EP0662546A2 - Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen - Google Patents

Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0662546A2
EP0662546A2 EP94120326A EP94120326A EP0662546A2 EP 0662546 A2 EP0662546 A2 EP 0662546A2 EP 94120326 A EP94120326 A EP 94120326A EP 94120326 A EP94120326 A EP 94120326A EP 0662546 A2 EP0662546 A2 EP 0662546A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
wall
support
block according
assembly block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94120326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662546A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH and Co
Original Assignee
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH and Co
Publication of EP0662546A2 publication Critical patent/EP0662546A2/de
Publication of EP0662546A3 publication Critical patent/EP0662546A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings

Definitions

  • the invention relates to an assembly block for the wall-side attachment of building and house technology facilities and / or systems, in particular sanitary technology facilities with a wall mounting unit intended for receiving the respective facility and / or system.
  • Such devices known from the prior art are used, for example, to connect WCs, bidets, washstands, fittings and the like which can be fastened on the wall to a wall.
  • a disadvantage of the known devices is that the actuating, operating and user noises associated with the use of the wall-mounted devices are transmitted from the device via the wall mounting unit into the respective wall, as a result of which both within the living unit in which the device is used , and also in neighboring residential units results in an undesirably high level of noise pollution and thus also violates existing regulations.
  • the object of the present invention is to design an assembly block of the type mentioned at the outset in such a way that constructional and domestic equipment and / or systems can be fastened to a wall in such a way that the noise nuisance caused by the use of the equipment and / or system is reduced to a minimum by structure-borne noise.
  • the installation effort required should also be able to be reduced with a device according to the invention.
  • a support unit which can be brought into engagement with the wall mounting unit is provided for the respective device and / or system and is connected to the wall mounting unit via structure-borne noise-decoupling hanging and / or supporting devices.
  • Noises such as the actuation of a toilet flush, the subsequent running of water into a cistern, the beating of toilet lids, the actuation of fittings, the placing of objects on porcelain or glass shelves or the like can be strong when using a mounting block according to the invention and at least be insulated in accordance with the existing regulations.
  • the structure-borne noise-decoupling effect according to the invention can preferably be increased in that the hanging and / or supporting devices attached to the carrier and wall fastening unit are provided with the largest possible insulated support or engagement surfaces. To this This results in a large area structure-insulated coupling area between the support unit and the wall mounting unit, which is therefore also suitable for the transmission of large holding and carrying forces without impairing the sound-insulating properties of the respective insulating material.
  • the insulation volume between the support unit and the wall mounting unit can be chosen to be correspondingly large, which also results in increased structure-borne noise decoupling, since the structure-borne noise is transmitted less and less from the support unit to the wall mounting unit with increasing insulation volume.
  • the relatively large insulation volume described such an effect can also be achieved by using special sound-absorbing materials.
  • the wall fastening unit advantageously consists of a housing which is in particular open on one side and can be connected to the respective structural structure in a non-positive manner.
  • This housing defines an interior in which the carrier unit can be arranged to be decoupled from structure-borne noise.
  • the housing forming the wall mounting unit is open on the front, so that the support unit can be inserted from the front, and also all subsequent assembly processes with which the constructional and domestic equipment and / or systems are attached to the support unit, easily and conveniently from the front can be accomplished from.
  • the carrier unit can also have the shape of a housing which is slightly smaller than the housing forming the wall fastening unit and can therefore be inserted into it. Such an arrangement is particularly suitable for attaching flush-mounted cisterns for toilets.
  • the wall fastening unit is supported on the base side by means of a foot part construction which is in particular adjustable.
  • the carrier unit can also be supported on the bottom side by means of a foot part construction which is in particular designed to be adjustable.
  • care must be taken to ensure that this support is designed to be isolated from structure-borne noise, since otherwise structure-borne noise transmission from the carrier unit to the floor would be possible without hindrance.
  • a favorable introduction of force can generally be achieved in that a large part of the forces that occur are transmitted as compressive forces and the smallest possible proportion of the forces that occur are transmitted as tensile forces. Due to the support of the support unit on the bottom, most of the forces that occur are introduced into the ground as essentially vertically directed compressive forces and the horizontally directed tensile forces that occur between the support unit and the wall mounting unit are reduced to a minimum.
  • the assembly process can be further simplified when using an assembly block according to the invention, in that the support unit and the construction and building equipment and / or system forming the functional block are already firmly connected to one another upon delivery. It is also possible to design the function block so that the carrier unit is an integral part of the function block. In this case, the carrier unit and functional block form a single compact part.
  • the use of the assembly block according to the invention further reduces the risk of theft on construction sites, since it is sufficient to only install the relatively inexpensive wall mounting unit until the final assembly is carried out.
  • the carrier unit and the functional block can then be connected to the wall mounting unit at the very end, for example by simply hanging them in. In this way, all complicated assembly and installation work can be carried out while the functional block, which is expensive compared to the wall mounting unit, is still stored in a safe place. Only when the construction work has ended, in particular when the building that has been created can be locked, is the functional block transported to the construction site with the support unit and attached to the pre-installed wall mounting unit with little assembly effort.
  • the wall fastening unit can also be designed as a plate which can be attached parallel to the wall and which is preferably covered with an insulating plate on its side facing away from the wall.
  • This insulation board in cooperation with a structure-borne sound-decoupling hanging structure between the support unit and the wall mounting unit, can absorb pressure forces that are conducted into this insulation board, while structure-borne noise decoupling and a large-area force absorption are ensured at the same time.
  • the wall fastening unit when the wall fastening unit is designed as a housing, the inside of the rear wall of the housing or else all the inside of the housing can be covered with insulation boards, in order to enable optimum structure-borne noise decoupling and force absorption between the wall fastening unit and the carrier unit.
  • Such an embodiment is in turn particularly suitable for the attachment of a toilet tank sunk into a wall.
  • the wall mounting unit and / or the support unit has the shape of a housing or a plate, it can have openings for a contact-free or structure-borne sound-free passage of pipes, lines, holders and the like.
  • pipes and lines leading from the wall to the functional block can be laid in such a way that no structure-borne noise is transmitted from the functional block or the carrier unit carrying it via the wall fastening unit to the wall.
  • each connection point is designed as a support member that is firmly connected to the wall attachment unit and an associated support member that is firmly connected to the support unit, with an acoustically decoupling insulating material being arranged between the support and support member is.
  • the connection points can be designed as organs which can be hooked together and are separated from one another in the hooking position by acoustically decoupling insulating material.
  • the support and support member of a connection point can also be designed as organs penetrating one another at least on one side and at the same time being separated from one another by acoustically decoupling insulating material.
  • the support and support members should be designed so that the largest possible force transmission takes place, which ensures that the insulating material is compressed as little as possible, so as not to impair the structure-borne noise insulation.
  • An additional improvement of the structure-borne sound decoupling effect can be achieved in that the support or support members arranged on the side of the wall fastening unit are held in the wall fastening unit via acoustically decoupling insulating material integrated into the wall fastening unit.
  • insulation material is not only provided between the wall fastening unit and the support unit, but insulation material is already arranged between the wall fastening unit and the support or support members firmly connected to it.
  • the area of the support or support members located in the wall fastening unit can be sandwiched between layers formed from the insulating material and the wall fastening unit.
  • connection point between the support unit and the wall mounting unit can consist of mutually parallel, horizontal or inclined surfaces forming the support and support members, between which acoustically decoupling insulating material is arranged.
  • connection points are suitable for absorbing vertical and horizontal forces depending on the inclination of the surfaces. The greater the inclination chosen, the greater the proportion of the horizontal forces that can be absorbed.
  • the size of the surfaces is determined by the size of the forces to be absorbed and the structure-borne sound insulation required. The greater this effect is intended to be or the greater the forces to be absorbed, the larger the area of the support or support member must be selected in order to minimize compression of the insulating material and to ensure that the structure-borne sound insulation effect is undiminished preserved.
  • the support and / or support members can be fixed in an adjustable manner on the wall fastening unit and / or on the support unit.
  • the organs mentioned are continuously adjustable in the horizontal direction.
  • Wall mounting unit and support unit can be designed so that a gap is formed between them, which contributes to the structure-borne sound insulation. Particularly good structure-borne noise insulation can be achieved if the gap space is designed as an air space. However, it is also possible to fill this gap space partially or completely with insulating material.
  • a gap space designed as an air space can also be integrated into a system for room ventilation, wherein in particular a fan is arranged on the carrier unit as a functional block. In this way, the gap space takes on the double function of structure-borne noise insulation and air extraction.
  • a gap space formed between the carrier unit and the wall fastening unit in particular as a circumferential gap, can form an illuminable space which acts as a light source on the room side.
  • a cover plate serving as a visible-side fastening and / or facing surface can also be provided become.
  • the cover plate can be part of the carrier unit or can be connected to it.
  • a particularly easy-to-assemble embodiment results if the cover plate can be coupled to the carrier unit by means of a quick-release fastener, for example a snap connection.
  • the cover plate does not necessarily have to be connected to the carrier unit. It is also possible to design the cover plate as a component of the functional block mounted on the carrier unit or as a separate unit that can be connected to the functional block.
  • the cover plate is designed as a shading cover for the gap between the wall fastening unit and the carrier unit.
  • the cover plate can be provided with passages for holding elements and / or lines, these passages being uncritical in terms of structure-borne noise insulation in the event that the cover plate is connected to the functional block and / or the support unit, since the cover plate in the aforementioned case, structure-borne noise is decoupled from the wall anyway.
  • the cover plate can be designed as a carrier for further storage surfaces and / or holding devices, wherein such storage surfaces and / or holding devices can additionally be attached to the cover plate in a manner which is decoupled from structure-borne noise in order to achieve an additionally improved structure-borne sound insulation.
  • the cover plate is designed to be particularly appealing or is to be optically integrated into the mural surrounding the assembly block, it can have a circumferential frame for receiving decorative plates, tiles, have suspended plate elements or the like.
  • the carrier unit can be designed to be multifunctional, that is to say, in addition to the functional block, wall-mounted furniture, in particular bathroom cabinets or other wall-mounted objects can be attached to it.
  • the carrier unit it is also possible to design the carrier unit as a continuous wall, for example, to which various objects can be attached at any position, with structure-borne noise decoupling being achieved with respect to all of these objects with respect to the wall behind the carrier unit.
  • FIG. 1 shows a cut-away plan view of an assembly block 1 according to the invention, in which a cistern 2 with an actuating element 3 is arranged.
  • the assembly block 1 consists of a wall fastening unit 4, which is firmly connected to the wall, and a support unit 5, on which the cistern 2 which generates the structure-borne noise to be insulated is arranged. Between the wall mounting unit 4 and the carrier unit 5 there is insulating material 6, which takes over the structure-borne sound decoupling function.
  • the wall fastening unit 4 is supported on the floor 8 by means of support elements 7 which can be adjusted telescopically at the bottom.
  • a water supply pipe 9 (flush pipe) leads to a connection accessible from the front of the mounting block for flushing a toilet.
  • a clamp 11 On the underside of the support unit 5, a clamp 11 is arranged via a support 10, which, after installation of a hanging toilet on the device shown, picks up the waste water connection bend, which is indicated schematically at 12.
  • the arrangement of the clamp 11 on the support unit 5 results in a structure-borne sound decoupling effect with respect to the wall mounting unit 4, which has the effect that the water flowing out of the toilet does not lead to noise pollution.
  • the wastewater connection bend can be pivoted about 180 ° and thus remains connected vertically or to the left or right horizontally, and that usual dimensions between the flushing pipe 9 and wastewater connection bend 12 are observed.
  • Both the wall fastening unit 4 and the carrier unit 5 each have a section-shaped rail 13 or 14, which engage in one another and thus establish a connection between the wall fastening unit 4 and the carrier unit 5.
  • the space between the two rails 13 and 14 is filled with insulating material 15 in order to effect the structure-borne noise decoupling desired according to the invention.
  • the box-shaped wall fastening unit 4 is firmly connected to the masonry 16.
  • the structure-borne noise-isolating insulating material 6 can be seen between the wall fastening unit 4 and the carrier unit 5.
  • the cistern 2 is fixed to the carrier unit 5.
  • the masonry is covered with tiles 17, and the support unit 5 has a recess 18 in which a tile 19 is embedded, as a result of which the cistern 2 is concealed in an inconspicuous manner on the visible side.
  • the two lines 20 and 21 shown show alternative positioning options for the water inlet leading to the cistern, with both alternatives ensuring that the passage of the water inlet 20 and 21 through the wall fastening unit 4 is isolated from structure-borne noise by means of insulating material 22.
  • FIG. 2 shows a box-shaped wall fastening unit 23 into which a likewise box-shaped carrier unit 24 is inserted, an insulation layer 25 being provided between the wall fastening unit 23 and the carrier unit 24.
  • a cistern 26 with an actuating plate 27 is attached to the carrier unit 24, wherein the water inlet to the cistern 26 can alternatively be positioned at 28 or 29.
  • the entire assembly block extends to just above the floor 30, on which it is supported by support elements 31.
  • the support unit 24 arranged in the wall mounting unit 23 is pulled down so far that a hanging toilet 32 can be connected to the support unit 24 via fastening elements 33. Attaching the toilet to the support unit produces a structure-borne noise-decoupling effect compared to the wall mounting unit or the wall.
  • a flush pipe 34 is formed between the cistern 26 and the toilet 32.
  • Figure 3 shows a vertical section perpendicular to the wall through an assembly block according to the invention.
  • the carrier unit 36 for a cistern 37 is suspended from a structure-borne sound at 38 on a wall fastening unit 35.
  • the wall fastening unit 35 has an inclined support surface 39, while the support unit 36 is provided with a correspondingly inclined support surface 40. There is an insulation layer 41 between the support surface 40 and the support surface 39, which provides structure-borne noise decoupling. Due to the inclined surfaces 39, 40, both vertical and horizontal forces can be transmitted between the wall fastening unit 35 and the support unit 36.
  • a flush pipe 42 leads from the cistern 37 to a connection accessible from the outside.
  • a drain pipe 43 is also connected to the support unit 36, to which a hanging toilet can be connected.
  • the support unit 36 is supported on the floor via a support element 44, the support element 44 being coupled to the support unit 36 via a structure-borne noise-isolating connection 45.
  • FIG. 4 shows a wall fastening unit 48 which is connected to a wall 47 by means of a screw connection 46 and which is provided with a hook-shaped support member 49.
  • a carrier unit 50 has a hook-shaped element 51 which can be brought into engagement with the hook-shaped element 49 of the wall fastening unit 48.
  • the hook-shaped element 51 of the carrier unit 50 is supported against the wall 47 via insulation material 52.
  • Farther insulation material 53 is provided between the two hook-shaped elements 49, 51.
  • FIG. 5 shows a wall fastening unit 55 with a hook-shaped element 56 and a carrier unit 57 with a hook-shaped element 58.
  • the two hook-shaped elements 56 and 58 can be brought into engagement with one another, insulation layers 59 and 60 being provided between the two hook-shaped elements 57 and 58.
  • the hook-shaped elements 56 and 58 are formed in the region 61 in such a way that the largest possible horizontal contact surface on the hook-shaped element 56 results for the hook-shaped element 58. In this way, larger vertical forces can be transmitted compared to an embodiment according to FIG.
  • the space formed below the hook-shaped elements 56 and 58 between the wall fastening unit 55 and the carrier unit 57 is filled with insulating material 62.
  • FIG. 6 shows a wall fastening unit 63 fastened to a wall, which is designed in the form of an elongated, horizontally running angle rail.
  • This angle rail has a leg 65 which forms a horizontal contact surface and extends perpendicular to the leg 66 fastened to the wall.
  • a top view of the angle rail-shaped wall fastening unit 63 is shown.
  • the horizontally extending leg 65 of the wall fastening unit 63 is provided with openings 67, which each receive a rubber sleeve 68.
  • a plug-in element 69 connected to a carrier unit 64 is inserted into each of the rubber sleeves 68.
  • the rubber sleeve 68 thus ensures structure-borne noise decoupling between the carrier unit 64 and the wall fastening unit 63.
  • FIG. 7 shows a support unit 71 connected to a wall fastening unit 70, to which a cistern 72, a flush pipe 73 and a drain pipe 74 are fastened.
  • Both the wall fastening unit 70 and the support unit 71 are supported on the bottom side by means of support elements 75, 76.
  • the support of the carrier element 71 is carried out in a structure-borne sound decoupling manner.
  • the carrier unit has at its lower end an angle piece 77, 78 which rests with its two inner sides on an insulation block 79, 80.
  • the insulation block 79, 80 is supported by means of a horizontal support element 81, 82 on the wall fastening unit (not shown) via its side opposite the perpendicular leg of the angle piece 77, 78.
  • the upper of the two detailed drawings shows that the support element 81 is connected to an angle piece 83 which supports the insulation block 79 on the two sides opposite the angle piece 77.
  • one leg of the elbow 83 extends perpendicular to that of the wall mounting unit facing side of the insulation block 79, while the other side of the angle piece 83 extends in the horizontal direction between the insulation block 79 and the floor.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the support element 82 is only connected to a support plate 84 which supports the insulation block 80 on its side facing the wall fastening unit. On the bottom side, the insulation block 80 is supported either via an intermediate plate 85 or directly on the floor.
  • FIG. 8 shows three possible variants of the arrangement of a carrier unit with a cover plate attached to it.
  • the upper illustration shows a wall fastening unit 87 connected to masonry 86, the wall 86 being clad with tiles 88.
  • the carrier unit 89 is arranged at a distance from the wall fastening unit 87, a gap 90 being formed between the carrier unit 89 and the wall fastening unit 87.
  • Tiles 91 are attached to the front of the carrier unit 89, these tiles 91 being in the same plane as the tiles 88 connected to the masonry 86.
  • the gap 90 is thus not covered on the visible side in the arrangement described.
  • FIG. 8 also shows the wall fastening unit 87 connected to the masonry 86, the masonry 86 being clad with tiles 88.
  • the support unit 92 spaced apart from the wall fastening unit 87 is pulled so far forward that a mounting frame 93 for tiles 94 connected to the support unit can be arranged so far in a plane parallel to the tiles 88 that it is displaced in the direction of the tiles 88, that the frame 93 with the tiles 94 arranged thereon between the wall mounting unit 87 and support unit 92 formed gap 90 covered on the visible side.
  • the frame 93 has at its end facing the wall fastening unit 87 a visible, non-concealed angular stop piece 95, by means of which the exact position of the tiles 94 is predetermined.
  • the bottom representation of Figure 8 shows an arrangement which corresponds to the middle representation, with the difference that here the angular stop piece 95 on the frame 93 is omitted, which is why the tile 96 can be arranged so that the tile supporting and connected to the support unit Element is completely covered on the visible side.
  • FIG. 9 shows an arrangement with which cover plates can be connected to a carrier unit.
  • a fastening plate 97 which can be connected to a carrier unit and which has four downwardly tapering openings 98 in its edge regions.
  • a mounting frame 99 On the left is a mounting frame 99, the outer dimensions of which essentially correspond to those of the plate 97 and which is suitable for receiving one or more cover plates 100.
  • the frame 99 has four fastening pins 101 which are positioned such that they can be inserted into the openings 98 in the plate 97.
  • FIG. 9 shows an arrangement in which the plate 97 and the frame 99 are joined together by holding a cover plate 100.
  • the frame 99 is inserted with the pins 101 into the upper region of the recesses 98 and then lowered, which results in a hook between the frame 99 and the plate 97.
  • FIG. 10 shows an essentially rectangular frame which serves to cover a circumferential gap between the wall fastening unit and the carrier unit.
  • Section A-A shows the profile of the frame 102 which is adapted to the gap which is to be covered by the frame 102.
  • FIG. 11 shows further possible profiles for a frame according to FIG. 10, a frame inserted into a gap between the wall fastening unit and the carrier unit being shown in the top left-hand illustration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montageblock zur wandseitigen Anbringung von sanitärtechnischen Einrichtungen mit einer Wandbefestigungseinheit (4) und einer die sanitärtechnische Einrichtung aufnehmenden Trägereinheit (5), wobei die mit der Wand (16) fest verbundene Wandbefestigungseinheit (4) und die Trägereinheit (5) über schallentkoppelnde Elemente (6) miteinander verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen, insbesondere sanitärtechnischen Einrichtungen mit einer zur Aufnahme der jeweiligen Einrichtung und / oder Anlage bestimmten Wandbefestigungseinheit.
  • Derartige aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen werden beispielsweise verwendet, um wandseitig befestigbare WCs, Bidets, Waschtische, Armaturen und dergleichen fest mit einer Wand zu verbinden.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, daß die mit der Benutzung der wandseitig angebrachten Einrichtungen verbundenen Betätigungs-, Betriebs- und Nutzergeräusche von der Einrichtung über die Wandbefestigungseinheit in die jeweilige Wand übertragen werden, wodurch sich sowohl innerhalb derjenigen Wohneinheit, in der die Einrichtung benutzt wird, als auch in benachbarten Wohneinheiten eine unerwünscht starke Geräuschbelästigung ergibt und damit auch gegen bestehende Bestimmungen verstoßen wird.
  • Weiterhin ist es von Nachteil, daß die Einrichtungen oftmals nur umständlich und unter Verwendung einer Vielzahl von Einzelteilen zu montieren sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Montageblock der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bau- und haustechnische Einrichtungen und / oder Anlagen in einer Weise an einer Wand befestigt werden können, daß die durch die Benutzung der Einrichtung und / oder Anlage entstehende Geräuschbelästigung durch Körperschall auf ein Minimum reduziert wird. Insbesondere soll mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch der erforderliche Montageaufwand verringerbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine mit der Wandbefestigungseinheit in Eingriff bringbare Trägereinheit für die jeweilige Einrichtung und / oder Anlage vorgesehen und mit der Wandbefestigungseinheit über körperschallentkoppelnde Hänge- und / oder Stützvorrichtungen verbunden ist.
  • Durch eine solche erfindungsgemäße Ausbildung eines Montageblocks zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen wird erreicht, daß zwischen der Wand und der an ihr angebrachten Einrichtung und / oder Anlage keinerlei Schallbrücken bestehen, da die Befestigung ausschließlich über die Träger- und Wandbefestigungseinheiten erfolgt und zwischen diesen beiden Einheiten körperschallentkoppelnde Materialien vorgesehen sind, welche dazu führen, daß kein Körperschall von der die Einrichtung und / oder die Anlage tragenden Trägereinheit zu der mit der Wand verbundenen Wandbefestigungseinheit und damit in den jeweiligen Baukörper gelangen kann.
  • Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Montageblocks wird demzufolge gewährleistet, daß durch die Benutzung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen bedingte Geräuschbelästigungen auf ein Minimum reduziert werden. Geräusche wie beispielsweise die Betätigung einer WC-Spülung, das anschließend erfolgende Nachlaufen von Wasser in einen Spülkasten, das Schlagen von WC-Deckeln, das Betätigen von Armaturen, das Abstellen von Gegenständen auf Porzellan- oder Glasablageflächen oder dergleichen können bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Montageblocks stark und zumindest den bestehenden Vorschriften entsprechend gedämmt werden.
  • Der erfindungsgemäße körperschallentkoppelnde Effekt läßt sich auf bevorzugte Weise dadurch vergrößern, daß die an Träger- und Wandbefestigungseinheit angebrachten Hänge- und / oder Stützvorrichtungen mit möglichst großen gedämmten Auflage- bzw. Eingriffsflächen versehen werden. Auf diese Weise ergibt sich ein großflächiger körperschallgedämmter Koppelbereich zwischen Trägereinheit und Wandbefestigungseinheit, der damit auch zur Übertragung großer Halte- und Tragekräfte ohne Beeinträchtigung der schalldämmenden Eigenschaften des jeweiligen Dämmaterials geeignet ist.
  • Dementsprechend groß kann in diesem Fall auch das Dämmvolumen zwischen der Trägereinheit und der Wandbefestigungseinheit gewählt werden, wodurch auch eine verstärkte Körperschallentkopplung bewirkt wird, da der Körperschall mit zunehmendem Dämmvolumen immer weniger von der Trägereinheit zu der Wandbefestigungseinheit übertragen wird. Statt der Verwendung des beschriebenen relativ großen Dämmvolumens kann ein solcher Effekt auch durch die Verwendung spezieller schalldämmender Materialien erzielt werden.
  • Vorteilhafterweise besteht die Wandbefestigungseinheit bei einem erfindungsgemäßen Montageblock aus einem insbesondere einseitig offenen, mit dem jeweiligen Baukörper kraftschlüssig verbindbaren Gehäuse. Dieses Gehäuse definiert dabei einen Innenraum, in dem die Trägereinheit körperschallentkoppelt angeordnet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das die Wandbefestigungseinheit bildende Gehäuse vorderseitig offen, so daß die Trägereinheit von vorne eingesetzt werden kann und auch alle nachfolgenden Montagevorgänge, mit denen die bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen an der Trägereinheit angebracht werden, ohne Schwierigkeiten und bequem von der Vorderseite aus bewerkstelligt werden können.
  • Die Trägereinheit kann dabei ebenfalls die Form eines Gehäuses besitzen, welches geringfügig kleiner als das die Wandbefestigungseinheit bildende Gehäuse ist und demzufolge in dieses eingeschoben werden kann. Eine derartige Anordnung eignet sich insbesondere zur Befestigung von in der Wand versenkten Spülkästen für WCs.
  • Bei einer statisch vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Wandbefestigungseinheit über eine insbesondere verstellbar ausgebildete Fußteilkonstruktion bodenseitig abgestützt.
  • Anstelle der Wandbefestigungseinheit kann auch die Trägereinheit über eine insbesondere verstellbar ausgebildete Fußteilkonstruktion bodenseitig abgestützt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß diese Abstützung körperschallentkoppelt ausgebildet wird, da anderenfalls eine Körperschallübertragung von der Trägereinheit zum Boden ungehindert möglich wäre.
  • Eine günstige Krafteinleitung läßt sich generell dadurch erreichen, daß ein Großteil der auftretenden Kräfte als Druckkräfte und ein möglichst geringer Anteil der auftretenden Kräfte als Zugkräfte übertragen werden. Durch die erwähnte bodenseitige Abstützung der Trägereinheit werden die meisten der auftretenden Kräfte als im wesentlichen vertikal gerichtete Druckkräfte in den Boden eingeleitet und die zwischen Trägereinheit und Wandbefestigungseinheit auftretenden horizontal gerichteten Zugkräfte auf ein Minimum reduziert.
  • Der Montagevorgang kann bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Montageblocks zusätzlich vereinfacht werden, indem die Trägereinheit und die den Funktionsblock bildende bau- und haustechnische Einrichtung und / oder Anlage bereits bei Lieferung fest miteinander verbunden sind. Ebenso ist es möglich, den Funktionsblock so auszubilden, daß die Trägereinheit einen integralen Bestandteil des Funktionsblockes darstellt. In diesem Fall bilden Trägereinheit und Funktionsblock ein einziges kompaktes Teil.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Montageblocks verringert weiterhin das auf Baustellen bestehende Diebstahlsrisiko, da es ausreicht, bis zur Ausführung der Endmontage lediglich die relativ preisgünstige Wandbefestigungseinheit zu installieren. Die Trägereinheit und der Funktionsblock können dann ganz zuletzt, beispielsweise durch einfaches Einhängen, mit der Wandbefestigungseinheit verbunden werden. Auf diese Weise können alle komplizierten Montage- und Installationsarbeiten ausgeführt werden, während der im Vergleich zur Wandbefestigungseinheit teure Funktionsblock noch an einem sicheren Ort gelagert wird. Erst bei Beendigung der Bauarbeiten, insbesondere dann, wenn das erstellte Bauwerk abschließbar ist, wird der Funktionsblock mit der Trägereinheit zur Baustelle transportiert und mit geringem Montageaufwand an der bereits vorinstallierten Wandbefestigungseinheit angebracht.
  • Die Wandbefestigungseinheit kann weiterhin als parallel zur Wand anbringbare Platte ausgebildet sein, welche vorzugsweise auf ihrer der Wand abgewandten Seite mit einer Dämmplatte belegt ist. Diese Dämmplatte kann im Zusammenwirken mit einer körperschallentkoppelten Hängekonstruktion zwischen der Trägereinheit und der Wandbefestigungseinheit auftretende, in diese Dämmplatte geleitete Druckkräfte aufnehmen, wobei gleichzeitig eine Körperschallentkopplung und eine großflächige Kraftaufnahme gewährleistet wird.
  • Entsprechend können bei Ausbildung der Wandbefestigungseinheit als Gehäuse die Innenseite der Gehäuserückwand oder aber auch sämtliche Innenseiten des Gehäuses mit Dämmplatten belegt werden, um so eine optimale Körperschallentkopplung und Kraftaufnahme zwischen Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit zu ermöglichen. Eine derartige Ausführungsform eignet sich insbesondere wiederum für die Anbringung eines in einer Wand versenkten Spülkastens eines WCs.
  • Falls die Wandbefestigungseinheit und / oder die Trägereinheit die Form eines Gehäuses oder einer Platte aufweist, kann sie Öffnungen für einen berührungsfreien oder körperschallentkoppelten Durchtritt von Rohren, Leitungen, Halterungen und dergleichen aufweisen. So können beispielsweise Rohre und Leitungen, die aus der Wand zu dem Funktionsblock führen, in einer Weise verlegt werden, daß kein Körperschall vom Funktionsblock bzw. der diesen tragenden Trägereinheit über die Wandbefestigungseinheit zur Wand übertragen wird.
  • Eine vorteilhafte Verbindung zwischen Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit kann dadurch erzielt werden, daß jede Verbindungsstelle als ein mit der Wandbefestigungseinheit fest verbundenes Stützorgan und ein diesem zugeordneten, mit der Trägereinheit fest verbundenes Auflageorgan ausgebildet ist, wobei zwischen Stütz- und Auflageorgan ein die Verbindung akustisch entkoppelndes Dämmaterial angeordnet ist. Ebenso können die Verbindungsstellen als miteinander verhakbare, in der Verhakungsposition durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial voneinander getrennte Organe ausgebildet sein. Schließlich können Stütz- und Auflageorgan einer Verbindungsstelle auch als einander zumindest einseitig durchdringende, und dabei gleichzeitig durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial voneinander getrennte Organe ausgebildet sein.
  • Bei allen Verbindungsmöglichkeiten sollen die Stütz- und Auflageorgane so ausgebildet werden, daß eine möglichst großflächige Kraftübertragung stattfindet, welche gewährleistet, daß das Dämmaterial möglichst wenig zusammengedrückt wird, um so die Körperschalldämmung nicht zu beeinträchtigen.
  • Es ist dabei insbesondere möglich, an der Wandbefestigungseinheit eine Mehrzahl von Stützorganen und an der Trägereinheit eine entsprechende Anzahl von Auflageorganen vorzusehen, wobei Anzahl und Position der Verbindungen entsprechend den zwischen Funktionsblock und Wand bzw. zwischen Funktionsblock und Boden auftretenden Kräften gewählt werden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Stütz- bzw. Auflageorgane bereits bei der Lieferung fest mit der Wandbefestigungs- bzw. der Trägereinheit verbunden sind, da auf diese Weise bei der Montage ein aufwendiges Positionieren und Ausrichten der Verbindungselemente eingespart wird. Die Montage läßt sich so außerordentlich wirtschaftlich durchführen, und Montagefehler werden mit großer Wahrscheinlichkeit vermieden.
  • Eine zusätzliche Verbesserung des Körperschallentkopplungseffekts läßt sich dadurch erreichen, daß die auf seiten der Wandbefestigungseinheit angeordneten Stütz- bzw. Auflageorgane in der Wandbefestigungseinheit über akustisch entkoppelndes, in die Wandbefestigungseinheit integriertes Dämmaterial gehaltert sind. In diesem Fall wird also Dämmaterial nicht nur zwischen der Wandbefestigungseinheit und der Trägereinheit vorgesehen, sondern es wird bereits Dämmaterial zwischen der Wandbefestigungseinheit und den mit dieser fest verbundenen Stütz- bzw. Auflageorganen angeordnet. Der in der Wandbefestigungseinheit befindliche Bereich der Stütz- bzw. Auflageorgane kann dabei sandwichartig zwischen aus Dämmaterial und Wandbefestigungseinheit gebildeten Schichten gehalten werden.
  • So ergibt sich eine doppelte Körperschallentkopplung, und zwar zum einen zwischen Stütz- bzw. Auflageorganen der Trägereinheit und Stütz- bzw. Auflageorganen der Wandbefestigungseinheit und zum anderen zwischen den Stütz- bzw. Auflageorganen der Wandbefestigungseinheit und der Wandbefestigungseinheit selbst.
  • Auf vorteilhafte Weise kann zumindest eine Verbindungsstelle zwischen der Trägereinheit und der Wandbefestigungseinheit aus zueinander parallelen, horizontal oder geneigt verlaufenden, die Stütz- und Trägerorgane bildenden Flächen bestehen, zwischen denen akustisch entkoppelndes Dämmaterial angeordnet ist. Derartige Verbindungsstellen sind dazu geeignet, je nach Neigung der Flächen Vertikal- und Horizontalkräfte aufzunehmen. Je größer die Neigung gewählt wird, desto größer ist der Anteil der aufnehmbaren Horizontalkräfte. Die Größe der Flächen bestimmt sich durch die Größe der aufzunehmenden Kräfte sowie durch die geforderte Körperschalldämmwirkung. Je größer diese Wirkung sein soll bzw. je größer die aufzunehmenden Kräfte sind, desto größer muß die Fläche des Stütz- bzw. Trägerorgans gewählt werden, um ein Zusammendrükken des Dämmaterials zu minimieren und zu gewährleisten, daß die Körperschalldämmwirkung ungeschmälert erhalten bleibt.
  • Um eine möglichst große Flexibilität bei der Montage zu gewährleisten, können die Stütz- und / oder Trägerorgane verstellbar an der Wandbefestigungseinheit und / oder an der Trägereinheit fixiert werden. Insbesondere sind die genannten Organe dabei stufenlos in horizontaler Richtung verstellbar. Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit können so ausgebildet werden, daß zwischen ihnen ein Spalt entsteht, welcher zur Körperschalldämmung beiträgt. Eine besonders gute Körperschalldämmung läßt sich dabei erreichen, wenn der Spaltraum als Luftraum ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, diesen Spaltraum bereichsweise oder vollständig mit Dämmstoff auszufüllen.
  • Ein als Luftraum ausgebildeter Spaltraum kann auch in ein System zur Raumentlüftung integriert werden, wobei als Funktionsblock insbesondere ein Lüfter an der Trägereinheit angeordnet ist. Auf diese Weise übernimmt der Spaltraum die Doppelfunktion der Körperschalldämmung und der Luftabsaugung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein zwischen Trägereinheit und Wandbefestigungseinheit insbesondere als umlaufender Spalt ausgebildeter Spaltraum einen beleuchtbaren, raumseitig als Lichtquelle wirkenden Raum bilden.
  • Um eine optisch ansprechende Ausgestaltung des Montageblocks mit montiertem Funktionsblock zu ermöglichen, ist es einerseits möglich, den Funktionsblock so auszubilden, daß er eine raumseitige, ansprechend gestaltete Sichtseite aufweist, andererseits kann jedoch auch eine, als sichtseitige Befestigungs- und / oder Verblendungsfläche dienende Abdeckplatte vorgesehen werden. Die Abdeckplatte kann dabei Bestandteil der Trägereinheit oder mit dieser verbindbar sein. Eine besonders einfach zu montierende Ausführungsform ergibt sich, wenn die Abdeckplatte mit der Trägereinheit mittels eines Schnellverschlusses, beispielsweise einer Schnappverbindung gekoppelt werden kann.
  • Die Abdeckplatte muß jedoch nicht notwendigerweise mit der Trägereinheit verbunden sein. Es ist auch möglich, die Abdeckplatte als Bestandteil des an der Trägereinheit montierten Funktionsblocks oder als mit dem Funktionsblock verbindbare separate Einheit auszubilden.
  • Für den Fall, daß die Abdeckplatte mit der Wandbefestigungseinheit verbunden wird, muß dafür Sorge getragen werden, daß sich Abdeckplatte und Funktionsblock bzw. Abdeckplatte und Trägereinheit wenn überhaupt, dann nur indirekt über Dämmaterial berühren, da anderenfalls eine Schallbrücke zwischen dem Funktionsblock und der Wand aufgebaut werden könnte.
  • Bei einer optisch besonders ansprechenden Variante des erfindungsgemäßen Montageblocks wird die Abdeckplatte als verschattende Abdeckung des Spaltes zwischen Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit ausgebildet.
  • Falls es funktionsbedingt nötig ist, kann die Abdeckplatte mit Durchgängen für Halteelemente und / oder Leitungen versehen werden, wobei diese Durchgänge für den Fall, daß die Abdeckplatte mit dem Funktionsblock und / oder der Trägereinheit verbunden ist, hinsichtlich der Körperschalldämmung unkritisch sind, da die Abdeckplatte im genannten Fall ohnehin gegenüber der Wand körperschallentkoppelt ist.
  • Die Abdeckplatte kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Träger weiterer Ablageflächen und / oder Haltevorrichtungen ausgebildet sein, wobei derartige Ablageflächen und / oder Haltevorrichtungen zusätzlich körperschallentkoppelt an der Abdeckplatte angebracht werden können, um auf diese Weise eine zusätzlich verbesserte Körperschalldämmung zu erreichen.
  • Falls die Abdeckplatte in bestimmten Anwendungsfällen besonders ansprechend ausgebildet oder in das den Montageblock umgebende Wandbild optisch integriert werden soll, kann sie einen umlaufenden Rahmen zur Aufnahme von Dekorplatten, Fliesen, aufgehängten Plattenelementen oder dergleichen aufweisen.
  • Die Trägereinheit kann in einer bevorzugten Ausführungsform multifunktionell ausgebildet sein, das heißt an ihr können zusätzlich zum Funktionsblock beispielsweise wandbefestigte Möbel, insbesondere Badezimmerschränke oder auch andere wandbefestigte Gegenstände angebracht werden. Insbesondere ist es auch möglich, die Trägereinheit als beispielsweise durchgehende Wand auszubilden, an der an beliebigen Positionen verschiedene Gegenstände befestigbar sind, wobei hinsichtlich all dieser Gegenstände eine Körperschallentkopplung bezüglich der hinter der Trägereinheit befindlichen Wand erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben; es zeigt:
  • Figur 1
    einen in einer Mauer versenkten Spülkasten, welcher mit einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks befestigt ist,
    Figur 2
    ein mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks befestigtes Hänge-WC,
    Figur 3
    einen vertikalen, senkrecht zur Mauer verlaufenden Schnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montageblocks mit einem Spülkasten und einer WC-Abflußleitung,
    Figur 4
    eine mögliche Ausführungsform von in einem erfindungsgemäßen Montageblock verwendeten Befestigungsorganen,
    Figur 5
    eine andere Ausführungsform der Befestigungsorgane gemäß Figur 4,
    Figur 6
    eine weitere alternative Ausführungsform von einem in einem erfindungsgemäßen Montageblock verwendeten Befestigungsorgan,
    Figur 7
    mögliche Ausführungsformen bodenseitiger Stützorgane,
    Figur 8
    mögliche Ausführungsformen von an einem erfindungsgemäßen Montageblock anbringbaren Abdeckplatten,
    Figur 9
    einen Rahmen zur Befestigung von Abdeckplatten an einem erfindungsgemäßen Montageblock,
    Figur 10
    einen in einem zwischen Trägereinheit und Wandbefestigungseinheit ausgebildeten Spaltraum befestigbaren Profilrahmen, und
    Figur 11
    möglich Querschnittsformen eines Profilrahmens gemäß Figur 10.
  • Der untere Teil der Figur 1 zeigt eine aufgeschnittene Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Montageblock 1, in dem ein Spülkasten 2 mit Betätigungselement 3 angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Montageblock 1 besteht aus einer Wandbefestigungseinheit 4, welche fest mit der Wand verbunden ist, und einer Trägereinheit 5, an welcher der den zu dämmenden Körperschall erzeugende Spülkasten 2 angeordnet ist. Zwischen der Wandbefestigungseinheit 4 und der Trägereinheit 5 befindet sich Dämmaterial 6, das die körperschallentkoppelnde Funktion übernimmt.
  • Die Wandbefestigungseinheit 4 ist über bodenseitige, teleskopartig einstellbare Stützelemente 7 am Fußboden 8 abgestützt.
  • Vom Spülkasten 2 führt ein Wasserzuleitungsrohr 9 (Spülrohr) zu einem von der Vorderseite des Montageblocks zugänglichen Anschluß für die Spülung eines WCs.
  • An der Unterseite der Trägereinheit 5 ist über einen Träger 10 eine Schelle 11 angeordnet, welche nach Installation eines Hänge-WCs an der dargestellten Vorrichtung den Abwasseranschlußbogen, welcher bei 12 schematisch angedeutet ist, aufnimmt. Durch die Anordnung der Schelle 11 an der Trägereinheit 5 ergibt sich gegenüber der Wandbefestigungseinheit 4 ein Körperschallentkopplungseffekt, welcher bewirkt, daß das aus dem WC abfließende Wasser nicht zu einer Geräuschbelästigung führt. Zu beachten ist, daß der Abwasseranschlußbogen etwa 180° schwenkbar und damit senkrecht oder nach links oder rechts waagerecht anschließbar bleibt, und daß übliche Maße zwischen Spülrohr 9 und Abwasseranschlußbogen 12 eingehalten werden.
  • Im linken Bereich von Figur 1 ist vergrößert die vertikal und senkrecht zur Zeichenebene geschnittene Einzelheit E dargestellt, die zeigt, wie Trägereinheit 5 und Wandbefestigungseinheit 4 in ihrem oberen Bereich miteinander gekoppelt sind.
  • Sowohl Wandbefestigungseinheit 4 wie auch Trägereinheit 5 weisen jeweils eine im Schnitt hakenförmige Profilschiene 13 bzw. 14 auf, welche ineinander greifen und damit eine Verbindung zwischen Wandbefestigungseinheit 4 und Trägereinheit 5 herstellen. Der zwischen den beiden Profilschienen 13 und 14 vorhandene Zwischenraum ist mit Dämmaterial 15 aufgefüllt, um die erfindungsgemäß erwünschte Körperschallentkopplung zu bewirken.
  • Im oberen Bereich der Figur 1 ist ein Schnitt durch die dargestellte Anordnung entsprechend der Schnittlinie A-A gezeigt.
  • Die kastenförmige Wandbefestigungseinheit 4 ist fest mit dem Mauerwerk 16 verbunden. Zwischen Wandbefestigungseinheit 4 und Trägereinheit 5 ist das körperschallentkoppelnde Dämmaterial 6 zu sehen. An der Trägereinheit 5 ist der Spülkasten 2 fixiert.
  • Das Mauerwerk ist mit Fliesen 17 verkleidet, und die Trägereinheit 5 weist eine Ausnehmung 18 auf, in welcher eine Fliese 19 eingelassen ist, wodurch der Spülkasten 2 sichtseitig auf unauffällige Weise verdeckt wird.
  • Die beiden dargestellten Leitungen 20 und 21 zeigen alternative Positionierungsmöglichkeiten des zum Spülkasten führenden Wasserzulaufs, wobei bei beiden Alternativen gewährleistet sein muß, daß der Durchtritt des Wasserzulaufs 20 bzw. 21 durch die Wandbefestigungseinheit 4 mittels Dämmaterial 22 körperschallentkoppelt ist.
  • Figur 2 zeigt eine kastenförmige Wandbefestigungseinheit 23, in die eine ebenfalls kastenförmige Trägereinheit 24 eingesetzt ist, wobei zwischen Wandbefestigungseinheit 23 und Trägereinheit 24 eine Dämmschicht 25 vorgesehen ist.
  • An der Trägereinheit 24 ist ein Spülkasten 26 mit einer Betätigungsplatte 27 angebracht, wobei der Wasserzulauf zum Spülkasten 26 alternativ bei 28 oder 29 positioniert sein kann.
  • Der gesamte Montageblock erstreckt sich bis kurz über den Fußboden 30, an welchem er über Stützelemente 31 abgestützt ist.
  • Die in der Wandbefestigungseinheit 23 angeordnete Trägereinheit 24 ist dabei so weit nach unten gezogen, daß ein Hänge-WC 32 über Befestigungselemente 33 mit der Trägereinheit 24 verbunden werden kann. Durch die Anbringung des WCs an der Trägereinheit ergibt sich ein körperschallentkoppelnder Effekt gegenüber der Wandbefestigungseinheit bzw. der Wand.
  • Zwischen Spülkasten 26 und WC 32 ist ein Spülrohr 34 ausgebildet.
  • Figur 3 zeigt einen vertikalen, senkrecht zur Wand gerichteten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Montageblock.
  • An einer Wandbefestigungseinheit 35 ist die Trägereinheit 36 für einen Spülkasten 37 bei 38 körperschallentkoppelt aufgehängt.
  • Die Wandbefestigungseinheit 35 weist eine geneigte Stützfläche 39 auf, während die Trägereinheit 36 mit einer entsprechend geneigten Auflagefläche 40 versehen ist. Zwischen Auflagefläche 40 und Stützfläche 39 befindet sich eine Dämmschicht 41, welche für eine Körperschallentkopplung sorgt. Durch die geneigten Flächen 39, 40 können zwischen Wandbefestigungseinheit 35 und Trägereinheit 36 sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte übertragen werden.
  • Vom Spülkasten 37 führt ein Spülrohr 42 zu einem von außen zugänglichen Anschluß. Mit der Trägereinheit 36 ist weiterhin ein Abflußrohr 43 verbunden, an welches ein Hänge-WC angeschlossen werden kann.
  • Die Trägereinheit 36 ist über ein Stützelement 44 am Fußboden abgestützt, wobei das Stützelement 44 über eine körperschallentkoppelnde Verbindung 45 mit der Trägereinheit 36 gekoppelt ist.
  • Figur 4 zeigt eine mittels einer Schraubverbindung 46 mit einer Wand 47 verbundene Wandbefestigungseinheit 48, welche mit einem hakenförmigen Stützorgan 49 versehen ist. Eine Trägereinheit 50 weist ein hakenförmiges Element 51 auf, welches mit dem hakenförmigen Element 49 der Wandbefestigungseinheit 48 in Eingriff bringbar ist.
  • Das hakenförmige Element 51 der Trägereinheit 50 ist über Dämmaterial 52 gegenüber der Wand 47 abgestützt. Weiterhin ist zwischen den beiden hakenförmigen Elementen 49, 51 Dämmaterial 53 vorgesehen. Unterhalb der hakenförmigen Verbindung zwischen Wandbefestigungseinheit 48 und Trägereinheit 50 ist die Trägereinheit über eine Dämmschicht 54 gegenüber der Wand 47 abgestützt.
  • Figur 5 zeigt eine Wandbefestigungseinheit 55 mit einem hakenförmigen Element 56 sowie eine Trägereinheit 57 mit einem hakenförmigen Element 58.
  • Die beiden hakenförmigen Elemente 56 und 58 sind miteinander in Eingriff bringbar, wobei zwischen den beiden hakenförmigen Elementen 57 und 58 Dämmschichten 59 und 60 vorgesehen sind.
  • Die hakenförmigen Elemente 56 und 58 sind dabei im Bereich 61 so ausgebildet, daß sich für das hakenförmige Element 58 eine möglichst große horizontale Auflagefläche auf dem hakenförmigen Element 56 ergibt. Auf diese Weise können verglichen mit einer Ausführungsform gemäß Figur 4 größere Vertikalkräfte übertragen werden.
  • Der unterhalb der hakenförmigen Elemente 56 und 58 ausgebildete Zwischenraum zwischen Wandbefestigungseinheit 55 und Trägereinheit 57 ist mit Dämmstoff 62 ausgefüllt.
  • Figur 6 zeigt eine an einer Wand befestigte Wandbefestigungseinheit 63, die in Form einer langgestreckten, horizontal verlaufenden Winkelschiene ausgebildet ist. Diese Winkelschiene besitzt einen eine horizontale Auflagefläche bildenden Schenkel 65, welcher senkrecht zu dem an der Wand befestigten Schenkel 66 verläuft. Im oberen Bereich der Figur 6 ist eine Draufsicht auf die winkelschienenförmige Wandbefestigungseinheit 63 gezeigt.
  • Der horizontal verlaufende Schenkel 65 der Wandbefestigungseinheit 63 ist mit Durchbrüchen 67 versehen, welche jeweils eine Gummimuffe 68 aufnehmen.
  • In jede der Gummimuffen 68 ist jeweils ein mit einer Trägereinheit 64 verbundenes Steckelement 69 eingeführt.
  • Somit gewährleistet die Gummimuffe 68 eine Körperschallentkopplung zwischen der Trägereinheit 64 und der Wandbefestigungseinheit 63.
  • Figur 7 zeigt eine mit einer Wandbefestigungseinheit 70 verbundene Trägereinheit 71, an der ein Spülkasten 72, ein Spülrohr 73 und ein Abflußrohr 74 befestigt sind.
  • Sowohl die Wandbefestigungseinheit 70 als auch die Trägereinheit 71 sind bodenseitig über Stützelemente 75, 76 abgestützt. Die Abstützung des Trägerelements 71 erfolgt dabei in körperschallentkoppelnder Weise.
  • In der Praxis ist es nicht immer nötig, Wandbefestigungseinheit 70 und Trägereinheit 71 bodenseitig abzustützen. Es genügt in der Praxis meist, wenn nur eine der genannten Einheiten bodenseitig abgestützt wird.
  • Im rechten Bereich der Figur 7 sind im Detail zwei mögliche Varianten der bodenseitigen Abstützung 76 der Trägereinheit 71 dargestellt.
  • In beiden Zeichnungen weist die Trägereinheit an ihrem unteren Ende ein Winkelstück 77, 78 auf, welches mit seinen beiden Innenseiten auf einem Dämmblock 79, 80 aufliegt. Der Dämmblock 79, 80 ist über seine dem senkrecht verlaufenden Schenkel des Winkelstücks 77, 78 gegenüberliegende Seite mittels eines horizontalen Stützelements 81, 82 an der nicht dargestellten Wandbefestigungseinheit abgestützt.
  • Die obere der beiden Detailzeichnungen zeigt, daß das Stützelement 81 mit einem Winkelstück 83 verbunden ist, welches den Dämmblock 79 auf den beiden dem Winkelstück 77 gegenüberliegenden Seiten abstützt. Somit verläuft ein Schenkel des Winkelstücks 83 senkrecht auf der der Wandbefestigungseinheit zugewandten Seite des Dämmblocks 79, während die andere Seite des Winkelstücks 83 in horizontaler Richtung zwischen dem Dämmblock 79 und dem Fußboden verläuft.
  • Die untere Detailzeichnung der Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Stützelement 82 lediglich mit einer Stützplatte 84 verbunden ist, welche den Dämmblock 80 auf seiner der Wandbefestigungseinheit zugewandten Seite abstützt. Bodenseitig ist der Dämmblock 80 entweder über eine Zwischenplatte 85 oder direkt am Fußboden abgestützt.
  • Figur 8 zeigt drei mögliche Varianten der Anordnung einer Trägereinheit mit daran befestigter Abdeckplatte.
  • In der oberen Darstellung ist eine mit Mauerwerk 86 verbundene Wandbefestigungseinheit 87 gezeigt, wobei die Mauer 86 mit Fliesen 88 verkleidet ist. Beabstandet von der Wandbefestigungseinheit 87 ist die Trägereinheit 89 angeordnet, wobei zwischen Trägereinheit 89 und Wandbefestigungseinheit 87 ein Spalt 90 ausgebildet ist.
  • An der Vorderseite der Trägereinheit 89 sind Fliesen 91 befestigt, wobei sich diese Fliesen 91 in derselben Ebene befinden, wie die mit dem Mauerwerk 86 verbundenen Fliesen 88. Der Spalt 90 wird somit bei der beschriebenen Anordnung sichtseitig nicht verdeckt.
  • Die mittlere Darstellung der Figur 8 zeigt ebenfalls die mit dem Mauerwerk 86 verbundene Wandbefestigungseinheit 87, wobei das Mauerwerk 86 mit Fliesen 88 verkleidet ist.
  • Die von der Wandbefestigungseinheit 87 beabstandete Trägereinheit 92 ist jedoch bei dieser Ausführungsform so weit nach vorne gezogen, daß ein mit der Trägereinheit verbundener Halterungsrahmen 93 für Fliesen 94 in einer zu den Fliesen 88 parallelen Ebene so weit in Richtung der Fliesen 88 verschoben angeordnet werden kann, daß der Rahmen 93 mit den darauf angeordneten Fliesen 94 den zwischen Wandbefestigungseinheit 87 und Trägereinheit 92 ausgebildeten Spalt 90 sichtseitig überdeckt. Der Rahmen 93 besitzt an seinem der Wandbefestigungseinheit 87 zugewandten Ende ein sichtseitiges, nicht verdecktes winkelförmiges Anschlagstück 95, über welches die genaue Position der Fliesen 94 vorgegeben ist.
  • Die unterste Darstellung der Figur 8 zeigt eine Anordnung, welche der mittleren Darstellung entspricht, mit dem Unterschied, daß hier das winkelförmige Anschlagstück 95 am Rahmen 93 entfällt, weshalb die Fliese 96 so angeordnet werden kann, daß das die Fliese tragende und mit der Trägereinheit verbundene Element sichtseitig vollständig abgedeckt ist.
  • Figur 9 zeigt eine Anordnung, mit der Abdeckplatten mit einer Trägereinheit verbunden werden können.
  • Rechts ist eine mit einer Trägereinheit verbindbare Befestigungsplatte 97 gezeigt, welche in ihren Randbereichen vier sich nach unten verjüngende Öffnungen 98 aufweist.
  • Links ist ein Halterungsrahmen 99 dargestellt, dessen äußere Abmessungen im wesentlichen denen der Platte 97 entsprechen und der zur Aufnahme einer oder mehrerer Abdeckplatten 100 geeignet ist.
  • Der Rahmen 99 weist vier Befestigungsstifte 101 auf, welche so positioniert sind, daß sie in die Öffnungen 98 der Platte 97 einführbar sind.
  • Die mittlere Darstellung der Figur 9 zeigt eine Anordnung, bei der die Platte 97 und der Rahmen 99 unter Halterung einer Abdeckplatte 100 zusammengefügt sind. Um eine Verbindung zwischen Rahmen 99 und Platte 97 herzustellen, wird der Rahmen 99 mit den Stiften 101 in den oberen Bereich der Ausnehmungen 98 eingeführt und anschließend abgesenkt, wodurch sich eine Verhakung zwischen Rahmen 99 und Platte 97 ergibt.
  • Figur 10 zeigt einen im wesentlichen rechteckigen Rahmen, welcher zur Abdeckung eines umlaufenden Spalts zwischen Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit dient.
  • Der Schnitt A-A zeigt das Profil des Rahmens 102, welches dem Spalt angepaßt ist, der durch den Rahmen 102 abgedeckt werden soll.
  • Figur 11 zeigt weitere mögliche Profile für einen Rahmen gemäß Figur 10, wobei in der linken oberen Darstellung ein in einen Spalt zwischen Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit eingesetzter Rahmen dargestellt ist.

Claims (15)

  1. Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und / oder Anlagen (2, 26, 32), insbesondere sanitärtechnischen Einrichtungen, mit einer zur Aufnahme der jeweiligen Einrichtung und / oder Anlage bestimmten Wandbefestigungseinheit (4, 23),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine mit der Wandbefestigungseinheit (4, 23) in Eingriff bringbare Trägereinheit (5, 24) für die jeweilige Einrichtung und / oder Anlage (2, 26, 32) vorgesehen und mit der Wandbefestigungseinheit (4, 23) über körperschallentkoppelnde Hänge- und / oder Stützvorrichtungen (6, 13, 14, 15, 25) verbunden ist.
  2. Montageblock nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandbefestigungseinheit (4, 23) aus einem insbesondere vorderseitig offenen, mit dem jeweiligen Baukörper kraftschlüssig verbindbaren und gegebenenfalls über eine insbesondere verstellbar ausgebildete Fußteilkonstruktion (7, 31) bodenseitig abstützbaren Gehäuse oder Rahmenbauteil besteht.
  3. Montageblock nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem von der Wandbefestigungseinheit (4, 23) definierten Innenraum die bezüglich der Wandbefestigungseinheit beabstandete Trägereinheit (5, 24) für die jeweilige Einrichtung und / oder Anlage (2, 26, 32) angeordnet ist, wobei vorzugsweise zumindest die Rückwand des die Wandbefestigungseinheit bildenden Gehäuses innenseitig mit einer Dämmplatte belegt ist.
  4. Montageblock nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Gehäusewandungen der Wandbefestigungseinheit Öffnungen für einen berührungsfreien oder schallentkoppelten Durchtritt von Rohren, Leitungen, Halterungen und dergleichen vorgesehen sind.
  5. Montageblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit aus einem zumindest einseitig offenen Gehäuse besteht, das bezüglich der Wandbefestigungseinheit über eine Mehrzahl von Verbindungsstellen gehaltert und gleichzeitig an diesen Verbindungsstellen von der Wandbefestigungseinheit durch weichfedernde Dämmstoffe getrennt und schallentkoppelt ist.
  6. Montageblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Verbindungsstelle zwischen Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit aus einem mit der Wandbefestigungseinheit fest verbundenen Stützorgan (39) und einem mit der Trägereinheit fest verbundenen Auflageorgan (40) sowie einem dazwischen angeordneten, die Verbindung akustisch entkoppelnden Dämmaterial (41) besteht, wobei insbesondere das Stütz- und Auflageorgan (49, 51) zumindest einer Verbindungsstelle als miteinander verhakbare, auch in der Verhakungsposition durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial (52, 53) voneinander getrennte Organe oder als einander zumindest einseitig durchdringende, und dabei gleichzeitig durch akustisch entkoppelndes Dämmaterial voneinander getrennte Organe ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die auf Seiten der Wandbefestigungseinheit angeordneten Stütz- bzw. Auflageorgane in der Wandbefestigungseinheit über akustisch entkoppelndes, in die Wandbefestigungseinheit integriertes Dämmaterial gehaltert sind.
  7. Montageblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Verbindungsstelle aus zueinander parallelen, horizontal oder geneigt verlaufenden, die Stütz- und Trägerorgane bildenden Flächen (39, 40) besteht, zwischen denen das akustisch entkoppelnde Dämmaterial (41) angeordnet ist.
  8. Montageblock nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stütz- und / oder Befestigungsorgane insbesondere stufenlos horizontal verstellbar an der Wandbefestigungseinheit und / oder an der Trägereinheit fixierbar sind.
  9. Montageblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwischen der Wandbefestigungseinheit und der Trägereinheit gebildete Spaltraum (90) als Luftraum oder als zumindest zum Teil mit einem weichfedernden Dämmstoff befüllter Raum ausgebildet ist, und der Spaltraum insbesondere in ein System zur Raumentlüftung integriert ist, wobei insbesondere ein Lüfter mit der Trägereinheit verbunden ist.
  10. Montageblock nach Anspruche 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Spaltraum als beleuchtbarer, raumseitig eine Lichtquelle bildender Raum ausgebildet ist.
  11. Montageblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine, als sichtseitige Befestigungs- und / oder Verblendungsfläche dienenden Abdeckplatte (91, 94, 96) vorgesehen ist, daß die sichtseitige Abdeckplatte (91, 94, 96) Bestandteil der Trägereinheit oder mit dieser insbesondere mittels eines Schnellverschlusses verbindbar ist.
  12. Montageblock nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sichtseitige Abdeckplatte Bestandteil der jeweils an der Trägereinheit angebrachten Einrichtung oder mit dieser verbindbar ist.
  13. Montageblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckplatte (94, 96) als verschattende Abdeckung des Spaltes (90) zwischen Wandbefestigungseinheit (87) und Trägereinheit (92), als Träger weiterer Ablageflächen und / oder Haltevorrichtungen ausgebildet ist und insbesondere einen umlaufenden Rahmen (99) zur Aufnahme von Dekorplatten (100), Fliesen, vorgehängten Plattenelementen oder dergleichen aufweist.
  14. Montageblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Trägereinheit zusätzlich zur Wandbefestigung bestimmte Möbel, insbesondere Badezimmerschränke befestigbar sind.
  15. Montageblock nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägereinheit als Wandungsteil ausgebildet ist, an der beliebige Gegenstände befestigbar sind und insbesondere über eine insbesondere verstellbar ausgebildete Fußteilkonstruktion bodenseitig abstützbar und mit dem Boden körperschallentkoppelt verbindbar ist.
EP94120326A 1993-12-31 1994-12-21 Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen. Withdrawn EP0662546A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934345078 DE4345078A1 (de) 1993-12-31 1993-12-31 Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
DE4345078 1993-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662546A2 true EP0662546A2 (de) 1995-07-12
EP0662546A3 EP0662546A3 (de) 1996-08-21

Family

ID=6506583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94120326A Withdrawn EP0662546A3 (de) 1993-12-31 1994-12-21 Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662546A3 (de)
DE (1) DE4345078A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178159A3 (de) * 2000-08-03 2003-01-02 E. Missel GmbH & Co. Montageeinheit
DE10219017A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Geberit Technik Ag Befestigungsvorrichtung für WC
EP1275787A3 (de) * 2001-07-13 2004-07-28 ERREPIERRE S.r.l. Eine Spülkastenanordnung für eine Toilettenschüssel
EP3739233A1 (de) 2019-05-15 2020-11-18 Aqseptence Group GmbH Installationsanordnung für eine toilettenschüssel
DE102019122003A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Aqseptence Group Gmbh Installationsanordnung für eine Toilettenschüssel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2397613B1 (de) 2010-06-16 2016-09-14 TECE GmbH Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz
DE102013011228A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Grohe Ag Einbauspülkasten mit Leckageschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243642A2 (de) * 1986-04-19 1987-11-04 Firma Römpler-Burda GmbH Sanitärer Montagerahmen
EP0480296A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Installationseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130903C2 (de) * 1981-08-05 1983-06-09 Ewald 5340 Bad Honnef Bous Vorrichtung zur höhenverstellbaren Befestigung eines wandhängenden Wasserklosetts oder Bidets an einem Traggestell
CH659279A5 (de) * 1982-07-20 1987-01-15 Geberit Ag Schallisolierende trennvorrichtung fuer sanitaerartikel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243642A2 (de) * 1986-04-19 1987-11-04 Firma Römpler-Burda GmbH Sanitärer Montagerahmen
EP0480296A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH &amp; Co. Installationseinrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178159A3 (de) * 2000-08-03 2003-01-02 E. Missel GmbH & Co. Montageeinheit
EP1275787A3 (de) * 2001-07-13 2004-07-28 ERREPIERRE S.r.l. Eine Spülkastenanordnung für eine Toilettenschüssel
DE10219017A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Geberit Technik Ag Befestigungsvorrichtung für WC
EP3739233A1 (de) 2019-05-15 2020-11-18 Aqseptence Group GmbH Installationsanordnung für eine toilettenschüssel
DE102019122003A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Aqseptence Group Gmbh Installationsanordnung für eine Toilettenschüssel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345078A1 (de) 1995-07-06
EP0662546A3 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461077B1 (de) Installationsbaustein für eine Sanitäreinrichtung
EP3527731B1 (de) Sanitärwandmodul und verfahen zum errichten einer sanitärwand
EP0663480B1 (de) Sanitärinstallationssystem
EP0013987B1 (de) Vorgefertigtes Wandelement mit Installationsleitungen insbesondere für Nassraum, Sanitärraum, Küche od. dgl.
EP0662546A2 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtung und/oder Anlagen
DE4131683A1 (de) Sanitaerzelle
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
DE19710647A1 (de) Waschbeckeninstallation
DE202014106049U1 (de) Einrichtung für die Körperhygiene
DE4309107A1 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
EP0044055A1 (de) Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen
DE2500889A1 (de) Sanitaer-aufnahmeelement, vornehmlich fuer versetzbare trennwaende
DE102007053338B4 (de) Sanitärinstallationssystem
EP1231328B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE9110913U1 (de) Sanitärelement
DE3413813C2 (de)
DE8412858U1 (de) Installationswand für sanitäre Objekte
DE3321774A1 (de) Sanitaerer montage-rahmen
DE9111894U1 (de) Sanitärzelle
DE102016002252B4 (de) Provisorische Duschkabine für Umbaumaßnahmen
DE4433354A1 (de) Sanitär-Vorwand
EP1367187A2 (de) Bausatz für einen wassergespülten Sanitärgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961017

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010227