EP3356735B1 - Längliche leucht-anordnung mit sensor - Google Patents

Längliche leucht-anordnung mit sensor Download PDF

Info

Publication number
EP3356735B1
EP3356735B1 EP16763190.2A EP16763190A EP3356735B1 EP 3356735 B1 EP3356735 B1 EP 3356735B1 EP 16763190 A EP16763190 A EP 16763190A EP 3356735 B1 EP3356735 B1 EP 3356735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
lighting arrangement
arrangement according
housing
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16763190.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3356735A1 (de
Inventor
Martin Bader
Wolfgang Bechter
Wolfgang Gadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3356735A1 publication Critical patent/EP3356735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3356735B1 publication Critical patent/EP3356735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement with a housing extending along a longitudinal axis, an LED light source (LED: light emitting diode) disposed therein, and a sensor, for example a brightness or motion sensor.
  • LED light source
  • sensor for example a brightness or motion sensor.
  • the sensor is integrated into a corresponding ceiling light by being an integral part of the elongate LED light source, there is generally the problem that when installing the ceiling light, the sensor does not position itself arbitrarily with respect to the boundary conditions dictated by the spatial environment leaves.
  • the sensor can thus be positioned in the room to be illuminated only in a certain way. This represents - in particular with a comparatively long length of the ceiling light - basically a serious limitation.
  • a luminous arrangement with an elongate housing, an LED light source and a sensor is known.
  • the sensor is arranged held by a support element.
  • the invention has for its object to provide a corresponding improved lighting arrangement.
  • the luminous arrangement should have improved properties with respect to the sensor.
  • a luminous arrangement having a housing extending along a longitudinal axis and an LED light source disposed within the housing and extending along the longitudinal axis for generating a light;
  • a light exit opening for the light is limited by the housing.
  • the luminous arrangement has a sensor, in particular for detecting a brightness and / or a movement in an environment of the luminous arrangement and a support element for the sensor, which is designed with respect to the longitudinal axis at different longitudinal positions relative to the LED light source to be arranged in the housing.
  • the senor can be positioned at different locations with respect to the longitudinal axis. This is particularly advantageous if the lighting arrangement is comparatively long, for example several meters. In this case, it is generally desirable to be able to determine the position of the sensor quasi-freely as a function of the prevailing general conditions during the assembly of the luminous arrangement.
  • the carrier element is configured to be arranged such that the sensor between the LED light source on the one hand and the light exit opening on the other hand is positioned. In this way, it can be achieved that the sensor can advantageously detect an ambient region of the luminous arrangement.
  • the carrier element has a shading region, by which the sensor is shaded from the light of the LED light source. In this way, it is possible to reduce the risk that a signal generated by the sensor, which is used for driving the luminous arrangement, will be adversely affected by the light of the LED light source.
  • the shading area is shaped so that it extends - viewed in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis - on two opposite sides of the sensor.
  • a corresponding two-sided shading is possible.
  • the carrier element preferably comprises a carrying part, in particular made of a bent sheet-metal part, through which the shading region is formed. This is advantageous with respect to a simple production possibility and a limitation of the required components.
  • the support member is designed such that it - viewed in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis - surrounds the sensor. As a result, a particularly effective shading is possible.
  • the shading area has a black surface or is provided with a black surface layer.
  • the Lichtabschattung is supported.
  • the carrier element is configured to be fixed within the housing.
  • the sensor can be positioned particularly suitable relative to the housing.
  • the carrier element comprises a spring element, which is designed to press for fixing the carrier element in the housing against a, located within the housing surface area of the luminous arrangement.
  • the spring element is further configured for electrical grounding transmission.
  • the lighting arrangement also comprises a film element, which is arranged between the sensor on the one hand and the light exit opening on the other hand positioned. This is advantageous with respect to the external appearance of the luminous arrangement, because the sensor can be virtually laminated by the film element.
  • the film element is preferably designed such that, viewed in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis, it at least substantially does not extend beyond the carrier element.
  • the light generated by the LED light source is weakened or otherwise undesirably modified by the foil element before it exits the luminous arrangement.
  • the lighting arrangement also comprises a light-permeable cover which is arranged to cover the light exit opening, wherein the film element between the sensor on the one hand and the cover on the other hand is arranged.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional sketch of a lighting arrangement according to the invention.
  • the light-emitting arrangement comprises a housing 1 extending along a longitudinal axis and an LED light source 2 arranged within the housing 1 and likewise extending along the longitudinal axis for generating a light. Through the housing 1 while a light exit opening 3 is limited to the light.
  • Fig. 1 shows a cross section normal to the longitudinal axis.
  • the lighting arrangement is given in the form of a lighting system, the housing 1 by a particular profile-shaped mounting rail of the lighting system is formed;
  • the reference numeral 1 accordingly refers to the mounting rail.
  • the mounting rail 1 is an elongated, extending along the longitudinal axis extending lamp 15 is arranged in the form of a so-called light bar.
  • the LED light source 2 is mounted on the lamp 15.
  • Fig. 2 is the light 15 separated from the mounting rail 1 is sketched accordingly.
  • the mounting rail 1 can generally extend further in the direction of the longitudinal axis than the luminaire 15, wherein in particular a plurality of corresponding luminaires are provided, which can be arranged in an analogous manner in the mounting rail 1, so that the luminaires one extending along the longitudinal axis Form row.
  • each frontally adjacent to each other are arranged, so that can form a total of the light band system particularly long "light bands" or "light lines”.
  • the support rail 1 is in the example shown in cross section normal to the longitudinal axis considered in a first approximation U-shaped, so that a first U-leg 31 of the support rail 1 and a second U-leg 32 of the support rail 1 are formed.
  • the light exit opening 3 is limited by the two free end portions of these two U-legs 31, 32.
  • a plane E is set.
  • the LED light source 2 comprises a board 21, on which LEDs 22 are arranged, in particular along the longitudinal axis L forming a row.
