DE102017100711A1 - Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff - Google Patents

Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff Download PDF

Info

Publication number
DE102017100711A1
DE102017100711A1 DE102017100711.3A DE102017100711A DE102017100711A1 DE 102017100711 A1 DE102017100711 A1 DE 102017100711A1 DE 102017100711 A DE102017100711 A DE 102017100711A DE 102017100711 A1 DE102017100711 A1 DE 102017100711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary handle
unterputzeinbaukörper
hollow shaft
stop
regulating nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017100711.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Turgut Kinikarslan
Frank-Thomas Luig
Daniel Berghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102017100711.3A priority Critical patent/DE102017100711A1/de
Priority to EP18704406.0A priority patent/EP3568533B1/de
Priority to PCT/EP2018/050970 priority patent/WO2018130711A1/de
Priority to ES18704406T priority patent/ES2909175T3/es
Priority to CN201880017806.8A priority patent/CN110546332B/zh
Publication of DE102017100711A1 publication Critical patent/DE102017100711A1/de
Priority to US16/513,081 priority patent/US10889971B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Unterputzeinbaukörper (1) für eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend:a) ein Mischer (2) mit einer Reguliermutter (3), wobei die Reguliermutter (3) um eine Drehachse (12) verdrehbar ist,b) eine Trägerplatte (5) mit einer Nabe (6),c) einen Anschlagring (7) mit einem Anschlag (8), wobei der Anschlagring (7) durch die Nabe (6) der Trägerplatte (5) getragen wird, undd) einen Drehgriff (9) zur Betätigung des Mischers (2), wobei eine Drehbewegung des Drehgriffs (9) durch den Anschlag (8) des Anschlagrings (7) begrenzt wird und wobei der Drehgriff (9) eine Hohlwelle (10) aufweist, durch die der Drehgriff (9) verdrehfest mit der Reguliermutter (3) gekoppelt und parallel zu der Drehachse (12) der Reguliermutter (3) verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur, der innerhalb eines Mauerdurchbruchs, einer Vertiefung in einer Wand oder einem sonstigen Träger befestigbar ist. Insbesondere bei Einbauwänden und Vorwandsystemen haben sich solche Unterputzeinbaukörper bewährt.
  • Unterputzeinbaukörper dienen der Befestigung einer Funktionseinheit in einer Mauer, Wand oder einem Träger. Die Funktionseinheit kann einen Mischer, wie zum Beispiel eine Thermostatkartusche, und/oder ein Ventil umfassen. Mittels des Mischers sind ein Kaltwasser und ein Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar, wobei eine Entnahmemenge des Mischwassers mittels des Ventils steuerbar ist. An den Unterputzeinbaukörper ist zumindest eine Mischwasserleitung anschließbar, über die das Mischwasser der Sanitärarmatur, wie zum Beispiel einer Handbrause, Kopfbrause, Düse, Auslauf und/oder dergleichen an einer Dusche und/oder Badewanne, zuführbar ist. Der Kaltwasseranschluss ist regelmäßig mit einem Kaltwasserhausanschluss und der Warmwasseranschluss regelmäßig mit einem Warmwasserhausanschluss über entsprechende Rohrleitungen verbunden. Bei unterschiedlichen Einbautiefen der Unterputzeinbaukörper in der Wand, Mauer oder dem Träger können Druckknöpfe und Drehgriffe zur Betätigung der Unterputzeinbaukörper unterschiedlich weit aus der Wand ragen. Hierdurch ist kein einheitliches äußeres Erscheinungsbild der Druckknöpfe und Drehgriffe nach der Montage der Unterputzeinbaukörper in der Wand gewährleistbar. Zudem können bei einem nicht exakten Einbau der Unterputzeinbaukörper Anschlagskräfte beziehungsweise Biegemomente von den Druckknöpfen und/oder Drehgriffen auf den Mischer eingeleitet werden. Hierdurch können zwischen den Druckknöpfen und Drehgriffen beziehungsweise zwischen den Drehgriffen und einer Abdeckung des Unterputzeinbaukörpers Spalte auftreten, die die Optik beeinträchtigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur anzugeben, mit dem ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild gewährleistbar und von einem Druckknopf oder Drehgriff auf einen Mischer wirkende Anschlagskräfte beziehungsweise Biegemomente zumindest reduzierbar sind.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Unterputzeinbaukörper gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Unterputzeinbaukörpers sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt ein Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur bei, welcher zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    1. a) ein Mischer mit einer Reguliermutter, wobei die Reguliermutter um eine Drehachse verdrehbar ist,
    2. b) eine Trägerplatte mit einer Nabe,
    3. c) einen Anschlagring mit einem Anschlag, wobei der Anschlagring durch die Nabe der Trägerplatte getragen wird, und
    4. d) einen Drehgriff zur Betätigung des Mischers, wobei eine Drehbewegung des Drehgriffs durch den Anschlag des Anschlagrings begrenzt wird und wobei der Drehgriff eine Hohlwelle aufweist, durch die der Drehgriff verdrehfest mit der Reguliermutter gekoppelt und parallel zu der Drehachse der Reguliermutter verstellbar ist.
  • Der Unterputzeinbaukörper wird insbesondere für Sanitärarmaturen verwendet, die im Zusammenhang mit Duschen und/oder Badewannen zur Anwendung kommen. Bei den Sanitärarmaturen kann es sich insbesondere um Wasserausläufe, Handbrausen, Kopfbrausen, Düsen und/oder dergleichen handeln. Solche Unterputzeinbaukörper werden regelmäßig innerhalb eines Mauerdurchbruchs, einer Vertiefung in einer Wand oder einem sonstigen Träger befestigt und dienen der Aufnahme einer Funktionseinheit.
  • Der Unterputzeinbaukörper weist einen insbesondere in einem Gehäuse des Unterputzeinbaukörpers zumindest teilweise angeordneten Mischer auf, der beispielsweise nach Art eines manuellen Mischers oder einer Thermostatkartusche ausgebildet sein kann. Der Mischer kann Bestandteil der Funktionseinheit sein. Die Funktionseinheit kann zudem insbesondere zumindest ein Ventil umfassen. Mittels des Mischers sind insbesondere ein Kaltwasser und ein Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Das Kaltwasser kann dabei eine Kaltwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C beträgt. Das Warmwasser kann eine Warmwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C beträgt. Das Mischwasser kann von dem Mischer beispielsweise mit zumindest einer Leitung in der Funktionseinheit dem zumindest einen Ventil zugeführt werden, mittels dem eine Entnahmemenge des Mischwassers über die Sanitärarmatur steuerbar ist. Die Funktionseinheit ist insbesondere zumindest teilweise in einem Aufnahmeraum eines Gehäuses des Unterputzeinbaukörpers angeordnet und/oder ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Zur Einstellung der Mischwassertemperatur des Mischwassers weist der Mischer eine Reguliermutter auf, die um eine Drehachse verdrehbar ist.
  • Weiterhin weist der Unterputzeinbaukörper eine Trägerplatte mit einer Nabe auf. Die Trägerplatte ist insbesondere kreisförmig ausgebildet und/oder besteht zumindest teilweise aus Kunststoff. Die Nabe ist insbesondere zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet und/oder erstreckt sich parallel zu der Drehachse der Reguliermutter des Mischers. Die Nabe kann einteilig mit der Trägerplatte ausgeführt sein oder mittels Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Schrauben, Klemmen oder Klammern, an der Trägerplatte befestigt sein. Die Nabe der Trägerplatte trägt einen Anschlagring, dessen Innendurchmesser insbesondere im Wesentlichen einem Außendurchmesser der Nabe entspricht. Hierdurch ist der Anschlagring im Wesentlichen spielfrei auf die Nabe der Trägerplatte aufsteckbar. Der Anschlagring weist einen Anschlag auf, der sich insbesondere von einer äußeren Umfangsfläche des Anschlagrings in eine radiale Richtung nach außen erstreckt. Der Anschlag kann dabei insbesondere nach Art eines Schleppanschlags ausgebildet sein, der in einer Umfangsrichtung des Anschlagrings über eine vorgegebene Strecke bewegbar an dem Anschlagring gelagert ist. Mittels des Anschlags ist eine Drehbewegung eines Drehgriffs zur Einstellung der Mischwassertemperatur begrenzbar. Somit ist mittels des Anschlags eine minimale und/oder maximale Mischwassertemperatur des Mischwassers vorgebbar. Der Anschlagring ist zudem insbesondere nicht an dem Mischer befestigt, sondern von dem Mischer entfernt an der Nabe der Trägerplatte. Weiterhin wird der Anschlagring durch den Drehgriff in einer axialen Richtung, das heißt insbesondere parallel zu der Drehachse der Reguliermutter, fixiert.
  • Der Drehgriff weist eine Hohlwelle auf, durch die der Drehgriff verdrehfest mit der Reguliermutter gekoppelt und parallel zu der Drehachse der Reguliermutter verstellbar ist. Die Hohlwelle ist insbesondere stirnseitig in den Drehgriff eingeschoben und steht mit dem Drehgriff derart in Eingriff, dass der Drehgriff und die Reguliermutter verdrehfest miteinander verbunden sind. Ein Benutzer kann hierdurch durch eine Drehung des Drehgriffs um die Drehachse die Mischwassertemperatur einstellen. Zum Ausgleich einer Einbautiefe des Unterputzeinbaukörpers und zur unabhängigen Übertragbarkeit der Drehbewegung des Drehgriffs von der Einbautiefe des Unterputzeinbaukörpers ist der Drehgriff parallel zu der Drehachse der Reguliermutter auf der Reguliermutter verstellbar. Neben der Möglichkeit des Ausgleichs verschiedener Einbautiefen des Unterputzeinbaukörpers ergibt sich durch diese Ausgestaltung der weitere Vorteil, dass zum Justieren des Mischers nicht mehr der gesamte Drehgriff demontiert werden muss. Für die Justage muss nur noch eine Griffkappe und die Hohlwelle demontiert werden, sodass die Reguliermutter von einer Stirnseite des Drehgriffs beispielsweise mittels eines Schraubendrehers oder dergleichen erreichbar ist. Durch den Unterputzeinbaukörper wird erreicht, dass die Unterputzeinbaukörper auch bei unterschiedlichen Einbautiefen immer das gleiche optische Erscheinungsbild haben. Zudem lassen sich sehr flache Abdeckrosetten und eine geringe Einbautiefe des Unterputzeinbaukörpers (zum Beispiel von 75 mm (Millimeter)) realisieren. Zudem ist der Drehgriff und der Mischer entkoppelt, sodass außer dem Betätigungsmoment keine weiteren Anschlagskräfte beziehungsweise Biegemomente oder dergleichen von dem Drehgriff auf den Mischer eingeleitet werden. Zudem haben Installationsfehler, wie zum Beispiel leichte Schieflagen, keinen Einfluss mehr auf die Optik des Spalts zwischen einem Griffschaft und der Abdeckrosette. Für die Justierung des Mischers muss zudem nicht mehr der gesamte Drehgriff demontiert werden, sondern es muss lediglich die Griffkappe und die Hohlwelle demontiert werden.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Reguliermutter eine erste Riefenverzahnung und die Hohlwelle eine zweite Riefenverzahnung aufweist und wobei die Hohlwelle über die erste Riefenverzahnung mit der zweiten Riefenverzahnung der Reguliermutter in Eingriff steht. Die einzelnen Riefen der ersten Riefenverzahnung und der zweiten Riefenverzahnung erstrecken sich insbesondere parallel zu der Drehachse der Reguliermutter. Bei der ersten Riefenverzahnung handelt es sich insbesondere um eine erste Außenriefenverzahnung und/oder bei der zweiten Riefenverzahnung insbesondere um einen zweite Innenriefenverzahnung.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Hohlwelle verdrehfest mit dem Drehgriff verbunden ist. Dies bedeutet insbesondere, dass eine Drehung des Drehgriffs auf die Hohlwelle übertragbar ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Hohlwelle eine dritte Riefenverzahnung aufweist, über die die Hohlwelle mit dem Drehgriff verbunden ist. Bei der dritten Riefenverzahnung handelt es sich insbesondere um eine dritte Außenriefenverzahnung.
  • Vorzugsweise ist die Hohlwelle durch eine Griffkappe des Drehgriffs parallel zu der Drehachse positioniert. Dies bedeutet insbesondere, dass die Griffkappe die Hohlwelle parallel zu der Drehachse auf der Nabe der Trägerplatte hält. Die Griffkappe ist insbesondere stirnseitig an dem Drehgriff befestigt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Drehgriff eine Taste aufweist, die mit einem Tastenanschlag des Anschlagrings zusammenwirkt. Der Tastenanschlag erstreckt sich insbesondere in einer radialen Richtung von einer äußeren Umfangsfläche des Anschlagrings nach außen. Der Tastenanschlag begrenzt die einstellbare Mischwassertemperatur (in einer Zwischenlage) auf einen bestimmten Wert, beispielsweise 38 °C. Durch Betätigung der Taste ist der Tastenanschlag durch den Drehgriff überwindbar, sodass eine höhere Mischwassertemperatur einstellbar ist, bis dass die Drehbewegung des Drehgriffs durch den Anschlag des Anschlagrings (in einer Endlage) begrenzt wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Drehgriff mit einem Sicherungsring an der Nabe befestigt ist. Der Sicherungsring fixiert den Drehgriff insbesondere in der axialen Richtung, sodass sich der Drehgriff nicht von der Nabe lösen kann.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Nabe mit einer Schraubverbindung oder Klammerverbindung an der Trägerplatte befestigt ist. Bei der Nabe handelt es sich dabei insbesondere um ein von der Trägerplatte separates Bauteil.
  • Vorzugsweise wird der Anschlagring durch einen Skalenring zumindest teilweise kaschiert. Hierdurch ist der Anschlagring nach der Montage des Unterputzeinbaukörpers von außen zumindest teilweise nicht mehr sichtbar. Der Skalenring weist insbesondere eine Skala für die Mischwassertemperatur auf. Hierdurch kann mittels des Drehgriffs gezielt eine gewünschte Mischwassertemperatur eingestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Anschlagring durch den Drehgriff parallel zu der Drehachse fixiert ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: einen Unterputzeinbaukörper in einer Explosionsdarstellung;
    • 2: der Unterputzeinbaukörper in einer tiefen Einbaulage im Bereich eines Drehgriffs; und
    • 3: der Unterputzeinbaukörper in einer niedrigen Einbaulage im Bereich des Drehgriffs.
  • Die 1 zeigt einen Unterputzeinbaukörper 1 in einer Explosionsdarstellung. Der Unterputzeinbaukörper 1 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist in seinem Inneren einen als Thermostatkartusche ausgebildeten Mischer 2 mit einer Reguliermutter 3 auf. Die Reguliermutter 3 weist an einer ersten äußeren Umfangsfläche 25 eine erste Riefenverzahnung 4 auf. Auf den Unterputzeinbaukörper 1 ist eine Trägerplatte 5 mit einer Nabe 6 aufsteckbar. Die Nabe 6 ist durch eine Aufnahme 19 für einen Anschlagring 7 umgeben, sodass der Anschlagring 7 verdrehfest durch die Nabe 6 tragbar ist. An dem Anschlagring 7 ist an einer zweiten äußeren Umfangsfläche 26 ein nach Art eines Schleppanschlags ausgebildeter Anschlag 8 und ein ortsfester Tastenanschlag 16 angeordnet. Der Anschlagring 7 ist mittels eines Skalenrings 18 zumindest teilweise kaschierbar, sodass der Anschlagring 7 nach der Montage des Drehgriffs 9 nicht mehr sichtbar ist. Der Skalenring 18 umfasst einen Gleitring 21. Der Unterputzeinbaukörper 1 weist ferner einen Drehgriff 9 auf, der mittels eines Sicherungsrings 17 an der Nabe 6 der Trägerplatte 5 befestigbar ist.
  • Der Drehgriff 9 weist eine Taste 15 auf, die eine Tastenkappe 23 und ein Tastenunterteil 20 umfasst. Das Tastenunterteil 20 dient zusammen mit dem Tastenanschlag 16 des Anschlagrings 7 der Begrenzung einer Drehbewegung des Drehgriffs 9. Durch Betätigung der Taste 15 ist der Tastenanschlag 16 des Anschlagrings 7 überwindbar, sodass der Drehgriff 9 über den Tastenanschlag 16 hinaus drehbar ist. Die Taste 15 wird mittels Blattfedern 22 an Auflageflächen eines geschlitzten Gleitrings 27 des Drehgriffs 9 gehalten. Der geschlitzte Gleitring 27 wirkt zudem mit dem Anschlag 8 des Anschlagrings 7 zusammen, sodass ein Drehwinkel des Drehgriffs 9 in beiden Drehrichtungen begrenzt ist. Weiterhin weist der Drehgriff 9 eine Hohlwelle 10 mit einer dritten Riefenverzahnung 13 auf, sodass die Hohlwelle 10 in den Drehgriff 9 einschiebbar und innerhalb des Drehgriffs 9 drehfest zu dem Drehgriff 9 anordenbar ist. Die Hohlwelle 10 wird durch eine Griffkappe 14 verdeckt.
  • Die 2 zeigt den Unterputzeinbaukörper 1 in einer tiefen Einbaulage im Bereich des Drehgriffs 9. Die Hohlwelle 10 weist eine zweite Riefenverzahnung 11 auf, mit der die Hohlwelle 10 in einer axialen Richtung 24 parallel zu einer Drehachse 12 der Reguliermutter 3 des Mischers 2 auf die erste Riefenverzahnung 4 der Reguliermutter 3 aufsteckbar ist.
  • Die 3 zeigt den Unterputzeinbaukörper 1 in einer niedrigen Einbaulage im Bereich des Drehgriffs 9. In der gezeigten niedrigen Einbaulage des Unterputzeinbaukörpers 1 ist der Drehgriff 9 mit der Hohlwelle 10 vollständig auf die Reguliermutter 3 aufgeschoben.
  • Mit der vorgeschlagenen Sanitärarmatur ist ein einheitliches äußeres Erscheinungsbild gewährleistbar und vom Drehgriff auf den Mischer wirkende Anschlagskräfte beziehungsweise Biegemomente sind zumindest reduzierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterputzeinbaukörper
    2
    Mischer
    3
    Reguliermutter
    4
    erste Riefenverzahnung
    5
    Trägerplatte
    6
    Nabe
    7
    Anschlagring
    8
    Anschlag
    9
    Drehgriff
    10
    Hohlwelle
    11
    zweite Riefenverzahnung
    12
    Drehachse
    13
    dritte Riefenverzahnung
    14
    Griffkappe
    15
    Taste
    16
    Tastenanschlag
    17
    Sicherungsring
    18
    Skalenring
    19
    Aufnahme
    20
    Tastenunterteil
    21
    Gleitring
    22
    Blattfeder
    23
    Tastenkappe
    24
    axiale Richtung
    25
    erste äußere Umfangsfläche
    26
    zweite äußere Umfangsfläche
    27
    geschlitzter Gleitring

Claims (10)

  1. Unterputzeinbaukörper (1) für eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend: a) ein Mischer (2) mit einer Reguliermutter (3), wobei die Reguliermutter (3) um eine Drehachse (12) verdrehbar ist, b) eine Trägerplatte (5) mit einer Nabe (6), c) einen Anschlagring (7) mit einem Anschlag (8), wobei der Anschlagring (7) durch die Nabe (6) der Trägerplatte (5) getragen wird, und d) einen Drehgriff (9) zur Betätigung des Mischers (2), wobei eine Drehbewegung des Drehgriffs (9) durch den Anschlag (8) des Anschlagrings (7) begrenzt wird und wobei der Drehgriff (9) eine Hohlwelle (10) aufweist, durch die der Drehgriff (9) verdrehfest mit der Reguliermutter (3) gekoppelt und parallel zu der Drehachse (12) der Reguliermutter (3) verstellbar ist.
  2. Unterputzeinbaukörper (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Reguliermutter (3) eine erste Riefenverzahnung (4) und die Hohlwelle (10) eine zweite Riefenverzahnung (11) aufweist und wobei die Hohlwelle (10) über die erste Riefenverzahnung (4) mit der zweiten Riefenverzahnung (11) der Reguliermutter (3) in Eingriff steht.
  3. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Hohlwelle (10) verdrehfest mit dem Drehgriff (9) verbunden ist.
  4. Unterputzeinbaukörper (1) nach Patentanspruch 3, wobei die Hohlwelle (10) eine dritte Riefenverzahnung (13) aufweist, über die die Hohlwelle (10) mit dem Drehgriff (9) verbunden ist.
  5. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Hohlwelle (10) durch eine Griffkappe (14) des Drehgriffs (9) parallel zu der Drehachse (12) positioniert ist.
  6. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Drehgriff (9) eine Taste (15) aufweist, die mit einem Tastenanschlag (16) des Anschlagrings (7) zusammenwirkt.
  7. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Drehgriff (9) mit einem Sicherungsring (17) an der Nabe (6) befestigt ist.
  8. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Nabe (6) mit einer Schraubverbindung oder Klammerverbindung an der Trägerplatte (5) befestigt ist.
  9. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Anschlagring (7) durch einen Skalenring (18) zumindest teilweise kaschiert wird.
  10. Unterputzeinbaukörper (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Anschlagring (7) durch den Drehgriff (9) parallel zu der Drehachse (12) fixiert ist.
DE102017100711.3A 2017-01-16 2017-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff Withdrawn DE102017100711A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100711.3A DE102017100711A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff
EP18704406.0A EP3568533B1 (de) 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren drehgriff
PCT/EP2018/050970 WO2018130711A1 (de) 2017-01-16 2018-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren drehgriff
ES18704406T ES2909175T3 (es) 2017-01-16 2018-01-16 Cuerpo de instalación empotrada para una grifería sanitaria con un mango giratorio ajustable axialmente
CN201880017806.8A CN110546332B (zh) 2017-01-16 2018-01-16 具有轴向可调整的旋转手柄的用于洁具配件的暗线安装体
US16/513,081 US10889971B2 (en) 2017-01-16 2019-07-16 Flush mounted built-in body for a sanitary fitting with an axially adjustable push button

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100711.3A DE102017100711A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100711A1 true DE102017100711A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61192846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100711.3A Withdrawn DE102017100711A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10889971B2 (de)
EP (1) EP3568533B1 (de)
CN (1) CN110546332B (de)
DE (1) DE102017100711A1 (de)
ES (1) ES2909175T3 (de)
WO (1) WO2018130711A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105189A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-13 Grohe Ag Verkleidungssystem mit verringerter Klapperneigung für unterputz verlegte Steuerelemente
US11156302B2 (en) 2019-05-30 2021-10-26 Kohler Co. Push-button tub and shower diverter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886371U (de) 1963-11-02 1964-01-23 Ideal Standard Wandeinbauventil, insbesondere fuer sanitaere armaturen.
GB2270858A (en) 1992-09-16 1994-03-30 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to showers
EP1609402A1 (de) 2004-06-21 2005-12-28 TEUCO GUZZINI S.p.A. Sanitärvorrichtung
WO2009103596A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
US20150115183A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Fabrizio Nobili System for adjusting water in a shower, bathroom, or kitchen sink

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401869A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-31 Hubert Gaertner Unterputz-absperrventil mit eingebautem rohrbeluefter und rueckflussverhinderer
DE3707912A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Grohe Armaturen Friedrich Unterputz-ventil
FI90587C (fi) * 1991-03-28 1994-02-25 Oras Oy Venttiilin karan pituuden säätölaite
GB0621637D0 (en) * 2006-10-31 2006-12-06 Kohler Mira Ltd Valves
US8607662B2 (en) * 2011-08-09 2013-12-17 Alexander Yeh Industry Co. Ltd. Wall-mounted faucet control components
CN204080955U (zh) * 2014-06-09 2015-01-07 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 一种水龙头预埋盒体结构
CN104612217B (zh) * 2014-11-26 2016-08-24 宁波敏宝卫浴五金水暖洁具有限公司 一种通用型阀体预埋盒结构
DE102015002786A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Grohe Ag Unterputz-Sanitärarmatur
DE102015002942A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Oras Oy Betätigungsanordnung für eine Betätigungseinheit einer Unterputz-Sanitärarmatur
CN105862998A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 福建西河卫浴科技有限公司 一种预埋盒及安装方法
DE102017100708A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Grohe Ag Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren Druckknopf
CN107013703B (zh) * 2017-04-26 2023-05-05 路达(厦门)工业有限公司 淋浴控制装置和淋浴装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1886371U (de) 1963-11-02 1964-01-23 Ideal Standard Wandeinbauventil, insbesondere fuer sanitaere armaturen.
GB2270858A (en) 1992-09-16 1994-03-30 Caradon Mira Ltd Improvements in or relating to showers
EP1609402A1 (de) 2004-06-21 2005-12-28 TEUCO GUZZINI S.p.A. Sanitärvorrichtung
WO2009103596A1 (de) 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
US20150115183A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Fabrizio Nobili System for adjusting water in a shower, bathroom, or kitchen sink

Also Published As

Publication number Publication date
EP3568533A1 (de) 2019-11-20
CN110546332B (zh) 2021-07-20
US20200011035A1 (en) 2020-01-09
US10889971B2 (en) 2021-01-12
WO2018130711A1 (de) 2018-07-19
ES2909175T3 (es) 2022-05-05
CN110546332A (zh) 2019-12-06
EP3568533B1 (de) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568532B1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine sanitärarmatur mit zumindest einem variabel positionierbaren druckknopf
EP0745798B1 (de) Stellgriff einer Sanitärarmatur
EP0530471B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
DE102017100711A1 (de) Unterputzeinbaukörper für eine Sanitärarmatur mit einem axial verstellbaren Drehgriff
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
EP3568622B1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem drehbar an einem ventilknopf befestigten betätigungsknopf
DE102019103610A1 (de) Ventil für einen Unterputzeinbaukörper einer Sanitärarmatur mit einem Mengenregulierteil und einem Temperaturregulierteil
EP3613908B1 (de) Verfahren zur montage eines unterputzeinbaukörpers
EP2700758B1 (de) Wannengriff mit integriertem Überlauf und Ab- und Überlaufgarnitur mit einem solchen Wannengriff
DE102019005946A1 (de) Betätigungsgriff für eine Sanitärarmatur mit eingepresstem Verzahnungsadapter und Verfahren zur Montage eines solchen Betätigungsgriffs
EP1621951B1 (de) Mischventil mit Stellvorrichtung
DE102015002897A1 (de) Aufputzarmatur mit Wartungskappe
DE102020130908A1 (de) Hebelventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Hebelventil
EP1316870A2 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
WO2005061806A1 (de) Einbauvorrichtung für sanitärarmaturen
EP3614026A1 (de) Ventilkartusche für zumindest eine sanitärarmatur mit umstellbarer funktion
EP2990125A1 (de) Sanitärbrause
EP0499716A1 (de) Einhebel-Mischarmatur für sanitäre Anlagen
DE102018133394B4 (de) Thermostatkopf mit Blockierfunktion
DE102015002217B4 (de) Schließzylinder mit verstellbarer Länge
DE102018206045B3 (de) Drehgriffvorrichtung und Sanitärventil
EP4085803B1 (de) Wandanker für eine sanitärwanne
EP0281878B1 (de) Unterputz-Ventil
DE202023101161U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee