EP2397613B1 - Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz - Google Patents

Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2397613B1
EP2397613B1 EP10166201.3A EP10166201A EP2397613B1 EP 2397613 B1 EP2397613 B1 EP 2397613B1 EP 10166201 A EP10166201 A EP 10166201A EP 2397613 B1 EP2397613 B1 EP 2397613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
built
protective cover
opening
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10166201.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2397613A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Krabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to EP16188453.1A priority Critical patent/EP3138968B1/de
Priority to DK10166201.3T priority patent/DK2397613T3/en
Priority to EP10166201.3A priority patent/EP2397613B1/de
Priority to DK16188453T priority patent/DK3138968T3/da
Publication of EP2397613A1 publication Critical patent/EP2397613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2397613B1 publication Critical patent/EP2397613B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/006Realisations of and provisions for preventing "sweating" of cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators

Definitions

  • the invention relates to a built-in recess in a wall mounting cistern for a toilet ceramic comprising a water connection, an actuator, a connecting pipe between installation cistern and the toilet ceramic and a moisture and leakage protection.
  • the installation cistern is used for flushing a sanitary ware, preferably a toilet ceramics.
  • the installation cistern is connected to water supply lines via the water connection.
  • a valve for the water connection ensures that the installation cistern keeps a constant amount of water.
  • Moisture and leakage protection is provided to prevent water damage, which may be due to condensation or leaking water from a leak or similar. on the installation cistern and the connected components could arise. For this purpose, it can be provided, for example, that unwanted escaped water is absorbed and derived from moisture and leakage protection.
  • a mounting frame and a cover plate can also be provided.
  • the built-in rack serves to accommodate the installation cistern and the connected components in a wall or pretext.
  • a cover plate can be attached to the cover to cover the rack.
  • Areas of application of the invention are wet rooms, in particular sanitary areas in buildings, which were built of wood, for example wooden houses. Unlike concrete or stone living rooms, wood houses are at an increased risk of irreparable damage to the building fabric of a wooden house due to the vulnerability of wood to mildew and rot.
  • an outer tube serves as a protective tube for an inner PEX tube, in which the water is guided. It is a plastic tube made of cross-linked polyethylene. If the inner tube breaks, the water enters the protective tube. This leads it into an open, accessible floor drain. The protective tube prevents leakage of the Water in the building substance and thus a water damage. At the same time the pipe break or water damage can be detected. Countermeasures, such as closing a main or distribution line, can be initiated.
  • SINTF recommends laying a sealing membrane in the wet area of a sanitary area, for example a bathroom, first of all sealing it, then tiling it. Only then is an additional, separate pretext to install the installation cistern to build.
  • the space in the pretext for installing the cistern is easily accessible, for example, by a removable cover plate. The dimensioning of this space should also make it easy to maintain and replace the cistern and pipes.
  • the built-in frame is designed as a front and top open, dense plastic box. On the underside of the plastic box a tub is formed. In the lateral, lower front area of this tub, a tube is formed, which dissipates any leaking water.
  • VINAR VVS A similar system is offered by VINAR VVS.
  • a built-in wooden frame is lined to the front and top with a flexible, waterproof membrane. By folding the membrane, a trough is formed on the underside of the mounting frame. In a known manner a tube to drain any water, provided on the tub.
  • the EP 1431467 A1 describes a concealed cistern, wherein on the rear wall and on the front wall in the water area of the cistern an outside and sunk arranged insulating layer for condensation insulation is arranged.
  • the US 2,651,052 describes a front wall cistern with ventilated condensation water insulation.
  • the DE 4345049 A1 describes a sanitary installation system, which is at least partially surrounded by a sound-absorbing material.
  • the DE 4345078 A1 describes a mounting block for wall-mounted attachment of construction and domestic equipment with a wall mounting unit and support unit for the device, which are connected to each other structure-borne sound. Between the Wall mounting and the carrier unit can be arranged sound-absorbing material.
  • the invention is intended to provide a built-in cistern with moisture and leakage protection for installation in a wall, which is particularly easy to install quickly and on site, while being robust, safe and aesthetic and unattractive is designed in terms of pests or odor.
  • the Einbaupülkaster has a cover, that the moisture and leakage protection as the installation cistern and connecting tube surrounding, flexible and waterproof protective cover is formed, that the underside of the protective sleeve a hose-like extension with at least one bottom opening is formed at the end thereof and that an edge is provided at the opening, which is sealingly connectable to the cover plate.
  • the protective cover surrounds all components of the installation cistern in the installation position and seals it against leakage, but at the same time is designed so that actuation of the cistern is possible.
  • the particular advantage of this solution is that it can be retrofitted to existing cisterns without conversion and greater effort.
  • the solution according to the invention corresponds to the recommendations of the SINTF and the regulations according to TEK.
  • the solution according to the invention preferably comprises a built-in cistern designed for installation in a recess of a wall.
  • the installation cistern is preferably in a built-in rack arranged.
  • This is preferably formed as a rectangular frame made of profiles made of metal, in particular hollow sections of aluminum or steel. Other materials are possible, such as plastic or wood.
  • the mounting frame comprises receiving means for receiving the components of the solution according to the invention and for mounting in the recess of the wall.
  • receiving means may be provided, eyelets, thread and recesses for receiving components u.ä.
  • eyelets, thread and recesses for receiving components u.ä.
  • a cover plate made of plasterboard is preferably provided, which is preferably clad with tiles. It is also possible the plate made of glass, plastic, stainless metal or similar. train. With regard to the determination of the SINTF, it is particularly useful to attach the cover plate removable and sealing over the recess of the wall.
  • corresponding seals and fastening means may be formed on the mounting frame and / or the cover plate.
  • Such fasteners may be, for example, screw, snap, clamp, or spring connections.
  • the seals can, for example, as rubber profiles, foam edges or similar. be educated.
  • the cover plate is preferably mounted in such a way that it is flush with the wall covering of the bathroom. It may also be provided to plaster the cover plate with the surrounding wall and then tiling.
  • the installation cistern contains all the necessary connections and mechanisms for flushing a lower-side trained sanitary ware.
  • the water connection can in particular for a PEX inner tube may be formed.
  • special safety devices can be formed on the water connection. These may include, for example: safety valves, eg ball shut-off valves, seals eg compression fittings, as well as safety hoses, eg reinforced hoses with carbon fibers, nylon or stainless steel braiding, etc.
  • the sanitary ware is preferably designed as a toilet ceramics. However, it is also possible a bidet ceramic or other related sanitary devices.
  • the cistern has an actuating device, which is preferably mechanically switchable.
  • the actuating device preferably comprises a button. It is also possible to form the actuator contactless.
  • the flushing may be electronically switchable by remote control.
  • the solution according to the invention comprises a commercial cistern with a mechanical actuator. A passage opening for a button of such an actuating device is preferably formed on the cover plate.
  • Essential to the invention is a moisture and leakage protection.
  • This is preferably designed as a, the built-in cistern and the connecting tube surrounding, flexible, waterproof protective cover.
  • a protective cover is preferably formed as a polyethylene film with Polypropylenbeflockung. Also possible are materials or material combination with similar properties.
  • the protective cover is preferably tight and follows the shape of the cistern and the connecting pipe. Accordingly, it is possible that the protective cover has a hose-like extension which is provided for the connecting tube.
  • the protective cover has at least one opening, which is preferably formed at the end of the described extension and the connecting tube is disposed within this opening.
  • the opening itself is preferably arranged in front of the cover plate behind the toilet ceramic. Such an opening then serves to drain any water behind the toilet ceramic. From there, the water can drain into a floor drain of the bathroom. Water damage is thus detected early and can be remedied.
  • a drain opening is formed invisible to the user.
  • an edge is provided which can be sealingly connected to the cover plate.
  • the edge can be plastered, for example, with a tile covering on the cover plate. It is also possible to provide a detachable, sealed connection, for example by rubber sealing rings, metal clamps or the like.
  • a protruding edge is formed at an opening of the protective cover for a button, which is sealingly constructible with a cover plate, in particular with a tile covering this cover plate.
  • a closable by a valve opening in the connecting pipe may be provided, through which the collected water enters the connecting pipe and ultimately to drain into the toilet ceramic. This valve may be mechanically formed so that it only opens when water has accumulated on the outside of the connecting tube in the protective cover.
  • the valve can also be designed as an electrically switched valve.
  • a sensor is also provided in the region between the protective sleeve and the connecting tube. This opens the valve as soon as water is detected in the protective cover. Since no puddle or the like alerts the user to the water damage, it may also be particularly convenient that the sensor is connected to a warning device.
  • a warning device for example, a beep, a warning light o.ä. be educated.
  • a warning system can also be useful in the previously described variant with floor drain.
  • the protective cover has at least one further opening, so that the protective cover can be slipped over the installation cistern, wherein the opening is preferably located at the top in the installation position of the installation cistern.
  • the solution according to the invention is preferably pre-installed.
  • the cistern and the connecting pipe are already equipped with the protective cover before installation on site.
  • the case for this purpose preferably has a further upper opening, which makes it possible to put the protective cover over the installation cistern and the connecting tube, as it were, a loose stocking. It is also possible to close the said top opening.
  • elastics may be provided in the edges of the opening. It is also possible to optionally provide a hood-like cover in the region of the opening. The cover could be slipped over or under said opening. To fix the cover, elastics may be provided in edges. Also possible are Velcro u.
  • the training may also be such as to close the opening by means of the cover tight. It is possible to form this closure permanently, for example by adhesive, welding or even detachable, for example by a snap closure with flexible plastic profiles.
  • the steps of the preferred assembly method will now be described. After the installation cistern and the connecting tube are provided with the protective cover, both are inserted into the above-described frame-shaped mounting frame.
  • receiving means are formed on the mounting frame. These preferably correspond with fastening means, which are provided on the protective cover and can be formed, for example, as fastening eyelets.
  • the mounting frame preferably comprises at least one transverse strut, which preferably has an opening for receiving the connecting pipe.
  • the connecting tube may protrude through the opening, together with the tubular part of the protective cover, beyond the plane defined by the frame-shaped mounting frame.
  • the outstanding part of the connecting pipe thus serves to connect to the WC ceramic.
  • an additional connection connecting pipe can also be provided.
  • the cross member for receiving the connecting pipe a cross member for a sewer pipe of the toilet ceramic may be formed.
  • the mounting frame can be secured in a corresponding recess of a wall.
  • a recess with the built-in frame must be provided with a cover plate.
  • This cover plate preferably has corresponding passage openings for the connecting pipes. The attachment of the cover plate can then be done in the manner described above. Thus, the installation of the installation cistern is completed after a possible tiling of the cover plate.
  • FIG. 1 shows a built-in cistern 1 made of plastic and the components essential for installation. These include a mechanical actuator 13, a mounting cistern in installation position frame-shaped enclosing mounting frame 2 made of steel profiles and telescopic mechanism 8 for height adjustment, a connecting pipe 3 made of plastic, a protective sleeve 4 made of polyethylene film Polypropylene flocking and a cover plate 5 made of plasterboard.
  • the following safety devices are arranged on the non-illustrated water connection for a PEX inner tube: a Kugelabsperrhahn, a compression fitting and a short armored hose.
  • the protective cover 4 surrounds the flushing cistern 1 completely and continuously with the connected connecting pipe 3. Laterally on the protective cover fastening means, not shown, are formed as fastening eyelets. Furthermore, the protective cover 4 has two nozzle-like openings 6, 7. By means of screws, not shown, the protective cover 4 and thus also the installation cistern 1 and the connecting pipe 3 are fixed to the corresponding receiving means of the mounting frame 2.
  • the receiving means of the mounting frame 2 are presently designed as a thread.
  • the connecting pipe 3 is formed bent and comprises a vertical and a horizontal part.
  • the horizontal part of the connecting tube is arranged in a passage opening of a transverse strut of the built-in frame 3, not shown.
  • the fastening means for attachment in a corresponding recess of a wall, not shown are formed as eyelets on the top and bottom of the mounting frame 2.
  • a cover plate 5 is releasably fixed by screws to the mounting frame 2 and has various through holes. Through this, among other things, a tubular extension of the protective cover 4 together with the lower opening 6 and the protruding edges of the protective cover 4 in the region of an opening 7 for a button led for a mechanical actuator 13 in front of the cover wall 5.
  • FIG. 2 shows the installation cistern 1 after installation in the installed position.
  • a toilet ceramic 10 is connected by means of the connection connecting pipe 12 via connecting pipe 3 with the installation cistern 1.
  • a drain pipe 11 is connected to a drain of the toilet ceramic 10.
  • the lower-side opening 6 is striped over the terminal connection pipe 12 to behind the WC ceramic.
  • the edges of the protective cover 4 in the region of the opening 7 for a button are plastered under a tile covering 9 Abdeckeckplatte 5.
  • the cover plate 5 itself is plastered flush with the tile covering 9 of a wall, not shown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen in einer Aussparung einer Wand einbaubaren Einbauspülkasten für eine WC-Keramik umfassend einen Wasseranschluss, eine Betätigungseinrichtung, ein Verbindungsrohr zwischen Einbauspülkasten und der WC-Keramik sowie einen Feuchte- und Leckageschutz.
  • Der Einbauspülkasten dient zum Spülen einer Sanitärkeramik, vorzugsweise einer WC-Keramik. Über den Wasseranschluss ist der Einbauspülkasten mit Wasserversorgungsleitungen verbunden. Ein Ventil für den Wasseranschluss gewährleistet, dass der Einbauspülkasten eine konstante Menge Wasser führt. Wird nun die Betätigungseinrichtung zum Spülen betätigt, wird eine Öffnung im Einbauspülkasten zum Verbindungsrohr durch ein weiteres Ventil freigegeben. Durch diese Öffnung fließt das Wasser aus dem Einbauspülkasten zum Spülen in die WC-Keramik ab. Anschließend füllt sich der Einbauspülkasten erneut durch Wasser aus dem Wasseranschluss.
  • Ein Feuchte- und Leckageschutz ist vorgesehen, um Wasserschäden zu verhindert, die eventuell durch Schwitzwasser oder durch austretendes Wasser aus einem Leck o.ä. am Einbauspülkasten und den angeschlossenen Bauteilen entstehen könnten. Dazu kann es beispielweise vorgesehen sein, dass ungewollt ausgetretenes Wasser vom Feuchte- und Leckageschutz aufgenommen und abgeleitet.wird.
  • Ergänzend können auch noch ein Einbaugestell und eine Abdeckplatte vorgesehen sein. Das Einbaugestell dient zur Aufnahme des Einbauspülkastens und den angeschlossenen Bauteilen in einer Wand bzw. Vorwand. Ferner kann eine Abdeckplatte zur Abdeckung an dem Einbaugestell angebracht werden.
  • Anwendungsbereiche der Erfindung sind Nassräume, insbesondere Sanitärbereiche in Gebäuden, welche aus Holz errichtet wurden, beispielweise Holzhäuser. Anders als bei Wohnraum aus Beton- oder Stein, besteht bei Holzhäusern eine erhöhte Gefahr, dass aufgrund der Anfälligkeit von Holz in Bezug auf Schimmel und Fäule, die Gebäudesubstanz eines Holzhauses durch einen Wasserschaden irreparabel beschädigt wird.
  • In den skandinavischen Ländern werden Häuser überwiegend aus Holz errichtet. In dieser Region, insbesondere in Norwegen, existieren deshalb behördliche Vorschriften und Empfehlungen zur Vermeidung von Wasserschäden und deren mögliche Folgen, beispielsweise die technischen Vorschriften des Plan- und Baugesetzes von 1997 (TEK).
  • Insbesondere relevant sind TEK § 9-1 "Installation" und TEK § 9-5 "Sanitäre Anlagen". Aus ihnen geht auch das nun beschriebene "Rohr in Rohr"-System hervor, wonach alle Wasserleitungen "Rohr in Rohr" zu verlegen sind. Dabei dient ein äußeres Rohr als Schutzrohr für ein inneres PEX-Rohr, in welchem das Wasser geführt wird. Dabei handelt es sich um ein Kunststoffrohr aus vernetztem Polyethylen. Bei einem Bruch des inneren Rohrs tritt das Wasser in das Schutzrohr. Dieses leitet es in einen offenen, zugänglichen Bodenablauf. Das Schutzrohr verhindert ein Austreten des Wassers in die Gebäudesubstanz und somit einen Wasserschaden. Gleichzeitig kann der Rohrbruch bzw. Wasserschaden so erkannt werden. Gegenmaßnahmen, beispielweise das Schließen einer Haupt- oder Verteilungsleitung, können eingeleitet werden. Hierfür ist es auch üblich Sensoren und Schutzventile vorzusehen. In der Publikation "Ror-i-ror-systemer", herausgegeben vom Bauforschungsinstitut Norwegen im Jahre 2006 (ISBN 82-536-0925-6), findet sich eine detaillierte Beschreibung des "Rohr in Rohr-Systems".
  • Ferner finden diese Vorschriften auch zur Vermeidung eines Wasserschadens durch einen Einbauspülkästen Anwendung. Die norwegische Zulassungsbehörde SINTF veröffentlichte dazu nachfolgende Empfehlungen.
  • Zum Einbau von Einbauspülkästen empfiehlt SINTF im Nassbereich eines Sanitärbereichs, beispielsweise eines Badezimmers, zunächst eine Dicht-Membran zu verlegen, diese anschließend abzudichten und zu verfliesen. Erst dann ist eine zusätzliche, separate Vorwand zum Einbau des Einbauspülkastens zu errichten. Der Raum in der Vorwand zum Einbau des Spülkastens ist leicht zugänglich zu gestalten, beispielsweise durch eine abnehmbare Abdeckplatte. Die Dimensionierung dieses Raumes sollte es ebenfalls ermöglichen, den Spülkasten und die Leitungen leicht zu warten und auszuwechseln.
  • Ferner wird empfohlen, eine unterseitige schlitzartige Öffnung in der Vorwand vorzusehen, durch welche eventuelles Wasser, verursacht durch einen Fehler, aus der Vorwand in das Badezimmer treten kann. Ähnlich wie bei dem beschriebenen "Rohr in Rohr"-System werden dadurch zwei Funktionen zur Vermeidung eines Wasserschadens erfüllt. Einerseits kann der Schaden frühzeitig erkannt werden, anderseits kann das Wasser ablaufen, ohne die Gebäudesubstanz zu schädigen. Hierfür sind Badezimmer gemäß norwegischer Norm mit einem Bodenablauf ausgestattet. Zur Unterstützung des Ablaufs empfiehlt SINTF eine Schräge in der Vorwand vorzusehen.
  • Derartige Systeme werden beispielsweise von der Firma Geberit vertrieben. Im unteren Bereich der Aussparung einer Vorwand ist ein abgeschrägter Aufsatz ausgebildet. Die Schräge des Aufsatzes führt zu einem Röhrchen, welches in einer verfliesten Abdeckplatte aus Gipskarton, Holz o.ä. ausgebildet ist. Derart ist es möglich, dass eventuell austretendes Wasser aus dem Raum in der Vorwand durch das Röhrchen vor die Abdeckplatte ablaufen kann. Dieses Wasser fließt dann durch einen Bodenablauf im Badezimmer ab.
  • Ferner sind noch Systeme zur gleichzeitigen Montage während der Rohinstallation eines Badezimmers bekannt. Diese verfügen über ein Einbaugestell, welches zur Aufnahme des Einbauspülkastens dient, wobei dieses bis auf die Frontseite dicht ausgebildet ist. An der Frontseite sind Verbindungsrohre zwischen der WC-Keramik und dem Spülkasten bzw. des Abwassersystems vorgesehen. Die Frontseite ist mit einer Abdeckplatte aus Gipskarton, Holz o.ä. abdeckbar.
  • Ein derartiges System ist von der Firma Bryne Plast' erhältlich. Das Einbaugestell ist als front- und oberseitig offener, dichter Kunststoffkasten ausgebildet. Unterseitig am Kunststoffkasten ist eine Wanne ausgebildet. Im seitlichen, unteren frontseitigen Bereich dieser Wanne ist ein Röhrchen ausgebildet, welches eventuell austretendes Wasser ableitet.
  • Ein ähnliches System wird von der Firma VINAR VVS angeboten. Ein Einbaugestell aus Holz wird bis auf Front- und Oberseite mit einer flexiblen, wasserdichten Membran ausgekleidet. Durch Faltung der Membran wird unterseitig beim Einbaugestell eine Wanne ausgebildet. In bekannter Weise ist ein Röhrchen zum Ablauf von eventuell auftretendem Wasser, an der Wanne vorgesehen.
  • Der Montageaufwand vor Ort der beschriebenen Systeme ist verhältnismäßig hoch. Bei dem erstgenannten System ist das Bad also zunächst komplett zu verfliesen, dann ist noch eine separate Vorwand zu errichten, die abermals verfliest werden muss. Nachteilig sind also die erhöhten Materialkosten, der hohe zeitliche Aufwand und die damit verbundenen erhöhten Installationskosten. Auch die Montage vor Ort der beiden letztgenannten Systeme ist ein mehrstufiger und somit aufwendiger Prozess.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein Wasserschaden im Spülkasten selbst häufiger auftritt, als ein leckender Spülkasten. Spritzwasser gelangt dann meistens aus der Revisionsöffnung des Spülkastens gegen die Abdeckplatte. Bei den genannten Systemen ist es nach einem Wasserschaden also meistens erforderlich die Abdeckplatte auszutauschen, welche überwiegend aus Holz oder Gipskarton ausgebildet ist. Dieses erzeugt wiederum Folgekosten.
  • Ferner stellen die derzeitigen beschrieben Wasserabläufe eine unschöne Unterbrechung der Wand bzw. der Vorwand dar, insbesondere die asymmetrisch angeordneten Abläufe der beiden letztgenannten Systeme. Funktional gesehen sind diese Abläufe ebenfalls nicht befriedigend. Durch den offenen Ablauf können Ungeziefer und Schädlinge hinter die Abdeckplatte gelangen und sich dort ansiedeln. Ferner ist noch zu bedenken, dass Feuchtigkeit, die sich entweder durch einen Wasserschaden oder durch den normalen Gebrauch des Badezimmers in dem Raum hinter der Abdeckplatte ansammelt, wegen fehlender ausreichender Entlüftung zu Geruchsbildung führen kann.
  • Derzeit nehmen die beschriebenen Systeme keinen großen Marktanteil in Skandinavien, einschließlich Norwegen, ein. Gründe sind möglicherweise die beschriebenen Nachteile, insbesondere der erhöhte Aufwand in Bezug auf Montage und Kosten.
  • Es ist auch möglich, dass die Systeme den möglichen Käufern in Bezug auf die Zuverlässigkeit des Schutzes gegen Wasserschäden nicht gänzlich überzeugen. Da das mit einem Wasserschaden verbundene Risiko Existenz bedrohend sein kann, sind die Anforderungen an die Akzeptanz des potentiellen Käufers besonders hoch. Ein System gegen Wasserschäden sollte demnach möglichst robust und sicher anmuten.
  • Die EP 1431467 A1 beschreibt einen Unterputzspülkasten, wobei auf der Rückwand als auch auf der Vorderwand im Wasserbereich des Spülkastens eine außenseitig und versenkt angeordnete Isolationsschicht zur Schwitzwasserisolation angeordnet ist.
  • Die US 2,651,052 beschreibt einen Vorwandspülkasten mit hinterlüfteter Schwitzwasserisolation.
  • Die DE 4345049 A1 beschreibt ein Sanitärinstallationssystem, welches zumindest bereichsweise mit einem schalldämmendem Material umgeben ist.
  • Die US 2004/0064880 A1 beschreibt einen Druckspülkasten zur Erhöhung des Wasserdruckes in der Sanitärkeramik, wobei eine den Kasten unterseitig umschließende wasserdichte Hülle vorgesehen ist. Dieses Dokument offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruch 1.
  • Die DE 4345078 A1 beschreibt einen Montageblock zur wandseitigen Anbringung von Bau- und haustechnischen Einrichtungen mit einer Wandbefestigungseinheit und Trägereinheit für die Einrichtung, welche körperschallentkoppelnd miteinander verbunden sind. Zwischen der Wandbefestigung und der Trägereinheit kann schalldämmendes Material angeordnet sein.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik und den damit verbundenen Nachteilen, soll die Erfindung einen Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz zum Einbau in eine Wand bereitstellen, welcher vor Ort besonders leicht und schnell zu montieren ist und dabei robust, sicher und ästhetisch sowie unanfällig in Bezug auf Schädlinge oder Geruch ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird diese Aufgabe bereits dadurch gelöst, dass der Einbauspülkaster eine Abdeckplatte aufweist, dass der Feuchte- und Leckageschutz als eine den Einbauspülkasten und Verbindungsrohr umgebende, flexible und wasserdichte Schutzhülle ausgebildet ist, dass unterseitig an der Schutzhülle ein schlauchartiger Fortsatz mit mindestens einer unterseitigen Öffnung an dessen Ende ausgebildet ist und dass an der Öffnung ein Rand vorgesehen ist, der mit der Abdeckplatte dichtend verbindbar ist. Die Schutzhülle umgibt demnach in Einbaulage alle Bauteile des Einbauspülkastens und dichtet dieses gegen Leckage ab, ist aber gleichzeitig so ausgebildet, dass eine Betätigung des Spülkastens möglich ist. Der besondere Vorteil dieser Lösung ist, dass diese bei bestehenden Spülkästen ohne Umrüstung und größeren Aufwand nachrüstbar ist.
  • Im Idealfall entspricht die erfindungsgemäße Lösung den Empfehlungen der SINTF und den Vorschriften nach TEK.
  • Die erfindungsgemäße Lösung umfasst vorzugsweise einen Einbauspülkasten, ausgebildet zum Einbau in eine Aussparung einer Wand. Der Einbauspülkasten ist dafür vorzugsweise in einem Einbaugestell angeordnet. Dieses ist vorzugsweise als rechteckiger Rahmen aus Profilen aus Metall, insbesondere Hohlprofilen aus Aluminium oder Stahl, ausgebildet. Auch andere Materialien sind möglich, wie z.B. Kunststoff oder auch Holz.
  • Das Einbaugestell umfasst Aufnahmemittel zur Aufnahme der Bauteile der erfindungsgemäßen Lösung und zur Montage in der Aussparung der Wand. Als Aufnahmemittel können vorgesehen sein, Befestigungsösen, Gewinde sowie Aussparungen zur Aufnahme von Bauteilen u.ä. Zur Justierung in der Aussparung kann es sinnvoll sein, das Einbaugestell höhenverstellbar auszubilden, beispielsweise durch eine Teleskopmechanik.
  • Zur Abdeckung der Aussparung ist vorzugsweise eine Abdeckplatte aus Gipskarton vorgesehen, welche bevorzugt mit Fliesen verkleidet ist. Es ist auch möglich die Platte aus Glas, Kunststoff, rostfreiem Metall o.ä. auszubilden. Im Hinblick auf die Bestimmung der SINTF ist es besonders sinnvoll, die Abdeckplatte abnehmbar und dichtend über der Aussparung der Wand anzubringen. Dazu können an dem Einbaugestell und/oder der Abdeckplatte entsprechende Dichtungen und Befestigungsmittel ausgebildet sein. Derartige Befestigungsmittel können beispielsweise, Schraub, Rast-, Klemm-, oder Federverbindungen sein. Die Dichtungen können beispielsweise als Gummiprofile, Schaumstoffränder o.ä. ausgebildet sein. Dabei wird die Abdeckplatte vorzugweise derart angebracht, dass diese mit dem Wandbelag des Badezimmers bündig abschließt. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Abdeckplatte mit der umgebenden Wand zu verputzen und anschließend zu verfliesen.
  • Der Einbauspülkasten enthält alle nötigen Anschlüsse und Mechaniken zur Spülung einer unterseitigen ausgebildeten Sanitärkeramik. Der Wasseranschluss kann insbesondere für ein PEX-Innenrohr ausgebildet sein. Zur Vermeidung der eingangs genannten Wasserschäden im Spülkasten können besondere Sicherheitseinrichtungen am Wasseranschluss ausgebildet sein. Diese können beispielsweise umfassen: Sicherheitsventile, z.B. Kugelabsperrhähne, Dichtungen z.B. Klemmringverschraubungen, sowie Sicherheitsschläuche, z.B. verstärkte Panzerschläuche mit Kohlenstofffasern, Nylon- oder Edelstahlgeflecht etc.
  • Die Sanitärkeramik ist vorzugsweise als WC-Keramik ausgebildet. Möglich sind jedoch auch eine Bidet-Keramik oder weitere, verwandte sanitäre Vorrichtungen.
  • Es ist vorgesehen, den Spülkasten über ein Verbindungsrohr mit der Sanitärkeramik zu verbinden, wobei das Verbindungsrohr vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Der Spülkasten verfügt über eine Betätigungseinrichtung, welche vorzugsweise mechanisch schaltbar ist. Die Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Taster. Es ist auch möglich, die Betätigungseinrichtung berührungsfrei auszubilden. Beispielsweise kann die Spülung elektronisch durch eine Fernsteuerung schaltbar sein. Im Standardfall umfasst die erfindungsgemäße Lösung jedoch einen marktüblichen Spülkasten mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung. Eine Durchgangsöffnung für einen Taster einer solchen Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise an der Abdeckplatte ausgebildet.
  • Erfindungswesentlich ist ein Feuchte- und Leckageschutz. Dieser ist vorzugsweise als eine, den Einbauspülkasten und das Verbindungsrohr umgebende, flexible, wasserdichte Schutzhülle ausgebildet. Eine solche Schutzhülle ist vorzugsweise als Polyethylenfolie mit Polypropylenbeflockung ausgebildet. Ebenfalls möglich sind Materialien oder Materialkombination mit ähnlichen Eigenschaften.
  • Die Schutzhülle ist vorzugsweise enganliegend und folgt der Form des Spülkastens und des Verbindungsrohrs. Dementsprechend ist es möglich, dass die Schutzhülle einen schlauchartigen Fortsatz aufweist, welcher für das Verbindungsrohr vorgesehen ist. Die Schutzhülle verfügt über mindestens eine Öffnung, welches vorzugsweise am Ende des beschriebenen Fortsatzes ausgebildet ist und das Verbindungsrohr ist innerhalb dieser Öffnung angeordnet. Die Öffnung selbst ist vorzugsweise vor der Abdeckplatte hinter der WC-Keramik angeordnet. Eine solche Öffnung dient dann zum Ablauf von eventuell auftretendem Wasser hinter der WC-Keramik. Von dort kann das Wasser in einen Bodenablauf des Badezimmers ablaufen. Ein Wasserschaden wird somit frühzeitig erkannt und kann behoben werden. Vorteilhafterweise ist eine derartige Ablauföffnung für den Benutzer unsichtbar ausgebildet.
  • An der besagten Öffnung ist ein Rand vorgesehen, der mit der Abdeckplatte dichtend verbunden werden kann. Der Rand kann beispielweise mit einem Fliesenbelag auf der Abdeckplatte verputzt werden. Es ist ebenfalls möglich, eine lösbare, dichte Verbindung vorzusehen, beispielsweise durch Dichtringe aus Gummi, Metallschellen o.ä.
  • Vorzugsweise ist an einer Öffnung der Schutzhülle für einen Taster ein vorstehender Rand ausgebildet, welcher mit einer Abdeckplatte dichtend verbaubar ist, insbesondere mit einem Fliesenbelag dieser Abdeckplatte.
