DE202023101161U1 - Ventiloberteil für Sanitärarmaturen - Google Patents

Ventiloberteil für Sanitärarmaturen Download PDF

Info

Publication number
DE202023101161U1
DE202023101161U1 DE202023101161.6U DE202023101161U DE202023101161U1 DE 202023101161 U1 DE202023101161 U1 DE 202023101161U1 DE 202023101161 U DE202023101161 U DE 202023101161U DE 202023101161 U1 DE202023101161 U1 DE 202023101161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
valve
head piece
retaining ring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101161.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluehs Drehtechnik GmbH
Original Assignee
Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluehs Drehtechnik GmbH filed Critical Fluehs Drehtechnik GmbH
Priority to DE202023101161.6U priority Critical patent/DE202023101161U1/de
Publication of DE202023101161U1 publication Critical patent/DE202023101161U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/508Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means the actuating element being rotatable, non-rising, and driving a non-rotatable axially-sliding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/04Means to prevent accidental or unauthorised actuation yieldingly resisting the actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Ventiloberteil für eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Dusch- oder Wannenarmatur, mit einem Kopfstück (1), das von einer Spindel (3) durchsetzt ist, die in den Kopfstück (1) drehbar, jedoch axial fixiert angeordnet ist und die mit einem Ventilelement verbunden ist, das über die Spindel (3) steuerbar ist, wobei Mittel zur überwindbaren Begrenzung des maximalen Drehwinkels der Spindel (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein federnd gelagertes Sperrelement umfassen, das in einer definierten Drehposition der Spindel (3) in eine in der Spindel (3) oder in dem Kopfstück angeordnete Vertiefung eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventiloberteil, insbesondere ein Thermostat-Mischventil, für eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Dusch- oder Wannenarmatur, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • In thermostatisch regelbaren Duscharmaturen sowie auch Wannenarmaturen werden regelmäßig Thermostat-Mischventile eingesetzt, über welche die gewünschte Wassertemperatur einstellbar ist. Ein solches Thermostat-Mischventil ist beispielsweise in der EP 3 420 430 A1 beschrieben. Bei diesen Armaturen ist weiterhin ein Mengenventil vorhanden, über das die Wassermenge durch den Benutzer einstellbar ist. Ein solches Mengenventil ist beispielsweise in der DE 20 2005 003 127 U1 beschrieben. Derartige Armaturen verfügen über einen Kaltwasser- und einen Warmwasser-Zulauf. Beide Zuläufe münden in einer Mischkammer des Thermostat-Mischventils, die mit dem Auslauf der Armatur verbunden ist. Im Bereich der Mischkammer ist ein Thermoelement vorgesehen, das die vom Benutzer eingestellte Temperatur regelt. Das Thermoelement ist in der Lage, auf Temperaturschwankungen des Mischwassers zu reagieren und in Abhängigkeit davon entweder den Kaltwasser- oder den Warmwasser-Zulauf zu drosseln bzw. freizugeben, sodass die vom Benutzer gewünschte Temperatur annähernd konstant bleibt.
  • Das Thermostatventil ist über eine drehbar gelagerte Spindel bedienbar, die mit einem Temperaturwählgriff versehen ist. Um ein Verbrühen bei der Wasserentnahme zu verhindern, weist dieser Temperaturwählgriff einen Sperrknopf auf, der im Regelfall auf 38°C eingestellt ist und der die maximale Drehung der Spindel des Thermostatventils begrenzt. Die Einstellung der Grenztemperatur erfolgt durch Positionierung des Temperaturwählgriffs auf der Spindel des Thermostat-Mischventils. Erst nach Überwinden der Sperre durch Drücken des Sperrknopfes lässt sich durch weiteres Drehen der Spindel eine höhere Temperatur einstellen.
