuchtung als auch ein Installationsschalter oder -taster mit herkömmlichem Orientierungslicht geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass einerseits die genaue Lage des Schalters selbst auch aus größerer Entfernung erkannt werden kann und dass andererseits zusätzlich der Weg zum Schalter erhellt wird, wodurch z. B. auf dem Fußboden liegende Gegenstände erkannt werden können und die Stolpergefahr gebannt wird. Das Baukastensystem ermöglicht dem Elektroinstallateur vorteilhaft den Einbau der vom Kunden gewünschten Beleuchtung, d. h. entweder eine Beleuchtung des unterhalb des Schalters/Tasters befindlichen Fußbodens oder eine allgemein bekannte Orientierungsbeleuchtung. Für beide Arten der Beleuchtung kann derselbe Gerätesockel verwendet werden, es sind lediglich Lampen unterschiedlicher Leistung in den Lampenhalter einzusetzen und unterschiedlich gestaltete Wippen aufzustecken. Auch eine Nachrüstung des Installationsgeräts von "Orientierungslicht" zu "Fußbodenbeleüchtung" oder eine Umrüstung des Installationsgeräts von "Fußbodenbeleuchtung" zu "Orientierungslicht" ist zu einem späteren Zeitpunkt problemlos, kostengünstig und ohne Demontage des Gerätesockels möglich. Es wird lediglich eine Lampe anderer Leistungsklasse eingesetzt und die für den Anwendungszweck passende Wippe aufgesetzt.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines Installationsschalters oder -tasters,
    Fig. 2
    eine perspektivische Sicht auf die Unterseite eines Installationsschalters oder -tasters,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch einen Installationsschalter oder -taster,
    Fig. 4
    eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines Lichtleiters,
    Fig. 5
    den Leuchtbereich des Installationsschalters oder -tasters,
    Fig. 6
    Ausschalt-Stellung und Einschalt-Stellung des Installationsschalters,
    Fig. 7
    einen wahlweise mit einer Fußbodenbeleuchtung oder mit einem Orientierungslicht ausgestatteter/komplettierter Gerätesockel.
  • In Fig. 1 ist eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines Installationsschalters oder -tasters dargestellt. Der Installationsschalter oder -taster 1 setzt sich zusammen
    • aus einem Gerätesockel 2 inklusive Schaltkammern, Betätigungselement (Stellglied), Tragring, Befestigungsspreizen usw.,
    • einem Abdeckrahmen 7 passenden Designs und
    • einer das Betätigungselement des Gerätesockels 2 beaufschlagenden Wippe 8.
  • An der Rückseite der Wippe 8 ist ein Lichtleiter angeordnet - siehe Ziffer 13 in den Fig. 2 bis 4. Erfindungsgemäß weist die Betätigungsfläche der Wippe 8 an ihrer bei montiertem Installationsschalter oder -taster 1 vorzugsweise in Richtung Fußboden (siehe Ziffer 18 in Fig. 5) weisenden Seitenkante 9 eine Lichtaustrittsöffnung 10 auf, welche eine Lichtaustrittsfläche 16 des Lichtleiters aufnimmt, so dass in der in Fig. 1 gezeigten Ausschalt-Stellung des Installationsschalters Licht nach unten in Richtung zum Fußboden abgestrahlt wird, um derart eine Fußbodenbeleuchtung zu realisieren.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Sicht auf die Unterseite eines Installationsschalters oder -tasters dargestellt. Am Gerätesockel 2 des Installationsschalters oder -tasters 1 ist ein Tragring 3 montiert. Spreizen 4 dienen der Montage des Installationsschalters oder -tasters 1 in einer herkömmlichen Standard-Unterputzdose. Der Gerätesockel 2 weist einen Anschlussblock 5 für externe Anschlussleitungen auf. Ein zentraler Lampenhalter 6 inklusive Stecksockel (oder Schraubsockel) dient zur Aufnahme einer Lampe (vorzugsweise LED) 11, welche .gegebenenfalls in einem einsteckbaren Beleuchtungssatz integriert ist. Der elektrische Anschluss zwischen Anschlussdrähten 12 der Lampe 11 und dem Sockel des zentralen Lampenhalters 6 erfolgt zweckmäßig über federnde Kontaktflächen.
  • Das von der Lampe 11 erzeugte Licht wird über eine Lichteintrittsfläche 15 (Lichttrichter) eines Lichtleiters 13 eingestrahlt.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Installationsschalter oder -taster dargestellt. Es sind wiederum der Gerätesockel 2 mit Anschlussklemmenblock 5 sowie der Tragring 3 und der Abdeckrahmen 7 des Installationsschalters oder-tasters 1 zu erkennen. Das von der Lampe 11 erzeugte und über die Lichteintrittsfläche 15 des Lichtleiters 13 eingestrahlte Licht tritt an der Lichtaustrittsfläche 16 aus, welche durch bzw. in die in der Seitenkante 9 der Wippe 8 befindliche Lichtaustrittsöffnung 10 greift.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Sicht auf die Oberseite eines Lichtleiters dargestellt. Die Haupt-Oberfläche 14 des Lichtleiters 13 ist zweckmäßig mit Ausnahme der Lichteintrittsfläche 15 und der Lichtaustrittsfläche 16 mit einer lichtundurchlässigen Reflexionsschicht versehen.
  • In Fig. 5 ist der Leuchtbereich 19 des in einer Unterputzdose in einer Wand 17 eingebauten Installationsschalters oder-tasters dargestellt. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich der Leuchtbereich 19 bis zum vor dem Installationsschalter bzw. Installationstaster 1 befindlichen Fußboden 18, d. h. es wird die gewünschte Fußbodenbeleuchtung realisiert.
  • Bei Ausführung als Installationsschalter mit zwei unterschiedlichen Stellungen der Wippe 8 wird die Lampe 11 lediglich in der Ausschalt-Stellung der Wippe eingeschaltet, während die Lampe 11 in der Einschalt-Stellung der Wippe ausgeschaltet bleibt. Hierzu kann ein Elektronik-Baustein dienen, welcher die Lampe 11 in Abhängigkeit der Stellung der Wippe ansteuert. Fig. 6 zeigt die beiden möglichen Stellungen der Wippe 8 des Installationsschalters 1.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Baukastensystem realisierbar, bei welchem der Installationsschalter bzw. Installationstaster 1 wahlweise mit einer Fußbodenbeleuchtung oder mit einem Orientierungslicht ausgerüstet werden kann, wie dies auch in Fig. 7 dargestellt ist. Der Gerätesockel 2 ist dabei als Universal-Gerätesockel 2 mit Universal-Lampenhalter ausgebildet. Wahlweise kann der Universal-Gerätesockel 2 wie bestückt werden:
    • Bei der Ausführungsform mit Fußbodenbeleuchtung erfolgt die Bestückung des Universal-Gerätesockels 2 mit einem Lampenhalter 6, welcher eine relativ leistungsstarke Lampe 11 aufweist, wobei eine Wippe 8 verwendet wird, welche an ihrer Rückseite mit einem Lichtleiter 13 versehen ist und wobei an der vorzugsweise in Richtung Fußboden weisenden Seitenkante der Betätigungsfläche der Wippe 8 eine Lichtaustrittsöffnungen 10 zum Durchgriff der Lichtaustrittsfläche 16 des Lichtleiters 13 vorgesehen ist, wodurch sich der zum Fußboden gerichtete Leuchtbereich 19 ergibt: siehe linker Abschnitt der Fig. 7.
    • Bei der Ausführungsform mit Orientierungslicht erfolgt die Bestückung des Universal-Gerätesockels 2 mit einem Lampenhalter 6, welcher eine relativ leistungsschwache Lampe 20 aufweist, wobei eine Wippe 21 verwendet wird, welche frontseitig ein zentrales Lichtfenster 22 aufweist, wodurch sich ein etwa parallel zum Fußboden verlaufender Leuchtbereich 23 ergibt.
  • Vorstehend ist die Rede davon, dass die Lichtaustrittsöffnung 10 vorzugsweise in Richtung Fußboden 18 strahlt. Alternativ kann der Installationsschalter oder-taster 1 auch um 180° gedreht montiert werden, so dass die Lichtaustrittsöffnung 10 in Richtung Decke strahlt, was bei einer sehr hellen (vorzugsweise weißen) Decke zur Reflexion des abgestrahlten Lichts zum Fußboden führt, wodurch die gewünschte Fußbodenbeleuchtung realisiert wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Installationsschalter bzw. Installationstaster
    2
    Gerätesockel inklusive Schaltkammern und Betätigungselement
    3
    Tragring
    4
    Spreizen
    5
    Anschlussklemmenblock für externe Anschlussleitungen
    6
    zentraler Lampenhalter inklusive Sockel für Lampe
    7
    Abdeckrahmen
    8
    Wippe für Ausführungsform "Fußbodenbeleuchtung"
    9
    Seitenkante der Betätigungsfläche der Wippe
    10
    Lichtaustrittsöffnung
    11
    Lampe (LED)
    12
    Anschlussdrähte der Lampe
    13
    Lichtleiter
    14
    Haupt-Oberfläche des Lichtleiters
    15
    Lichteintrittsfläche (Lichttrichter) des Lichtleiters
    16
    Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters
    17
    Wand
    18
    Fußboden
    19
    Leuchtbereich
    20
    Lampe
    21
    Wippe für Ausführungsform "Orientierungslicht"
    22
    Lichtfenster
    23
    Leuchtbereich

Claims (4)

  1. Installationsschalter oder -taster mit Gerätesockel (2), Wippe (8) und Beleuchtung, wobei ein Lichtleiter (13) an der Rückseite der Wippe (8) angeordnet ist und wobei im Gerätesockel (2) ein Lampenhalter (6) mit einer Lampe (11) angeordnet ist, deren Licht in eine Lichteintrittsfläche (15) des Lichtleiters (13) strahlt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (8) an ihrer bei montiertem Installationsschalter oder -taster (1) vorzugsweise in Richtung Fußboden (18) weisenden Seitenkante (9) eine Lichtaustrittsöffnung (10) aufweist, welche eine Lichtaustrittsfläche (16) des Lichtleiters (13) aufnimmt, so dass der unterhalb des montierten Installationsschalters oder -tasters (1) befindliche Fußboden (18) erhellt wird.
  2. Installationsschalter oder -taster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (11) lediglich in der Ausschalt-Stellung der Wippe (8) eingeschaltet ist.
  3. Installationsschalter oder -taster, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptoberfläche (14) des Lichtleiters (13) mit Ausnahme der Lichteintrittsfläche (15) und der Lichtaustrittsfläche (16) mit einer lichtundurchlässigen Reflexionsschicht versehen ist.
  4. Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder-tasters mit Beleuchtung, bestehend aus
    - einem Universal-Gerätesockel (2) mit Universal-Lampenhalter, welcher mit Lampen (11, 20) unterschiedlicher Leistung bestückbar ist,
    - einer gemäß Anspruch 1 ausgebildeten Wippe (8) mit rückseitig angeordnetem Lichtleiter (13) zur Erzeugung eines vorzugsweise zum Fußboden (18) gerichteten Leuchtbereiches (19),
    - einer Wippe (21) mit frontseitigem zentralem Lichtfenster (22) zur Erzeu-, gung, eines etwa parallel zum Fußboden (18) verlaufenden Leuchtbereichs (23) für ein Orientierungslicht.
EP07024879.4A 2007-01-12 2007-12-21 Installationsschalter oder -taster mit beleuchtung und baukastensystem zur bildung eines installationsschalters oder -tasters mit beleuchtung Not-in-force EP1944784B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001850A DE102007001850B3 (de) 2007-01-12 2007-01-12 Installationsschalter oder -taster mit Beleuchtung und Baukastensystem zur Bildung eines Installationsschalters oder -tasters mit Beleuchtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1944784A2 true EP1944784A2 (de) 2008-07-16
EP1944784A3 EP1944784A3 (de) 2009-06-03
EP1944784B1 EP1944784B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=38922419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024879.4A Not-in-force EP1944784B1 (de) 2007-01-12 2007-12-21 Installationsschalter oder -taster mit beleuchtung und baukastensystem zur bildung eines installationsschalters oder -tasters mit beleuchtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1944784B1 (de)
DE (1) DE102007001850B3 (de)
ES (1) ES2632361T3 (de)
PL (1) PL1944784T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102155701A (zh) * 2010-01-23 2011-08-17 Abb股份公司 暗装式led光源
CN102168832A (zh) * 2010-02-27 2011-08-31 Abb股份公司 暗装-led照明装置、尤其是顶棚照明装置
CN102192452A (zh) * 2010-01-23 2011-09-21 Abb股份公司 暗装led光源
CN102318147A (zh) * 2008-12-22 2012-01-11 施耐德电器工业公司 电气布线器件
EP2654058A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 Schneider Electric Industries SAS Schalter mit Beleuchtungsmitteln und nachrüstbare elektronischen Modul
IT202200009998A1 (it) * 2022-05-13 2023-11-13 Vimar Spa Interruttore elettrico

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056409A1 (de) 2008-11-07 2010-05-20 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät
DE102010005505B4 (de) 2010-01-23 2015-01-22 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte mit Tragplatte
DE102010005507B4 (de) * 2010-01-23 2011-10-27 Abb Ag Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
CN103779117B (zh) * 2014-01-15 2016-04-06 深圳市杰科数码有限公司 用于低压室内供电系统的墙壁开关
DE102014114320B4 (de) * 2014-10-02 2016-09-08 Insta Elektro Gmbh Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954620A1 (de) 1969-10-30 1971-05-06 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes
DE2329793A1 (de) 1973-06-12 1975-01-09 Giersiepen Eltech Ind Elektrischer schalter, insbesondere flaechenschalter
DE2521753C3 (de) 1975-05-16 1978-11-23 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
EP1467387A1 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Feller AG Beleuchteter Schalter
DE102004043649A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004056886A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Merten Gmbh & Co. Kg Schaltelement mit einem beleuchteten Feld
DE202006006105U1 (de) 2006-04-15 2006-08-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359503A (en) * 1991-06-24 1994-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Surface luminous lighting unit
DE29906411U1 (de) * 1999-04-10 2000-09-14 Merten Gmbh & Co Kg Schalttafel
DE10242170B4 (de) * 2002-09-10 2005-07-21 Abb Patent Gmbh Lichtleiter eines elektrischen Installationsgerätes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954620A1 (de) 1969-10-30 1971-05-06 Rau Swf Autozubehoer Anordnung zur Beleuchtung des Kraftfahrzeuginnenraumes
DE2329793A1 (de) 1973-06-12 1975-01-09 Giersiepen Eltech Ind Elektrischer schalter, insbesondere flaechenschalter
DE2521753C3 (de) 1975-05-16 1978-11-23 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmuehle Beleuchtetes elektrisches Installationsgerät
EP1467387A1 (de) 2003-04-07 2004-10-13 Feller AG Beleuchteter Schalter
DE102004043649A1 (de) 2004-09-09 2006-03-30 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004056886A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Merten Gmbh & Co. Kg Schaltelement mit einem beleuchteten Feld
DE202006006105U1 (de) 2006-04-15 2006-08-10 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektro-Installationsgerät sowie zugehörige Zentralabdeckung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102318147A (zh) * 2008-12-22 2012-01-11 施耐德电器工业公司 电气布线器件
CN102318147B (zh) * 2008-12-22 2014-03-12 施耐德电器工业公司 电气布线器件
CN102155701A (zh) * 2010-01-23 2011-08-17 Abb股份公司 暗装式led光源
CN102192452A (zh) * 2010-01-23 2011-09-21 Abb股份公司 暗装led光源
EP2348792A3 (de) * 2010-01-23 2016-10-12 Abb Ag Unterputz-LED-Leuchte
CN102168832A (zh) * 2010-02-27 2011-08-31 Abb股份公司 暗装-led照明装置、尤其是顶棚照明装置
CN102168832B (zh) * 2010-02-27 2015-05-06 Abb股份公司 暗装-led照明装置、尤其是顶棚照明装置
EP2654058A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 Schneider Electric Industries SAS Schalter mit Beleuchtungsmitteln und nachrüstbare elektronischen Modul
IT202200009998A1 (it) * 2022-05-13 2023-11-13 Vimar Spa Interruttore elettrico

Also Published As

Publication number Publication date
ES2632361T3 (es) 2017-09-12
DE102007001850B3 (de) 2008-02-14
PL1944784T3 (pl) 2017-09-29
EP1944784B1 (de) 2017-04-26
EP1944784A3 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944784B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit beleuchtung und baukastensystem zur bildung eines installationsschalters oder -tasters mit beleuchtung
EP2020562B1 (de) Wandleuchte
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE10331075B4 (de) Leuchtelement mit einem Leuchtmittel
EP1022396B1 (de) Duschkombination
DE102009031586B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE112019001649T5 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
EP3356735B1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
EP2518848B1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
DE202018100384U1 (de) Leuchte
DE10234560B3 (de) Kaltlicht-Leuchte
DE102006018259B4 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
DE19647218C1 (de) Elektrischer Schalter
EP1624101A1 (de) Blendeneinheit für ein elektrisch betriebenes Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer solchen Blendeneinheit
EP2529259B1 (de) Beleuchtungskörper mit einer lichtquelle und einem optischen diffusor
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102013102598B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202014106207U1 (de) Sensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE10107153B4 (de) Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe
DE102012202121B4 (de) Leuchte
DE102004020314B4 (de) Sprech- und/oder Videoeinrichtung
DE102013104891B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090701

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090731

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

TPAC Observations by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2632361

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20181214

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ABB SCHWEIZ AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ABB AG

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 888516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007015602

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68165 MANNHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888516

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191221