  • Falls kein Bodenablauf im Badezimmer vorgesehen sein sollte ist es auch möglich, den Wasserablauf direkt in die WC-Keramik zu leiten. Vorzugsweise ist es möglich, die unterseitige Öffnung der Schutzhülle mit einer Manschette um das Verbindungsrohr herum dichtend zu schließen. Eventuell auftretendes Wasser könnte sich dann in diesem Bereich sammeln. Ferner kann eine durch ein Ventil verschließbare Öffnung in dem Verbindungsrohr vorgesehen sein, durch welche das gesammelte Wasser in das Verbindungsrohr und letztlich zum Ablauf in die WC-Keramik gelangt. Dieses Ventil kann mechanisch ausgebildet sein, so dass es nur öffnet, wenn sich außenseitig an dem Verbindungsrohr in der Schutzhülle Wasser angesammelt hat.
  • Das Ventil kann auch als ein elektrisch geschaltetes Ventil ausgebildet sein Hierfür ist vorzugsweise noch ein Sensor im Bereich zwischen Schutzhülle und Verbindungsrohr vorgesehen. Dieser öffnet das Ventil sobald Wasser im der Schutzhülle festgestellt wird. Da keine Pfütze oder dergleichen den Benutzer auf den Wasserschaden aufmerksam macht, kann es ebenfalls besonders zweckmäßig sein, dass der Sensor mit einer Warneinrichtung verbunden ist,. Als Warneinrichtung kann beispielweise ein Signaltongeber, eine Warnleuchte o.ä. ausgebildet sein. Ein derartiges Warnsystem kann auch bei der zuvor beschriebenen Variante mit Bodenablauf sinnvoll sein.
  • Vorzugsweise weist die Schutzhülle mindestens eine weitere Öffnung auf, so dass die Schutzhülle über den Einbauspülkasten übergestreift werden kann, wobei die Öffnung vorzugsweise an der in Einbaulage Oberseite des Einbauspülkastens gelegen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird vorzugsweise vorinstalliert. Dies betrifft alle möglichen Kombinationen der vorgenannten Elemente der Erfindung. Besonders bevorzugt sind der Spülkasten und das Verbindungsrohr bereits vor der Montage vor Ort mit der Schutzhülle ausgestattet. Die Hülle weist dazu vorzugsweise eine weitere obere Öffnung auf, welche es ermöglicht, die Schutzhülle über den Einbauspülkasten und das Verbindungsrohr gleichsam einem losen Strumpf, überzustülpen. Es ist auch möglich, die besagte oberseitige Öffnung zu verschließen. Hierfür können beispielsweise in den Rändern der Öffnung Gummizüge vorgesehen sein. Es ist auch möglich, ggf. zusätzlich eine kapuzenartige Abdeckung im Bereich der Öffnung vorzusehen. Die Abdeckung könnte über oder unter die besagte Öffnung gestülpt bzw. gestreift werden. Zur Fixierung der Abdeckung können in Rändern Gummizüge vorgesehen sein. Ebenfalls möglich sind Klett- u. Rastverschlüsse sowie Befestigungsnieten und dergleichen. Die Ausbildung kann auch so sein, die Öffnung mittels der Abdeckung dicht zu verschließen. Es ist möglich, diesen Verschluss permanent, beispielweise durch Klebstoff, Verschweißen oder auch lösbar auszubilden, beispielweise durch einen Rastverschluss mit flexiblen Kunststoffprofilen.
  • Die Schritte des bevorzugten Montageverfahrens werden nun beschrieben. Nachdem der Einbauspülkasten und das Verbindungsrohr mit der Schutzhülle versehen sind, werden beide in das zuvor beschriebene rahmenförmige Einbaugestell eingesetzt. Dazu sind vorzugweise zuvor beschriebene Aufnahmemittel an dem Einbaugestell ausgebildet. Diese korrespondieren vorzugsweise mit Befestigungsmitteln, welche an der Schutzhülle vorgesehen sind und können beispielsweise als Befestigungsösen ausgebildet sein. Das Einbaugestell umfasst vorzugsweise mindestens eine Querstrebe, die vorzugsweise eine Öffnung zur Aufnahme des Verbindungsrohres aufweist. Das Verbindungsrohr kann zusammen mit dem schlauchartigen Teil der Schutzhülle durch die Öffnung hervorragen, und zwar über die durch das rahmenförmige Einbaugestell aufgespannte Ebene hinaus. Der hervorragende Teil des Verbindungsrohres dient so dem Anschluss an die WC-Keramik. Hierfür kann auch noch ein zusätzliches Anschlussverbindungsrohr vorgesehen sein.
  • Ähnlich der Querstrebe zur Aufnahme des Verbindungsrohres, kann auch eine Querstrebe für ein Abwasserrohr der WC-Keramik ausgebildet sein. Durch die beschriebenen Befestigungsmittel kann das Einbaugestell in einer entsprechenden Aussparung einer Wand befestigt werden.
  • Vor Anschluss an die WC-Keramik ist eine Aussparung mit dem Einbaugestell mit einer Abdeckplatte zu versehen. Diese Abdeckplatte weist vorzugsweise entsprechende Durchgangsöffnungen für die Verbindungsrohre auf. Die Befestigung der Abdeckplatte kann dann auf zuvor beschriebene Weise erfolgen. Damit ist die Installation des Einbauspülkastens nach einer evtl. Verfliesung der Abdeckplatte abgeschlossen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein seitliches Schnittbild eines erfindungsgemäßen Einbauspülkastens während der Montage,
    Fig. 2
    ein seitliches Schnittbild des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 nach erfolgter Montage.
  • Figur 1 zeigt einen Einbauspülkasten 1 aus Kunststoff und die zum Einbau wesentlichen Komponenten. Diese umfassen eine mechanische Betätigungseinrichtung 13, ein den Einbauspülkasten in Einbaulage rahmenförmige umschließendes Einbaugestell 2 aus Stahlprofilen und Teleskopmechanik 8 zur Höhenverstellung, ein Verbindungsrohr 3 aus Kunststoff, eine Schützhülle 4 aus Polyethylenfolie mit Polypropylenbeflockung und eine Abdeckplatte 5 aus Gipskarton.
  • Ferner sind an dem nicht näher dargestellten Wasseranschluss für ein PEX-Innenrohr folgende Sicherheitseinrichtungen angeordnet: ein Kugelabsperrhahn, eine Klemmringverschraubung sowie ein kurzer Panzerschlauch.
  • Die erfindungsgemäß Schutzhülle 4 umgibt Einbauspülkasten 1 vollumfänglich und durchgängig mit dem angeschlossenem Verbindungsrohr 3. Seitlich an der Schutzhülle sind nicht dargestellte Befestigungsmittel als Befestigungsösen ausgebildet. Ferner weist die Schutzhülle 4 zwei stutzenartig ausgebildete Öffnungen 6, 7 auf. Mittels nicht dargestellter Schrauben werden die Schutzhülle 4 und damit auch der Einbauspülkasten 1 und das Verbindungsrohr 3 an den korrespondierenden Aufnahmemitteln des Einbaugestells 2 fixiert. Die Aufnahmemittel des Einbaugestells 2 sind vorliegend als Gewinde ausgebildet.