  • the board 21 is preferably arranged aligned parallel to the plane E, and that of this at a distance a.
  • the luminous arrangement comprises a sensor 4.
  • the sensor 4 may in particular be a sensor for detecting a brightness and / or a movement in an environment of the luminous arrangement.
  • a control unit (not shown in the figures) for controlling the LED light source 2 is furthermore provided, the design being such that a signal generated by the sensor 4 can be transmitted to the control unit and by the control unit in dependence on the signal a control of the LED light source 2 takes place. Since this is known as such, this will not be discussed at this point.
  • the sensor 4 may have a sensor surface 41 which, as in the example shown, may be approximately planar and which is preferably positioned near the light exit opening 3 or near the plane E when installed.
  • the design may be such that between the sensor surface 41 and the plane E, a distance d is formed, which is significantly smaller than the distance a between the plane E and the board 21.
  • d ⁇ 0.25 a, more preferably d ⁇ 0.15 a.
  • the luminous arrangement comprises a carrier element 5 for the sensor 4, which is designed to be arranged with respect to the longitudinal axis at different longitudinal positions relative to the LED light source 2 in the housing 1 or in the mounting rail 1.
  • the sensor 4 can be arranged at any point along the LED light source 2 by means of the carrier element 5. This is advantageous because in general it depends on the given conditions in each individual case, at which point or longitudinal position the sensor 4 is desired.
  • the carrier element 5 is preferably designed to be arranged such that the sensor 4 is positioned between the LED light source 2 on the one hand and the light exit opening 3 on the other hand.
  • Fig. 3 shows a perspective view of an area of the - here separated from the support rail 1 - 15, in which the sensor 4 is arranged.
  • the longitudinal axis is sketched here by the reference symbol L.
  • the luminaire 15 has a profile-like luminaire housing 16, which in a cross-section normal to the longitudinal axis L viewed in a first approximation U-shaped, so that - Fig. 2 a first U-leg 17 of the lamp housing 16 and a second U-leg 18 of the lamp housing 16 are formed.
  • the luminaire housing 16 is completely received in the support rail 1 in the example shown.
  • the two U-legs 31, 32 of the support rail 1 at least substantially parallel to the two U-legs 17, 18 of the lamp housing 15 aligned.
  • the lamp 15 may be arranged, for example, held in the support rail 1 via a latching connection.
  • the carrier element 5 has a shading region 6, by which the sensor 4, in particular with its sensor surface 41, is shaded from the light of the LED light source 2.
  • Fig. 4 is an exploded view of the support member 5 and the sensor 4 outlined.
  • the shading region 6 is preferably shaped in such a way that, viewed in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis L, it extends on two opposite sides of the sensor 4.
  • a suitable two-sided shading can be suitably effected.
  • the carrier element 5 can comprise a carrier part 7, by which the shading region 6 is formed.
  • the support member 7 may be made of a bent sheet metal part.
  • Fig. 5 is a normal to the longitudinal axis L and thereby directed parallel to the plane E side view of the sensor 4 and the support member 5 in a separate form outlined; to clarify the proportions, the plane E is additionally sketched and the distance of the plane E to the board 21 of the LED light source. 2
  • Fig. 6 shows a corresponding view of the support member 5 and the sensor 4 in viewing normal to the plane E and Fig. 7 a corresponding view along the longitudinal axis L.
  • the lighting system is aligned for operation so that the U-legs 31, 32 of the support rail 1 point vertically downwards or the plane E is oriented horizontally. Seen that way Fig. 6 So a view "from below”.
  • the support member 7 is preferably designed such that - viewed in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis L - surrounds the sensor 4, in particular U-shaped surrounds.
  • the support member 7 can do this - such as from the FIGS. 4 and 5 shows - have a first leg portion 61 and a second leg portion 62 which engage around the sensor 4 accordingly.
  • the support part 7 preferably has a base region 63, via which the two limb regions 61, 62 are connected to one another.
  • the two leg regions 61, 62 are each connected to the base region 63 via a bending edge which is oriented perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the base portion 63 is - in the assembled state of Sensor 4 - arranged between the LED light source 2 on the one hand and the sensor 4 on the other.
  • the base region 63 can be designed to be flat and oriented parallel to the plane E.
  • the two leg regions 61, 62 extend close to the light exit opening 3 or the plane E.
  • the design may be such that - as in Fig. 5 a distance ⁇ between the leg portions 61, 62 and the plane E is less than or equal to the distance d between the sensor surface 41 and the plane E, preferably ⁇ ⁇ d is satisfied. This is advantageous with respect to a particularly effective shading of the sensor surface 41.
  • the ambient light from the sensor 4 can thus be detected in a particularly suitable manner in a particularly suitable manner.
  • a first longitudinal distance .DELTA.l1 is formed between the first leg region 61 and the sensor surface 41 and a second longitudinal distance .DELTA.l2 between the second leg region 62 and the sensor surface 41.
  • each of the two longitudinal distances ⁇ l1, ⁇ l2 is preferably greater than 25% of the distance a between the plane E and the board 21, more preferably greater than 40%, but still preferably less than 150% of the distance a, more preferably less than the distance a.
  • the design may be such that the two longitudinal distances ⁇ l1, ⁇ l2 are each at least as long as the extent D of the sensor surface 41 along the longitudinal axis L.
  • the first leg region 61 preferably has on its side facing the plane E a first flange region 611 and the second leg region 62 analogously has a second flange region 621, wherein the two flange regions 611, 621 each extend parallel to the plane E; In particular, the flange portions 611, 621 are each directed outwards, ie away from one another.
  • leg regions 61, 62 preferably extend clearly beyond the sensor surface 41.
  • the two leg portions 61, 62 extend to the two U-legs 17, 18 of the lamp housing 16 zoom. Between the free end regions of the two U-legs 17, 18 of the lamp housing 16 and the plane E, they are preferably widened again.
  • a screw connection can be provided for supporting the sensor 4 on the carrier element 5.
  • the sensor 4 is fastened by means of a screw 64 to the base region 63 of the support part 7.
  • a particularly effective shading can be achieved if the shading region 6 has a black surface or is provided with a black surface layer, that is, for example, is painted black.
  • the carrier element 5 is configured to be fixed within the housing or the mounting rail 1.
  • the carrier element 5 preferably comprises a spring element 8, which is configured to press against a lying within the support rail 1 surface area 9 of the lighting arrangement for fixing the support member 5 in the support rail 1.
  • the surface area 9 is formed by the first U-leg 17 of the lamp housing 16. (In Fig. 3 is the spring element 8 not shown.)
  • the spring element 8 is designed such that it is festgekrallt with mounted support member 5 on the two U-legs 17, 18 of the Leuchtenhegäuses 16, so that the support member 5 is held with the sensor 4 mounted thereto alone thereby relative to the lamp 15 in position , How out Fig. 4 It can be seen, the spring element 8 may have for this purpose on two opposite sides prongs 81 which are provided for clawing in the two U-legs 17, 18 of the lamp housing 16.
  • spring element 8 also designed for electrical grounding transmission.
  • the spring element 9 is secured to the base portion 63 of the support member 7, preferably by means of the screw 64, with which the sensor 4 is attached to the support member 7.
  • the lighting arrangement also comprises a film element 10, which is arranged between the sensor 4 on the one hand and the light exit opening 3 on the other hand positioned.
  • a film element 10 which is arranged between the sensor 4 on the one hand and the light exit opening 3 on the other hand positioned.
  • the film element 10 is designed such that it - viewed in a longitudinal section parallel to the longitudinal axis L - at least substantially does not extend beyond the support member 5 also.
  • the film element 10 is shaped such that it extends transversely to the longitudinal axis L viewed from the outer edge of the first flange portion 611 to the outer edge of the second flange 621.
  • the lighting arrangement also comprises a translucent, in particular opal cover 11, which is arranged covering the light exit opening 3, wherein the film element 10 between the sensor 4 on the one hand and the cover 11 on the other hand is arranged.
  • a translucent, in particular opal cover 11 which is arranged covering the light exit opening 3, wherein the film element 10 between the sensor 4 on the one hand and the cover 11 on the other hand is arranged.
  • the film element 10 can be suitably digitally printed, depending on the cover 11, for example, and can have a suitably suitable color.
  • the film element 10 is particularly advantageous if the sensor 4 is a motion sensor. In the case of a brightness sensor, the film element 10 naturally acts unfavorably.
  • the sensor 4 can furthermore have a cable connection region 42 and a control element region 43 which has control elements, for example DIP switches, for setting parameters of the sensor 4.
  • the cable connection region 42 is arranged between the sensor surface 41 and the first limb region 61, the control element region 43 between the sensor surface 41 and the second limb region 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leucht-Anordnung mit einem, sich längs einer Längsachse erstreckenden Gehäuse, einer darin angeordneten LED-Lichtquelle (LED: Licht emittierende Diode) und einem Sensor, beispielsweise einem Helligkeits- oder Bewegungssensor.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Helligkeits- oder Bewegungssensor, der der Ansteuerung einer Deckeneinbauleuchte mit einer länglichen LED-Lichtquelle dient, neben der Deckeneinbauleuchte in separater Form an der Decke zu montieren. Durch diese Anordnung des Sensors sind die Gestaltungsmöglichkeiten des äußeren Erscheinungsbilds der Anordnung limitiert. In aller Regel wird der Sensor mit Bezug auf die äußere Erscheinung als störend empfunden.
  • Wenn der Sensor in eine entsprechende Deckenleuchte integriert wird, indem er als fester Bestandteil der länglichen LED-Lichtquelle ausgeführt wird, besteht im Allgemeinen das Problem, dass sich beim Einbau der Deckenleuchte der Sensor mit Bezug auf die durch die räumliche Umgebung vorgegebenen Rahmenbedingungen nicht beliebig positionieren lässt. Der Sensor lässt sich also im zu beleuchtenden Raum nur in bestimmter Art und Weise positionieren. Dies stellt - insbesondere bei vergleichsweise großer Länge der Deckenleuchte - grundsätzlich eine gravierende Einschränkung dar.
  • Zudem besteht bei Positionierung eines entsprechenden Sensors innerhalb der Leuchte die Gefahr, dass das von dem Sensor erzeugte Signal, das zur Ansteuerung der Leuchte gebildet wird, durch die in der Leuchte befindliche Lichtquelle negativ beeinflusst wird, so dass die Ansteuerung in der Folge in unerwünschter Weise modifiziert wird.
  • Aus der US 2013/0049598 A1 ist eine Leucht-Anordnung mit einem länglichen Gehäuse, einer LED-Lichtquelle und einem Sensor bekannt. Der Sensor ist dabei durch ein Trägerelement gehalten angeordnet.
  • Aus der DE 20 2013 000 999 U1 ist eine LED-Leuchte mit einem länglichen Gehäuse und einer LED-Lichtquelle mit einer Patine bekannt. An der Platine ist dabei ein Steckplatz für einen Sensor ausgebildet.
  • Aus der DE 20 2010 009 016 U1 ist eine Befestigungsvorrichtung für einen Sensor an einer Leuchte bekannt. Eine weitere LED-Leuchte ist aus der Schrift US 2006/0262521 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende verbesserte Leucht-Anordnung anzugeben. Insbesondere soll die Leucht-Anordnung mit Bezug auf den Sensor verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Leucht-Anordnung vorgesehen, die ein sich längs einer Längsachse erstreckendes Gehäuse aufweist und eine innerhalb des Gehäuses angeordnete, sich längs der Längsachse erstreckende LED-Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts; dabei ist durch das Gehäuse eine Lichtaustrittöffnung für das Licht begrenzt. Weiterhin weist die Leucht-Anordnung einen Sensor auf, insbesondere zur Erfassung einer Helligkeit und/oder einer Bewegung in einer Umgebung der Leucht-Anordnung sowie ein Trägerelement für den Sensor, das dazu ausgestaltet ist, mit Bezug auf die Längsachse an unterschiedlichen Längspositionen relativ zu der LED-Lichtquelle in dem Gehäuse angeordnet zu werden.
  • Auf diese Weise lässt sich der Sensor mit Bezug auf die Längsachse an unterschiedlichen Stellen positionieren. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Leucht-Anordnung vergleichsweise lang ist, beispielsweise mehrere Meter. Hier ist es im Allgemeinen erwünscht, in Abhängigkeit von den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen bei der Montage der Leucht-Anordnung die Position des Sensors quasi frei bestimmen zu können.
  • Vorzugsweise ist dabei das Trägerelement dazu ausgestaltet, derart angeordnet zu werden, dass der Sensor zwischen der LED-Lichtquelle einerseits und der Lichtaustrittsöffnung andererseits positioniert ist. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass der Sensor einen Umgebungsbereich der Leucht-Anordnung vorteilhaft erfassen kann.
  • Erfindungsgemäß weist das Trägerelement einen Abschattungsbereich auf, durch den der Sensor vor dem Licht der LED-Lichtquelle abgeschattet ist. Auf diese Weise lässt sich die Gefahr verringern, dass ein von dem Sensor erzeugtes Signal, das für eine Ansteuerung der Leucht-Anordnung verwendet wird, durch das Licht der LED-Lichtquelle ungünstig beeinflusst wird.
  • Vorzugsweise ist der Abschattungsbereich derart geformt, dass er sich - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse betrachtet - auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Sensors erstreckt. So ist insbesondere eine entsprechende beidseitige Abschattung ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Trägerelement ein, insbesondere aus einem gebogenen Blechteil gefertigtes Trageteil, durch das der Abschattungsbereich gebildet ist. Dies ist von Vorteil mit Bezug auf eine einfache Herstellungsmöglichkeit sowie eine Begrenzung der benötigten Bauteile.
  • Vorzugsweise ist dabei das Trageteil derart gestaltet, dass es - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse betrachtet - den Sensor umgreift. Hierdurch ist eine besonders effektive Abschattung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der Abschattungsbereich eine schwarze Oberfläche auf oder ist mit einer schwarzen Oberflächenschicht versehen. Hierdurch ist die Lichtabschattung unterstützt.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement dazu ausgestaltet, innerhalb des Gehäuses fixiert zu werden. So lässt sich der Sensor besonders geeignet relativ zu dem Gehäuse positionieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Trägerelement ein Federelement, das dazu ausgestaltet ist, zur Fixierung des Trägerelements in dem Gehäuse gegen einen, innerhalb des Gehäuses befindlichen Flächenbereich der Leucht-Anordnung zu drücken.
  • Vorzugsweise ist dabei das Federelement weiterhin zur elektrischen Erdungsübertragung ausgestaltet.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst die Leucht-Anordnung außerdem ein Folienelement, das zwischen dem Sensor einerseits und der Lichtaustrittsöffnung andererseits positioniert angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild der Leucht-Anordnung, weil sich der Sensor durch das Folienelement quasi kaschieren lässt.
  • Vorzugsweise ist dabei das Folienelement derart gestaltet, dass es sich - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse betrachtet - zumindest im Wesentlichen nicht über das Trägerelement hinaus erstreckt. So lässt sich vermeiden, dass das von der LED-Lichtquelle erzeugte Licht vor Austritt aus der Leucht-Anordnung durch das Folienelement geschwächt oder anderweitig unerwünscht modifiziert wird.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst die Leucht-Anordnung außerdem eine lichtdurchlässige Abdeckung, die die Lichtaustrittsöffnung abdeckend angeordnet ist, wobei das Folienelement zwischen dem Sensor einerseits und der Abdeckung andererseits angeordnet ist. So lässt sich erzielen, dass der Sensor bei ausgeschalteter LED-Lichtquelle von außen betrachtet praktisch nicht oder zumindest kaum erkennbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnitt-Skizze einer erfindungsgemäßen Leucht-Anordnung in Form eines Lichtbandsystems mit einer, in einer Tragschiene angeordneten Leuchte,
    Fig. 2
    eine entsprechende Querschnitt-Skizze durch die von der Tragschiene separierte Leuchte,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf einen Bereich der Leuchte, in dem der Sensor angeordnet ist,
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung von dem Sensor und dem Trägerelement für den Sensor,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Sensors und des Trägerelements bei Betrachtung senkrecht zur Längsachse der Tragschiene,
    Fig. 6
    eine entsprechende Ansicht von unten und
    Fig. 7
    eine entsprechende Ansicht in Richtung der Längsachse.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnitt-Skizze einer erfindungsgemäßen Leucht-Anordnung. Die Leucht-Anordnung umfasst ein, sich längs einer Längsachse erstreckendes Gehäuse 1 sowie eine, innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete, sich ebenfalls längs der Längsachse erstreckende LED-Lichtquelle 2 zur Erzeugung eines Lichts. Durch das Gehäuse 1 ist dabei eine Lichtaustrittsöffnung 3 für das Licht begrenzt. Fig. 1 zeigt dabei einen Querschnitt normal zu der Längsachse.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Leucht-Anordnung in Form eines Lichtbandsystems gegeben, wobei das Gehäuse 1 durch eine insbesondere profilförmige Tragschiene des Lichtbandsystems gebildet ist; so bezieht sich hier das Bezugszeichen 1 dementsprechend auch auf die Tragschiene 1.
  • In der Tragschiene 1 ist eine längliche, sich längs der Längsachse erstreckende Leuchte 15 in Form eines so genannten Leuchtbalkens angeordnet. Dabei ist die LED-Lichtquelle 2 an der Leuchte 15 montiert. In Fig. 2 ist die Leuchte 15 von der Tragschiene 1 separiert entsprechend skizziert. Die Tragschiene 1 kann sich im Allgemeinen in Richtung der Längsachse betrachtet weiter erstrecken als die Leuchte 15, wobei insbesondere mehrere entsprechende Leuchten vorgesehen sind, die in analoger Weise in der Tragschiene 1 angeordnet werden können, so dass die Leuchten eine, sich entlang der Längsachse erstreckende Reihe bilden. Auch können entsprechend mehrere Tragschienen jeweils stirnseitig aneinandergrenzend angeordnet werden, so dass sich insgesamt mit dem Lichtbandsystem besonders lange "Lichtbänder" bzw. "Lichtlinien" bilden lassen.
  • Die Tragschiene 1 ist beim gezeigten Beispiel im Querschnitt normal zu der Längsachse betrachtet in erster Näherung U-förmig, so dass ein erster U-Schenkel 31 der Tragschiene 1 und ein zweiter U-Schenkel 32 der Tragschiene 1 gebildet sind. Dabei ist die Lichtaustrittsöffnung 3 durch die beiden freien Endbereiche dieser beiden U-Schenkel 31, 32 begrenzt. Durch die Lichtaustrittsöffnung 3 bzw. die beiden freien Endbereiche des ersten U-Schenkels 31 und des zweiten U-Schenkels 3 der Tragschiene 1 ist eine Ebene E festgelegt. Im gezeigten Beispiel umfasst die LED-Lichtquelle 2 eine Platine 21, auf der LEDs 22 angeordnet sind, insbesondere längs der Längsachse L eine Reihe bildend. Die Platine 21 ist dabei vorzugsweise parallel zu der Ebene E ausgerichtet angeordnet, und zwar von dieser in einem Abstand a.
  • Weiterhin umfasst die Leucht-Anordnung einen Sensor 4. Bei dem Sensor 4 kann es sich insbesondere um einen Sensor zur Erfassung einer Helligkeit und/oder einer Bewegung in einer Umgebung der Leucht-Anordnung handeln. Vorzugsweise ist weiterhin eine (in den Figuren nicht gezeigte) Steuereinheit zur Ansteuerung der LED-Lichtquelle 2 vorgesehen, wobei die Gestaltung derart ist, dass ein von dem Sensor 4 erzeugtes Signal an die Steuereinheit übermittelt werden kann und durch die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Signal eine Ansteuerung der LED-Lichtquelle 2 erfolgt. Da dies als solches bekannt ist, wird hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen.
  • Der Sensor 4 kann eine Sensorfläche 41 aufweisen, die wie im gezeigten Beispiel näherungsweise plan gestaltet sein kann und die vorzugsweise im eingebauten Zustand nahe der Lichtaustrittsöffnung 3 bzw. nahe der Ebene E positioniert ist. Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass zwischen der Sensorfläche 41 und der Ebene E ein Abstand d gebildet ist, der deutlich kleiner ist als der Abstand a zwischen der Ebene E und der Platine 21. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass hierbei Folgendes gilt: d < 0,25 a, besonders bevorzugt d < 0,15 a.
  • Weiterhin umfasst die Leucht-Anordnung ein Trägerelement 5 für den Sensor 4, das dazu ausgestaltet ist, mit Bezug auf die Längsachse an unterschiedlichen Längspositionen relativ zu der LED-Lichtquelle 2 in dem Gehäuse 1 bzw. in der Tragschiene 1 angeordnet zu werden. So lässt sich der Sensor 4 mithilfe des Trägerelements 5 grundsätzlich an einer beliebigen Stelle längs der LED-Lichtquelle 2 anordnen. Dies ist vorteilhaft, weil es im Allgemeinen von den in jedem Einzelfall gegebenen Rahmenbedingungen abhängt, an welcher Stelle bzw. Längsposition der Sensor 4 erwünscht ist.
  • Wie in Fig. 1 beispielhaft skizziert, ist dabei vorzugsweise das Trägerelement 5 dazu ausgestaltet, derart angeordnet zu werden, dass der Sensor 4 zwischen der LED-Lichtquelle 2 einerseits und der Lichtaustrittsöffnung 3 andererseits positioniert ist. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Bereich der - hier von der Tragschiene 1 separierten - Leuchte 15, in dem der Sensor 4 angeordnet ist. Die Längsachse ist hier mit dem Bezugszeichen L angedeutet skizziert.
  • Bei dem hier gezeigten Beispiel weist die Leuchte 15 ein profilartiges Leuchtengehäuse 16 auf, das in einem Querschnitt normal zu der Längsachse L betrachtet in erster Näherung U-förmig ist, so dass - wie in Fig. 2 bezeichnet - ein erster U-Schenkel 17 des Leuchtengehäuses 16 und ein zweiter U-Schenkel 18 des Leuchtengehäuses 16 gebildet sind. Das Leuchtengehäuse 16 ist beim gezeigten Beispiel vollständig in der Tragschiene 1 aufgenommen. Dabei sind die beiden U-Schenkel 31, 32 der Tragschiene 1 zumindest im Wesentlichen parallel zu den beiden U-Schenkeln 17, 18 des Leuchtengehäuses 15 ausgerichtet.
  • Die Leuchte 15 kann beispielsweise über eine Rastverbindung in der Tragschiene 1 gehalten angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement 5 einen Abschattungsbereich 6 auf, durch den der Sensor 4, insbesondere mit seiner Sensorfläche 41, vor dem Licht der LED-Lichtquelle 2 abgeschattet ist.
  • In Fig. 4 ist eine Explosionsdarstellung des Trägerelements 5 und des Sensors 4 skizziert. Vorzugsweise ist der Abschattungsbereich 6 derart geformt, dass er sich - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse L betrachtet - auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Sensors 4 erstreckt. So lässt sich geeignet eine entsprechende beidseitige Abschattung bewirken.
  • Herstellungstechnisch vorteilhaft kann das Trägerelement 5 ein Trageteil 7 umfassen, durch das der Abschattungsbereich 6 gebildet ist. Weiterhin herstellungstechnisch vorteilhaft kann das Trageteil 7 aus einem gebogenen Blechteil gefertigt sein.
  • In Fig. 5 ist eine normal zur Längsachse L und dabei parallel zur Ebene E gerichtete Seitenansicht des Sensors 4 und des Trägerelements 5 in separierter Form skizziert; zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse ist ergänzend die Ebene E skizziert und der Abstand der Ebene E zur Platine 21 der LED-Lichtquelle 2.
  • Fig. 6 zeigt eine entsprechende Ansicht auf das Trägerelement 5 und den Sensor 4 bei Blickrichtung normal zur Ebene E und Fig. 7 eine entsprechende Ansicht entlang der Längsachse L. In der Regel wird das Lichtbandsystem zum Betrieb so ausgerichtet, dass die U-Schenkel 31, 32 der Tragschiene 1 senkrecht nach unten weisen bzw. die Ebene E horizontal orientiert ist. So betrachtet zeigt Fig. 6 also eine Ansicht "von unten".
  • Wie aus den Figuren beispielhaft zu entnehmen, ist dabei das Trageteil 7 vorzugsweise derart gestaltet, dass es - in einem Längsschnitt parallel zu der Längsachse L betrachtet - den Sensor 4 umgreift, insbesondere U-förmig umgreift.
  • Das Trageteil 7 kann hierzu - wie beispielsweise aus den Figuren 4 und 5 hervorgeht - einen ersten Schenkelbereich 61 und einen zweiten Schenkelbereich 62 aufweisen, die den Sensor 4 entsprechend umgreifen. Vorzugsweise weist das Trageteil 7 dabei einen Basisbereich 63 auf, über den die beiden Schenkelbereiche 61, 62 miteinander verbunden sind. Im gezeigten Beispiel sind die beiden Schenkelbereiche 61, 62 jeweils über eine Biegekante, die senkrecht zur Längsachse L orientiert verläuft, mit dem Basisbereich 63 verbunden. Der Basisbereich 63 ist dabei - im montierten Zustand des Sensors 4 - zwischen der LED-Lichtquelle 2 einerseits und dem Sensor 4 andererseits angeordnet. Der Basisbereich 63 kann dabei plan und parallel zur Ebene E orientiert gestaltet sein.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Schenkelbereiche 61, 62 bis nahe an die Lichtaustrittsöffnung 3 bzw. die Ebene E heran. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass - wie in Fig. 5 bezeichnet - ein Abstand δ zwischen den Schenkelbereichen 61, 62 und der Ebene E kleiner oder gleich dem Abstand d zwischen der Sensorfläche 41 und der Ebene E ist, vorzugsweise δ < d erfüllt ist. Dies ist von Vorteil mit Bezug auf eine besonders effektive Abschattung der Sensorfläche 41.
  • Entlang der Längsachse L ist zwischen den beiden Schenkelbereichen 61, 62 und der Sensorfläche 41 vorzugsweise ebenfalls ein Abstand gebildet; dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die erwünschte Abschattung der Sensorfläche 41. Insbesondere lässt sich so ein quasi klar definierter "Arbeitsbereich" für den Sensor 4 bilden. Im Fall eines Helligkeitssensors kann so das Umgebungslicht von dem Sensor 4 auf diese Weise besonders geeignet genau erfasst werden.
  • Im gezeigten Beispiel ist zwischen dem ersten Schenkelbereich 61 und der Sensorfläche 41 ein erster Längsabstand Δl1 gebildet und zwischen dem zweiten Schenkelbereich 62 und der Sensorfläche 41 ein zweiter Längsabstand Δl2. Dabei ist jeder der beiden Längsabstände Δl1, Δl2 vorzugsweise größer als 25% des Abstands a zwischen der Ebene E und der Platine 21, besonders bevorzugt größer als 40%, jedoch weiterhin vorzugsweise kleiner als 150% des Abstands a, besonders bevorzugt kleiner als der Abstand a. Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die beiden Längsabstände Δl1, Δl2 jeweils mindestens so lang sind wie die Erstreckung D der Sensorfläche 41 entlang der Längsachse L.
  • Vorzugsweise weist der erste Schenkelbereich 61 auf seiner, der Ebene E zugewandten Seite einen ersten Flanschbereich 611 auf und der zweite Schenkelbereich 62 analog einen zweiten Flanschbereich 621, wobei sich die beiden Flanschbereiche 611, 621 jeweils parallel zur Ebene E erstrecken; insbesondere sind die Flanschbereiche 611, 621 jeweils nach außen gerichtet, also voneinander weg.
  • Parallel zur Längsachse L betrachtet erstrecken sich die Schenkelbereiche 61, 62 vorzugsweise deutlich über die Sensorfläche 41 hinaus. Wie beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht, erstrecken beim gezeigten Beispiel die beiden Schenkelbereiche 61, 62 bis an die beiden U-Schenkel 17, 18 des Leuchtengehäuses 16 heran. Zwischen den freien Endbereichen der beiden U-Schenkel 17, 18 des Leuchtengehäuses 16 und der Ebene E sind sie dabei vorzugsweise nochmals verbreitert.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann zur Halterung des Sensors 4 an dem Trägerelement 5 beispielsweise eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Beim gezeigten Beispiel ist der Sensor 4 mittels einer Schraube 64 an dem Basisbereich 63 des Trageteils 7 befestigt.
  • Eine besonders wirksame Abschattung lässt sich erzielen, wenn der Abschattungsbereich 6 eine schwarze Oberfläche aufweist oder mit einer schwarzen Oberflächenschicht versehen ist, also beispielsweise schwarz lackiert ist.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement 5 dazu ausgestaltet, innerhalb des Gehäuses bzw. der Tragschiene 1 fixiert zu werden. Vorzugsweise umfasst das Trägerelement 5 hierzu ein Federelement 8, das dazu ausgestaltet ist, zur Fixierung des Trägerelements 5 in der Tragschiene 1 gegen einen, innerhalb der Tragschiene 1 befindlichen Flächenbereich 9 der Leucht-Anordnung zu drücken. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Flächenbereich 9 durch den ersten U-Schenkel 17 des Leuchtengehäuses 16 gebildet. (In Fig. 3 ist das Federelement 8 nicht eingezeichnet.)
  • Vorzugsweise ist das Federelement 8 derart gestaltet, dass es bei montiertem Trägerelement 5 an den beiden U-Schenkeln 17, 18 des Leuchtenhegäuses 16 festgekrallt ist, so dass das Trägerelement 5 mit dem daran montierten Sensor 4 allein hierdurch gegenüber der Leuchte 15 in Position gehalten ist. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann das Federelement 8 hierzu auf zwei gegenüberliegenden Seiten Zacken 81 aufweisen, die zum Einkrallen in die beiden U-Schenkel 17, 18 des Leuchtengehäuses 16 vorgesehen sind.
  • Weiterhin vorteilhaft ist dabei das Federelement 8 außerdem zur elektrischen Erdungsübertragung ausgestaltet.
  • Beim gezeigten Beispiel ist das Federelement 9 an dem Basisbereich 63 des Trageteils 7 befestigt, vorzugsweise mithilfe der Schraube 64, mit der auch der Sensor 4 am Trageteil 7 befestigt ist.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst die Leucht-Anordnung außerdem ein Folienelement 10, das zwischen dem Sensor 4 einerseits und der Lichtaustrittsöffnung 3 andererseits positioniert angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Gestaltungsmöglichkeiten des äußeren Erscheinungsbilds der Leucht-Anordnung, weil hierdurch der Sensor 4 und das Trägerelement 5 besonders unauffällig gestaltet werden können.
  • Insbesondere ist hierzu das Folienelement 10 derart gestaltet, dass es sich - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse L betrachtet - zumindest im Wesentlichen nicht über das Trägerelement 5 hinaus erstreckt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Folienelement 10 derart geformt ist, dass es sich quer zur Längsachse L betrachtet von der Außenkante des ersten Flanschbereichs 611 bis zur Außenkante des zweiten Flanschbereichs 621 erstreckt.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst die Leucht-Anordnung außerdem eine lichtdurchlässige, insbesondere opale Abdeckung 11, die die Lichtaustrittsöffnung 3 abdeckend angeordnet ist, wobei das Folienelement 10 zwischen dem Sensor 4 einerseits und der Abdeckung 11 andererseits angeordnet ist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass der Sensor 4 und das Trägerelement 5 bei ausgeschalteter LED-Lichtquelle 2 von außen betrachtet praktisch nicht erkennbar ist. Das Folienelement 10 kann hierzu - in Abhängigkeit von der Abdeckung 11 - beispielsweise geeignet digital bedruckt sein und eine entsprechend geeignete Farbe aufweisen.
  • Das Folienelement 10 ist insbesondere von Vorteil, wenn es sich bei dem Sensor 4 um einen Bewegungssensor handelt. Im Fall eines Helligkeitssensors wirkt das Folienelement 10 naturgemäß ungünstig.
  • Wie beispielsweise in Fig. 3 bezeichnet, kann der Sensor 4 weiterhin einen Kabelanschlussbereich 42 aufweisen, sowie einen Bedienelemente-Bereich 43, der Bedienelemente, beispielsweise DIP-Schalter zum Einstellen von Parameteren des Sensors 4 aufweist. Der Kabelanschlussbereich 42 ist beim gezeigten Beispiel zwischen der Sensorfläche 41 und dem ersten Schenklebereich 61 angeordnet, der Bedienelemente-Bereich 43 zwischen der Sensorfläche 41 und dem zweiten Schenklebereich 62.
  • Im zweiten Schenklebereich 62 ist beim Ausführungsbeispiel noch eine Durchführung 65 für ein, mit dem Sensor 4 zu verbindendes Kabel ausgebildet.

Claims (12)

  1. Leucht-Anordnung, aufweisend
    - ein sich längs einer Längsachse (L) erstreckendes Gehäuse (1),
    - eine innerhalb des Gehäuses (1) angeordnete, sich längs der Längsachse (L) erstreckende LED-Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines Lichts,
    wobei durch das Gehäuse (1) eine Lichtaustrittöffnung (3) für das Licht begrenzt ist,
    - einen Sensor (4), insbesondere zur Erfassung einer Helligkeit und/oder einer Bewegung in einer Umgebung der Leucht-Anordnung,
    gekennzeichnet durch
    - ein Trägerelement (5) für den Sensor (4), das dazu ausgestaltet ist, mit Bezug auf die Längsachse (L) an unterschiedlichen Längspositionen relativ zu der LED-Lichtquelle (2) in dem Gehäuse (1) angeordnet zu werden,
    wobei das Trägerelement (5) einen Abschattungsbereich (6) aufweist, durch den der Sensor (4) vor dem Licht der LED-Lichtquelle (2) abgeschattet ist.
  2. Leucht-Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) dazu ausgestaltet ist, derart angeordnet zu werden, dass der Sensor (4) zwischen der LED-Lichtquelle (2) einerseits und der Lichtaustrittsöffnung (3) andererseits positioniert ist.
  3. Leucht-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschattungsbereich (6) derart geformt ist, dass er sich - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse (L) betrachtet - auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Sensors (4) erstreckt.
  4. Leucht-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) ein, insbesondere aus einem gebogenen Blechteil gefertigtes Trageteil (7) umfasst, durch das der Abschattungsbereich (6) gebildet ist.
  5. Leucht-Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trageteil (7) derart gestaltet ist, dass es - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse (L) betrachtet - den Sensor (4) umgreift.
  6. Leucht-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abschattungsbereich (6) eine schwarze Oberfläche aufweist oder mit einer schwarzen Oberflächenschicht versehen ist.
  7. Leucht-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) dazu ausgestaltet ist, innerhalb des Gehäuses (1) fixiert zu werden.
  8. Leucht-Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trägerelement (5) ein Federelement (8) umfasst, das dazu ausgestaltet ist, zur Fixierung des Trägerelements (5) in dem Gehäuse (1) gegen einen, innerhalb des Gehäuses (1) befindlichen Flächenbereich (9) der Leucht-Anordnung zu drücken.
  9. Leucht-Anordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (8) weiterhin zur elektrischen Erdungsübertragung ausgestaltet ist.
  10. Leucht-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    - ein Folienelement (10), das zwischen dem Sensor (4) einerseits und der Lichtaustrittsöffnung (3) andererseits positioniert angeordnet ist.
  11. Leucht-Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Folienelement (10) derart gestaltet ist, dass es sich - in einem Längsschnitt parallel zur Längsachse (L) betrachtet - zumindest im Wesentlichen nicht über das Trägerelement (5) hinaus erstreckt.
  12. Leucht-Anordnung nach Anspruch 10 oder 11,
    gekennzeichnet durch
    - eine lichtdurchlässige Abdeckung (11), die die Lichtaustrittsöffnung (3) abdeckend angeordnet ist,
    wobei das Folienelement (10) zwischen dem Sensor (4) einerseits und der Abdeckung (11) andererseits angeordnet ist.
EP16763190.2A 2015-09-30 2016-08-24 Längliche leucht-anordnung mit sensor Active EP3356735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105150.6U DE202015105150U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Längliche Leucht-Anordnung mit Sensor
PCT/AT2016/060041 WO2017054023A1 (de) 2015-09-30 2016-08-24 Längliche leucht-anordnung mit sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3356735A1 EP3356735A1 (de) 2018-08-08
EP3356735B1 true EP3356735B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=56893637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16763190.2A Active EP3356735B1 (de) 2015-09-30 2016-08-24 Längliche leucht-anordnung mit sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10955126B2 (de)
EP (1) EP3356735B1 (de)
CN (1) CN108351090B (de)
AT (1) AT15752U1 (de)
DE (1) DE202015105150U1 (de)
WO (1) WO2017054023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800006630A1 (it) * 2018-06-25 2019-12-25 Sistema per la partizione di un ambiente
DE102020104754A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Tridonic Gmbh & Co Kg Umgebungslichterfassung mittels zweier innerhalb einer Leuchte angeordneten Lichtsensoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009016U1 (de) * 2010-11-12 2012-02-14 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE202013000999U1 (de) * 2013-01-31 2013-03-05 SchahlLED Lighting GmbH LED-Leuchte für Niedrignutzräume

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4891737A (en) * 1988-12-09 1990-01-02 Thin-Lite Corporation Quick fit diffuser lens apparatus
DE29604199U1 (de) * 1996-03-07 1996-05-09 Epv Electronic Gmbh Sensorhalterung an Leuchtenlamellen
US8061865B2 (en) * 2005-05-23 2011-11-22 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. Methods and apparatus for providing lighting via a grid system of a suspended ceiling
US8636385B2 (en) * 2006-12-15 2014-01-28 Koninklijke Philips N.V. Sensor module connector
US20100061118A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Keh-Shium Liu Lens Beam-Concentrating Device
DE102010003503A1 (de) * 2009-04-09 2010-11-18 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Integrierte LED- und Sensorvorrichtung
TW201118306A (en) * 2009-11-20 2011-06-01 Kai-Bo Chen Light emitting device having sensing function(3)
US9328882B2 (en) * 2010-09-13 2016-05-03 Exposure Illumination Architects, Inc. Methods and apparatus for ceiling mounted systems
JP6113417B2 (ja) * 2011-04-22 2017-04-12 アイリスオーヤマ株式会社 Ledランプ
JP6088169B2 (ja) * 2011-08-26 2017-03-01 アイリスオーヤマ株式会社 Ledランプ
BR112015021284A2 (pt) * 2013-03-07 2017-07-18 Koninklijke Philips Nv sistema de iluminação, calha adequada para uso no sistema de iluminação e módulo de iluminação adequado para uso no sistema de iluminação
DE202013101775U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
DE102013219011A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Osram Gmbh Sensoreinheit zur Lichtsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009016U1 (de) * 2010-11-12 2012-02-14 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sensoren an Leuchten
DE202013000999U1 (de) * 2013-01-31 2013-03-05 SchahlLED Lighting GmbH LED-Leuchte für Niedrignutzräume

Also Published As

Publication number Publication date
US20190017690A1 (en) 2019-01-17
AT15752U1 (de) 2018-05-15
DE202015105150U1 (de) 2017-01-02
WO2017054023A1 (de) 2017-04-06
CN108351090B (zh) 2023-03-31
EP3356735A1 (de) 2018-08-08
CN108351090A (zh) 2018-07-31
US10955126B2 (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2375128B1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP1944784B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit beleuchtung und baukastensystem zur bildung eines installationsschalters oder -tasters mit beleuchtung
WO2011003912A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3356735B1 (de) Längliche leucht-anordnung mit sensor
WO2017004650A1 (de) Leuchte zum bilden einer lichtlinie
EP2873913A1 (de) LED-Leuchte
EP3446033B1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
EP3006818B1 (de) Längliche led-leuchte
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
DE202016107502U1 (de) Lichtleiter-Element, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
EP2063511A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2453168B1 (de) Schutzelement für eine Platine in einer Leuchte
EP3531016A1 (de) Lichtbandsystem mit elektrischem bauelement
AT525207B1 (de) Leuchte zur Beleuchtung von Pflanzen
DE102013002852A1 (de) Verteilerbox
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
DE202007013177U1 (de) Leuchte
EP2711622B1 (de) Leuchte mit Berührschutz
DE102013104891B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202021100601U1 (de) Leuchtreklame-Zeichen
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE202018101450U1 (de) Linse für eine Leuchte und Leuchte mit einer solchen Linse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007047

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VENI GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007047

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220818

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230824