DE202007008048U1 - Sitzgelegenheit - Google Patents

Sitzgelegenheit Download PDF

Info

Publication number
DE202007008048U1
DE202007008048U1 DE202007008048U DE202007008048U DE202007008048U1 DE 202007008048 U1 DE202007008048 U1 DE 202007008048U1 DE 202007008048 U DE202007008048 U DE 202007008048U DE 202007008048 U DE202007008048 U DE 202007008048U DE 202007008048 U1 DE202007008048 U1 DE 202007008048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distribution block
light distribution
seat
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007008048U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN-STEINE GMBH, DE
Original Assignee
ALBRECHT BRAUN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBRECHT BRAUN GmbH filed Critical ALBRECHT BRAUN GmbH
Priority to DE202007008048U priority Critical patent/DE202007008048U1/de
Publication of DE202007008048U1 publication Critical patent/DE202007008048U1/de
Priority to AT08156232T priority patent/ATE507742T1/de
Priority to EP11153968A priority patent/EP2319371A3/de
Priority to EP08156232A priority patent/EP2000055B1/de
Priority to DE502008003396T priority patent/DE502008003396D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/725Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for illumination, e.g. lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Sitzgelegenheit mit mehreren in verschiedenen Ebenen angeordneten Begrenzungsflächen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Begrenzungsfläche (10, 11) zumindest bereichsweise eine Lichtplatte (12) aufweist, der ein Leuchtmittel (13) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzgelegenheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Sitzgelegenheit wird von der Anmelderin beispielsweise unter der Produktbezeichnung ARCADO® Steinquader mit unterschiedlichen Steinformaten vertrieben. Diese Steinquader weisen typischerweise eine Höhe von ca. 45–55 cm auf bei einer Seitenkantenlänge von 45 cm und eignen sich daher als Sitzgelegenheit insbesondere für den Außenbereich.
  • Ein derartiger Sitzquader ist ein effektvolles dekoratives Element, das als originelle Sitzgruppe oder auch als Abgrenzung im Außenbereich zum Einsatz kommt. Die dekorative Wirkung des Quaders wird dabei vornehmlich durch die Steinfarbe und die Textur bestimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sitzgelegenheit anzugeben, die eine verbesserte dekorative Wirkung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sitzgelegenheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine Sitzgelegenheit anzugeben mit mehreren in verschiedenen Ebenen angeordneten Begrenzungsflächen, wobei wenigstens eine Begrenzungsfläche zumindest bereichsweise eine Lichtplatte aufweist, der ein Leuchtmittel zugeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Sitzkomponente, die eine ausreichende mechanische Stabilität vorsieht, mit einer Lichtkomponente kombiniert. Dies hat den Vorteil, dass eine über die übliche Steinfarbe hinausgehende optische Wirkung erzielt wird und zwar durch die Lichtplatte, die zumindest bereichsweise eine der Begrenzungsflächen bildet.
  • Die Kombination der Lichtkomponente mit der Sitzkomponente erzeugt insbesondere bei der Verwendung von Steinquadern überraschende und reizvoll kontrastierende Lichteffekte, die verkaufsfördernd eingesetzt werden können. Die vorzugsweise quaderförmige Ausbildung der Sitzgelegenheit hat den Vorteil, dass sich großflächige Begrenzungsflächen ergeben, die zur Erzeugung der Lichteffekte genutzt werden können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die mit der Lichtplatte versehene Begrenzungsfläche eine Sitzfläche. Die leuchtende Sitzfläche lädt dazu ein, auf der Sitzgelegenheit nach diesem Ausführungsbeispiel Platz zu nehmen.
  • Die Lichtplatte kann eine lichtdurchlässige Abdeckplatte aufweisen, die mit einem Lichtverteilerblock verbunden ist, wobei das Leuchtmittel und der Lichtverteilerblock optisch gekoppelt sind. Dies hat den Vorteil, dass durch die lichtdurchlässige Abdeckplatte eine mechanisch stabile und belastbare Begrenzungsfläche, insbesondere Sitzfläche gebildet werden kann. Der Lichtverteilerblock sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung der Abdeckplatte durch das Leuchtmittel.
  • Vorzugsweise umfasst das Leuchtmittel mehrere Leuchtdioden. Auf diese Weise ist die Erzeugung verschiedener Lichtfarben, auch zeitlich sich ändernder Lichtfarben möglich.
  • Das Leuchtmittel kann von der Abdeckplatte beabstandet im Bereich einer von der Abdeckplatte distalen Seite des Lichtverteilerblocks angeordnet sein. Damit wird eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung und somit eine gleichmäßige Beleuchtung der Abdeckplatte erreicht.
  • Der Lichtverteilerblock kann im Bereich der Leuchtmittel eine Ausnehmung zur gleichmäßigen Lichtverteilung aufweisen. Dadurch wird eine gleichmäßige Lichtverteilung insbesondere von der Mitte des Lichtverteilerblocks aus erreicht.
  • Vorzugsweise weist der Lichtverteilerblock schräg angeordnete, insbesondere nach innen zulaufende Seitenflächen auf, so dass ein Einsetzen des Lichtverteilerblocks in die Sitzge legenheit bzw. in die entsprechende Begrenzungsfläche der Sitzgelegenheit erleichtert wird.
  • Dabei können die Seitenflächen eine lichtreflektierende Oberfläche aufweisen, wodurch die Beleuchtung der Abdeckplatte verstärkt wird.
  • An einer zur Abdeckplatte parallelen Seite des Lichtverteilerblocks kann eine Abschlussplatte angeordnet sein, die den Lichtverteilerblock vor Beschädigungen schützt. Die Abschlussplatte kann reflektierend ausgebildet sein.
  • Die Sitzgelegenheit kann eine Ausnehmung aufweisen, die zur Aufnahme des Lichtverteilerblocks angepasst ist. Damit kann der Lichtverteilerblock in der Sitzgelegenheit versenkt werden, so dass nur die Abdeckplatte sichtbar ist, was zu einer optisch ansprechenden Form führt.
  • Die Sitzgelegenheit kann eine Durchführung für eine Stromversorgung der Lichtplatte aufweisen, die somit von außen nicht sichtbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Begrenzungsfläche beheizbar, insbesondere die Sitzfläche. Damit wird der Sitzkomfort erhöht. Die Heizung kann in die Lichtplatte integriert sein, so dass die Lichtplatte sowohl optische als auch thermische Funktion übernimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren Einzelheiten anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • In diesen zeigen
  • 1 einen Querschnitt durch eine Lichtplatte, die bei einer Sitzgelegenheit nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel verwendet wird;
  • 2 eine Sitzgelegenheit nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, in die die Lichtplatte gemäß 1 einsetzbar ist;
  • 3 ein Querschnitt durch die Sitzgelegenheit gemäß 2; und
  • 4 eine Draufsicht auf die Sitzgelegenheit gemäß 2.
  • In den 14 sind die einzelnen Komponenten einer Sitzgelegenheit nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar eine Lichtkomponente 23 und eine Betonkomponente 24 bzw. allgemein eine für die mechanische Stabilität der Sitzgelegenheit verantwortliche Sitzkomponente. Im montierten Zustand bilden die Lichtkomponente 23 und die Betonkomponente 24 eine quaderförmige Sitzgelegenheit, die insbesondere im Außenbereich zum Einsatz kommt.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine quaderförmige Sitzgelegenheit eingeschränkt, sondern umfasst auch andere geometrische Formen, die als Sitzgelegenheit bzw. Sitzplatz geeignet sind. Die Verwendung des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispieles als Sitzgelegenheit bedeutet eine entsprechende Dimensionierung der quaderförmigen Betonkomponente 24, die beispielsweise Seitenkantenabmessungen von 45 × 45 × 45 – 55 cm aufweisen kann. Andere Abmessungen, insbesondere andere Höhenmaße sind möglich, ohne die Sitzfunktion aufzugeben.
  • Die Erfindung kann auch auf andere Gestaltungselemente übertragen werden, beispielsweise auf rein dekorative Gestaltungskomponenten ohne Sitzfunktion. Beispielsweise sind quaderförmige Elemente oder Elemente mit anderen Geometrien möglich, bei denen wenigstens eine Begrenzungsfläche zumindest bereichsweise eine Lichtplatte aufweist, der ein Leuchtmittel zugeordnet ist bzw. die allgemein eine Lichtkomponente und eine mechanische Komponente aufweisen, wobei diese Gestaltungselemente in erster Linie nur dekorative Wirkung haben.
  • Konkret ist die Sitzgelegenheit gemäß den 1 bis 4 mit mehreren in verschiedenen Ebenen angeordneten Begrenzungsflächen 10, 11 versehen, wobei die auf der Oberseite der Sitzgelegenheit angeordnete Begrenzungsfläche eine Sitzfläche 10 bildet. Die Sitzfläche 10 ist dabei als Lichtkomponente 23 ausgebildet, die mit der Betonkomponente 24 im montierten Zustand verbunden ist.
  • Die Lichtkomponente 23 ist in 1 und die Betonkomponente 24 in den 2 bis 3 dargestellt.
  • Die Lichtkomponente 23 bildet im montierten Zustand zumindest bereichsweise eine der Begrenzungsflächen 10, 11, insbesondere die Sitzfläche 10 und weist eine Lichtplatte 12 auf, der ein Leuchtmittel 13 zugeordnet ist. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Lichtplatte 12 eine lichtdurchlässige Abdeckplatte 14, die mit einem Lichtverteilerblock 15 verbunden ist. Der Lichtverteilerblock 15 ist mit dem Leuchtmittel 13 optisch gekoppelt. Auf diese Weise ist die Abdeckplatte von innen beleuchtbar, so dass ein Lichteffekt im Bereich der Sitzfläche erzielbar ist (leuchtende Sitzfläche).
  • Die Abdeckplatte 14 ist aus einem opaken Material, beispielsweise aus weißlich mattiertem Acrylglas gebildet und weist einen Lichtverteilereffekt auf. Die Abdeckplatte 14 ist ausreichend stabil, um Kräfte aufzunehmen, die in die Sitzgelegenheit durch einen Benutzer eingeleitet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel entsprechen die Abmessungen der Abdeckplatte 14 den Abmessungen der Begrenzungsfläche 10 bzw. der Sitzfläche 10, so dass die Sitzfläche 10 vollständig durch die Abdeckplatte gebildet ist. Es ist auch möglich, die Sitzfläche 10 nur teilweise bzw. bereichsweise durch die Abdeckplatte 14 zu bilden und diese mit einem anderen Material zu kombinieren. Ferner können mehrere separate Abdeckplatten 14 vorgesehen sein, die zusammen mit anderen mechanischen Komponenten die Sitzfläche 10 oder auch eine andere Begrenzungsfläche 11 bilden.
  • Wie 1 zu entnehmen, ist die Abdeckplatte 14 mit dem Lichtverteilerblock 15 verbunden. Der Lichtverteilerblock 15 kann beispielsweise aus farblosem Acrylglas gegossen sein. Die Verbindung des Lichtverteilerblocks 15 mit der Abdeckplatte 14 erfolgt über ein Hochleistungsklebeband. Andere Verbindungsarten sind möglich. Das Höhenverhältnis zwischen der Abdeckplatte 14 und dem Lichtverteilerblock 15 kann in einem Bereich von 1:1 bis 1:5, vorzugsweise in einem Bereich von 1:2 bis 1:4 betragen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 liegt das Höhenverhältnis bei 1:3,3.
  • Zur Beleuchtung der Abdeckplatte 14 ist der Lichtverteilerblock 15 mit dem Leuchtmittel 13 optisch gekoppelt. Konkret ist das Leuchtmittel 13 von der Abdeckplatte 14 beabstandet im Bereich einer von der Abdeckplatte 14 distalen Seite 17 des Lichtverteilerblocks 15 angeordnet. Insbesondere ist das Leuchtmittel 13 im Bereich der Unterkante des Lichtverteilerblocks 15 vorgesehen. Dabei umfasst das Leuchtmittel 13 mehrere Leuchtdioden 16, die auf dem Umfang des Lichtverteilerblocks 15 angeordnet sind. Dazu ist an der Unterseite bzw. im Bereich der Unterkante des Lichtverteilerblocks 15 eine umlaufende Aussparung vorgesehen, in der die Leuchtdioden 16 angeordnet sind. Die Leuchtdioden 16 sind dabei wasserdicht gekapselt, beispielsweise durch eine Silikonabdichtung. Die Leuchtdioden 16 bzw. LED-Leuchten sind mit einer üblichen Niedervolt-Stromversorgung verbunden.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Anordnung der Leuchtdioden 16 erfolgt der Lichteintritt in den Lichtverteilerblock 15 im Bereich der Unterseite des Lichtverteiler blocks 15 und zwar im Seitenbereich des Lichtverteilerblocks 15. Um eine gleichmäßige Lichtverteilung von der Mitte des Verteilerblocks 15 aus zu ermöglichen, ist an der Unterseite des Lichtverteilerblocks 15 eine Ausnehmung vorgesehen, die generell eine konkave Form hat. Die Ausnehmung 18 kann durch Fräsen gebildet werden und befindet sich im Wesentlichen mittig an der Unterseite des Lichtverteilerblocks 15.
  • Der Lichtverteilerblock 15 weist schräg angeordnete Seitenflächen 19 auf, die nach innen zulaufen bzw. sich mit zunehmendem Abstand von der Abdeckplatte 14 verjüngen. Zwischen der Oberkante des Lichtverteilerblocks 15 und der Außenkante der Abdeckplatte 14 ist ein Abstand vorgesehen, so dass zwischen dem Lichtverteilerblock 15 und der Abdeckplatte 14 ein Rand 25 gebildet ist, der im montierten Zustand als Auflagefläche für die Betonkomponente 24 fungiert. Für eine verbesserte Beleuchtung der Abdeckplatte 14 sind die Seitenflächen 19 mit einer lichtreflektierenden Oberfläche versehen. Die umlaufenden Seitenflächen können beispielsweise mit Acrylglasfarbe lackiert sein, die das Licht der Leuchtdioden 16 zurückreflektiert. Andere Beschichtungsmöglichkeiten sind denkbar.
  • Um den Lichtverteilerblock 15 von unten gegen Beschädigungen zu schützen, ist an der Unterseite bzw. generell an einer zur Abdeckplatte 14 parallelen Seite des Lichtverteilerblocks 15 eine Abschlussplatte 20 angeordnet. Diese Abschlussplatte kann beispielsweise eine Aluminiumplatte bzw. allgemein ein Metallblech sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Form des Lichtverteilerblocks 15 bzw. der Abdeckplatte 14 beschränkt. In Abhängigkeit von der Ausbildung der Betonkomponente 24 sind andere Formen des Lichtverteilerblocks 15 bzw. der Abdeckplatte 14 möglich, beispielsweise zylindrische Querschnittsformen oder allgemein rechteckförmige Profile.
  • Die Betonkomponente 24 weist eine Ausnehmung 21 auf, die im montierten Zustand in den Lichtverteilerblock 15 eingesetzt ist. Die Ausnehmung ist dabei komplementär zur Außenkontur des Lichtverteilerblocks 15, d.h. mit schräg angeordneten Innenflächen 26 ausgebildet. Im Bereich der Ausnehmung 21 ist eine Durchführung 22 vorgesehen, die für die nicht dargestellten Stromkabel der Stromversorgung der Lichtplatte 12 genutzt werden kann. An der Oberseite der Betonkomponente 24 ist umlaufend eine Auflagefläche 27 vorgesehen, die im montierten Zustand mit dem Rand 25 der Lichtkomponente 23 zusammenwirkt. Dabei schließt die Lichtkomponente 12 bündig mit der Betonkomponente 24 ab. Die Betonkomponente 24 bzw. der Betonsteinquader ist aus Betonstein bzw. Betonwerkstein hergestellt und kann eine Oberflächenbehandlung zur Herstellung verschie dener Oberflächenausführungen aufweisen. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von Betonstein eingeschränkt, sondern umfasst auch andere Materialien für die Sitzkomponente, die eine ausreichende Stabilität aufweisen.
  • Eine weitere Verbesserung der Sitzgelegenheit gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 besteht darin, dass wenigstens eine Begrenzungsfläche 10, 11, insbesondere die Sitzfläche 10 beheizbar ist. Dabei kann die Heizung in die Lichtplatte 12 integriert sein, so dass diese sowohl dekorative Wirkung als auch eine Komfortverbesserung mit sich bringt. Der Heizungsaspekt wird sowohl im Zusammenhang mit der leuchtenden Sitzfläche als auch unabhängig davon offenbart. Das bedeutet, dass die beheizte und die beleuchtete Fläche unterschiedliche als auch die selben Flächen umfassen können.
  • Durch die Erfindung wird ein Betonsteinquader mit leuchtender Sitzfläche angegeben, wobei eine Betonkomponente 24 mit einer Lichtkomponente 23 kombiniert sind. Die Lichtkomponente kann mit einfarbigen LED- oder RGB-LED bestückt sein, so dass verschiedene Lichtfarben und Lichteffekte ermöglicht werden.
  • Die Erfindung verbessert wesentlich die dekorative Wirkung insbesondere von Gestaltungselementen für den Außenbereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 11
    Begrenzungsflächen
    12
    Lichtplatte
    13
    Leuchtmittel
    14
    Abdeckplatte
    15
    Lichtverteilerblock
    16
    Leuchtdioden
    17
    distale Seite
    18
    Ausnehmung
    19
    Seitenflächen
    20
    Abschlussplatte
    21
    Ausnehmung
    22
    Durchführung
    23
    Lichtkomponente
    24
    Betonkomponente
    25
    Rand
    26
    Innenflächen
    27
    Auflagefläche

Claims (14)

  1. Sitzgelegenheit mit mehreren in verschiedenen Ebenen angeordneten Begrenzungsflächen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Begrenzungsfläche (10, 11) zumindest bereichsweise eine Lichtplatte (12) aufweist, der ein Leuchtmittel (13) zugeordnet ist.
  2. Sitzgelegenheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit quaderförmig ausgebildet ist.
  3. Sitzgelegenheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Lichtplatte (12) versehene Begrenzungsfläche (10, 11) eine Sitzfläche (10) umfasst.
  4. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtplatte (12) eine lichtdurchlässige Abdeckplatte (14) aufweist, die mit einem Lichtverteilerblock (15) verbunden ist, wobei das Leuchtmittel (13) und der Lichtverteilerblock (15) optisch gekoppelt sind.
  5. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) mehrere Leuchtdioden (16) umfasst.
  6. Sitzgelegenheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) von der Abdeckplatte (14) beabstandet im Bereich einer von der Abdeckplatte (14) distalen Seite (17) des Lichtverteilerblocks (15) angeordnet ist.
  7. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteilerblock (15) im Bereich des Leuchtmittels (13) eine Ausnehmung (18) zur gleichmäßigen Lichtverteilung aufweist.
  8. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtverteilerblock (15) schräg angeordnete, insbesondere nach innen zulaufende Seitenflächen (19) aufweist.
  9. Sitzgelegenheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (19) eine lichtreflektierende Oberfläche aufweisen.
  10. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschlussplatte (20) an einer zur Abdeckplatte (14) parallelen Seite des Lichtverteilerblocks (15) angeordnet ist.
  11. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit eine Ausnehmung (21) aufweist, die zur Aufnahme des Lichtverteilerblocks (15) angepasst ist.
  12. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzgelegenheit eine Durchführung (22) für eine Stromversorgung der Lichtplatte (12) aufweist.
  13. Sitzgelegenheit nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Begrenzungsfläche (10, 11), insbesondere die Sitzfläche (10), beheizbar ist.
  14. Sitzgelegenheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizung in die Lichtplatte (12) integriert ist.
DE202007008048U 2007-06-08 2007-06-08 Sitzgelegenheit Expired - Lifetime DE202007008048U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008048U DE202007008048U1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Sitzgelegenheit
AT08156232T ATE507742T1 (de) 2007-06-08 2008-05-15 Sitzgelegenheit
EP11153968A EP2319371A3 (de) 2007-06-08 2008-05-15 Dekorative Gestaltungskomponente
EP08156232A EP2000055B1 (de) 2007-06-08 2008-05-15 Sitzgelegenheit
DE502008003396T DE502008003396D1 (de) 2007-06-08 2008-05-15 Sitzgelegenheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008048U DE202007008048U1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Sitzgelegenheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008048U1 true DE202007008048U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38460807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007008048U Expired - Lifetime DE202007008048U1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Sitzgelegenheit
DE502008003396T Active DE502008003396D1 (de) 2007-06-08 2008-05-15 Sitzgelegenheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008003396T Active DE502008003396D1 (de) 2007-06-08 2008-05-15 Sitzgelegenheit

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2319371A3 (de)
AT (1) ATE507742T1 (de)
DE (2) DE202007008048U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010114A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Peter Hintzen Sitz- oder Liegemöbel mit Polsterelement
CN102488405A (zh) * 2011-11-22 2012-06-13 俞春丽 一种灯凳
DE202012104550U1 (de) * 2012-11-23 2014-02-27 LBO Licht - Bank - Objekte UG (haftungsbeschränkt) Stadtmöbel für den Außenbereich

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903776U1 (de) * 1999-03-02 1999-06-02 Bruckner Martin Leuchtendes Sitzmöbel in Form eines Hohlkörpers
DE29903780U1 (de) * 1999-03-02 1999-06-02 Bruckner Martin Sitzbank mit leuchtender Sitzfläche
DE202005007352U1 (de) * 2005-05-04 2005-07-14 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtete Sitzanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010114A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Peter Hintzen Sitz- oder Liegemöbel mit Polsterelement
CN102488405A (zh) * 2011-11-22 2012-06-13 俞春丽 一种灯凳
DE202012104550U1 (de) * 2012-11-23 2014-02-27 LBO Licht - Bank - Objekte UG (haftungsbeschränkt) Stadtmöbel für den Außenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP2000055A1 (de) 2008-12-10
EP2319371A2 (de) 2011-05-11
ATE507742T1 (de) 2011-05-15
EP2319371A3 (de) 2012-05-02
DE502008003396D1 (de) 2011-06-16
EP2000055B1 (de) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205934A1 (de) Abdeckung für ein Leuchtengehäuse
EP2000055B1 (de) Sitzgelegenheit
DE102019115228A1 (de) Tisch mit einer beleuchtbaren Tischplatte
DE102012021163A1 (de) Lichtaustrittskörper
DE202008004700U1 (de) Spiegel
WO2014180460A1 (de) Beleuchtungsanordnung
AT509563A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE202005006234U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202013011905U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE20118243U1 (de) Anzeige für eine Steuerung eines Elektrogerätes
DE102006043803A1 (de) Rahmenmodul für ein Leuchtmittel und ein strahlformendes optisches Element
DE202005007061U1 (de) Verkleidung für wenigstens einen Dekorationsgegenstand auf einer Standfläche
DE202006001984U1 (de) Leuchtenbauteil
DE202004005367U1 (de) Beleuchtungsmittel
DE102011077742B4 (de) Leuchte mit einem Leuchtelement
DE102021122690A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dekorgegenstand
DE623768C (de)
AT11421U1 (de) Dekoratives paneel
DE202014007958U1 (de) Vorrichtung (Trägerprofil) zum Angleichen und zur einfacheren Verlegung verschiedener Fliesen/Mosaikfliesenformate und deren Be/Hinterleuchtung
DE102011117179A1 (de) Blendenanordnung für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte mit einer solchen Blendenanordnung
DE490144C (de) Leuchtschild
DE202008018213U1 (de) Doppelter Lampenschirm
DE202013008774U1 (de) Leuchtkörper
DE102018127433A1 (de) Einbauleuchte
DE10156705A1 (de) Dekorationsgegenstand mit insbesondere elektrischer Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R163 Identified publications notified

Effective date: 20080222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100914

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRAUN-STEINE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALBRECHT BRAUN GMBH, 73340 AMSTETTEN, DE

Effective date: 20131120

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131120

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20131120

R158 Lapse of ip right after 8 years