  • Das Verbindungsrohr 3 ist gebogen ausgebildet und umfasst einen vertikalen und einen horizontalen Teil. Der horizontale Teil des Verbindungsrohrs ist in einer Durchgangsöffnung einer nicht näher dargestellten Querstrebe des Einbaugestells 3 angeordnet.
  • Die Befestigungsmittel zur Befestigung in einer entsprechenden Aussparung einer nicht dargestellt Wand sind als Ösen an der Ober- und Unterseite des Einbaugestells 2 ausgebildet.
  • Eine Abdeckplatte 5 ist durch Schrauben an dem Einbaugestell 2 lösbar fixiert und weist diverse Durchgangsöffnungen auf. Durch diese werden unter Anderem ein schlauchförmiger Fortsatz der Schutzhülle 4 samt unterseitiger Öffnung 6 und die abstehenden Ränder der Schutzhülle 4 im Bereich einer Öffnung 7 für einen Taster für eine mechanisch Betätigungseinrichtung 13 vor die Abdeckwand 5 geführt.
  • Figur 2 zeigt den Einbauspülkasten 1 nach vollendeter Montage in Einbaulage. Eine WC-Keramik 10 ist mittels des Anschlussverbindungsrohrs 12 via Verbindungsrohr 3 mit dem Einbauspülkasten 1 verbunden. Weiterhin ist ein Abflussrohr 11 an einen Ablauf der WC-Keramik 10 angeschlossen. Durch eine entsprechende Durchgangsöffnung in der Abdeckplatte 5 ist das Abflussrohr 11 an einen nicht dargestellten Abwasseranschluss hinter der Abdeckplatte 5 angeschlossen. Die unterseitige Öffnung 6 ist über das Anschlussverbindungsrohr 12 bis hinter die WC-Keramik gestreift. Die Ränder der Schutzhülle 4 im Bereich der Öffnung 7 für einen Taster sind unter einem Fliesenbelag 9 der Abdeckeckplatte 5 verputzt. Die Abdeckplatte 5 selbst ist mit dem Fliesenbelag 9 einer nicht dargestellten Wand bündig verputzt.
  • Tritt nun Wasser ungewollt aus dem Einbauspülkasten 1 oder den Verbindungsrohren 3, 12 aus, wird dieses Wasser durch die wasserdichte Schutzhülle 4 gesammelt. Die Schutzhülle 4 verhindert damit ein Austreten des Wassers in die Gebäudesubstanz hinter der Abdeckplatte 5. Das gesammelte Wasser wird dann durch die Schutzhülle 4 entlang den Verbindungsrohren 3, 12 zu der unterseitigen Öffnung 6 der Schutzhülle 4 geleitet. Aus dieser Öffnung 6, welche hinter der WC-Keramik angeordnet ist, fließt das Wasser ab. Der Abfluss dieses Wasser aus der Öffnung 6 ist in der Figur 2 durch Tropfen dargestellt. Nun kann Wasser weiter in einen nicht dargestellten Bodenablauf abfließen. Derart wird ein Wasserschaden vermieden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbauspülkasten
    2
    Einbaugestell
    3
    Verbindungsrohr
    4
    Schützhülle
    5
    Abdeckdeckplatte
    6
    Unterseitige Öffnung
    7
    Öffnung für einen Taster
    8
    Teleskopmechanik
    9
    Fliesenbelag
    10
    WC-Keramik
    11
    Abflussrohr
    12
    Anschlussverbindungsrohr
    13
    Betätigungseinrichtung

Claims (12)

  1. Einbauspülkasten (1) für eine WC-Keramik (10), welcher in eine Aussparung einer Wand hinter einer Abdeckplatte(5) einbaubar ist, umfassend einen Wasseranschluss, eine Betätigungseinrichtung (13), ein Verbindungsrohr (3) zwischen Einbauspülkasten (1) und der WC-Keramik (10) sowie einen Feuchte- und Leckageschutz, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Einbauspkasten eine Abdeckplatte (5) zur Abdeckung der Aussparung der Wand aufweist, dass der Feuchte- und Leckageschutz als eine den Einbauspülkasten und das Verbindungsrohr umgebende, flexible, wasserdichte Schutzhülle (4) ausgebildet ist, dass unterseitig an der Schutzhülle ein schlauchartiger Fortsatz mit mindestens einer unterseitigen Öffnung (6) an dessen Ende ausgebildet ist, und dass an der Öffnung ein Rand vorgesehen ist, der mit der Abdeckplatte (5) dichtend verbindbar ist.
  2. Einbauspülkasten (1) nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Schutzhülle (4) mindestens eine weitere Öffnung (7) für eine Betätigungseinrichtung (13) aufweist.
  3. Einbauspülkasten (1) nach dem vorherigen Anspruch, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass an der Schutzhülle (4) an der Öffnung (7) für einen Taster ein vorstehender Rand ausgebildet ist, welcher mit einer Abdeckplatte (5) dichtend verbaubar ist.
  4. Einbauspülkasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Schutzhülle (4) mindestens eine weitere Öffnung aufweist, so dass die Schutzhülle (4) über den Einbauspulkasten (1) übergestreift werden kann, und dass die Öffnung an der in Einbaulage Oberseite des Einbauspülkastens (1) gelegen ist.
  5. Einbauspülkasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Öffnung oder Öffnungen der Schutzhülle (4) durch Verschlussmittel verschließbar ist oder sind.
  6. Einbauspülkasten nach einem der vorherigen Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass an der Schutzhülle (4) Befestigungsmittel ausgebildet sind, mit denen die Schutzhülle (4) an einem Einbaugestell (2) lösbar befestigbar ist.
  7. Einbauspülkasten (1) nach dem vorherigen Anspruch, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Befestigungsmittel an den Seiten der Schutzhülle (4) als Befestigungsösen ausgebildet sind.
  8. Einbauspülkasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Einbauspülkasten in einem Einbaugestell angeordnet ist.
  9. Einbauspülkasten (1) nach Anspruch 8, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Einbauspülkasten (1), das Verbindungsrohr (3), die Schutzhülle (4) und ein eventuell umgebendes Einbaugestell (2) als ein vorgefertigtes Einbaumodul zum Einbau ausgebildet sind.
  10. Einbauspülkasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Einbauspülkasten (1) ein Sicherheitsventil umfasst, welches durch einen Sensor verschließbar ist, welcher in der Schutzhülle (4) ausgebildet ist.
  11. Einbauspülkasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Abdeckplatte (5) zur dichtenden Abdeckung der Aussparung in der Wand durch Befestigungsmittel lösbar befestigbar ist, welche an einem Einbaugestell (2) ausgebildet sind.
  12. Einbauspülkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass der Einbauspülkasten in eine Wand hinter einer Abdeckplatte eingebaut ist, sowie umfassend die Abdeckplatte zur Abdeckung einer Aussparung der Wand und ein Einbaugestell für den Einbauspülkasten und dass der Rand an der unterseitigen Öffnung (6) mit der Abdeckplatte dichtend verbunden ist.
EP10166201.3A 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz Not-in-force EP2397613B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16188453.1A EP3138968B1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit feuchte- und leckageschutz
DK10166201.3T DK2397613T3 (en) 2010-06-16 2010-06-16 Indbyggelig cistern with moisture and leakage protection
EP10166201.3A EP2397613B1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz
DK16188453T DK3138968T3 (da) 2010-06-16 2010-06-16 Indbygget cisterne med fugtigheds- og lækagebeskyttelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10166201.3A EP2397613B1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188453.1A Division EP3138968B1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit feuchte- und leckageschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2397613A1 EP2397613A1 (de) 2011-12-21
EP2397613B1 true EP2397613B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=43027747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188453.1A Active EP3138968B1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit feuchte- und leckageschutz
EP10166201.3A Not-in-force EP2397613B1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16188453.1A Active EP3138968B1 (de) 2010-06-16 2010-06-16 Einbauspülkasten mit feuchte- und leckageschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3138968B1 (de)
DK (2) DK3138968T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001241U1 (de) * 2010-01-21 2010-05-20 Haas, Thomas Ablaufrutsche für eine Revisionsöffnung eines sanitären Einbaureservoirs
DE102013011228A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Grohe Ag Einbauspülkasten mit Leckageschutz
NL2012114C2 (nl) 2014-01-20 2015-07-21 Easy Sanitary Solutions B V Inrichting voor het inbouwen in een voorzetwand.
EP2955288A1 (de) 2014-06-13 2015-12-16 Wisa B.V. Hülle für einen Wassertank
NO20150209A1 (en) * 2015-02-12 2016-08-15 Arvid Hanstad As Concealed toilet cistern assembly
DE202016004217U1 (de) 2016-07-08 2017-10-10 Geberit International Ag WC-Spülkasten mit Leckageschutz
EP3266945A1 (de) 2016-07-08 2018-01-10 Geberit International AG Wc-spülkasten mit leckageschutz
DE202016006977U1 (de) 2016-11-14 2018-02-15 Geberit lnternational AG Leckageschutz für einen WC-Spülkasten
DK3321429T3 (da) 2016-11-14 2019-07-15 Geberit Int Ag Lækagebeskyttelse til en skyllecisterne
DE202018001327U1 (de) 2017-08-22 2018-11-27 Geberit International Ag Behältnis zum abgedichteten Einbau in eine Wand
EP3447204B1 (de) 2017-08-22 2020-07-01 Geberit International AG Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand, verwendung der dichtung eines solchen behältnisses und sein herstellverfahren
DE102022111121A1 (de) 2022-05-05 2023-11-09 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Wandeinbau-Spülkasten mit Leckageschutz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345078A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Missel Gmbh & Co E Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
US20040064880A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 W/C Technology Corporation Pressurized water closet flush system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651052A (en) * 1949-08-24 1953-09-08 Clarence A Madson Insulating jacket for toilet flush tanks
DE4345049A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Missel Gmbh & Co E Sanitärinstallationssystem
ES2250606T5 (es) * 2002-12-18 2011-05-13 Geberit Technik Ag Cisterna para encastrar.
DE102013011228A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Grohe Ag Einbauspülkasten mit Leckageschutz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345078A1 (de) * 1993-12-31 1995-07-06 Missel Gmbh & Co E Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
US20040064880A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-08 W/C Technology Corporation Pressurized water closet flush system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRYNE PLAST AS: "Monteringsveiledning for lekkasjesikring til innebyggningssiterne", 15 March 2010 (2010-03-15), pages 1 - 8, XP055217761, Retrieved from the Internet <URL:http://nrfportal.vvsnrf.no/ProductResources/1532/FDV/Monteringsanvisning for plastkar for veggmontert toalett 8 sider_20100505_144715.pdf> [retrieved on 20151001] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3138968A1 (de) 2017-03-08
DK3138968T3 (da) 2019-11-11
EP2397613A1 (de) 2011-12-21
DK2397613T3 (en) 2017-01-09
EP3138968B1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397613B1 (de) Einbauspülkasten mit Feuchte- und Leckageschutz
EP2821557B1 (de) Einbauspüllkasten mit Leckageschutz
DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
AT507052B1 (de) Wandeinbaublock für installationen
DE202007003943U1 (de) Einbausatz zur Herstellung von Wandabschlüssen zwischen Einbaugegenständen und einer Abschlusswand
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
EP1611827B1 (de) Kombinierte Bade- und Duschvorrichtung
CH706368A2 (de) Sanitäranordnung.
CH661551A5 (de) Unterputz-einbaukasten.
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
EP1046757B1 (de) Abflusssystem für Nasszellen
DE102010030836B4 (de) Brandschutz für Bodenablauf
DE2709446B2 (de) Sanitärbecken-Anordnung
DE102010015856A1 (de) Bodenelement
DE102011018518A1 (de) Wasserablauf
DE10341784B4 (de) Unterirdischer Schaltschrank für die Elektroinstallation
EP2690229B1 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur
DE202020105379U1 (de) Dusche mit Revisions-Bodenplatte
DE4345078A1 (de) Montageblock zur wandseitigen Anbringung von bau- und haustechnischen Einrichtungen und/oder Anlagen
DE202015001752U1 (de) Spüleinheit
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
EP2995729B1 (de) Wasserablauf mit Schaumstoffblock
EP2412879A1 (de) Urinal und UrinalSiphon
DE102017203122B4 (de) Anordnung mit einer Überlaufrinne für einen Türbereich eines Nassraums
DE20302647U1 (de) Vorwand-Eckinstallation für einen wassergespülten Sanitärgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/00 20060101AFI20150520BHEP

Ipc: E03D 1/012 20060101ALI20150520BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150609

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160718

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220623

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012393

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630