WO2008092577A1 - Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist - Google Patents

Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist Download PDF

Info

Publication number
WO2008092577A1
WO2008092577A1 PCT/EP2008/000364 EP2008000364W WO2008092577A1 WO 2008092577 A1 WO2008092577 A1 WO 2008092577A1 EP 2008000364 W EP2008000364 W EP 2008000364W WO 2008092577 A1 WO2008092577 A1 WO 2008092577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
push
fitting unit
switches
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gerloff
Original Assignee
Michael Gerloff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Gerloff filed Critical Michael Gerloff
Publication of WO2008092577A1 publication Critical patent/WO2008092577A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like

Definitions

  • the present invention relates to a fitting assembly comprising at least one Arrauaturenausiauf emotions which is connected by a thermostatic valve with electrical control with the corresponding water feeds, wherein the electrical control is in communication with an operating device, wherein the operating device comprises electrically operating push-button.
  • a thermostatic valve usually includes a thermostatic mixer and at least one valve.
  • a thermostatic valve which is in communication with a valve outlet body, wherein the thermostatic valve has an inlet for hot water and one for cold water.
  • the valve means for mixing and shut-off respectively comprises an electric motor for the cold water and hot water flow, and in addition an outlet for the water communicating with the fitting outlet body is provided.
  • This thermostatic mixer as Aufputzü has a control panel and can be covered with the help of a curved flap. Various buttons are provided on the control panel to determine, among other things, the flow rate and temperature of the water to the tap body. The whole Device builds extremely voluminous and has not prevailed so far in the installation of modern bathrooms.
  • thermostatic valve builds as Aufputzü according to DE 197 10 800 A1 significantly too voluminous.
  • the operating device in the form of individual switches directly on the valve outlet body.
  • z As a shower device known, comprising a surface-mounted housing with a valve outlet body arranged at the upper end as overhead shower. On the surface-mounted housing is the hand shower on the side and on the front of the housing in turn the operating device in the form of individual switches for actuating the shower device.
  • a toilet unit and, on the other hand, a sink unit is known.
  • the sink unit in so far as this sink unit has a housing which receives the actual sink, wherein in the housing of the water outlet but also surface of the same arranged push-button switch are provided.
  • the actual sink is preferably made of stainless steel, porcelain or plastic, wherein the housing itself is made of plastic.
  • Such a sink unit is intended in particular for attachment in prison cells and therefore should be paid to the design at this point too little. The problem is quite different when it comes to bathroom furnishings in high quality hotels. Usually consist sink, tubs u. of high quality porcelain,
  • Push-buttons are extremely decorative and flexible. Theoretically, it would now be possible to mount such a key switch directly on the example of a bathtub on the front edge of the bathtub. This location is ergonomically very advantageous because from here the filling of the bathtub can be controlled without having to bend over the tub, as is necessarily the case with commercially available, wall-mounted fittings.
  • the attachment of such key switch is directly on the edge of a Bathtub body for several reasons very problematic.
  • the assembly of the push button requires drilling relatively large holes in the edge of the bath, which are difficult to produce on site in acceptable quality. If the bathtub to be drilled is made of the widely used material steel enamel, the flaking of the enamel protective layer, which is unimaginable during drilling, later leads to corrosion damage to the steel body in this area, for which the tub manufacturer would assume no liability whatsoever.
  • edges of commercial bathtubs are usually not wide enough for optically advantageous positioning of such buttons and due to the low material thickness for the visually particularly advantageous flush mounting such key switch not suitable.
  • the invention is therefore based on the object to accommodate push-button as part of a dashboard unit in the field of sanitary objects, without having to be made to the washstand, the tub, the wall surfaces o. ⁇ . Subsequent interventions.
  • the key switches are individually and independently positioned at any position as an integral part in a wall covering, a partition, a vanity top or a Wannenabdeckplatte.
  • the switch can be installed directly.
  • the switches have downgoing electrical connections with plugs, which then need only be connected to the existing corresponding plugs with the fitting unit.
  • connection cables are inserted at the factory into corresponding cable ducts of the cladding element or into the adhesive bed.
  • a wall covering for example in the form of a natural stone plate also serve to accommodate such switches, such a plate, including switch and cable is attached directly to the wall, in which case it is essential that the actual wall must undergo any change, In particular, no holes and slots must be included, which include the risk that moisture enters the wall. Because the switches can be arranged in the plate so that the height of the switch is less than or equal to the thickness of the plate, so that the switches on the back of the plate does not survive.
  • the arrangement of such key switch in cladding elements allows use of such switches, without that on the actual object anything would have to be changed, for example in the form that any Holes, slots o. ⁇ . would have to be created, could pass through the moisture, or the object could be damaged, and that, moreover, the use of such tact switches in such cladding elements opens a variety that seeks his peers. Because the switches can be placed anywhere, since the cladding element, in which the push-button switch can be used anywhere, without. Regard to the substrates can be attached anywhere.
  • the switches can be placed anywhere for the respective control and display function in the form of individual key switches or display elements, where it seems the user optimal for ergonomic, technical or design reasons.
  • the switches act not only as technical functional elements, but as active decoration elements that can be installed in any order;
  • the switches can be installed functionally separated, d. h. that, for example, in the case of a shower, the switch can be installed to be switched on outside the shower, so that the shower can only be mounted when the cold water supply has been completed;
  • the key switch can be installed in particular flush with the surface; through the flush or the same arrangement of the switch better hygiene is achieved because such switches can be kept clean more easily than, for example, single-lever mixing valves, which in particular in the
  • shower can also be sensitive.
  • the installation can - as already explained - be made anywhere in the bathroom or on individual bath objects. That is, such switches can be placed on wall coverings, partitions, vanity tops, bath cover plates, etc .; thus, the switches become integral parts of a bath or bath object;
  • two outlet fittings can be controlled with a control unit, z. B. a head and a hand shower, if a so-called switch as a control, z. B. in the form of a push-button, is provided;
  • the electrically operating key switches especially if they are designed as a piezo switch, build extremely flat. Especially in hotels, the separation of baths or the separation of other rooms often by the use of plasterboard walls o. ⁇ . Instead. In this respect, it is important to emphasize that such plasterboard walls are moisture-tight in the wet area. In particular, in such surface-mounted fittings, as they are the subject of DE 197 10 800 A1, it is due to the volume of the thermostatic valve, however, always required that such
  • Armature has a passage through the plasterboard wall.
  • the electrical control has, for example, a battery compartment for a battery for power. It is also conceivable, however, to equip the key switches themselves each with a battery compartment, in which case it is possible to establish a connection between the controller and keyswitches by radio.
  • FIG. 1 schematically shows a shower with an overhead shower and a hand shower arranged separately therefrom;
  • FIG. 2 shows schematically the interconnection of a thermostatic valve with an electrical control with an operating device in the form of several separately arranged switch and the io
  • one switch 5 serves the on and off, serve the switches 6 and 7 for the control of temperature and the switch 8 is a switch from the head to the hand shower and vice versa. Between these four switches, a display 9 for displaying the temperature can be located.
  • the arrangement of both key switch and the display can be done in any form, depending on the wishes of the user.
  • FIG. 2 schematically illustrates the connection between the water outlet fitting and the respective pushbutton switches with the thermostatic fitting arranged therebetween with the electrical control.
  • the thermostatic fitting 16 has a cold and a hot water inlet 10, 11 and two outlets 18, 19, as for example in a bathtub, which should serve on the one hand to the inlet for filling the tub and on the other hand, the supply of the hand shower in the tub.
  • These two inlets to the water outlet 5 fittings 14, 15 are electrically controlled valves 12, 13, which serve on the one hand to set the flow rate, which, however, also serve to close or open the outlet fitting.
  • thermostatic valve 16 and the electric valves 12, 13 are controlled by an electrical controller 17, wherein the electrical Steuerungo with the push-button switches 5 to 8 and the display 9 and the power supply (network or battery) is in communication. Also conceivable is the arrangement of several individual displays or display elements independently of each other and independent of the push-button switches 5 to 8 at any point.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Armatureneinheit, umfassend mindestens einen Armaturenauslaufkörper, der durch eine Thermostatarmatur mit elektrischer Steuerung mit den entsprechenden Wasserzuläufen verbunden ist, wobei die elektrische Steuerung mit einer Bedieneinrichtung in Verbindung steht, wobei die Bedieneinrichtung elektrisch arbeitende Tastschalter aufweist, wobei die Tastschalter einzeln und unabhängig voneinander an beliebiger Stelle als integraler Bestandteil in einem Wandbelag, einer Trennwand, einer Waschtischplatte oder einer Wannenabdeckplatte positioniert sind.

Description

ARMATURENEINHEIT, UMFASSEND MINDESTENS EINEN
ARMATURENAUSLAUFKÖRPER, DER DURCH EINE THERMOSTATARMATUR MIT ELEKTRISCHER STEUERUNG MIT DEN ENTSPRECHENDEN WASSERZULÄUFEN VERBUNDEN IST
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armatureneinheit, umfassend mindestens einen Arrnaturenausiaufkörper, der durch eine Thermostatarmatur mit elektrischer Steuerung mit den entsprechenden Wasserzuläufen verbunden ist, wobei die elektrische Steuerung mit einer Bedieneinrichtung in Verbindung steht, wobei die Bedieneinrichtung elektrisch arbeitende Tastschalter aufweist. Eine Thermostatarmatur umfasst üblicherweise eine Thermostatmischbatterie und mindestens ein Ventil.
Aus der DE 197 10 800 A1 ist eine Thermostatarmatur bekannt, die mit einem Armaturenauslaufkörper in Verbindung steht, wobei die Thermostatarmatur einen Zulauf für Warmwasser und einen für Kaltwasser aufweist. Darüber hinaus existiert eine Ventileinrichtung zum Mischen und Absperren der über die Zuläufe zugeführten Heiß- und Kaltwasserströme. Die Ventileinrichtung für das Mischen bzw. Absperren umfasst für den KaIt- und Warmwasserstrom jeweils einen Elektromotor, wobei darüber hinaus ein Auslass für das Wasser vorgesehen ist, der mit dem Armaturenauslaufkörper in Verbindung steht. Diese Thermostatarmatur als Aufputzeinheit besitzt ein Bedienfeld und ist mit Hilfe einer gewölbten Klappe abdeckbar. Auf dem Bedienfeld sind verschiedene Tasten vorgesehen, um u. a. die Durchflussmenge und die Temperatur des Wasser zum Armaturenauslaufkörper zu bestimmen. Die gesamte Vorrichtung baut äußerst voluminös und hat sich beim Einbau moderner Bäder insofern auch nicht durchgesetzt.
Moderne Bäder sind im Wesentlichen gekennzeichnet durch plane Oberflächen, die selbst die Armaturenauslaufkörper kaum noch erkennen lassen. So sind z. B. Duschen bekannt, bei denen die Kopfbrausen in der Decke integriert sind. Aufputzarmaturen, wie sie aus der DE 197 10 800 A1 bekannt sind, wären insofern störend für den ästhetischen Gesamteindruck. Auch die Beschläge für Glaswände und Türen einer Dusche sind so weit minimalisiert, dass ein solches Objekt im Raum zu schweben scheint. Gleiches gilt auch für den Duschboden, der nicht mehr als eigentliche Duschwanne ausgebildet ist, sondern lediglich eine plane Oberfläche mit einem ringförmigen Ablauf zeigt, der von der entsprechenden Glaswand umgeben ist.
Wie bereits ausgeführt, baut die Thermostatarmatur als Aufputzeinheit gemäß der DE 197 10 800 A1 wesentlich zu voluminös. Insofern ist bereits bekannt, die Bedieneinrichtung in Form einzelner Schalter unmittelbar auf dem Armaturenauslaufkörper anzuordnen.
In diesem Zusammenhang ist z. B. eine Duscheinrichtung bekannt, umfassend ein Aufputzgehäuse mit einem am oberen Ende angeordneten Armaturenauslaufkörper als Kopfbrause. Am Aufputzgehäuse befindet sich seitlich die Handbrause sowie auf der Front des Gehäuses wiederum die Bedieneinrichtung in Form von einzelnen Schaltern zur Betätigung der Duscheinrichtung. Ein minimalistisches Design, z. B. durch die Anordnung einer in die Decke eingelassenen Kopfbrause, ist hiermit nicht zu verwirklichen.
Zusammenfassend bedeutet dies, dass der Stand der Technik zum einen voluminöse Thermostatarmaturen als Aufputzeinheiten bietet, die ein Bedienfeld zeigen, um räumlich hiervon getrennte Armaturenauslaufkörper zu betätigen. Zum anderen bietet der Stand der Technik z. B. für Duschen Aufputzgehäuse mit am oberen Ende abgewinkeltem Armaturenauslaufkörper als Kopfbrause, wobei die Bedienung durch Schalter auf dem Gehäuse erfolgt. Ein minimalistisches Design ist durch keinen Stand der Technik zu verwirklichen.
Aus der GB 2 311 723 A ist zum einen eine Toiletteneinheit und zum anderen eine Waschbeckeneinheit bekannt. Im Wesentlichen relevant ist die Waschbeckeneinheit insofern, als diese Waschbeckeneinheit ein Gehäuse aufweist, das das eigentliche Waschbecken aufnimmt, wobei in dem Gehäuse der Wasserauslauf aber auch oberflächengleich angeordnete Tastschalter vorgesehen sind. Das eigentliche Waschbecken besteht vorzugsweise aus Edelstahl, Porzellan oder Plastik, wobei das Gehäuse selbst aus Kunststoff besteht. Eine solche Waschbeckeneinheit ist insbesondere zur Anbringung in Gefängniszellen gedacht und demzufolge soll an dieser Stelle auch wenig auf das Design geachtet werden. Ganz anders stellt sich die Problematik aber dann dar, wenn Badezimmer in hochwertigen Hotels eingerichtet werden. Üblicherweise bestehen Waschbecken, Wannen u. ä. aus hochwertigem Porzellan,
Stahlemaille und teilweise auch aus Mineralwerkstoff, wie z. B. Corian, oder auch aus Kunststoff, wie z. B. Acryl.
Tastschalter sind äußerst dekorativ und flexibel einsetzbar. Rein theoretisch bestünde nunmehr die Möglichkeit, derartige Tastschalter unmittelbar am Beispiel einer Badewanne auf dem vorderen Rand der Badewanne anzubringen. Dieser Einbauort ist ergonomisch sehr vorteilhaft, da von hier aus das Befüllen der Badewanne gesteuert werden kann, ohne sich dabei über die Wanne beugen zu müssen, wie es bei handelsüblichen, wandmontierten Armaturen zwangsläufig der Fall ist. Allerdings ist die Anbringung derartiger Tastschalter unmittelbar auf dem Rand eines Badewannenkörpers aus mehreren Gründen sehr problematisch. Die Montage der Tastschalter erfordert das Bohren relativ großer Löcher in den Rand der Badewanne, die vor Ort schwer in akzeptabler Qualität herzustellen sind. Ist die zu bohrende Badewanne aus dem hierfür weit verbreiteten Werkstoff Stahlemaille hergestellt, führen die beim Bohren unvermeintlichen Abplatzungen der Emaille-Schutzschicht später zu Korrosionsschäden an dem Stahlkörper in diesem Bereich, für die der Wannenhersteller keinerlei Haftung übernehmen würde.
Aus den genannten Gründen würde der ausführende Installateur das Bohren solcher Löcher in den Wannenrand ablehnen.
Darüber hinaus sind die Ränder handelsüblicher Badewannen in der Regel für eine optisch vorteilhafte Positionierung derartiger Tatschalter nicht breit genug und aufgrund der geringen Materialstärke auch für den optisch besonders vorteilhaften flächenbündigen Einbau derartiger Tastschalter nicht geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Tastschalter als Bestandteil einer Armatureneinheit im Bereich der Sanitärobjekte unterzubringen, ohne dass an dem Waschtisch, der Wanne, der Wanduntergründe o. ä. nachträgliche Eingriffe vorgenommen werden müssen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Tastschalter einzeln und unabhängig voneinander an beliebiger Stelle als integraler Bestandteil in einem Wandbelag, einer Trennwand, einer Waschtischplatte oder einer Wannenabdeckplatte positioniert sind.
Es ist bekannt, dass in hochwertigen Bädern häufig Naturstein, aber auch andere dekorative Plattenmaterialien, wie z. B. Mineralwerkstoffplatten, keramische Platten, Kunststeinplatten, Glasplatten, Stahlplatten o. ä., zur Verkleidung eingesetzt wird. So sind Marmor- oder Granitbäder bekannt, wobei beispielsweise sowohl der Waschtisch als auch die Wanne durch eine entsprechende Platte aus Naturstein abgedeckt ist. Derartige Abdeckungen oder Verkleidungen werden vom Natursteinwerk oder Plattenwerk angeliefert und stellen insofern ein Gewerk dar, das vom Installateur unabhängig ist. Wie bereits ausgeführt, sind Tastschalter äußert dekorativ; sie sind allerdings nicht nur äußerst dekorativ, sondern haben darüber hinaus auch den weiteren Vorteil, dass sie relativ flach bauen und in Verbindung mit einer Armatureneinheit der eingangs geschilderten Art an Stellen angebracht werden können, die sich durchaus in weitem Abstand zu den eigentlichen wasserführenden Armaturenkomponenten befinden können. Dies bedeutet aber auch, dass entsprechend dem gewünschten Design die Tastschalter an beliebiger Stelle in dem Verkleidungselement angebracht werden können, und das Verkleidungselement vor Ort an dem Waschtisch oder der Wanne angebracht wird, ohne das in irgendeiner Weise der eigentliche Wannenkörper oder das Waschbecken beschädigt werden muss.
Der Vorteil hierbei liegt insbesondere auch darin, dass im Natursteinwerk selbst, in dem die Verkleidungselemente gefertigt werden, die Schalter unmittelbar eingebaut werden können.
Die Schalter weisen nach unten abgehend elektrische Verbindungen mit Steckern auf, die dann lediglich mit den vorhandenen korrespondierenden Steckern mit der Armatureneinheit verbunden werden müssen.
Die Verbindungskabel werden werkseitig in entsprechende Kabelkanäle des Verkleidungselements oder in das Kleberbett eingelegt. Hieraus wird deutlich, dass bei der Erfindung die Anordnung der Schalter an beliebiger Stelle an der Verkleidung vorgenommen werden kann, dass die Schalter bereits im Natursteinwerk eingebaut werden können, und dass hierfür handelsübliche Waschtische oder Badewannen eingesetzt werden können, die zur Aufnahme der Schalter nicht in besonderer Weise bearbeitet werden müssen. Das heißt, es stellt sich insbesondere nicht das Problem der Dichtigkeit, was besonders relevant ist, wenn - wie bei einer Dusche - derartige Schalter an einer Wand angebracht werden sollen. Hierbei kann beispielsweise dann ein Wandbelag, beispielsweise in Form einer Natursteinplatte auch der Aufnahme solcher Schalter dienen, wobei eine solche Platte samt Schalter und Kabel unmittelbar an der Wand befestigt wird, wobei hierbei wesentlich ist, dass hierfür die eigentliche Wand überhaupt keine Änderung erfahren muss, insbesondere keine Bohrungen und Schlitze aufnehmen muss, die die Gefahr beinhalten, dass Feuchtigkeit in die Wand eintritt. Denn die Schalter können derart in der Platte angeordnet sein, dass die Höhe der Schalter kleiner oder gleich ist der Dicke der Platte ist, so dass die Schalter auf der Hinterseite der Platte nicht überstehen.
Das heißt, die Anordnung solcher Tastschalter in Verkleidungselementen beispielsweise in Form eines Wandbelages, einer Waschtischplatte oder auch einer Wannenabdeckplatte oder auch auf einer Trennwand ermöglicht eine Verwendung solcher Schalter, ohne dass an dem eigentlichen Objekt irgendetwas geändert werden müsste, beispielsweise in der Form, dass irgendwelche Bohrungen, Schlitze o. ä. geschaffen werden müssten, durch die Feuchtigkeit hindurchtreten könnte, oder das Objekt beschädigt werden könnte, und dass darüber hinaus durch die Verwendung derartiger Tastschalter in derartigen Verkleidungselementen eine Variantenvielfalt eröffnet wird, die seines Gleichen sucht. Denn die Schalter können an beliebiger Stelle angeordnet werden, da das Verkleidungselement, in das die Tastschalter an beliebiger Stelle eingesetzt werden können, ohne. Rücksicht auf die Untergründe an beliebiger Stelle angebracht werden kann.
Zusammenfassend sind folgende Vorteile mit der Erfindung zu verwirklichen:
- Die Schalter können für die jeweilige Bedien- und Anzeigefunktion an beliebiger Stelle in Form von Einzeltastschaltern oder Anzeigeelementen dort angebracht werden können, wo es aus ergonomischer, technischer oder gestalterischen Gründen dem Nutzer optimal erscheint. Hierbei wirken die Schalter nicht ausschließlich als technische Funktionselemente, sondern als aktive Dekorationselemente, die in beliebiger Anordnung eingebaut werden können;
- insofern können die Schalter auch funktionsgetrennt eingebaut werden, d. h., dass zum Beispiel bei einer Dusche der Schalter zum Einschalten außerhalb der Dusche angebracht werden kann, so dass man die Dusche erst dann besteigen kann, wenn der Kaltwasservorlauf abgeschlossen ist;
- die Schalter eröffnen bei entsprechender Kennzeichnung eine übersichtliche und unmissverständliche Bedienung.
- die Tastschalter können insbesondere auch oberflächenbündig eingebaut werden; durch die oberflächenbündige oder gleiche Anordnung der Schalter wird eine bessere Hygiene erreicht, da sich solche Schalter leichter sauber halten lassen als beispielsweise Einhandhebelmischarmaturen, an denen man sich insbesondere in der
Dusche auch empfindlich stoßen kann. Der Einbau kann - wie bereits erläutert - an beliebiger Stelle im Bad oder auch an einzelnen Badobjekten vorgenommen werden. Das heißt, derartige Schalter können auf Wandbelägen, Trennwänden, Waschtischplatten, Wannenabdeckplatten usw. platziert werden; somit werden die Schalter integrale Bestandteile eines Bades oder eines Badobjektes;
- weiterhin können zwei Auslaufarmaturen mit einer Bedieneinheit angesteuert werden, z. B. eine Kopf- und eine Handbrause, wenn ein sogenannter Umschalter als Bedienelement, z. B. in Form eines Tastschalters, vorgesehen ist;
- ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese Tastschalter unmittelbar in Reichweite der sie bedienenden Person angebracht werden können. Interessant ist dies beispielsweise bei großen Waschtischen, bei denen man sich häufig erst über den Waschtisch beugen muss, um beispielsweise bei einer Einhandhebelmischarmatur einen entsprechend regulierten Wasserstrahl zu erzeugen. Derartige Tastschalter können an jeder beliebigen Stelle am Waschbecken integriert werden, also beispielsweise auch im Frontbereich des Waschbeckens.
- ein weiterer wesentlicher Vorteil stellt sich wie folgt dar:
Die elektrisch arbeitenden Tastschalter, insbesondere wenn sie als Piezoschalter ausgebildet sind, bauen äußerst flach. Insbesondere in Hotels findet die Abtrennung von Bädern bzw. auch die Abtrennung von anderen Räumen häufig durch den Einsatz Gipskartonwänden o. ä. statt. Es ist insofern viel Wert darauf zu legen, dass solche Gipskartonwände im Nassbereich feuchtigkeitsdicht abgeschlossen sind. Insbesondere bei solchen Aufputzarmaturen, wie sie Gegenstand der DE 197 10 800 A1 sind, ist es auf Grund des Volumens der Thermostatarmatur allerdings immer erforderlich, dass eine solche
Armatur einen Durchtritt durch die Gipskartonwand aufweist. Durch die erfindungsgemäße Trennung der Schalter von der Thermostatarmatur wird erreicht, dass diese Thermostatarmatur an beliebiger Stelle im Bad untergebracht werden kann, also beispielsweise dort, wo ausreichend Platz vorhanden ist, ohne dass die Gipskartonwand mit darauf befindlicher Isolierung beschädigt werden müsste, die Schalter dennoch an beliebiger Stelle an der Wand angeordnet werden können, da auf Grund der geringen Höhe nicht die Gefahr besteht, dass die Isolierung der Gipskartonwand, die im Nassbereich durch Fliesen oder Naturstein abgedeckt ist, beschädigt werden müsste. Hieraus folgt, dass die Schalter bereits "werkseitig" in die Oberfläche eingebaut werden können.
Vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So ist insbesondere vorgesehen, dass die Stromversorgung für die
Tastschalter durch die elektrische Steuerung erfolgt, wobei die elektrische Steuerung beispielsweise über ein Batteriefach für eine Batterie zur Stromversorgung verfügt. Denkbar ist allerdings auch, die Tastschalter jeweils selbst mit einem Batteriefach auszustatten, wobei dann die Möglichkeit besteht, mittels Funk eine Verbindung zwischen Steuerung und Tastschaltern herzustellen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung schematisch beispielhaft nachstehend näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Dusche mit einer Kopfbrause und einer gesondert davon angeordneten Handbrause;
Figur 2 zeigt schematisch die Verschaltung einer Thermostatarmatur mit einer elektrischen Steuerung mit einer Bedieneinrichtung in Form mehrerer gesondert angeordneter Schalter sowie die i o
Verbindung der Thermostatarmatur mit dem Armaturenauslaufkörper.
Zur Betätigung sowohl der Kopf- als auch der Handbrause sind mehrere 5 Tastschalter 5 bis 8 vorgesehen, wobei der eine Schalter 5 dem An- und Abstellen dient, die Schalter 6 und 7 für die Regelung der Temperatur dienen und der Schalter 8 einen Umschalter darstellt von der Kopf- zur Handbrause und umgekehrt. Zwischen diesen vier Schaltern kann sich ein Display 9 zur Anzeige der Temperatur befinden. Die Anordnung sowohl dero Tastschalter als auch des Displays kann in beliebiger Form erfolgen, abhängig von den Wünschen des Nutzers.
Denkbar ist allerdings auch, dass die einzelnen Bedienelemente in Form der Tastschalter bzw. des Displays jeweils einzeln sowohl der Kopf- als5 auch der Handbrause zugeordnet werden.
Figur 2 stellt schematisch die Verschaltung zwischen der Wasserauslaufarmatur und den jeweiligen Tastschaltern mit dazwischen angeordneter Thermostatarmatur mit der elektrischen Steuerung dar. Hierbei wird davono ausgegangen, dass die Thermostatarmatur 16 einen Kalt- und einen Warmwasserzulauf 10, 1 1 aufweist sowie zwei Ausläufe 18, 19, wie beispielsweise bei einer Badewanne, die zum einen dem Zulauf zum Befüllen der Wanne dienen sollen und zum anderen der Versorgung der Handbrause in der Wanne. Diese beiden Zuläufe zu den Wasserauslauf-5 armaturen 14, 15 sind elektrisch gesteuerte Ventile 12, 13, die zum einen dazu dienen, die Durchflussmenge festzulegen, die allerdings auch dazu dienen, die Auslaufarmatur zu schließen bzw. zu öffnen. Die Thermostatarmatur 16 und die elektrischen Ventile 12, 13 werden durch eine elektrische Steuerung 17 gesteuert, wobei die elektrische Steuerungo mit den Tastschaltern 5 bis 8 sowie dem Display 9 und der Stromversorgung (Netz oder Batterie) in Verbindung steht. Denkbar ist ebenfalls die Anordnung mehrerer einzelner Displays oder Anzeigeelemente unabhängig voneinander und unabhängig von den Tastschaltern 5 bis 8 an beliebiger Stelle.

Claims

19Ansprüche:
1. Armatureneinheit, umfassend mindestens einen Armaturenauslaufkörper, der durch eine Thermostatarmatur mit elektrischer Steuerung mit den entsprechenden Wasserzuläufen verbunden ist, wobei die elektrische Steuerung mit einer Bedieneinrichtung in Verbindung steht, wobei die Bedieneinrichtung elektrisch arbeitende Tastschalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastschalter einzeln und unabhängig voneinander an beliebiger Stelle als integraler Bestandteil in einem Wandbelag, einer Trennwand, einer Waschtischplatte oder einer Wannenabdeckplatte positioniert sind.
2. Armatureneinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung für alle erforderlichen Bedienfunktionen elektrisch arbeitende Tastschalter (5 bis 8) vorsieht.
3. Armatureneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastschalter (5 bis 8) in Ihrer Funktion markiert sind.
4. Armatureneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastschalter (5 bis 8) als Piezoschalter ausgebildet sind. IO
5. Armatureneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung für die Tastschalter (5 bis 8) durch die elektrische Steuerung (17) erfolgt.
6. Armatureneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastschalter (5 bis 8) oberflächenbündig einbaubar sind.
7. Armatureneinheit nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Anzeigeelemente z. B. für die Temperatur oder den Durchfluss einzeln unabhängig und unabhängig von den Tastschaltern (5 bis 8) an beliebiger Stelle positionierbar sind.
PCT/EP2008/000364 2007-02-02 2008-01-18 Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist WO2008092577A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002355.1 2007-02-02
EP07002355A EP1953299A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Armatureneinheit, umfassend mindestens einen Armaturenauslaufkörper, der durch eine Thermostatarmatur mit elektrischer Steuerung mit den entsprechenden Wasserzuläufen verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008092577A1 true WO2008092577A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=38180439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000364 WO2008092577A1 (de) 2007-02-02 2008-01-18 Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1953299A1 (de)
WO (1) WO2008092577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051789A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Prehkeytec Gmbh Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000239U1 (de) 2013-01-12 2014-04-14 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE202013000240U1 (de) 2013-01-12 2014-04-14 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE202013000237U1 (de) 2013-01-12 2014-04-14 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478303A (de) * 1967-07-12 1969-09-15 Oederlin Cie Ag Waschanordnung mit einem Waschtisch
GB2311723A (en) * 1996-03-26 1997-10-08 Texsol Hygiene Ltd Sanitary unit and fittings therefor
US6250558B1 (en) * 1999-08-09 2001-06-26 Miguel E. Dogre Cuevas Shower temperature and pressure control system
GB2413956A (en) * 2004-05-13 2005-11-16 Triton Plc Touch sensitive controls for shower apparatus
DE202006002301U1 (de) * 2005-03-14 2006-05-11 American Standard Europe B.V.B.A. Elektrisch betriebene Armatur mit elektronischer Steuereinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478303A (de) * 1967-07-12 1969-09-15 Oederlin Cie Ag Waschanordnung mit einem Waschtisch
GB2311723A (en) * 1996-03-26 1997-10-08 Texsol Hygiene Ltd Sanitary unit and fittings therefor
US6250558B1 (en) * 1999-08-09 2001-06-26 Miguel E. Dogre Cuevas Shower temperature and pressure control system
GB2413956A (en) * 2004-05-13 2005-11-16 Triton Plc Touch sensitive controls for shower apparatus
DE202006002301U1 (de) * 2005-03-14 2006-05-11 American Standard Europe B.V.B.A. Elektrisch betriebene Armatur mit elektronischer Steuereinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051789A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Prehkeytec Gmbh Bedieneinheit für Duschen und dergleichen insbesondere im Nassbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP1953299A1 (de) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250321B1 (de) Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
DE102007002235A1 (de) Vorrichtung zur Installation einer Sanitär- und/oder Elektrokomponente an einem Tragelement
WO2008092577A1 (de) Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist
EP3290601B1 (de) Anordnung aus einer installationseinheit und einem sanitärraum
DE202007016111U1 (de) Vorwandsystem für die Gebäudesystemtechnik
DE202007014808U1 (de) Wandeinbau-Ablaufgarnitur für einen sanitären Ablauf
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
DE19517984C2 (de) Anordnung zur Bündelung von Versorgungsleitungen für ein Gebäude
EP3733986B1 (de) Montagerahmen für einen sanitärartikel mit einer elektrodose
EP0356599B1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
AT507429B1 (de) Modulartig in gebäuderaum integrierbare wärmekabine
DE10119690C1 (de) Sanitärinstallation in einem Bad
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
EP2990547A1 (de) Badezimmer mit einer nasszelle zum duschen oder zum baden und ein vorwandelement hierfür
DE10243263A1 (de) Kanalsystem
EP1723285B1 (de) Brauseanordnung
EP1953888B1 (de) Schalter einer Steuerung einer elektrischen Thermostatarmatur zur Betätigung der Armatur
DE102008055713B4 (de) Einhandmischer zur Aufbau-Montage
DE202007000402U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserarmaturen
DE102006038782A1 (de) Kanalsystem
EP1067244B1 (de) Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten
DE3419630A1 (de) Sanitaerzelle
EP1967093A2 (de) Montageeinrichtung für die Montage von Waschplatzelementen an einer Wand
EP2172595B1 (de) Wasserarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE - EPA FORMBLATT 1205A DATUM 12.11.09

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08701148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1