  • Die vorbekannte, in den Temperaturwählgriff integrierte Sperre, auch als Verbrühsicherung bezeichnet, gestaltet sich in der Herstellung aufwändig und beeinträchtigt darüber hinaus den ästhetischen Gesamteindruck einer Armatur.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ventiloberteil zur Verfügung zu stellen, das eine vereinfachte und insbesondere die Ästhetik einer Armatur nicht beeinträchtigende Verbrühsicherung ermöglicht. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Ventiloberteil mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist ein Ventiloberteil bereitgestellt, das eine vereinfachte und insbesondere die Ästhetik einer Armatur nicht beeinträchtigende Verbrühsicherung ermöglicht. Dadurch, dass die Mittel zur überwindbaren Begrenzung des maximalen Drehwinkels der Spindel wenigstens ein federnd gelagertes Sperrelement umfassen, das in einer definierten Drehposition der Spindel in eine in der Spindel oder in dem Kopfstück angeordnete Vertiefung eingreift, ist eine in das Ventiloberteil integrierte Drehhemmung bei einer bestimmten Drehposition und damit einer bestimmten Grenztemperatur ermöglicht. Weitere Maßnahmen bei dem zur Bedienung auf die Spindel aufzubringenden Drehgriff sind nicht erforderlich. Die Drehhemmung ist durch signifikante Erhöhung des Drehmoments überwindbar, sodass eine - bewusste - weitere Erhöhung der Wassertemperatur ermöglicht ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Ringfeder die Spindel umgreifend angeordnet, über die das wenigstens eine Sperrelement federnd gegen die Spindel vorgespannt gelagert ist, wobei die Spindel wenigstens eine Vertiefung zum Eingriff eines Sperrelements in einer bestimmten Drehposition aufweist. Hierdurch ist eine Minimierung des erforderlichen Bauraums erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Sperrelement durch einen vorzugsweise drehbar gelagerten Zylinderkörper gebildet. Hierdurch ist ein gegenüber einem durchaus auch einsetzbaren kugelförmigen Sperrkörper ein signifikanter Drehwiderstand bei Eingriff des Zylinderkörpers in eine Vertiefung ermöglicht. Vorteilhaft ist die wenigstens eine Vertiefung eine in die Spindel eingebrachte Kerbe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine Sperrelement in einem Zylinderhalter geführt, das von der Spindel drehbar durchdrungen ist und der von der Ringfeder umgriffen wird, wobei Feststellmittel angeordnet sind, über die der Zylinderhalter in einer gewünschten Drehposition festsetzbar ist. Hierdurch ist eine Einstellung der gewünschten Position der Sperrkörper in dem Kopfstück und damit die Drehposition der Spindel, in der ein Eingriff des wenigstens einen Sperrelements in eine Vertiefung erfolgt, mit nachfolgender Festsetzung dieser gewählten Position des Ringkörpers, in dem die Sperrkörper geführt sind, ermöglicht. Auf diese Weise ist eine Einstellung der Grenztemperatur mit nachfolgender Fixierung dieser Grenztemperatur erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Feststellmittel von stirnseitig des Kopfstücks bedienbar. Hierdurch ist die Zugänglichkeit der Feststellmittel in eingebautem Zustand des Ventiloberteils gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Feststellmittel einen Haltering, der drehfest mit dem Zylinderhalter verbunden ist. Über diesen Haltering ist eine Fixierung des Zylinderhalters in der gewünschten Drehposition ermöglicht. Bevorzugt weist der Zylinderhalter eine unrunde Außenkontur auf, die in eine hierzu korrespondierende unrunde Innenkontur des Halterings eingreift und mit dieser formschlüssig verbunden ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Feststellmittel das Kopfstück umgreifende Rastmittel, über die der Haltering festsetzbar ist. Hierdurch ist ein Festsetzen des Zylinderhalters in seiner Drehposition über den Haltering ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Rastmittel einen an dem Kopfstück vorhandenen, diesen zumindest bereichsweise umlaufenden Raststeg sowie eine an dem Haltering vorhandene, diesen zumindest bereichsweise radial umlaufende Rastnase, wobei die Schraubmittel vorzugsweise durch wenigstens eine in einer Gewindebohrung des Halterings eingebrachte Schraube gebildet sind, die rechtwinklig zu dem Raststeg gegen das Kopfstück spannbar ist. Durch Anziehen der wenigstens einen Schraube ist ein einfaches Verspannen des Halterings gegen die Rastnut ermöglicht, wodurch der Haltering mit drehfest mit dem Kopfstück verbunden ist. Dadurch ist der Zylinderhalter drehfest durch den Haltering gehalten.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfassen die Feststellmittel ein Innengewinde, über das der Haltering auf ein an dem Kopfstück vorhandenes Außengewinde aufschraubbar ist, wobei ein am dem Haltering anliegender Fixierring auf einem in dem Kopfstück angeordneten Absatz aufliegt. Durch einfaches Anziehen der Schraubverbindung zwischen Haltering und Kopfstück kann der Fixierring gegen des Absatz gepresst werden, wodurch dieser kraftschlüssig in seiner Drehposition fixiert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Spindel radial umlaufend mit einer Verzahnung versehen, die von der wenigstens einen Vertiefung unterbrochen ist. Hierdurch ist ein haptisch ansprechendes Drehen der Spindel erzielt.
  • In einer Ausführungsform ist das Ventiloberteil als Thermostat-Mischventil ausgebildet. Dabei ist das Ventilelement ein durch Drehung der Spindel axial verschiebbares Stellelement, durch das die Einstellung der gewünschten Temperatur zunächst bis zu einer Grenztemperatur, beispielsweise 38 Grad Celsius ermöglicht ist. An dieser Drehposition greift das wenigstens eine Sperrelement in eine Vertiefung der Spindel ein. Durch signifikante Erhöhung des Drehmoments kann diese Sperrposition überwunden werden, wonach höhere Temperaturen einstellbar sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Ventiloberteil als Mengenventil ausgebildet, wobei das Ventilelement vorzugsweise eine Steuerscheibe ist, die über die Spindel relativ zu einer ortsfest angeordneten Einlassscheibe verdrehbar ist. In dieser Ausführung dient die radiale Positionierung der federnd vorgespanten Sperrelemente der Einstellung eines bevorzugten Wasservolumenstroms, beispielsweise 50 Prozent des maximalen Volumenstroms. Nach bewusstem Überwinden dieser Sperrposition wiederum durch signifikante Erhöhung des Drehmoments ist dann eine Erhöhung des Wasservolumenstroms möglich.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1: die schematische Darstellung eines Thermostat-Mischventils
    • 2: die Komponenten der Verbrühsicherung des Thermostat-Mischventils aus 1;
    • 3: die Darstellung der Spindel des Thermostat-Mischventils aus 1 im Teilschnitt;
    • 4: die Darstellung des Kopfstücks des Thermostat-Mischventils aus 1 im Teilschnitt;
    • 5: die Darstellung des Halterings des Thermostat-Mischventils aus 1
      1. a) in der Draufsicht,
      2. b) im Längsschnitt;
    • 6: die Darstellung der Zylinderhalters der Spindelführung des Thermostat-Mischventils aus 1
      1. a) im Teilschnitt:
      2. b) im Teilschnitt mit Zylinderkörper und Ringfeder;
    • 7: die Darstellung des Federrings der Spindelführung des Thermostat- Mischventils aus 1
      1. a) im Längsschnitt:
      2. b) in der Seitenansicht;
    • 8: die schematische Darstellung eines Thermostat-Mischventils in einer zweiten Ausführungsform;
    • 9: die Komponenten der Verbrühsicherung des Thermostat-Mischventils aus 8;
    • 10: die Darstellung des Kopfstücks des Thermostat-Mischventils aus 8 im Teilschnitt ;
    • 11: die Darstellung des Halterings des Thermostat-Mischventils aus 8 im Teilschnitt und
    • 12: die Darstellung des Fixierrings des Thermostat-Mischventils aus 8 im Teilschnitt.
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte Thermostat-Mischventil gemäß 1 weist ein Kopfstück 1 auf, das endseitig eine Spindelführung 2 aufnimmt, in der eine Spindel 3 drehbar und radial geführt ist und die mit einem Haltering 4 drehfest verbunden ist, der endseitig an dem Kopfstück 1 angeordnet ist. Die Spindel 3 ist drehfest mit einer Gewindehülse 5 verbunden, die über ein Druckstück 51 axial bewegbar in dem Kopfstück 1 angeordnet ist. Das Druckstück 51 steht in Verbindung mit einem Kegel 6, der in dem Kopfstück 1 axial geführt ist. An seinem der Spindel 3 abgewandten Ende ist das Kopfstück 1 mit einer Durchtrittshülse 7 verschraubt, in der ein Schlitten 8 beweglich angeordnet ist, der mit einem Thermoelement 9 verbunden ist. An ihrem der Spindel 3 gegenüberliegendem Ende ist in die Durchtrittshülse 7 ein Bodenstück 71 eingeschraubt.
  • Das Kopfstück 1 besteht aus einem symmetrischen Hohlkörper, dessen beide Stirnflächen offen sind. Im Bereich der Spindel 3 ist in dem Kopfstück 1 eine Nut 11 eingebracht., an die sich ein abgestufter hohlzylindrischer Abschnitt 12 anschließt, der von einem nachfolgend angeordneten Innenvielkantabschnitt 13 begrenzt ist. Der Innenvielkantabschnitt 13 verhindert eine Drehung des Druckstücks 51 sowie des Kegels 6 innerhalb des Kopfstücks 1. In Höhe der Nut 11 ist an dem Kopfstück 1 außen umlaufend ein Raststeg 14 angeordnet. An seinem der Spindel 3 abgewandten Ende ist an dem Kopfstück 1 ein Auflageflansch 15 angeordnet, an den sich ein axialer Kragen 16 anschließt, der mit einem Innengewinde 17 versehen ist. In Höhe des Innengewindes 17 ist außen umlaufend eine Ringnut 18 zur Aufnahme eine O-Rings angeordnet.
  • Die Spindelführung 2 umfasst einen Zylinderhalter 21, der als im Wesentlichen symmetrischer Hohlkörper ausgebildet ist, dessen beide Stirnflächen offen sind. An seinem dem Anschlussabschnitt 31 der Spindel 3 zugewandten Ende weist der Zylinderhalter 21 einen Führungsabschnitt 22 auf, der innen zylindrisch und außen als Außensechskant 23 ausgebildet ist. An den Führungsabschnitt 22 schließt sich ein durchmessererweiterter Abschnitt 24 an, der außen umlaufend mit beabstandet zueinander angeordneten Abflachungen 241 versehen ist und in den diametral gegenüberliegend zwei sich axial erstreckende Langlochbohrungen 25 eingebracht sind, die jeweils eine Zylinderkörper 26 aufnehmen. Die Zylinderkörper 26 umspannend ist auf den Führungsabschnitt 22 eine Ringfeder 27 aufgebracht, die zwei rechteckige Aussparungen 271 aufweist, deren Breite jeweils geringer ist, als der Durchmesser des durch diese jeweils bereichsweise hindurchtretenden Zylinderkörpers 26. Der durchmessererweiterter Abschnitt 24 ist endseitig von einem Absatz 28 begrenzt, in den umlaufend eine Ringnut 281 zur Aufnahme eines O-Rings eingebracht ist.
  • Die Spindel 3 weist an ihrem einen Ende ein Anschlussstück 31 auf, das außen als Vielkant 311 ausgeführt und innen mit einem Sackloch 312 mit Innengewinde versehen ist. Das Anschlussstück 31 dient der Aufnahme für einen - nicht dargestellten - Drehgriff oder Hebel. Beabstandet zu dem Anschlussstück 31 ist außen in die Spindel 3 ein Einstich 32 zur Aufnahme eines Sicherungsrings 321 eingebracht, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 33 anschließt. Axial beabstandet von dem zylindrischen Abschnitt 33 weist die Spindel 3 einen Anlageabschnitt 34 auf, der umlaufend mit einer Verzahnung 341 versehenen ist. Innerhalb des mit der Verzahnung 341 versehenen Bereichs des Anlageabschnitts 34 sind in diesen diametral gegenüberliegend zwei axial sich erstreckende Kerben 342 zum Eingriff jeweils eines Zylinderkörpers eingebracht. Beabstandet zu dem Anlageabschnitt 34 ist eine Nut 35 angeordnet, an die sich ein umlaufender Spindelbund 36 anschließt, der eine umlaufenden Stufe 361 aufweist, durch den die Nut 35 begrenzt ist. An seiner der Stufe 361 gegenüberliegenden Unterseite ist in den Spindelbund 36 eine ringförmige Ausnehmung 362 eingebracht. Im Anschluss an den Spindelbund 36 ist ein Absatz 37 vorgesehen, an den sich ein Außenmehrkant 38 anschließt, der vorliegend als Außensechskant ausgebildet ist.
  • Der Haltering 4 umfasst eine Scheibe 41, an die außen umlaufend ein ringförmiger Flansch 42 angeordnet ist, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Scheibe 41 entspricht. An seinem freien Ende weist der Flansch 42 innen umlaufend eine Rastnase 421 auf. In die Scheibe 41 ist zentrisch eine axiale Stufenbohrung 43 eingebracht, deren dem Flansch 42 zugewandter durchmessererweiterter Abschnitt 431 umlaufend mit Einkerbungen 432 zur Aufnahme des Außensechskants 23 des Führungsabschnitts 22 des Zylinderhalters 21 versehen ist. Beabstandet zu der Stufenbohrung 43 sind in die Scheibe 41 diametral gegenüberliegend zwei Gewindebohrungen 44 zur Aufnahme einer Madenschraube 441 eingebracht.
  • Die Gewindehülse 5 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist einen Innenmehrkant 52 auf, in den der Außenmehrkant 38 der Spindel 3 in Montagestellung hineinragt. Außen ist die Gewindehülse 5 mit zwei zueinander beabstandet angeordneten Außengewinden 53 und 54 versehen, die zueinander gegenläufig ausgebildet sind. Die Gewindehülse 5 ist über das erste Außengewinde 53 mit dem Druckstück 51 verschraubt, das hierzu mit einem Innengewinde versehen ist. Außen weist das Druckstück 51 auf seiner der Spindel 3 abgewandten Seite einen Außenvielkant auf, mit dem es in dem Innenvielkantabschnitt 13 des Kopftstücks drehfest axial bewegbar geführt ist. Mit seiner der Spindel 3 zugewandten Seite stützt sich das Druckstück 51 an dem durch die ringförmige Ausnehmung 362 des Spindelbundes 36 gebildeten Kragen 363 ab
  • Der Kegel 6 umfasst eine Buchse 61, die bodenseitig über eine kegelförmige Überlastscheibe 62 verschlossen ist und die einen Überlastbolzen 63 aufnimmt, der über eine Spiralfeder 64 gegen die Überlastscheibe 62 vorgespannt ist. Der Kegel 6 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Er weist an seinem der Spindel 3 zugewandten Ende einen Außenvielkant 611 auf, der in dem Innenvielkantabschnitt 13 des Kopfstücks 1 verdrehsicher geführt ist. Innen ist in Höhe des Außenvielkants 611 in der Buchse 61 ein Innengewinde eingebracht, mittels dessen diese mit dem zweiten Außengewinde 54 der Gewindehülse 5 verschraubt ist.
  • Die Durchtrittshülse 7 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist an ihrem der Spindel 3 zugewandten Ende einen axialen Kragen 72 mit einem Außengewinde auf, mit dem es in das Innengewinde 17 des Kopfstücks 1 eingeschraubt ist. Im Anschluss an das Außengewinde weist die Durchtrittshülse 7 innen einen umlaufenden radialen Kragen auf, der einen Anschlag für den Schlitten 8 bildet. In die Durchtrittshülse 7 sind erste Fenster 73 für den Wasserdurchtritt vorgesehen, die in derselben Ebene symmetrisch verteilt in ihrer Wandung ausgespart sind. Im Ausführungsbeispiel sind drei erste Fenster 73 angeordnet. Die ersten Fenster 73 sind für den Durchtritt kalten Wassers vorgesehen. Axial beabstandet zu den ersten Fenstern 73 sind zweite Fenster 74 für den Durchtritt warmen Wassers vorgesehen, die im Wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die ersten Fenster 73 aufweisen und diesen vergleichbar ausgebildet sind. Die Fenster 73, 74 sind zur Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln jeweils über ein Siebmantelgeflecht 75 abgedeckt. Endseitig ist an der Durchtrittshülse 7 innen ein Innengewinde angeordnet, über das sie mit dem Bodenstück 71 verschraubt ist.
  • Der Schlitten 8 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und im Bereich der Fenster 73 und 74 der Durchtrittshülse 7 angeordnet. In dem Bodenstück 71 ist eine Strömungsscheibe angeordnet, an der eine Schraubenfeder 81 anliegt, die gegen den Schlitten 8 vorgespannt ist. Der Schlitten 8 nimmt das Thermoelement 9 auf, das gegen den Schlitten 8 über O-Ringe abgedichtet ist.
  • Das Thermostat-Mischventil ist im montierten Zustand fest in eine - nicht dargestellte Armatur eingesetzt. Eine Drehung der Spindel 3 über den Anschlussabschnitt 31 mittels eines - nicht dargestelltes - Drehgriffs führt aufgrund der ineinandergreifenden Vielkante 38, 52 von Spindel 3 und Gewindehülse 5 zu einer Drehbewegung der Gewindehülse 5. Die Drehbewegung der Gewindehülse 5 führt einerseits aufgrund der drehfesten Anordnung des Druckstücks 51 zu einer Axialbewegung der Gewindehülse 5 selbst sowie aufgrund der drehfesten Anordnung des Kegels 6 in dem Kopfstück 1 durch die Kombination der Vielkante 13, 611 von Kopfstück 1 und Kegel 6 zu einer Axialbewegung des Kegels 6. Eine solche Axialbewegung des Kegels 6 bewirkt über den Kontakt des Überlastbolzens 63 mit dem Stellkolben 91 des Thermoelements 9 eine Verschiebung des das Thermoelement 9 aufnehmenden Schlittens 8, wodurch die gewünschte Mischstellung des Schlittens 8 zwischen den Fenstern 73 (Kaltwasserdurchtritt) und 74 (Warmwasserdurchtritt) erzielt wird. Der Schlitten 8 wird dabei gegen die Federspannung der Schraubenfeder 81 bewegt. Das durch die Fenster 73, 74 einströmende Kalt- und Warmwasser umspült das Thermoelement 9, welches über den Stellkolben 91 die Einregelung der gewünschten Temperatur übernimmt.
  • Wird die Spindel 3 innerhalb der Spindelführung 2 gedreht, werden die Zähne der Verzahnung 341 an den über die Ringfeder 27 durch die Langlochbohrungen 25 des Zylinderhalters 21 gegen diese vorgespannten Zylinderkörper 26 entlangbewegt, wodurch eine haptisch ansprechende Drehbedienung erzielt ist. Passieren die Kerben 342 die Zylinderkörper 26, so gleiten diese durch die Vorspannung der Ringfeder 27 in die Kerben 342 ein, wodurch die Drehbewegung der Spindel 3 gehemmt wird. Die Kerben 342 bilden so im Zusammenspiel mit den über die Ringfeder 27 gegen die Spindel 3 vorgespannten Zylinderkörper 26 eine - von außen nicht sichtbare - Verbrühsicherung. Ist eine höhere Wassertemperatur gewünscht, kann die Spindel 3 mittels eines signifikant höheren Drehmoments weitergedreht werden, was erforderlich ist, um die Zylinderkörper 26 gegen die Vorspannung der Ringfeder 27 aus den Kerben 342 herauszubewegen. Zur besseren Übersicht sind die wesentlichen Bauteile der Verbrühsicherung des Thermostatmischventils in 2 wiedergegeben.
  • Die drehfeste Befestigung der Spindelführung 2 erfolgt durch den Haltering 4. Der Führungsabschnitt 22 des Zylinderhalters 21 ist mit seinem Außensechskant 23 in die Einkerbungen 432 der Scheibe 41 des Halterings 4 eingesetzt, wodurch der Zylinderhalter 21 drehfest mit dem Haltering 4 verbunden ist. Der Haltering 4 ist auf das Kopfstück 1 aufgestülpt, wobei der Anschlussabschnitt 31 der Spindel 3 durch die Stufenbohrung 43 hindurchgeführt ist. Dabei hintergreift die Rastnase 421 des Halterings 4 den umlaufenden Raststeg 14 des Kopfstücks 1, wodurch der Haltering axial an dem Kopfstück 1 fixiert ist. Durch Festziehen der in die Gewindebohrungen 44 eingeschraubten Madenschrauben 441, werden diese stirnseitig gegen das Kopfstück 1 gepresst, wodurch die Rastnase 421 gegen den Raststeg 14 gepresst wird. Hierdurch wird eine kraftschlüssige, drehfeste Verbindung zwischen dem Haltering 4 und dem Kopfstück 1 bewirkt.
  • Zur Einstellung der Grenztemperatur, bei der die zuvor beschriebene Verbrühsicherung greifen soll, können die Madenschrauben 441 gelöst werden, wodurch der Kraftschluss zwischen der Rastnase 421 des Halterings und dem Raststeg 14 des Kopfstücks 1 aufgehoben wird. Der Haltering 1 ist somit auf dem Kopfstück axial fixiert, jedoch drehbar angeordnet. Durch Drehung des Halterings 4 auf dem Kopfstück 1 kann die Drehstellung des mit dem Haltering 4 drehfest verbundenen Zylinderhalters 21 der Spindelführung 2 innerhalb des Kopfstücks1 , und damit die Drehposition der Spindel 3, bei der die Zylinderkörper 26 in die Kerben 342 einrasten, eingestellt werden. Ist die gewünschte Position erreicht - und damit die gewünschte Grenztemperatur eingestellt - wird der Haltering 4 durch Anziehen der Madenschrauben 441 wieder kraftschlüssig drehfest mit dem Kopfstück 1 verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 8 weist der Haltering 4' eine zentrische Bohrung 47 auf und der Flansch 42' ist mit einem Innengewinde 422 versehen, über das er auf ein an dem Kopfstück 1 ` hierzu angeordneten Außengewinde 19 aufschraubbar ist. An dem Haltering 4' liegt ein Fixierring 46 an, der in Form einer Scheibe 461 ausgebildet ist, die einem umlaufenden Kragen 462 aufweist. Die Scheibe 461 des Fixierrings 46 weist zentrisch eine Stufenbohrung 43 auf, deren dem Flansch 42 zugewandter durchmessererweiterter Abschnitt 431 umlaufend mit Einkerbungen 432 versehen ist, in die der Außensechskant 23 des Führungsabschnitts 22 des Zylinderhalters 21 versehen eingreift, wodurch der Fixierring 46 mit dem Zylinderhalter 21 formschlüssig verbunden ist.
  • Der Fixierring 46 liegt mit seinem Kragen 462 auf einem hierzu innen oberhalb der Nut 11 in dem Kopfstück 1' angeordneten Absatz 10 auf. Zur Einstellung der Grenztemperatur kann der Haltering 4' gelöst werden, sodass der Fixierring 46 axial gehalten, jedoch im Kopfstück 1' drehbar ist. Durch eine Drehung des Fixierrings 46 kann eine Drehung des mit diesem formschlüssig verbundenen Zylinderhalters 21 der Spindelführung 2 innerhalb des Kopfstücks1' erfolgen. Bei in die Kerben 342 eingerasteten Zylinderkörpern 26 ist der Zylinderhalter 21 mit dem mit diesem formschlüssig verbundenen Fixierring 46 über die Spindel 3 drehbar. Dadurch erfolgt eine Einstellung der Drehposition der Spindel 3, bei der die Zylinderkörper 26 in die Kerben 342 eingerastet sind. Anschließend wird der Haltering 4'auf dem Kopfstück 1' festgeschraubt. Hierdurch wird der Fixierring 46 mit seinem Kragen 462 gegen den Absatz 10 gepresst, wodurch der Fixierring 46, und über diesen auch der Zylinderhalter 21, kraftschlüssig drehfest mit dem Kopfstück 1 ` verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der eine Spindel 3 aufnehmenden Spindelführung 2 in einem Kopfstück 1 mit einem einteiligen oder zweiteiligen Haltering 4, 4', 46 zur Realisierung einer Verbrühsicherung ist nicht auf den Einsatz bei Thermostat-Mischventilen beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, diese Anordnung bei einem Mengenventil, wie es zum Beispiel in der DE 32 07 895 C2 beschrieben ist, einzusetzen. Hierzu wäre an der Spindel lediglich endseitig ein Mitnehmer zum Eingriff in die an der Einlassscheibe anliegenden Steuerscheibe anzuordnen. Bei einem solchen Mengenventil wäre es dann möglich, den Zylinderkörper bei Erreichen eines definierten Wasservolumenstroms in die Kerbe 342 eingreifen zu lassen. Eine Erhöhung des Wasservolumenstroms über diesen definierten Grenzwert hinaus wäre nur unter bewusster signifikanter Erhöhung des Drehmoments an der Spindel ermöglicht. Eine unbewusste Einstellung eines zu hohen Wasservolumenstroms wäre so vermieden. Ebenfalls ist diese erfindungsgemäße Anordnung auch bei einem Mischventil ohne Thermostat einsetzbar, wie es zum Beispiel in der DE 20 2005 003 127 U1 beschrieben ist. Hier legt der Eingriff des Zylinderkörpers in die Kerbe eine Grenztemperatur in Form eines festen Mischverhältnisses von warmen und kalten Zulaufwasser fest. Im Gegensatz zu einem Thermostatventil kann diese Grenztemperatur jedoch in Abhängigkeit der tatsächlichen Wasserzulauftemperaturen (Warmwasser / Kaltwasser) schwanken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3420430 A1 [0002]
    • DE 202005003127 U1 [0002, 0034]
    • DE 3207895 C2 [0034]

Claims (13)

  1. Ventiloberteil für eine Sanitärarmatur, insbesondere eine Dusch- oder Wannenarmatur, mit einem Kopfstück (1), das von einer Spindel (3) durchsetzt ist, die in den Kopfstück (1) drehbar, jedoch axial fixiert angeordnet ist und die mit einem Ventilelement verbunden ist, das über die Spindel (3) steuerbar ist, wobei Mittel zur überwindbaren Begrenzung des maximalen Drehwinkels der Spindel (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein federnd gelagertes Sperrelement umfassen, das in einer definierten Drehposition der Spindel (3) in eine in der Spindel (3) oder in dem Kopfstück angeordnete Vertiefung eingreift.
  2. Ventiloberteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringfeder (27) die Spindel (3) umgreifend angeordnet ist, über die das wenigstens eine Sperrelement federnd gegen die Spindel (3) vorgespannt gelagert ist, wobei die Spindel (3) wenigstens eine Vertiefung zum Eingriff eines Sperrelements in einer bestimmten Drehposition aufweist
  3. Ventiloberteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sperrelement durch einen vorzugsweise drehbar gelagerten Zylinderkörper (26) gebildet ist, wobei die wenigstens eine Vertiefung eine in die Spindel (3) eingebrachte Kerbe (342) ist.
  4. Ventiloberteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sperrelement in einem Zylinderhalter (21) geführt ist, der von der Spindel (3) drehbar durchdrungen ist und der von der Ringfeder (27) umgriffen wird, wobei Feststellmittel angeordnet sind, über die der Zylinderhalter (21) in einer gewünschten Drehposition in dem Kopfstück (1) festsetzbar ist.
  5. Ventiloberteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel von stirnseitig des Kopfstücks (1) bedienbar sind.
  6. Ventiloberteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel einen Haltering (4, 46) umfassen, der drehfest mit dem Zylinderhalter (21) verbunden ist.
  7. Ventiloberteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderhalter (21) eine unrunde Außenkontur aufweist, die in eine hierzu korrespondierende unrunde Innenkontur des Halterings (4, 46) eingreift und mit dieser formschlüssig verbunden ist.
  8. Ventiloberteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel das Kopfstück (1) umgreifende Rastmittel umfassen, über die der Haltering (46) festsetzbar ist, wobei bevorzugt Schraubmittel angeordnet sind, über welche die Rastmittel gegeneinander verspannbar sind.
  9. Ventiloberteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel einen an dem Kopfstück vorhandenen, diesen zumindest bereichsweise umlaufenden Raststeg (14) sowie eine an dem Haltering (4) vorhandene diesen zumindest bereichsweise radial umlaufende Rastnase (421) umfassen, wobei die Schraubmittel vorzugsweise durch wenigstens eine in einer Gewindebohrung des Halterings (4) eingebrachte Schraube gebildet sind, die rechtwinklig zu dem Raststeg (14) gegen das Kopfstück (1) spannbar ist.
  10. Ventiloberteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel ein Innengewinde umfassen, über das der Haltering (4') auf ein an dem Kopfstück (1') vorhandenes Außengewinde (19) aufschraubbar ist, wobei ein am dem Haltering (4') anliegender Fixierring (46) auf einem in dem Kopfstück (1') angeordneten Absatz (10) aufliegt.
  11. Ventiloberteil nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel radial umlaufend mit einer Verzahnung versehen ist, die von der wenigstens einen Vertiefung unterbrochen ist.
  12. Ventiloberteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Thermostat-Mischventil ausgebildet ist, wobei das Ventilelement ein durch Drehung der Spindel axial verschiebbares Stellelement ist.
  13. Ventiloberteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Mengenventil ausgebildet ist, wobei das Ventilelement eine Steuerscheibe ist, die über die Spindel relativ zu einer ortsfest angeordneten Einlassscheibe verdrehbar ist.
DE202023101161.6U 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen Active DE202023101161U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101161.6U DE202023101161U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101161.6U DE202023101161U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101161U1 true DE202023101161U1 (de) 2023-04-28

Family

ID=86382450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101161.6U Active DE202023101161U1 (de) 2023-03-10 2023-03-10 Ventiloberteil für Sanitärarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101161U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207895C2 (de) 1982-03-05 1983-12-29 Fa. Otto Flühs, 5880 Lüdenscheid Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE202005003127U1 (de) 2005-02-26 2005-05-12 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP3420430A1 (de) 2017-02-13 2019-01-02 Flühs Drehtechnik GmbH Thermostat-mischventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207895C2 (de) 1982-03-05 1983-12-29 Fa. Otto Flühs, 5880 Lüdenscheid Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE202005003127U1 (de) 2005-02-26 2005-05-12 Flühs Drehtechnik GmbH Ventiloberteil
EP3420430A1 (de) 2017-02-13 2019-01-02 Flühs Drehtechnik GmbH Thermostat-mischventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242675B1 (de) Mischbatterie
EP3420430B1 (de) Thermostat-mischventil
EP0232454B2 (de) Stellvorrichtung für ein thermostatisch geregeltes Mischventil
DE102018206354B3 (de) Misch- und Absperrventilvorrichtung sowie sanitäre Misch- und Absperrarmatur
EP0530471B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP0745798B1 (de) Stellgriff einer Sanitärarmatur
EP0733839A1 (de) Mischventil mit einem Handhebel
EP3924652A1 (de) Ventil für einen unterputzeinbaukörper einer sanitärarmatur mit einem mengenregulierteil und einem temperaturregulierteil
EP0818647A2 (de) Mischventil mit einem Handhebel
DE4308762A1 (de) Mengenregulierventil
DE1924878C3 (de) Warm und Kaltwasser Mischventil mit relativ zueinander verstellbaren Ver schlußkorpern der Zuflußventile
DE3614735A1 (de) Thermostatgeregeltes mischventil
EP1128104B1 (de) Thermostatgeregelte Mischbatterie
DE202023101161U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
CH643928A5 (en) Thermostatic valve, in particular for the sanitary sector
EP0552452B1 (de) Stellvorrichtung für ein Mischventil
EP0546425A1 (de) Ablagevorrichtung für eine Handbrause an einer Armatur
EP3540129B1 (de) Sanitärarmatur
EP1621951B1 (de) Mischventil mit Stellvorrichtung
EP1246039B1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE10236572B4 (de) Griffbefestigung bei Sanitärarmaturen
AT409292B (de) Thermostatkopf für ventile von warmwasser-heizkörpern
EP3693643B1 (de) Ventiloberteil für sanitärarmaturen
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
EP1002976B1 (de) Drehgriffanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification