DE102010019916A1 - Sanitäreinrichtung - Google Patents

Sanitäreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010019916A1
DE102010019916A1 DE102010019916A DE102010019916A DE102010019916A1 DE 102010019916 A1 DE102010019916 A1 DE 102010019916A1 DE 102010019916 A DE102010019916 A DE 102010019916A DE 102010019916 A DE102010019916 A DE 102010019916A DE 102010019916 A1 DE102010019916 A1 DE 102010019916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating element
light
sanitary facility
edge
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019916A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Lange Siegfried
Michael Glanz
Bernd Brieseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102010019916A priority Critical patent/DE102010019916A1/de
Priority to BR112012028512A priority patent/BR112012028512A2/pt
Priority to CN2011800225194A priority patent/CN103249903A/zh
Priority to PCT/EP2011/002009 priority patent/WO2011137979A2/de
Priority to EP11719178.3A priority patent/EP2609263A2/de
Priority to US13/696,733 priority patent/US20130128559A1/en
Priority to AU2011250323A priority patent/AU2011250323A1/en
Publication of DE102010019916A1 publication Critical patent/DE102010019916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0063Means for improving the coupling-out of light from the light guide for extracting light out both the major surfaces of the light guide

Abstract

Die Erfindung betrifft Sanitäreinrichtung (1) mit zumindest einem Trennelement (10) wie eine Wand oder eine Tür, durch welches Trennelement (10) zumindest ein Teil einer WC-Kabine gebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Trennelement (10) selbstleuchtend ausgeführt ist und Licht (11) über wenigstens einer Trennelementfläche (12) emittiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung mit zumindest einem Trennelement wie eine Wand oder eine Tür, durch welches Trennelement zumindest ein Teil einer WC-Kabine gebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Sanitäreinrichtungen bekannter Bauart weisen Trennelemente auf, durch die einzelne WC-Kabinen gebildet werden können. Beispielsweise kann durch gleich beabstandete Trennelemente eine Vielzahl von einzelnen WC-Kabinen gebildet werden, die vorderseitig jeweils eine Tür aufweisen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Trennelement betrachtet wird. Die Tür kann als Drehflügeltür oder als Schiebetür ausgebildet sein, wobei modernere Sanitäreinrichtungen sogar elektrisch betätigbare Türen aufweisen können.
  • Ist ein Teil eines Sanitärraums zur Bildung wenigstens einer WC-Kabine durch Trennelemente abgetrennt, entstehen unvorteilhafte Beleuchtungsverhältnisse. Um eine hinreichende Ausleuchtung der WC-Kabine zu schaffen, werden regelmäßig für jede einzelne WC-Kabine separate Lichtquellen vorgesehen. Diese können beispielsweise in der Decke des Raumes eingelassen sein und eine Position aufweisen, die eine separate Einstrahlung von Licht in jede WC-Kabine ermöglicht. Dabei kann jedoch die deckenseitige Anordnung der Lichtquelle für die Benutzung des WC's unvorteilhaft sein.
  • Bei hinreichender Illumination der WC-Kabinen sind häufig weitere Lichtquellen erforderlich, um den Bereich des Sanitärraums vor den WC-Kabinen auszuleuchten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitäreinrichtung mit Trennelementen zur Bildung wenigstens einer WC-Kabine zu schaffen, die verbesserte Lichtverhältnisse aufweist. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sanitäreinrichtung mit einer vorteilhaften Anordnung von Lichtquellen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Sanitäreinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Trennelement selbstleuchtend aufgeführt ist und Licht über wenigstens einer Trennelementfläche emittiert.
  • Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, dass die Sanitäreinrichtung über das Trennelement selbst illuminiert wird. Die Trennelemente sind scheibenförmig ausgeführt und besitzen folglich zwei Trennelementflächen. Das Trennelement kann folglich über eine Trennelementfläche oder über beide gegenüberliegenden Trennelementflächen Licht emittieren.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Leuchtmittel vorgesehen, das Licht in das zumindest eine Trennelement einstrahlt. Damit erfüllt das Trennelement die Funktion eines Lichtleiters. Der Lichtleiter ist dabei als Flächenlichtleiter ausgeführt, wobei das Licht den Lichtleiter jedoch über der Strecke, über der das Licht im Lichtleiter geleitet wird, vorzugsweise mit homogener Intensität verlässt. Durch die Emission von Licht über die wenigstens eine Trennelementfläche kann sowohl die WC-Kabine innenseitig illuminiert werden, wobei vorzugsweise die Trennelemente ausschließlich oder zusätzlich Licht über die Trennelementflächen emittieren, die nach außen, d. h. in Richtung des Sanitärraums selbst weisen. Folglich wird der Vorteil erreicht, dass zur Beleuchtung der Sanitäreinrichtung keine separaten Leuchten beispielsweise in der Decke über den WC-Kabinen installiert werden müssen. Unabhängig von der Beleuchtung des Raumes oder der WC-Kabine kann erreicht werden, eine vorteilhafte Raumstimmung zu schaffen.
  • Das wenigstens eine Leuchtmittel kann durch eine Glühlampe, eine LED, eine OLED, eine Leuchtstoffröhre und/oder eine Kaltkathodenröhre gebildet sein, wobei das Leuchtmittel insbesondere farbiges Licht emittiert. Beispielsweise kann das Leuchtmittel als Halbleiterlichtquelle ausgeführt sein, welches mittels einer Farbsteuereinheit jede mögliche Farbe emittieren kann. Damit können über die eigentliche Beleuchtungsfunktion hinaus auf vorteilhafte Weise Lichtstimmungen in der Sanitäreinrichtung geschaffen werden.
  • Mit weiterem Vorteil kann das Trennelement Mittel aufweisen, die eine homogene Lichtemission über wenigstens eine Trennelementfläche schaffen. Das Trennelement kann wenigstens teilweise ein Glasmaterial oder ein transparentes Kunststoffmaterial aufweisen, welches Material in dieses eingebrachte und/oder auf dieses aufgebrachte Störstellen aufweist, durch welche Störstellen eine Lichtauskopplung über wenigstens eine Trennelementfläche vorzugsweise homogen oder strukturiert erzielbar ist. Durch die Störstellen können die Mittel gebildet werden, die eine homogene Lichtemission über wenigstens eine Trennelementfläche schaffen können. Sind die Störstellen mit einer Struktur in das Trennelement eingebracht, so kann bewirkt werden, dass auch das Licht das Trennelement über die Trennelementfläche mit einer Struktur, beispielsweise mit einer Helligkeitsstruktur, verlässt. Sind die Störstellen im Material eingebracht, kann die Einbringung beispielsweise durch eine Laserinnengravur erfolgen oder im Material der so gebildeten Streuscheibe können Einschlüsse vorgesehen. sein, die eine Brechung des Lichtes hervorrufen. Wird das Licht an den Störstellen gebrochen, kann es am Ort der Störstelle oder im Bereich der Störstelle das Trennelement verlassen. Die Dichte der Störstellen oder die Art, insbesondere die Größe der Störstellen kann so vorgesehen sein, dass ausgehend von der Anordnung des Leuchtmittels eine Änderung der Störstellen eine homogene Lichtemission über der Fläche des Trennwandelementes erfolgt. Beispielsweise kann die Dichte der Störstellen mit zunehmendem Abstand vom Einstrahlort des Lichtes in das Trennelement zunehmen. Dadurch kann eine homogene Emission von Licht über der gesamten Trennelementfläche erfolgen, ohne dass Helligkeitsunterschiede entstehen. Die Störstellen können auch auf der Oberfläche des Trennelementes vorhanden sein, die durch Aufdruck mit keramischen Einbrennlacken, durch Ätzen eines Rasters, durch Sandstrahlen oder durch ein Ritzen der Oberfläche erzeugt werden können. Das Trennelement kann sandwichartig mehrere Schichten umfassen, die zudem aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein können. Folglich kann eine Schicht die Funktion einer Streuscheibe erfüllen, in der die Störstellen eingebracht sind oder auf deren Oberfläche die Störstellen aufgebracht sind.
  • Das Trennelement kann einen Lichtverteilerkörper aufweisen, auf den wenigstens auf einer Flachseite und vorzugsweise auf beiden Flachseiten des Lichtverteilerkörpers ein transparenter Körper aufgebracht ist. Zwischen dem Lichtverteilerkörper und dem wenigstens einen transparenten Körper kann eine Streu- und/oder Reflektorfolie angeordnet sein. Diese Folie übernimmt dabei die Streuung des eingekoppelten Lichtes und sorgt für eine vorzugsweise homogene Auskopplung des Lichtes über der Trennelementfläche. Beispielsweise kann die Streu- und/oder Reflektorfolie eine Oberfläche mit einer Prismenstruktur aufweisen, durch die bewirkt wird, dass das in den Lichtverteilerkörper eingekoppelte Licht in die Folie übertritt und durch die Prismenstruktur derart umgelenkt wird, dass das Prinzip der Totalreflektion an der Oberfläche des Lichtverteilerkörpers durchbrochen wird. Wird durch die Prismenumlenkung ein Grenzwinkel zwischen dem Lichtstrahl und der Oberfläche des Lichtverteilerkörpers unterschritten, so führt dies zu einer Lichtauskopplung. Die Prismenstruktur kann folglich über der flächigen Erstreckung der Streu- und/oder Reflektorfolie eine Veränderung aufweisen, die derart bestimmt ist, dass über der gesamten Fläche des Trennelementes eine homogene Lichtauskopplung erfolgt.
  • Mit Vorteil kann das zumindest eine Trennelement die flächige Erstreckung begrenzende Kanten aufweisen, wobei Licht über wenigstens eine Kante in das Trennelement eingestrahlt wird. Dabei kann wenigstens eine weitere Kante mit einem Kantenelement umschlossen und/oder berandet sein. Dieses Kantenelement kann in Richtung zum Trennelement verspiegelt sein, um Licht, das das Trennelement über die weitere Kante wieder verlässt, zurück in das Trennelement zu reflektieren. Beispielsweise kann das Trennelement als Tür ausgebildet sein, sodass die Leuchtmittel an der Kante der Tür angeordnet sind, an denen auch die Türbänder angebracht sind. Selbstverständlich können Leuchtmittel auch an allen vier Kanten eines Trennelementes angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist das zumindest ein Leuchtmittel von der Außenseite unsichtbar im Kantenelement und/oder zwischen dem Kantenelement und der Kante des Trennelementes angeordnet. Die Kantenelemente können ein U-förmiges Profil besitzen, sodass die Kante des Trennelementes durch das Kantenelement umschlossen ist. Ein zwischen dem Kantenelement und der Kante des Trennelementes gebildeter Hohlraum kann dazu dienen, das Leuchtmittel aufzunehmen. Damit ist das Leuchtmittel von der Außenseite unsichtbar im Kantenelement oder zwischen dem Kantenelement und dem Trennelement angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform kann das Trennelement zwei Scheiben aus einem Glasmaterial oder einem Kunststoffmaterial aufweisen, die mit einem zwischen den Scheiben angeordneten Flächenstrahlkörper eine Sandwichanordnung bilden. Der Flächenstrahlkörper kann Leuchtmittel umfassen, die auf der flächigen Erstreckung des Flächenstrahlkörpers angeordnet sind. Diese Leuchtmittel können bevorzugt Halbleiter-Leuchtmittel wie LEDs oder OLEDs sein. Wenigstens eine Scheibe ist dabei mit dem Licht durchstrahlt, welches vom Flächenstrahlkörper flächig ausgestrahlt wird. Der Flächenstrahlkörper kann einseitig oder beidseitig Licht emittieren, wobei mit Vorteil die Scheibe der Lichtemissionsseite als Diffusorscheibe wirkt. Die Diffusorscheibe kann ein Milchglas oder einen eingetrübten Kunststoff umfassen, um eine Homogenisierung von Licht zu erreichen, das durch LEDs im Flächenstrahlkörper emittiert wird. Weist der Flächenstrahlkörper OLEDs auf, so dienen diese bereits als Flächenstrahler, sodass eine Homogenisierung des emittierten Lichtes durch eine Streuwirkung der Scheibe nicht zwingend erforderlich ist, zusätzlich aber vorgesehen sein kann.
  • Der Flächenstrahlkörper muss nicht notwendigerweise in einer Sandwichbauweise zwischen zwei Scheiben angeordnet sein, und kann auch einen Randkörper des Trennelementes bilden. Beispielsweise kann der Flächenstrahlkörper über seine Oberfläche Licht emittieren, die zugleich die Außenfläche eines Trennelementes bildet. Mit Vorteil kann der Flächenstrahlkörper auf einer Lichtemissionsseite eine Deckscheibe aufweisen, die aus dem Glasmaterial oder dem Kunststoffmaterial besteht.
  • Nach einer weiteren möglichen Ausführungsform weist das wenigstens eine Trennelement eine Schließvorrichtung auf, wobei die Schließvorrichtung mit wenigstens einem Leuchtmittel zusammenwirkt. Die Wirkverbindung kann als elektrische Verbindung ausgeführt sein, wobei mit besonderem Vorteil die Schließvorrichtung neben der eigentlichen Schließ- und Öffnungsfunktion der Tür als elektrischer Schalter dient.
  • Die Wirkverbindung zwischen der Schließvorrichtung und dem zumindest einen Leuchtmittel kann derart ausgebildet sein, dass das Leuchtmittel in Abhängigkeit des Schließzustandes der Schließvorrichtung ein- und ausschaltbar und/oder in der emittierten Lichtfarbe steuerbar ist. Beispielsweise kann eine WC-Kabine, die besetzt ist, den Besetzt-Zustand über die Lichtemission zumindest eines Trennelementes signalisieren. Ist eine WC-Kabine besetzt, so wird die Schließvorrichtung verriegelt. Ist die Schließvorrichtung verriegelt, so kann über die Wirkverbindung zwischen der Schließvorrichtung und zumindest einem Leuchtmittel der Besetzt-Zustand der WC-Kabine signalisiert werden, indem zumindest ein Trennelement Licht emittiert. Eine weitere mögliche Ausführungsform ist dadurch gegeben, dass die Lichtfarbe die über zumindest ein Trennelement einer zugeordneten WC-Kabine emittiert wird, den Besetzt-Zustand signalisiert. Ist die Schließvorrichtung verriegelt, so kann das Trennelement der betreffenden WC-Kabine beispielsweise rotes Licht emittieren. Ist eine WC-Kabine nicht besetzt, und ist die Schließvorrichtung folglich nicht verriegelt, so kann ein einer WC-Kabine zugeordnetes Trennelement beispielsweise grünes Licht emittieren. Folglich ist über das mittels der Trennelemente signalisierte Licht ein Besetzt-Zustand oder ein Frei-Zustand einer Vielzahl von WC-Kabinen auch bereits aus größerer Entfernung zu Sanitäreinrichtung für einen Betrachter mit Vorteil deutlich erkennbar.
  • Mit besonderem Vorteil kann das Trennelement derart transparent ausgeführt sein, dass bei nicht eingeschalteten Leuchtmitteln und bei nicht emittierendem Trennelement das Trennelement transparent ist. Werden die Leuchtmittel eingeschaltet, und emittiert das Trennelement Licht, so kann durch einen sich im Trennelement einstellenden Streueffekt die transluzente Eigenschaft des Trennelementes geändert werden. Ist beispielsweise eine WC-Kabine besetzt, und werden die Leuchtmittel über die Schließvorrichtung aktiviert, so ändert sich die Transluzenz, und die Trennelemente sind nicht mehr durchsichtig. Folglich kann ein Benutzer einer WC-Kabine die Schließvorrichtung der Tür bedienen, sodass die WC-Kabine im Besetzt-Zustand nicht mehr einsehbar ist. Damit kann eine ähnliche Wirkung erzielt werden, wie bei bereits bekannten WC-Kabinen die über Polarisationsfilter die Transluzenz ändern können.
  • Weiterhin können die Trennwandelemente als Hintergrundbeleuchtung für Bilder oder Werbetafeln ausgestaltet sein, die auf der Lichtaustrittsfläche mit Bildern oder Grafiken aus halbtransparenten Folien versehen sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner gelöst durch ein Trennelement zur Bildung wenigstens eines Teils einer WC-Kabine einer Sanitäreinrichtung, welches Trennelement zumindest als eine Wand oder eine Tür der WC-Kabine ausgebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Trennelement selbstleuchtend ausgeführt ist und Licht über wenigstens einer Trennelementfläche emittiert.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung mit Trennelementen gemäß der vorliegenden Erfindung, die als Drehflügeltüren ausgebildet sind,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung mit Trennelementen gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung mit Trennelementen gemäß der vorliegenden Erfindung, die als starre Wandelemente ausgeführt sind,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung mit Trennelementen gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Trennelemente Türen bilden, die als Schiebetüren ausgeführt sind,
  • 5 die Darstellung eines Trennelementes mit einer elektrischen Ansteuerung von Leuchtmitteln,
  • 6 ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Trennelementes, welches einen Lichtverteilerkörper aufweist,
  • 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes mit einem Lichtverteilerkörper und sandwichartig angeordneten transparenten Körpern,
  • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes mit einer einseitigen Emission von Licht,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes mit einem Flächenstrahlkörper und
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes mit einem Flächenstrahlkörper, der sandwichartig zwischen zwei Scheiben angeordnet ist.
  • In den 1, 2, 3 und 4 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Sanitäreinrichtungen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Sanitäreinrichtungen 1 sind mit mehreren Trennelementen 10 ausgebildet, die gemäß der Ausführungsbeispiele Sanitäreinrichtungen 1 mit jeweils 2 WC-Kabinen bilden. Die Trennelemente 10 sind als Außenwände, als Zwischenwände oder als Türen für die WC-Kabinen gebildet. Die Trennelemente 10 sind gemäß der vorliegenden Erfindung als selbstleuchtende Trennelemente 10 ausgeführt, die auf nicht näher gezeigte Weise Licht 11 über Trennelementflächen 12 emittieren. Die Trennelementflächen 12 bezeichnen dabei die Planflächen der Trennelemente 10, wobei die Emission des Lichtes 11 sowohl über die Trennelementfläche 12 erfolgen kann, die zur Außenseite der WC-Kabine weist, als auch über die Trennelementfläche 12 emittiert werden kann, die zur Innenseite der WC-Kabine weist. Damit ist eine einfache und insbesondere vorteilhafte Illumination der Sanitäreinrichtung 1 geschaffen, die auf vorteilhafterweise weitere Leuchtmittel zur Illuminierung des Sanitärraumes ersetzten kann.
  • 1 zeigt eine Sanitäreinrichtung 1 mit zwei WC-Kabinen, die durch Trennelemente 10 an den Außenseiten sowie schmaler ausgeführte Trennelemente 10 zur Vorderseite hin aufweist. Die zur Vorderseite weisenden Trennelemente 10 erstrecken sich mit weiteren Trennelementen 10 in einer Ebene, die Türen der WC-Kabinen bilden. Die die Türen bildenden Trennelemente 10 sind an Scharnierpfosten mittels Türbändern schwenkbar angeordnet. Erfindungsgemäß sind die als Türen ausgeführten Trennelemente 10 als selbstleuchtende Trennelemente 10 ausgebildet, und emittieren Licht wenigstens über eine ihrer Trennelementflächen 12. Hierzu besitzen die Trennelemente 10 Leuchtmittel 13, die als LED-Leuchtmittel ausgeführt sind und nach Art einer Lichtleiste im Bereich des Scharnierpfostens 26 angeordnet sind. Die Leuchtmittel 13 emittieren Licht in die als Türen ausgebildeten Trennelemente 10 hinein, sodass diese selbstleuchtend sind.
  • Die Trennelemente 10 zur Bildung der Türen weisen Schließvorrichtungen 25 auf, um die Türen zu verriegeln und zu entriegeln. Die Schließvorrichtungen 25 sind auf nicht näher gezeigte Weise mit einer Farbsteuereinheit verbunden, die es ermöglicht, dass die Leuchtmittel 13 in verschiedenen Farben Licht emittieren. Die Farbe des Lichtes, das über die Leuchtmittel 13 in die Trennelemente 10 eingestrahlt und über die Trennelementflächen 12 zu wenigstens einer Seite des Trennelementes 10 emittiert wird, kann in Abhängigkeit des Schließzustandes der Schließvorrichtung 25 gesteuert werden. Beispielsweise kann ein Trennelement 10 zur Bildung einer Tür grünes Licht emittieren, wenn die Schließvorrichtung 25 nicht verschlossen ist. Wird die Schließvorrichtung 25 verschlossen, erfolgt über eine Wirkverbindung zwischen der Schließvorrichtung 25 und der Farbsteuereinheit eine Änderung der Farbe, sodass ein Trennelement 10 zur Bildung einer Tür, die verschlossen ist, rotes Licht emittiert. Im Ergebnis wird zusätzlich zur Beleuchtungsfunktion der Sanitäreinrichtung 1 eine Signalfunktion erfüllt, die einem Betrachter Auskunft gibt über den Belegungszustand einer WC-Kabine.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung 1 mit mehreren Trennelementen 10 zur Bildung von zwei WC-Kabinen. Die vorderseitig gezeigten Trennelemente 10 sind als Drehflügeltüren ausgeführt, wobei zwischen den Trennelementen 10 zur Bildung der Drehflügeltüren ein weiteres Trennelement 10 vorhanden ist. Das Ausführungsbeispiel zeigt das mittlere Trennelement 10 ebenfalls als selbstleuchtendes Trennelement 10, welches Licht sowohl über die vor die Sanitäreinrichtung weisende Trennelementfläche 12 als auch in Richtung zu den WC-Kabinen ausstrahlen kann. Zugleich kann das mittlere, selbstleuchtende Trennelement 10 als Trägerelement für Werbeträger dienen. Diese können vor das Trennelement 10 montiert oder gespannt werden. Das Trennelement 10 zwischen den Trennelementen 10 zur Bildung der Türen kann auch selbst als Werbeträger dienen. Beispielsweise kann das mittlere Trennelement 10 aus einem Kunststoff hergestellt sein, welcher die Funktion eines Lichtleiters erfüllt und zugleich mit einer Werbegrafik belichtet ist. Das mittlere Trennelement 10 weist auf zwei vertikal verlaufende, sich gegenüberliegenden Kanten eine Reihe von Leuchtmitteln 13 auf, die wiederum beispielhaft als LED-Leuchtmittel 13 ausgeführt sind. Ferner ist eine seitlich vorhandene Trennwand 10 mit Leuchtmitteln 13 ausgeführt gezeigt, sodass dieses Trennelement 10 ebenfalls selbstleuchtend ist.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung 1 mit zwei WC-Kabinen, die durch Trennelemente 10 als Seitenwände und durch Trennelemente 10 als Drehflügeltüren gebildet sind. Ferner sind zwischen den Türen vorhandene Trennelemente 10 zur Bildung der WC-Kabinen gezeigt, die als selbstleuchtende Trennelemente 10 ausgeführt sind. Die selbstleuchtenden Trennelemente 10 besitzen jeweils über gegenüberliegende Kanten eine Reihe von Leuchtmitteln 13, die als Lichtbänder bezeichnet werden können. Emittieren die Trennelemente 10 sowohl nach außen als auch nach innen in Richtung zur WC-Kabine, so kann sowohl eine Illuminierung der WC-Kabine selbst als auch der Außenseite der Sanitäreinrichtung 1 erreicht werden. Selbstverständlich können die Leuchtmittel 13 wiederum mit den Schließvorrichtungen 25 gekoppelt sein und in Abhängigkeit des Schließzustandes der Schließvorrichtungen 25 entweder ein- oder ausgeschaltet sein oder eine entsprechende Lichtfarben emittieren. Beispielsweise kann durch das Trennelement 10, das zur jeweiligen Seite der WC-Kabine weist, ein rotes oder grünes Licht emittieren, um einem Betrachter zu signalisieren, ob die WC-Kabine besetzt ist oder nicht.
  • 4 zeigt ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Sanitäreinrichtung 1 mit Trennelementen 10, welche als Schiebetüren ausgeführt sind. Zwischen den als Schiebetüren ausgeführten Trennelementen 10 befindet sich ein mittleres Trennelement 10, welches mit Leuchtmitteln 13 ausgestattet ist und folglich ein selbstleuchtendes Trennelement 10 bildet. Die Seitenwände sind ebenfalls als Trennelemente 10 in selbstleuchtender Ausführung gezeigt, die wiederum Leuchtmittel 13 aufweisen.
  • 5 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Trennelement 10 mit einer Anzahl von Leuchtmitteln 13, die an der Kante 14 des Trennelementes 10 angeordnet sind, die an einen Scharnierpfosten 26 angrenzt. Zwischen der Kante 14 des Trennelementes 10 und dem Scharnierpfosten 26 ist ein Zwischenraum geschaffen, in dem die Leuchtmittel 13 aufgenommen sind.
  • Die Leuchtmittel 13 können direkt in den Körper des Trennelementes 10 hinein leuchten, sodass nach dem Prinzip der Totalreflektion zunächst eine Ausbreitung des Lichtes im Trennelement 10 selbst erfolgt. Um ein Austreten des Lichtes über die übrigen Kanten 15 zu verhindern, sind Kantenelemente 16 vorgesehen, die die übrigen Kantenelemente 15 abdecken. Die Kantenelemente 16 können wenigstens innenseitig verspiegelt ausgeführt sein, um aus dem Trennelement 10 austretendes Licht in dieses zurück zu reflektieren. Über nicht näher gezeigte Störstellen, Oberflächenstrukturierungen oder durch Auflaminieren von Streu- und/oder Reflektorfolien auf den Trennelementflächen wird erreicht, dass das Licht das Trennelement 10 über die Trennelementflächen 12 verlässt, sodass das Trennelement 10 zum Flächenstrahler wird. Die Leuchtmittel 13 sind über ein Netzteil 23 elektrisch versorgt, wobei eine Farbsteuereinheit 22 gezeigt ist, die die Leuchtmittel 13 derart ansteuert, das diese in der Lichtfarbe veränderbar sind. Beispielsweise können die Leuchtmittel 13 in Gestalt von RGB-Leuchtdioden ausgeführt sein, die durch additive Farbmischung von blauem, grünem, und rotem Licht jede beliebige Lichtfarbe emittieren können. Damit kann mittels der Farbsteuereinheit 22 eine Farbe vorbestimmt werden oder die Farbsteuereinheit 22 sogt für eine ständige Änderung der Lichtfarbe, die durch die Leuchtmittel 13 emittiert wird, um beispielsweise bestimmte Raumstimmungen zu schaffen. Insbesondere müssen die Leuchtmittel 13 nicht grundsätzlich alle die gleiche Farbe emittieren, sondern die Leuchtmittel 13 können jeweils unterschiedliche Farben emittieren, sodass eine Überlagerung verschiedener Lichtfarben im Trennelement 10 selbst erfolgt. Die elektrische Verbindung zwischen der Farbsteuereinheit 22 und dem Trennelement 10 erfolgt über eine elektrische Versorgungsleitung 24, die auf vorteilhafterweise im Scharnierpfosten 26 integriert sein kann.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Trennelementes 10, welches als einfacher Lichtverteilerkörper 17 ausgeführt ist. Auf einer Kante 14 des Lichtverteilerkörpers 17 ist ein Leuchtmittel 13 gezeigt. Das Leuchtmittel 13 emittiert Licht 11 in den Lichtverteilerkörper 17 hinein. Durch wenigstens teilweise Totalreflektion an den Trennelementflächen erfolgt eine im Wesentlichen homogene Ausleuchtung des Lichtverteilerkörpers 17. Auf der der Anordnung des Leuchtmittels 13 gegenüberliegenden Kante 15 des Lichtverteilerkörpers 17 ist ein Kantenelement 16 gezeigt, durch das eine Rückreflektion von Licht erfolgt, das über die Kante 15 auskoppelt und durch das Kantenelement 16 wieder zurück in den Lichtverteilerkörper 17 einkoppelt. Die Trennelementflächen 12 sind mit einer Strukturierung versehen, die eine homogene Auskopplung des Lichtes 11 ermöglicht. Die Strukturierung kann mit zunehmendem Abstand der Anordnung des Leuchtmittels 13 eine Veränderung aufweisen, sodass die Auskopplung von Licht 11 nahe der Anordnung des Leuchtmittels 13 gleichermaßen erfolgt wie mit größerem Abstand zum Leuchtmittel 13. Die Strukturierung kann beispielsweise eine Oberflächenaufrauhung des Lichtverteilerkörpers 17 betreffen, oder die Trennelementflächen 12 sind mit Streu- und/oder Reflektorfolien 21 beklebt.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes 10 mit einem Lichtverteilerkörper 17 und der Anordnung eines Leuchtmittels 13, welches Licht 11 in den Lichtverteilerkörper 17 einstrahlt, das homogen über den Trennelementflächen 12 wieder ausgestrahlt wird. Das Trennelement 10 ist sandwichartig aufgebaut, wobei auf den Oberflächen des Lichtverteilerkörpers 17 zunächst Streu- und/oder Reflektorfolien 21 aufgebracht sind, wobei die Außenflächen durch transparente Körper 18 gebildet sind. Diese sind für das Licht, das über die Oberfläche des Lichtverteilerkörpers 17 austritt, transparent. Die Streu- und/oder Reflektorfolien 21 können eine opake, matte Struktur besitzen, sodass das Trennelement 10 auch dann nicht durchsichtig ist, wenn die Leuchtmittel 13 kein Licht 11 emittieren.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes 10, welches Licht 11 lediglich zu einer Seite emittiert. Das Leuchtmittel 13 strahlt Licht in den Lichtverteilerkörper 17 ein, welcher auf einer ersten, untenseitig dargestellten Oberfläche einen nicht transparenten Körper 27 aufweist, wobei auf der gegenüberliegenden, oberseitig dargestellten Oberfläche des Lichtverteilerkörpers 17 ein transparenter Körper 18 aufgebracht ist. Das Licht 11, welches über das Leuchtmittel 13 in den Lichtverteilerkörper 17 eingestrahlt wird, verlässt diesen lediglich über die Trennelementfläche 12, die durch den transparenten Körper 18 gebildet ist. Die in Richtung zum Lichtverteilerkörper 17 weisende Oberfläche des nicht transparenten Körpers 27 kann eine Verspiegelung aufweisen, um den Anteil des Lichtes 11, der über die obere Trennelementfläche 12 ausgekoppelt wird, möglichst zu maximieren.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes 10 mit einem Lichtverteilerkörper 17, der beispielsweise aus einem Glaselement oder einem transparenten Kunststoff gebildet ist. Auf der unteren Oberfläche des Lichtverteilerkörpers 17 ist ein Flächenstrahlkörper 20 angeordnet, wobei auf der Oberseite wiederum ein transparenter Körper 18 gezeigt ist. Auf dem Flächenstrahlkörper 20 ist eine Vielzahl von Leuchtmitteln 13 angeordnet, die jeweils Licht 11 emittieren. Die Leuchtmittel 13 können matrixartig über der Fläche des Flächenstrahlkörpers 20 angeordnet sein, wobei der transparente Körper 18 derart lichtstreuend wirkt, dass die Leuchtmittel 13 nicht als einzelne Lichtquellen wahrnehmbar sind.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennelementes 10, welches wiederum einen Flächenstrahlkörper umfasst. Dieser kann sowohl Leuchtmittel 13 in Form von LEDs oder Leuchtmittel 13 in Form von OLEDs, also von Flächenstrahlern, aufweisen. Beidseitig ist der Flächenstrahlkörper 20 mit Scheiben 19 versehen, die wiederum eine lichthomogenisierende Wirkung erzeugen können. Die Leuchtmittel 13, beispielsweise in Gestalt von LEDs oder von OLEDs, können über der Erstreckungsebene des Trennelementes 10 derart angeordnet sein, dass insbesondere farbige Grafiken gebildet sind.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von den dargestellten Lösungen auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmalen und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäreinrichtung
    10
    Trennelement
    11
    Licht
    12
    Trennelementfläche
    13
    Leuchtmittel
    14
    Kante
    15
    Kante
    16
    Kantenelement
    17
    Lichtverteilerkörper
    18
    transparenter Körper
    19
    Scheibe
    20
    Flächenstrahlkörper
    21
    Streu- und/oder Reflektorfolie
    22
    Farbsteuereinheit
    23
    Netzteil
    24
    elektrische Versorgungsleitung
    25
    Schließvorrichtung
    26
    Scharnierpfosten
    27
    nicht transparenter Körper

Claims (16)

  1. Sanitäreinrichtung (1) mit zumindest einem Trennelement (10) wie eine Wand oder eine Tür, durch welches Trennelement (10) zumindest ein Teil einer WC-Kabine gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) selbstleuchtend ausgeführt ist und Licht (11) über wenigstens einer Trennelementfläche (12) emittiert.
  2. Sanitäreinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leuchtmittel (13) vorgesehen ist, das Licht (11) in das zumindest ein Trennelement (10) einstrahlt.
  3. Sanitäreinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) die Funktion eines Lichtleiters erfüllt.
  4. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) Mittel aufweist, die eine homogene Lichtemission über wenigstens eine Trennelementfläche (12) schaffen.
  5. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) wenigstens teilweise ein Glasmaterial oder ein transparentes Kunststoffmaterial aufweist, welches Material in dieses eingebrachte und/oder auf dieses aufgebrachte Störstellen aufweist, durch welche Störstellen eine Lichtauskopplung über wenigstens eine Trennelementfläche (12) vorzugsweise homogen oder strukturiert erzielbar ist.
  6. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Trennelement (10) die flächige Erstreckung begrenzende Kanten (14) aufweist, wobei Licht (11) über wenigstens eine Kante (14) in das Trennelement (10) eingestrahlt wird.
  7. Sanitäreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Kante (15) mit einem Kantenelement (16) umschlossen und/oder berandet ist.
  8. Sanitäreinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Leuchtmittel (13) von der Außenseite unsichtbar im Kantenelement (16) und/oder zwischen dem Kantenelement (16) und der Kante (14) des Trennelementes (10) angeordnet ist.
  9. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) über eine Trennelementfläche (12) oder über beide gegenüberliegenden Trennelementflächen (12) Licht (11) emittiert.
  10. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) einen Lichtverteilerkörper (17) aufweist, auf dem wenigstens auf einer Flachseite und vorzugsweise auf beiden Flachseiten des Lichtverteilerkörpers (17) ein transparenter Körper (18) aufgebracht ist.
  11. Sanitäreinrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lichtverteilerkörper (17) und dem wenigstens einen transparenter Körper (18) eine Streu- und/oder Reflektorfolie (21) angeordnet ist.
  12. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (13) durch eine Glühlampe, eine LED, eine OLED, eine Leuchtstoffröhre und/oder eine Kaltkathodenröhre gebildet ist, wobei das Leuchtmittel (13) insbesondere farbiges Licht (11) emittiert.
  13. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) zwei Scheiben (19) aus einem Glasmaterial oder einem Kunststoffmaterial aufweist, die mit einem zwischen den Scheiben (19) angeordneten Flächenstrahlkörper (20) eine Sandwichanordnung bilden.
  14. Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Trennelement (10) eine Schließvorrichtung (25) aufweist, wobei die Schließvorrichtung (25) mit wenigstens einem Leuchtmittel (13) zusammenwirkt.
  15. Sanitäreinrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen der Schließvorrichtung (25) und dem zumindest einem Leuchtmittel (13) derart ausgebildet ist, dass das Leuchtmittel (13) in Abhängigkeit des Schließzustandes der Schließvorrichtung (25) ein-/ausschaltbar und/oder in der emittierten Lichtfarbe steuerbar ist.
  16. Trennelement (10) zur Bildung wenigstens eines Teils einer WC-Kabine einer Sanitäreinrichtung (1), welches Trennelement (10) zumindest als eine Wand oder eine Tür der WC-Kabine ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) selbstleuchtend ausgeführt ist und Licht (11) über wenigstens einer Trennelementfläche (12) emittiert.
DE102010019916A 2010-05-07 2010-05-07 Sanitäreinrichtung Withdrawn DE102010019916A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019916A DE102010019916A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Sanitäreinrichtung
BR112012028512A BR112012028512A2 (pt) 2010-05-07 2011-04-20 instalação sanitária
CN2011800225194A CN103249903A (zh) 2010-05-07 2011-04-20 卫生装置
PCT/EP2011/002009 WO2011137979A2 (de) 2010-05-07 2011-04-20 Sanitäreinrichtung
EP11719178.3A EP2609263A2 (de) 2010-05-07 2011-04-20 Sanitäreinrichtung
US13/696,733 US20130128559A1 (en) 2010-05-07 2011-04-20 Sanitary Installation
AU2011250323A AU2011250323A1 (en) 2010-05-07 2011-04-20 Sanitary installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019916A DE102010019916A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Sanitäreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019916A1 true DE102010019916A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44626327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019916A Withdrawn DE102010019916A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Sanitäreinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130128559A1 (de)
EP (1) EP2609263A2 (de)
CN (1) CN103249903A (de)
AU (1) AU2011250323A1 (de)
BR (1) BR112012028512A2 (de)
DE (1) DE102010019916A1 (de)
WO (1) WO2011137979A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500861A (en) * 2012-01-17 2013-10-09 Kio Structures Ltd Kiosk made from illuminating panels and method of changing appearance
DE102015104572A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Flugzeuginnenräume
BE1023163B1 (de) * 2015-10-02 2016-12-06 Farbwerke Herkula Ag Mobile Sanitärkabine
DE102016000225A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Raumplus Besitz- Und Entwicklungs-Gmbh & Co. Kg Tür- oder Wandelement
DE102018105101A1 (de) * 2018-03-06 2019-03-07 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Abtrennungselement zum Abtrennen zweier Raumbereiche
DE102019001578A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Befestigungsrahmen für eine Betätigungsgsplatte zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation sowie Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Befestigungsrahmen und einer Betätigungsplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512984B2 (en) 2013-01-17 2016-12-06 Osram Sylvania Inc. Replaceable single LED lamp for runway sign
US9103523B2 (en) * 2013-01-17 2015-08-11 Osram Sylvania Inc. Runway sign having a replaceable single LED lamp
US9188733B2 (en) 2013-06-07 2015-11-17 Steelcase Inc. Panel light assembly
CN105625612A (zh) * 2016-03-25 2016-06-01 浙江瑞基建设集团有限公司 建筑物内隔断
CN111535690A (zh) * 2020-04-20 2020-08-14 徐超 一种防偷窥式厕所隔间

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233775A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-17 Karmann Gmbh W Kunststoffkabine
KR20040090667A (ko) * 2003-04-18 2004-10-26 삼성전기주식회사 디스플레이용 라이트 유닛
DE102004004217B4 (de) * 2004-01-27 2005-10-20 Dorma Gmbh & Co Kg Sanitäreinrichtung
DE102005034224A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Türelementes mit Lichteffekt und Türelelement zur Ausübung des Verfahrens
JP2009031570A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Tamura Seisakusho Co Ltd 発光標示装置
DE202009003573U1 (de) * 2009-03-16 2009-05-28 Fritz Lange Gmbh Beleuchtetes Schild

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2500861A (en) * 2012-01-17 2013-10-09 Kio Structures Ltd Kiosk made from illuminating panels and method of changing appearance
DE102015104572A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Flugzeuginnenräume
BE1023163B1 (de) * 2015-10-02 2016-12-06 Farbwerke Herkula Ag Mobile Sanitärkabine
DE102016000225A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Raumplus Besitz- Und Entwicklungs-Gmbh & Co. Kg Tür- oder Wandelement
DE102018105101A1 (de) * 2018-03-06 2019-03-07 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Abtrennungselement zum Abtrennen zweier Raumbereiche
DE102019001578A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Befestigungsrahmen für eine Betätigungsgsplatte zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation sowie Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Befestigungsrahmen und einer Betätigungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012028512A2 (pt) 2016-07-19
AU2011250323A1 (en) 2013-01-10
WO2011137979A2 (de) 2011-11-10
EP2609263A2 (de) 2013-07-03
WO2011137979A3 (de) 2013-07-04
CN103249903A (zh) 2013-08-14
US20130128559A1 (en) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019916A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE202006005427U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1379742B1 (de) Urbanes möbel mit beleuchteter glasscheibe
DE10043516A1 (de) Möbelstück
EP1746243B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Türelementes mit Lichteffekt
DE102005032629A1 (de) Türdichtung
DE10117203A1 (de) Urbanes Möbel
DE102012006840A1 (de) Lastentragvorrichtung für einen Fahrgastraum eines Massentransportmittels
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
EP2431252A2 (de) LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer, sowie optisches Bauelement für LED-Signalleuchten und LED-Scheinwerfer
EP2889848A1 (de) Leuchte
DE202009018504U1 (de) Beleuchtungseinheit
EP2886950B1 (de) Leuchte
EP1870632B1 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
DE102021125960B4 (de) Beleuchtung für ein Fenster eines Flugzeuges
EP0987489B1 (de) Hinweisleuchte
EP1153241B1 (de) Flache beleuchtungsvorrichtung
WO2015144625A1 (de) Zarge für eine wand- oder maueröffnung
EP1619158B1 (de) Beleuchtung für Aufzugskabine und ein Verfahren zur Beleuchtung einer Kabine
DE102015106036A1 (de) Gebäudeabschlussantrieb mit Beleuchtung und Herstellverfahren
EP3458771B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102007018128A1 (de) Möbelabdeckplatte
WO2017055495A1 (de) Leuchte mit lcd-bildschirm und durchsichtiger hintergrundbeleuchtung
DE102008024822A1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee