EP1067244B1 - Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten - Google Patents

Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten Download PDF

Info

Publication number
EP1067244B1
EP1067244B1 EP00113962A EP00113962A EP1067244B1 EP 1067244 B1 EP1067244 B1 EP 1067244B1 EP 00113962 A EP00113962 A EP 00113962A EP 00113962 A EP00113962 A EP 00113962A EP 1067244 B1 EP1067244 B1 EP 1067244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
room
objects
axle
sanitary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1067244A3 (de
EP1067244A2 (de
Inventor
Thomas Buchal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1067244A2 publication Critical patent/EP1067244A2/de
Publication of EP1067244A3 publication Critical patent/EP1067244A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1067244B1 publication Critical patent/EP1067244B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings

Definitions

  • the invention relates to a device for the variable arrangement of objects, in particular Sanitary objects, in a room where the objects on one Room module are arranged.
  • a large number of objects are usually arranged in closed rooms. So wardrobes, mirrors, shoe cabinets, etc. are often provided in hallways. Are the Illuminated objects mentioned, they all require energy supply and disposal. The same applies, for example, to living rooms in which televisions, hi-fi systems, Computers or the like are set up. Other examples are in the hotel industry to find where in a room cloakroom, mini bar, office furniture, dressing niches etc. are arranged, or in the industrial area, where for example small kitchens, Relaxation room, material magazine and document archive can be combined.
  • the following description as a sanitary module is only an example for a rigid or movable space module. Objects in the sense of the following Designs can not only be individual attachments, but also whole functional spaces.
  • the sanitary objects are usually over the entire area Space arranged.
  • Each of the sanitary objects has its own supply and disposal lines.
  • Toilets or bidets each have supply lines for water and sewage lines be misplaced.
  • the wash basins there is usually one above the wash basin provided mirror arranged a lighting that an electrical Leadership requires.
  • the sanitary rooms usually provided with a heater that has an inlet or outlet, connected to the rest of the heating circuit in the building stands. The same applies to room ventilation and ventilation.
  • the supply and disposal of the above Sanitary objects with water, electricity and the like is due to the separate Infeeds and outlets very expensive.
  • an enclosed space which forms a shower cubicle.
  • the shower cabin is provided with a movable wall, which is in the extension a fixed wall is arranged. With the help of a vertical axis, the movable one Wall rotatable.
  • the user of the room which is preferably a disabled person A person can act as a sink at the back of the swivel Use the wall.
  • the wall can help himself a seat on the front of the rotating wall inside the shower cubicle turn, after which he fixtures attached to the fixed wall for a shower head can operate.
  • the objects are partly on the rotating wall, partly arranged on the fixed wall. Also the supply and Disposal lines are partly on the rotating wall, partly on the fixed one Wall laid.
  • a multiple shower combination is known, the at least two Has shower function units.
  • the multiple combination consists of an elongated one Front plate on which a hand shower and a body shower are attached.
  • the front plate is vertical along a water supply pipe attached to the wall rotatable movable.
  • On the back of the front plate are outgoing from the water inlet connection Supply lines arranged for the shower function units.
  • a washroom is known, the two about a vertical axis Has pivotable walls, on one wall around a horizontal axis swiveling bidetseat, on the second wall on one side of which there is a sink and a hand shower is arranged on the opposite side.
  • the water supply takes place via a hose that encloses flexible pipes for hot and cold water.
  • the water is disposed of in the axis of rotation of the second wall Drain line that has an outlet opening. It is questionable whether the known Devices in the sense of the invention are "room modules".
  • the known devices have no electrical supply lines and no supply and disposal lines for water and / or air.
  • DE 26 03 170 A is a prefabricated wet room cell with a Installation block for supply and disposal lines known. This As one of its tasks, the document discloses the preparatory work for the Supply and disposal lines at the installation site of the cell to minimize a centered installation block.
  • the invention has for its object to a device of the type mentioned create, in which the objects are arranged together and the supply and disposal lines can be operated via a common supply line.
  • this object is achieved in that the space module is provided so as to be movable on an axis, in which all supply and disposal lines for electrical supply lines as well as for water and Air is provided to the objects, and the room module takes the form of a cuboid, a wedge or a has a columnar shape.
  • the invention provides a device for arranging objects in a room, when laying individual supply and disposal lines to objects outside the space module described is dispensed with, rather the objects are shared Supply and disposal line are operable.
  • sanitary objects can in this water inlet and outlet, power supply, heating and Ventilation must be arranged.
  • the sound is on the supply line possible.
  • the installation of the sanitary objects is considerably simplified, since the connection of the device via standardized preparatory work that the Installation of supply lines for electricity, water, heating and ventilation include is significantly accelerated.
  • the movable arrangement enables the usability of the device to be changed in a confined space with simple means. So is the possibility, for example created to arrange a conventional toilet facility on one side of the module and to provide a toilet facility for the disabled on another side. By selecting and requesting the desired option, you can in one Buildings on a separate facility designed for disabled people conventionally designed toilets can be dispensed with. Rather, it is the base area alone to provide for a sanitary room in which the rotatable module is arranged.
  • the module is on the axis along any Path curve arranged movably. It is possible to use the module with the Sanitary objects can be rotated, swiveled, moved in translation or otherwise Arranged movably to ensure optimal use of space. there can the angular orientation of the module be maintained; however, it is also one Angle orientation can be changed. Despite the moveable arrangement it is no additional installation of supply lines required.
  • the module has various top views geometric shapes.
  • a triangular shape is three different Options available on the module. In the case of quadrangular training, there are therefore four Options for a round education like a pillar are two, three, four, and more options foreseeable.
  • the interior of the Module can be used (e.g. shower, cabinet, shelves).
  • the axis is advantageously anchored to the ceiling and / or the floor of the room. is the axis only anchored in the ground, can be designed in the form of a tripod be spoken. However, it is also only anchored to the ceiling of the Space possible, which creates a hanging arrangement. In the Arrangement of the device one above the other in several floors of a building is recommended due to the continuity of the supply and disposal lines anchoring both on the ceiling and on the floor of the room. Because of the continuity of the lines, this anchoring is for cost reasons recommended.
  • the device selected as an exemplary embodiment for arranging objects in a room is shown using sanitary objects as an example.
  • She instructs Room module 1 on.
  • the room module 1 has the shape of a Cuboid, the shape of a wedge, i.e. a three-dimensional triangle or one columnar shape.
  • each is also a modification of the exemplary embodiment other geometric shape, for example a sphere or an ellipsoid, of the room module 1 conceivable.
  • Module 1 is made of metal, plastic, wood, plasterboard, composite materials, Fiberboard or similar interior materials with and without Support structure can be manufactured.
  • sanitary objects 2 are arranged.
  • the sanitary objects 2 are in the exemplary embodiment are toilets 2.1, washstands 2.2 and bidets 2.3. Other sanitary objects can also be attached to the room modules 1, such as for example urinals.
  • peripheral objects 3 are provided on the room modules 1, which comprise the installations normally provided in sanitary rooms. These include lights 3.1 and mirrors 3.2.
  • Peripheral objects can be attached to the module 1, for example Towel holder, blower hand dryer, sockets, installations for loading and Ventilation and heating installations. However, these are not final list.
  • the room module 1 is provided on a central axis 4.
  • axis 4 are - Not shown - supply lines for the sanitary objects 2 and the peripheral objects 3 relocated.
  • Axis 4 can be central or decentralized on module 1 be provided.
  • module 1 is rotatable on axis 4 arranged. The rotation takes place with the help of a arranged in or on the axis 4 Motor or swivel cylinder.
  • Arrangement of the module 1 on the axis 4 are also other movable Arrangements, such as a sliding arrangement of the module 1 on the Axis 4, possible or the movement of module 1 or axis 4 along any curve with the help of different drives, such as Electric, pneumatic, hydraulic or gravity drive. Also coupled or sequential movements of the room module and possibly several axes possible as well as vertical movement, for example by means of worm gear or toothed belt on the axle. So it's both a movement of the whole Module 1 possible, as well as the movement around one or more fixed Axes 4.
  • the axis 4 is in the bottom of the respective sanitary room.
  • the arrangement is in shape in this training a tripod.
  • This training is particularly useful when using the invention Device on several floors one above the other, so that the Supply and disposal lines throughout the respective floors are relocatable.
  • the rotatable arrangement of the module 1 on the axis 4 is usually very limited space for the provision of a sanitary room.
  • axis 4 is not in the center of the respective sanitary room but is crazy to one side.
  • the sanitary room is through from one side a door accessible.
  • a panel 5 outside the sanitary room is a panel 5, as shown in Fig. 7 is shown.
  • Pictograms are shown on the panel 5, each cover a pressure switch, with the help of which the respective option can be selected.
  • a module 1 is located in the sanitary room with square training in plan view. It shows the options of a handicapped accessible Toilet 2.1, such as that shown in Fig. 4 Module is arranged.
  • Panel 5 also offers the option of Requirement of a washstand, a ladies' toilet and a men's toilet, such as can be found in the pictograms. The requirement of one of the respective options takes place before the door to the sanitary room is opened, i.e. from outside the sanitary room. After requesting the option by touching or pressing the respective Pictogram rotates the module 1 on the axis 4 to the position in which the respective selected sanitary object 2 faces the door to the sanitary room. After that Module 1 has taken this position, the door to the sanitary room is unlocked. The User can enter the sanitary room.
  • the possibility of another function execute, for example to request a washstand 2.2.
  • it turns the module 1 on the axis 4 until the one arranged on the module Washstand 2.2 has taken the position facing the door to the sanitary room.
  • the A safety device for example in the form of a light barrier, arranged. The safety device enables the rotation of the module 1 on the Axis 4 only for the case where the user has a specific position in the sanitary room has taken in which the person is not exposed to any danger, or none Person is in the bathroom. As a rule, such an arrangement is combined with further Security technology.
  • Figures 5 and 6 show a very space-saving design Side a toilet 2.1 arranged. On the other side, a wash basin 2 is provided. After using the toilet, one is placed on the wall of the sanitary room Pictogram of a washstand pressed, as shown in FIG. 8 by way of example is, whereby the module 1 rotates on the axis 4 and the washstand 2.2 is usable.
  • the one with the movable one Arrangement of the module 1 on the axis 4 only includes the space Movement area of the module plus the required safety distance for provision a hazard-free operation for a person in the sanitary room Person.
  • additional safety devices for example with several people in the room.
  • a service corridor on the side of the Room module. This enables room service without disrupting the user.
  • this service function can also be used to fill, for example Magazines include. If the room modules are arranged opposite one another, a service aisle can be used can be used for two room modules at the same time.
  • the room module 1 can be provided with a panel on the outside.
  • the costume is detachably attached to the room module 1 in the exemplary embodiment. She can do it screwed, clamped or attached in any other way. It points in the embodiment a thickness of 2 to 3 mm.
  • the trim preferably has a surface suitable for sanitary rooms, in particular a water-repellent surface Surface.
  • the cladding can be made from laminates. The detachable attachment the cladding offers the possibility to replace it if necessary. So she can be replaced on the one hand in the event of damage. On the other hand, there is also the possibility to change the cladding afterwards to change the room design or exchange to adapt to the zeitgeist. There is also The structure of the cladding can be changed. The use of panels Laminates of small thickness facilitate the exchange.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten, insbesondere Sanitärobjekten, in einem Raum, bei der die Objekte an einem Raummodul angeordnet sind.
In geschlossenen Räumen sind in der Regel eine Vielzahl von Objekten angeordnet. So sind in Fluren häufig Garderoben, Spiegel, Schuhschränke usw. vorgesehen. Sind die genannten Objekte beleuchtet, benötigen sie alle eine Energiever- und -entsorgung. Das gleiche gilt beispielsweise auch für Wohnräume, in denen Fernseher, HiFi-Anlagen, Computer oder ähnliches aufgestellt sind. Weitere Beispiele sind im Hotelgewerbe zu finden, wo in einem Raum Garderobe, Minibar, Büroeinrichtung, Ankleidenische etc. angeordnet sind, oder im Industriebereich, wo beispielsweise Kleinküche, Ruheraum, Materialmagazin und Dokumentenarchiv miteinander kombiniert sein können. Die nachfolgende Beschreibung als Sanitärmodul stellt nur eine beispielhafte Variante für ein starres oder bewegliches Raummodul dar. Objekte im Sinne der nachfolgenden Ausführungen können dabei nicht nur einzelne Anbauten sein, sondern auch ganze Funktionsräume.
Insbesondere in Sanitärräumen sind die Sanitärobjekte üblicherweise über den gesamten Raum verteilt angeordnet. Dabei ist jedes der Sanitärobjekte mit eigenen Versorgungs- und Entsorgungsleitungen versehen. So müssen beispielsweise bei Waschbecken, Toiletten oder Bidets jeweils Zuleitungen für Wasser sowie Abwasserleitungen verlegt sein. Bei Waschbecken ist zudem in der Regel oberhalb eines am Waschbecken vorgesehenen Spiegels eine Beleuchtung angeordnet, die eine elektrische Leitung erfordert. Auch bei der Verwendung von Handtrocknern in Form von Warmluftgebläsen ist eine solche elektrische Leitung erforderlich. Zudem sind die Sanitärräume in der Regel mit einer Heizung versehen, die einen Zu- bzw. Ablauf aufweist, der mit dem übrigen in dem Gebäude vorhandenen Heizungskreislauf in Verbindung steht. Gleiches gilt für die Raumbe- und -entlüftung. Die Ver- und Entsorgung der genannten Sanitärobjekte mit Wasser, Strom und ähnlichem ist aufgrund der separaten Zu- bzw. Ableitungen sehr aufwendig. Da außerdem die genannten Leitungen in der Regel unter Putz verlegt sind, ist bereits die Verlegung bei der Erstellung der Sanitärräume mit hohen Kosten verbunden. Bei einer möglicherweise erforderlichen Reparatur der genannten Leitungen werden die Kosten zusätzlich dadurch erhöht, daß die Leitungen zunächst freizulegen sind und erst dann eine Reparatur des beschädigten Abschnitts erfolgen kann. Im Anschluß an die Reparatur ist dann die Wand wieder zu verputzen. Auch die Demontage der Sanitär-Installation ist mit hohem Aufwand verbunden.
Aus FR 2 697 563 A ist ein umschlossener Raum bekannt, der eine Duschkabine bildet. Die Duschkabine ist mit einer beweglichen Wand versehen, die in der Verlängerung einer festen Wand angeordnet ist. Mit Hilfe einer vertikalen Achse ist die bewegliche Wand drehbar. Der Benutzer des Raums, bei dem es sich bevorzugt um eine behinderte Person handelt, kann einmal ein Waschbecken an der Rückseite der drehbaren Wand benutzen. Er kann andererseits - nach Drehung der Wand - sich mit Hilfe eines Sitzes an der Vorderseite der drehbaren Wand in das Innere der Duschkabine drehen, wonach er an der feststehenden Wand befestigte Armaturen für eine Duschbrause betätigen kann. Bei der bekannten Duschkabine sind die Objekte teils an der drehbaren Wand, teils an der feststehenden Wand angeordnet. Auch die Ver- und Entsorgungsleitungen sind teilweise an der drehbaren Wand, teilweise an der feststehenden Wand verlegt.
Aus DE 197 21 587 A ist eine Mehrfachduschkombination bekannt, die mindestens zwei Brausefunktioneinheiten aufweist. Die Mehrfachkombination besteht aus einem länglichen Frontschild, an dem eine Handbrause sowie eine Körperbrause angebracht sind. Das Frontschild ist entlang eines an der Wand fest angebrachten Wasserzulaufrohres vertikal sowie drehbar beweglich. Rückseitig des Frontschildes sind von dem Wasserzulaufanschluss abgehende Versorgungsleitungen für die Brausefunktionseinheiten angeordnet. Aus US-A-4 193 141 A ist ein Waschraum bekannt, der zwei um jeweils eine senkrechte Achse schwenkbare Wände aufweist, an deren einer Wand ein um eine horizontale Achse schwenkbare Bidetsitz, an deren zweiter Wand auf ihrer einen Seite ein Waschbecken und auf der entgegengesetzten Seite eine Handdusche angeordnet ist. Die Wasserversorgung erfolgt über einen Schlauch, der flexible Rohrleitungen für heißes und kaltes Wasser umschließt. Die Wasserentsorgung erfolgt über eine in der Drehachse der zweiten Wand angeordneten Abflussleitung, die eine Auslassöffnung aufweist. Es ist fraglich, ob die bekannten Vorrichtungen im Sinne der Erfindung "Raummodule" sind. Die bekannten Vorrichtungen weisen keine elektrischen Zuleitungen sowie keine Ver- und Entsorgungsleitungen für Wasser und/oder Luft auf.
Aus DE 26 03 170 A ist eine vorgefertigte Nassraumzelle mit einem Installationsblock für Ver- und Entsorgungsleitungen bekannt. Dieses Dokument offenbart als einer seiner Aufgaben die Vorarbeiten für die Ver- und Entsorgungsleitungen am Aufstellungsort der Zelle durch einen zentrierten Installationsblock zu minimieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Objekte zusammengefasst angeordnet und die Ver- und Entsorgungsleitungen über einen gemeinsamen Versorgungsstrang bedienbar sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Raummodul auf einer Achse bewegbar vorgesehen ist, in der alle Ver- und Entsorgungsleitungen für elektrische Zuleitungen sowie für Wasser und Luft zu den Objekten vorgesehen sind, und das Raummodul die Form eines Quaders, eines Keils oder eine säulenartige Form hat.
Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Anordnung von Objekten in einem Raum geschaffen, bei der auf die Verlegung einzelner Ver- und Entsorgungsleitungen zu Objekten außerhalb des beschriebenen Raummoduls verzichtet ist, vielmehr die Objekte über einen gemeinsamen Ver- und Entsorgungsstrang bedienbar sind. Bei Sanitärobjekten können in diesem Wasserzu- und -ablauf, Stromversorgung, Heizung und Lüftung angeordnet sein. Darüber hinaus ist die Beschallung über den Versorgungsstrang möglich. Außerdem ist die Installation der Sanitärobjekte wesentlich vereinfacht, da der Anschluß der Vorrichtung über normierte Vorbereitungsarbeiten, die die Installation der Versorgungsleitungen für Strom, Wasser, Heizung und Belüftung umfassen, wesentlich beschleunigt ist.
Weiterhin kann auf die Verlegung von Leitungen unter Putz im jeweiligen Sanitärraum weitestgehend verzichtet werden. Auch ist das Fliesen des Sanitärraums nur noch in begrenztem Umfang erforderlich oder ganz verzichtbar.
Die bewegbare Anordnung ermöglicht eine Veränderung der Nutzbarkeit der Vorrichtung auf engstem Raum mit einfachen Mitteln. So ist beispielsweise die Möglichkeit geschaffen, an einer Seite des Moduls eine herkömmliche Toilettenanlage anzuordnen und an einer anderen Seite eine Toilettenanlage für Behinderte vorzusehen. Durch Auswahl und Anforderung der gewünschten Option kann somit in einem Gebäude auf eine getrennte Anlage von behindertengerecht ausgestalteten und herkömmlich ausgestalteten Toiletten verzichtet werden. Vielmehr ist allein die Grundfläche für einen Sanitärraum bereitzustellen, in der das drehbare Modul angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Modul auf der Achse entlang einer beliebigen Bahnkurve bewegbar angeordnet. Es besteht die Möglichkeit, das Modul mit den Sanitärobjekten drehbar, schwenkbar, translatorisch verschiebbar oder anders bewegbar anzuordnen, um eine optimale Raumausnutzung zu gewährleisten. Dabei kann die Winkelorientierung des Moduls beibehalten werden; es ist jedoch auch eine Veränderung der Winkelorientierung möglich. Trotz der bewegbaren Anordnung ist keine zusätzliche Installation von Versorgungsleitungen erforderlich.
In Ausgestaltung der Erfindung weist das Modul in der Draufsicht verschiedene geometrische Formen auf. Bei einer dreieckigen Form sind dabei drei verschiedene Optionen an dem Modul vorsehbar. Bei einer viereckigen Ausbildung sind folglich vier Optionen, bei einer runden Ausbildung nach Art einer Säule sind zwei, drei, vier, und mehr Optionen vorsehbar. Für bestimmte Funktionen ist auch der Innenraum des Moduls nutzbar (z. B. Dusche, Schrank, Regale).
Vorteilhaft ist die Achse an der Decke und/oder dem Boden des Raumes verankert. Ist die Achse nur im Boden verankert, kann von einer Ausbildung in Form eines Stativs gesprochen werden. Es ist jedoch auch eine Verankerung nur an der Decke des Raumes möglich, wodurch eine hängende Anordnung geschaffen ist. Bei der Anordnung der Vorrichtung in mehreren Stockwerken eines Gebäudes übereinander empfiehlt sich aufgrund der Durchgängigkeit der Versorgungs- und Entsorgungsleitungen die Verankerung sowohl an der Decke als auch auf dem Boden des Raumes. Wegen der Durchgängigkeit der Leitungen ist diese Verankerung aus Kostengründen empfehlenswert.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
die perspektivische Darstellung einer viereckigen Vorrichtung mit Verankerung im Boden;
Fig. 2
die perspektivische Darstellung einer dreieckigen Vorrichtung mit Verankerung im Boden;
Fig. 3
die perspektivische Darstellung einer viereckigen Vorrichtung mit Verankerung im Boden in einer anderen Ausgestaltung;
Fig. 4
die perspektivische Darstellung einer viereckigen Vorrichtung mit Verankerung im Boden in einer weiteren Ausgestaltung;
Fig. 5
die perspektivische Darstellung einer viereckigen Vorrichtung mit Verankerung im Boden und in der Decke;
Fig. 5A
die Draufsicht auf eine runde Vorrichtung mit variablen Wandanschlüssen;
Fig. 6
die rückwärtige Ansicht der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung in perspektivischer Darstellung sowie
Fig. 7
die vereinfachte Darstellung eines Paneels.
Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Anordnung von Objekten in einem Raum ist beispielhaft anhand von Sanitärobjekten dargestellt. Sie weist ein Raummodul 1 auf. Das Raummodul 1 hat im Ausführungsbeispiel die Form eines Quaders, die Form eines Keils, also eines dreidimensionalen Dreiecks oder eine säulenartige Form. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist jedoch auch jede andere geometrische Form, beispielsweise Kugel oder Elipsoid, des Raummoduls 1 denkbar. Das Modul 1 ist aus Metall, Kunststoff, Holz, Gipskartonplatten, Verbundwerkstoffen, Faserplatten oder ähnlichen Innenausbauwerkstoffen mit und ohne Tragkonstruktion herstellbar. Es ist außen mit allen im Sanitärbereich zugelassenen Materialien verkleidbar, wie beispielsweise Laminat, Fliesen, Naturstein, Metall, Kunststoff, Fieberglas, Kohlenstoff, Glas, Keramik, Acryl oder ähnlichem. An dem Raummodul 1 sind Sanitärobjekte 2 angeordnet. Bei den Sanitärobjekten 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um Toiletten 2.1, Waschtische 2.2 und Bidets 2.3. Andere Sanitärobjekte sind ebenfalls an den Raummodulen 1 anbringbar, wie beispielsweise Urinale.
Neben den Sanitärobjekten 2 sind an den Raummodulen 1 Peripher-Objekte 3 vorgesehen, die die üblicherweise in Sanitärräumen vorgesehenen Installationen umfassen. Es sind dies unter anderem Leuchten 3.1 und Spiegel 3.2. Neben den dargestellten Peripher-Objekten sind andere Objekte an dem Modul 1 anbringbar, wie beispielsweise Handtuchhalter, Gebläse-Handtrockner, Steckdosen, Installationen zur Be- und Entlüftung sowie Installationen zur Beheizung. Es handelt sich hierbei jedoch um keine abschließende Aufzählung.
Das Raummodul 1 ist auf einer zentralen Achse 4 vorgesehen. In der Achse 4 sind - nicht dargestellte - Versorgungsleitungen für die Sanitärobjekte 2 und die Periphe-Objekte 3 verlegt. Die Achse 4 kann dabei zentral oder dezentral an dem Modul 1 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Modul 1 auf der Achse 4 drehbar angeordnet. Die Drehung erfolgt mit Hilfe eines in oder an der Achse 4 angeordneten Motors oder Schwenkzylinders. Neben der im Ausführungsbeispiel gewählten drehbaren Anordnung des Moduls 1 an der Achse 4 sind auch andere bewegbare Anordnungen, wie beispielsweise eine verschiebbare Anordnung des Moduls 1 auf der Achse 4, möglich oder die Bewegung des Moduls 1 bzw. der Achse 4 entlang einer beliebigen Bahnkurve mit Hilfe unterschiedlicher Antriebe, wie zum Beispiel Elektro-, Pneumatik-, Hydraulik- oder Schwerkraftantrieb. Auch gekoppelte oder sequentielle Bewegungen des Raummoduls und gegebenenfalls mehrerer Achsen sind möglich sowie eine vertikale Bewegung beispielsweise mittels Schneckengetriebe oder Zahnriemen auf der Achse. Es ist also sowohl eine Bewegung des gesamten Moduls 1 möglich, als auch die Bewegung um eine oder mehrere feststehende Achsen 4.
Die Achse 4 ist in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 4 in dem Boden des jeweiligen Sanitärraums verankert. Die Anordnung ist in dieser Ausbildung in Form eines Stativs ausgebildet. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 ist eine durch das Raummodul 1 durchgängige Achse 4 ausgebildet, wodurch die Verankerung sowohl auf dem Boden als auch an der Decke des jeweiligen Sanitärraums erfolgt. Diese Ausbildung bietet sich insbesondere bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Stockwerken übereinander an, so daß die Versorgungs- und Entsorgungsleitungen durchgängig in die jeweiligen Stockwerke verlegbar sind.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung eines nicht auf der Achse 4 bewegbaren, also starren Raummoduls 1 bietet sich beispielsweise im Zentrum eines Sanitärraums an, der dann an allen Seiten die gleichen oder verschiedene Objekte 2 und 3 aufweisen kann. Sind beispielsweise bei einem in der Draufsicht viereckigen Modul 1 an allen vier Seiten jeweils eine Toilette 2.1 sowie ein Waschtisch 2.2 vorgesehen, schafft das so ausgestaltete Modul 1 vier separate Toilettenanlagen, die nur über einen zentralen Strang in der Achse 4 mit Versorgungsund Entsorgungsleitungen versehen sind. Dadurch ist bei der Installation des Sanitärraums eine wesentliche Vereinfachung geschaffen, da bei herkömmlichen Sanitärräumen in einem solchen Fall vier Toiletten angeordnet werden müssen, die jeweils über eine Zuleitung und eine Ableitung unter Putz verfügen, was mit sehr hohem Arbeitsaufwand verbunden ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Ver- und Entsorgungsleitung nicht durch die Achse 4 an das Modul 1 anzukoppeln.
Die drehbare Anordnung des Moduls 1 auf der Achse 4 erfolgt in der Regel bei sehr begrenztem Raumangebot für das Vorsehen eines Sanitärraums. In diesem Fall befindet sich die Achse 4 nicht im Zentrum des jeweiligen Sanitärraums sondern ist zu einer Seite hin verrückt. Der Sanitärraum ist in diesem Fall von einer Seite durch eine Tür begehbar. Außerhalb des Sanitärraums befindet sich ein Paneel 5, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Auf dem Paneel 5 sind Piktogramme abgebildet, die jeweils einen Druckschalter abdecken, mit dessen Hilfe die jeweilige Option auswählbar ist.
Bei dem in Figur 7 dargestellten Paneel befindet sich in dem Sanitärraum ein Modul 1 mit in der Draufsicht viereckiger Ausbildung. Es weist die Optionen einer behindertengerechten Toilette 2.1 auf, wie sie beispielsweise an dem in Fig. 4 dargestellten Modul angeordnet ist. Darüber hinaus bietet das Paneel 5 noch die Option der Anforderung eines Waschtisches, einer Damentoilette sowie einer Herrentoilette, wie den Piktogrammen zu entnehmen ist. Die Anforderung einer der jeweiligen Optionen erfolgt bevor die Tür zum Sanitärraum geöffnet wird, also von außerhalb des Sanitärraums. Nach Anforderung der Option durch Berühren bzw. Betätigen des jeweiligen Piktogrammes dreht das Modul 1 auf der Achse 4 in die Position, in der das jeweilige ausgewählte Sanitärobjekt 2 der Tür zum Sanitärraum zugewandt ist. Nachdem das Modul 1 diese Position eingenommen hat, ist die Tür zum Sanitärraum entriegelt. Der Benutzer kann den Sanitärraum betreten.
Nach der Benutzung des jeweiligen Sanitärobjektes besteht durch an dem Modul 1 oder der Wand des Sanitärraums angeordneten weiteren Paneelen, die im wesentlichen die Ausbildung des Paneels 5 aufweisen, die Möglichkeit, eine weitere Funktion auszuführen, beispielsweise einen Waschtisch 2.2 anzufordern. In diesem Fall dreht das Modul 1 auf der Achse 4 so lange, bis der an dem Modul angeordnete Waschtisch 2.2 die der Tür zum Sanitärraum zugewandte Position eingenommen hat. Um eine Verletzung des Benutzers beim Drehen des Moduls 1 zu vermeiden, ist im Sanitärraum eine Sicherheitsvorrichtung, beispielsweise in Form einer Lichtschranke, angeordnet. Die Sicherheitsvorrichtung ermöglicht die Drehung des Moduls 1 auf der Achse 4 nur für den Fall, für den der Benutzer im Sanitärraum eine bestimmte Position eingenommen hat, in der die Person keiner Gefahr ausgesetzt ist, bzw. sich keine Person im Sanitärraum befindet. In der Regel wird eine solche Anordnung mit weiterer Sicherheitstechnik ausgestattet sein.
Eine sehr platzsparende Ausbildung zeigen die Figuren 5 und 6. Dort ist auf der einen Seite eine Toilette 2.1 angeordnet. Auf der anderen Seite ist ein Waschtisch 2 vorgesehen. Nach Benutzung der Toilette wird ein an der Wand des Sanitärraums angeordnetes Piktogramm eines Waschtischs gedrückt, wie es in Figur 8 beispielhaft dargestellt ist, wodurch sich das Modul 1 auf der Achse 4 dreht und der Waschtisch 2.2 benutzbar ist.
Durch die bewegbare Anordnung des Moduls 1 mit verschiedenen Sanitärobjekten 2 auf der Achse 4 ist es möglich, beispielsweise getrennte Toiletten für Damen und Herren sowie behindertengerechte Toilettenanlagen auf engstem Raum herzustellen, wodurch die baurechtlich erforderliche Erstellung von getrennten Toilettenräumen entfällt. Hierdurch wird ein erheblicher Raumspar-Effekt erzielt. Der bei der bewegbaren Anordnung des Moduls 1 auf der Achse 4 benötigte Raum umfaßt lediglich die Bewegungsfläche des Moduls plus den erforderlichen Sicherheitsabstand zur Bereitstellung eines gefährdungsfreien Bedienens für eine im Sanitärraum befindliche Person. Je nach Anforderung können weitere Sicherheitseinrichtungen, beispielsweise bei mehreren Personen im Raum, erforderlich sein.
Durch eine vertikal verschiebbare Anordnung des Moduls 1 auf der Achse 4 besteht die Möglichkeit, eine behinderten- oder kindgerechte Toilettenanlage im Rahmen einer herkömmlichen Toilette zu realisieren, da durch einfaches Absenken die gewünschte Toilettenfunktion hervorgerufen ist. Das gleiche gilt auch für eine vertikal verschiebbare Ausbildung der Achse 4. Die gewünschte Option kann auch hier bereits vor Betreten des Sanitärraumes über das Paneel gewählt werden.
Neben der Raumeinsparung können weitere Kriterien erfüllt sein, beispielsweise die Einrichtung eines Serviceganges auf der dem Benutzer abgewandten Seite des Raummoduls. Dadurch ist ein Raumservice ohne Störung des Benutzers möglich. Im Industriebereich kann diese Servicefunktion beispielsweise auch das Befüllen von Magazinen beinhalten. Bei gegenüber angeordneten Raummodulen kann ein Servicegang für zwei Raummodule gleichzeitig genutzt werden.
Das Raummodul 1 kann außen mit einer Verkleidung versehen sein. Die Verkleidung ist im Ausführungsbeispiel lösbar an dem Raummodul 1 angebracht. Sie kann dabei geschraubt, geklemmt oder auf andere Weise angebracht sein. Sie weist im Ausführungsbeispiel eine Dicke von 2 bis 3 mm auf. Die Verkleidung hat vorzugsweise eine für Sanitärräume geeignete Oberfläche, also insbesondere eine wasserabweisende Oberfläche. Die Verkleidung ist aus Laminaten herstellbar. Die lösbare Anbringung der Verkleidung bietet die Möglichkeit, sie bei Bedarf auszutauschen. So kann sie einerseits bei einer Beschädigung ausgetauscht werden. Andererseits besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Verkleidung nachträglich zur Veränderung des Raumdesigns oder zur Anpassung an den Zeitgeist auszutauschen. Dabei ist auch die Struktur der Verkleidung veränderbar. Die Verwendung von Verkleidungen aus Laminaten geringer Dicke erleichtert den Austausch.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten, insbesondere Sanitärobjekten, in einem Raum, bestehend aus einem Raummodul (1), an dem die Objekte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Raummodul (1) auf einer Achse (4) vorgesehen ist und in der Achse (4) alle Ver- und Entsorgungsleitungen für elektrische Zuleitungen sowie für Wasser und Luft zu den Objekten vorgesehen sind, und das Raummodul (1) die Form eines Quaders, eines Keils oder eine säulenartige Form hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) auf der Achse (4) entlang einer beliebigen Bahnkurve bewegbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) an der Achse (4) drehbar angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) an der Achse (4) schwenkbar angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) an der Achse (4) translatorisch verschiebbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) an der Decke und/oder dem Boden des Raumes verankert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) zentral an dem Modul (1) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) dezentral an dem Modul (1)angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1) vertikal auf der Achse (4) verschiebbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) vertikal verschiebbar ist.
EP00113962A 1999-07-05 2000-07-01 Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten Expired - Lifetime EP1067244B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29911666U 1999-07-05
DE29911666U DE29911666U1 (de) 1999-07-05 1999-07-05 Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1067244A2 EP1067244A2 (de) 2001-01-10
EP1067244A3 EP1067244A3 (de) 2001-06-13
EP1067244B1 true EP1067244B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=8075681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113962A Expired - Lifetime EP1067244B1 (de) 1999-07-05 2000-07-01 Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1067244B1 (de)
AT (1) ATE261028T1 (de)
DE (2) DE29911666U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759619A3 (de) * 2005-09-06 2007-04-25 Dirk Kaiser Sanitäre Baugruppe
IT1397649B1 (it) * 2010-01-14 2013-01-18 Bartolazzi Parete girevole.
CN104947964B (zh) * 2015-07-13 2017-11-21 北京华融金盈投资发展有限公司 一种超小型一体化置入式功能模块

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579898A5 (de) * 1975-02-07 1976-09-30 Kuendig & Fierz Ag
SE409282B (sv) * 1977-09-28 1979-08-13 Ifoe Sanitaer Ab Hygienutrymme, serskilt for handikappade och aldringar
DE3103511C2 (de) * 1980-11-21 1983-03-17 René 4153 Reinach Bucher Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
FR2697563B1 (fr) * 1992-10-30 1994-12-16 Sanitaire Equipement Sa Enceinte formant cabine de douche.
DE9418623U1 (de) * 1994-02-28 1995-01-19 Trillitzsch Harald Damenwaschtisch mit Wandelement
DE19721587B4 (de) * 1997-05-23 2009-06-04 Hansgrohe Ag Mehrfachduschkombination

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067244A3 (de) 2001-06-13
DE50005483D1 (de) 2004-04-08
DE29911666U1 (de) 1999-09-23
ATE261028T1 (de) 2004-03-15
EP1067244A2 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
DE102007057003A1 (de) Vorwandsystem für die Gebäude-Systemtechnik
EP1067244B1 (de) Vorrichtung zur variablen Anordnung von Objekten
DE19639770C2 (de) Verfahren und Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE4131683A1 (de) Sanitaerzelle
WO2008092577A1 (de) Armatureneinheit, umfassend mindestens einen armaturenauslaufkörper, der durch eine thermostatarmatur mit elektrischer steuerung mit den entsprechenden wasserzuläufen verbunden ist
AT501289B1 (de) Modul
DE4013210A1 (de) Sanitaeranordnung
EP1759619A2 (de) Sanitäre Baugruppe
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
AT507429A4 (de) Modulartig in gebäuderaum integrierbare wärmekabine
DE10243263A1 (de) Kanalsystem
CH716181A2 (de) Raum-Modul mit Innenausbau.
DE3347103A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen
DE102011110654A1 (de) Blende mit Durchbrüchen für Sanitäreinrichtungen
DE3347870A1 (de) Montagesystem fuer einrichtungsgegenstaende in badraeumen und sanitaeranlagen
DE4114715A1 (de) Duschvorrichtung
DE10008433A1 (de) Vorgefertigte Montage/Verkleidungselemente für Objekte und Einrichtungen, insbesondere in Sanitärbereichen
EP1112415B1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten
DE102020125281A1 (de) Modulares Raumsystem
DE4413776A1 (de) System und Verfahren für die Sanitärinstallation
DE102006038782A1 (de) Kanalsystem
DE102006008370A1 (de) Rückbaubares Fertigbad- und Trockenwandmodul für die Sanierung und Neuerrichtung von Bädern und nichttragenden Wänden
DE202004017928U1 (de) Paneele mit integrierten Hohlkammern und/oder Leitungkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020830

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUCHAL THOMAS

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *BUCHAL THOMAS

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150702

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201